EP0680542B1 - Torantrieb mit einer kette - Google Patents

Torantrieb mit einer kette Download PDF

Info

Publication number
EP0680542B1
EP0680542B1 EP94904578A EP94904578A EP0680542B1 EP 0680542 B1 EP0680542 B1 EP 0680542B1 EP 94904578 A EP94904578 A EP 94904578A EP 94904578 A EP94904578 A EP 94904578A EP 0680542 B1 EP0680542 B1 EP 0680542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pinion
guide rail
drive
chain
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94904578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680542A1 (de
Inventor
Michael Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4323424A external-priority patent/DE4323424C2/de
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0680542A1 publication Critical patent/EP0680542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680542B1 publication Critical patent/EP0680542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/1884Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with sprocket wheel

Definitions

  • the invention relates to a device for driving at least two Guided gate or the like with one in one as Guide rail formed profile arranged drive unit, which consists of a drive pinion connected to a drive motor, at least one in one Pickup fork arranged deflection pinion, one via drive pinion and Deflection chain running chain and at least one attached to the chain Driving element for a door leaf or the like, which Drive sprocket, the deflection sprocket and the chain together with the guide rail are designed as a completely pre-assembled unit.
  • Such devices are known from the prior art and serve in particular the drive of door leaves which are guided in two guides and from several individual slats that are pivotally connected consist.
  • a drive motor is generally used to drive such door leaves provided, on which a gearbox is flanged, which is connected to the shaft Drive pinion is connected.
  • the drive pinion is in the form-fitting Engagement with a chain, in particular a roller chain, via a deflection pinion running.
  • a driving element is attached to the chain, which is the connection between the chain and the door leaf.
  • drive pinion and deflection pinion are in corresponding Bearings held, which are fixed on the building side. It is in the state for this the technology necessary for the assembly of such devices in a first step, the bearings with the drive pinion or the deflection pinion to be attached to a corresponding point on the structure, in particular to screw, whereupon the roller chain with the driving element on the Drive pinion and that Deflection pinion placed and then the driving element with the Door leaf is connected.
  • the invention has for its object to provide a generic device for driving a gate or at least guided in two guides or the like, which is simple to install on the structure and also offers reliable and low-maintenance operation when installed by laymen .
  • the drive pinion is also arranged in a receiving fork which is detachably held in the guide rail, that the receiving forks have bearing brackets for the pinion hubs that are open on one side and slightly undercut, and that the bearing brackets of the forks clamp the hubs of the pinions in a spring-elastic manner.
  • a device designed according to this teaching for driving at least one in two guides guided gate or the like has the particular advantage that the components of the device an overall reliable and technically very easy to handle, which can also be easily assembled by laypersons.
  • This is what Drive sprocket, the deflection sprocket and the chain together with the guide rail pre-assembled so that only the Guide rail on the structure and then the driving element of the chain must be attached to the door leaf. Accordingly, the individual no longer apply Devices previously known from the prior art Steps of the individual assembly of drive pinion and deflection pinion on Structure and the subsequent placing of the chain on the drive sprocket and Deflection pinion.
  • the assembly is simplified preassembled unit achieved in that the receiving forks open on one side and slightly undercut trained bearing brackets for the hubs of the Have sprockets.
  • the pinion can be mounted in can be easily inserted into the bearing brackets of the mounting forks, before the forks are pushed into the guide rail. It is but also possible, the pinion only after inserting the fork in arrange the guide rails in the bearing brackets.
  • thermoset It is also advantageous to make the receiving fork from a plastic, in particular to manufacture a thermoset. This makes it simple and inexpensive Production of the receiving fork achieved and also the weight of the whole Drive pinion, deflection pinion, chain and guide rail with inserted Forks existing unit significantly reduced.
  • the Pickup fork has at least one protrusion that fits into a corresponding one The recess in the guide rail snaps into place.
  • the projection shows when mounting the receiving fork in the Guide rail the exact location of the receiving fork in the Guide rail by noticeably snapping the projection into the Recess in the guide rail.
  • Each receiving fork preferably has two elevations arranged on opposite surfaces, which in Insert direction into the surface and in the opposite direction as Locking nose are formed, the pulling the receiving fork out of the Guide rail thereby prevent the locking lugs on the edges of the Recesses come to the plant.
  • a further simplification of the manufacture of the invention Device is achieved in that the guide rail from two identically trained halves.
  • a guide rail can be produced, for example, in a continuous casting process, whereupon the individual guide rails in a desired Length can be separated from the endless profile.
  • a unit 1 which consists of a guide rail 2, two receiving forks 3, a drive pinion 4 and one Deflection pinion 5 exists. Not shown is one, the unit 1 as a device to drive a gate guided in at least two guides or the like completing roller chain on which a driving element is attached, which is connected to a door leaf or the like is.
  • the guide rail 2 is a profile strip with a square Cross section formed and has a continuous opening 6 of also square cross-section.
  • the guide rail 2 is made furthermore from two U-shaped halves 7 and 8, which are assembled in the assembled state such that the guide rail 2 is formed with the square opening 6.
  • the guide rail has 2 in opposite surfaces elongated holes 9 in their Longitudinally rounded ends.
  • latches 10 engage in these elongated holes 9, arranged on opposite surfaces 11, 12 of the receiving fork 3 are.
  • the locking lugs 10 go in the longitudinal direction of the receiving fork 3 in the areas 11, 12 over.
  • the existing plastic fork 3 has on one End of a one-sided open and slightly undercut trained Bearing bracket 13 by two at the end of the receiving fork 3rd arranged tines 14, 15 is formed. Furthermore, the receiving fork 3 on a longitudinally extending slot 16, which in Area of the bearing bracket 13 is arranged and to the bearing bracket 13 is designed open.
  • the drive pinion 4 or the deflection pinion 5 used in the bearing bracket 13 .
  • the receiving fork 3 has in its central area of the surfaces 11 and 12 each have a paragraph 18, which in the guide rail 2 inserted receiving fork 3 on the front edge 19 of the Guide rail 2 comes to rest so that the receiving fork 3rd by the locking lugs 10 and the paragraphs 18 precisely and immovably is held in the opening 6 of the guide rail 2.
  • the drive pinion 4 or the deflection pinion 5 with the hub 17 in the bearing bracket 13 is inserted.
  • the bearing bracket 13 opens with insertion movement directed approximately perpendicular to the axis of rotation so far resilient that the hub 17 resiliently from the prongs 14th and 15 is embraced.
  • This bracket of the hub 17 of the drive pinion 4 or the deflection pinion 5 enables one extremely simple assembly, without the so assembled Parts can automatically disengage and without a targeted force in the direction of separation, for example through the chain, not shown, can be applied.
  • the chain also counteracts such a force, so that the only connection created by plugging against resilient resistance between drive pinion 4 or deflection pinion 5 and receiving fork 3 is supported in the operating state.
  • the receiving forks 3 with the drive pinion 4 or Deflection pinion 5 are provided, the receiving forks 3 in the Opening 6 at the opposite ends of the guide rail 2 inserted and inserted so far that the paragraphs 18 of the receiving fork 3 for contact with the front edge 19 of the guide rail 2 come.
  • the latches 10 engage in the elongated holes 9 that the locking lugs 10 with their rounded end in the rounded ends of the elongated holes 10 come to rest.
  • the pickup fork 3 is arranged in the axial direction of the guide rail 2 kept immobile.
  • the unit 1 preassembled in this way can then be easily attached to one Fixed structure, preferably screwed, whereupon the driving element, not shown, with the door leaf or the like is connected and between the drive pinion 4 and one Drive motor or a flange-mounted on this drive motor Gearbox a drive shaft is arranged with one on its Shell surface arranged multi-tooth in a corresponding multi-tooth 20 engages, which is arranged in the hub 17 of the drive pinion 4 is.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb eines zumindest in zwei Führungen geführten Tores oder dergleichen mit einer in einem als Führungsschiene ausgebildeten Profil angeordneten Antriebseinheit, die aus einem mit einem Antriebsmotor verbundenen Antriebsritzel, zumindest einem in einer Aufnahmegabel angordneten Umlenkritzel, einer über Antriebsritzel und Umlenkritzel laufenden Kette und zumindest einem an der Kette befestigten Mitnahmeelement für ein Torblatt oder dergleichen besteht, wobei das Antriebsritzel, das Umlenkritzel und die Kette zusammen mit der Führungsschiene als komplett vormontierte Einheit ausgebildet sind.
Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen insbesondere dem Antrieb von Torblättern, die in zwei Führungen geführt sind und aus mehreren einzelnen schwenkbeweglich miteinander verbundenen Lamellen bestehen. Zum Antrieb derartiger Torblätter ist in der Regel ein Antriebsmotor vorgesehen, an dem ein Getriebe angeflanscht ist, das über eine Welle mit dem Antriebsritzel verbunden ist. Das Antriebsritzel befindet sich im formschlüssigen Eingriff mit einer Kette, insbesondere einer Rollenkette, die über ein Umlenkritzel läuft. An der Kette ist ein Mitnahmeelement befestigt, welches die Verbindung zwischen der Kette und dem Torblatt darstellt.
Im Stand der Technik sind Antriebsritzel und Umlenkritzel in entsprechenden Lagerungen gehalten, welche bauwerksseitig befestigt sind. Hierzu ist es im Stand der Technik bei der Montage derartiger Vorrichtungen notwendig, in einem ersten Schritt die Lagerungen mit dem Antriebsritzel bzw. dem Umlenkritzel an einer entsprechender Stelle des Bauwerks zu befestigen, insbesondere zu verschrauben, woraufhin die Rollenkette mit dem Mitnahmeelement auf das Antriebsritzel und das Umlenkritzel aufgelegt und anschließend das Mitnahmeelement mit dem Torblatt verbunden wird.
Es ist erkennbar, daß die im Stand der Technik vorbekannten Vorrichtungen eine relativ aufwendige Montage am Bauwerk erfordern und bei nicht sachgerechter Montage unter Umständen nicht betriebssicher sind.
Darüberhinaus ist aus der US-A-7,732,201 eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Antrieb eines Tores bekannt. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung bilden das Antriebsritzel, das Umlenkritzel, die Kette und die Führungsschiene eine im wesentlichen vormontierte Einheit, wobei das Umlenkritzel in einer Aufnahmegabel angeordnet ist. Diese vorbekannte Vorrichtung ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig ausgestaltet und weist sowohl hinsichtlich ihrer Montage am Bauwerk, beispielsweise einer Garage. als auch hinsichtlich ihrer werkseitigen Vormontage Nachteile auf.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Antrieb eines zumindest in zwei Führungen geführten Tores oder dergleichen zu schaffen, welche in einfacher Weise am Bauwerk montierbar ist und auch bei Montage durch Laien eine betriebssichere und wartungsarme Funktionsweise bietet.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vor, daß neben dem Umlenkritzel auch das Antriebsritzel in einer Aufnahmegabel angeordnet ist, welche lösbar in der Führungsschiene gehalten ist, daß die Aufnahmegabeln einseitig geöffnete und geringfügig hinterschnitten ausgebildete Lagerhalterungen für die Naben der Ritzel aufweisen und daß die Lagerhalterungen der Aufnahmegabeln die Naben der Ritzel federelastisch umklammern.
Eine nach dieser Lehre ausgebildete Vorrichtung zum Antrieb eines zumindest in zwei Führungen geführten Tores oder dergleichen hat insbesondere den Vorteil, daß die Bauteile der Vorrichtung ein insgesamt betriebssicheres und montagetechnisch höchst einfach zu handhabendes Antriebsgebilde ergeben, welches auch von Laien in einfacher Weise montierbar ist. Hierzu sind das Antriebsritzel, das Umlenkritzel und die Kette zusammen mit der Führungsschiene vormontiert, so daß bei der Montage dieser vormontierten Einheit nur noch die Führungsschiene am Bauwerk und anschließend das Mitnahmeelement der Kette am Torblatt befestigt werden müssen. Es enffallen demzufolge die einzelnen, bei aus dem Stand der Technik vorbekannten Vorrichtungen notwendigen Arbeitsschritte der einzelnen Montage von Antriebsritzel und Umlenkritzel am Bauwerk und dem anschließenden Auflegen der Kette auf Antriebsritzel und Umlenkritzel. Ferner ist eine Vereinfachung der Montage der komplett vormontierten Einheit dadurch erzielt, daß die Aufnahmegabeln einseitig geöffnete und geringfügig hinterschnitten ausgebildete Lagerhalterungen für die Naben der Ritzel aufweisen. Durch diese Ausgestaltung können die Ritzel bei der Montage in einfacher Weise in die Lagerhalterungen der Aufnahmegabeln eingesetzt werden, bevor die Aufnahmegabeln in die Führungsschiene eingeschoben werden. Es ist aber auch möglich, die Ritzel erst nach dem Einschieben der Aufnahmegabeln in die Führungsschienen in den Lagerhalterungen anzuordnen.
Das Einsetzen der Ritzel in die Lagerhalterungen wird wesentlich dadurch vereinfacht, daß die Lagerhalterungen der Aufnahmegabeln die Naben der Ritzel federelastisch umklammern. Hierdurch öffnen sich die Lagerhalterungen bei etwa senkrecht zur Rotationsachse gerichtete Einsetzbewegung soweit federelastisch, daß die Naben der Ritzel in einfacher Weise eingesetzt werden und anschließend von den Lagerhalterungen federelastisch umklammernd aufgenommen sind. Diese Halterung der Ritzelnaben, in axialer Richtung abstrebend von den eigentlichen Achsstümpfen der Ritzel, ermöglicht eine außerordentlich einfache Montage, ohne daß die derart zusammengesteckten Teile selbsttätig außer Eingriff gelangen können und ohne daß eine gezielte Kraft in Richtung der Trennung aufgebracht wird. Im Betriebszustand wirkt die über Umlenkritzel und Antriebsritzel laufende Kette einer solchen Kraft entgegen, so daß die lediglich durch Stecken gegen federelastischen Widerstand geschaffene Verbindung in Betriebszustand unterstützt wird und eine Trennung von Ritzel und Aufnahmegabel verhindert wird.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Antriebsritzel und das Umlenkritzel in getrennten Aufnahmegabeln anzuordnen. Diese Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, daß die Herstellung einer derart ausgebildeten Vorrichtung vereinfacht ist, da eine aus Aufnahmegabel und Antriebsritzel bzw. Umlenkritzel bestehende Montageeinheit in einfacher Weise in die Führungsschiene einschiebbar ist, so daß hierdurch ein in einfacher Weise am Bauwerk montierbare Einheit gebildet wird.
Ferner ist es vorteilhaft, die Aufnahmegabel aus einem Kunststoff, insbesondere einem Duroplasten herzustellen. Hierdurch wird eine einfache und kostengünstige Herstellung der Aufnahmegabel erzielt und ferner das Gewicht der gesamten aus Antriebsritzel, Umlenkritzel, Kette und Führungsschiene mit eingesetzten Aufnahmegabeln bestehenden Einheit wesentlich verringert.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahmegabel zumindest einen Vorsprung hat, der in eine korrespondierende Ausnehmung in der Führungsschiene einschnappt. Durch diese Ausbildung der Aufnahmegabel und der Führungsschiene wird ein sicherer Halt der Aufnahmegabel in der Führungsschiene in konstruktiv einfacher Weise erzielt. Ferner zeigt der Vorsprung bei der Montage der Aufnahmegabel in der Führungsschiene die lagegenaue Anordnung der Aufnahmegabel in der Führungsschiene durch ein spürbares Einschnappen des Vorsprungs in die Ausnehmung der Führungsschiene an. Vorzugsweise weist jede Aufnahmegabel zwei an gegenüberliegenden Flächen angeordnete Erhebungen auf, die in Einschubrichtung in die Fläche übergehen und in entgegengesetzter Richtung als Rastnase ausgebildet sind, die ein Herausziehen der Aufnahmegabel aus der Führungsschiene dadurch verhindern, daß die Rastnasen an den Kanten der Ausnehmungen zur Anlage kommen.
Eine weitere Vereinfachung der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erzielt, daß die Führungsschiene aus zwei identisch ausgebildeten Hälften besteht. Eine derartige Führungsschiene kann beispielsweise in einem Stranggussverfahren hergestellt werden, woraufhin die einzelnen Führungsschienen in einer gewünschten Länge von dem Endlosprofil abtrennbar sind.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung , welche in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Antrieb eines zumindest in zwei Führungen geführten Tores oder dergleichen;
Figur 2
zwei Ansichten einer Aufnahmegabel mit einem Antriebsritzel-/Umlenkritzel und
Figur 3
zwei Ansichten einer Führungsschiene.
In der Figur 1 ist eine Einheit 1 dargestellt, die aus einer Führungsschiene 2, zwei Aufnahmegabeln 3, einem Antriebsritzel 4 und einem Umlenkritzel 5 besteht. Nicht dargestellt ist eine, die Einheit 1 als Vorrichtung zum Antrieb eines zumindest in zwei Führungen geführten Tores oder dergleichen komplettierende Rollenkette, an der ein Mitnahmeelement befestigt ist, welches mit einem Torblatt oder dergleichen verbunden ist.
Die Führungsschiene 2 ist als Profilleiste mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet und weist eine durchgehende Öffnung 6 von ebenfalls quadratischem Querschnitt auf. Die Führungsschiene 2 besteht darüberhinaus aus zwei U-förmig ausgebildeten Hälften 7 und 8, die in montiertem Zustand derart zusammengeführt sind, daß die Führungsschiene 2 mit der quadratischen Öffnung 6 gebildet ist.
Wie insbesondere aus der Figur 3 zu erkennen ist, weist die Führungsschiene 2 in gegenüberliegenden Flächen Langlöcher 9 mit in ihrer Längsrichtung abgerundeten Enden auf.
In diese Langlöcher 9 greifen bei vormontierter Einheit 1 Rastnasen 10, die an gegenüberliegenden Flächen 11, 12 der Aufnahmegabel 3 angeordnet sind. Die Rastnasen 10 gehen in Längsrichtung der Aufnahmegabel 3 in die Flächen 11, 12 über.
Die aus Kunststoff bestehende Aufnahmegabel 3 hat an ihrem einen Ende eine einseitig geöffnete und geringfügig hinterschnitten ausgebildete Lagerhalterung 13, die durch zwei am Ende der Aufnahmegabel 3 angeordnete Zinken 14, 15 gebildet ist. Ferner weist die Aufnahmegabel 3 einen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Schlitz 16 auf, der im Bereich der Lagerhalterung 13 angeordnet ist und zur Lagerhalterung 13 hin offen ausgebildet ist.
In die Lagerhalterung 13 ist das Antriebsritzel 4 bzw. das Umlenkritzel 5 eingesetzt. In der Figur 2 ist das Antriebsritzel 4 mit der Aufnahmegabel 3 dargestellt. Das Antriebsritzel 4 weist, wie auch das Umlenkritzel 5 eine Nabe 17 auf, welche zwischen die Zinken 14 und 15 der Lagerhalterung 13 einsteckbar ist, so daß das Antriebsritzel 4 frei drehbar im Schlitz 16 angeordnet ist.
Ferner weist die Aufnahmegabel 3 in ihrem mittleren Bereich der Flächen 11 und 12 jeweils einen Absatz 18 auf, der bei in die Führungsschiene 2 eingesteckter Aufnahmegabel 3 an der Vorderkante 19 der Führungsschiene 2 zur Anlage kommt, so daß die Aufnahmegabel 3 durch die Rastnasen 10 und die Absätze 18 lagegenau und unverschiebbar in der Öffnung 6 der Führungsschiene 2 gehalten ist.
Bei der Montage der in der Figur 1 dargestellten Einheit 1 werden in einem ersten Schritt die aus Antriebsritzel 4 bzw. Umlenkritzel 5 und Aufnahmegabel 3 bestehenden Einheiten vormontiert, wobei das Antriebsritzel 4 bzw. das Umlenkritzel 5 mit der Nabe 17 in die Lagerhalterung 13 eingesteckt wird. Hierbei öffnet sich die Lagerhalterung 13 bei etwa senkrecht zur Rotationsachse gerichtete Einsetzbewegung soweit federelastisch, daß die Nabe 17 federelastisch von den Zinken 14 und 15 umklammernd aufgenommen wird. Diese Halterung der Nabe 17 des Antriebsritzels 4 bzw. des Umlenkritzel 5 ermöglicht eine außerordentlich einfache Montage, ohne daß die derart zusammengesteckten Teile selbsttätig außer Eingriff gelangen können und ohne daß eine gezielte Kraft in Richtung der Trennung beispielsweise durch die nicht dargestellte Kette aufgebracht werden kann. Im Betriebszustand wirkt die Kette ferner einer solchen Kraft entgegen, so daß die lediglich durch Stecken gegen federelastischen Widerstand geschaffenen Verbindung zwischen Antriebsritzel 4 bzw. Umlenkritzel 5 und Aufnahmegabel 3 im Betriebszustand unterstützt wird.
Nachdem die Aufnahmegabeln 3 mit dem Antriebsritzel 4 bzw. dem Umlenkritzel 5 versehen sind, werden die Aufnahmegabeln 3 in die Öffnung 6 an den gegenüberliegenden Enden der Führungsschiene 2 eingesetzt und soweit eingeschoben, daß die Absätze 18 der Aufnahmegabel 3 zur Anlage an der Vorderkante 19 der Führungsschiene 2 kommen. In dieser Position greifen die Rastnasen 10 derart in die Langlöcher 9, daß die Rastnasen 10 mit ihrem abgerundeten Ende in den abgerundeten Enden der Langlöcher 10 zur Anlage kommen. Die Aufnahmegabel 3 ist derart angeordnet in Achsrichtung der Führungsschiene 2 unbeweglich gehalten.
Abschließend wird die Einheit 1 mit der in den Figuren nicht dargestellten Rollenkette komplettiert, an der das Mitnahmeelement für das Torblatt oder dergleichen befestigt ist.
Die derart vormontierte Einheit 1 kann dann in einfacher Weise an einem Bauwerk befestigt, vorzugsweise verschraubt werden, woraufhin das nicht dargestellte Mitnahmeelement mit dem Torblatt oder dergleichen verbunden wird und zwischen dem Antriebsritzel 4 und einem Antriebsmotor bzw. einem an diesem Antriebsmotor angeflanschten Getriebe eine Antriebswelle angeordnet wird, die mit einem auf ihrer Mantelfläche angeordneten Vielzahn in einen korrespondierenden Vielzahn 20 eingreift, der in der Nabe 17 des Antriebsritzels 4 angeordnet ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Antrieb eines zumindest in zwei Führungen geführten Tores oder dergleichen mit einer in einem als Führungsschiene (2) ausgebildeten Profil angeordneten Antriebseinheit, die aus einem mit einem Antriebsmotor verbundenen Antriebsritzel (4), zumindest einem, in einer Aufnahmegabel (3) angeordneten Umlenkritzel (5), einer über Antriebsritzel (4) und Umlenkritzel (8) laufenden Kette und zumindest einem an der Kette befestigten Mitnahmeelement für ein Torblatt oder dergleichen besteht, wobei das Antriebsritzel (4), das Umlenkritzel (5) und die Kette zusammen mit der Führungsschiene (2) als komplett vormontierte Einheit (1) ausgebildet sind.
    dadurch gekennzeichnet
    daß neben dem Umlenkritzel (5) auch das Antriebsritzel (4) in einer Aufnahmegabel (3) angeordnet ist, welche lösbar in der Führungsschiene (2) gehalten ist,
    daß die Aufnahmegabeln (3) einseitig geöffnete und geringfügig hinterschnitten ausgebildete Lagerhalterungen (13) für die Naben (17) der Ritzel (4, 5) aufweisen und
    daß die Lagerhalterungen (13) der Aufnahmegabeln (3) die Naben (17) der Ritzel (4. 5) federelastische umklammern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß das Antriebsritzel (4) und das Umlenkritzel (5) in getrennten Aufnahmegabeln (3) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Aufnahmegabeln (3) aus Kunststoff bestehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Aufnahmegabel (3) zumindest einen Vorsprung (10) hat, der in eine korrespondierende Ausnehmung (9) in der Führungsschiene (2) einschnappt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Führungsschiene (2) aus zwei identisch ausgebildeten Hälften (7, 8) besteht.
EP94904578A 1993-01-19 1994-01-18 Torantrieb mit einer kette Expired - Lifetime EP0680542B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301255 1993-01-19
DE4301255 1993-01-19
DE4323424A DE4323424C2 (de) 1993-01-19 1993-07-13 Torantrieb mit einer Kette
DE4323424 1993-07-13
PCT/DE1994/000034 WO1994017273A1 (de) 1993-01-19 1994-01-18 Torantrieb mit einer kette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0680542A1 EP0680542A1 (de) 1995-11-08
EP0680542B1 true EP0680542B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=25922361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94904578A Expired - Lifetime EP0680542B1 (de) 1993-01-19 1994-01-18 Torantrieb mit einer kette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5711185A (de)
EP (1) EP0680542B1 (de)
JP (1) JPH08506865A (de)
AT (1) ATE178687T1 (de)
DK (1) DK0680542T3 (de)
ES (1) ES2129627T3 (de)
WO (1) WO1994017273A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9388621B2 (en) 2011-05-24 2016-07-12 Overhead Door Corporation Decryption of access codes of diverse protocols in barrier operator systems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732201A (en) * 1956-01-24 Door operating mechanism
US2732601A (en) * 1956-01-31 Method of continuous casting
US1641135A (en) * 1922-08-05 1927-08-30 Singer Mfg Co Looper-actuating mechanisms for sewing machines
US2063895A (en) * 1936-04-10 1936-12-15 Henry R Mack Joint for structural toys
GB530254A (en) * 1939-06-02 1940-12-09 Maldon Cavendish Harley Improvements relating to flexible linkage power transmission mechanisms
US2822166A (en) * 1954-05-10 1958-02-04 Charles C Herbert Mechanical door opening mechanism for garages
FR1318931A (fr) * 1962-03-13 1963-02-22 Berry Door Corp Mécanisme de manoeuvre de portes du type suspendu
US3587660A (en) * 1969-05-02 1971-06-28 Crompton & Knowles Corp Wear inserts in dobby jack
DE2054397A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-10 Kiekert Soehne Arn Antriebsvorrichtung fuer Schiebetueren, insbesondere Schwenkschiebetueren, von Fahrzeugen
DE2117325A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-26 Griebel Electronic KG, 8720 Schweinfurt Kipptorantrieb
US4231191A (en) * 1978-06-12 1980-11-04 Challenger, Inc. Automatic door opener system
DE8029667U1 (de) * 1980-11-06 1981-02-26 Hoermann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Halteschiene fuer schleppkettenantrieb
US5236148A (en) * 1991-08-06 1993-08-17 Zebco Corporation Anti-rattle device for thumb button on fishing reel
US5511878A (en) * 1995-04-20 1996-04-30 Dedoes Industries, Inc. Drive member for automatic paint stirring equipment

Also Published As

Publication number Publication date
US5711185A (en) 1998-01-27
WO1994017273A1 (de) 1994-08-04
DK0680542T3 (da) 1999-10-18
JPH08506865A (ja) 1996-07-23
ES2129627T3 (es) 1999-06-16
EP0680542A1 (de) 1995-11-08
ATE178687T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006017619U1 (de) Rolltor
DE3829922A1 (de) Verbindung eines seilgetriebenen fensterhebemechanismus einer kraftfahrzeugtuer-fensterscheibe
DE10011789A1 (de) Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
EP1176280B1 (de) Tor, insbesondere Garagentor
DE202007014675U1 (de) Schienenelement und Torantrieb
EP1335099A2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP0680542B1 (de) Torantrieb mit einer kette
DE10137939A1 (de) Schubkette für den Antrieb über ein Kettenrad sowie Antriebseinheit
DE3320947C2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE4134705A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
EP0764797A1 (de) Verbindungsvorrichtung für profilbehaftete Antriebsmittel
DE4323424C2 (de) Torantrieb mit einer Kette
DE19952264A1 (de) Automatische Teleskopschiebetüranlage
DE102012203244B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE102020200266A1 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
DE3101355A1 (de) "geraeuschgedaempfte rollenbahn"
DE4330628C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Torblatt oder dergleichen
DE2334780A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mittels treibstangen fuer die fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
EP0607924B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Torblatt oder dergleichen
DE19816562C1 (de) Torantrieb
EP1580386A1 (de) Anschlusselement für den Anschluss einer Fensterbank
DE102012203246B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE2334881A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer kippschwenkfluegel od. dgl. mit treibstangen, die ueber eckumlenkungen miteinander verbunden sind
AT397412B (de) Antriebsvorrichtung für lamellenjalousien, rollvorhänge od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK GMBH & CO

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980527

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 178687

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129627

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990707

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20030121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040202

BERE Be: lapsed

Owner name: *MARANTEC ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801