EP1580386A1 - Anschlusselement für den Anschluss einer Fensterbank - Google Patents

Anschlusselement für den Anschluss einer Fensterbank Download PDF

Info

Publication number
EP1580386A1
EP1580386A1 EP05005555A EP05005555A EP1580386A1 EP 1580386 A1 EP1580386 A1 EP 1580386A1 EP 05005555 A EP05005555 A EP 05005555A EP 05005555 A EP05005555 A EP 05005555A EP 1580386 A1 EP1580386 A1 EP 1580386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
element according
connecting element
connection
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05005555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Tober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutmann AG
Original Assignee
Hermann Gutmann Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Gutmann Werke GmbH filed Critical Hermann Gutmann Werke GmbH
Publication of EP1580386A1 publication Critical patent/EP1580386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • E06B1/705End-caps therefor

Definitions

  • the present invention relates to a connection element for the lateral Connection of a windowsill to plaster or masonry according to the preamble of Claim 1.
  • connection element is already known from the G 93 00 556.3.
  • this known embodiment is between the receiving profile, which surrounds the end portion of the window sill, and a buffer on the connection profile elastic material inserted. Because the outer ends of the Connection profiles are angled inward, designed the insertion of the Recording profile including the buffer as difficult and time consuming.
  • connection element is known in which the Connection profile on the top and bottom and the window frame facing back with a compensating strip of elastic deformable material is provided, whereby a support in the upper as well lower area of the connecting element takes place. Again, the inside are Ends of the connection profile angled inward and require one complex assembly and disassembly.
  • the object of the present invention is to provide an improved To provide connection element with which a particularly simple Mounting of the receiving profile including windowsill can be done on the construction.
  • connection element characterized that as a damping element, a separate component is provided, which with the Receiving profile is preassembled to a manageable unit.
  • the Damping element is therefore preassembled on the receiving profile and then used in this pre-assembled state on the connection profile. The Assembly is thereby considerably facilitated.
  • the damping element For pre-assembly of the damping element is expediently the latter in one in particular to the connection profile oriented recess latched, for example, by simply squeezing the damping element.
  • the damping element is made of metal, the entire unit be supplied to a powder coating process.
  • the damping element and a resilient plastic material or rubber material are preferably provided, which made endless and then to length can be cut.
  • Manufacturing technology is particularly advantageous when a damping element as a Spring, for example, a bent leaf spring is used.
  • a damping element as a Spring
  • a bent leaf spring is used.
  • Leaf springs can be easily manufactured and cut to length be, d. H. cause only minor production costs.
  • such a spring comprises two legs, one common neck area as well as a head.
  • the head protrudes from the neck area laterally, causing the spring through Compressing into a corresponding recess in a simple manner can be used.
  • the recess comprises for receiving the damping element Undercuts.
  • the damping element is particularly safe in the Recess, d. H. kept in preassembled condition.
  • a guide device in addition to the leadership of Receiving profile and connection profile over the spring travel or along the Be provided spring travel. This additional guide device prevents a Tilting the receiving profile to the connection profile.
  • the guide device can be provided for example by a groove in the a corresponding projection on the opposite part. d. H. at the Receiving profile or on the end profile or vice versa encompasses. A appropriate construction can easily through to the profiles corresponding webs or projections can be realized.
  • the connecting element comprises a plurality of damping elements, which over the Length of the connecting element preferably arranged spaced from each other are.
  • connection element on the plaster or masonry side facing away from a projection and in addition a resilient terminal block between which the end portion of a windowsill is received.
  • the receiving profile to the window or masonry out is at the Inside of the connecting element thus at the end facing the window the same provided a sealing piece, which on the front side of the Connecting element is placed.
  • the sealing piece comprises sealing areas for the Connection area of receiving profile and connection profile and / or for the Recording the end area of the windowsill.
  • the one for the latter area provided sealing area is according to the opening of the receptacle for the Sill shaped so that it can be inserted laterally in this.
  • the sealing areas are made of rubber or plastic and are on one Fixed support plate, preferably at this example, in the so-called. Two-component injection molding molded to the support plate. alternative the sealing piece may be formed as a one-piece molding and made of rubber or Plastic exist.
  • connection element 1 in Figure 1 denotes the connection element in its entirety. This is composed of a connection profile 3, which s.der at the (Not shown in Figure 1) window reveal on plaster or directly on the Masonry rests.
  • the connection profile 3 has a top cover, which ends in the downwardly extending part of the connection profile and from there to be attached Drip nose cover, preferably flush in Surface course, is replaced.
  • the drip flap cover 17 has for this purpose a projection 21 which is discontinued about the material thickness of the upper part of the connection profile 3, so that the Drip nose cover 17 a flush continuous surface on the Connecting element 1 forms. To ensure a clamping effect is the Obersowie Bottom of the projection 21 profiled.
  • connection element 1 further comprises a so-called receiving profile 2, which is intended to a (not shown in Figure 1) end of the To absorb windowsill.
  • the recording profile has a Insertion opening, which is oriented towards the windowsill.
  • These Receiving opening is in Figure 1, for example, by a web-like projection 18 and an underlying, resilient terminal block 19 realized. As a result, the receiving profile 2 on the end portion of the windowsill be pushed and clamped.
  • FIG. 1 shows an arrangement of a total of two Leaf springs, which are arranged along the receiving profile 2.
  • the leaf spring is suitably made of metal, in particular spring steel.
  • the leaf spring is integrally formed and comprises two legs 6, 7, a common neck area 8 and a common head 9, which in the Compared to the neck area slightly outward.
  • the neck area 8 and head 9 of the spring by squeezing the two Leg 6, 7 slightly tapered and used in this way in the groove 5.
  • a pre-assembly of the leaf spring 4 takes place at different Longitudinal positions on the receiving profile 2.
  • To improve the holding effect is the respective web in the region of the recess 5 with a slight Provided undercut.
  • the projection 15 provides in the assembled state for an additional Guiding the receiving profile 2 on the connection profile 3. It is, however, possible if necessary, to renounce this leadership.
  • the sealing piece 20 has a sealing area 22 made of rubber or plastic, which is applied to a support plate 23 and the sealing of the area serves by the receiving profile 2 and 3 connection profile interlock. Furthermore, a second sealing region 21 is provided on the carrier plate 23, which is formed in the form of a projection. This lead is about the same Adapted shape of the receiving area of the windowsill and can therefore be laterally in be inserted the same.
  • Fig. 2 shows the connecting element in the assembled state (without Windowsill).
  • the leaf spring 4 is seated with its head 9 in the recess 5 on Receiving profile and can be preassembled in this form together with the Recording profile 2 are handled well.
  • In the inserted state are based the two legs 6, 7 on the vertically extending wall of the connection profile 3 approximately centrally in the area formed by the two longitudinal webs 10 and 11 from.
  • the receiving profile 2 via the webs 12 and 13, with the webs 10 and 11 abut the opposite connection profile 3, in the Horizontally guided. Undercuts on these longitudinal webs provide for a Retention effect.
  • the receiving profile 2 by the projection 15 which is in the groove 14th engages, guided, so that tilting of the two components to each other effective is avoided.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention Connection element 1, in which, in contrast to the embodiment of FIGS. 1 and 2, the additional above the Dämpfelements provided, additional guidance is omitted without replacement.
  • the leadership is in this embodiment alone by See the adjacent webs, 10, 12 and 11, 13 ensure.
  • a damping element is a plastic or rubber element provided in the form of a hose.
  • the hose is, cf. Fig. 4, designed as a piece of tubing 24, which according to the embodiment according to Fig. 1 spaced from the adjacent pieces of tubing 24 in the Recording profile 2 is used.
  • For pre-assembly of the respective hose piece 24 with the receiving profile 2 includes this one laterally projecting, pointed tapered web 25 with lateral undercuts.
  • a corresponding Hose piece 24 is easy to produce as a strand molded part and only needs to Length to be cut. There may be a plurality of corresponding ones Hose pieces 24 may be arranged along the connecting element 1.
  • the receiving profile 2 is expediently produced as an extruded profile.
  • the springs 4 can be as a continuous or be cut off discontinuously produced part.
  • the present invention provides a novel connection element which easy to manufacture, a particularly simple handling during assembly guaranteed and when assembled in use at Temperature-induced change in the spring travel works well.
  • the present invention therefore makes a very significant contribution in the art relevant prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlusselement 1 für den seitlichen Anschluss einer Fensterbank an Putz oder Mauerwerk mit einem Aufnahmeprofil 2 zur Aufnahme eines Endbereichs einer Fensterbank, einem Anschlussprofil 3, welches im eingebauten Zustand am Putz oder Mauerwerk anliegt, mindestens einem Dämpfelement zur dämpfenden Fixierung der Fensterbank im Aufnahmeprofil 2, wobei als Dämpfelement ein separates Bauteil vorgesehen ist, welches mit dem Aufnahmeprofil 2 zu einer handhabbaren Einheit vormontierbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlusselement für den seitlichen Anschluss einer Fensterbank an Putz oder Mauerwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein entsprechendes Anschlusselement ist bereits aus der G 93 00 556.3 bekannt. Bei dieser bekannten Ausgestaltung wird zwischen dem Aufnahmeprofil, welches den Endbereich der Fensterbank umgreift, und dem Anschlussprofil ein Puffer aus elastischem Material eingelegt. Da die aussenliegenden Enden des Anschlussprofils nach innen abgewinkelt sind, gestaltet sich das Einsetzen des Aufnahmeprofils einschließlich des Puffers als schwierig und zeitaufwendig.
Aus der DE 39 08 604 A1 ist ein Anschlusselement bekannt, bei dem das Anschlussprofil auf der Ober- sowie Unterseite und der dem Fensterrahmen zugekehrten Rückseite mit einem Ausgleichsstreifen aus einem elastischen verformbaren Werkstoff versehen ist, wodurch eine Abstützung im oberen sowie unteren Bereich des Anschlusselements erfolgt. Auch hier sind die innenliegenden Enden des Anschlussprofils nach innen abgewinkelt und bedingen eine aufwendige Montage bzw. Demontage.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Anschlusselement zur Verfügung zu stellen, mit dem eine besonders einfache Montage des Aufnahmeprofils einschließlich Fensterbank am Bau erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Anschlusselement dadurch gelöst, dass als Dämpfelement ein separates Bauteil vorgesehen ist, welches mit dem Aufnahmeprofil zu einer handhabbaren Einheit vormontierbar ist. Das Dämpfelement wird demzufolge an dem Aufnahmeprofil vormontiert und anschließend in diesem vormontierten Zustand am Anschlussprofil eingesetzt. Die Montage wird hierdurch wesentlich erleichtert.
Dadurch, dass sich das Dämpfungselement im montierten Zustand des Anschlusselements an der dem Aufnahmeprofil gegenüberliegenden Seite des Anschlussprofils, vorzugsweise im Mittelbereich desselben, abstützt, wird eine gute Dämpf- bzw. Federwirkung erreicht.
Zur Vormontage des Dämpfelements ist zweckmäßigerweise Letzteres in eine insbesondere zum Anschlussprofil hin orientierte Ausnehmung einrastbar, beispielsweise durch einfaches Zusammendrücken des Dämpfelements.
Dadurch, dass das Dämpfelement aus Metall besteht, kann die gesamte Einheit einem Pulverbeschichtungsverfahren zugeführt werden.
Alternativ kann das Dämpfelement auch aus einem elastischen Kunststoffmaterial oder Gummimaterial bestehen. Zweckmäßigerweise ist dieses hierbei als Schlauchstück vorgesehen, welches endlos gefertigt und anschließend auf Länge geschnitten werden kann.
Herstellungstechnisch besonders vorteilhaft ist es, wenn als Dämpfelement eine Feder beispielsweise eine gebogene Blattfeder eingesetzt wird. Derartige Blattfedern können in einfacher Weise hergestellt und auf Länge geschnitten werden, d. h. bedingen nur geringfügige Produktionskosten.
Zweckmäßigerweise umfasst eine derartige Feder zwei Schenkel, einen gemeinsamen Halsbereich sowie einen Kopf.
Der Kopf überragt den Halsbereich seitlich, wodurch die Feder durch Zusammendrücken in eine entsprechende Ausnehmung in einfacher Weise eingesetzt werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Ausnehmung zur Aufnahme des Dämpfelements Hinterschneidungen. Hierdurch wird das Dämpfelement besonders sicher in der Ausnehmung, d. h. im vormontierten Zustand gehalten.
Zweckmäßigerweise kann eine Führungseinrichtung zusätzlich zur Führung des Aufnahmeprofils und Anschlussprofils über den Federweg oder entlang des Federwegs vorgesehen sein. Diese zusätzliche Führungseinrichtung verhindert ein Verkippen des Aufnahmeprofils zum Anschlussprofil.
Die Führungseinrichtung kann beispielsweise durch eine Nut vorgesehen sein, in die ein entsprechender Vorsprung am gegenüberliegenden Teil. d. h. am Aufnahmeprofil bzw. am Abschlussprofil oder umgekehrt umgreift. Eine entsprechende Konstruktion kann in einfacher Weise an den Profilen durch entsprechende Stege bzw. Vorsprünge realisiert werden.
Das Anschlusselement umfasst eine Mehrzahl von Dämpfelementen, die über die Länge des Anschlusselementes vorzugsweise zueinander beabstandet angeordnet sind.
Weiterhin kann das Anschlusselement auf der dem Putz bzw. Mauerwerk abgewandten Seite einen Vorsprung sowie zusätzlich eine federnde Klemmleiste aufweisen, zwischen denen der Endbereich einer Fensterbank aufgenommen wird.
Zum Abdichten des Aufnahmeprofils zum Fenster bzw. Mauerwerk hin ist an der Innenseite des Anschlusselements also an dem dem Fenster zugewandten Ende desselben ein Dichtstück vorgesehen, welches auf die Stirnseite des Anschlusselements aufgesetzt wird.
Zweckmäßigerweise umfasst das Dichtstück Dichtbereiche für den Verbindungsbereich von Aufnahmeprofil sowie Anschlussprofil und/oder für die Aufnahme des Endbereichs der Fensterbank. Der für den letzteren Bereich vorgesehene Dichtbereich ist entsprechend der Öffnung der Aufnahme für die Fensterbank geformt, so dass er in diese seitlich eingeschoben werden kann.
Die Dichtbereiche bestehen aus Gummi oder Kunstoff und sind an einer Trägerplatte befestigt, vorzugsweise an dieser beispielsweise im sog. Zweikomponenten Spritzgußverfahren an die Trägerplatte angeformt. Alternativ kann das Dichtstück als einteiliges Formteil ausgebildet sein und aus Gummi oder Kunstoff bestehen.
Nachstehend wird eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Anschlusselements einschließlich einer sogenannten Tropfnasenabdeckung sowie eines Dichtstücks,
Fig. 2
eine Schnittdarstellung durch den Verbindungsbereich des Anschlussprofils und Aufnahmeprofils der Ausgestaltung nach Fig. 1,
Fig. 3
eine Schnittdarstellung durch den Verbindungsbereich des Anschlussprofils und Aufnahmeprofils einer andersartigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sowie
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung des Dämpfelements nach der Ausgestaltung der Erfindung gemäß Fig. 3 in Form eines Schlauchstücks.
Bezugsziffer 1 in Figur 1 bezeichnet das Anschlusselement in seiner Gesamtheit. Dieses setzt sich zusammen aus einem Anschlussprofil 3, welches an der an der (in Figur 1 nicht dargestellten) Fensterlaibung auf Putz oder direkt auf dem Mauerwerk aufliegt. Das Anschlussprofil 3 besitzt eine oberseitige Abdeckung, die im nach unten verlaufenden Teil des Anschlussprofils endet und von einer dort anzusetzenden Tropfnasenabdeckung, vorzugsweise bündig im Oberflächenverlauf, abgelöst wird.
Unterhalb der Abdeckung sind zwei Stege 10, 11 vorgesehen, deren Funktion später erläutert wird. Oberhalb des Stegs 10 befindet sich eine Nut 14, die als Führungsnut dient. Oberhalb der Nut 14 befindet sich eine weitere Nut 16, die zur Montage der Tropfnasenabdeckung 17 dient.
Die Tropfnasenabdeckung 17 besitzt hierzu einen Vorsprung 21, der abgesetzt ist etwa um die Materialstärke des oberen Teils des Anschlussprofils 3, so dass die Tropfnasenabdeckung 17 einen bündig fortlaufende Oberfläche an dem Anschlusselement 1 bildet. Zur Gewährleistung eines Klemmeffekts ist die Obersowie Unterseite des Vorsprungs 21 profiliert.
Das Anschlusselement 1 umfasst des weiteren ein sogenanntes Aufnahmeprofil 2, welches dazu vorgesehen ist, einen (in Figur 1 nicht dargestellten) Endbereich der Fensterbank aufzunehmen. Hierzu weist das Aufnahmeprofil eine Einschuböffnung auf, die zur Fensterbank hin orientiert ist. Diese Aufnahmeöffnung ist in Figur 1 beispielsweise durch einen stegartigen Vorsprung 18 sowie einer darunter befindlichen, federnden Klemmleiste 19 realisiert. Hierdurch kann das Aufnahmeprofil 2 auf den Endbereich der Fensterbank aufgeschoben und festgeklemmt werden.
Auf der dem Aufnahmebereich gegenüberliegenden Seite des Aufnahmeprofils 2 liegen die Längsstege 12 und 13, die im zusammengebauten Zustand an den Längsstegen 10 und 11 des gegenüberliegenden Anschlussprofils 3 anliegen. Zwischen den Längsstegen 12, 13 befindet sich eine, ebenfalls durch zwei Stege gebildete Ausnehmung 5 zur Aufnahme eines Dämpfelements, welches beispielsweise in Form einer gebogenen Blattfeder 4, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, ausgebildet sein kann. Figur 1 zeigt eine Anordnung von insgesamt zwei Blattfedern, die entlang des Aufnahmeprofils 2 angeordnet sind. Die Blattfeder besteht zweckmäßigerweise aus Metall insbesondere aus Federstahl.
Die Blattfeder ist einteilig ausgebildet und umfasst zwei Schenkel 6, 7, einen gemeinsamen Halsbereich 8 sowie einen gemeinsamen Kopf 9, welcher im Vergleich zum Halsbereich nach außen etwas übersteht. Durch diese Form kann der Halsbereich 8 sowie Kopf 9 der Feder durch Zusammendrücken der beiden Schenkel 6, 7 etwas verjüngt und auf diese Weise in die Nut 5 eingesetzt werden. Hierdurch erfolgt eine Vormontage der Blattfeder 4 an verschiedenen Längspositionen am Aufnahmeprofil 2. Zur Verbesserung des Halteeffekts ist der jeweilige Steg im Bereich der Ausnehmung 5 mit einer geringfügigen Hinterschneidung versehen.
An der Oberseite des Stegs 12 befindet sich ein weiterer Steg mit einem zweckmäßigerweise querschnittserweiterten Vorsprung 15, der dazu vorgesehen ist, in die Nut 14 am Anschlussprofil 3 einzugreifen.
Der Vorsprung 15 sorgt im zusammengebauten Zustand für eine zusätzliche Führung des Aufnahmeprofils 2 am Anschlussprofil 3. Es ist allerdings möglich, auch auf diese Führung notfalls zu verzichten.
Das Dichtstück 20 besitzt einen Dichtungsbereich 22 aus Gummi oder Kunstoff, welcher auf einer Trägerplatte 23 aufgebracht ist und der Abdichtung des Bereichs dient, indem das Aufnahmeprofil 2 und Anschlussprofil 3 ineinander greifen. Weiterhin ist auf der Trägerplatte 23 ein zweiter Dichtungsbereich 21 vorgesehen, der in Form eines Vorsprungs ausgebildet ist. Dieser Vorsprung ist in etwa der Form des Aufnahmebereichs der Fensterbank angepasst und kann daher seitlich in denselben eingeschoben werden.
Fig. 2 zeigt das Anschlusselement in zusammengebauten Zustand (ohne Fensterbank). Die Blattfeder 4 sitzt mit ihrem Kopf 9 in der Ausnehmung 5 am Aufnahmeprofil und kann in dieser Form vormontiert zusammen mit dem Aufnahmeprofil 2 gut gehandhabt werden. Im eingesetzten Zustand stützen sich die beiden Schenkel 6, 7 an der vertikal verlaufenden Wand des Anschlussprofils 3 etwa mittig in dem durch die beiden Längsstege 10 und 11 gebildeten Bereich ab. Gleichzeitig wird das Aufnahmeprofil 2 über die Stege 12 bzw. 13, die mit den Stegen 10 bzw. 11 am gegenüberliegenden Anschlussprofils 3 anliegen, in der Waagrechten geführt. Hinterschneidungen an diesen Längsstegen sorgen für einen Rückhalteeffekt.
Zusätzlich wird das Aufnahmeprofil 2 durch den Vorsprung 15, der in die Nut 14 eingreift, geführt, so dass ein Verkippen der beiden Bauteile zueinander wirksam vermieden wird.
Bei temperaturbedingten Veränderungen der Länge der Fensterbank wird dies durch die horizontale Verschiebbarkeit (angedeutet durch "Federweg" in Fig. 2) des Aufnahmeprofils 2 zum Anschlussprofil 2 ausgeglichen. Sofern die Länge der Fensterbank temperaturbedingt abnimmt, bedingt die jeweilige Blattfeder 4, dass das Aufnahmeprofil 2 zusammen mit der Fensterbank in die jeweilige Ausgansposition zurückgeht.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlusselements 1, bei dem im Gegensatz zur Ausgestaltung nach den Fig. 1 und 2 die oberhalb des Dämpfelements vorgesehene, zusätzliche Führung ersatzlos weggelassen ist. Die Führung wird bei dieser Ausgestaltung allein durch die aneinanderliegenden Stege sehen, 10, 12 sowie 11, 13 gewährleisten.
Darüber hinaus ist bei dieser Ausgestaltung als Dämpfelement ein Kunststoff- oder Gummielement in Form eines Schlauchs vorgesehen. Der Schlauch ist, vgl. Fig. 4, als Schlauchstück 24 ausgebildet, welches entsprechend der Ausgestaltung nach Fig. 1 jeweils zu den benachbarten Schlauchstücken 24 beabstandet in das Aufnahmeprofil 2 eingesetzt ist. Zur Vormontage des jeweiligen Schlauchstücks 24 mit dem Aufnahmeprofil 2 umfaßt dieses einen seitlich vorstehenden, spitz zulaufenden Steg 25 mit seitlichen Hinterschneidungen. Ein entsprechendes Schlauchstück 24 ist als Strangformteil einfach herstellbar und muss lediglich auf Länge geschnitten werden. Es können eine Mehrzahl entsprechender Schlauchstücke 24 entlang des Anschlusselements 1 angeordnet sein.
Das Aufnahmeprofil 2 wird zweckmäßigerweise als Strangpressprofil produziert. Auch die Federn 4 können als solche von einem kontinuierlich oder diskontinuierlich hergestellten Teil abgelängt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass sämtlichen möglichen Kombinationen von Merkmalen des erfindungsgemäßen Anschlusselements untereinander vom Erfindungsgedanken ebenso umfasst sind.
Die vorliegende Erfindung schafft ein neuartiges Anschlusselement, welches einfach herzustellen ist, eine besonders einfache Handhabung beim Zusammenbau gewährleistet und im zusammengebauten Zustand im Einsatz bei temperaturbedingter Veränderung des Federwegs problemlos funktioniert. Die vorliegende Erfindung stellt daher einen ganz wesentlichen Beitrag in dem einschlägigen Stand der Technik dar.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Anschlusselement
2
Aufnahmeprofil
3
Anschlussprofil
4
Feder
5
Ausnehmung
6
Schenkel
7
Schenkel
8
Halsbereich
9
Kopf
10
Längssteg
11
Längssteg
12
Längssteg
13
Längssteg
14
Nut
15
Vorsprung
16
Nut
17
Tropfnasenabdeckung
18
Vorsprung
19
Klemmleiste
20
Dichtstück
21
Dichtungsbereich (Vorsprung)
22
Dichtungsbereich
23
Trägerplatte
24
Schlauchstück
25
Steg

Claims (21)

  1. Anschlusselement (1) für den seitlichen Anschluss einer Fensterbank an Putz oder Mauerwerk mit
    einem Aufnahmeprofil (2) zur Aufnahme eines Endbereichs einer Fensterbank,
    einem Anschlussprofil (3), welches im eingebauten Zustand am Putz oder Mauerwerk anliegt,
    mindestens einem Dämpfelement zur dämpfenden Fixierung der Fensterbank im Aufnahmeprofil (2)
       dadurch gekennzeichnet, dass
    als Dämpfelement ein separates Bauteil vorgesehen ist, welches mit dem Aufnahmeprofil (2) zu einer handhabbaren Einheit vormontierbar ist.
  2. Anschlusselement nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das Dämpfelement im montierten Zustand des Anschlusselements (1) an der dem Aufnahmeprofil (2) gegenüberliegenden Seite des Anschlussprofils (3) abstützt.
  3. Anschlusselement nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfelement in eine insbesondere zum Anschlussprofil (3) hin orientierte Ausnehmung (5) einsetzbar ist.
  4. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1 - 3,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfelement ein Gummi- oder Kunststoffformteil ist.
  5. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1 - 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfelement eine Feder (4), vorzugsweise gebogene Metallblattfeder, ist.
  6. Anschlusselement nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfelement einen Anlagebereich, einen gemeinsamen Halsbereich (8) sowie einen Kopf (9) aufweist.
  7. Anschlusselement nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kopf (9) den Halsbereich (8) seitlich überragt.
  8. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1-4 und 6-9,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dämpfelement ein Schlauchstück (24) ist.
  9. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1 - 8,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmung (5) Hinterschneidungen aufweist.
  10. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1 - 9,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich des Federwegs bzw. Dämpfwegs das Aufnahmeprofil (2) und Anschlussprofil (3) ineinander greifen.
  11. Anschlusselement nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Längsstege (10, 11 bzw. 12, 13) am Aufnahmeprofil (2) bzw. Anschlussprofil (3) vorgesehen sind und das Aufnahmeprofil (2) sowie Anschlussprofil (3) jeweils entlang der zugehörigen Längsstege (10, 12 bzw. 11,13) verschiebbar sind.
  12. Anschlusselement nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Längsstege (10, 11 bzw. 12, 13) Hinterschneidungen aufweisen.
  13. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1 - 12,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zusätzliche Führungseinrichtung zur Führung von Aufnahmeprofilen (2) und Anschlussprofilen (3) entlang des Federwegs bzw. Dämpfwegs vorgesehen ist.
  14. Anschlusselement nach Anspruch 13,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung durch eine Nut (14) und einen Vorsprung (15) realisiert ist, die jeweils gegenüberliegend am Aufnahmeprofil (2) oder Anschlussprofil (3) angeordnet sind.
  15. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1 -14,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Dämpfelemente über die Länge des Anschlusselementes (1) vorzugsweise zueinander beabstandet vorgesehen sind.
  16. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1 - 15,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    im oberen Bereich des Anschlussprofils (3) eine Nut (16) vorgesehen ist, die zum Aufstecken einer Tropfnasenabdeckung (17) dient.
  17. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1 - 16,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Vorsprung (18) und eine federnde Klemmleiste (19) zur Aufnahme des Endbereichs der Fensterbank vorgesehen sind.
  18. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1 - 17,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Innenseite des Anschlusselements ein Dichtstück (20) auf die Stirnseite des Anschlusselements (1) aufgesetzt wird.
  19. Anschlusselement nach Anspruch 18,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dichtstück (20) Dichtbereiche für den Federbereich des Anschlusselements (1) und/oder für die Aufnahme für des Endbereichs der Fensterbank aufweist.
  20. Anschlusselement nach Anspruch 18 oder 19,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtbereiche aus Gummi- oder Kunstoff bestehen und an einer Trägerplatte (23) befestigt insbesondere angeformt sind.
  21. Anschlusselement nach den Ansprüchen 1 - 20,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aufnahmeprofil (2) und/oder Anschlussprofil (3) Strangpressprofile sind.
EP05005555A 2004-03-27 2005-03-15 Anschlusselement für den Anschluss einer Fensterbank Withdrawn EP1580386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015170 2004-03-27
DE200410015170 DE102004015170A1 (de) 2004-03-27 2004-03-27 Anschlusselement für den seitlichen Anschluss einer Fensterbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1580386A1 true EP1580386A1 (de) 2005-09-28

Family

ID=34854098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005555A Withdrawn EP1580386A1 (de) 2004-03-27 2005-03-15 Anschlusselement für den Anschluss einer Fensterbank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1580386A1 (de)
DE (1) DE102004015170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514904A3 (de) * 2011-04-19 2014-08-20 STO SE & Co. KGaA Fensterbank
AT17515U1 (de) * 2021-03-09 2022-06-15 ST Extruded Products Germany GmbH Fensterbankabschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106326A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 BSS Bau-Systeme-Service GmbH Aluminium-Profile und Bau-Zubehörteile Gleitabschlussvorrichtung für ein Fensterblech, Fertigung eines Eckprofils und Positionierverfahren für die Gleitabschlussvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908604A1 (de) 1989-03-16 1990-09-20 Bug Alutechnik Fensterbankabschluss
DE9300556U1 (de) 1993-01-18 1993-04-01 Lilge, Helmut, 8360 Deggendorf, De
EP0590313A2 (de) * 1992-09-11 1994-04-06 DIRR Bauprofile GmbH Seitenabschluss für Aussenfensterbank
DE4429576A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Hengste Karl Gmbh & Co Kg Fensterbankabschluß für eine Außenfensterbank
DE19901024A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-29 Hans Dieter Niemann Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke
DE20220306U1 (de) 2002-04-18 2003-06-05 Gutmann Hermann Werke Gmbh Bordstück aus Metall für Fensterbänke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305776U1 (de) * 1993-04-16 1993-07-08 Petersen, Helmut, 6933 Mudau, De
DE4439968C2 (de) * 1994-11-09 1997-02-06 Dirr Bauprofile Gmbh Seitenteil für eine Außenfensterbank
DE29612350U1 (de) * 1996-07-17 1997-11-20 Niemann Hans Dieter Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908604A1 (de) 1989-03-16 1990-09-20 Bug Alutechnik Fensterbankabschluss
EP0590313A2 (de) * 1992-09-11 1994-04-06 DIRR Bauprofile GmbH Seitenabschluss für Aussenfensterbank
DE9300556U1 (de) 1993-01-18 1993-04-01 Lilge, Helmut, 8360 Deggendorf, De
DE4429576A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Hengste Karl Gmbh & Co Kg Fensterbankabschluß für eine Außenfensterbank
DE19901024A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-29 Hans Dieter Niemann Fensterbankendkappe für profilierte Fensterbänke
DE20220306U1 (de) 2002-04-18 2003-06-05 Gutmann Hermann Werke Gmbh Bordstück aus Metall für Fensterbänke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514904A3 (de) * 2011-04-19 2014-08-20 STO SE & Co. KGaA Fensterbank
AT17515U1 (de) * 2021-03-09 2022-06-15 ST Extruded Products Germany GmbH Fensterbankabschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015170A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740424B1 (de) Wischblatt
DE10329518B4 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
EP2246513B1 (de) Fenster oder Tür umfassend einen Rahmen oder Zarge mit einer mittels einem Schwellenadapter eingefassten Tür- oder Fensterschwelle
EP1998987A1 (de) Wischblatt
EP2982531A1 (de) Eckausbildung einer hohlkammerdichtung
DE102004019158B4 (de) Wischblatt
DE2844015A1 (de) Dichtungsprofil fuer rolladenkaesten
EP1580386A1 (de) Anschlusselement für den Anschluss einer Fensterbank
EP1335099A2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE102004045384A1 (de) Hilfsmittel zum Verpacken eines Wischblatts
WO2001051324A1 (de) Wischblatt
DE4017078A1 (de) Wischblatt fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE10228874B4 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE202010001052U1 (de) Halteeinrichtung für eine Scheibe und Duschabtrennung
EP1582674A2 (de) Falzband mit Dichtstreifen
DE4135125A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen rahmen eines fensters, einer tuer o. dgl.
EP2017104B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4321466A1 (de) Zarge für ein Fenster
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
EP0121820B1 (de) In der Höhe verstellbare Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3978715B1 (de) Dichtungskonzept für ein torblatt, sowie ein verfahren zur anwendung des dichtungskonzeptes
DE102009021726A1 (de) Vorrichtung und Anordnung eines Flächenvorhangs an einer Laufschiene
DE2401990A1 (de) Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GUTMANN AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GUTMANN AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001