EP0679457B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangnetzes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangnetzes Download PDF

Info

Publication number
EP0679457B1
EP0679457B1 EP95810215A EP95810215A EP0679457B1 EP 0679457 B1 EP0679457 B1 EP 0679457B1 EP 95810215 A EP95810215 A EP 95810215A EP 95810215 A EP95810215 A EP 95810215A EP 0679457 B1 EP0679457 B1 EP 0679457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rings
wire
ring
bending device
hanged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679457A1 (de
Inventor
Bernhard Eicher
Xaver Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fatzer AG
Original Assignee
Fatzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fatzer AG filed Critical Fatzer AG
Publication of EP0679457A1 publication Critical patent/EP0679457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0679457B1 publication Critical patent/EP0679457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F31/00Making meshed-ring network from wire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for manufacturing a safety net.
  • Such safety nets are used in rockfall and Avalanche barriers, as a floor covering to prevent soil erosion or used for similar purposes. (See e.g. US-A-3 539 135 or US-A-1 478 720).
  • safety nets for the purposes mentioned above have been made up of individual ones Steel wire spiral ropes formed, the rope ends after looping through were connected by adjacent rings through a compression sleeve. This type of safety net has proven itself, she is however relatively expensive and complex to manufacture.
  • Safety nets composed of rings must be installed Condition, be it in an avalanche or a rockfall barrier, on the one hand absorb considerable impact forces and, on the other hand, extremely corrosion-resistant because such structures usually last for decades for example, remain on mountain slopes.
  • Safety nets for Prevention of soil erosion preferably on steep slopes, are designed to cover the floor immediately, must be able to take up large-scale landslides and withstand corrosive attacks.
  • the object of the present invention is to be achieved, a method and to provide a device for the production of safety nets with the purpose of making such safety nets inexpensive and possible easy to manufacture, the safety net should be able to elastic deformation to absorb and reduce kinetic loads.
  • a wire is fed from a bending device to a ring with the desired diameter shaped, with several turns lying flat on top of one another Diameter are formed by at least two previously manufactured rings are looped.
  • the relatively thick wire is more corrosion resistant compared to thin wires, for example of spiral wire ropes.
  • a safety net according to FIGS. 1-4 is produced in the Way that initially a number of non-contiguous rings 20a, b, c, d can be produced from a steel wire, as explained in more detail below becomes.
  • These rings 20a, b, c, d are in a suspension device lined up side by side.
  • Fig. 1 one is Bending device 15 is present, which arcuate the single wire 22 deformed.
  • Fig. 2 it can be seen that the wire arch in both the first 20a and engages in the adjacent second ring 20b.
  • Fig. 3 shows that the arch wire is formed into a circular ring, whereby several turns of the same diameter are formed.
  • Figures 5 and 6 show a device 10, by means of the rings that can be looped into each other.
  • the device 10 has a table top 11, wire feed elements 12, a subordinate Bending device 15, a shearing device 25 and wire guides 18, 19 on.
  • a longitudinal opening is approximately central in the table top 11 11 'provided, through which previously manufactured rings 20 in approximately vertical position.
  • the motor-driven wire feed elements 12 have several, preferably four rollers 13 through which the wire 22 in the direction of Arrow A is passed and at least one of them for the determination the wire feed speed of a variable-speed, Motor not shown is driven.
  • the wire arrives then between the rollers 16, 17 of the bending device 15. At least the middle roller 16 is for changing the desired one Adjustable ring diameter.
  • the wire 22 initially becomes an arc shaped and by further feed a circular ring is created.
  • the roles 16 and 17 are on opposite sides of the Wire 22.
  • the ring formed is by several on the circumference distributed guide rollers or guide pin 19 out. After education of a full circle, the wire feed is continued, so that several Windings with practically the same diameter are generated.
  • the wire will be one Shear device 25 immediately afterwards to a full extent - that is to say after the bending device 15 - cut off.
  • This out rings consisting of several turns of practically the same diameter 20 are radially distributed by a plurality of holding means 21 distributed around the circumference held together.
  • These holding means are preferably made of C-shaped Brackets per se known training, which then through Closing devices for a wire wrapping around the slotted O-shape can be deformed.
  • a ring 20 from one selectable number of loose but by holding members 21st radially held turns of a continuously wound Wire 22 formed.
  • the wire 22 is made of hot-dip galvanized round steel or stainless Steel so that it achieves the necessary corrosion resistance.
  • the ring 20 preferably has between 3 and 15 turns and The wire thickness is advantageously between 1-5 mm.
  • rings 20 of this type comprising a plurality of wire windings
  • the wire 22 is used in the formation of the nets Ring 20 looped through two previously produced rings 20a, 20b.
  • suspension devices are shown in FIG. 5 for previously produced rings that are initially not connected 20 available. These suspension devices 31 are along a shaft 32 arranged parallel to the longitudinal openings 11 'in the table top 11 runs. Each of these hangers contains two side slots 33, 34. In the suspension devices 31 are in the axial direction of the shaft 32 with a small mutual distance a plurality of previously produced Rings hung, which are each suspended in the slots 33, like this emerges from Fig. 2. These hung in the suspension device 31 Rings 20 extend transversely to those produced on the table top 11 Wrestling 20.
  • the table top 11 is horizontal, take the of the Suspension device 31 worn rings 20a, 20b, 20c a vertical Location on, i.e. one applied to the diameter of the rings 20 Main level is vertical. As shown in Fig. 2, the on the table top 11 windings generated by the bending device 15 looped through the central opening of the suspended rings 20a, 20b. After the ring 20 on the table top 11 with the desired Number of windings is provided and held together radially with holding members 21 is, this lying on the table top 11 ring 20 either by hand or by a mechanical, not shown Device raised.
  • the table top 11 is velvet Bending device 15, for example by a spindle 37 in the direction of Arrow C - that is, parallel to the longitudinal axis of shaft 32 - to the next Ring moved.
  • the rings 20 previously produced are then either by hand or by a device not shown in hung the slot 34 of the suspension device 31.
  • the displaced position of the bending device 15 or the table top 11 repeat the processes described above, starting with a Another ring 20 is generated, which by the ring 20b and 20c is looped through. The processes described are repeated repeated until one corresponds to the width of the network to be produced Ring number is reached. After a row with the desired number of rings was formed, the shaft 32 in the direction of arrow B by about 90 ° twisted.
  • rings 20 consisting of several full turns.
  • a preferred embodiment of rings 20 suitable for safety nets has a diameter of about 250-300 mm with 7 turns in one Wire diameter of 3 mm and a hot-dip galvanized steel wire.
  • An embodiment variant is that in the suspension device 31 two finished rings can be hung next to each other at the same time. Of the Ring 20 to be wound is consequently simultaneously by four vertical rings looped through. This creates two rows of rings at the same time.
  • Another variant is that several in parallel working bending devices can be arranged side by side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangnetzes. Derartige Auffangnetze werden bei Steinschlag- und Lawinenverbauungen, als Bodenabdeckung zur Verhinderung von Bodenerosionen oder für ähnliche Zwecke eingesetzt. (Siehe z.B. US-A-3 539 135 bzw. US-A-1 478 720).
Bisher wurden Auffangnetze für die obenerwähnten Zwecke aus einzelnen Stahldraht-Spiralseilen gebildet, wobei die Seilenden nach dem Durchschlaufen durch benachbarte Ringe durch eine Presshülse verbunden wurden. Diese Herstellungsart von Auffangnetzen hat sich zwar bewährt, sie ist jedoch relativ teuer und aufwendig in der Herstellung.
Solche aus Ringen zusammengesetzte Auffangnetze müssen im verbauten Zustand, sei es in einer Lawinen- oder einer Steinschlagverbauung, einerseits erhebliche Schlagkräfte aufnehmen und andererseits äusserst korrosionsbeständig sein, da solche Verbauungen üblicherweise über Jahrzehnte beispielsweise an Berghängen verbleiben. Auffangnetze, die zur Verhinderung von Bodenerosionen, vorzugsweise an steilen Abhängen, den Boden unmittelbar überdeckend ausgelegt sind, müssen imstande sein, grossflächige Erdrutsche aufzunehmen und korrosiven Angriffen standzuhalten.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Auffangnetzen zu schaffen mit dem Zweck, solche Auffangnetze kostengünstig und möglichst einfach herzustellen, wobei das Auffangnetz in der Lage sein soll, durch elastische Deformierung kinetische Belastungen aufzufangen und abzubauen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3 gelöst.
Beim erfindungsgemässen Auffangnetz werden an Stelle von teuren, aus mehreren durch Verdrillung hergestellten Stahldrahtseilen Ringe gebildet, die aus einem Einzeldraht bestehen, welcher zu mehreren losen Windungen geformt wird, die hernach radial durch Klammern od.dgl. zusammengehalten werden. Derartige Auffangnetze sind zur Aufnahme hoher Belastungen geeignet. Dies zeigt sich dadurch, dass bei einer kinematischen Belastung eines solchen Auffangnetzes, beispielsweise durch einen herabfallenden Felsbrocken, vorerst eine Deformierung der ursprünglich kreisförmigen Ringe erfolgt, wobei sie annähernd zu einer quadratischen Form deformiert werden. Dabei streckt sich das Netz und als Folge davon werden die auf das Netz einwirkenden Kräfte graduell abgebaut.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Herstellung von einzelnen Drahtringen besonders vorteilhaft und einfach. Ein zugeführter Draht wird von einer Biegevorrichtung zu einem Ring mit gewünschtem Durchmesser geformt, wobei mehrere flach aufeinander liegende Windungen gleichen Durchmessers gebildet werden, die durch mindestens zwei zuvor hergestellte Ringe durchgeschlauft werden. Der relativ dicke Draht ist korrosionsbeständiger im Vergleich zu dünnen Drähten, beispielsweise von Spiraldrahtseilen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
in schematischer Darstellung einen ersten Verfahrensschritt, wobei der Draht zu einem Bogen geformt wird und einen ersten Ring durchdringt
Fig.2
eine schematische Darstellung eines anschliessenden Verfahrensschrittes, wobei der zu einem Bogen geformte Draht durch einen benachbarten zweiten Ring hindurchgeschlauft wird
Fig.3
in schematischer Darstellung die Bildung eines geschlossenen Ringes, der zwei benachbarte Ringe verbindet
Fig.4
in schematischer Darstellung einen weiteren Verfahrensschritt, wobei ein nächster Ring nach seitlicher Verschiebung der Biegeeinrichtung in gleicher Weise geformt wird
Fig.5
einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung des Drahtringes
Fig.6
eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 5
Fig.7
eine Draufsicht auf einen mit der Vorrichtung gefertigten Ring.
Die Herstellung eines Auffangnetzes gemäss den Fig. 1-4 erfolgt in der Weise, dass vorerst eine Anzahl nicht zusammenhängende Ringe 20a,b,c,d aus einem Stahldraht hergestellt werden, wie dies nachfolgend näher erläutert wird. Diese Ringe 20a,b,c,d werden in einer Aufhängevorrichtung nebeneinander aufgereiht. Wie aus Fig.1 hervorgeht, ist eine Biegevorrichtung 15 vorhanden, welche den Einzeldraht 22 bogenförmig verformt. Aus Fig.2 geht hervor, dass der Drahtbogen sowohl in den ersten 20a als auch in den benachbarten zweiten Ring 20b eingreift. Fig.3 zeigt, dass der Drahtbogen zu einem kreisförmigen Ring geformt wird, wobei mehrere Windungen gleichen Durchmessers gebildet werden. Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, wird die Biegevorrichtung 15 seitlich zum nächsten Ring verschoben, worauf sich der beschriebene Vorgang wiederholt. Diese Vorgänge wiederholen sich über die vorgesehene Breite des Auffangnetzes. Eine nächste Ringreihe wird in analoger Weise mit der zuvor hergestellten Ringreihe verbunden.
Figuren 5 und 6 zeigen eine Vorrichtung 10, mittels der Ringe hergestellt werden, die ineinander geschlauft werden können. Die Vorrichtung 10 weist eine Tischplatte 11, Drahtvorschuborgane 12, eine nachgeordnete Biegeeinrichtung 15, eine Abschereinrichtung 25 sowie Drahtführungen 18, 19 auf. In der Tischplatte 11 ist annähernd zentral eine Längsöffnung 11' vorgesehen, durch welche sich zuvor gefertigte Ringe 20 in annähernd vertikaler Lage befinden.
Die motorisch angetriebenen Drahtvorschuborgane 12 weisen mehrere, vorzugsweise vier Rollen 13 auf, durch die der Draht 22 in Richtung des Pfeiles A hindurchgeführt ist und von denen wenigstens eine für die Bestimmung der Drahtvorschubgeschwindigkeit von einem drehzahlveränderbaren, nicht näher dargestellten Motor angetrieben ist. Der Draht gelangt dann zwischen die Rollen 16, 17 der Biegeeinrichtung 15 hindurch. Mindestens die mittlere Rolle 16 ist zur Veränderung des gewünschten Ringdurchmessers verstellbar. Der Draht 22 wird vorerst zu einem Bogen geformt und durch weiteren Vorschub entsteht ein Kreisring. Die Rollen 16 und 17 befinden sich auf zueinander entgegengesetzten Seiten des Drahtes 22. Der dabei gebildete Ring wird durch mehrere am Umfang verteilte Führungsrollen oder Führungszapfen 19 geführt. Nach Bildung eines vollen Kreises wird der Drahtvorschub fortgesetzt, sodass mehrere Windungen mit praktisch gleichem Durchmesser erzeugt werden. Sobald die gewünschte Anzahl Windungen erreicht ist, wird der Draht von einer Abschereinrichtung 25 unmittelbar anschliessend an einen vollen Umfang - also anschliessend an die Biegeeinrichtung 15 - abgeschnitten. Diese aus mehreren Windungen praktisch gleichen Durchmessers bestehenden Ringe 20 werden radial durch mehrere am Umfang verteilte Haltemittel 21 zusammengehalten. Diese Haltemittel bestehen vorzugsweise aus C-förmigen Klammern an sich bekannter Ausbildung, die dann durch Schliessorgane zu einer um die Drahtwicklungen voll herumliegenden, geschlitzten O-Form deformiert werden. Somit wird ein Ring 20 aus einer wählbaren Anzahl von untereinander losen aber durch Halteorgane 21 radial zusammengehaltenen Windungen eines fortlaufend gewickelten Drahtes 22 gebildet.
Der Draht 22 besteht aus feuerverzinktem Rundstahl oder aus rostfreiem Stahl, damit er die notwendige Korrosionsbeständigkeit erreicht. Der Ring 20 weist vorzugsweise zwischen 3 und 15 Windungen auf und die Drahtdicke liegt vorteilhaft zwischen 1-5 mm.
Damit aus derartigen, mehrere Drahtwindungen umfassenden Ringen 20 Netze gebildet werden können, wird der Draht 22 bei der Bildung des Ringes 20 durch zwei zuvor hergestellte Ringe 20a, 20b hindurchgeschlauft. Um dies zu ermöglichen sind gemäss Fig. 5 Aufhängevorrichtungen für zuvor hergestellte vorerst miteinander nicht verbundene Ringe 20 vorhanden. Diese Aufhängevorrichtungen 31 sind entlang einer Welle 32 angeordnet, die parallel zu Längsöffnungen 11' in der Tischplatte 11 verläuft. Jede dieser Aufhängevorrichtungen enthält zwei seitliche Schlitze 33, 34. In die Aufhängevorrichtungen 31 sind in Axialrichtung der Welle 32 mit geringem gegenseitigem Abstand eine Mehrzahl zuvor hergestellter Ringe eingehängt, welche je in die Schlitze 33 eingehängt sind, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Diese in der Aufhängevorrichtung 31 eingehängten Ringe 20 verlaufen quer zu den auf der Tischplatte 11 hergestellten Ringen 20. Wenn die Tischplatte 11 horizontal ist, nehmen die von der Aufhängevorrichtung 31 getragenen Ringe 20a, 20b, 20c eine senkrechte Lage ein, d.h. eine an den Durchmesser der Ringe 20 angelegte Hauptebene verläuft vertikal. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, werden die auf der Tischplatte 11 durch die Biegevorrichtung 15 erzeugten Wicklungen durch die zentrale Öffnung der aufgehängten Ringe 20a, 20b hindurchgeschlauft. Nachdem der Ring 20 auf der Tischplatte 11 mit der gewünschten Anzahl Wicklungen versehen ist und mit Halteorganen 21 radial zusammengehalten ist, wird dieser auf der Tischplatte 11 liegende Ring 20 entweder von Hand oder durch eine nicht näher dargestellte mechanische Vorrichtung angehoben. Anschliessend wird die Tischplatte 11 samt Biegevorrichtung 15 beispielsweise durch eine Spindel 37 in Richtung des Pfeiles C - also parallel zur Längsachse der Welle 32 - bis zum nächsten Ring verschoben. Die zuvor hergestellten Ringe 20 werden sodann entweder von Hand oder durch eine nicht näher dargestellte Vorrichtung in den Schlitz 34 der Aufhängevorrichtung 31 eingehängt. In der verschobenen Lage der Biegevorrichtung 15 bzw. der Tischplatte 11 wiederholen sich die zuvor beschriebenen Vorgänge, wobei zunächst ein weiterer Ring 20 erzeugt wird, welcher durch den Ring 20b und 20c hindurchgeschlauft wird. Diese beschriebenen Vorgänge werden mehrfach wiederholt, bis eine der Breite des herzustellenden Netzes entsprechende Ringzahl erreicht ist. Nachdem eine Reihe mit der gewünschten Ringzahl gebildet wurde, wird die Welle 32 in Richtung des Pfeiles B um etwa 90° verdreht. Dadurch fallen alle sich in den Schlitzen 33 befindlichen Ringe 20a, 20b, 20c und anschliessende Ringe herunter, werden aber von den auf den zuvor hergestellten, durchgeschlauften Ringen 20 gehalten. Die Welle 32 wird dann wieder in die ursprüngliche Lage zurückverdreht und die Tischplatte in die Anfangsposition zurückbewegt. Sodann werden durch die Biegevorrichtung neue Ringe erzeugt und durch die in den Schlitzen 34 hängenden Ringe hindurch geschlauft. Diese zuletzt hergestellten Ringe werden nun von Hand oder durch eine nicht näher dargestellte Vorrichtung in die Vertikallage gebracht und etwa um 90° verdreht in die nunmehr leeren Schlitze 33 eingehängt. Damit diese Ringe 20 in die Öffnung 11' der Tischplatte eingreifen können und dabei eine vertikale Lage einnehmen, wird entweder die Welle 32 angehoben oder die Tischplatte 11 abgesenkt oder die Tischplatte wird seitlich ausgefahren. Hernach werden die zuvor beschriebenen Vorgänge wiederholt. Wenn auf diese Weise eine weitere Reihe von Ringen erzeugt ist, wird die Welle 32 entgegen der Pfeilrichtung B verdreht, wodurch die Ringe aus den Schlitzen 34 ausgehängt werden. Auf diese Weise werden drei übereinander angeordnete Reihen von geschlauften Ringen erzeugt. Dadurch lässt sich ein zusammenhängendes Netz beliebiger Länge herstellen.
Fig. 7 zeigt einen aus mehreren vollen Windungen bestehenden Ring 20. Eine bevorzugte Ausführungsform für Auffangnetze geeigneter Ringe 20 hat einen Durchmesser von etwa 250-300 mm mit 7 Windungen bei einem Drahtdurchmesser von 3 mm und einem feuerverzinktem Stahldraht.
Eine Ausführungsvariante besteht darin, dass in die Aufhängevorrichtung 31 gleichzeitig zwei fertige Ringe nebeneinander aufgehängt werden. Der zu wickelnde Ring 20 wird folglich gleichzeitig durch vier vertikale Ringe hindurchgeschlauft. Dadurch entstehen gleichzeitig zwei Ringreihen.
Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, dass mehrere parallel arbeitende Biegevorrichtungen nebeneinander angeordnet werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines aus ineinandergreifenden Ringen bestehenden Auffangnetzes, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine Biegeform (15) einlaufender Einzeldraht (22) bogenförmig geformt wird unter Bildung eines mehrere Windungen umfassenden Ringes (20), am Ringumfang mehrere verteilt angeordnete, die Windungen zusammenhaltende Klammern (21) angebracht werden, die Ringe (20) in Reihe aufgehängt werden und die durch den einlaufenden Draht (22) geformte Windungen bzw. der Ring während der Ringherstellung jeweils quer durch die Oeffnungen zweier zuvor hergestellter aufgehängter Ringe (20a, 20b) hindurchgeschlauft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegevorrichtung (15) für den einlaufenden Draht (22) in Richtung (C) parallel zur Hauptebene der aufgehängten Ringe (20a, 20b, 20c) verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung zur Herstellung eines aus Metallringen bestehenden Auffangnetzes mit einer Biegevorrichtung (15) für einen zugeführten Draht (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Biegevorrichtung (15) zur bogenförmigen Formung des Drahtes und Bildung eines mehrere Windungen umfassenden Ringes (20) vorhanden ist, eine Reihe bildende Aufhängeorgane (31) für zuvor hergestellte Ringe (20a, 20b) vorhanden sind, die so angeordnet sind, dass die Hauptebene der aufgehängten Ringe (20a, 20b, 20c) zur Ebene des durch die Biegevorrichtung (15) gebildeten Ringes (20) zueinander quer verlaufen, die Biegevorrichtung (15) seitlich der aufgehängten Ringe (20a, 20b) angeordnet ist, derart dass die mittels der Biegevorrichtung (15) gebildeten, kreisförmigen Windungen die zentrale Oeffnungen von zwei benachbarten, aufgehängten Ringen (20a, 20b) durchdringen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängeorgane (31) für die Ringe (20a, 20b, 20c) mit einer drehbaren Welle (32) drehfest verbunden sind und jede Aufhängevorrichtung (31) zwei sich nach entgegengesetzten Richtungen öffnende Schlitze (33, 34) zur wahlweisen Aufnahme der Ringe (20a, 20b, 20c) aufweist und die Welle (32) zum Aushängen der Ringe wahlweise in der einen oder andern Richtung je etwa um eine Viertelsdrehung drehbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegevorrichtung (15) in Richtung (C) der Längsache der Welle (32) verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass Schliessorgane vorhanden sind zur Deformierung von um die Drahtwindungen herumliegenden C-förmigen Klammern (21).
EP95810215A 1994-04-08 1995-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangnetzes Expired - Lifetime EP0679457B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1048/94 1994-04-08
CH104894 1994-04-08
CH104894 1994-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679457A1 EP0679457A1 (de) 1995-11-02
EP0679457B1 true EP0679457B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=4201243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810215A Expired - Lifetime EP0679457B1 (de) 1994-04-08 1995-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangnetzes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5597017A (de)
EP (1) EP0679457B1 (de)
JP (1) JP2852882B2 (de)
KR (1) KR100408901B1 (de)
CN (1) CN1076231C (de)
AT (1) ATE185720T1 (de)
CA (1) CA2145829C (de)
DE (1) DE59507074D1 (de)
NO (1) NO313541B1 (de)
TW (1) TW263458B (de)
ZA (1) ZA952897B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115659A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-08 Kaynemaile Limited Mesh and methods and apparatus for forming and using mesh
EP1662047A1 (de) 2004-11-26 2006-05-31 Fatzer Ag Verfahren zur Herstellung eines Ringes für ein Auffangnetz, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen, sowie ein Auffangnetz
US8043546B2 (en) 2003-03-12 2011-10-25 Kaynemaile Limited Mesh and methods and apparatus for forming and using mesh

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100604179B1 (ko) * 1996-08-30 2006-12-07 파처 아게 낙석등을 막아내고 낙석등의 높은 운동에너지를 흡수하는 방호장치
JP3427152B2 (ja) * 1998-06-08 2003-07-14 有限会社吉田構造デザイン 衝撃吸収用ネット及び衝撃吸収方法
US6131873A (en) * 1998-12-30 2000-10-17 Blazon; Fred R. Energy absorbing high impact cable device
WO2001060547A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 S.I.C. Milano S.R.L. Machine and method for helically winding a wire about a ring-shape core
KR100854138B1 (ko) * 2000-11-13 2008-08-26 파처 아게 낙석방지시스템을 위한 낙석방지네트
EP1302595A1 (de) 2001-10-09 2003-04-16 AVT Anker + Vorspanntechnik AG Bremselement
FR2838462B1 (fr) * 2002-04-12 2004-10-08 Patrick Rentchler Barriere de protection dynamique contre les chutes de rochers dont le filet est forme de mailles entrelacees
EP1398417A1 (de) 2002-09-12 2004-03-17 AVT Anker + Vorspanntechnik AG Netzelement
US8020279B2 (en) 2003-03-12 2011-09-20 Kaynemaile Limited Methods and apparatus for forming mesh and link elements
ITMI20031601A1 (it) * 2003-08-04 2005-02-05 Italgeo S R L Rete ad anelli di filo, particolarmente per barriere paramassi e rivestimenti di parete rocciose, nonche' procedimento per la realizzazione della rete.
CH697096A5 (de) * 2004-06-08 2008-04-30 Fatzer Ag Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für eine Böschungssicherung.
EP1812082B1 (de) * 2004-10-21 2013-08-14 IGF Oncology, LLC An IGF-1-Rezeptorliganden gekoppelte Toxine und Radionuklide zur Krebsbehandlung
ES2388935T3 (es) * 2007-01-10 2012-10-19 Fatzer Ag Drahtseilfabrik Dispositivo para defenderse contra proyectiles de carga hueca
CH703929B1 (de) * 2010-10-12 2014-11-14 Geobrugg Ag Schutznetz vorzugsweise für eine Böschungssicherung.
CH704871A2 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Geobrugg Ag Auffangnetz vorzugsweise für eine Steinschlag- bzw. Lawinenschutzverbauung.
CN102430674B (zh) * 2011-09-30 2014-04-09 郑斌 金属锁甲自动化生产系统及其方法
CH706178B1 (de) 2012-02-24 2016-02-15 Geobrugg Ag Netz, insbesondere für den Schutz-, Sicherheits-, Gewässerzucht- oder Architekturbereich, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Netzes.
CH710269A2 (de) 2014-10-17 2016-04-29 Fatzer Ag Drahtseilfabrik Vorspannlitze, insbesondere für statische Verbauungen.
CN112211120A (zh) * 2019-07-09 2021-01-12 成都安比特建筑工程有限公司 一种无头绕环的制备方法及工程防护网
CN110359382B (zh) * 2019-07-25 2020-03-31 缙云松弛自动化科技有限公司 一种山体滑坡防护装置
CN111639384B (zh) * 2020-06-09 2021-09-07 四川大学 一种基于三维激光扫描的滑坡落石防护设计方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960485A (en) * 1910-06-07 Frank Bement Machine for making chain-cloth.
US442436A (en) * 1890-12-09 Franklin p
US1478720A (en) * 1921-08-23 1923-12-25 Ernst Gideon Beck Process of making articles having connected links
US2349750A (en) * 1942-02-23 1944-05-23 American Steel & Wire Co Method and apparatus for forming wire entanglements
US3539135A (en) * 1968-04-15 1970-11-10 Eric H Berg Blasting mat
JPS63104727A (ja) * 1986-10-20 1988-05-10 Ichiei Kogyo Kk 長尺物からリング状物を製造する装置
CH681375A5 (de) * 1988-11-10 1993-03-15 Fatzer Ag
JPH114432A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Sony Corp 画像処理装置および画像処理方法、並びに記録媒体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8043546B2 (en) 2003-03-12 2011-10-25 Kaynemaile Limited Mesh and methods and apparatus for forming and using mesh
US8944796B2 (en) 2003-03-12 2015-02-03 Kaynemaile Limited Mesh and apparatus for forming and/or using mesh
WO2005115659A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-08 Kaynemaile Limited Mesh and methods and apparatus for forming and using mesh
EP1662047A1 (de) 2004-11-26 2006-05-31 Fatzer Ag Verfahren zur Herstellung eines Ringes für ein Auffangnetz, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen, sowie ein Auffangnetz

Also Published As

Publication number Publication date
NO951344L (no) 1995-10-09
NO313541B1 (no) 2002-10-21
CA2145829A1 (en) 1995-10-09
KR950032908A (ko) 1995-12-22
JPH0853814A (ja) 1996-02-27
EP0679457A1 (de) 1995-11-02
CN1114922A (zh) 1996-01-17
US5597017A (en) 1997-01-28
ATE185720T1 (de) 1999-11-15
DE59507074D1 (de) 1999-11-25
CN1076231C (zh) 2001-12-19
JP2852882B2 (ja) 1999-02-03
ZA952897B (en) 1995-12-21
TW263458B (de) 1995-11-21
CA2145829C (en) 2003-03-18
KR100408901B1 (ko) 2004-03-09
NO951344D0 (no) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangnetzes
EP0979329B2 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP1662047B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ringes für ein Auffangnetz, insbesondere für Steinschlag- oder Lawinenschutzverbauungen, sowie ein Auffangnetz
EP3354365B1 (de) Drahtgeflecht und verfahren zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
DE102017101756B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017101753B3 (de) Drahtgeflecht
DE102017101761B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts
CH703929B1 (de) Schutznetz vorzugsweise für eine Böschungssicherung.
DE102017101759B3 (de) Biegevorrichtung
DE102017101755B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
EP0808948A2 (de) Drahtseilnetz für Steinschlag-, Holzschlag- und Lawinenverbauungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1552159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen
DE4203740A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ankerelementes aus einer litze aus verdrillten stahldraehten
DE102017115302B3 (de) Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts, Verbindungselement für Drahtgeflechte und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte
DE3344544A1 (de) Rohrfoermiges metallisches gebilde mit schraubenlinien- oder ringfoermiger wellung
DE1945730A1 (de) Stacheldraht
DE3214967A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines steigungswendels auf ein seil oder eine litze
DE202017103932U1 (de) Keramik-Isolator
DE542601C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen mit Seillagen aus Fassondraehten
DE38886C (de) Umstechvorrichtung für Draht- und Schnellzugwalzen
DE2515659C3 (de) Verfahren sum Herstellen von Stacheldraht
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.
DE3405693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von litzen fuer bowdenzuege
DE674893C (de) Verfahren und Verseilmaschine zum Herstellen von wendelfoermigen Formlitzenseilen
DE2252550A1 (de) Verfahren zur herstellung von ein- und mehrlagigen bewehrungskoerben in betonbalken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990326

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991020

REF Corresponds to:

Ref document number: 185720

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 185720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150403