EP0680133B1 - Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine - Google Patents

Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0680133B1
EP0680133B1 EP95106210A EP95106210A EP0680133B1 EP 0680133 B1 EP0680133 B1 EP 0680133B1 EP 95106210 A EP95106210 A EP 95106210A EP 95106210 A EP95106210 A EP 95106210A EP 0680133 B1 EP0680133 B1 EP 0680133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
permanent magnet
machine according
air gap
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680133A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Gründl
Bernhard Hoffmann
Reiner Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orto Holding
Original Assignee
Orto Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orto Holding filed Critical Orto Holding
Publication of EP0680133A1 publication Critical patent/EP0680133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680133B1 publication Critical patent/EP0680133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/47Air-gap windings, i.e. iron-free windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/14Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots with transposed conductors, e.g. twisted conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium

Definitions

  • the invention relates to an electronically commutated DC machine, in particular an electronically commutated DC motor with which Components and features of the preamble of claim 1 (DE 41 30 016 A1).
  • the DC motor is preferably for higher ones Services designed and can in particular as a drive motor for motor vehicles, here in particular passenger cars are used.
  • An electronically commutated DC machine of this type is for example became known from the following documents: DE 34 33 695 C2, EP 0 178 380 B1, DE 40 41 805 C1 and DE 41 30 016 Al.
  • An essential one The feature of this type of electrical machine is the ironless stator arrangement (Air coil).
  • the stator has a plurality of electrically excited poles, typically consist of electrical sheet. Are in the definitely shaped electrical sheet package Notches slots, and the winding components required for excitation are dripped into these grooves. The arrangement of the windings within the grooves creates the necessary stability of the Stator arrangement.
  • an ironless stator arrangement is missing a corresponding supporting structure consisting of a stable electrical sheet package for the winding components.
  • stator arrangement has a meandering conductor track arrangement, which through one consisting of several conductors insulated from each other self-supporting molded coil is formed, each straight to or fro Meander section from a number of geometrically parallel conductor sections consists.
  • Such cross-sectional dimensions can be used for the conductors be provided that a stable self-supporting even without additional support meandering conductor track arrangement is obtained.
  • this meandering conductor track arrangement generated by form winding.
  • the stability of one produced by form wrapping Conductor arrangement can be done by subsequent impregnation with liquid curing synthetic resin or by using so-called Baking enamel wire can be increased.
  • the ironless Stator arrangement also a wire coil produced by form winding be.
  • a stator arrangement in the form of a printed circuit in which in conventional etching and / or additive technology a meandering conductor arrangement on a inert electrically insulating carrier is generated.
  • an ironless, meandering stator arrangement which is straight has meandering sections leading or going, which consist of a number geometrically parallel and spaced conductor sections is constructed, which have a substantially rectangular cross section.
  • These conductor sections are solid rods or sheets that are already due to their cross-sectional dimensions have the required stability.
  • These massive, rectangular in cross-section Conductor sections are spaced from each other, and cooling air becomes through the gaps between two adjacent conductor bars guided.
  • German Offenlegungsschrift 24 55 001 relates to a winding for an electrical rotating machine, in particular for such a machine with air gap winding. Because the magnetic flux emanating from the rotor is direct from the windings will be cut in the surface of the conductor caused large eddy currents in the winding. About such eddy current losses to reduce the winding from a variety of bundled Strands exist, with each strand itself being a plurality of thinner isolated strands. Because of their delicacy, they are thin Wires difficult to handle. In order to remedy this, the thin wires are stranded within a strand.
  • each strand acts as a relatively loosely wound coil, in which the changing magnetic flux of the rotor induces a current, which in turn causes a magnetic flux in the strand.
  • this publication describes a winding arrangement for a slotless, rotating electrical machine with magnetic Air gap proposed in which there are a variety of on the inner Circumferential surface of a magnetic core arranged windings is located.
  • the Special feature is that each winding has several bundled strands each strand of a plurality of insulated thin wires exists, the strands of adjacent windings stranded in opposite directions are.
  • the problem is the lack of mechanical strength the stator winding consisting of thin wires is solved in this way that these wires are stranded, and that the stator winding supported on the inner circumference of the stationary magnetic yoke material becomes. In this case, a self-supporting moving coil will not receive. The achievable copper fill factor within the stator winding not addressed.
  • British Patent 1,465,984 also relates to a stator for an electrical machine, the stator winding being an air gap winding is formed on a smooth, groove-free inner wall of a stator core is supported from magnetic yoke material.
  • the stator winding being an air gap winding is formed on a smooth, groove-free inner wall of a stator core is supported from magnetic yoke material.
  • one preferably be double-walled Cage made of cooling tubes, and the strands of the stator winding to be arranged within this cage and secured with the help of synthetic resin.
  • the stator winding / cooling cage arrangement on the inner wall supported the stator core so that a self-supporting moving coil is not is obtained.
  • the space required for the cooling pipes reduces that Copper fill factor of the entire arrangement.
  • German utility model 83 21 135 relates to electrical conductors, for example in coils for transformers, chokes and high-energy magnets can be used.
  • These conductors have a Röbel characteristic and consist in particular of six stranded individual elements without a central core, whereby each individual element in turn consists of individual round enamelled wires or ropes made of enamelled round wires can.
  • a single rope can consist of 50 to 150 round individual ones Enamelled wires. Every lacquer single wire is provided with electrical insulation and can have a conductor diameter have from 0.2 to 2.0 mm.
  • the whole is electrical Conductor shaped into a rectangular or square cross section.
  • such a conductor is square Cross section, with a single wire diameter of 0.2 mm and with a visible thickness of the individual wire insulation of 25 ⁇ m under optimal idealized conditions a maximum copper fill factor of about 50 Vol .-% can have.
  • the copper fill factor is such Strands are much smaller and are typically less than 30% by volume. Is a stator winding generated from such strands, which in ironless, magnetically effective air gap of an electrical machine is to be arranged, this arises again with reference to the problem dealt with above, as from such thin and slightly flexible wires a self-supporting, mechanical stable stator winding, especially for one-sided clamping Plunger coil can be created.
  • the object of the present invention is an electronically commutated DC machine, especially one to provide electronically commutated DC motors of the specified type, which can still be cooled with air and the one allows high current density, as well as high dynamics, good overloadability and has a largely linear behavior; that is, that extraordinary Losses (such as eddy current or saturation losses) depending on the speed and / or torque essentially do not occur.
  • Such a stator winding is preferably a compact, tight flat winding executed.
  • a stator winding provided according to the invention has the necessary mechanical stability and strength to achieve a to allow one-sided clamped moving coil, which is self-supporting not inconsiderable dimensions in a magnetically active air gap protrudes, which on both sides of rotatably arranged permanent magnets is limited. Surprisingly, this can be high stability despite the low filament thickness with an extremely small amount on cured synthetic resin (structural resin) can be achieved.
  • the proportion of synthetic resin from about 10 to 30% by volume, preferably from about 10 to 20 Vol .-% of the stator arrangement has practically no effect on the Heat conduction inside the coil carrier and on the heat transfer on the surface. Based on the weight it becomes an extraordinary high degree of filling achieved with copper.
  • Stranded wires are known per se and are commercially available.
  • a exemplary strands can be obtained from R ⁇ LL ISOLA, CH-4226 Boothnbach, Switzerland.
  • Such a strand exists from a variety of thin individual wires or filaments that are individually insulated are. These filaments have a diameter of 0.4 mm or less on. With a wire diameter above 0.4 mm, increasing numbers of extraordinary losses due to speed and / or torque (Eddy current losses). With a wire diameter less than 0.1 mm difficulties in handling the strands are increasing Generation of winding sections with a certain contour. Good Filaments with a diameter of about 0.2 to have proven successful 0.3 mm; Strands with such filaments are preferably used.
  • the individual wires or filaments are twisted within the strand.
  • a particularly preferred type of twisting is the well-known Roebel rod arrangement of the filaments within the strand.
  • the stator winding provided according to the invention has one Conductor material content of about 70 to 90 vol .-%. This should preferably Conductor material proportion be at least 80 to about 90 vol .-%.
  • the portion containing the stator winding can also be the stator assembly contain further sections, such as one each integrally molded on Crown and / or foot made of fiber-reinforced synthetic resin, which is essentially is free of conductor material.
  • the stator winding itself is a compact, dense, pressed flat winding without any openings for the passage of cooling air. If the proportion of conductor material is less than about 70 vol%, the desired high Performance cannot be obtained. Furthermore, the effective heat dissipation cannot be achieved, the prerequisite for air cooling is.
  • the proportion of conductor material is more than 90% by volume, the for a single-sided plunging coil protruding into the air gap required mechanical stability and strength are not obtained especially with regard to the small cross-section of the filaments.
  • the preferably provided amount of conductor material of about 80 up to 90 vol .-%, based on the volume of the stator winding, guaranteed a particularly high copper fill factor.
  • a higher copper fill factor has a positive effect in two ways; on the one hand kick the same thing Current lower ohmic losses (the ohmic losses behave reciprocal to the fill factor); alternatively, the same is acceptable Higher current losses possible; on the other hand improved a higher fill factor (with the thermally highly conductive Cu) drastically the heat conduction of the stator winding.
  • the strand is preferably pressed and during the Impregnation with and curing of the synthetic resin under mechanical pressure held. Under these conditions, for example, could easily a conductor material content (copper) of about 85 vol .-% can be achieved.
  • a strand made up of a large number of thin filaments is given, for example, if such a strand has at least about 10 to 50 filaments per 1 mm 2 cross-sectional area, depending on the filament diameter. With a filament diameter of approximately 0.2 to 0.3 mm, approximately 20 to 40 filaments per 1 mm 2 strand cross-sectional area are preferably provided.
  • a current density in the stator winding of about 10 A / mm 2 could be achieved and controlled with air cooling alone. Furthermore, the leakage losses could be reduced by approximately 80% compared to a motor according to DE 41 30 016 Al, which was constructed essentially in the same way but was provided with a solid wire winding.
  • the present invention can be used to provide a direct current motor which is outstandingly suitable for vehicle drives. This engine is particularly characterized by high dynamics, good efficiency even in the partial load range and the absence of electrodynamic restrictions.
  • the stator winding is preferably compact, dense, pressed Flat winding executed.
  • This flat winding has either the shape a one-piece, closed ring or consists of several segments, which (possibly including phase shift pieces) add to a closed ring or add to a ring segment.
  • the ironless stator arrangement offers the advantage that partial assembly is also possible a motor with stator segments is possible. In contrast to would with a conventional motor with iron electromagnets Problems occur on the stator with partial assembly because of the magnetic River in the end sections or headers not closed can be. A partial assembly of the rotor is also in the same way or runner possible.
  • the invention provided stator winding such dimensions that this Ring or this ring segment at least with the straight winding sections can be inserted axially into the air gap.
  • stator winding is preferably clamped on one side Plunger coil formed, which protrudes into an air gap that is on a Side is limited by rotatably arranged permanent magnets, and on the other side of permanent magnet material and / or of magnetic yoke material is limited.
  • a particularly high air gap induction and thus a particularly high performance is achieved if the stator winding protrudes into an air gap as a moving coil, the one on both sides of superimposed, polarized in the same direction Permanent magnet poles is limited. It will be largely homogeneous Preserved field with a straight, radial field line.
  • the permanent magnet poles typically as single, lumpy poles trained, each on an outer ring and inner ring made of magnetic Inference material are glued.
  • the adhesive connections on the inner ring are stressed under the effect of centrifugal force on train.
  • the permanent magnets on the inner ring also with a bandage are made of high-strength fibers or threads, limit the adhesive connections the possible uses in terms of speed and / or Temperature. Provided high speeds of 4000 to increase performance RPM and more are required, it may therefore be advantageous to Permanent magnet poles - with increased thickness (radial dimension) - only to be provided on the outer ring and to close the magnetic Field line flux only an inner ring made of magnetic yoke material to provide.
  • This inner ring can be synchronized with the permanent magnet rotor rotatable or a fixed arrangement provided will.
  • an iron material is provided in which only low eddy currents can be induced are, for example, sheet iron or iron powder in one Plastic matrix.
  • scattering losses of the magnetic field are accepted; it will however, benefits in terms of mechanics.
  • point or sections of the stator winding on such a fixed inner Yoke ring are supported, as long as one for air cooling required free surface of the stator winding remains.
  • the rotor is open Bell construction is formed.
  • the outer ring is on its inner circumference with permanent magnet material busy.
  • the inner ring is on its outer circumference Permanent magnet material occupied.
  • Both the outer ring and the inner one Ring are made of a magnetically conductive material.
  • the permanent magnet poles each the outer ring and the inner ring are superimposed arranged, with superposed poles in the radial direction are polarized in the same direction and adjacent to the outer and inner ring Poles are alternately polarized. Between the poles on the outside and inner ring, the magnetically active air gap is formed.
  • the inner ring and the outer Ring preferably a length (axial dimension) of about 50 to 100 mm. If the length is well over 100 mm, it begins only swing bell clamped on one side, which higher tolerances required in the air gap. Furthermore, the noise level increases considerably to. With a length of less than 50 mm, the air gap area becomes unnecessary limited, and high performance cannot be achieved.
  • the permanent magnets are preferably individual lumpy magnets attached to a carrier made of magnetically conductive material be glued; St 54, for example, comes into consideration here C-containing iron alloy with high magnetic conductivity.
  • the dimensions the permanent magnets depend on the air gap diameter and the pole pitch.
  • 300 mm can be lumpy permanent magnets with a length of about 50 to 100 mm, a width of about 20 to 40 mm and one Thickness of about 5 to 10 mm can be provided.
  • Preferably between two adjacent magnets on a ring one gap or one Distance provided.
  • the "neutral zone" thus created reduces the Wastage.
  • the width preferably corresponds to (dimension in the direction of the binding) of these neutral zones essentially the radial width of the air gap. With minimal spreading losses, a particularly high one is achieved Coverage of the rotor peripheral surface (s) achieved with magnetic material.
  • the DC machine at particularly high speeds of, for example 6000 to 7000 rpm can also be operated are provided, such lumpy permanent magnets in individual rods or to divide segments in which due to the reduced cross section the induction of eddy currents is reduced.
  • lumpy permanent magnets in individual rods or to divide segments in which due to the reduced cross section the induction of eddy currents is reduced can be made in pre-made magnets using a diamond saw - immersed in a liquid - thin grooves that are milled out then poured out with a synthetic resin.
  • segmented Permanent magnets can be used at particularly high speeds Reactive power can be reduced even further.
  • Suitable fibers or threads should consist of a high-strength material, that is heat and creep resistant. Suitable materials include Glass, selected plastics ("Kevlar", “Aramide”) and polycarbonate ("Polycarbon"). The smallest possible thickness is preferred for the bandage Provided less than 1.0 mm to avoid air gap induction to weaken unnecessarily. Such a bandage allows for a given adhesive connection higher speeds and a higher operating temperature.
  • the stator winding provided according to the invention is designed as a compact, tight flat winding, either in shape a one-piece, closed ring, or in the form of an or several ring segments.
  • the closed ring or the ring segments each have an outer peripheral surface and an inner peripheral surface. Preferably in this outer peripheral surface and / or in this inner peripheral surface axially aligned grooves.
  • cooling is preferred for the DC machine Aid forced cooling air is provided along the outer peripheral surface and the inner peripheral surface of the stator winding flows.
  • This Cooling air is expediently introduced into the air gap via bores, which are periodically adjacent in the inner ring to the bell bottom.
  • one is external and Forced cooling air flow generated regardless of the rotor speed provided that, for example, an engine of this type even at low Speeds or at full power can develop at standstill.
  • a parallel Guiding the cooling air along the outer peripheral surface and the inner peripheral surface the stator winding lowers the necessary pressure drop. Because of the relatively large cross sections and the short flow lengths the required fan power is comparatively low.
  • the air gap (s) delimiting Form the circumferential surface (s) on the rotor without grooves This will make the Noise level of the machine is reduced and the cooling capacity of the Air cooling improved.
  • the stator winding is preferably clamped on one side Formed coil, which protrudes into an air gap, of the permanent magnet poles arranged on both sides by rotatable is limited.
  • a radial is preferably used for such a stator winding Dimensions (thickness) of about 5 to 10 mm are provided. With a Thickness in this area can be that for a single-sided plunger required mechanical stability can be guaranteed. It leaves sufficient air gap induction is achieved, the values up to approx Reached 0.6 T. Due to the thin construction of the stator is air cooling sufficient with which the operating temperature on average between about 120 and 150 ° C is maintained.
  • the stator winding has straight winding sections, which are preferably are made up of several strands, each strand being a rectangular one Cross section and with the longer side of the strand cross section aligned parallel to the course of the field lines in the air gap is.
  • straight winding sections which are preferably are made up of several strands, each strand being a rectangular one Cross section and with the longer side of the strand cross section aligned parallel to the course of the field lines in the air gap is.
  • This arrangement also facilitates the formation of the Winding heads because the smaller cross-sectional dimension of the strand is easier can be molded onto a relatively small radius of curvature.
  • Winding section in the context of these documents Number of conductor sections (filaments and / or strands) understood that one another are arranged geometrically in parallel, and all together in parallel are aligned with the axis of rotation. One in all conductor sections Winding section occurs only at a given time Current direction.
  • An electrical pole of the stator winding can consist of several adjacent winding sections may be formed, provided in all winding sections of a pole at a given time the same current direction occurs. Regardless of a possible phase shift the pole pitch of the electrical poles of the stator winding is correct with the pole pitch of the magnetic poles on the rotor.
  • stator winding There are various options for developmental training the stator winding.
  • the state of the art mentioned at the beginning is always a strictly meandering arrangement of conductor tracks for the stator winding specified.
  • Such a meandering conductor track arrangement can also be provided for the stator winding according to the invention.
  • the straight winding sections are trapped by the straight meandering sections educated. At a given time, the current flows in a leading meander section in one direction and in the adjacent one leading meander section in the other direction.
  • stator winding provided according to the invention is a tight, closed one Flat coil is (except for phase offsets).
  • a stator winding is preferably provided which consists of a plurality of Series connected coils is built, with each coil being made from one piece Strand is wound and has two coil branches (coil webs).
  • the coil branches a coil are spaced from each other, and into the gap between two coil branches of a coil, the coil branch is the next one Coil inserted.
  • Each coil branch (coil bridge) has a coil bridge width which is essentially half the pole width of the permanent magnet poles corresponds.
  • the coils are connected and energized in such a way that two adjacent coil lands (from adjacent coils) in the same Direction through which the current flows.
  • Coil branch coil bridge
  • an electric pole of the stator winding is composed of two winding sections built up.
  • a stator winding is provided, the straight winding sections have a web width (dimension in the circumferential direction), which is essentially half the pole width of the permanent magnet poles corresponds, and two pairs of adjacent winding sections are flowed through in the same direction by the current and form one electrical pole.
  • stator winding can also be provided, the electrical poles of which 3 or 4 or more adjacent winding sections are formed were; in such a case the web width of these winding sections is 1/3 or 1/4 or 1 / n of the pole pitch of the permanent magnet poles.
  • the stator winding provided according to the invention is electrical Phase - from a compact, dense, closed flat winding, the circumferential length of a certain ring segment (180 ° or 120 ° or 90 °). In this case it cannot be avoided that during the duration of a current passage in one direction not all of the conductors or filaments of an electrical pole for production contribute to an electromagnetic force.
  • a Is fed with sinusoidal current the curve shape of which Voltage is adjusted by the rotating permanent magnet in the stator winding is induced. This induced voltage is i.a. depending on the relative magnet assignment on the rotor circumference (neutral Zones) and the arrangement and adaptation of the winding sections the stator winding to this magnet arrangement or assignment.
  • the straight winding sections protrude with a certain length into the air gap.
  • This length is from the length (axial dimension) of the air gap and in the present case is (for example with an air gap diameter of about 300 mm) about 50 to 100 mm.
  • successive straight winding sections are via an upper winding head and / or a lower one Winding head connected to each other. It is preferably provided that at least the upper winding heads in direction and thickness within an imaginary extension of the straight winding sections, so that the assembled stator assembly axially into a cylindrical Air gap can be used on a given rotor. This axial insertion can be done comparatively simply because the Stator arrangement is ironless. The assembly effort the DC machine is reduced.
  • the upper end windings are preferably formed in one piece Embedded crown, which consists of fiber-reinforced synthetic resin.
  • the synthetic resin can be the same structural resin with which the stator winding is filled and stiffened.
  • Such a crown increases the mechanical stability the stator arrangement.
  • such a crown can also be used a bandage made of high-strength fibers or threads can be inserted. A such a bandage prevents deformation (funnel-shaped expansion) of the stator ring when heated due to the different coefficients of thermal expansion of copper and plastic.
  • the lower end windings can be molded in one piece Foot made of fiber-reinforced synthetic resin.
  • the stator assembly is attached to a base plate and centered.
  • the foot can be spaced axially and / or radially at regular intervals aligned holes must be left out. Through these holes are Guided pins or bolts. Via the radially aligned pins an attachment to a collar of the support plate. About the axially aligned Pins make an azimuthal alignment of the straight winding sections and the top end winders.
  • the foot can help a clamping ring are secured. With the help of these fasteners is a safe and stable arrangement of a one-sided clamped Get a moving coil.
  • a Number of adjacent straight winding sections to a winding segment is summarized, which has a constant pole pitch, and that electrically forms a phase. It is at least one other winding segment of this type, and these winding segments are on the same extent arranged electrically out of phase. It becomes a DC motor receive that starts automatically from any rotor position.
  • the synchronism properties are further improved.
  • the entire stator assembly is essentially three 120 ° comprehensive winding segments built, and two winding segments are arranged on the circumference such that they against the third winding segment +/- 2/3 of the pole pitch of the permanent magnet poles against them Pole pitch are arranged offset. There is a three-phase on the entire motor Get power with all its benefits.
  • you can for the annular stator arrangement a structure of four or more electrically mutually separate phases can be provided. The separation This design is made easier in individual phases because one Coil coupling limited to adjacent head pieces and minimal there is.
  • stator arrangement provided according to the invention can essentially be done in a manner known per se. What is needed is a divisible, heatable and evacuable form, the interior of which is adapted to the contour of the stator arrangement. For laboratory purposes you will assemble the stator assembly from individual segments, and in this case only one form is required with which a single segment can be manufactured. For industrial purposes the entire stator arrangement as a one-piece, closed ring or manufacture as a one-piece ring segment, and it must be a corresponding Form are provided. A stranded wire is already being made a variety of individually isolated filaments. This strand becomes generates a desired pre-winding in a winding device.
  • the final stator winding can consist of one or more pre-winding (s) being constructed.
  • the pre-winding (s) is / are inserted into the mold and fixed there with the help of dowel pins.
  • the one for the crown and the Areas provided at the foot are filled with glass fibers. If necessary is a prefabricated bandage made of high-strength in the area of the crown Fibers / threads inserted.
  • the mold is closed and sealed, and there is moderate mechanical pressure on the pre-winding (s) inserted exercised.
  • the mold is heated (drying, tempering).
  • the intended structural resin which has a high creeping capacity should be mixed and heated air-free.
  • the tempered Form is evacuated.
  • the vacuum is heated with liquid air-free Resin broken. Resin is pressed in under increased pressure. Man Allows the mold to cure in the oven at normal pressure. Subsequently there is a slow cooling.
  • the mold opens and the stator assembly (the stator assembly segment) is removed and cleaned.
  • connections are detached, etched free, shaped and brought to the Prepared for soldering.
  • the limit frequency of the pole position detection should be from approximately 750 to 1500 Hz are at least about 100 kHz.
  • the pole position is preferably recorded with a resolver.
  • the principle ago a resolver is a transformer in which the coupling between Infinitely variable primary and secondary winding by mechanical twisting can be varied between the values + 1 / -1. This transformer is fed with about 20 kHz, for example, and by comparing with The induced voltage can position the resolver very accurately and be determined quickly.
  • the primary winding rotates synchronous with the permanent magnet rotor, and in small At a distance, the secondary winding is attached to a carrier plate, to which the stator arrangement is also attached.
  • the use of the resolver also has the advantage that no active electronic components are needed. It is useful to have a space-saving design of the resolver, so that the largely empty interior of the Machine is available for other purposes, such as the Installation of a reduction gear if the machine as a DC motor is used to drive a wheel of a passenger car.
  • the power supply takes place with the help of a Inverter.
  • An inverter is preferably provided which is designed for pulse width modulation.
  • the motor can optionally have components in a star on a three-phase inverter can be connected or to three single-phase Inverters that have a phase shift of 120 ° to each other (with a corresponding three-phase stator winding).
  • the supply in case of an Motors with 15 pairs of poles on the rotor and a nominal speed of 3000 rpm the supply must be at least at a frequency of 750 Hz; at higher speeds, correspondingly higher frequencies are up to about 1500 to 2000 Hz required.
  • inverter can be used for feeding smaller and therefore cheaper inverters are provided. Redundancy is also improved because if one inverter fails the other inverters and thus the motor ready for use stay.
  • Typical values for the voltage level of a DC voltage connection are around 200 to 400 VDC; but with higher values up to about 600 to 800 V appear imaginable.
  • the inverters are supposed to be able to deliver sinusoidal currents to losses and noise to optimize. Furthermore, the inverters are mandatory in be able to clock at high frequency ( ⁇ 20 kHz) to regulate the current to be able, since the motor is extremely low inductive due to the concept is. Furthermore, the inverter control should be able to do so a given pole position signal (indicating the exact position of the rotor represents and is preferably generated by a resolver) one sinusoidal current, regulated according to amplitude and phase position, in the Imprint stator winding (s).
  • the inverter control is able to do that at high speeds Change control procedures so that the phase relationship of current and voltage can be shifted against each other; it becomes such a "field weakening area created. If a braking torque acts on the motor, it must the inverter goes into regenerative operation, and the regenerated Preferably feed energy into a battery. As with all permanent The inverter must face excited drives on the output side Voltages are protected that the motor in the "field weakening range" or can deliver at overspeed.
  • Fig. 1 shows - schematically and in section - an inventive Engine.
  • the main components of this engine include an engine mounting plate 10 with a bearing housing 20 and an annular stator arrangement 30, as well as a rotatably arranged rotor support plate 40 with a pin 44, a mounting flange 46 and a permanent magnet rotor 50.
  • Both the motor support plate 10 and the rotor support plate 40 has essentially the shape of a circular disc and consists of "Dehonit" (epoxy resin pressed wood). At the extent the motor support plate 10 is recessed a step 13 in which a foot 31 of the stator assembly 30 is inserted and attached.
  • Adjacent to the revolving step are in the motor mounting plate 10 in Regular holes through holes 15 recessed over which cooling air can enter the interior of the engine.
  • Farther is the motor mounting plate 10 at regular intervals with threaded holes 16 for fastening the motor to a carrier, not shown Mistake.
  • an inwardly projecting is in the motor support plate 10 Ring used, which is provided with a cranked flange 17 that is close to the rotor support plate 40 and the secondary winding 18 carries a resolver. Opposite on the rotor support plate 40 the primary winding 48 of the resolver is attached.
  • a cylindrical bearing housing 20 is arranged and attached. On the inner circumference of the bearing housing 20 are in the axial Two motor bearings 22 and 23 are arranged at a distance from one another. With the help of this Motor bearing 22, 23, a pin 44 is rotatably held, which is rigid is connected to a mounting flange 46 and the rotor support plate 40. The pin 44 and thus the mounting flange 46 and the rotor support plate 40 with the permanent magnet rotor 50 rotate about the axis of rotation 45. With the help of pressure and driver spring washers Pin 44 secured in the usual way against axial displacement. At the Mounting flange 46 can be connected to an output shaft (not shown) will. If required, a sound insulation hood 11 can also be used be provided, which is supported on the circumference of the motor mounting plate 10, and which has a central opening which has the mounting flange 46 leaves free.
  • a vertically protruding, bell-shaped permanent magnet rotor 50 attached which essentially consists of an inner ring 52 made of magnetically conductive material (Iron, St 54) and an outer ring 58 made of magnetically conductive Material (iron, St 54) and individual, lumpy permanent magnets Sm / Co magnet material.
  • the inner permanent magnets 54 are glued and on the inner peripheral surface of the outer ring 58 are the outer permanent magnets 56 glued.
  • the gaps between adjacent permanent magnets 54 or 56 are preferably filled with hardened synthetic resin in order to to create a groove-free surface.
  • the magnetically active air gap 55 Between the inner permanent magnets 54 and the outer permanent magnet 56 is the magnetically active air gap 55, in which the stator winding 32 together protrudes with the crown 33 in the sense of a moving coil.
  • the inner ring 52 are adjacent to the rotor support plate 40 at regular intervals radially aligned holes 53 are recessed, through which cooling air can flow from the interior of the engine into the air gap 55 and in this way dissipates the heat generated in the stator winding 32.
  • a thin bandage lies on the outer circumference of the inner permanent magnets 54 59 (approx. 0.5 mm thick) made of high-strength fibers with which the tensile stress to the inner magnets 54 by the centrifugal force at high Speeds is counteracted.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a section a stator arrangement 30 provided according to the invention
  • this stator arrangement 30 consists of a stator winding 32, a Foot 31 and a crown 33.
  • the upper end windings 35 are partial embedded in the crown 33.
  • the lower end windings 37 are partial embedded in the foot 31.
  • crown 33 and base 31 made of hardened synthetic resin reinforced with glass fibers.
  • the stator winding 32 best - in addition to the hardened structural resin from the strand 38 wound in a specific form, which in turn consists of a large number individually isolated filaments 39 is constructed.
  • Grooves 49 embossed In the inner circumferential surface and in the outer peripheral surface of the stator winding 32 are axially aligned Grooves 49 embossed, which increase the surface, the heat transfer increase at the interface and thus the effect of air cooling increase.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a winding scheme for execution a stator winding 32 made of a strand 38 other forms of winding possible, for example a strictly meandering Winding or such windings in which an electrical pole consists of three or four adjacent winding sections.
  • the inner ring 52 and the outer ring 58 are each made of magnetic yoke material, for example made of St 54.
  • the permanent magnets 54, 56 form flat ones (Thickness about 5 - 10 mm), essentially cuboid bodies, the Main surfaces are adapted to the circumference of the air gap 55.
  • This Permanent magnets 54, 56 are magnetized vertically to their main surfaces.
  • On the outer circumference of the inner ring 52 magnetic alternately North poles 54 'and magnetic south poles 54 "arranged. Opposite Poles 54 'and 54 "are separated by neutral zones 54"' Cut.
  • FIG. 4 is located in the magnetically active Air gap 55 formed as a compact, dense, pressed flat coil Stator winding 32 of the stator arrangement 30.
  • This stator winding 32 consists from straight winding sections adjoining one another in the circumferential direction 34, 34 'and 36, 36'.
  • the points indicate schematically that lead the winding sections 34, 34 'in the axial direction, and accordingly is indicated with the circles that the winding sections 36, 36 'in the axial direction (see also the winding diagram according to Fig. 3). All of the winding sections 34, 34 ', 36, 36' have one same web width, which is essentially half the pole width of the permanent magnet poles 54, 46 corresponds.
  • Winding sections 34 and 34 'or 36 and 36' flow to a given one Timing of the current in the same direction, and in pairs Winding sections 34 and 34 'form an electrical pole, and the adjacent paired winding sections 36 and 36 'form one opposite electrical pole. Furthermore, these have paired winding sections 34, 34 'and 36, 36' have a pole pitch that matches the pole pitch the permanent magnets 54, 56 match.
  • Each winding section 34, 34 ', 36, 36' in turn consists of a number of strands 38.
  • Each strand 38 has a rectangular cross section and in turn consists of a large number of individually isolated filaments 39.
  • Each winding section 34, 34 ', 36, 36' consists of twelve each Strand sections 38, which are in two layers of six strand sections are arranged.
  • Each strand section 38 is with the longer side of the Strand cross section parallel to the direction of the magnetic field lines arranged in the air gap 55.
  • a DC motor according to the invention was built essentially in accordance with the embodiment explained above with reference to the drawings.
  • the motor has 60 poles (pole size 50 x 25 x 7 mm), which consist of Sm / Co magnet material.
  • the pole pitch on the circumference is 28.3 mm; the magnetic occupancy about 88%.
  • the stator winding is a compact, tight flat coil, which is made up of a finely stranded copper strand, which is filled and stabilized with structural resin (a highly creepable and temperature-resistant epoxy resin, "Duralco 4460", obtained from Cotronics).
  • the Cu strand has a cross section of about 3.9 mm 2 and in this cross section has about 115 filaments twisted around the longitudinal axis, which are individually insulated (insulating material: polyimide, class H).
  • the hardened stator winding has a thickness of approximately 6 mm and, taking into account the phase offset on the circumference, has 27 electrical poles with a pole pitch of 28.3 mm.
  • the winding sections (34, 34 ', 36, 36') have a free length of 63 mm and an active length of 50 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine, insbesondere einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor, mit den Komponenten und Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 (DE 41 30 016 A1). Der Gleichstrommotor ist vorzugsweise für höhere Leistungen ausgelegt und kann insbesondere als Antriebsmotor für Kraftfahrzeuge, hier insbesondere Personenkraftwagen, eingesetzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung mit Bezugnahme auf einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor beschrieben, ohne daß damit eine Beschränkung der Erfindung beabsichtigt ist.
Eine elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine dieser Art ist beispielsweise aus nachstehenden Dokumenten bekannt geworden: DE 34 33 695 C2, EP 0 178 380 B1, DE 40 41 805 C1 und DE 41 30 016 Al. Ein wesentliches Merkmal dieser Bauart einer elektrischen Maschine ist die eisenlose Statoranordnung (Luftspule). Bei einer anderen typischen elektrischen Maschine weist der Stator mehrere elektrisch erregte Pole auf, die typischerweise aus Elektroblech bestehen. Im bestimmt geformten Elektroblechpaket sind Nuten ausgespart, und die zur Erregung erforderlichen Wicklungskomponenten sind in diese Nuten geträufelt. Die Anordnung der Wicklungen innerhalb der Nuten schafft ohne weiteres die notwendige Stabilität der Statoranordnung. Demgegenüber fehlt bei einer eisenlosen Statoranordnung eine entsprechende, aus einem stabilen Elektroblechpaket bestehende Tragkonstruktion für die Wicklungskomponenten.
Entsprechend dem Vorschlag nach dem Dokument DE 34 33 695 C2 weist die Statoranordnung eine mäanderförmige Leiterbahnanordnung auf, die durch eine aus mehreren, gegeneinander isolierten Leitern bestehende selbsttragende Formspule gebildet ist, wobei jeder gerade hin- oder herführende Mäanderabschnitt aus einer Anzahl geometrisch paralleler Leiterabschnitte besteht. Für die Leiter können solche Querschnittsabmessungen vorgesehen werden, daß auch ohne zusätzlichen Träger eine stabile selbsttragende mäanderförmige Leiterbahnanordnung erhalten wird. Nach dem bekannten Vorschlag wird diese mäanderförmige Leiterbahnanordnung durch Formwickeln erzeugt. Die Stabilität einer durch Formwickeln erzeugten Leiterbahnanordnung kann durch nachträgliche Imprägnierung mit flüssigem aushärtendem Kunstharz oder durch Verwendung von sogenanntem Back-Lack-Draht erhöht werden.
Nach dem Vorschlag des Dokumentes EP 0 178 380 B1 kann die eisenlose Statoranordnung ebenfalls eine durch Formwickeln erzeugte Drahtspule sein. Als weitere Alternative wird eine Statoranordnung in Form einer gedruckten Schaltung beschrieben, bei welcher in herkömmlicher Ätz- und/oder Additiv-Technik eine mäanderförmige Leiteranordnung auf einem inerten elektrisch isolierenden Träger erzeugt wird.
Nach dem Vorschlag der Dokumente DE 40 41 805 C1 und DE 41 30 016 A1 ist eine eisenlose, mäanderförmige Statoranordnung vorgesehen, die gerade hin- oder herführende Mäanderabschnitte aufweist, die aus einer Anzahl geometrisch parallel und im Abstand zueinander angeordneter Leiterabschnitte aufgebaut ist, die im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Bei diesen Leiterabschnitten handelt es sich um massive Stäbe oder Bleche, die bereits aufgrund ihrer Querschnittsabmessungen die erforderliche Stabilität aufweisen. Diese massiven, im Querschnitt rechteckigen Leiterabschnitte sind im Abstand zueinander angeordnet, und durch die Lücken zwischen zwei benachbarten Leiterstäben wird Kühlluft geführt.
Die Deutsche Offenlegungsschrift 24 55 001 betrifft eine Wicklung für eine elektrische umlaufende Maschine, insbesondere für eine solche Maschine mit Luftspalt-Wicklung. Weil der vom Rotor ausgehende Magnetfluß direkt von den Wicklungen geschnitten wird, werden in der Oberfläche der Leiter der Wicklung große Wirbelströme hervorgerufen. Um derartige Wirbelstromverluste zu verringern, soll die Wicklung aus einer Vielzahl gebündelter Stränge bestehen, wobei jeder Strang seinerseits eine Vielzahl dünner isolierter Stränge aufweist. Wegen ihrer Feinheit sind solche dünnen Drähte schwierig zu handhaben. Um hier Abhilfe zu schaffen, sollen die dünnen Drähte innerhalb eines Stranges verseilt werden. Wegen dieser Verseilung wirkt jeder Strang als verhältnismäßig locker gewickelte Spule, in welcher der sich ändernde Magnetfluß des Rotors einen Strom induziert, der seinerseits im Strang einen Magnetfluß hervorruft. Um auch dieses Problem zu beseitigen, wird mit dieser Druckschrift eine Wicklungsanordnung für eine nutenlose, umlaufende elektrische Maschine mit magnetischem Luftspalt vorgeschlagen, in dem sich eine Vielzahl von an der inneren Umfangsfläche eines Magnetkerns angeordneter Wicklungen befindet. Die Besonderheit besteht darin, daß jede Wicklung mehrere gebündelte Stränge aufweist, wobei jeder Strang aus einer Vielzahl isolierter dünner Drähte besteht, wobei die Stränge benachbarter Wicklungen gegensinnig verseilt sind. Letztlich soll das Problem der mangelnden mechanischen Festigkeit der aus dünnen Drähten bestehenden Statorwicklung in der Weise gelöst werden, daß diese Drähte verseilt werden, und daß die Statorwicklung am Innenumfang des stationären magnetischen Rückschlußmaterials abgestützt wird. In diesem Falle wird eine selbsttragende Tauchspule nicht erhalten. Auch wird der erzielbare Kupferfüllfaktor innerhalb der Statorwicklung nicht angesprochen.
Die Britische Patentschrift 1 465 984 betrifft ebenfalls einen Stator für eine elektrische Maschine, wobei die Statorwicklung als Luftspalt-Wicklung ausgebildet ist, die an einer glatten, nutenfreien Innenwand eines Statorkernes aus magnetischem Rückschlußmaterial abgestützt ist. Um die Wirbelstromverluste gering zu halten, soll die Statorwicklung aus einzelnen Strängen bestehen, die ihrerseits aus einer Vielzahl dünner Drähte aufgebaut sind, die einen Durchmesser von 1 mm oder weniger aufweisen können. Es besteht das Problem, solche dünnen Drähte an der glatten Innenwand des Statorkernes sicher zu befestigen. Weiterhin besteht das Problem, diese Stränge wirksam zu kühlen, insbesondere die Stränge aus inneren Lagen. Zur Abhilfe wird vorgeschlagen, einen vorzugsweise doppelwandigen Käfig aus Kühlrohren vorzusehen, und die Stränge der Statorwicklung innerhalb dieses Käfigs anzuordnen und mit Hilfe von Kunstharz zu sichern. Auch hier ist die Statorwicklung/Kühlkäfig-Anordnung an der Innenwand des Statorkernes abgestützt, so daß eine selbsttragende Tauchspule nicht erhalten wird. Der notwendige Raum für die Kühlrohre vermindert den Kupferfüllfaktor der gesamten Anordnung.
Die Deutsche Gebrauchsmusterschrift 83 21 135 betrifft elektrische Leiter, die beispielsweise in Spulen für Transformatoren, Drosseln und Hochenergie-Magneten einsetzbar sind. Diese Leiter weisen eine Röbel-Charakteristik auf und bestehen insbesondere aus sechs verseilten Einzelelementen ohne zentralen Kern, wobei jedes Einzelelement seinerseits aus einzelnen runden Lackdrähten oder aus Seilen aus runden Lackdrähten bestehen kann. Ein einzelnes Seil kann beispielsweise aus 50 bis 150 runden einzelnen Lackdrähten zusammengesetzt sein. Jeder Lack-Einzeldraht ist mit einer elektrischen Isolierung versehen und kann einen Leiterdurchmesser von 0,2 bis 2,0 mm aufweisen. Vorzugsweise ist der gesamte elektrische Leiter zu einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt verformt. Es läßt sich leicht ausrechnen, daß ein solcher Leiter bei quadratischem Querschnitt, bei einem Einzeldrahtdurchmesser von 0,2 mm und bei einer Sichtdicke der Einzeldrahtisolierung von 25 µm unter optimalen idealisierten Bedingungen maximal einen Kupferfüllfaktor von etwa 50 Vol.-% aufweisen kann. In der Praxis ist der Kupferfüllfaktor solcher Litzen wesentlich kleiner und beträgt typischerweise weniger als 30 Vol.-%. Wird aus solchen Litzen eine Statorwicklung erzeugt, die im eisenlosen, magnetisch wirksamen Luftspalt einer elektrischen Maschine angeordnet werden soll, so stellt sich erneut das mit Bezugnahme auf die vorstehenden Druckschriften abgehandelte Problem, wie aus solch dünnen und leicht biegsamen Drähten eine selbsttragende, mechanisch stabile Statorwicklung, insbesondere für eine lediglich einseitig eingespannte Tauchspule geschaffen werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nach den Angaben der Dokumente DE 40 41 805 C1 und DE 41 30 016 A1 ein Prototyp eines dort im einzelnen beschriebenen elektronisch kommutierten Gleichstrommotors (15 Permanentmagnet-Polpaare -Polpaare aus Sm/Co-Sintermaterial, Rotordurchmesser ca. 300 mm, mäanderförmige Statoranordnung aus massiven Kupferstäben mit Querschnittsabmessungen von 5 x 2 mm (vgl. DE 41 30 016 A1)) gebaut und geprüft worden. Am Prüfstand zeigte sich, daß bei Umdrehungsgeschwindigkeiten oberhalb etwa 1200 U/min in den massiven Leiterstäben aufgrund der Wechselwirkung mit den rotierenden Dauermagneten in erheblichem und zunehmendem Umfang Wirbelströme induziert wurden. Es traten deutliche Leistungsverluste auf, welche den Einsatzbereich eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors in der Bauart nach DE 40 41 805 C1 oder DE 41 30 016 A1 begrenzten. Die in diesen Dokumenten angegebenen Leistungsdaten von bis zu 100 kW konnten nicht verifiziert werden.
Andererseits erscheint es vielversprechend, nach dem bekannten Bauprinzip eine vergleichsweise einfach aufgebaute Hochleistungsmaschine mit permanentmagnetischer Erregung zu entwickeln, sofern die bei der praktischen Erprobung des bekannten Aufbaues aufgetretenen Beschränkungen hinsichtlich Drehzahl und Leistungsabnahme überwindbar sind.
Davon ausgehend, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine, insbesondere einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor der angegebenen Bauart bereitzustellen, die/der weiterhin mit Luft kühlbar ist und die/der eine hohe Stromdichte zuläßt, sowie hohe Dynamik, gute Überlastbarkeit und ein weitgehend stromlineares Verhalten aufweist; das heißt, daß außergewöhnliche Verluste (wie zum Beispiel Wirbelstrom- oder Sättigungsverluste) in Abhängigkeit von der Drehzahl und/oder vom Drehmoment im wesentlichen nicht auftreten.
Ausgehend von einer elektronisch kommutierten Gleichstrommaschine, insbesondere einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor, mit
  • einer Rotationsachse,
  • einem Permanentmagnet-Rotor,    mit einer geraden Anzahl Permanentmagnetpole,
    • die in einer konstanten Polteilung angeordnet sind,
    • die längs eines zylindrischen Luftspaltes rotieren, und
    • die im Luftspalt ein homogenes Magnetfeld mit geradlinigem, radialem Feldlinienverlauf und ständig wechselnder Polarität erzeugen,
  • einer eisenlosen Statoranordnung mit einer selbsttragenden Statorwicklung, die aus Leitermaterial und ausgehärtetem Kunstharz besteht, und die gerade Wicklungsabschnitte aufweist, die parallel zur Rotationsachse ausgerichtet sind, und die sich innerhalb des Luftspaltes erstrecken, wobei in jedem Wicklungsabschnitt pro gegebenem Zeitpunkt nur eine Stromrichtung auftritt, und wobei jeder Wicklungsabschnitt eine Stegbreite aufweist, die mit der Polteilung der Permanentmagnetpole am Rotor korrespondiert,
  • ist die erfindungsgemäße Lösung obiger Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß
  • das Leitermaterial jedes Wicklungsabschnittes besteht aus einer oder mehreren Litze(n), wobei jede Litze eine Vielzahl dünner Filamente aufweist, die einzeln isoliert sind, innerhalb der Litze verdrillt angeordnet sind und einen Durchmesser kleiner/gleich 0,4 mm aufweisen; und
  • dieses Leitermaterial zusammen mit flüssigem Kunstharz verpreßt worden ist, um eine Statorwicklung mit einem Leitermaterialanteil von 70 bis 90 Vol.-% zu erhalten.
Eine solche Statorwicklung ist vorzugsweise als kompakte, dichte Flachwicklung ausgeführt.
Überraschenderweise zeigt sich, daß bei Einhaltung dieser Merkmalskombination für die Statorwicklung eine Gleichstrommaschine, insbesondere ein Gleichstrommotor erhalten wird, die/der sich weitgehend stromlinear verhält. Außergewöhnliche Verluste (z.B. Wirbelstrom- und Sättigungsverluste) in Abhängigkeit von der Drehzahl und/oder des Drehmomentes treten praktisch nicht auf. Dies verdeutlicht wiederum, daß die Uberlastfähigkeit der Maschine/des Motors im wesentlichen lediglich durch thermische Faktoren bestimmt ist. Das dynamische Verhalten ist außerordentlich gut; unter praktisch allen Belastungen werden innerhalb einer Hochlaufzeit von einigen wenigen Sekunden Drehzahlen von 3000 U/min und mehr erreicht. Die erzielbaren Stromdichten sind überraschend hoch. Beispielsweise können Stromdichten von etwa 10 A/mm2 dauerfest realisiert werden. Überraschenderweise zeigt sich, daß - trotz dieser hohen Stromdichten - bereits mit einer Luftkühlung Dauerleistungen von etwa 20 kW beherrschbar sind. Bei anderen Hochleistungsmaschinen mit geringem Gewicht (beispielsweise Generatoren für Flugzeuge) sind vergleichbare Stromdichten nur mit einer direkten Flüssigkeitskühlung (Sprühöl-Kühlung) erreicht worden.
Weiterhin zeigt sich, daß eine erfindungsgemäß vorgesehene Statorwicklung die notwendige mechanische Stabilität und Festigkeit aufweist, um eine einseitig eingespannte Tauchspule zu ermöglichen, die freitragend mit nicht unerheblichen Abmessungen in einen magnetisch aktiven Luftspalt hineinragt, der auf beiden Seiten von rotierbar angeordneten Permanentmagneten begrenzt ist. Überraschenderweise kann diese hohe Stabilität trotz der geringen Filamentstärke mit einer außerordentlich geringen Menge an ausgehärtetem Kunstharz (Strukturharz) erzielt werden. Der Kunstharzanteil von etwa 10 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise von etwa 10 bis 20 Vol.-% der Statoranordnung hat praktisch keine Auswirkungen auf die Wärmeleitung im Inneren des Spulenträgers und auf den Wärmeübergang an der Oberfläche. Bezogen auf das Gewicht wird ein außerordentlich hoher Füllgrad mit Kupfer erzielt.
Die für die erfindungsgemäß vorgesehene Statorwicklung eingesetzten Litzen sind an und für sich bekannt und handelsüblich zugänglich. Eine beispielhafte Litze kann beispielsweise von der Firma RÖLL ISOLA, CH-4226 Breitenbach, Schweiz, bezogen werden. Eine solche Litze besteht aus einer Vielzahl dünner Einzeldrähte oder Filamente, die einzeln isoliert sind. Diese Filamente weisen einen Durchmesser kleiner/gleich 0,4 mm auf. Bei einem Drahtdurchmesser oberhalb 0,4 mm treten zunehmend drehzahl- und/oder drehmoment-bedingte außerordentliche Verluste (Wirbelstrom-Verluste) auf. Bei einem Drahtdurchmesser kleiner 0,1 mm treten zunehmend Schwierigkeiten bei der Handhabung der Litzen zur Erzeugung von Wicklungsabschnitten mit bestimmter Kontur auf. Gut bewährt haben sich Filamente mit einem Durchmesser von etwa 0,2 bis 0,3 mm; Litzen mit solchen Filamenten werden vorzugsweise eingesetzt.
Die Einzeldrähte bzw. Filamente sind innerhalb der Litze verdrillt angeordnet. Vorzugsweise tritt innerhalb der im Luftspalt befindlichen Länge der Wicklungsabschnitte wenigstens eine Verdrillung der Filamente innerhalb der Litze auf. Damit wird gewährleistet, daß alle Filamente im Mittel den gleichen Induktionseinflüssen unterliegen und damit auch mit gleichen Teilströmen belastet sind. Eine besonders bevorzugte Art der Verdrillung ist die bekannte Roebelstab-Anordnung der Filamente innerhalb der Litze.
Weiterhin weist die erfindungsgemäß vorgesehene Statorwicklung einen Leitermaterialanteil von etwa 70 bis 90 Vol.-% auf. Vorzugsweise soll dieser Leitermaterialanteil wenigstens 80 bis etwa 90 Vol.-% betragen. Ober diesen, die Statorwicklung enthaltenden Abschnitt hinaus kann die Statoranordnung weitere Abschnitte enthalten, wie etwa je eine(n) einstückig angeformte(n) Krone und/oder Fuß aus faserverstärktem Kunstharz, die/der im wesentlichen leitermaterialfrei ist. Die Statorwicklung selbst ist als kompakte, dichte, verpreßte Flachwicklung ausgeführt, ohne irgendwelche Durchbrechungen für einen Durchtritt von Kühlluft. Sofern der Leitermaterialanteil weniger als etwa 70 Vol.-% beträgt, kann die angestrebte hohe Leistung nicht erhalten werden. Weiterhin kann die effektive Wärmeabführung nicht erzielt werden, die Voraussetzung für eine Luftkühlung ist. Sofern der Leitermaterialanteil mehr als 90 Vol.-% beträgt, kann die für eine einseitig eingespannte, in den Luftspalt hineinragende Tauchspule erforderliche mechanische Stabilität und Festigkeit nicht erhalten werden, insbesondere im Hinblick auf den geringen Querschnitt der Filamente. Der vorzugsweise vorgesehene Leitermaterialanteil von etwa 80 bis 90 Vol.-%, bezogen auf das Volumen der Statorwicklung, gewährleistet einen besonders hohen Kupferfüllfaktor. Ein höherer Kupferfüllfaktor wirkt sich in zweifacher Hinsicht positiv aus; zum einen treten bei gleichem Strom geringere Ohm'sche Verluste auf (die Ohm'schen Verluste verhalten sich reziprok zum Füllfaktor); alternativ ist bei gleichen, hinnehmbaren Verlusten ein höherer Strom möglich; zum anderen verbessert ein höherer Füllfaktor (mit dem thermisch gut leitenden Cu) drastisch die Wärmeleitung der Statorwicklung. Zur Erzielung des hohen Leitermaterialanteils wird die Litze vorzugsweise verpreßt und während der Tränkung mit und Aushärtung des Kunstharzes unter mechanischem Druck gehalten. Unter diesen Bedingungen konnte beispielsweise ohne weiteres ein Leitermaterialanteil (Kupfer) von etwa 85 Vol.-% erzielt werden.
Eine aus einer Vielzahl dünner Filamente aufgebaute Litze ist beispielsweise dann gegeben, wenn eine solche Litze pro 1 mm2 Querschnittsfläche - in Abhängigkeit vom Filamentdurchmesser - wenigstens etwa 10 bis 50 Filamente aufweist. Bei einem Filamentdurchmesser von etwa 0,2 bis 0,3 mm sind vorzugsweise etwa 20 bis 40 Filamente pro 1 mm2 Litzenquerschnittsfläche vorgesehen.
Bei einem erfindungsgemäßen Gleichstrommotor, der mit der vorstehend erläuterten, erfindungsgemäß vorgesehenen Statorwicklung ausgerüstet ist, konnte eine Stromdichte in der Statorwicklung von etwa 10 A/mm2 erzielt und allein mit Luftkühlung beherrscht werden. Weiterhin konnten die Auslaufverluste gegenüber einem im wesentlichen gleichartig aufgebauten, jedoch mit Massivdrahtwicklung versehenen Motor nach DE 41 30 016 Al um etwa 80 % verringert werden. Damit kann auf der Basis dieses Motorkonzeptes mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ein Gleichstrommotor bereitgestellt werden, der hervorragend für Fahrzeugantriebe geeignet ist. Dieser Motor zeichnet sich insbesondere durch hohe Dynamik, guten Wirkungsgrad auch im Teillastbereich und die Abwesenheit von elektrodynamischen Beschränkungen aus.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So ist die Statorwicklung vorzugsweise als kompakte, dichte, verpreßte Flachwicklung ausgeführt. Diese Flachwicklung hat entweder die Form eines einstückigen, geschlossenen Ringes oder besteht aus mehreren Segmenten, die sich (gegebenenfalls unter Einschluß von Phasenversatzstücken) zu einem geschlossenen Ring ergänzen oder zu einem Ringsegment ergänzen. Die eisenlose Statoranordnung bietet den Vorteil, daß auch eine Teilbestückung eines Motors mit Statorsegmenten möglich ist. Im Gegensatz dazu würden bei einem herkömmlichen Motor mit eisenbehafteten Elektromagneten am Stator bei einer Teilbestückung Probleme auftreten, weil der magnetische Fluß in den Endabschnitten bzw. Kopfstücken nicht geschlossen werden kann. In gleicher Weise ist auch eine Teilbestückung des Rotors bzw. Läufers möglich. Für Sonderanwendungen kann somit für die erfindungsgemäße Gleichstrommaschine, insbesondere Gleichstrommotor, eine Teilbestückung (= teilkreisförmige Ausgestaltung) der Statoranordnung und/oder des Rotors vorgesehen werden. In jedem Falle hat die erfindungsgemäß vorgesehene Statorwicklung solche Abmessungen, daß dieser Ring bzw. dieses Ringsegment zumindest mit den geraden Wicklungsabschnitten axial in den Luftspalt eingeführt werden kann. Nachdem die erforderlichen Werkzeuge zur Aushärtung der mit flüssigem Kunstharz getränkten und in vorgegebener Weise angeordneten Litzen in einer Form unter Druck und Vakuum bereitgestellt sind, weist ein einstückiger, geschlossener Ring eine höhere Festigkeit auf. Für einen aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzten Ring fallen geringere Werkzeugkosten an. Das axiale Einsetzen der fertig zusammengebauten Statoranordnung in den Luftspalt am Rotor vermindert die Fertigungskosten.
Weiterhin ist die Statorwicklung vorzugsweise als einseitig eingespannte Tauchspule ausgebildet, die in einen Luftspalt hineinragt, der auf einer Seite von rotierbar angeordneten Permanentmagneten begrenzt ist, und der auf der anderen Seite von Permanentmagnetmaterial und/oder von magnetischem Rückschlußmaterial begrenzt ist. Eine besonders hohe Luftspaltinduktion und damit eine besonders hohe Leistung wird dann erzielt, wenn die Statorwicklung als Tauchspule in einen Luftspalt hineinragt, der auf beiden Seiten von übereinanderliegenden, gleichsinnig polarisierten Permanentmagnetpolen begrenzt ist. Es wird ein weitgehend homogenes Feld mit geradlinigem, radialem Feldlinienverlauf erhalten. Andererseits sind die Permanentmagnetpole typischerweise als einzelne, stückige Pole ausgebildet, die an je einem Außenring und Innenring aus magnetischem Rückschlußmaterial angeklebt sind. Die Klebeverbindungen am Innenring werden unter der Wirkung der Fliehkraft auf Zug beansprucht. Auch wenn die Permanentmagnete am Innenring zusätzlich mit einer Bandage aus hochfesten Fasern oder Fäden gesichert sind, begrenzen die Klebeverbindungen die Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich Drehzahl und/oder Temperatur. Sofern zur Leistungssteigerung hohe Drehzahlen von 4000 U/min und mehr gefordert werden, kann es daher vorteilhaft sein, die Permanentmagnetpole - mit verstärkter Dicke (radialer Abmessung) - lediglich am Außenring vorzusehen und zum Schließen des magnetischen Feldlinienflusses lediglich einen Innenring aus magnetischem Rückschlußmaterial vorzusehen. Für diesen Innenring kann eine synchron mit dem Permanentmagnetrotor rotierbare oder eine feststehende Anordnung vorgesehen werden. Für einen feststehenden inneren Rückschlußring wird vorzugsweise ein Eisenmaterial vorgesehen, in dem nur geringe Wirbelströme induzierbar sind, beispielsweise geblechtes Eisen oder Eisenpulver in einer Kunststoffmatrix. Bei einem feststehenden inneren Rückschlußring müssen zwar Streuverluste des Magnetfeldes hingenommen werden; es werden jedoch Vorteile hinsichtlich der Mechanik erzielt. Auch kann punkt- oder abschnittsweise die Statorwicklung an einem solchen feststehenden inneren Rückschlußring abgestützt werden, solange weiterhin eine für die Luftkühlung erforderliche freie Oberfläche der Statorwicklung verbleibt.
Weiterhin kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß der Rotor als offene Glockenkonstruktion ausgebildet ist. An einem Glockenboden, der vorzugsweise aus einem nicht-metallischen Material besteht, ist ein innerer Ring (innere Glocke), und im Abstand dazu ein äußerer Ring (äußere Glocke) angebracht. Der äußere Ring ist an seinem Innenumfang mit Permanentmagnetmaterial belegt. Der innere Ring ist an seinem Außenumfang mit Permanentmagnetmaterial belegt. Sowohl der äußere Ring wie der innere Ring bestehen aus einem magnetisch leitenden Material. Jeweils die Permanentmagnetpole am äußeren Ring und am inneren Ring sind übereinanderliegend angeordnet, wobei übereinanderliegende Pole in radialer Richtung gleichsinnig polarisiert sind und an dem äußeren und inneren Ring benachbarte Pole alternierend polarisiert sind. Zwischen den Polen am äußeren und inneren Ring ist der magnetisch aktive Luftspalt ausgebildet.
Sofern zusätzlich für die Permanentmagnete hochkoerzitives Magnetmaterial vorgesehen ist, wie beispielsweise Sm/Co oder Fe/Nd/B, so kann mit einer solchen Glockenkonstruktion ein sehr homogenes Magnetfeld mit radialem Feldlinienverlauf und eine besonders hohe magnetische Flußdichte erzielt werden. Beispielsweise ist mit etwa 7 mm starken Flachmagneten aus Sm/Co in einem etwa 6 mm starken Luftspalt (radiale Abmessung) eine Luftspaltinduktion von etwa 0,64 T bestimmt worden. Für mechanisch gut beherrschbare Drehzahlen bis zu etwa 3500 U/min (bei einem Luftspaltdurchmesser von etwa 300 mm) wird vorzugsweise diese Rotorkonstruktion vorgesehen, bei welcher der Luftspalt beidseitig von Permanentmagnetmaterial begrenzt ist.
Für die genannten Abmessungen kann der innere Ring und der äußere Ring vorzugsweise eine Länge (axiale Abmessung) von etwa 50 bis 100 mm aufweisen. Bei einer Länge deutlich über 100 mm beginnt die lediglich einseitig eingespannte Glocke zu schwingen, was höhere Toleranzen im Luftspalt erfordert. Ferner nimmt die Geräuschentwicklung erheblich zu. Bei einer Länge kleiner 50 mm wird die Luftspaltfläche unnötigerweise begrenzt, und es kann keine hohe Leistung erzielt werden.
Bei den Permanentmagneten handelt es sich vorzugsweise um einzelne stückige Magnete, die an einem Träger aus magnetisch leitendem Material angeklebt werden; hierfür kommt beispielsweise St 54 in Betracht, eine C-haltige Eisenlegierung mit hoher magnetischer Leitfähigkeit. Die Abmessungen der Permanentmagnete sind abhängig vom Luftspaltdurchmesser und von der Polteilung. Für einen Rotordurchmesser von etwa 250 bis 300 mm können beispielsweise stückige Dauermagnete mit einer Länge von etwa 50 bis 100 mm, einer Breite von etwa 20 bis 40 mm und einer Dicke von etwa 5 bis 10 mm vorgesehen werden. Vorzugsweise wird zwischen zwei benachbarten Magneten an einem Ring eine Lücke bzw. ein Abstand vorgesehen. Die so geschaffene "neutrale Zone" vermindert die Streuverluste. Vorzugsweise entspricht die Breite (Abmessung in Umfasungsrichtung) dieser neutralen Zonen im wesentlichen der radialen Weite des Luftspaltes. Bei minimalen Streuverlusten wird eine besonders hohe Belegung der Rotorumfangsfläche(n) mit Magnetmaterial erzielt.
Sofern die Gleichstrommaschine bei besonders hohen Drehzahlen von beispielsweise 6000 bis 7000 U/min betrieben werden soll, kann zusätzlich vorgesehen werden, solche stückigen Permanentmagnete in einzelne Stäbe oder Segmente zu unterteilen, in denen aufgrund des verminderten Querschnittes die Induzierung von Wirbelströmen herabgesetzt ist. Beispielsweise können in vorgefertigten Magneten mit Hilfe einer Diamantsäge - eingetaucht in eine Flüssigkeit - dünne Nuten ausgefräst werden, die anschließend mit einem Kunstharz ausgegossen werden. Mit solchen segmentierten Dauermagneten kann bei besonders hohen Drehzahlen die Blindleistung noch weiter herabgesetzt werden.
Weiterhin können bei einem glockenförmigen Rotor der vorstehend beschriebenen Art die am inneren Ring angeklebten und im Betrieb auf Zug beanspruchten Magnete zusätzlich mit einer Bandage gesichert werden. Geeignete Fasern oder Fäden sollen aus einem hochfesten Material bestehen, das hitzebeständig und kriechfest ist. Zu geeigneten Materialien gehören Glas, ausgewählte Kunststoffe ("Kevlar", "Aramide") und Polykohlenstoff ("Polycarbon"). Für die Bandage wird eine möglichst geringe Dicke, vorzugsweise kleiner 1,0 mm vorgesehen, um die Luftspaltinduktion nicht unnötig zu schwächen. Eine solche Bandage erlaubt bei gegebener Klebeverbindung höhere Drehzahlen und eine höhere Betriebstemperatur.
Wie bereits gesagt, ist die erfindungsgemäß vorgesehene Statorwicklung als kompakte, dichte Flachwicklung ausgeführt, entweder in der Form eines einstückigen, geschlossenen Ringes, oder in der Form eines oder mehrerer Ringsegmente. Der geschlossene Ring oder die Ringsegmente weisen je eine Außenumfangsfläche und je eine Innenumfangsfläche auf. Vorzugsweise sind in diese Außenumfangsfläche und/oder in diese Innenumfangsfläche axial ausgerichtete Nuten eingeprägt.
Solche Nuten vergrößern die Oberfläche der Flachwicklung und erhöhen den Wärmeübergang aus der Wicklung in das umgebende Medium, was insbesondere für eine Luftkühlung zweckmäßig ist. Solche Nuten schaffen Kanäle bzw. Strömungspfade für eine zwangsweise Kühlluftströmung. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei Ausführung der Statorwicklung als Flachwicklung mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Parametern (vgl. Anspruch 1) eine Luftkühlung auch dann ausreicht, wenn hohe Leistungen umgesetzt werden. In der Praxis zeigt sich, daß auch ohne Durchbrechungen in der Wicklung eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet werden kann. Wegen des gewichtsmäßig geringen Kunststoffgehaltes der Statorwicklung werden deren thermische Eigenschaften einschließlich Wärmeübergang Wicklung/Luft in erster Linie durch das Kupfer der Wicklung bestimmt.
Daher ist für die Gleichstrommaschine vorzugsweise eine Kühlung mit Hilfe zwangsweise geführter Kühlluft vorgesehen, die längs der Außenumfangsfläche und Innenumfangsfläche der Statorwicklung strömt. Diese Kühlluft wird zweckmäßigerweise über Bohrungen in den Luftspalt eingeführt, die in regelmäßigen Abständen im inneren Ring, benachbart zum Glockenboden, ausgespart sind. Vorzugsweise ist eine extern und unabhängig von der Rotordrehzahl erzeugte zwangsweise Kühlluftströmung vorgesehen, da beispielsweise ein Motor dieser Art auch bei niedrigen Drehzahlen bzw. im Stillstand volle Kraft entfalten kann. Eine parallele Führung der Kühlluft längs der Außenumfangsfläche und der Innenumfangsfläche der Statorwicklung senkt den notwendigen Druckabfall. Wegen der relativ großen Querschnitte und der kurzen Durchströmlängen ist die erforderliche Lüfterleistung vergleichsweise gering.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, die den Luftspalt begrenzende(n) Umfangsfläche(n) am Rotor nutenfrei auszubilden. Hierdurch wird die Geräuschentwicklung der Maschine vermindert und die Kühlleistung der Luftkühlung verbessert. Zu diesem Zweck können die als neutrale Zonen notwendigen Abstände bzw. Lücken zwischen benachbarten stückigen Permanentmagneten mit einem Kunstharz ausgefüllt werden.
Wie bereits gesagt, ist die Statorwicklung vorzugsweise als einseitig eingespannte Tauchspule ausgebildet, die in einen Luftspalt hineinragt, der auf beiden Seiten von rotierbar angeordneten Permanentmagnetpolen begrenzt ist. Für eine solche Statorwicklung wird vorzugsweise eine radiale Abmessung (Dicke) von etwa 5 bis 10 mm vorgesehen. Mit einer Dicke in diesem Bereich kann die für eine einseitig eingespannte Tauchspule erforderliche mechanische Stabilität gewährleistet werden. Es läßt sich eine ausreichende Luftspaltinduktion erzielen, die Werte bis zu etwa 0,6 T erreicht. Infolge der dünnen Bauweise des Stators ist eine Luftkühlung ausreichend, mit welcher die Betriebstemperatur im Mittel zwischen etwa 120 und 150° C gehalten wird.
Die Statorwicklung weist gerade Wicklungsabschnitte auf, die vorzugsweise aus mehreren Litzen aufgebaut sind, wobei jede Litze einen rechteckigen Querschnitt aufweist und mit der längeren Seite des Litzenquerschnittes parallel zum Verlauf der Feldlinien im Luftspalt ausgerichtet ist. Mit einem rechteckigen Litzenquerschnitt läßt sich ein höherer Kupferfüllfaktor erzielen. Diese Anordnung erleichtert auch die Ausbildung der Wickelköpfe, weil die kleinere Querschnittsabmessung der Litze leichter an einen relativ kleinen Krümmungsradius angeformt werden kann.
Unter einem "Wicklungsabschnitt" wird im Rahmen dieser Unterlagen eine Anzahl Leiterabschnitte (Filamente und/oder Litzen) verstanden, die untereinander geometrisch parallel angeordnet sind, und alle zusammen parallel zur Rotationsachse ausgerichtet sind. In allen Leiterabschnitten eines Wicklungsabschnittes tritt zu einem gegebenen Zeitpunkt lediglich eine Stromrichtung auf. Ein elektrischer Pol der Statorwicklung kann aus mehreren aneinandergrenzenden Wicklungsabschnitten gebildet sein, sofern in allen Wicklungsabschnitten eines Poles zu einem gegebenen Zeitpunkt die gleiche Stromrichtung auftritt. Unabhängig von einem möglichen Phasenversatz stimmt die Polteilung der elektrischen Pole der Statorwicklung mit der Polteilung der magnetischen Pole am Rotor überein. Die Stegbreite der Wicklungsabschnitte "korrespondiert" insoweit mit der Polteilung der Permanentmagnetpole, als diese Stegbreite im wesentlichen (oder etwas weniger als) 1/1, 1/2, 1/3, 1/4, .... 1/n der Polteilung der Permanentmagnetpole beträgt; in diesem Falle ist ein elektrischer Pol aus 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder n aneinandergrenzenden Wicklungsabschnitten gebildet ("n" = eine ganze natürliche Zahl).
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur wicklungsmäßigen Ausbildung der Statorwicklung. Im eingangs genannten Stand der Technik wird stets eine streng mäanderförmige Leiterbahnanordnung für die Statorwicklung angegeben. Eine solche mäanderförmige Leiterbahnanordnung kann auch für die erfindungsgemäße Statorwicklung vorgesehen werden. In diesem Falle werden die geraden Wicklungsabschnitte von den geraden Mäanderabschnitten gebildet. Zu einem gegebenen Zeitpunkt fließt der Strom in einem hinführenden Mäanderabschnitt in einer Richtung und in dem benachbarten herführenden Mäanderabschnitt in der anderen Richtung. Sofern pro Phase lediglich eine Wicklung vorgesehen werden soll, bildet ein Mäanderabschnitt einen elektrischen Pol, und die Stegbreite eines Mäanderabschnittes entspricht der Polteilung der Permanentmagnetpole, weil die erfindungsgemäß vorgesehene Statorwicklung eine dichte, geschlossene Flachspule ist (abgesehen von Phasenversatzstücken).
Vorzugsweise ist eine Statorwicklung vorgesehen, die aus mehreren, in Reihe geschalteten Spulen aufgebaut ist, wobei jede Spule aus einem Stück Litze gewickelt ist und zwei Spulenäste (Spulenstege) aufweist. Die Spulenäste einer Spule sind im Abstand zueinander angeordnet, und in die Lücke zwischen zwei Spulenäste einer Spule ist der Spulenast der nächstfolgenden Spule eingesetzt. Jeder Spulenast (Spulensteg) weist eine Spulenstegbreite auf, die im wesentlichen der halben Polbreite der Permanentmagnetpole entspricht. Die Verschaltung und Bestromung der Spulen erfolgt derartig, daß je zwei benachbarte Spulenstege (aus benachbarten Spulen) in gleicher Richtung vom Strom durchflossen werden. In diesem Falle bildet jeder Spulenast (Spulensteg) einen geraden Wicklungsabschnitt der Statorwickung, und ein elektrischer Pol der Statorwicklung ist aus zwei Wicklungsabschnitten aufgebaut.
Mit dieser, erfindungsgemäß bevorzugten Wicklungsform werden die gleichen vorteilhaften elektromagnetischen Wirkungen erhalten wie mit einer mäanderförmigen Statorwicklung. Jedoch ist der Fertigungsaufwand und die Länge der magnetisch nicht wirksamen Wickelköpfe wesentlich geringer als bei einer mäanderförmigen Statorwicklung.
In diesem Falle ist eine Statorwicklung vorgesehen, deren gerade Wicklungsabschnitte eine Stegbreite (Abmessung in Umfangsrichtung) aufweisen, die im wesentlichen der halben Polbreite der Permanentmagnetpole entspricht, und je zwei paarweise benachbarte Wicklungsabschnitte werden in gleicher Richtung vom Strom durchflossen und bilden einen elektrischen Pol.
Alternativ, und gegebenenfalls aus Gründen der Wickeltechnik, kann auch eine Statorwicklung vorgesehen werden, deren elektrische Pole aus 3 oder 4 oder mehr aneinandergrenzenden Wicklungsabschnitten gebildet wurden; in einem solchen Falle beträgt die Stegbreite dieser Wicklungsabschnitte 1/3 oder 1/4 oder 1/n der Polteilung der Permanentmagnetpole.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Statorwicklung besteht- pro elektrischer Phase - aus einer kompakten, dichten, geschlossenen Flachwicklung, deren umfangsmäßige Länge einem bestimmten Ringsegment (180° oder 120° oder 90°) entspricht. In diesem Falle läßt sich nicht vermeiden, daß während der Dauer eines Stromdurchganges in einer Richtung nicht sämtliche Leiter bzw. Filamente eines elektrischen Poles zur Erzeugung einer elektromagnetichen Kraftwirkung beitragen. Zum Ausgleich kann vorzugsweise vorgesehen werden, daß bei motorischem Einsatz eine Speisung mit sinusförmigem Strom erfolgt, dessen Kurvenform an die Spannung angepaßt ist, die von den rotierenden Permanentmagneten in der Statorwicklung induziert wird. Diese induzierte Spannung ist u.a. abhängig von der relativen Magnetbelegung am Rotorumfang (neutrale Zonen) und von der Anordnung und Anpassung der Wicklungsabschnitte der Statorwicklung an diese Magnetanordnung bzw. -belegung. Durch Speisung mit einem angepaßten sinusförmigen Strom läßt sich eine optimale Ausnutzung, insbesondere auch hinsichtlich des Wirkungsgrades erzielen. In jedem Falle wird erfindungsgemäß eine wesentlich höhere Leistung erzielt als mit der bekannten Massivdrahtwicklung, deren addierte Kupfer-Stegbreite pro elektrischem Pol weniger als 1/2 der Polbreite der Permanentmagnetpole betragen hat (vgl. DE 41 30 016 A1).
Die geraden Wicklungsabschnitte ragen mit einer bestimmten Länge in den Luftspalt hinein. Diese Länge ist von der Länge (axiale Abmessung) des Luftspaltes abhängig und beträgt im vorliegenden Falle (beispielsweise bei einem Luftspaltdurchmesser von etwa 300 mm) etwa 50 bis 100 mm.
In an und für sich bekannter Weise sind aufeinanderfolgende gerade Wicklungsabschnitte über einen oberen Wickelkopf und/oder einen unteren Wickelkopf miteinander verbunden. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß sich zumindest die oberen Wickelköpfe in Richtung und Dicke innerhalb einer gedachten Verlängerung der geraden Wicklungsabschnitte erstrecken, so daß die fertig zusammengebaute Statoranordnung axial in einen zylindrischen Luftspalt an einem gegebenen Rotor eingesetzt werden kann. Dieses axiale Einsetzen kann vergleichsweise einfach erfolgen, weil die Statoranordnung eisenlos ausgeführt ist. Der Aufwand zum Zusammenbau der Gleichstrommaschine wird vermindert.
Vorzugsweise sind die oberen Wickelköpfe in eine einstückig angeformte Krone eingebettet, die aus faserverstärktem Kunstharz besteht. Vorzugsweise ist glasfaserverstärktes Kunstharz vorgesehen, wobei das Kunstharz das gleiche Strukturharz sein kann, mit welchem die Statorwicklung gefüllt und versteift ist. Eine solche Krone erhöht die mechanische Stabilität der Statoranordnung. Bei Bedarf kann in eine solche Krone zusätzlich eine Bandage aus hochfesten Fasern oder Fäden eingelegt sein. Eine solche Bandage verhindert eine Verformung (trichterförmige Aufweitung) des Statorringes bei Erwärmung aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kupfer und Kunststoff.
Weiterhin können die unteren Wickelköpfe in einen einstückig angeformten Fuß aus faserverstärktem Kunstharz eingebettet sein. Mit Hilfe dieses Fußes ist die Statoranordnung an einer Trägerplatte befestigt und zentriert. Im Fuß können in regelmäßigen Abständen axial und/oder radial ausgerichtete Bohrungen ausgespart sein. Durch diese Bohrungen sind Stifte oder Bolzen geführt. Uber die radial ausgerichteten Stifte erfolgt eine Befestigung an einem Bund der Trägerplatte. Uber die axial ausgerichteten Stifte erfolgt eine azimutale Ausrichtung der geraden Wicklungsabschnitte und der oberen Wickelköpfe. Zusätzlich kann der Fuß mit Hilfe eines Spannrings gesichert werden. Mit Hilfe dieser Befestigungsmittel wird eine sichere und stabile Anordnung einer einseitig eingespannten Tauchspule erhalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine Anzahl benachbarter gerader Wicklungsabschnitte zu einem Wicklungssegment zusammengefaßt ist, das eine konstante Polteilung aufweist, und das elektrisch eine Phase bildet. Es ist wenigstens ein weiteres Wicklungssegment dieser Art vorhanden, und diese Wicklungssegmente sind am gleichen Umfang elektrisch phasenversetzt angeordnet. Es wird ein Gleichstrommotor erhalten, der aus jeder Rotorstellung heraus selbsttätig anläuft. Weiterhin werden die Gleichlaufeigenschaften noch weiter verbessert. Vorzugsweise ist die gesamte Statoranordnung aus drei im wesentlichen 120° umfassenden Wicklungssegmenten aufgebaut, und zwei Wicklungssegmente sind am Umfang derartig angeordnet, daß sie gegen das dritte Wicklungssegment um +/- 2/3 der Polteilung der Permanentmagnetpole gegen diese Polteilung versetzt angeordnet sind. Am gesamten Motor wird eine dreiphasige Kraftwirkung mit allen ihren Vorteilen erhalten. Alternativ kann für die ringförmige Statoranordnung auch ein Aufbau aus vier oder mehr elektrisch gegenseitig getrennten Phasen vorgesehen werden. Die Auftrennung in einzelne Phasen wird bei dieser Bauart erleichtert, weil eine Spulenkopplung auf benachbarte Kopfstücke beschränkt und dort minimal ist.
Die Herstellung einer erfindungsgemäß vorgesehenen Statoranordnung kann im wesentlichen in einer an und für sich bekannten Weise erfolgen. Benötigt wird eine teilbare, heiz- und evakuierbare Form, deren Innenraum an die Kontur der Statoranordnung angepaßt ist. Für Laborzwecke wird man die Statoranordnung aus einzelnen Segmenten zusammensetzen, und in diesem Falle ist lediglich eine Form erforderlich, mit welcher ein einzelnes Segment gefertigt werden kann. Für industrielle Zwecke wird man die gesamte Statoranordnung als einstückigen, geschlossenen Ring oder als einstückiges Ringsegment fertigen, und es muß eine entsprechende Form bereitgestellt werden. Es wird eine Litze bereitsgestellt, die aus einer Vielzahl einzeln isolierter Filamente besteht. Aus dieser Litze wird in einer Wickelvorrichtung eine gewünschte Vorwicklung erzeugt. Diese Vorwicklung wird mit Glasseidefäden oder dergleichen provisorisch fixiert. Die endgültige Statorwicklung kann aus einer oder mehreren Vorwicklung(en) aufgebaut werden. Die Vorwicklung(en) wird/werden in die Form eingelegt und dort mit Hilfe von Paßstiften fixiert. Die für die Krone und den Fuß vorgesehenen Bereiche werden mit Glasfasern ausgefüllt. Bei Bedarf wird im Bereich der Krone eine vorgefertigte Bandage aus hochfesten Fasern/Fäden eingelegt. Die Form wird geschlossen und abgedichtet, und es wird mäßiger mechanischer Druck auf die eingelegte(n) Vorwicklung(en) ausgeübt. Die Form wird erwärmt (Trocknung, Temperierung). Parallel wird das vorgesehene Strukturharz (das ein hohes Kriechvermögen aufweisen soll) luftfrei angemischt und erwärmt. Die temperierte Form wird evakuiert. Das Vakuum wird mit erwärmtem flüssigem luftfreiem Harz gebrochen. Unter erhöhtem Druck wird Harz nachgedrückt. Man läßt die Form mit Inhalt bei Normaldruck im Ofen aushärten. Anschließend erfolgt eine langsame Abkühlung. Die Form wird geöffnet, und die Statoranordnung (das Statoranordnungssegment) wird entnommen und gereinigt.
Die Anschlüsse werden abgelöst, freigeätzt, in Form gebracht und zum Verlöten vorbereitet.
Für eine elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine dieser Art ist eine exakt arbeitende Pollageerfassung notwendig, da die Ströme in der Statorwicklung synchron mit der momentanen Magnetposition des Rotors gesteuert werden müssen. Bei einer beispielhaften Maschine, die mit 15 Polpaaren am Rotor ausgerüstet ist, muß der Strom in den Statorwicklungen während einer Rotorumdrehung entsprechend 15 mal die Richtung wechseln. Bei Drehzahlen von etwa 3000 bis 6000 U/min ist somit für den Strom eine Frequenz von 750 bis 1500 Hz erforderlich. Diese für Elektromotoren schon recht hohe Frequenz ist ein wesentlicher Grund für die sehr hohe Leistungsausbeute dieses Motorkonzeptes. Der Einsatz hoher Frequenzen ist beim vorliegenden Motorkonzept auch deswegen vorteilhaft, da im Gegensatz zu herkömmlichen Motorkonzepten kein Eisenkreis vorhanden ist, der mit dieser Frequenz ummagnetisiert werden müßte und entsprechend hohe Verluste verursachen würde. Zur Steuerung der hohen Grundfrequenz von etwa 750 bis 1500 Hz soll die Grenzfrequenz der Pollageerfassung wenigstens bei etwa 100 kHz liegen. Für diesen Einsatzbereich erfolgt die Pollageerfassung vorzugsweise mit einem Resolver. Vom Prinzip her ist eine Resolver ein Transformator, bei dem die Koppelung zwischen Primär- und Sekundärwicklung durch mechanisches Verdrehen stufenlos zwischen den Werten +1/-1 variiert werden kann. Dieser Transformator wird beispielsweise mit ca. 20 kHz gespeist, und über den Vergleich mit der induzierten Spannung kann die Stellung des Resolvers sehr genau und schnell ermittelt werden. Im vorliegenden Falle rotiert die Primärwicklung synchron mit dem Permanentmagnet-Rotor, und in geringem Abstand dazu ist die Sekundärwicklung an einer Trägerplatte angebracht, an welcher auch die Statoranordnung befestigt ist. Der Einsatz des Resolvers hat auch den Vorteil, daß keine aktiven elektronischen Bauteile benötigt werden. Es ist zweckmäßig, auf eine platzsparende Ausgestaltung des Resolvers zu achten, so daß der weitgehend leere Innenraum der Maschine für andere Zwecke zur Verfügung steht, beispielsweise für den Einbau eines Untersetzungsgetriebes, wenn die Maschine als Gleichstrommotor zum Antrieb eines Rades eines Personenkraftwagens eingesetzt wird.
Wird die Maschine motorisch, also als elektronisch kommutierter Gleichstrommotor eingesetzt, so erfolgt die Stromversorgung mit Hilfe eines Wechselrichters. Vorzugsweise ist ein Wechselrichter vorgesehen, der für eine Pulsweitenmodulation ausgelegt ist. Je nach Verfügbarkeit geeigneter Komponenten kann der Motor wahlweise im Stern an einen Drehstromwechselrichter angeschlossen werden oder auch an drei einphasige Wechselrichter, die gegeneinander einen Phasenversatz von 120° haben (bei einer entsprechenden drei-phasigen Statorwicklung). Im Falle eines Motors mit 15 Polpaaren am Rotor und einer Nenndrehzahl von 3000 U/min muß die Speisung wenigstens mit einer Frequenz von 750 Hz erfolgen; bei höheren Drehzahlen sind entsprechend höhere Frequenzen bis zu etwa 1500 bis 2000 Hz erforderlich.
Vorzugsweise ist vorgesehen, bei motorischer Anwendung jede einzelne Phase der Statorwicklung mit wenigstens einem oder mehreren zugeordnetem/n Wechselrichter(n) zu speisen. In diesem Falle können zur Speisung kleinere und damit preiswertere Wechselrichter vorgesehen werden. Weiterhin wird die Redundanz verbessert, weil bei Ausfall eines Wechselrichters die weiteren Wechselrichter und damit der Motor einsatzbereit bleiben.
Typische Werte für die Spannungslage eines Gleichspannungsanschlusses liegen bei etwa 200 bis 400 VDC; wobei jedoch auch höhere Werte bis zu etwa 600 bis 800 V vorstellbar erscheinen. Die Wechselrichter sollen in der Lage sein, sinusförmige Ströme zu liefern, um Verluste und Geräusche zu optimieren. Weiterhin sollen die Wechselrichter zwingend in der Lage sein, hochfrequent zu takten (≥ 20 kHz), um den Strom einregeln zu können, da der Motor konzeptbedingt extrem niederinduktiv ist. Weiterhin soll die Wechselrichtersteuerung in der Lage sein, entsprechend einem gegebenen Pollagesignal (das die exakte Stellung des Rotors repräsentiert und vorzugsweise von einem Resolver erzeugt wird) einen sinusförmigen Strom, geregelt nach Amplitude und Phasenlage, in die Statorwicklung(en) einzuprägen. Außerdem ist es wünschenswert, wenn die Wechselrichtersteuerung in der Lage ist, bei hohen Drehzahlen das Steuerverfahren so zu ändern, daß die Phasenlage von Strom und Spannung gegeneinander verschoben werden kann; es wird so ein "Feldschwächebereich geschaffen. Wirkt auf den Motor ein Bremsmoment ein, so muß der Wechselrichter in Rückspeisebetrieb gehen, und die rückgespeiste Energie vorzugsweise in eine Batterie einspeisen. Wie bei allen permanent erregten Antrieben muß der Wechselrichter ausgangsseitig gegenüber Spannungen geschützt werden, die der Motor im "Feldschwächebereich" bzw. bei Überdrehzahlen abgeben kann.
Nachstehend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; die letzteren zeigen:
Fig. 1
anhand einer schematischen Querschnittsdarstellung - parallel zur Rotationsachse - einen erfindungsgemäßen Gleichstrommotor;
Fig. 2
in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer erfindungsgemäß vorgesehenen Statoranordnung;
Fig. 3
ein Wickelschema zur Erzeugung der Vorwicklung für eine Statorwicklung;
Fig. 4
in einer Querschnittsdarstellung längs der Schnittlinie 2-2 aus Fig. 1 - schematisch und ausschnittsweise - den magnetisch aktiven Luftspalt mit einer Zuordnung der Permanentmagnetpole am Rotor zu den Wicklungsabschnitten der Statorwicklung;
Fig. 5
anhand einer graphischen Darstellung für einen beispielhaften Motor nach Fig. 1 und 4, ein Drehzahl-Leistungsdiagramm;
Fig. 6
anhand einer graphischen Darstellung für einen beispielhaften Motor nach Fig. 1 und 4 die Hochlaufzeit des freidrehenden Motors bei verschiedenen Stromspeisungen;
Fig. 7a und 7b
anhand einer graphischen Darstellung für einen beispielhaften Motor nach Fig. 1 und 4 das spezifische Drehmoment, einmal in Abhängigkeit vom Drehmoment (Fig. 7a) und dann in Abhängigkeit von der Drehzahl (Fig. 7b);
Fig. 8
anhand einer graphischen Darstellung für einen beispielhaften Motor nach Fig. 1 und 4 das thermische Verhalten bei Kühlung mit Luft; und
Fig. 9a und 9b
in Form eines Höhenliniendiagrammes für einen beispielhaften Motor nach Fig. 1 und 4 den totalen Wirkungsgrad (Fig. 9a) und den Wirkungsgrad ohne Auslaufverluste (Fig.9b).
Die Fig. 1 zeigt - schematisch und im Schnitt - einen erfindungsgemäßen Motor. Zu den wesentlichen Komponenten dieses Motors gehören eine Motorträgerplatte 10 mit einem Lagergehäuse 20 und einer ringförmigen Statoranordnung 30, sowie eine demgegenüber drehbar angeordnete Rotorträgerplatte 40 mit einem Zapfen 44, einem Montageflansch 46 und einem Permanentmagnet-Rotor 50. Sowohl die Motorträgerplatte 10 wie die Rotorträgerplatte 40 hat im wesentlichen die Gestalt einer kreisrunden Scheibe und besteht aus "Dehonit" (Epoxydharz-verpreßtes Holz). Am Umfang der Motorträgerplatte 10 ist eine Stufe 13 ausgespart, in welche ein Fuß 31 der Statoranordnung 30 eingesetzt und befestigt ist. Zur Befestigung und azimutalen Ausrichtung dienen einerseits ein Spannring 14 und andererseits in regelmäßigen Abständen angeordnete Schraubbolzen 12. Benachbart zur umlaufenden Stufe sind in der Motorträgerplatte 10 in regelmäßigen Abständen durchgehende Bohrungen 15 ausgespart, über welche Kühlluft in den Innenraum des Motors eintreten kann. Weiterhin ist die Motorträgerplatte 10 in regelmäßigen Abständen mit Gewindebohrungen 16 zur Befestigung des Motors an einem nicht dargestellten Träger versehen. Weiterhin ist in die Motorträgerplatte 10 ein nach innen vorstehender Ring eingesetzt, der mit einem abgekröpften Flansch 17 versehen ist, der nahe an die Rotorträgerplatte 40 heranreicht, und die Sekundärwicklung 18 eines Resolvers trägt. Gegenüber an der Rotorträgerplatte 40 ist die Primärwicklung 48 des Resolvers angebracht. Im Zentrum der Motorträgerplatte 10 ist ein zylindrisches Lagergehäuse 20 angeordnet und befestigt. Am Innenumfang des Lagergehäuses 20 sind im axialen Abstand zueinander zwei Motorlager 22 und 23 angeordnet. Mit Hilfe dieser Motorlager 22, 23 wird ein Zapfen 44 drehbar gehalten, der starr mit einem Montageflansch 46 und der Rotorträgerplatte 40 verbunden ist. Der Zapfen 44 und damit der Montageflansch 46 und die Rotorträgerplatte 40 mit dem Permanentmagnet-Rotor 50 rotieren um die Rotationsachse 45. Mit Hilfe von Anpreß- und Mitnehmer-Federringen ist der Zapfen 44 in üblicher Weise gegen axiale Verstellung gesichert. Am Montageflansch 46 kann eine - nicht dargestellte - Abtriebswelle angeschlossen werden. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Schalldämmhaube 11 vorgesehen werden, die sich am Umfang der Motorträgerplatte 10 abstützt, und die eine mittige Offnung aufweist, welche den Montageflansch 46 frei läßt.
Am Außenumfang der Rotorträgerplatte 40 ist ein vertikal abstehender, glockenförmiger Permanentmagnet-Rotor 50 angebracht, der im wesentlichen besteht aus einem inneren Ring 52 aus magnetisch leitendem Material (Eisen, St 54) und einem äußeren Ring 58 aus magnetisch leitendem Material (Eisen, St 54) und einzelnen, stückigen Permanentmagneten aus Sm/Co-Magnetmaterial. An der Außenumfangsfläche des inneren Ringes 52 sind die inneren Permanentmagnete 54 angeklebt und an der Innenumfangsfläche des äußeren Ringes 58 sind die äußeren Permanentmagnete 56 angeklebt. Die Lücken zwischen benachbarten Permanentmagneten 54 bzw. 56 sind vorzugsweise mit ausgehärtetem Kunstharz azsgefüllt, um eine nutenfreie Oberfläche zu schaffen. Zwischen den inneren Permanentmagneten 54 und den äußeren Permanentmagneten 56 befindet sich der magnetisch aktive Luftspalt 55, in welchen die Statorwicklung 32 zusammen mit der Krone 33 im Sinne einer Tauchspule hineinragt. Im inneren Ring 52 sind, benachbart zur Rotorträgerplatte 40, in regelmäßigen Abständen radial ausgerichtete Bohrungen 53 ausgespart, durch welche Kühlluft aus dem Innenraum des Motors in den Luftspalt 55 strömen kann und auf diesem Wege die in der Statorwicklung 32 erzeugte Wärme abführt. Am Außenumfang der inneren Permanentmagnete 54 liegt eine dünne Bandage 59 (ca. 0,5 mm stark) aus hochfesten Fasern an, mit welcher der Zugbeanspruchung auf die inneren Magnete 54 durch die Fliehkraft bei hohen Drehzahlen entgegengewirkt wird.
Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß vorgesehenen Statoranordnung 30. Ersichtlich besteht diese Statoranordnung 30 aus einer Statorwicklung 32, einem Fuß 31 und einer Krone 33. Die oberen Wickelköpfe 35 sind teilweise in die Krone 33 eingebettet. Die unteren Wickelköpfe 37 sind teilweise in den Fuß 31 eingebettet. Darüberhinaus bestehen Krone 33 und Fuß 31 aus ausgehärtetem, mit Glasfasern verstärktem Kunstharz. Die Statorwicklung 32 bestent - neben dem ausgehärteten Strukturharz aus der in bestimmter Form gewickelten Litze 38, die ihrerseits aus einer Vielzahl einzeln isolierter Filamente 39 aufgebaut ist. In der Innenumfangsfläche und in der Außenumfangsfläche der Statorwicklung 32 sind axial ausgerichtete Nuten 49 eingeprägt, welche die Oberfläche erhöhen, den Wärmeübergang an der Grenzfläche steigern und damit die Wirkung einer Luftkühlung erhöhen.
Die Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Wickelschema zur Ausführung einer Statorwicklung 32 aus einer Litze 38. Alternativ sind auch andere Wicklungsformen möglich, beispielsweise eine streng mäanderförmige Wicklung oder solche Wicklungen, bei denen ein elektrischer Pol aus drei oder vier benachbarten Wicklungsabschnitten besteht.
Mit Bezugnahme auf Fig. 4 werden der Permanentmagnet-Rotor 50 und die Verhältnisse im Luftspalt 55 näher erläutert. Der innere Ring 52 und der äußere Ring 58 bestehen jeweils aus magnetischem Rückschlußmaterial, beispielsweise aus St 54. Die Permanentmagnete 54, 56 bilden flache (Dicke etwa 5 - 10 mm), im wesentlichen quaderförmige Körper, deren Hauptflächen an den Umfang des Luftspaltes 55 angepaßt sind. Diese Permanentmagnete 54, 56 sind vertikal zu ihren Hauptflächen aufmagnetisiert. Am Außenumfang des Innenringes 52 werden abwechselnd magnetische Nord-Pole 54' und magnetische Süd-Pole 54" angeordnet. Entgegengesetzte Pole 54' und 54" sind durch neutrale Zonen 54"' voneinander getrennt. In gleicher Weise sind am Innenumfang des äußeren Ringes 58 abwechselnd magnetische Nord-Pole 56' und Süd-Pole 56" angeordnet, zwischen denen wiederum neutrale Zonen 56"' bestehen. Es wird eine solche Ausbildung und Anordnung der Permanentmagnete gewählt, daß die neutralen Zonen 52"' und 56"' radial fluchtend angeordnet sind. Radial übereinanderliegende Pole weisen die gleiche Polarität auf. Sofern für die Breite (Abmessung in Umfassungsrichtung) der neutralen Zonen 54"", 56''' im wesentlichen die lichte Weite (radiale Abmessung) des Luftspaltes 55 gewählt wird, resultiert mit dieser Anordnung im Luftspalt 55 ein weitgehend homogenes Magnetfeld mit geradlinigem, radialem Feldlinienverlauf und ständig wechselnder Polarität. Die Polteilung der Permanentmagnete 54, 56 wird durch deren Polbreite und die Breite der neutralen Zonen 54"', 56"' (Abmessungen in Umfangsrichtung) bestimmt und ist im vorliegenden Falle konstant und einphasig.
Wie weiterhin aus Fig. 4 ersichtlich, befindet sich im magnetisch aktiven Luftspalt 55 die als kompakte, dichte, verpreßte Flachspule ausgebildete Statorwicklung 32 der Statoranordnung 30. Diese Statorwicklung 32 besteht aus in Umfangsrichtung aneinandergrenzenden geraden Wicklungsabschnitten 34, 34' und 36, 36'. Mit den Punkten ist schematisch angedeutet, daß die Wicklungsabschnitte 34, 34' in axialer Richtung hinführen, und entsprechend ist mit den Kreisen angedeutet, daß die Wicklungsabschnitte 36, 36' in axialer Richtung herführen (vgl. auch das Wicklungsschema nach Fig. 3). Sämtliche Wicklungsabschnitte 34, 34', 36, 36' weisen eine gleiche Stegbreite auf, die im wesentlichen der halben Polbreite der Permanentmagnetpole 54, 46 entspricht. In je zwei paarweise benachbarten Wicklungsabschnitten 34 und 34' oder 36 und 36' fließt zu einem gegebenen Zeitpunkt der Strom in der gleichen Richtung, und die paarweisen Wicklungsabschnitte 34 und 34' bilden einen elektrischen Pol, und die benachbarten paarweisen Wicklungsabschnitte 36 und 36' bilden einen entgegengesetzten elektrischen Pol. Ferner weisen diese paarweisen Wicklungsabschnitte 34, 34' und 36, 36' eine Polteilung auf, die mit der Polteilung der Permanentmagnete 54, 56 übereinstimmt. Jeder Wicklungsabschnitt 34, 34', 36, 36' besteht seinerseits aus einer Anzahl Litzen 38. Jede Litze 38 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und besteht ihrerseits aus einer Vielzahl einzeln isolierter Filamente 39. Entsprechend der gegebenen Darstellung besteht jeder Wicklungsabschnitt 34, 34', 36, 36' aus je zwölf Litzenabschnitten 38, die in zwei Lagen zu je sechs Litzenabschnitten angeordnet sind. Jeder Litzenabschnitt 38 ist mit der längeren Seite des Litzenquerschnittes parallel zur Richtung der magnetischen Feldlinien im Luftspalt 55 angeordnet.
Im wesentlichen entsprechend der vorstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläuterten Ausführungsform wurde ein erfindungsgemäßer Gleichstrommotor gebaut. Verteilt auf den inneren Ring 52 und den äußeren Ring 58 weist der Motor 60 Pole auf (Polgröße 50 x 25 x 7 mm), die aus Sm/Co-Magnetmaterial bestehen. Die Polteilung am Umfang beträgt 28,3 mm; die Magnetbelegung etwa 88 %. Die Statorwicklung ist eine kompakte, dichte Flachspule, die aus einer feindrähtigen Cu-Litze aufgebaut ist, die mit Strukturharz (ein hoch kriechfähiges und temperaturbeständiges Epoxidharz, "Duralco 4460", bezogen von Cotronics) gefüllt und stabilisiert ist. Die Cu-Litze hat einen Querschnitt von etwa 3,9 mm2 und weist in diesem Querschnitt etwa 115 um die Litzen-Längsachse verdrillte Filamente auf, die einzeln isoliert sind (Isoliermaterial: Polyimid, Klasse H). Die ausgehärtete Statorwicklung hat eine Dicke von etwa 6 mm und weist unter Berücksichtigung des Phasenversatzes am Umfang 27 elektrische Pole auf, mit einer Polteilung von 28,3 mm. Die Wicklungsabschnitte (34, 34', 36, 36') haben eine freie Länge von 63 mm und eine aktive Länge von 50 mm.
Zur Stromversorgung dieses Motors dient ein angepaßter Wechselstrom-Gleichrichter. Am Motor und zum Betrieb wurden nachstehende Parameter bestimmt:
Remanenzinduktion 1,0 T
max. Luftspaltinduktion 0,64 T
   in der Statorwicklung pro Phase induzierte Spannung
Uind 0,034 Veff / (U/min)
Uind 0,048 Vsp / (U/min)
Uind: (3200 U/min) 109 Veff
Motor bei 3200 U/min
Spannung 3 x 220 Veff
Dauerstrom 110 Aeff
Spitzenstrom (5 min) 124 Aeff
Dauerleistung 21 kW
Spitzenleistung (5 min) 27 kW
An diesem Gleichstrommotor wurden nachstehende Eigenschaften bestimmt:
  • a) Die Leistung des Motors in Abhängigkeit von der Drehzahl. Die Ergebnisse sind mit Fig. 5 dargestellt. Die eingetragenen Punkte sind Meßwerte. Die Grenzlinien von 5 min und für Dauerbetrieb sind für 150° Wicklungstemperatur angegeben. Das Strukturharz und die Filamentisolation lassen eine Dauertemperatur von 180° zu.
  • b) Die Hochlaufzeiten des Motors in freidrehendem Zustand Die Ergebnisse sind mit Fig. 6 dargestellt. Ersichtlich weist der Motor ein hochdynamisches Verhalten auf, das insbesondere für Roboterantriebe, für Hauptantriebe bei Bearbeitungsmaschinen und bei Fahrzeugantrieben als dynamische Reaktion auf Funktionen wie ABS und ASR besonders wertvoll ist. Die hohe Dynamik im Vergleich zu Standardantrieben kommt daher, daß die Krafterzeugung praktisch am Außenmantel des Motors erfolgt, und die Dauermagnete die notwendige Erregung sehr viel gewichtsgünstiger liefern als vergleichbare elektrische Komponenten. Durch die eisenlose Konstruktion des Stators wird eine extreme Uberlastbarkeit des Motors gegeben, die praktisch nur durch die Thermik und nicht durch die Dimensionierung der Magnetkreise bestimmt ist, während normale Maschinen in Sättigung gehen.
  • c) Das spezifische Drehmoment
  • in Abhängigkeit vom Drehmoment (vgl. Fig. 7a) und
  • in Abhängigkeit von der Drehzahl (vgl. Fig. 7b)
  • Die beiden Diagramme zur Drehzahlabhängigkeit bzw. zur Drehmomentabhängigkeit des spezifischen Drehmomentes zeigen, daß sich der Motor weitgehend stromlinear verhält. Das bedeutet, daß weder drehzahl- bzw. -drehmoment-abhängig außergewöhnliche Verluste (z.B. Wirbelstrom- und Sättigungsverluste) auftreten. Die Überlastfähigkeit des Motors ist lediglich thermisch bestimmt.
  • d) Das thermische Verhalten bei Kühlung mit Luft und bei NennstromBelastung (I= 120 A) Die Ergebnisse sind mit Fig. 8 dargestellt.Bei dieser Form der Statorwicklung (kompakte, dichte, dünne Flachwicklung aus einer feindrähtigen Cu-Litze) die mit ausgehärtetem Strukturharz gefüllt und geschützt ist und zur Verbesserung der Kühleigenschaften an der Oberfläche der Wicklung mit Rillen versehen ist, zeigt sich, daß die Kühlung zum größten Teil durch den Wärmeübergang vom Spulenkörper an Luft gegeben ist. Bei einer Luftgeschwindigkeit von ca. 7 m/sec entfällt ca. 90 % des Temperaturgefälles auf den Wärmeübergang an der Oberfläche und nur 10 % auf die Wärmeleitung im Inneren des Spulenträgers. Trotz der hohen Stromdichte in der Statorwicklung von etwa 10 A/mm2 ist eine Motorkühlung mit Luft völlig ausreichend und ist gegen kurzzeitige Überlastungen unempfindlich, weil der Motor ohne Kühlung eine thermische Zeitkonstante von 4 Minuten aufweist.
  • e) Der Wirkungsgrad des Motors Die Ergebnisse sind dargestellt als totaler Wirkungsgrad (vgl. Fig. 9a) und Wirkungsgrad ohne Auslaufverluste (vgl. Fig. 9b).Die Darstellung ist in Form eines Höhenliniendiagrammes gegeben. Dabei wird der Wirkungsgrad als Markierung in Abhängigkeit von Drehmoment (vertikal) und Drehzahl (horizontal) dargestellt. Die Grenzkurven zwischen den Markierungen sind Kurven konstanten Wirkungsgrades. In Fig. 9a ist der gemessene (totale) Wirkungsgrad dargestellt. Er beinhaltet alle Verluste, wie Ohmsche Verluste, Verluste in den Magneten, Luftreibung, Lagerreibung und gegebenenfalls Verluste durch Isolationsprobleme in der Litzenleitung. Das Diagramm nach Fig. 9b zeigt die Eigenschaften der elektromagnetischen Wirkung des Motors, bereinigt um die konstruktive Ausführung.
  • Gegenüber einem aus dem Stand der Technik (DE 40 41 805 C1 oder DE 41 30 016 Al) bekannten Gleichstrommotor, der einen im wesentlichen gleichartigen Permanentmagnet-Rotor aufweist, dessen Statorwicklung jedoch als Massivdrahtwicklung ausgeführt ist, konnten mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Statorwicklung die Auslaufverluste um wenigstens 80 % verringert werden. Erst die vorliegende Erfindung macht dieses Motorkonzept als Antriebsmotor für Fahrzeuge geeignet. Dabei erscheint mit den vorgelegten Daten das Entwicklungspotential dieses Motors keineswegs ausgeschöpft. Durch Erhöhung der aktiven Länge der Permanentmagnete und der Wicklungsabschnitte auf ca. 100 mm (bei gleichem Rotorumfang) erscheint es möglich, die Motorleistung zu verdoppeln und die relativen Verluste im Motor um 25 % zu senken. Weiterhin erscheinen Drehzahlen von etwa 6000 bis 7500 U/min für die vorliegende Größe nicht unrealistisch. Es erscheint daher nicht unrealistisch, mit diesem Motorkonzept bei einem Rotordurchmesser von etwa 250 bis 300 mm und einer axialen Bauhöhe von etwa 150 mm Leistungen von 100 kW und mehr zu erzielen.

    Claims (25)

    1. Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine,
      insbesondere elektronisch kommutierter Gleichstrommotor,
      mit
      einer Rotationsachse (45),
      einem Permanentmagnet-Rotor (50), mit einer geraden Anzahl Permanentmagnetpole (54, 56),
      die in einer konstanten Polteilung angeordnet sind,
      die längs eines zylindrischen Luftspaltes (55) rotieren, und
      die im Luftspalt (55) ein homogenes Magnetfeld mit geradlinigem, radialem Feldlinienverlauf und ständig wechselnder Polarität erzeugen,
      einer eisenlosen Statoranordnung (30) mit einer selbsttragenden Statorwicklung (32), die aus Leitermaterial und ausgehärtetem Kunstharz besteht, und die gerade Wicklungsabschnitte (34, 34'; 36, 36') aufweist, die parallel zur Rotationsachse (45) ausgerichtet sind, und die sich innerhalb des Luftspaltes (55) erstrecken, wobei in jedem Wicklungsabschnitt (34, 34'; 36, 36') pro gegebenem Zeitpunkt nur eine Stromrichtung auftritt, und wobei jeder Wicklungsabschnitt (34, 34'; 36, 36') eine Stegbreite aufweist, die mit der Polteilung der Permanentmagnetpole (54, 56) am Rotor (50) korrespondiert,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Leitermaterial jedes Wicklungsabschnittes (34, 34'; 36, 36') besteht aus einer oder mehreren Litze(n) (38), wobei jede Litze (38) eine Vielzahl dünner Filamente (39) aufweist, die einzeln isoliert sind, innerhalb der Litze (38) verdrillt angeordnet sind und einen Durchmesser kleiner/gleich 0,4 mm aufweisen; und
      dieses Leitermaterial zusammen mit flüssigem Kunstharz verpreßt worden ist, um eine Statorwicklung (32) mit einem Leitermaterialanteil von 70 bis 90 Vol.-% zu erhalten.
    2. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Litze (38) pro 1 mm2 Querschnittsfläche etwa 10 bis 50 Filamente (39) aufweist.
    3. Gleichstrommaschine nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Statorwicklung (32) als kompakte, dichte Flachwicklung ausgeführt ist, entweder in Form eines einstückigen, geschlossenen Ringes oder in Form mehrerer Segmente, die sich zu einem geschlossenen Ring oder zu einem Ringsegment ergänzen; und
      dieser Ring bzw. dieses Ringsegment zumindest mit den geraden Wicklungsabschnitten (34, 34'; 36, 36') axial in den Luftspalt (55) einführbar ist.
    4. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Statorwicklung (32) als einseitig eingespannte Tauchspule ausgebildet ist, die in einen Luftspalt (55) hineinragt, der auf einer Seite von rotierbar angeordneten Permanentmagnetpolen (54, 56) begrenzt ist, und der auf der anderen Seite von Permanentmagnetmaterial und/oder magnetischem Rückschlußmaterial begrenzt ist.
    5. Gleichstrommaschine nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Luftspalt (55) an seiner Innenumfangsfläche von feststehend angeordnetem Eisenmaterial begrenzt ist, in dem nur geringe Wirbelströme induzierbar sind.
    6. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Permanentmagnet-Rotor (50) als offene Glockenkonstruktion ausgebildet ist, wobei an einem Glockenboden ein innerer Ring (52) und im Abstand dazu ein äußerer Ring (58), je aus magnetisch leitendem Rückschlußmaterial angebracht ist;
      der innere Ring (52) an seinem Außenumfang mit Permanentmagnetmaterial (54) belegt ist;
      der äußere Ring (58) an seinem Innenumfang mit Permanentmagnetmaterial (56) belegt ist;
      jeweils die Permanentmagnetpole (54, 56) am inneren und äußeren Ring (52, 58) übereinanderliegend angeordnet sind;
      übereinanderliegende Permanentmagnetpole (54, 56) in radialer Richtung und gleichsinnig polarisiert sind;
      sowohl an dem inneren wie an dem äußeren Ring (52, 58) benachbarte Pole (54 bzw. 56) alternierend polarisiert sind; und
      zwischen den Polen am inneren und äußeren Ring (52, 58) der magnetisch aktive Luftspalt (55) ausgebildet ist.
    7. Gleichstrommaschine nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der innere und der äußere Ring (52, 58) je eine axiale Länge aufweisen; und
      diese axiale Länge etwa 50 bis 100 mm beträgt.
    8. Gleichstrommaschine nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      in den Permanentmagnetpolen (54, 56) eine oder mehrere dünne, axial ausgerichtete Nut(en) ausgespart ist/sind, um jeden Pol aus mehreren Stäben aus Permanentmagnetmaterial aufzubauen, wobei in diesen Stäben aufgrund des verminderten Querschnittes die Induzierung von Wirbelströmen herabgesetzt ist.
    9. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Permanentmagnetpole (54) am inneren Ring (52) mit einer dünnen Bandage (59) aus hochfesten Fasern belegt und so gegen Zugbeanspruchungen durch Fliehkräfte gesichert sind.
    10. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Statorwicklung (32) als kompakte, dichte Flachwicklung ausgeführt ist, entweder in Form eines einstückigen, geschlossenen Ringes oder in Form eines oder mehrerer Ringsegmente(s);
      der geschlossene Ring oder die Ringsegmente je eine Außenumfangsfläche und je eine Innenumfangsfläche aufweisen; und
      in die Außenumfangsfläche und/oder in die Innenumfangsfläche axial ausgerichtete Nuten (49) eingeprägt sind.
    11. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Kühlung mit Hilfe zwangsweise geführter Kühlluft vorgesehen ist, die in den Luftspalt (55) eingeführt wird und die längs der Umfangsflächen der Statorwicklung (32) strömt.
    12. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die den Luftspalt (55) begrenzende(n) Umfangsfläche(n) am Rotor (50) nutenfrei ausgebildet ist/sind.
    13. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Statorwicklung (32) eine Dicke (Abmessung in radialer Richtung) von etwa 5 bis 10 mm aufweist.
    14. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      jeder Wicklungsabschnitt (34, 34'; 36, 36') mehrere Litzenabschnitte aufweist, die aus einer oder mehreren Litze(n) (38) bestehen; diese Litze (38) einen rechteckigen Querschnitt aufweist; und diese Litze (38) mit der längeren Seite des Litzenquerschnittes parallel zum Verlauf der Feldlinien im Luftspalt (55) angeordnet ist.
    15. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Wicklungsabschnitte (34, 34'; 36, 36') eine Stegbreite (Abmessung in Umfangsrichtung) aufweisen, die im wesentlichen der halben Polbreite der Permanentmagnetpole (54, 56) entspricht; und je zwei paarweise benachbarte Wicklungsabschnitte (34 und 34' oder 36 und 36') in gleicher Richtung vom Strom durchflossen werden und so einen elektrischen Pol bilden.
    16. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Wicklungsabschnitte (34, 34'; 36, 36') mit einer bestimmten Länge in den Luftspalt (55) hineinragen; und diese Länge etwa 50 bis 100 mm beträgt.
    17. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
      wobei aufeinanderfolgende Wicklungsabschnitte (34, 34'; 36, 36') über einen oberen Wickelkopf (35) und/oder über einen unteren Wickelkopf (37) miteinander verbunden sind,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      sich zumindest die oberen Wickelköpfe (35) in Richtung und Dicke innerhalb einer gedachten Verlängerung der Wicklungsabschnitte (34, 34'; 36, 36') erstrecken, so daß die fertig zusammengebaute Statorwicklung (32) axial in einen zylindrischen Luftspalt (55) an einem gegebenen Permanentmagnet-Rotor (50) eingesetzt werden kann.
    18. Gleichstrommaschine nach Anspruch 17,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die oberen Wickelköpfe (35) in eine einstückig angeformte Krone (33) eingebettet sind, die aus faserverstärktem Kunstharz besteht.
    19. Gleichstrommaschine nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      in diese Krone (33) eine Bandage aus hochfesten Fasern eingelegt ist.
    20. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die unteren Wickelköpfe (37) in einen einstückig angeformten Fuß (31) aus faserverstärktem Kunstharz eingebettet sind; und
      die Statoranordnung (30) mit Hilfe dieses Fußes (31) an einer Motorträgerplatte (10) befestigt und zentriert ist.
    21. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Anzahl Wicklungsabschnitte (34, 34'; 36, 36') zu einem ersten Wicklungssegment zusammengefaßt sind, das eine konstante Polteilung aufweist und das elektrisch eine Phase bildet; und
      wenigstens ein weiteres, zweites Wicklungssegment dieser Art vorhanden ist, das am gleichen Umfang elektrisch phasenversetzt gegenüber dem ersten Wicklungssegment angeordnet ist.
    22. Gleichstrommaschine nach Anspruch 21,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Statoranordnung (30) aus drei im wesentlichen 120° umfassenden Wicklungssegmenten aufgebaut ist; und
      zwei Wicklungssegmente am Umfang derartig angeordnet sind, daß sie gegen das dritte Wicklungssegment um +/- 2/3 der Polteilung der Permanentmagnetpole (54, 56) gegen diese Polteilung versetzt angeordnet sind.
    23. Gleichstrommaschine nach Anspruch 21 oder 22,
      wobei zum motorischen Betrieb eine Speisung über Wechselrichter erfolgt,
      dadurch gekennzeichnet, daß für jede einzelne Phase eine Speisung durch je einen Wechselrichter vorgesehen ist.
    24. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
      wobei zum motorischen Betrieb eine Speisung über einen oder mehrere Wechselrichter erfolgt,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Speisung mit einem sinusförmigen Strom vorgesehen ist, dessen Kurvenform an die Spannung angepaßt ist, die von den rotierenden Permanentmagneten (54, 56) in der Statorwicklung (32) induziert wird.
    25. Gleichstrommaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
      wobei eine Einrichtung zur Pollageerfassung der Permanentmagnetpole (54, 56) am Rotor (50) vorhanden ist, und angepaßt an die so ermittelte Pollage die Ströme in der Statorwicklung (32) gesteuert werden,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      als Einrichtung zur Pollageerfassung ein Resolver (18; 48) dient, dessen Primärwicklung (48) synchron mit dem Permanentmagnet-Rotor (50) rotiert.
    EP95106210A 1994-04-26 1995-04-25 Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine Expired - Lifetime EP0680133B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4414527 1994-04-26
    DE4414527A DE4414527C1 (de) 1994-04-26 1994-04-26 Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0680133A1 EP0680133A1 (de) 1995-11-02
    EP0680133B1 true EP0680133B1 (de) 1998-01-07

    Family

    ID=6516469

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95106210A Expired - Lifetime EP0680133B1 (de) 1994-04-26 1995-04-25 Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5723933A (de)
    EP (1) EP0680133B1 (de)
    JP (1) JPH0837769A (de)
    DE (2) DE4414527C1 (de)
    ES (1) ES2114706T3 (de)

    Families Citing this family (112)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19549180A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Stator für elektrische Maschine
    JP3763957B2 (ja) * 1998-01-27 2006-04-05 富士通株式会社 Pll装置
    DE19815964B4 (de) * 1998-04-09 2008-09-25 Dr. Fritz Faulhaber Gmbh & Co. Kg Elektromotor
    US6118202A (en) 1998-05-11 2000-09-12 Active Power, Inc. High-efficiency inductor-alternator
    AU2484900A (en) * 1998-12-22 2000-07-12 Rush, David H Machine with cup-shaped armature and air gap
    DE29909817U1 (de) 1999-06-05 1999-11-18 Remus, Hans-Jürgen, Dr., St-Aubin Bürstenloser Wechselstrom-Außenläufer-Generator
    DE19925764A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Remus Hans Juergen Bürstenloser Wechselstrom-Außenläufer-Generator
    EP1115190A4 (de) * 1999-07-15 2005-09-14 Moric Kk Drehende elektrische maschine
    US6713977B1 (en) * 1999-09-15 2004-03-30 Robert Bosch Gmbh Electronically commutated motor
    DE60027840T2 (de) * 1999-11-18 2006-12-28 Denso Corp., Kariya Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
    US6710490B1 (en) * 1999-12-07 2004-03-23 Fasco Industries, Inc. Heat bridges for electric motor gear case
    US6441522B1 (en) 2000-03-31 2002-08-27 Coleman Powermate, Inc. Electromagnetic apparatus employing high permeability low conductivity element
    AU2000263117A1 (en) * 2000-08-02 2002-02-13 Von Roll Isola Winding Systems Gmbh Windings for electrical machines with conductors consisting of litz wires
    WO2005112584A2 (en) * 2004-05-12 2005-12-01 Borealis Technical Limited Slotless ac induction motor
    JP2002186212A (ja) * 2000-12-11 2002-06-28 Tamagawa Seiki Co Ltd プリント基板を有するステータ構造
    CA2445848C (en) * 2001-04-30 2010-06-29 Sonja Rosenbaum (Deceased) Pla film having good antistatic properties
    US6849982B2 (en) 2001-05-02 2005-02-01 Newage International Limited Toroidal electrical machine and an annular winding carrier therefor
    US7098566B2 (en) * 2001-05-24 2006-08-29 Rajasingham Arjuna Indraes War Axial gap electrical machine
    GB2381958B (en) * 2001-11-07 2006-03-22 Turbo Genset Company Ltd Stator winding
    DE10224776A1 (de) 2002-06-04 2004-03-11 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Elektrische Maschine
    US6894418B2 (en) * 2002-07-30 2005-05-17 Comprehensive Power, Inc. Nested stator coils for permanent magnet machines
    DE10260316A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Wicklungen aus Litzendraht
    DE10260317A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Spulen für elektrische Maschinen in Litzentechnik
    US6759781B1 (en) * 2003-02-14 2004-07-06 American Superconductor Corporation Rotor assembly
    US20040174082A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Graham Gregory S. Multiple concentric coil motor
    JP2005110398A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Okayama Giken:Kk 基板のない空芯高密度電機子とこれを用いた回転機
    US20050077075A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Yu Wang Flexible stator bars
    GB0412085D0 (en) * 2004-05-29 2004-06-30 Univ Durham Axial-flux, permanent magnet electrical machine
    US20060038461A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Gabrys Christopher W Optimized air core armature
    GB0419406D0 (en) * 2004-09-01 2004-10-06 Switched Reluctance Drives Ltd Windings for electrical machines
    US7411325B1 (en) 2004-10-20 2008-08-12 Revolution Electric Motor Company, Inc. High efficiency combination motor and drive
    US20060091755A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Precise Automation, Llc Transverse flux switched reluctance motor and control methods
    US8933607B1 (en) 2005-01-18 2015-01-13 Revolution Electric Motor Company, Inc. High efficiency air core motor-generator
    KR20060127773A (ko) * 2005-06-07 2006-12-13 소니 가부시끼 가이샤 상 흔들림 보정 장치, 렌즈 경통 및 촬상 장치
    JP4792844B2 (ja) * 2005-07-11 2011-10-12 ソニー株式会社 像ぶれ補正装置、レンズ装置及び撮像装置
    JPWO2007010640A1 (ja) * 2005-07-20 2009-01-29 パナソニック株式会社 ツインロータ型モータ
    US7402934B1 (en) 2005-08-18 2008-07-22 Revolution Motor Company, Inc. High performance air core motor-generator winding
    WO2007040483A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-12 Doris Wilsdorf Multipolar machines - improvements
    US7525230B1 (en) 2005-10-20 2009-04-28 Revolution Electric Motor Company Air core motor-generator
    US7705508B2 (en) * 2006-05-10 2010-04-27 Pratt & Whitney Canada Crop. Cooled conductor coil for an electric machine and method
    US7719147B2 (en) 2006-07-26 2010-05-18 Millennial Research Corporation Electric motor
    FR2904487A1 (fr) * 2006-07-27 2008-02-01 Gerard Koehler Stator d'une machine dynamo-electrique tournante a reluctance variable a 4 phases angulairement et axialement reparties, permettant la motorisation d'une roue
    SI1895644T1 (sl) 2006-08-28 2010-08-31 Franc Just Električni stroj z vzbujalno tuljavo brez železa
    DE102007004359A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Ortloff, Helene Kunststoff-Elektromotor
    DE102007025938A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-18 Siemens Ag Hochspannungsmaschine mit verbindungsloser Wicklung
    JP5600938B2 (ja) * 2007-06-06 2014-10-08 株式会社安川電機 回転電機およびその製造方法
    JP2010533475A (ja) * 2007-07-13 2010-10-21 ウィルスドルフ、ドリス Mp−tiiマシン
    US20110012463A1 (en) * 2007-08-01 2011-01-20 Gerald David Duncan appliance, rotor and magnet element
    US8174141B2 (en) * 2008-03-28 2012-05-08 Thingap, Llc Turbo generator
    FR2930690A1 (fr) * 2008-04-29 2009-10-30 Julien Gillonnier Machine electrique a bobine spiralee fixe ou mobile sans fer
    BRPI0917021B1 (pt) * 2008-08-15 2023-12-26 Millennial Research Corporation Motor regenerativo e bobina
    US10038349B2 (en) 2008-08-15 2018-07-31 Millennial Research Corporation Multi-phase modular coil element for electric motor and generator
    JP2012503972A (ja) * 2008-09-23 2012-02-09 エアロヴァイロンメント インコーポレイテッド 無鉄心モータの磁束集中器
    CN102439830A (zh) 2008-09-23 2012-05-02 艾罗威罗门特公司 电动机气流冷却
    US8314529B2 (en) * 2008-10-22 2012-11-20 General Electric Company Coil assembly for an electric machine
    DE202008016005U1 (de) * 2008-12-01 2009-08-06 Ortloff, Helene Kunststoff-Getriebe-Motor
    TW201034343A (en) 2009-01-16 2010-09-16 Matthew B Jore Segmented stator for an axial field device
    US8419386B2 (en) * 2009-07-02 2013-04-16 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. DC motor with cup-shaped stator and DC fan formed from the DC motor
    TWM381953U (en) * 2009-08-06 2010-06-01 Gene Power Holding Co Ltd Generator structure
    WO2011033370A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Stellenbosch University Permanent magnet generator
    DE102009046038A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Spule aus härtbarem, flexiblen Litzenleiter
    GB201005178D0 (en) * 2010-03-29 2010-05-12 Rolls Royce Plc Electrical machine safety system
    DE102010023813A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Maxon Motor Ag Elektrokleinmotor
    DE202010013455U1 (de) 2010-09-23 2010-12-02 Ginzel, Lothar, Dipl.-Ing. Elektrische Maschine
    DE102011111352B4 (de) 2011-08-29 2015-11-26 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Elektromotor mit eisenloser Wicklung
    US8878406B2 (en) * 2011-12-06 2014-11-04 Remy Technologies, L.L.C. Stator including conductors provided with a composite sleeve
    NO333861B1 (no) * 2012-02-02 2013-10-07 Smartmotor As Støpt segment for et energiomformingssystem og framgangsmåte for produksjon av et slikt segment
    JP2015510751A (ja) * 2012-02-28 2015-04-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft 電動機
    DK201270179A (en) * 2012-04-11 2013-10-11 Envision Energy Denmark Aps Wind turbine with improved cooling
    WO2013157291A1 (ja) * 2012-04-16 2013-10-24 三菱電機株式会社 回転電機の電機子及びそのインシュレータ及びコイル巻回装置
    US20140062238A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Markus Anton Mueller Modular electrical machine
    ES2403356B2 (es) * 2012-10-30 2013-12-16 Lesta Viana Manuel Ángel 005039956Y S.L.N.E. Generador eléctrico de flujo radial
    US10177620B2 (en) 2014-05-05 2019-01-08 Boulder Wind Power, Inc. Methods and apparatus for segmenting a machine
    CN106716793B (zh) * 2014-09-04 2019-06-25 M-链接株式会社 具备包含圆筒线圈的定子的无铁心旋转电力机构及其冷却方法
    DE102015201008A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur Umformung eines Rohrkörpers, mäanderförmiger Rohrkörper und Verwendung desselben
    EP3089329B1 (de) * 2015-04-27 2020-08-12 Von Roll Schweiz AG Verfahren zur herstellung einer zahnspule für eine elektrische maschine
    JP6598563B2 (ja) * 2015-08-05 2019-10-30 ルネサスエレクトロニクス株式会社 信号変換器及び制御装置
    JP2019527486A (ja) * 2016-07-20 2019-09-26 ドゥミトル ボジアックBOJIUC, Dumitru 可変磁気単極子場電磁石およびインダクタ
    DE102017207672A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine elektrische Maschine
    JP2019004627A (ja) * 2017-06-16 2019-01-10 地方独立行政法人神奈川県立産業技術総合研究所 積層型コアレスモータ
    JP6658816B2 (ja) * 2017-07-21 2020-03-04 株式会社デンソー 回転電機
    US11843334B2 (en) 2017-07-13 2023-12-12 Denso Corporation Rotating electrical machine
    JP6885328B2 (ja) 2017-07-21 2021-06-16 株式会社デンソー 回転電機
    CN113991960B (zh) 2017-07-21 2023-09-29 株式会社电装 旋转电机
    DE102017219735A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Statorwicklung mit erhöhter Leistungsdichte
    DE102017128827A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
    DE112018006651T5 (de) 2017-12-28 2020-10-08 Denso Corporation Radantriebsvorrichtung
    JP7006541B2 (ja) 2017-12-28 2022-01-24 株式会社デンソー 回転電機
    JP6922868B2 (ja) 2017-12-28 2021-08-18 株式会社デンソー 回転電機システム
    JP6939750B2 (ja) 2017-12-28 2021-09-22 株式会社デンソー 回転電機
    JP6927186B2 (ja) 2017-12-28 2021-08-25 株式会社デンソー 回転電機
    JP7155764B2 (ja) * 2017-12-28 2022-10-19 株式会社デンソー 回転電機
    CN111566904B (zh) 2017-12-28 2023-04-28 株式会社电装 旋转电机
    DE112018006694T5 (de) 2017-12-28 2020-09-10 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine
    DE112018006699T5 (de) 2017-12-28 2020-09-10 Denso Corporation Rotierende elektrische Maschine
    EP3518388A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-31 Carrier Corporation Integration des antriebs eines elektromotors
    CN110048567A (zh) * 2018-01-12 2019-07-23 开利公司 具有双转子和无绕线架定子的电动马达
    EP3518387B1 (de) * 2018-01-12 2020-10-14 Carrier Corporation Elektromagnetische maschine
    EP3518385B1 (de) * 2018-01-12 2023-03-01 Carrier Corporation Kernlose elektromagnetische maschine mit doppelrotor
    WO2019246604A1 (en) * 2018-06-23 2019-12-26 Gabrys Christopher W High efficiency electronically commutated motor
    JP7205146B2 (ja) * 2018-10-02 2023-01-17 株式会社デンソー 回転電機、制御装置、車両システム、回転電機のメンテナンス方法
    JP2020065383A (ja) * 2018-10-18 2020-04-23 株式会社日立ハイテク 真空用リニアモータおよび真空処理装置
    RU188885U9 (ru) * 2018-12-27 2019-08-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ростовский государственный университет путей сообщения" (ФГБОУ ВО РГУПС) Ротор высокочастотной электрической машины
    WO2020161576A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-13 The Trustees For The Time Being Of The Kmn Fulfilment Trust An electric generator having a toothless stator
    JP7225901B2 (ja) * 2019-02-25 2023-02-21 株式会社デンソー 回転電機
    JP2020145779A (ja) * 2019-03-04 2020-09-10 イビデン株式会社 モータ用コイル基板とモータ
    JP7264021B2 (ja) * 2019-11-26 2023-04-25 株式会社デンソー スロットレス回転電機
    CN113692690B (zh) 2020-03-05 2024-08-23 株式会社电装 旋转电机
    US11750054B2 (en) * 2020-05-18 2023-09-05 Launchpoint Electric Propulsion Solutions, Inc. Modulated litz wire construction for high power-density motors
    WO2022194390A1 (en) 2021-03-19 2022-09-22 Che-Motor Ag Rotating electromechanical apparatus and method of manufacture of stator winding
    DE102023100494A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit einem Stator und Litzenleiterwicklung
    DE102022134667A1 (de) 2022-12-23 2024-07-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Elektrische Spule und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS547321B2 (de) * 1973-11-21 1979-04-05
    US4278905A (en) * 1977-12-27 1981-07-14 Electric Power Research Institute Apparatus for supporting a stator winding in a superconductive generator
    US4260924A (en) * 1978-09-27 1981-04-07 Westinghouse Electric Corp. Conductor bar for dynamoelectric machines
    DE8321135U1 (de) * 1983-07-22 1985-01-03 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Elektrischer leiter
    EP0150070A3 (de) * 1984-01-19 1986-06-04 Papst-Motoren GmbH & Co. KG Kollektorloser Gleichstommotor mit eisenloser Statorwicklung
    CA1266877A (en) * 1984-09-13 1990-03-20 Erich Rabe Electronically commutated dc machine and use thereof
    DE3447980A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Erich 8500 Nürnberg Rabe Elektronisch kommutierter gleichstrommotor zum antrieb rotierender speichermedien
    US4908347A (en) * 1985-11-20 1990-03-13 Allied-Signal Inc. Dynamoelectric machine with diamagnetic flux shield
    DE4130016A1 (de) * 1990-12-24 1993-03-11 Erich Rabe Elektronisch kommutierte gleichstrommaschine
    DE4041805C1 (de) * 1990-12-24 1992-10-08 Erich 8500 Nuernberg De Rabe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2114706T3 (es) 1998-06-01
    DE4414527C1 (de) 1995-08-31
    JPH0837769A (ja) 1996-02-06
    US5723933A (en) 1998-03-03
    EP0680133A1 (de) 1995-11-02
    DE59501199D1 (de) 1998-02-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0680133B1 (de) Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine
    DE3808190A1 (de) Verfahren zum herstellen von wicklungen fuer luftspalt-motoren
    DE3607648A1 (de) Dynamoelektrischer permanentmagnetlaeufer-servomotor und verfahren zur herstellung solcher maschinen
    EP2104975A1 (de) Pm-läufer mit radialen kühlschlitzen und entsprechendes herstellungsverfahren
    DE19614862A1 (de) Transversalflußmaschine mit Permanenterregung
    DE202010013455U1 (de) Elektrische Maschine
    EP1064712A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
    WO2018060121A1 (de) Ein läufer und herstellen eines läufers einer rotierenden elektrischen maschine
    WO2010023106A2 (de) Elektrische maschine
    EP2751906A2 (de) Elektromotor mit eisenloser wicklung
    EP0942517B1 (de) Transversalflussmaschine
    DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
    DE3730615A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung
    DE102020124089A1 (de) Modulare skalierbare elektrische maschine
    DE3510228A1 (de) Buerstenlose axialluftspalt-synchronmaschine
    WO2010081463A2 (de) Transversalflussmaschinen mit scheiben- und trommelförmigen rotoren, mit dauermagnetischer und elektrischer erregung, mit statorblechpaketen und gewickelten statorblechen, mit wicklungen, welle, gehäuse, flansche und lager
    DE102009010162A1 (de) Elektromaschine für ein Wellenarray
    EP2523321A1 (de) Zylindrischer Linearmotor mit geblechtem Ständer
    WO2010023038A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
    DE4427323C2 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen
    DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
    DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
    EP3813237B1 (de) Spulenmodul für eine elektrische maschine
    DE19525346C2 (de) Ringkern-Synchronmaschine
    DE10033799A1 (de) Transversalflussmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960717

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970415

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59501199

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980212

    ITF It: translation for a ep patent filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980402

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2114706

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010417

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20010514

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020416

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020425

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020426

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020430

    Year of fee payment: 8

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020425

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030514

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050425