EP1595593B1 - Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe - Google Patents

Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe Download PDF

Info

Publication number
EP1595593B1
EP1595593B1 EP04010556A EP04010556A EP1595593B1 EP 1595593 B1 EP1595593 B1 EP 1595593B1 EP 04010556 A EP04010556 A EP 04010556A EP 04010556 A EP04010556 A EP 04010556A EP 1595593 B1 EP1595593 B1 EP 1595593B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
frame
rotary
plate
rotational axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04010556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595593A1 (de
Inventor
Alexander Essing
Ingo VIEHBÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Original Assignee
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH filed Critical Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority to DE502004006905T priority Critical patent/DE502004006905D1/de
Priority to AT04010556T priority patent/ATE392946T1/de
Priority to EP04010556A priority patent/EP1595593B1/de
Publication of EP1595593A1 publication Critical patent/EP1595593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595593B1 publication Critical patent/EP1595593B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices
    • B01F35/423Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices of the vertically movable, two-plates type

Definitions

  • the invention relates to a biaxial mixer, in particular for mixing a mixed material having a high mixing material viscosity, such as pasty printing ink according to the preamble of claim 1.
  • a generic known biaxial mixer ( EP 0 796 652 B1 ) comprises a U-shaped clamping frame with co-rotating turntables aligned against each other on the U-legs formed as clamping jaws, between which a Mischgut essenceer is clamped.
  • the clamping frame is rotatably driven about a vertically and centrally to the U-base and parallel to the U-legs clamping frame rotation axis with a specific clamping frame speed.
  • At least one turntable and thus the clamped mixing container is rotationally driven about a vertical axis lying to the clamping frame rotation axis rotary plate with a specific turntable speed.
  • a support frame is arranged in a mixer housing of the biaxial mixer, wherein the U-shaped clamping frame, the U-base is formed in the manner of two guide columns, which lie in a vertical plane on which the jaws held displaceable and with respect to a spindle drive with the same travel a horizontally lying clamping frame rotation axis are displaced.
  • a motor drive is provided and by means of a bevel gear and a turntable drive shaft the turntable drive for a turntable is coupled to the clamping frame rotation.
  • a pulley for a drive belt for transmitting the rotational movement of the turntable drive shaft is mounted on the turntable in each case.
  • the two turntables are vertically stacked, the driven turntable is above and the freely rotating turntable below.
  • the lower clamping jaws thereby also comprises a turntable extension on which the turntable is rotatably mounted and with which it can be pulled out of the housing.
  • the clamping frame is therefore statically and dynamically balanced with respect to the horizontal clamping frame pivot axis and a vertical axis through the clamping frame axis of rotation.
  • these balancing measures for satisfactory smooth running of the generic Biaxialmischers were suitable and sufficient - influences the turntable and mix rotary movement are relatively small at these speeds and can in the previous balancing measures to achieve a satisfactory smoothness be ignored.
  • biaxial mixers are known in which a mixture of a mixed material is likewise carried out by a superimposition of two rotational movements to a tumbling movement in the mix.
  • a mixing container is arranged with its center of gravity at a distance from the intersection of the two axes of rotation and, correspondingly, a balance weight is attached to a pivot frame leg.
  • a rotating frame and turntables GB-A-2 096 909 and US-A-4,445,782
  • the object of the invention is to develop a generic biaxial mixer so that it can also be used for the mixing of high-viscosity mixtures, in particular pasty inks.
  • a dynamic imbalance is generated by an associated mass distribution on the clamping frame, which counteracts the centrifugal moment, which is caused by the turntable rotation and thus the Mischgut introducederfelung and in addition to the clamping frame by the rotation caused jaw moments occurs.
  • a high gyroscopic torque occurring in particular at higher clamping frame speeds is compensated or at least reduced so much that a required smooth running and positional stability of the biaxial mixer is ensured during operation.
  • the component arrangement in the U-base region with the guide columns, the spindle drive, etc. is already largely symmetrical with respect to the clamping frame axis of rotation, so that only a small amount of annoying torques and imbalances emanating from it and the essential measures for Producing the smoothness on the outgoing of the jaws jaw moments and the gyroscopic moment are directed.
  • a spindle drive with which the jaws are displaced by equal clamping paths with respect to the clamping frame rotation axis, which advantageously each the distance between the centers of gravity of the two jaws of the clamping frame rotation axis at all clamping positions, in particular even with different container heights, is the same.
  • biaxial mixer can be operated at much higher speeds than before, which are sufficiently excited even in highly viscous mixtures, especially pasty inks embossed flows in the mix, which lead to a mixture and homogenization of Mischgutmaterialien.
  • the range of application of biaxial mixers is thus significantly expanded.
  • the moment of inertia I vessel is variable and different, in particular, the shape of the container vessels is observed. If the distances of the centers of gravity z 1 , z 2 of the jaws are large, resulting in accordance with M Dyn, 1 and M Dyn, 2 correspondingly large dynamic counter torques, which can counteract a large centrifugal moment. For smaller containers and thus smaller container vessel heights, the moments are all correspondingly smaller, but in turn have an appropriate effect on compensation.
  • the required mass distribution for deliberately inventively induced imbalance can be present from the outset due to the structural conditions or can be achieved by appropriate component arrangements. If necessary, this mass distribution can be achieved and adjusted according to claim 3 by attaching balancing weights on the jaws.
  • the bevel gear units hitherto used for the coupling of the turntable drive to the clamping frame drive have the disadvantage that they run unfavorably noisily at the high clamping frame speeds provided here and the lubricants are thrown off by centrifugal forces, so that in particular the maintenance is expensive.
  • an alternative turntable drive is claimed for the self-protection is claimed.
  • the two end sides of spaced guide columns are connected by a yoke part, on which both two spaced Riemenumlenkusionn with coaxial, perpendicular to the clamping direction and clamping frame rotation axis axes of rotation and a drive pulley is arranged.
  • the drive pulley is connected at the end to a turntable drive shafts running axially parallel to the guide pillars, for the drive of which a first drive belt, preferably with a circular diameter, is wound around the stationary pulley, the belt deflection pulleys and the drive pulley.
  • a first drive belt preferably with a circular diameter
  • the belt deflection pulleys preferably with a circular diameter
  • the drive pulley On the turntable axis and a clamping operation longitudinally displaceable and rotatably transmitting to the turntable drive shaft each have a pulley for a second drive belt is mounted, which transmits in a conventional manner, the rotational movement of the turntable drive shaft on the turntable.
  • this belt drive the above-mentioned noise problems and maintenance problems are not or only significantly reduced.
  • a directly driven turntable in a suitable arrangement according to claim 6 for adjusting the dynamic imbalance a directly driven turntable a coaxially mounted, but jaw-fixed and not co-rotating counterbalance weight disc can be assigned.
  • the other without a clamped Mischgut aser free-rotating turntable is mounted in a conventional manner on a Auszug Rhein, in which case a balance weight on the associated jaw part offset to the turntable axis of rotation is closer to the clamping frame bearing to install.
  • an acceleration sensor is connected to a housing part and / or support frame part of the biaxial mixer.
  • an emergency stop function is activated by means of a control device and the rotary drive is switched off and braked.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a biaxial mixer 1 for mixing a mixed material with high Mischgutvisiskostician shown.
  • the biaxial mixer 1 has a support frame 2, which is arranged in a mixer housing 3.
  • a U-shaped clamping frame 4 of the biaxial mixer 1 two co-rotating turntables 5 and 5 'are arranged on the clamping jaws 6 and 6' formed U-legs.
  • a door 8 of the mixer housing 3 is opened, so that the lower turntable 5', which is slidably mounted on the clamping jaws 6 'by means of an extension device 29, from the Mixer housing 3 can be partially pulled out so that the mix container on the turntable 5 'can be easily placed.
  • the two turntable 5 and 5' by means of a spindle drive 9 so moved toward each other that the mix container between the two turntables 5 and 5 'is clamped.
  • the clamping frame 4 is fixed with a stationary bearing part 10 on the support frame 2, wherein another bearing part 11 in a longitudinal center region of the two formed as a U-base guide columns 7 for rotating the clamping frame 4 is arranged about a horizontal clamping frame pivot axis 12.
  • a motor drive 13 is arranged in the mixer housing 3, wherein by means of a belt drive 14, a corresponding rotational movement of the motor drive 13 can be transmitted to the clamping frame 4, so that the clamping frame 4 can be placed around the clamping frame pivot axis 12 in a rotary motion.
  • a turntable drive for the turntable 5 is coupled by means of a gear 15. Since the two turntables 5 and 5 'are coaxially rotatable about a turntable axis 16, the rotational movement of the rotary-driven turntable 5 by the between the two turntables 5 and 5' clamped Mischgut notioner (not shown) on the turntable 5 ', the freely rotatable on Clamping jaws 6 'is arranged, transmitted.
  • the transmission 15 for transmitting the clamping frame rotation on the turntable 5 has on the stationary bearing part 10, a stationary pulley 17 which is coaxial with the clamping frame pivot axis 12, on. In the initial position of the biaxial mixer 1, the in Fig.
  • a yoke 18 is arranged at the upper end of the guide columns 7, by means of which the two spaced-apart guide columns 7 are connected (see also Fig. 2 ).
  • two spaced Riemenumlenkusionn 19 are arranged with coaxial, perpendicular to the clamping direction and the clamping frame rotation axis 12 axes of rotation.
  • a drive pulley 20 is arranged on the yoke part 18, wherein for driving a first drive belt 21, which has a circular diameter, around the stationary pulley 17, the two Riemenumlenkusionn 19 and the drive pulley 20 is looped.
  • the axis of rotation of the drive pulley 20 is aligned perpendicular to the axis of rotation of the Riemenumlenkusionn 19 approximately parallel to the guide columns 7 extending.
  • an axis-parallel to the guide columns 7 extending turntable drive shaft 22 is provided at the end of the drive pulley 20 is connected.
  • Both on the turntable axis 16 of the turntable 5 and on the turntable drive shaft 22 are each a pulley 23 and 24 are provided, wherein for transmitting the rotational movement of the turntable drive shaft 22 and the pulley 24 on the turntable 5 and the pulley 23, a second drive belt 25 which connects the two pulleys 23 and 24 for a rotary drive, is provided.
  • the second drive belt 25 can be designed as a toothed belt. Since the clamping jaws 6 along with the turntable 5 when clamping a Mischgut mattersers relative to the guide columns 7 can be moved, the pulley 24 along the turntable drive shaft 22 is also longitudinally displaceable, so that even with a corresponding clamping of the mix container and an associated displacement of the clamping jaw. 6 the rotary drive for the turntable 5 is ensured functionally reliable.
  • a coaxial mounted clamping jaws fixed balance weight plate 26 is arranged for adjusting the dynamic unbalance according to the invention on the clamping frame 4 by an associated mass distribution on a rotary driven turntable 5 .
  • the freely rotatable without mixing container turntable 5 ' is associated with the associated clamping jaws 6' a balance weight 27, which is offset to the turntable axis of rotation 16 as a turntable axis closer to a clamping frame bearing point 28, which is defined by the connection of the stationary bearing part 10 with the support frame 2 attached is.
  • Fig. 2 schematically a front view of the biaxial mixer 1 is shown, wherein the mixer housing 3 is omitted together with the support frame 2 and the motor drive 13. It can be seen that the two guide columns 7 spaced apart from each other and extending parallel to the U-base of the clamping frame 4 are arranged forming.
  • the freely rotatable without mixing container lower turntable 5 ' is arranged on the extension device 29, so that the above-described displaceability of the turntable 5' is possible for setting up the Mischgut mattersers.
  • the drive pulley 20 can be seen. Above the turntable 5, the associated pulley 23 is arranged, which is connected by means of the second drive belt 25 with the pulley 24, which is covered here by the pulley 23, for the rotary drive of the turntable 5.
  • Fig. 3 a schematic perspective view of the biaxial mixer is shown.
  • the gear 15, by means of which the clamping frame rotation is transmitted to the turntable 5 can be seen.
  • the first drive belt 21 is wrapped around the stationary pulley 17, the two Riemenumlenkusionn 19 and the drive pulley 20, so that upon rotation of the clamping frame 4, which is generated by the motor drive 13, which is not shown here, the drive pulley 20th is also placed in a rotary motion.
  • This rotation of the drive pulley 20 is transmitted to the pulley 24 on the turntable drive shaft 22, so that by means of the second drive belt 25, the pulley 23 of the turntable 5 is driven for a corresponding rotation of the turntable 5.
  • Fig. 4 is a schematic side view of the biaxial mixer 1 is shown, with only the guide columns 7 as U-base and the two jaws 6 and 6 'are shown to illustrate the clamping frame 4.
  • the clamping frame bearing point 28 is located, from which in the direction of the clamping frame rotation axis 12, the X direction and in the direction of the turntable axis of rotation 16, the Z direction are defined. Due to the clamping frame rotation about the clamping frame rotation axis 12, a clamping jaw moment M Dyn, 1 and on the clamping jaw 6 ', a clamping jaw moment M Dyn, 2 occurs on the clamping jaw 6.
  • the mass distribution on the clamping frame 4 is designed so that the relative to the clamping frame pivot axis 12 acting as a two-sided lever clamping frame 4 is statically balanced and the radial with respect to the clamping frame rotation axis 12 and caused by the clamping frame speed centrifugal force F Flieh, 1 on the clamping jaws. 6 and the centrifugal force F Flieh, 2 on the clamping jaws 6 'are the same size, so that the vectorial sum of the two centrifugal forces F Flieh, 1 and F Flieh, 2 gives zero.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer bekannter Biaxialmischer ( EP 0 796 652 B1 ) umfasst einen U-förmigen Spannrahmen mit gleichachsig gegeneinander gerichteten Drehtellern an den als Spannbacken ausgebildeten U-Schenkeln, zwischen denen ein Mischgutbehälter einspannbar ist. Der Spannrahmen ist um eine senkrecht und mittig zur U-Basis sowie parallel zu den U-Schenkeln liegende Spannrahmen-Drehachse mit einer bestimmten Spannrahmen-Drehzahl drehangetrieben. Wenigstens ein Drehteller und damit der eingespannte Mischgutbehälter ist um eine senkrecht zur Spannrahmen-Drehachse liegende Drehtellerachse mit einer bestimmten Drehteller-Drehzahl drehangetrieben.
  • Zudem ist in einem Mischergehäuse des Biaxialmischers ein Traggestell angeordnet, wobei beim U-förmigen Spannrahmen die U-Basis in der Art von zwei Führungssäulen ausgebildet ist, welche in einer Vertikalebene liegen, an denen die Spannbacken verschiebbar gehalten und über einen Spindeltrieb mit gleichem Stellweg bezüglich einer horizontal liegenden Spannrahmen-Drehachse verschiebbar sind. Für die Drehung des Spannrahmens ist ein Motorantrieb vorgesehen und mittels eines Kegelradgetriebes und einer Drehtellerantriebswelle ist der Drehtellerantrieb für einen Drehteller an die Spannrahmendrehung angekoppelt. An der Drehtellerachse sowie bei einem Spannvorgang längsverschieblich und drehübertragend an der Drehteflerantriebswelle ist jeweils eine Riemenscheibe für einen Antriebsriemen zur Übertragung der Drehbewegung von der Drehtellerantriebswelle auf den Drehteller angebracht.
  • In der Grundstellung des Spannrahmens liegen die beiden Drehteller vertikal übereinander, wobei der angetriebene Drehteller oben und der frei mitdrehende Drehteller unten liegt. Der dabei untere Spannbacken umfasst zudem einen Drehtellerauszug auf dem der Drehteller drehbar angebracht ist und mit dem dieser aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. Durch diesen relativ schweren Drehtellerauszug ist der untere Spannbacken üblicherweise schwerer als der obere Spannbacken ohne der Auszugvorrichtung, so dass ohne Zusatzmaßnahmen bei der Drehung um die Spannbacken-Drehachse Unwuchten auftreten würden, welche zu Geräuschentwicklungen, hohen Bauteilbelastungen und Rüttel- und Wanderbewegungen des Gehäuses führen können. Zudem ist der Abstand der Massenschwerpunkte der Lagerbacken bezüglich des Lagerpunkts des Spannrahmens nicht gleich, was ebenfalls Unwuchten erzeugt. Der Spannrahmen wird daher statisch und dynamisch bezüglich der horizontalen Spannrahmen-Drehachse und einer Vertikalachse durch die Spannrahmen-Drehachse ausgewuchtet. Für die bisherigen maximal verwendeten Drehzahlen bis 200 U/min waren diese Auswuchtmaßnahmen für eine befriedigende Laufruhe des gattungsgemäßen Biaxialmischers geeignet und ausreichend - Einflüsse der Drehteller- und Mischgut-Drehbewegung sind bei diesen Drehzahlen relativ klein und können bei den bisherigen Auswuchtmaßnahmen zur Erzielung einer befriedigenden Laufruhe vernachlässigt werden.
  • Mit dem vorstehenden Biaxialmischer sind gute Mischergebnisse in wirtschaftlich vertretbaren Mischzeiten mit geeigneten Gebindegewichten von ca. 0,5 kg bis 35 kg für unterschiedliche Mischgüter mit Mischgutviskositäten bis zu ca. 10 Pascal ·sec (Pa ·s) zu erhalten. Bei höheren Mischgutviskositäten ist die Mischfunktion auch bei den maximalen 200 U/min so reduziert, dass keine guten Mischergebnisse bei akzeptablen Mischzeiten erreichbar sind. Höhere Umdrehungszahlen über ca. 200 U/min für eine eventuelle Verbesserung des Mischergebnisses bei höherviskosen Mischgütern sind trotz der bekannten Auswuchtmaßnahmen nicht möglich, da dann trotzdem die erforderliche Laufruhe des Biaxialmischers mit vertretbarer Geräuschentwicklung, erforderlicher Standstabilität, etc. nicht mehr erreichbar ist. Zudem ist das bisher verwendete Kegelradgetriebe zur Ankopplung des Drehtellerantriebs an die Spannrahmendrehung bei höheren als den bisherigen maximalen Drehzahlen hinsichtlich der Geräuschentwicklung, der Schmierung und der Standzeit problematisch.
  • Für hochviskose Mischgüter, insbesondere für pastöse Druckfarben, deren Viskositäten regelmäßig bei ca. 30 Pa ·s bis über 1000 Pa ·s liegen, stehen derzeit für eine praktikable Mischung in geschlossenen Gebinden keine Mischvorrichtungen zur Verfügung. Solche Druckfarben oder entsprechend andere hochviskose Materialien müssen bisher in offenen Gebinden mit erheblichem Aufwand und langen Mischzeiten gerührt werden.
  • Weiter sind ähnliche Biaxialmischer bekannt, bei denen eine Mischung eines Mischguts ebenfalls durch eine Überlagerung von zwei Rotationsbewegungen zu einer Tumblebewegung im Mischgut erfolgt Bei einer Anordnung mit zwei Drehrahmen (Patent Abstracts of Japan Bd. 1999, Nr. 03 & JP 10 32 35 51 A1 ) ist ein Mischbehälter mit seinem Schwerpunkt in einem Abstand zum Schnittpunkt der beiden Rotationsachsen angeordnet und entsprechend ein Ausgleichsgewicht an einem Drehrahmenschenkel angebracht. Bei Anordnungen mit einem Drehrahmen und Drehtellern ( GB-A-2 096 909 und US-A-4 445 782 ) sollen Vibrationen des Biaxialmischers durch elastisch an einem Traggestell aufgehängte Bauteile, insbesondere eine elastische Aufhängung eines Antriebsmotors reduziert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Biaxialmischer so weiterzubilden, dass er auch für die Mischung hochviskoser Mischgüter, insbesondere pastöser Druckfarben einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 wird am Spannrahmen eine dynamische Unwucht durch eine zugeordnete Masseverteilung erzeugt, welche dem Kreiselmoment entgegenwirkt, welches durch die Drehtellerdrehung und damit die Mischgutbehälterdrehung hervorgerufen wird und zusätzlich zu den durch die Spannrahmendrehung hervorgerufenen Spannbacken-Momenten auftritt. Durch diese bewusst herbeigeführte Unwucht bezüglich der Spannbacken-Momente wird ein insbesondere bei höheren Spannrahmen-Drehzahlen auftretendes hohes Kreiselmoment ausgeglichen oder zumindest so weit reduziert, dass eine erforderliche Laufruhe und Lagestabilität des Biaxialmischers während des Betriebs gewährleistet ist.
  • Dazu soll die Masseverteilung am Spannrahmen so ausgeführt sein, dass die Summe des Spannbacken-Moments (MDyn,1) des einen Spannbackens und des Spannbacken-Moments (MDyn,2) des zweiten Spannbackens dem Kreiselmoment (MKreisel) entspricht, so dass die vektorielle Summe M Dyn , 1 + M Dyn , 2 + M Kreisel = 0
    Figure imgb0001

    ist, wodurch
    der bei hohen Drehzahlen störende Einfluss des Kreiselmoments völlig ausgeglichen wird.
  • Zudem wird für eine gute Laufruhe auch bei hohen Drehzahlen die Masseverteilung am Spannrahmen so ausgeführt, dass der bezüglich der Spannrahmen-Drehachse als zweiseitiger Hebel wirkende Spannrahmen statisch ausbalanciert ist und die radial bezüglich der Spannrahmen-Drehachse und durch die Spannrahmen-Drehzahl bewirkte Fliehkraft (FFlieh,1) am einen Spannbacken und die Fliehkraft (FFlieh,2) am zweiten Spannbacken gleich groß sind, so dass die vektorielle Summe der Fliehkräfte F Flieh , 1 + F Flieh , 2 = 0
    Figure imgb0002

    ist.
  • Die Bauteilanordnung im U-Basisbereich mit den Führungssäulen, dem Spindelantrieb, etc. ist bezüglich der Spannrahmen-Drehachse ohnehin weitgehend symmetrisch, so dass davon nur in geringem Maße störende Drehmomente und Unwuchten ausgehen und die wesentlichen Maßnahmen zur Herstellung der Laufruhe auf die von den Spannbacken ausgehenden Spannbacken-Momente und das Kreiselmoment gerichtet sind.
  • Weiter ist als Spanneinrichtung für die Spannbacken mit ihren Drehtellern ein Spindeltrieb verwendet, mit dem die Spannbacken um jeweils gleiche Spannwege bezüglich der Spannrahmen-Drehachse verlagerbar sind, wodurch vorteilhaft jeweils der Abstand der Massenschwerpunkte der beiden Spannbacken von der Spannrahmen-Drehachse bei allen Spannstellungen, insbesondere auch bei unterschiedlichen Gebindehöhen, gleich ist.
  • Mit den vorstehenden erfindungsgemäßen Maßnahmen kann somit ein Biaxialmischer mit wesentlich höheren Drehzahlen als bisher betrieben werden, wodurch auch bei hochviskosen Mischgütern, insbesondere pastösen Druckfarben, aufgeprägte Strömungen im Mischgut ausreichend angeregt werden, welche zu einer Mischung und Homogenisierung der Mischgutmaterialien führen. Vorteilhaft ist somit der Einsatzbereich von Biaxialmischern wesentlich erweitert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung des Biaxialmischers nach Anspruch 2 liegt die Spannrahmen-Drehzahl in einem Bereich von 0 bis 1000 U/min vorzugsweise von 300 bis 700 U/min. Eine entsprechende Spannrahmen-Drehzahl kann fest vorgegeben sein oder je nach dem Mischgut und der Gebindegröße auch gesteuert eingestellt werden. Die Drehteller-Drehzahl bzw. die zugeordnete Drehteller-Winkelgeschwindigkeit ωD soll dabei in einem Bereich von 0,5 bis 2 mal der Spannrahmen-Drehzahl bzw. der zugeordneten Spannrahmen-Winkelgeschwindigkeit ωS liegen. Versuche haben ergeben, dass bei einer solchen Auslegung hervorragende Mischergebnisse erzielbar sind. Die Momente ergeben sich bei dieser Auslegung folgendermaßen: M Dyn , 1 = x 1 z 1 ω s 2 m 1
    Figure imgb0003
    M Dyn , 2 = x 2 z 2 ω s 2 m 2
    Figure imgb0004

    mit
  • x1, x2
    Abstand der Massenschwerpunkte der Spannbacken vom Spannrahmen-Lagerpunkt in Richtung der Spannrahmen-Drehachse
    z1, z2
    Abstand der Massenschwerpunkte der Spannbacken senkrecht zur Spannrahmen-Drehachse
    ωD
    Winkelgeschwindigkeit der Drehteller um die Drehteller-Drehachse
    ωS
    Winkelgeschwindigkeit des Spannrahmens um die Spannrahmen-Drehachse
    m1, m2
    jeweilige Massen der Spannbacken
    und M Kreisel = - ω D ω S ( I Konst + I Gefäß )
    Figure imgb0005

    mit
    IKonst.
    konstanter, konstruktionsbedingter Anteil des Massenträgheitsmoments
    IGefäß
    Massenträgheitsmoment des jeweiligen Gefäßes mit Mischgut
    sowie ω D = 0 , 5 bis 2 mal ω S .
    Figure imgb0006
  • Aus den vorstehenden Gleichungen für die Momente ist zu ersehen, dass in die Gleichungen für MDyn,1 und MDyn,2 die Spannrahmen-Winkelgeschwindigkeit ωS jeweils quadratisch, jedoch in die Gleichung für das Kreiselmoment MKreisel linear eingeht. Wenn in der Gleichung des Kreiselmoments die Drehteller-Winkeigeschwindigkeit ωD, wie beansprucht, etwa im Bereich der Spannrahmen-Winkelgeschwindigkeit ωS liegt, entspricht der Faktor ωD ·ωS etwa dem Faktor ωS 2 in MDyn,1 und MDyn,2. Dies bedeutet, dass der Ausgleich der Kreisel-Drehmomente bei gleicher geometrischer Anordnung für die gezielte Unwucht bei unterschiedlichen Spannrahmen-Winkelgeschwindigkeiten ωS mit gutem Ergebnis funktioniert und nicht für wechselnde Winkelgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen unterschiedliche geometrische Einstellungen von Ausgleichsgewichten erforderlich sind.
  • Zudem ist je nach verwendetem Mischgutgebinde das Massenträgheitsmoment IGefäß variabel und unterschiedlich, wobei insbesondere die Gestalt der Gebindegefäße zu beachten ist. Wenn die Abstände der Massenschwerpunkte z1, z2 der Spannbacken groß sind, ergeben sich gemäß MDyn,1 und MDyn,2 entsprechend große dynamische Gegenmomente, welche einem großen Kreiselmoment entgegenwirken können. Bei kleineren Gebinden und damit kleineren Gebindegefäßhöhen sind die Momente alle entsprechend kleiner, beeinflussen sich jedoch für einen Ausgleich wiederum in geeigneter Weise.
  • Die erforderliche Massenverteilung für die bewusst erfindungsgemäß herbeigeführte Unwucht kann von vorneherein bereits aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten vorliegen oder durch entsprechende Bauteilanordnungen erreicht werden. Soweit erforderlich, kann diese Massenverteilung nach Anspruch 3 auch durch Anbringung von Ausgleichsgewichten an den Spannbacken erreicht und eingestellt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass für größere Gebinde mit großen Gebindegefäßhöhen weniger hohe Spannrahmen-Drehzahlen für ein gutes Mischergebnis erforderlich sind, im Vergleich zu kleinen Gebinden mit kleinen Gebindegefäßhöhen. In Anspruch 4 wird dazu für eine automatisierte Anpassung der Spannrahmen-Drehzahlen vorgeschlagen, dass die Spannbackenverstellung zum Einspannen eines Mischgutbehälters gesteuert motorisch erfolgt und der Stellweg zur Ermittlung der jeweiligen Gefäßhöhe erfasst wird entsprechend wird dann selbsttätig durch eine Steuerung die geeignete Spannrahmen-Drehzahl vorgegeben.
  • Wie bereits ausgeführt haben die bisher für die Ankopplung des Drehtellerantriebs an den Spannrahmenantrieb verwendeten Kegelradgetriebe den Nachteil, dass sie bei den hier vorgesehenen hohen Spannrahmen-Drehzahlen ungünstig geräuschvoll laufen und die Schmiermittel durch Fliehkräfte weggeschleudert werden, so dass insbesondere die Wartung aufwendig ist. Mit Anspruch 5 wird daher ein alternativer Drehtellerantrieb beansprucht, für den auch eigenständig Schutz beansprucht wird. Dazu sind die beiden Endseiten von beabstandeten Führungssäulen durch ein Jochteil verbunden, an dem sowohl zwei beabstandete Riemenumlenkscheiben mit koaxialen, senkrecht zur Spannrichtung und Spannrahmen-Drehachse liegenden Drehachsen und eine Antriebsriemenscheibe angeordnet ist. Die Antriebsriemenscheibe ist endseitig mit einer achsparallel zu den Führungssäulen verlaufenden Drehtellerantriebswellen verbunden, wobei für deren Antrieb ein erster Antriebsriemen, vorzugsweise mit kreisrundem Durchmesser um die ortsfeste Riemenscheibe, die Riemenumlenkscheiben und die Antriebsriemenscheibe geschlungen ist. An der Drehtellerachse sowie bei einem Spannvorgang längsverschieblich und drehübertragend an der Drehtellerantriebswelle sind jeweils eine Riemenscheibe für einen zweiten Antriebsriemen angebracht, der in an sich bekannter Weise die Drehbewegung von der Drehtellerantriebswelle auf den Drehteller überträgt. Bei diesem Riemenantrieb treten die vorstehend geschilderten Geräuschprobleme und Wartungsprobleme nicht oder nur erheblich reduziert auf.
  • In einer konstruktiven Weiterbildung eines gattungsgemäßen Biaxialmischers kann in einer geeigneten Anordnung nach Anspruch 6 zur Einstellung der dynamischen Unwucht einem unmittelbar angetriebenen Drehteller eine dazu koaxial angebrachte, jedoch spannbackenfeste und nicht mitdrehende Ausgleichsgewichtsscheibe zugeordnet werden. Der andere ohne einen eingespannten Mischgutbehälter freidrehende Drehteller ist in an sich bekannter Weise auf einer Auszugeinrichtung angebracht, wobei hier ein Ausgleichsgewicht am zugeordneten Spannbackenteil versetzt zur Drehteller-Drehachse näher zum Spannrahmenlager anzubringen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Biaxialmischers, insbesondere im Hinblick auf die möglichen hohen Drehzahlen und die dadurch großen auftreten Kräfte wird mit Anspruch 7 vorgeschlagen, dass mit einem Gehäuseteil und/oder Traggestellteil des Biaxialmischers ein Beschleunigungssensor verbunden ist. Beim Überschreiten eines durch eine Auswerteeinheit ermittelten Beschleunigungsgrenzwertes wird mittels einer Steuereinrichtung eine Notausfunktion aktiviert und der Drehantrieb abgeschaltet und abgebremst.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Biaxialmischers,
    Fig. 2
    eine schematische Frontansicht des Biaxialmischers,
    Fig. 3
    eine schematische Perspektivdarstellung des Biaxialmischers, und
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht des Biaxialmischers, wobei die auftretenden Kräfte und Momente eingezeichnet sind.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Biaxialmischer 1 zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität gezeigt. Der Biaxialmischer 1 weist ein Traggestell 2 auf, das in einem Mischergehäuse 3 angeordnet ist. An einem U-förmigen Spannrahmen 4 des Biaxialmischers 1 sind zwei gleichachsig gegeneinander gerichtete Drehteller 5 und 5' an den als Spannbacken 6 und 6' ausgebildeten U-Schenkeln angeordnet. In der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung des Biaxialmischers 1 sind zwei Führungssäulen 7, die die U-Basis des Spannrahmens 4 bilden, vertikal ausgerichtet, so dass die beiden Drehteller 5 und 5' übereinanderliegend angeordnet sind. Zum Einspannen eines Mischgutbehälters (hier nicht mit dargestellt) zwischen den beiden Drehtellern 5 und 5' wird eine Tür 8 des Mischergehäuses 3 geöffnet, so dass der untere Drehteller 5', der am Spannbacken 6' mittels einer Auszugseinrichtung 29 verschiebbar angeordnet ist, aus dem Mischergehäuse 3 teilweise herausgezogen werden kann, so dass der Mischgutbehälter auf den Drehteller 5' einfach aufgestellt werden kann. Nach dem Zurückschieben des Drehtellers 5' in seine in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition, in der der Drehteller 5' direkt unterhalb des Drehtellers 5 angeordnet ist, werden die beiden Drehteller 5 und 5' mittels eines Spindeltriebs 9 so aufeinander zu bewegt, dass der Mischgutbehälter zwischen den beiden Drehtellern 5 und 5' eingespannt ist. Dabei sind die beiden Drehteller 5 und 5' bzw. die jeweils zugeordneten Spannbacken 6 und 6' verschiebbar an den Führungssäulen 7 angeordnet, dass bei einer Verschiebung der Spannbacken 6 und 6' mittels des Spindeltriebes 9 jeweils der gleiche Stellweg für die Drehteller 5 und 5' zurückgelegt wird.
  • Der Spannrahmen 4 ist mit einem ortsfesten Lagerteil 10 am Traggestell 2 befestigt, wobei ein anderes Lagerteil 11 in einem Längsmittenbereich der beiden als U-Basis ausgebildeten Führungssäulen 7 zur Drehung des Spannrahmens 4 um eine horizontale Spannrahmen-Drehachse 12 angeordnet ist. Ein Motorantrieb 13 ist im Mischergehäuse 3 angeordnet, wobei mittels eines Riemenantriebs 14 eine entsprechende Drehbewegung des Motorantriebs 13 auf den Spannrahmen 4 übertragen werden kann, so dass der Spannrahmen 4 um die Spannrahmen-Drehachse 12 in eine Drehbewegung versetzt werden kann.
  • An diese Spannrahmendrehung ist mittels eines Getriebes 15 ein Drehtellerantrieb für den Drehteller 5 angekoppelt. Da die beiden Drehteller 5 und 5' gleichachsig um eine Drehtellerachse 16 drehbar sind, wird die Drehbewegung vom drehangetriebenen Drehteller 5 durch den zwischen den beiden Drehtellern 5 und 5' eingespannten Mischgutbehälter (nicht mit dargestellt) auf den Drehteller 5', der frei drehbar am Spannbacken 6' angeordnet ist, übertragen. Das Getriebe 15 zur Übertragung der Spannrahmendrehung auf den Drehteller 5 weist am ortsfesten Lagerteil 10 eine ortsfeste Riemenscheibe 17, die koaxial zur Spannrahmen-Drehachse 12 verläuft, auf. In der Grundstellung des Biaxialmischers 1, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist am oberen Ende der Führungssäulen 7 ein Jochteil 18 angeordnet, mittels dem die beiden beabstandet voneinander angeordneten Führungssäulen 7 verbunden sind (sh. auch Fig. 2). Am Jochteil 18 sind zwei beabstandete Riemenumlenkscheiben 19 mit koaxialen, senkrecht zur Spannrichtung und zur Spannrahmen-Drehachse 12 liegenden Drehachsen angeordnet. Zudem ist am Jochteil 18 eine Antriebsriemenscheibe 20 angeordnet, wobei für deren Antrieb ein erster Antriebsriemen 21, der einen kreisrunden Durchmesser aufweist, um die ortsfeste Riemenscheibe 17, die beiden Riemenumlenkscheiben 19 und die Antriebsriemenscheibe 20 geschlungen ist. Die Drehachse der Antriebsriemenscheibe 20 ist dabei senkrecht zur Drehachse der Riemenumlenkscheiben 19 in etwa parallel zu den Führungssäulen 7 verlaufend ausgerichtet. Zudem ist eine achsparallel zu den Führungssäulen 7 verlaufende Drehtellerantriebswelle 22 vorgesehen, an der endseitig die Antriebsriemenscheibe 20 verbunden ist. Sowohl an der Drehtellerachse 16 des Drehtellers 5 als auch an der Drehtellerantriebswelle 22 sind jeweils eine Riemenscheibe 23 und 24 vorgesehen, wobei zur Übertragung der Drehbewegung von der Drehtellerantriebswelle 22 bzw. der Riemenscheibe 24 auf den Drehteller 5 bzw. die Riemenscheibe 23 ein zweiter Antriebsriemen 25, der die beiden Riemenscheiben 23 und 24 für einen Drehantrieb verbindet, vorgesehen ist. Der zweite Antriebsriemen 25 kann dabei als Zahnriemen ausgeführt sein. Da der Spannbacken 6 zusammen mit dem Drehteller 5 beim Einspannen eines Mischgutbehälters gegenüber den Führungssäulen 7 längs verschoben werden kann, ist die Riemenscheibe 24 entlang der Drehtellerantriebswelle 22 ebenfalls längsverschieblich, so dass auch bei einem entsprechenden Einspannen des Mischgutbehälters und einem damit verbundenen Verschieben des Spannbackens 6 der Drehantrieb für den Drehteller 5 funktionssicher gewährleistet ist.
  • Zur erfindungsgemäßen Einstellung der dynamischen Unwucht am Spannrahmen 4 durch eine zugeordnete Masseverteilung ist am drehangetriebenen Drehteller 5 eine dazu koaxial angebrachte spannbackenfeste Ausgleichsgewichtsscheibe 26 angeordnet. Dem ohne Mischgutbehälter frei drehbaren Drehteller 5' ist am zugeordneten Spannbacken 6' ein Ausgleichsgewicht 27 zugeordnet, das versetzt zur Drehteller-Drehachse 16 als Drehtellerachse näher zu einem Spannrahmenlagerpunkt 28, der durch die Verbindung des ortsfesten Lagerteils 10 mit dem Traggestell 2 definiert ist, angebracht ist.
  • Ist ein Mischgutbehälter zwischen den beiden Drehtellern 5 und 5' eingespannt, so wird aufgrund der Drehbewegung des Spannrahmens 4 um die Spannrahmen-Drehachse 12 und die damit angekoppelte Drehbewegung der Drehteller 5 und 5' um die Drehteller-Drehachse 16 eine Durchmischung des im Mischgutbehälter befindlichen Mischguts, wie beispielsweise pastöse Druckfarbe, erreicht. Durch die durch die Ausgleichsgewichtsscheibe 26 und das Ausgleichsgewicht 27 erzeugte dynamische Unwucht am Spannrahmen 4 wird einem Kreiselmoment MKreisel entgegengewirkt, so dass dieses in seiner Wirkung auf den Spannrahmen 4 ausgeglichen oder wenigstens reduziert ist.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine Vorderansicht des Biaxialmischers 1 dargestellt, wobei das Mischergehäuse 3 zusammen mit dem Traggestell 2 und dem Motorantrieb 13 weggelassen ist. Hierbei ist zu erkennen, dass die beiden Führungssäulen 7 beabstandet voneinander parallel verlaufend und die U-Basis des Spannrahmens 4 bildend angeordnet sind. Auch hier ist die Grundstellung des Biaxialmischers 1, in der die beiden Führungssäulen 7 vertikal ausgerichtet sind und der drehangetriebene Drehteller 5 oben befindlich ist, gezeigt. Der ohne Mischgutbehälter frei drehbare untere Drehteller 5' ist auf der Auszugeinrichtung 29 angeordnet, so dass die oben beschriebene Verschiebbarkeit des Drehtellers 5' zum Aufstellen des Mischgutbehälters möglich ist. Am Jochteil 18 ist die Antriebsriemenscheibe 20 zu erkennen. Über dem Drehteller 5 ist die zugeordnete Riemenscheibe 23 angeordnet, die mittels des zweiten Antriebsriemens 25 mit der Riemenscheibe 24, die hier durch die Riemenscheibe 23 verdeckt ist, für den Drehantrieb des Drehtellers 5 verbunden ist.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Perspektivdarstellung des Biaxialmischers gezeigt. Hier ist insbesondere das Getriebe 15, mittels dem die Spannrahmendrehung auf den Drehteller 5 übertragen wird, zu erkennen. Der erste Antriebsriemen 21 ist dabei um die ortsfeste Riemenscheibe 17, die beiden Riemenumlenkscheiben 19 und die Antriebsriemenscheibe 20 geschlungen, so dass bei einer Drehung des Spannrahmens 4, die durch den Motorantrieb 13, der hier nicht mit dargestellt ist, erzeugt wird, die Antriebsriemenscheibe 20 ebenfalls in eine Drehbewegung versetzt wird. Diese Drehung der Antriebsriemenscheibe 20 wird auf die Riemenscheibe 24 an der Drehtellerantriebswelle 22 übertragen, so dass mittels des zweiten Antriebsriemens 25 die Riemenscheibe 23 des Drehtellers 5 angetrieben wird für eine entsprechende Drehung des Drehtellers 5. Ist zwischen den beiden Drehtellern 5 und 5' ein Mischgutbehälter eingespannt, so wird dieser durch die Drehbewegung des Drehtellers 5 um die Drehtellerachse 16 gedreht und zugleich aufgrund der Drehbewegung des Spannrahmens 4 um die Spannrahmen-Drehachse 12 gedreht, so dass eine Durchmischung des im Mischgutbehälters befindlichen Mischguts erhalten wird.
  • In Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht des Biaxialmischers 1 gezeigt, wobei nur die Führungssäulen 7 als U-Basis und die beiden Spannbacken 6 und 6' zur Darstellung des Spannrahmens 4 gezeigt sind. Mit einem Kreuz ist der Spannrahmenlagerpunkt 28 eingezeichnet, von dem aus in Richtung der Spannrahmen-Drehachse 12 die X-Richtung und in Richtung der Drehteller-Drehachse 16 die Z-Richtung definiert sind. Durch die Spannrahmendrehung um die Spannrahmen-Drehachse 12 tritt am Spannbacken 6 ein Spannbacken-Moment MDyn,1 und am Spannbacken 6' ein Spannbacken-Moment MDyn,2 auf. Durch die Drehtellerdrehung der Drehteller 5 bzw. 5' um die Drehtellerachse 16 wird das Kreiselmoment MKreisel hervorgerufen. Die Masseverteilung am Spannrahmen 4 ist so ausgeführt, dass der bezüglich der Spannrahmen-Drehachse 12 als zweiseitiger Hebel wirkende Spannrahmen 4 statisch ausbalanciert ist und die radial bezüglich der Spannrahmen-Drehachse 12 und durch die Spannrahmen-Drehzahl bewirkte Fliehkraft FFlieh,1 am Spannbacken 6 und die Fliehkraft FFlieh,2 am Spannbacken 6' gleich groß sind, so dass die vektorielle Summe der beiden Fliehkräfte FFlieh,1 und FFlieh,2 null ergibt. Mit einem Kreissymbol sind in den beiden Spannbacken 6 und 6' die Massenschwerpunkte 30 und 30' der beiden Spannbacken 6 und 6', an denen die beiden Fliehkräfte FFlieh,1 und FFlieh,2 angreifen, eingezeichnet. Mit den Abständen x1 bzw. x2 ist der jeweilige Abstand der Massenschwerpunkte der Spannbacken 6 und 6' vom Spannrahmenlagerpunkt 28 in Richtung der Spannrahmen-Drehachse 12 eingezeichnet, wobei mit z1 bzw. z2 der Abstand der Massenschwerpunkte der Spannbacken 6 und 6' senkrecht zur Spannrahmen-Drehachse 12 gekennzeichnet ist, wobei dieser Abstand gleich groß ist (z1 = z2). Durch die Anordnung der Ausgleichsgewichtsscheibe 26 und des Ausgleichsgewichts 27, die beide in Fig. 4 nur schematisch mit einem quadratischen Block eingezeichnet sind, wird die gewollte dynamische Unwucht am Spannrahmen 4 erzeugt, so dass die vektorielle Summe des Spannbacken-Moments MDyn,1 und des Spannbacken-Moments MDyn,2 mit dem Kreiselmoment MKreisel null wird. In diesem idealen Fall wird der bei hohen Drehzahlen störende Einfluss des Kreiselmoments MKreisel völlig ausgeglichen. Zudem ist mit ωD die Winkelgeschwindigkeit der Drehteller 5 bzw. 5' um die Drehteller-Drehachse 16 sowie mit ωS die Winkelgeschwindigkeit des Spannrahmens 4 um die Spannrahmen-Drehachse 12 eingezeichnet.

Claims (7)

  1. Biaxialmischer,
    - mit einem U-förmigen Spannrahmen (4), mit gleichachsig gegeneinander gerichteten Drehtellern (5, 5') an den als Spannbacken (6, 6') ausgebildeten U-Schenkeln, zwischen denen ein Mischgutbehälter einspannbar ist, wobei
    - der Spannrahmen (4) um eine senkrecht und mittig zur U-Basis sowie parallel zu den U-Schenkeln liegende Spannrahmen-Drehachse (12) mit einer bestimmten Spannrahmendrehzahl drehangetrieben ist, so dass bezüglich der Spannrahmenlagerung an den Spannbacken (6, 6') jeweils ein Spannbacken-Moment auftritt, und
    - wenigstens ein Drehteller (5) und damit der eingespannte Mischgutbehälter um eine senkrecht zur Spannrahmen-Drehachse (12) liegende Drehtellerachse (16) mit einer bestimmten Drehteller-Drehzahl drehangetrieben ist, wobei am Spannrahmen (4) zusätzlich zu den Spannbacken-Momenten ein Kreiselmoment auftritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Spannrahmen (4) eine dynamische Unwucht durch eine zugeordnete Masseverteilung (26; 27) erzeugt wird, welche dem Kreiselmoment (MKreisel) entgegenwirkt und dieses in seiner Wirkung auf den Spannrahmen (4) ausgleicht oder zumindest reduziert, dergestalt
    dass die Masseverteilung (26; 27) am Spannrahmen (4) so ausgeführt ist, dass die Summe des Spannbacken-Moments (MDyn,1) des einen Spannbackens und des Spannbackenmoments (MDyn,2) des zweiten Spannbackens dem Kreiselmoment (MKreisel) entspricht, so dass M Dyn , 1 + M Dyn , 2 + M Kreisel = 0
    Figure imgb0007

    ist,
    dass die Masseverteilung (26; 27) am Spannrahmen (4) so ausgeführt ist, dass der bezüglich der Spannrahmen-Drehachse (12) als zweiseitiger Hebel wirkende Spannrahmen (4) statisch ausbalanciert ist und die radial bezüglich der Spannrahmen-Drehachse (12) und durch die Spannrahmen-Drehzahl bewirkte Fliehkraft (FFlieh,1) am einen Spannbacken (6) und die Fliehkraft (FFlieh,2) am zweiten Spannbacken (6') gleich groß sind, so dass die vektorielle Summe F Flieh , 1 + F Flieh , 2 = 0
    Figure imgb0008

    ist, und
    dass eine Spanneinrichtung mit einem Spindeltrieb (9) vorgesehen ist, mit dem die Spannbacken (6, 6') zu einem symmetrischen Spannvorgang um jeweils gleiche Spannwege bezüglich der Spannrahmen-Drehachse (12) an wenigstens einer Führungssäule (7) verlagerbar sind, wobei jeweils der senkrechte Abstand der Massenschwerpunkte (30, 30') der beiden Spannbacken (6, 6') von der Spannrahmen-Drehachse (12) gleich ist.
  2. Biaxialmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannrahmen-Drehzahl in einem Bereich ggf. steuerbar von 0 bis 1000 U/min liegt und
    dass die Drehteller-Drehzahl bzw. die zugeordnete Drehteller-Winkelgeschwindigkeit ωD in einem Bereich von 0,5 bis 2 mal im Vergleich zur Spannrahmen-Drehzahl, bzw. die zugeordnete Spannrahmen-Winkelgeschwindigkeit ωS gewählt ist, so dass sich die Momente folgendermaßen ergeben: M Dyn , 1 = x 1 z 1 ω s 2 m 1
    Figure imgb0009
    M Dyn , 2 = x 2 z 2 ω s 2 m 2
    Figure imgb0010

    mit
    x1, x2 Abstand der Massenschwerpunkte (30, 30') der Spannbacken (6, 6') vom Spannrahmen-Lagerpunkt (28) in Richtung der Spannrahmen-Drehachse (12)
    z1, z2 Abstand der Massenschwerpunkte (30, 30') der Spannbacken (6, 6') senkrecht zur SpannrahmenDrehachse (12)
    ωD Winkelgeschwindigkeit der Drehteller (5, 5') um die Drehteller-Drehachse (16)
    ωS Winkelgeschwindigkeit des Spannrahmens (4) um die Spannrahmen-Drehachse (12)
    m1, m2 jeweilige Massen der Spannbacken (6, 6')
    und M Kreisel = - ω D ω S ( I Konst + I Gefäß )
    Figure imgb0011

    mit
    IKonst. konstanter, konstruktionsbedingter Anteil des Massenträgheitsmoments
    IGefäß Massenträgheitsmoment des jeweiligen Gefäßes mit Mischgut
    sowie ω D = 0 , 5 bis 2 mal ω S .
    Figure imgb0012
  3. Biaxialmischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die für die dynamische Unwucht erforderliche Massenverteilung soweit erforderlich durch Anbringung von Ausgleichsgewichten (26; 27) an den Spannbacken (6, 6') erreicht wird.
  4. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbackenverstellung zum Einspannen eines Mischgutbehälters gesteuert motorisch erfolgt und der Stellweg zur Ermittlung der jeweiligen Gefäßhöhe erfasst wird, und
    dass der Spannrahmen (4) bei kleineren ermittelten Gefäßhöhen mit höheren Drehzahlen im Vergleich zu größeren ermittelten Gefäßhöhen gesteuert angetrieben wird.
  5. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Traggestell (2) in einem Mischergehäuse (3) angebracht ist,
    dass beim U-förmigen Spannrahmen (4) die U-Basis als wenigstens eine Führungssäule (7) in einer Vertikalebene liegt und die U-Schenkel als Spannbacken (6, 6') an der Führungssäule (7) verschiebbar gehalten und über einen Spindeltrieb (9) mit jeweils gleichen Stellweg verschiebbar sind,
    mit einer Spannrahmenlagerung mit einem ortsfesten Lagerteil (10) am Traggestell (2) und dem anderen Lagerteil (11) in einem Längsmittenbereich der wenigstens einen Führungssäulenanordnung zur Drehung des Spannrahmens (4) um eine horizontale Spannrahmen-Drehachse (12),
    dass ein Motorantrieb (13) für den Spannrahmen (4) vorgesehen ist und mittels eines Getriebes (15) der Drehtellerantrieb für einen Drehteller (5) an die Spannrahmendrehung angekoppelt ist, dergestalt,
    dass am Lagerteil (10) am Spannrahmen (4) eine ortsfeste Riemenscheibe (17) koaxial zur Spannrahmen-Drehachse (12) angebracht ist,
    dass zwei beabstandete Führungssäulen (7) verwendet sind, die an einer Endseite durch ein Jochteil (18) verbunden sind, an dem sowohl zwei beabstandete Riemenumlenkscheiben (19) mit koaxialen, senkrecht zur Spannrichtung und zur Spannrahmen-Drehachse (12) liegenden Drehachsen und eine Antriebsriemenscheibe (20) angeordnet sind,
    dass die Antriebsriemenscheibe (20) endseitig mit einer achsparallel zu den Führungssäulen (7)verlaufenden Drehtellerantriebswelle (22) verbunden ist, wobei für deren Antrieb ein erster Antriebsriemen (21) um die ortsfeste Riemenscheibe (17), Riemenumlenkscheiben (19) und die Antriebsriemenscheibe (20) geschlungen ist, und
    dass an der Drehtellerachse (16) sowie bei einem Spannvorgang längsverschieblich und drehübertragend an der Drehtellerantriebswelle (22) jeweils eine Riemenscheibe (23; 24) für einen zweiten Antriebsriemen (25) zur Übertragung der Drehbewegung von der Drehtellerantriebswelle (22) auf den Drehteller (5) angebracht sind.
  6. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der dynamischen Unwucht einem unmittelbar drehangetriebenen Drehteller (5) eine dazu koaxial angebrachte spannbackenfeste Ausgleichsgewichtsscheibe (26) zugeordnet ist, und
    dass der andere ohne Mischgutbehälter frei drehende Drehteller (5') auf einer Auszugeinrichtung (29) angebracht ist und ein Ausgleichsgewicht (27) am zugeordneten Spannbackenteil (6') versetzt zur Drehteller-Drehachse (16) näher zum Spannrahmenlagerpunkt (28) angebracht ist.
  7. Biaxialmischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Gehäuseteil und/oder Traggestellteil des Biaxialmischers ein Beschleunigungssensor verbunden ist, und
    dass beim Überschreiten eines eingestellten Beschleunigungsgrenzwerts eine Notausfunktion aktiviert und der Drehantrieb abgeschaltet und gebremst wird.
EP04010556A 2004-05-04 2004-05-04 Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe Expired - Lifetime EP1595593B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004006905T DE502004006905D1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe
AT04010556T ATE392946T1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Biaxialmischer, insbesondere zum mischen eines mischguts mit hoher mischgutviskosität, wie pastöser druckfarbe
EP04010556A EP1595593B1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04010556A EP1595593B1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1595593A1 EP1595593A1 (de) 2005-11-16
EP1595593B1 true EP1595593B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=34924845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010556A Expired - Lifetime EP1595593B1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1595593B1 (de)
AT (1) ATE392946T1 (de)
DE (1) DE502004006905D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104707524A (zh) * 2015-03-20 2015-06-17 沈如华 一种非平衡双回旋式涂料混匀机
DE102016108346A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7165879B2 (en) * 2004-03-25 2007-01-23 Red Devil Equipment Company Clamp lock apparatus and method for a paint mixer
DE102006062714B4 (de) 2006-03-09 2013-02-21 Eppendorf Ag Vorrichtung zum Mischen von Laborgefäß-Inhalten
CN101837262B (zh) * 2010-04-26 2011-11-09 南通碧海电源有限公司 和膏机
US20170320026A1 (en) * 2014-06-17 2017-11-09 Fast & Fluid Management B.V. Mixer for Viscous Fluids and Method of Mixing Viscous Fluids
CN104324645B (zh) * 2014-10-28 2016-02-10 大理药业股份有限公司 一种自动转瓶机
CN107376769B (zh) * 2017-08-18 2020-07-31 郑州三华科技实业有限公司 一种适用于双回旋式涂料混匀机的传动机构
BR102020027072A2 (pt) * 2020-12-30 2022-07-12 Leandro Agostini Misturador giroscópico para amostras líquidas
CN113546975B (zh) * 2021-06-08 2023-10-10 福建明锐新材料科技有限公司 一种金属拉线机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096909B (en) * 1981-04-21 1984-12-05 Red Devil Inc Paint mixing and conditioning machine
US4445782A (en) * 1982-08-27 1984-05-01 Peerless Pressed Metal, Inc. Apparatus for shaking contained mixtures including paint and other fluid materials
WO1991008045A1 (en) * 1989-11-29 1991-06-13 George Fethers & Co. Trading Pty. Ltd. Mixing apparatus
DE19611546C1 (de) * 1996-03-23 1997-08-07 Collomix Ruehr Mischgeraete Biaxialmischer
JP3974685B2 (ja) * 1997-05-26 2007-09-12 モリマシナリー株式会社 粉粒体混合機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104707524A (zh) * 2015-03-20 2015-06-17 沈如华 一种非平衡双回旋式涂料混匀机
CN104707524B (zh) * 2015-03-20 2017-02-01 沈如华 一种非平衡双回旋式涂料混匀机
DE102016108346A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1595593A1 (de) 2005-11-16
ATE392946T1 (de) 2008-05-15
DE502004006905D1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595593B1 (de) Biaxialmischer, insbesondere zum Mischen eines Mischguts mit hoher Mischgutviskosität, wie pastöser Druckfarbe
EP0109652B1 (de) Zentrifuge
DE4444992C2 (de) Vorrichtung zum Unwuchtausgleich von Rotationskörpern, insbesondere von Schleifscheiben
DE19712905C2 (de) Planetenkugelmühle
DE102005047765A1 (de) Mischmaschine
DE10143439A1 (de) Mischvorrichtung zum Vermischen von flüssigen, fließfähigen oder pulverförmigen Materialien
DE19529115A1 (de) Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
EP1698392B1 (de) Biaxialmischer
DE102012009982A1 (de) Laborkugelmühle
EP3414152A1 (de) Fahrradgetriebe mit unrundem kettenblatt
EP3789126A1 (de) Regelbare siebmaschine
EP3713691B1 (de) Entkernmaschine zum entkernen von gusswerkstücken sowie verfahren zum herstellen von gusswerkstücken
DE102012009985A1 (de) Laborkugelmühle
DE102012009983A1 (de) Kugelmühle mit automatisch verstellbarer Ausgleichsmasse
DE10110910C1 (de) Mischer zum Herstellen pastöser Produkte wie Salben, Cremes und Emulsionen
EP0642637A1 (de) Umlaufgetriebe mit zwei abtriebswellen
DE3823326C2 (de)
DE4108131C2 (de) Schneidkopf
DE3708922A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonteilen
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
DE4411158A1 (de) Dämpfungseinheit
DE4428379A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Schütteln, Rühren und/oder Emulgieren von Flüssigkeiten
WO2012150239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fraktionierung von schüttgut
DE3727742C1 (de) Schuettelbock
EP0945187B1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit Vibrationsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

BERE Be: lapsed

Owner name: COLLOMIX RUHR-UND MISCHGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080723

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080504

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081024

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004006905

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0009000000

Ipc: B01F0029000000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531