DE674893C - Verfahren und Verseilmaschine zum Herstellen von wendelfoermigen Formlitzenseilen - Google Patents

Verfahren und Verseilmaschine zum Herstellen von wendelfoermigen Formlitzenseilen

Info

Publication number
DE674893C
DE674893C DEA77369D DEA0077369D DE674893C DE 674893 C DE674893 C DE 674893C DE A77369 D DEA77369 D DE A77369D DE A0077369 D DEA0077369 D DE A0077369D DE 674893 C DE674893 C DE 674893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding machine
strands
head
strand
carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKI Industries Inc
Original Assignee
American Chain and Cable Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2832735A external-priority patent/GB447871A/en
Application filed by American Chain and Cable Co Inc filed Critical American Chain and Cable Co Inc
Priority to DEA77369D priority Critical patent/DE674893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674893C publication Critical patent/DE674893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/025Preforming the wires or strands prior to closing

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Verfahren und Verseilmaschine zum Herstellen von wendelförmigen Formlitzenseilen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Verseilmaschine zum Herstellen von Formlitzen für Seile, die aus Draht hergestellt sind und einen unrunden Querschnitt haben.
  • Zur Herstellung von Kernlitzen, welche aus unrunden Einzellitzen hergestellt werden, werden bei einem bekannten Verfahren die unrunden Einzeldrähte außerhalb der Verseilmaschine in einer für sämtliche Einzeldrähte gemeinsamen Verwindeeinrichtung zu einer Kernlitze zusammengelegt und gemeinsam so vor-verwunden, daß der Kernlitze die schädlichen Spannungen entzogen werden. Bei diesem bekannten Verfahren haben also die Einzellitzen bereits selbst einen unrunden Querschnitt, und den unrunden Einzellitzen wird zur Herstellung des Kernes lediglich eine wendelförmige Verdrehung in sich gegeben.
  • Es ist auch bekannt, um ihre Achse vorverwundene Formlitzen von nicht kreisförmigem Querschnitt dadurch spannungsfrei und drallos zu machen, daß die bereits vorverdrehten Litzen vor dem eigentlichen Verseilungsvorgang in diejenige Wendellinienform gebogen werden, die der Lage der Formlitzen in dem fertigen Seil entsprechen. Das Verdrehen der Litzen von nicht kreisförmigem Querschnitt in sich und das Vorbiegen auf `Vendellinienform erfolgt also bei diesem Verfahren in zwei voneinander getrennten Arbeitsvorgängen.
  • Ein ähnliches Verfahren wird bei der Herstellung von Drahtseilen mit Seillagen aus Fas-Bondrähten angewendet. Bei diesem Verfahren werden die Fassondrähte vor der eigentlichen Verseilstelle durch Biegen und Drehen derart vorgeformt, daß sie die im fertigen Seil vorhandene Hohlschraubenform bereits vorher besitzen. Auch hier handelt es sich lediglich um eine Vorformung von Fassondrähten, bei denen der einzelne Draht von vornherein einen unrunden Querschnitt hat.
  • Die Erfindung beruht demgegenüber auf dem Gedanken, eine aus mehreren Einzeldrähten bestehende Litze, die später um einen Kerndraht gewickelt werden soll, von einem kreisrunden Querschnitt auf einen unrunden Querschnitt zu verformen und gleichzeitig dieser Litze eine wendelförmige Verdrehung zu geben. Die wendelförmige Verdrehung erfolgt bei der Erfindung um eine nicht durch die Litze hindurchgehende Achse.
  • Bei einer Verseilmaschine, gemäß der Erfindung, in welcher die Litze auf einen nicht kreisförmigen Querschnitt vorgeformt und ihr eine dauernde wendelförmige Verdrehung gegeben wird, sind wenigstens drei um eine gemeinsame Achse drehbare Köpfe vorgesehen, wobei jeder Kopf aufeinanderfolgend in bezug auf eine durch die Öffnungen der beiden benachbarten Köpfe hindurchgehende Linie versetzt angeordnet und jeder Kopf mit einer schablonierten Öffnung versehen ist, durch welche die Litze hindurchgezogen wird und wobei sie auf einen nicht kreisförmigen Querschnitt verformt und ihr gleichzeitig eine wendelförmige Verdrehung um eine nicht durch die Litze hindurchgehende Achse erteilt wird.
  • Die gleichzeitige Vornahme dieser beiden bisher getrennt vorgenommenen Arbeitsvorgänge sichert die Beseitigung der inneren Spannungen in dem fertigen Seil. Wenn die Litze erst vorgeformt und dann durch einen besonderen Arbeitsvorgang auf einen nicht kreisförmigen Querschnitt gebracht wird oder wenn zuerst eine Verformung der Litze auf einen nicht kreisförmigen Querschnitt und dann eine Verformung der Litze vorgenommen wird, so wird durch den zweiten Arbeitsvorgang die vorher vorgenommene Verformung bzw. Vorformung zum Teil wieder zerstört. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung mit Sicherheit vermieden dadurch, daß beide Arbeitsvorgänge gleichzeitig, vorgenommen werden.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Teilansicht einer Verseilmaschine in Seitenansicht, die mit einem Kopf zum Verformen und Vorformen der Litzen versehen ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Kopfes in vergrößertem Maßstabe.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht nach Linie 3-3 der Fig. 2.
  • Fig. q. zeigt schaubildlich eine Teilansicht einer verformten und vorgeformten, um einen Kern gewickelten Litze.
  • Fig. 5 zeigt schaubildlich ein Stück eines Seiles mit verformten Litzen.
  • Die in Fig. i dargestellte Verseilmaschine ist von üblicher Ausbildung, mit Ausnahme des Kopfes zum Verformen und Vorformen und seines Zahntriebes, die an der Stelle angeordnet sind, wo in Maschinen dieser Art der übliche Schließkopf oder Verseilkopf vorgesehen ist. Wie in Fig. i dargestellt ist, besitzt die Maschine ein Fundament io, aus dem sich ein Paar Lagerböcke ii und 12 erheben. In diesen Lagerböcken ist eine Hohlwelle 13 gelagert, durch die der übliche Kerndraht 28 hindurchgeht. Dieser Draht hat vorzugsweise dreieckigen Querschnitt. Auf der Welle ist ein Käfig 14 fest angeordnet, der mit den üblichen Spulenträgern 15 versehen ist, die die Spulen 16 tragen. Die Welle 13 und der Käfig 14 werden durch ein zweckentsprechendes Getriebe gedreht, das bei 17 angedeutet ist; in üblicher Weise. ist eine Rückdreheinrichtung für die Spulen T6 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält diese Rückdreheinrichtung ein Gegengewicht in Form einer exzentrisch angeordneten Scheibe 18, mit der die Spulenträger 15 durch Kurbeln ig verbunden sind.
  • Die von den Spulen 16 kommenden Drä hte2o werden durch den Legekopf 21 nach dem Kopf 22 zum Verformen und Vorformen geführt, wo sie zu der gewünschten Litze gebildet werden und durch die hohle Welle 23 nach einer Trommel 24. zum Herausziehen der Litze aus der Maschine laufen. Die Welle 23, die den Kopf 22 trägt, ist in einem Stützlager #>> gelagert, das an dem Lagerbock 12 befestigt ist; der Kopf 22 wird durch ein geeignetes Getriebe 2(> ang,#trieben, das durch die Welle 27 mit dem Getriebe 17 getrieblich verbunden ist. Der Kopf 22 znm Verformen und Vorformen ist im einzelnen in den Fig.2 und 3 dargestellt. Er besteht aus einer Bodenplatte 30, die mit einer Querschiene 31 und mit Seitenschienen 32 und 33 versehen ist. Eine an der Schiene 32 befestigte, mit einer ' Öffnung versehene Platte 34. dient als Kopf zum Verseilen der Drähte 2o auf dem Kerndraht 28 und führt die auf diese Weise gebildete Litze durch die in der Schiene 32 befindliche Öffnung in den Kopf 22. Die Schiene 33 ist mit einem Flansch 35 fest verbunden, der auf der Hohlwelle 23 befestigt ist, so daß sich der Kopf 22 mit der Welle dreht.
  • Der Körper 3o trägt einen Satz paralleler Schlitten 36, 37 und 38, die sich quer zur Drehachse des Kopfes 22 erstrecken. Die Schlitten36 und 38 können in bezug auf den dazwischenliegenden Schlitten 37 seitlich eingestellt werden, und zu diesem Zwecke ist jeder der Schlitten 36 und 38 mit dem Körper 30 vermittels Klemmschrauben 39 verklemmt, die durch seitlich angeordnete, in dem Körper 30 gebildete Schlitze4o hindurchgehen. Durch die Seitenschiene 32 sind Stellschrauben .41 hindurchgeschraubt, die zum Einstellen der seitlichen Stellung des Schlittens 36 dienen. Ähnliche Stellschrauben q.2 sind durch die Schiene 30 geschraubt, um die Seiteneinstellung des Schlittens 38 vorzunehmen. Der Mittelschlitten 37 ist auf dem Körper 3o seitlich nicht einstellbar, ist aber, wie in Fig.2 dargestellt ist, in axialer oder senkrechter Richtung einstellbar. Zu diesem Zwecke ist der Schlitten 37 an dem Körper 3o durch Schrauben 4.3 festgeklemmt, die durch indem Körperbefindliche senkrechte Schlitze 44 hindurchgehen. Die Schlitten 36, 37 und 38 sind mit Haltern für Paare einander gegenüberliegender Rollen versehen, zwischen denen die Litze hindurchgezogen wird. So hat der Schlitten 36, wie in. Fig. 2 dargestellt ist, einen unteren, an ihm befestigten i und auf ihm nicht einstellbaren Halter 45; der Schlitten trägt weiterhin einen mit ihm durch eine Schraube 47 verklemmten oberen Halter46 ; die Schraube 4.7 geht durch einen in dem Halter 46 ausgebildeten senkrechten Schlitz 49 hin- i durch, so daß der Halter 46 i11 bezug auf den festen Halter .45 zu ihm oder «-eg von ihm eingestellt werden kann. Auf ällriliche Weise sind die beiden anderen Schlitten 37 und 38 mit relativ festen unteren Haltern 5o und 51 ver- i selten und liegen gegenüber einstellbaren Haltern 52 bzw.53, die mit den Schlitten 37 und 38 durch Schrauben 54 bzw. 55 verklemmt sind, welche durch in den Haltern befindliche senkrecht Schlitze hindurchgehen. Jeder Halter ist derart ausgebildet, daß er ein Lager für die Rolle schafft, die er hält. Die Rollen, die von den Haltern 45 bzw. 46 getragen werden, sind durch die Bezugszeichen 58 und 59 angedeutet; die Rolle 58 hat in ihrem Umfange eine V-förmige Nut 58a, während die Rolle 59 eine Umfangsfläche ohne Nut hat. Ähnliche Rollen 6o und 61 werden von den Haltern 52 bzw. 50 getragen, aber in diesem Falle ist die obere Rolle 61, wie in Fig. 2 dargestellt ist, mit einer V-förmigen Nut versehen, während der Umfang der unteren Rolle keine Nut besitzt. Die Halter 51 bzw. 52 tragen Rollen 62 und 63, aber in diesem Falle ist die obere Rolle 63 nicht genutet, während die untere Rolle 62 mit der V-förmigen Umfangsnut versehen ist.
  • Beim Einstellen der Maschine werden die Drähte 2o und der Kern 28, die von dem Spulkopf 21 kommen, durch die in der Platte 34 befindliche Öffnung hindurchgeführt und zu einer Litze von im wesentlichen runden Querschnitt zusammengeschlagen. Dann wird diese Litze, wobei die einstellbaren Halter durch Lösen der Schrauben 47, 54 und 55 gelöst werden, nacheinander zwischen den drei Rollenpaaren hindurchgeführt und durch die Hohlwelle 23 nach der Ausziehtrommel 24 herausgezogen, wo sie befestigt wird. Die Rollen 59, 61 und 63 werden dann gegen die Rollen 58, 6o bzw. 62 mittels Schrauben 65, 66 und 67 angedrückt, die durch die Endschiene 31 hindurchgehen und sich gegen die Halter 46, 52 bzw. 53 legen. Dann werden die Schrauben 47, 54 und 55 angezogen, um die genannten Halter zu verklemmen. Als Ergebnis des durch die Schrauben 65, 66 und 67 ausgeübten Druckes wird die Litze dort, wo die Rollen in die Litze eingreifen, im wesentlichen zu einer V-Form zusammengedrückt, wobei die Spitze des V auf dem ersten und dritten Rollensatz nach aufwärts und auf dem dazwischenliegenden Rollensatz nach abwärts gerichtet ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die Drehachse des Kopfes22 geht durch den Mittelpunkt der in der Platte 34 befindlichen Öffnung, und die Halter 45 und 51 sind derart befestigt, daß die genannte Achse mitten durch die V-förmige Öffnung hindurchgeht, die zwischen dem ersten Rollenpaar 58, 59 und dem dritten Rollenpaar 62, 63 gebildet wird. Der Schlitten 37 ist-in bezug auf die Schlitten36 und 38 gesenkt, so daß die Litze bei Hindurchgehen zwischen der Walze 6o und 61 von der Drehachse des Kopfes 22 beträchtlich versetzt ist. Der Grad der Versetzung kann durch Lösen der Stellschrauben 43 und nachfolgende Befestigung der Schraube 68 eingestellt werden, die durch die Oberschiene 31 mit Gewinde hindurchgeführt ist und sich gegen das benachbarte l?iide des Schlittens 37 legt. Beim Arbeiten wird die Litze durch den Kopf 22 vermittels der Abziehtrommel 2,4 hindurchgezogen, die durch den üblichen Trieb angetrieben wird, der Vorrichtungen zum Überwachen der Drehgeschwindigkeit der Trommel enthält. Gleichzeitig wird der Kopf 22 um seine Achse gedreht, und wegen der Versetzung der Rollen 6o und 61 wird der Litze eine schraubenförmige Verdrehung gegeben; der durch das erste Rollenpaar verformte V-förmige Litzenteil wird in der Zeit, bis er das zweite Rollenpaar erreicht, über einen Winkel von i8o ° v erschwenkt, dann wird er um weitere i8o ° v erschwenkt, bis er das dritte Rollenpaar erreicht. Die schraubenförmige Verdrehung kann durch die Einstellung der Schraube 68, soweit als notwendig, bestimmt werden, um der Litze eine dauernde Verdrehung der gewünschten Schraubenform zu geben. Die Steigung der Schraube kann durch Einstellen der Schlitten 36 und 38 nach und von dem mittleren Schlitten 37 verändert werden. Der Abstand ist so bemessen, daß der Mittellinienabstand von dem ersten Walzenpaar 58, 59 nach dem zweiten Walzenpaar 6o, 61 etwa der gleiche ist wie die Länge des Schlages des Seiles. Das Seil wird, wenn es hergestellt ist, auf die Trommel 24 aufgewunden; von dieser Trommel kann es abgenommen und auf Spulen gebracht werden, die in eine Litzenverseilmaschine eingeführt werden, um ein Seil mit abgeflachten Litzen zu bilden. Fig. 4 zeigt eine der fertigen Litzen 71, die um den Kern 72 eines Seiles herumgelegt ist. Das fertige Seil ist in Fig. 5 dargestellt, und es wird darauf hingewiesen, daß es eine zur Hauptsache glatte runde Außenfläche hat. Das aus dieser verformten und vorgeformten Litze hergestellte Seil wird sich frei von inneren Spannungen erweisen.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜCIIr: 1. Verfahren zum Herstellen von wendelförmigen Formlitzenseilen, dadurch gekennzeichnet, daß ursprünglich kreisrunde Litzen in unrunde Litzen verformt und gleichzeitig in diejenige Hohlschraubenform gebogen werden, die derjenigen Form entspricht, welche die Litzen haben, nachdem sie miteinander zum Litzenseil verseilt sind.
  2. 2. Verseilmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Umform- und Biegevorrichtung, bestehend aus mehreren um eine gemeinsame Achse drehbaren Köpfen mit schablonierten Öffnungen, die untereinander axial verdreht und mit Bezug auf die gemeinsame Drehachse radial versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Verseilmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe durch mehrere Formrollen (58, 59, 6o, 61, 62, 63,) tragende Schlitten (36, 37, 38) gebildet sind, deren Abstand voneinander und deren Stel- Jung auf parallelen Achsen zueinander verändert werden kann. q.. Verseilmaschine nach Anspruch 2 und3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Formrollen tragenden Schlitten ( 36, 37, 38) auf einem gemeinsamen umlaufenden Träger, z. B. einem Rahmen (30), angeordnet sind, der die Einrichtungen zum Verstellen und Feststellen der Schlitten in den verschiedenen Lagen trägt.
DEA77369D 1935-10-14 1935-10-19 Verfahren und Verseilmaschine zum Herstellen von wendelfoermigen Formlitzenseilen Expired DE674893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77369D DE674893C (de) 1935-10-14 1935-10-19 Verfahren und Verseilmaschine zum Herstellen von wendelfoermigen Formlitzenseilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2832735A GB447871A (en) 1935-10-14 1935-10-14 Improvements in machine for making strands for flattened strand rope
DEA77369D DE674893C (de) 1935-10-14 1935-10-19 Verfahren und Verseilmaschine zum Herstellen von wendelfoermigen Formlitzenseilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674893C true DE674893C (de) 1939-04-24

Family

ID=25964673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77369D Expired DE674893C (de) 1935-10-14 1935-10-19 Verfahren und Verseilmaschine zum Herstellen von wendelfoermigen Formlitzenseilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674893C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674226A5 (de)
DE2918713C2 (de)
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE2261028A1 (de) Hochgeschwindigkeits-doppelverdrillungs-verseilungseinrichtung
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
DE1080441B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stahldrahtseilen
DE1610494A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Chenillegarn
DE3109756C2 (de) Vertikale Verseilmaschine
DE2115579B2 (de) Wickelvorrichtung
DE2314254B2 (de) Verfahren zum herstellen von drahtseilen mit einer kerndrahtlitze und einer diese umgebenden lage aus mehreren drahtlitzen
DE674893C (de) Verfahren und Verseilmaschine zum Herstellen von wendelfoermigen Formlitzenseilen
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE3225488C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE2264589C3 (de) Maschine zum Winden von Schraubenfedern
AT157564B (de) Verseilmaschine.
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE582258C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer aus unrunden Einzeldraehten bestehenden Kernlitze
DE2808102A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von hohlkoerpern durch wickeln
AT122317B (de) Verseilmaschine zur Herstellung von Drahtseilen aus Formlitzen.
DE1510062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von drehspannungsfreien Draht seilen
DE3148951C2 (de) Wicklungsführung für ein Vorgarn aus Textilfasern mit Falschdrehung
DE1147146B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagen von spannungsfreien Drahtseilen
DE8137521U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw. von seilen aus litzen
AT123176B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schnellverschlußteiles.