EP0678834A1 - Überwachungsanlage für kostenpflichtige Fahrzeugparkplätze - Google Patents

Überwachungsanlage für kostenpflichtige Fahrzeugparkplätze Download PDF

Info

Publication number
EP0678834A1
EP0678834A1 EP95105577A EP95105577A EP0678834A1 EP 0678834 A1 EP0678834 A1 EP 0678834A1 EP 95105577 A EP95105577 A EP 95105577A EP 95105577 A EP95105577 A EP 95105577A EP 0678834 A1 EP0678834 A1 EP 0678834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
parking space
monitoring system
communicators
central computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95105577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0678834B1 (de
Inventor
Hans Farmont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmont Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Farmont Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmont Technik GmbH and Co KG filed Critical Farmont Technik GmbH and Co KG
Publication of EP0678834A1 publication Critical patent/EP0678834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0678834B1 publication Critical patent/EP0678834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • G07B15/04Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems comprising devices to free a barrier, turnstile, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas

Definitions

  • the invention relates to a monitoring system for chargeable vehicle parking spaces according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of parking spaces is the risk of theft of the parked vehicles, which is favored on the one hand by the external circumstances in parking spaces and on the other hand by the uncontrolled exit of the vehicles.
  • Parking spaces are also increasingly suffering from vehicles that drive around looking for a parking space to find an empty parking space.
  • Such search traffic not only hinders vehicles entering and exiting, but also leads to undesirable exhaust gas pollution and wasted gasoline.
  • the object of the invention is therefore to design a monitoring system of the type mentioned so that the risk of theft is reduced.
  • the information determined in each case by a communicator can be evaluated and used to actuate monitoring devices, in particular entry and / or exit control devices and / or alarm devices.
  • the communicators preferably each comprise a reading head which contains an antenna, which responds to a transmitting device or transmitting / receiving device which can be integrated into the parking tickets.
  • the parking tickets can change their respective identification number or identification through active work or passive work, i.e. transmit to the communicator without battery.
  • the read head of each communicator can be combined with a write head, which also enables the communicators to write to the parking tickets.
  • the identification number of a parking ticket received by the customer at the entrance when the vehicle is parked can be recognized and stored in relation to the parking space.
  • the parking ticket carried by the customer and authorizing the exit can also be recognized.
  • a comparison can be carried out by comparing the stored and now read identification number and, for example, blocking the exit of the picked-up vehicle if there is a mismatch. The removal of the vehicles from the parking spaces is therefore based on the carried Parking tickets monitored.
  • the communicators can be connected to the central computer via an evaluation unit.
  • the evaluation unit which communicates on the input side with the communicators and on the output side with the central computer, the information can be processed and the data transmission can be controlled.
  • the monitoring system can further comprise at least one alarm detector which can be activated as a function of the identification numbers read by the communicators.
  • the communicators are preferably arranged in such a way that their response area covers the parking space.
  • the communicators are preferably installed in the ceiling area.
  • At least one communicator can also be installed at the exit station in order to check the vehicles that have been picked up from a parking space without a parking ticket authorizing the exit, as can be the case, for example, if the parking tickets are carried by accompanying persons waiting at the exit.
  • the identification numbers read by the communicators can be used to update an occupancy plan of the parking space to be created by the central computer in order to achieve a targeted allocation of the free parking spaces within the framework of a control system.
  • the status can be checked freely and the parking spaces occupied.
  • the respective occupancy status can be displayed via visible signal devices that can be linked to the communicators.
  • Communicating the entry and exit station with the central computer via data lines enables a complete recording of the data required for a parking process in connection with the invention Monitoring system.
  • FIG. 1 shows a monitoring system for parking spaces 1 with a plurality of parking spaces 2, which can be distributed over one or more floors of a parking garage or parking area.
  • the monitoring system comprises an entrance station 3 in an entrance 4 of the parking space 1.
  • the entrance station 3 serves to issue parking tickets when a customer enters the parking space 1 with his vehicle.
  • the parking tickets that can be issued are each equipped with an electronic identification element that can be used to assign an individual identification number or identifier to each parking ticket. So that the respective identification number can be read contactlessly, the electronic identification element of the parking ticket includes a transmission device for transmitting the individual identifier. If a description of the parking tickets by the entrance station 3 is also provided, the electronic identification element comprises a transmitting / receiving device.
  • the parking ticket to be issued by the entry station 3 to a parking customer is first read and / or written in the entry station 3 and then handed over to an entering customer.
  • the delivery or removal of a parking ticket causes an entry barrier 5 arranged adjacent to the entry station 3 to be opened.
  • the data necessary for the billing of a parking transaction can be written directly on the parking ticket by the entry station 3 before being issued.
  • the parking ticket is then an individually writable data carrier.
  • identifier of a parking ticket can be read from the entry station 3 and passed on to the central computer 10 via data lines 6, 7, 8 and 9, which connect the entry station 3 to a central computer 10.
  • the central computer 10 stores the identifier read by the entry station 3 when a parking ticket is issued, together with the respective parking data, in particular the entry time and entry station number. This parking data is required to calculate parking fees.
  • the data lines 6, 7, 8 and 9 can also be used for communication between the entrance station 3 and the central computer 10. This applies in particular when the central computer 10 creates an occupancy plan for the parking spaces 2, so that when the parking station 3 issues a parking ticket, the customer should also be given a certain free parking space 2.
  • a communicator 11 is assigned to each parking space 2.
  • the communicators 11 are parking space experts who comprise a reading head with an antenna for contactless reading of the identification numbers in the parking tickets.
  • the communicators 11 are installed so that the response area of their respective antenna covers the assigned parking space.
  • the communicators 11 are preferably installed on the ceiling above the respective parking space 2, in particular in the central area.
  • the antennas are also matched to the transmission signals of the parking tickets for the transmission of their respective identification number. So that the communicators 11 can read the identification numbers of the parking tickets in their vicinity, the parking tickets can work actively, ie powered by a battery send signals. Alternatively, the parking tickets can also work passively, ie without a battery, in that the communicators 11 ensure inductive energy transmission.
  • All communicators 11 are connected to a data line 12 which is connected to the central computer 10 via data line branches 13, 14 and 15.
  • the communicators 11 are preferably connected to the central computer 10 via an evaluation device (not shown).
  • a parking space sensor can be arranged at each parking space 2, which is also connected to the data line 12 and detects whether the parking space is free or occupied.
  • An infrared barrier, an ultrasonic sensor or an inductive measuring system can be used as a sensor, for example.
  • This parking space sensor can also be combined with a visual display device, e.g. red / green signal.
  • the monitoring system comprises an exit station 17 with an assigned exit barrier 18.
  • the exit station 17 is connected to the central computer 10 via data lines 19, 20 and 21.
  • a cash register station 22 is also provided, which is connected to the central computer 10 via data lines 23, 24, 25.
  • a customer receives a parking ticket at entry point 3.
  • the identifier of the parking ticket is read by the entrance station 3 and sent via the data lines 6, 7, 8 and 9 to the central computer 10, which adds the date, time and entry station number, provided that this parking data is not written directly on the parking ticket.
  • the customer then drives the vehicle and the parking ticket to an empty parking space 2 and parks there.
  • the communicator 11 installed at the parked parking space recognizes the identification number of the parking ticket carried and sends this information together with its parking space number to the central computer 10, possibly via the evaluation device, which stores this data.
  • the parking space sensor can report the status "occupied" of the parking space 2 to the central computer 10 and the mentioned display device can be set to red.
  • the communicator 11 recognizes the identification number of the parking ticket carried and sends this information back to the central computer 10. There, a comparison is made with the identification number stored for parking space 2. If the identification numbers match, the customer can remove the vehicle unhindered. If there is no match, an alarm device that can be activated by the central computer 10 or another device that blocks the exit can be actuated. At the same time, the parking space sensor can report to the central computer 10 the status "free" of the parking space 2 and the mentioned display device can be set to green.
  • a vehicle can only be removed from a parking space undisturbed if the identification numbers of the parking ticket used at the entrance and carried when picking up the vehicle match.
  • an additional communicator 26 is provided in front of the exit station 17, which is connected to the data line 12 via a data line 27.
  • This communicator 26 can be used to compare the identification numbers of the parking tickets if a parking space sensor is used to report from which parking space 2 the vehicle was removed without comparing the parking ticket identification numbers due to the lack of a parking ticket.
  • the information supplied by the communicators 11 when occupying or leaving a parking space 2 to the central computer 10 about the Identification numbers can also be used as information for the status "occupied” or “free” of the respective parking space 2.
  • the central computer 10 can process this information as part of an occupancy plan. This information can be checked or checked using the parking space sensors.
  • Free parking spaces 2 are therefore always recognized and can be displayed to the parking customers at the entrance, since the entry station 3 communicates with the central computer 10.
  • Such a control system ensures that search traffic in the parking garage is eliminated.
  • the exit authorization is checked in a known manner with regard to the payment of the parking fees at the cash register station 22.
  • Roller doors 28 and 29 in the entrance 4 and exit 16 can be used to lock the parking space 1, e.g. during the night. To operate these roller doors 28, 29, these can be connected to the central computer 10 via lines 30, 31.
  • the communicators 11 can be installed at the parking spaces 2 such that when parking the customer must bring the parking ticket that is being carried in a targeted manner into the response area of the communicator 11 in order to thereby trigger the monitoring described above.
  • the customer When picking up the vehicle, the customer must then bring the parking ticket back into the communicator's response area in order to exercise control as part of the surveillance. This ensures that the monitoring system is only activated when a customer requests it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsanlage für kostenpflichtige Fahrzeug-Parkplätze. Damit die Diebstahlgefahr verringert und gegebenenfalls ein gezieltes Führen einfahrender Fahrzeuge zu leeren Stellplätzen möglich ist, ist die Überwachungsanlage ausgebildet mit mindestens einer für eine Ausgabe und Rücknahme von mit einem elektronischen Identifikationselement ausgestatteten Parktickets vorgesehenen Ein- und Ausfahrtstation (3,17), mit die Parktickets erkennenden Kommunikatoren (11), wobei zum Erkennen eines mitgeführten Parktickets beim Belegen und Verlassen eines Stellplatzes durch ein Fahrzeug an jedem Stellplatz mindestens ein solcher Kommunikator (11) angeordnet ist, der einen auf den zugehörigen Stellplatz gerichteten Erkennungsbereich besitzt, und mit Datenleitungen (12,13,14,8,20), über die die Kommunikatoren und die Ein- und Ausfahrtstation an einen Zentralrechner (10) angeschlossen sind, um die Ausfahrt eines jeweiligen Fahrzeuges erst nach einer Prüfung stellplatzbezogen erkannter Parktickets freizugeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungsanlage für kostenpflichtige Fahrzeug-Parkplätze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nachteilig bei Parkräumen ist die Diebstahlgefahr der geparkten Fahrzeuge, die einerseits durch die gegebenen äußeren Umstände in Parkräumen und andererseits durch die unkontrollierte Ausfahrt der Fahrzeuge begünstigt wird.
  • Parkräume, insbesondere bei hoher Auslastung, leiden außerdem verstärkt unter Fahrzeugen, die parkplatzsuchend herumfahren, um einen leeren Stellplatz zu finden. Ein solcher Suchverkehr behindert nicht nur die ein- und ausfahrenden Fahrzeuge, sondern führt auch zu einer unerwünschten Abgasbelastung und Benzinverschwendung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Überwachungsanlage der genannten Art so auszubilden, daß die Diebstahlgefahr verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Überwachungsanlage geschaffen, die allen Stellplätzen in einem Parkhaus oder auf einem Parkgelände jeweils einen Stellplatzkenner in Form eines Kommunikators zuordnet, die eine gespeicherte Identifikationsnummer in den vom Kunden bei der Einfahrt gezogenen Parktickets zumindest immer dann erkennen, wenn der Kunde zwangsläufig in einen Ansprechbereich des Kommunikators eines Stellplatzes gelangt, d.h. wenn der Kunde ein Fahrzeug auf einem Stellplatz abstellt oder abholt.
  • Über ein angeschlossenes Datenverarbeitungssystem können die jeweils von einem Kommunikator stellplatzbezogen ermittelten Informationen ausgewertet und zur Betätigung von Überwachungsvorrichtungen, insbesondere Ein- und/oder Ausfahrtsteuervorrichtungen und/oder Alarmeinrichtungen, genutzt werden.
  • Für ein berührungsloses Identifizieren der Parktickets umfassen die Kommunikatoren vorzugsweise jeweils einen Lesekopf, der eine Antenne enthält, die auf jeweils eine in die Parktickets integrierbare Sendeeinrichtung oder Sende-/Empfangseinrichtung anspricht. Die Parktickets können dabei ihre jeweilige Identifikationsnummer oder Kennung durch aktives Arbeiten oder passives Arbeiten, d.h. ohne Batterie, dem Kommunikator übermitteln. Desweiteren ist der Lesekopf eines jeden Kommunikators mit einem Schreibkopf kombinierbar, wodurch auch ein Beschreiben der Parktickets durch die Kommunikatoren möglich wird.
  • Auf diese Weise kann die Identifikationsnummer eines vom Kunden bei der Einfahrt entgegengenommenen Parktickets beim Abstellen des Fahrzeuges erkannt und stellplatzbezogen gespeichert werden. Beim Abholen des Fahrzeuges kann das vom Kunden mitgeführte und zur Ausfahrt berechtigende Parkticket ebenfalls erkannt werden. Durch einen Vergleich der gespeicherten und jetzt gelesenen Identifikationsnummer kann eine Überprüfung vorgenommen und z.B. bei fehlender Übereinstimmung eine Blockierung der Ausfahrt des abgeholten Fahrzeuges verursacht werden. Das Entfernen der Fahrzeuge von den Stellplätzen wird folglich anhand der mitgeführten Parktickets überwacht.
  • Die Kommunikatoren können über eine Auswerteeinheit an den Zentralrechner angeschlossen sein. Mittels der Auswerteeinheit, die eingangsseitig mit den Kommunikatoren und ausgangsseitig mit dem Zentralrechner kommuniziert, können die Informationen aufbereitet und die Datenübertragung gesteuert werden.
  • Die Überwachungsanlage kann weiterhin mindestens einen Alarmmelder umfassen, der in Abhängigkeit von den von den Komunikatoren gelesenen Identifikationsnummern aktivierbar ist.
  • Die Kommunikatoren sind vorzugsweise derart an den Stellplätzen angeordnet, daß deren Ansprechbereich den Stellplatz abdeckt. Vorzugsweise sind die Kommunikatoren hierzu im Deckenbereich installiert.
  • Mindestens ein Kommunikator kann auch an der Ausfahrtstation installiert sein, um die Fahrzeuge zu überprüfen, die ohne ein zur Ausfahrt berechtigendes Parkticket von einem Stellplatz abgeholt wurden, wie dies beispielsweise der Fall sein kann, wenn die Parktickets von an der Ausfahrt wartenden Begleitpersonen mitgeführt werden.
  • Die von den Kommunikatoren gelesenen Identifikationsnummern können zur Aktualisierung eines vom Zentralrechner zu erstellenden Belegungsplans des Parkraums genutzt werden, um im Rahmen eines Leitsystems eine zielgerichtete Belegung der freien Stellplätze zu erreichen. Mittels an jedem Stellplatz vorgesehenen Sensoren ist eine Überprüfung des Zustands frei und besetzt der Stellplätze möglich. Der jeweilige Belegungszustand kann über sichtbare und mit den Kommunikatoren verknüpfbaren Signaleinrichtungen angezeigt werden.
  • Ein Kommunizieren der Ein- und Ausfahrtstation mit dem Zentralrechner über Datenleitungen ermöglicht eine vollständige Aufnahme der für einen Parkvorgang erforderlichen Daten in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Überwachungsanlage.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Überwachungsanlage in Draufsicht,
    Fig. 2
    zeigt schematisch eine Vorderansicht eines Teilstücks einer Stellplatzreihe.
  • Fig. 1 zeigt eine Überwachungsanlage für Parkräume 1 mit einer Mehrzahl Stellplätzen 2, die auf eine oder mehrere Etagen eines Parkhauses oder Parkgeländes verteilt sein können.
  • Die Überwachungsanlage umfaßt eine Einfahrtstation 3 in einer Einfahrt 4 des Parkraums 1. Die Einfahrtstation 3 dient zur Ausgabe von Parktickets, wenn ein Kunde mit seinem Fahrzeug den Parkraum 1 betritt. Die ausgebbaren Parktickets sind jeweils mit einem elektronischen Identifikationselement ausgestattet, durch das jedem Parkticket eine individuelle Identifikationsnummer oder Kennung zugeordnet werden kann. Damit die jeweilige Identifikationsnummer berührungslos gelesen werden kann, umfaßt das elektronische Identifikationselement der Parktickets eine Sendevorrichtung zur Übermittlung der individuellen Kennung. Sofern auch ein Beschreiben der Parktickets durch die Einfahrtstation 3 vorgesehen ist, umfaßt das elektronische Identifikationselement eine Sende-/Empfangsvorrichtung.
  • Das von der Einfahrtstation 3 an einen Parkkunden auszugebende Parkticket wird in der Einfahrtstation 3 zunächst gelesen und/oder beschrieben und dann an einen einfahrenden Kunden abgegeben. Die Abgabe oder Entnahme eines Parktickets bewirkt das Öffnen einer benachbart zur Einfahrtstation 3 angeordneteten Einfahrtschranke 5.
  • Die für die Abrechnung eines Parkvorganges notwendigen Daten, wie insbesondere die Einfahrtzeit und die Einfahrtstationsnummer, können vor der Ausgabe von der Einfahrtstation 3 unmittelbar auf das Parkticket geschrieben werden. Das Parkticket ist dann ein individuell beschreibbarer Datenträger.
  • Alternativ kann von der Einfahrtstation 3 jeweils nur die Kennung eines Parktickets gelesen und über Datenleitungen 6, 7, 8 und 9, die die Einfahrtstation 3 mit einem Zentralrechner 10 verbinden, an den Zentralrechner 10 weitergegeben werden. Der Zentralrechner 10 speichert die von der Einfahrtstation 3 bei der Ausgabe eines Parktickets gelesene Kennung zusammen mit den jeweiligen Parkdaten, insbesondere Einfahrtzeit und Einfahrtstationsnummer, ab. Diese Parkdaten werden zur Berechnung der Parkgebühren benötigt.
  • Die Datenleitungen 6, 7, 8 und 9 können auch zur Kommunikation zwischen Einfahrtstation 3 und Zentralrechner 10 genutzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Zentralrechner 10 einen Belegungsplan für die Stellplätze 2 erstellt, so daß mit der Ausgabe eines Parktickets durch die Einfahrtstation 3 dem Kunden auch ein bestimmter freier Stellplatz 2 genannt werden soll.
  • Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich, ist jedem Stellplatz 2 ein Kommunikator 11 zugeordnet. Bei den Kommunikatoren 11 handelt es sich um Stellplatzkenner, die einen Lesekopf mit einer Antenne für ein berührungsloses Lesen der Identifikationsnummern in den Parktickets umfassen. Dabei sind die Kommunikatoren 11 so installiert, daß der Ansprechbereich ihrer jeweiligen Antenne den zugeordneten Stellplatz abdeckt. Vorzugsweise sind die Kommunikatoren 11 hierzu an der Decke über dem jeweiligen Stellplatz 2 installiert, insbesondere im mittigen Bereich. Die Antennen sind zudem auf die Sendesignale der Parktickets zur Übertragung ihrer jeweiligen Identifikationsnummer abgestimmt. Damit die Kommunikatoren 11 in ihrem Nahbereich die Identifikationsnummern der Parktickets lesen können, können die Parktickets aktiv arbeiten, d.h. gespeist durch eine Batterie Signale senden. Alternativ können die Parktickets auch passiv arbeiten, d.h. ohne Batterie, indem die Kommunikatoren 11 für eine induktive Energieübertragung sorgen.
  • Alle Kommunikatoren 11 sind an eine Datenleitung 12 angeschlossen, die über Datenleitungsäste 13, 14 und 15 mit dem Zentralrechner 10 verbunden ist. Vorzugsweise sind die Kommunikatoren 11 über eine nicht dargestellte Auswerteeinrichtung an den Zentralrechner 10 angeschlossen.
  • Desweiteren kann zusätzlich zu den Komunikatoren 11 an jedem Stellplatz 2 ein Stellplatz-Sensor angeordnet sein, der ebenfalls an die Datenleitung 12 angeschlossen ist und erkennt, ob der Stellplatz frei oder besetzt ist. Als Sensor einsetzbar sind beispielsweise eine Infrarot-Schranke, ein Ultraschallsensor oder ein induktives Meßsystem. Kombinierbar ist dieser Stellplatz-Sensor zudem mit einer visuellen Anzeigeeinrichtung, z.B. rot/grün Signal.
  • Im Ausfahrtbereich 16 umfaßt die Überwachungsanlage eine Ausfahrtstation 17 mit zugeordneter Ausfahrtschranke 18. Über Datenleitungen 19, 20 und 21 ist die Ausfahrtstation 17 mit dem Zentralrechner 10 verbunden.
  • Desweiteren ist noch eine Kassenstation 22 vorgesehen, die über Datenleitungen 23, 24, 25 mit dem Zentralrechner 10 verbunden ist.
  • Die Funktionsweise der Überwachungsanlage wird nachfolgend beschrieben. An der Einfahrtstation 3 erhält ein Kunde ein Parkticket. Die Kennung des Parktickets wird von der Einfahrtstation 3 gelesen und über die Datenleitungen 6, 7, 8 und 9 an den Zentralrechner 10 gesandt, der Datum, Uhrzeit sowie Einfahrtstationsnummer hinzufügt, sofern diese Parkdaten nicht direkt auf das Parkticket geschrieben werden. Der Kunde fährt dann mit dem Fahrzeug und dem Parkticket zu einem leeren Stellplatz 2 und parkt dort ein. Der an dem eingeparkten Stellplatz installierte Kommunikator 11 erkennt die Identifikationsnummer des mitgeführten Parktickets und sendet diese Information zusammen mit seiner Stellplatznummer an den Zentralrechner 10, gegebenenfalls über die Auswerteeinrichtung, der diese Daten speichert.
  • Gleichzeitig kann der Stellplatz-Sensor dem Zentralrechner 10 den Zustand "belegt" des Stellplatzes 2 melden und die genannte Anzeigeeinrichtung auf rot gestellt werden.
  • Kommt der Kunde zurück, um sein Fahrzeug abzuholen, erkennt der Kommunikator 11 die Identifikationsnummer des mitgeführten Parktickets und sendet diese Information wieder an den Zentralrechner 10. Dort wird ein Vergleich mit der für den Stellplatz 2 gespeicherten Identifikationsnummer vorgenommen. Bei Übereinstimmung der Identifikationsnummern kann der Kunde das Fahrzeug ungehindert enfernen. Bei nicht vorliegender Übereinstimmung kann eine vom Zentralrechner 10 aktivierbare Alarmvorrichtung oder eine sonstige die Ausfahrt blockierende Vorrichtung betätigt werden. Gleichzeitig kann der Stellplatz-Sensor dem Zentralrechner 10 den Zustand "frei" des Stellplatzes 2 melden und die genannte Anzeigeeinrichtung auf grün gestellt werden.
  • Ein Fahrzeug kann von einem Stellplatz also nur dann ungestört entfernt werden, wenn die Identifikationsnummern des bei der Einfahrt benutzten und beim Abholen des Fahrzeuges mitgeführten Parktickets übereinstimmen.
  • Für den Fall, daß ein Fahrzeug ohne mitgeführtes Parkticket abgeholt wird, ist ein zusätzlicher Kommunikator 26 vor der Ausfahrtstation 17 vorgesehen, der über eine Datenleitung 27 an die Datenleitung 12 angeschlossen ist. Mit diesem Kommunikator 26 kann ein Vergleich der Identifikationsnummern der Parktickets nachgeholt werden, wenn mittels Stellplatz-Sensor gemeldet wird, von welchem Stellplatz 2 das Fahrzeug mangels mitgeführtem Parkticket ohne Vergleich der Parkticket-Identifikationsnummern entfernt wurde.
  • Die von den Kommunikatoren 11 beim Belegen oder Verlassen eines Stellplatzes 2 an den Zentralrechner 10 gelieferten Informationen über die Identifikationsnummern können zugleich als Information für den Zustand "belegt" oder "frei" des jeweiligen Stellplatzes 2 genutzt werden. Der Zentralrechner 10 kann diese Informationen im Rahmen eines Belegungsplans verarbeiten. Eine Überprüfung oder Kontrolle dieser Informationen ist über die Stellplatz-Sensoren möglich.
  • Freie Stellplätze 2 werden also immer erkannt und können den Parkkunden bei der Einfahrt angezeigt werden, da die Einfahrtstation 3 mit dem Zentralrechner 10 kommuniziert. Ein solches Leitsystem stellt sicher, daß der Suchverkehr im Parkhaus entfällt.
  • Eine Überprüfung der Ausfahrtberechtigung im Hinblick auf das Zahlen der Parkgebühren an der Kassenstation 22 erfolgt in bekannter Weise.
  • Rolltore 28 und 29 in der Einfahrt 4 und der Ausfahrt 16 können zum Verschließen des Parkraumes 1, z.B. während der Nacht, vorgesehen sein. Zur Betätigung dieser Rolltore 28, 29 können diese über Leitungen 30, 31 mit dem Zentralrechner 10 verbunden sein.
  • In Abwandlung von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Kommunikatoren 11 derart an den Stellplätzen 2 installiert sein, daß beim Einparken der Kunde das jeweils mitgeführte Parkticket gezielt in den Ansprechbereich des Kommunikators 11 bringen muß, um dadurch die vorstehend beschriebene Überwachung auszulösen. Beim Abholen des Fahrzeuges ist vom Kunden dann erneut das Parkticket gezielt in den Ansprechbereich des Kommunikators zu bringen, um die Kontrolle im Rahmen der Überwachung auszuüben. Hierdurch wird erreicht, daß das Überwachungssystem nur dann aktiviert wird, wenn dies ein Kunde wünscht.

Claims (11)

  1. Überwachungsanlage für kostenpflichtige Fahrzeug-Parkplätze mit mindestens einer für eine Ausgabe und Rücknahme von mit einem elektronischen Identifikationselement ausgestatteten Parktickets vorgesehenen Ein- und Ausfahrtstation (3, 17), mit die Parktickets erkennenden Kommunikatoren (11), wobei zum Erkennen eines mitgeführten Parktickets beim Belegen und Verlassen eines Stellplatzes (2) durch ein Fahrzeug an jedem Stellplatz (2) mindestens ein solcher Kommunikator (11) angeordnet ist, der einen auf den zugehörigen Stellplatz (2) gerichteten Erkennungsbereich besitzt, und mit Datenleitungen (6-9, 12-15, 19-21), über die die Kommunikatoren (11) und die Ein- und Ausfahrtstation (3, 17) an einen Zentralrechner (10) angeschlossen sind, um die Ausfahrt eines jeweiligen Fahrzeuges erst nach einer Prüfung stellplatzbezogen erkannter Parktickets freizugeben.
  2. Überwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikatoren (11) jeweils einen Lesekopf umfassen, der eine Antenne enthält, die abgestimmt ist auf jeweils eine in die Parktickets integrierte Sendeeinrichtung oder Sende-/Empfangseinrichtung.
  3. Überwachungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikatoren (11) über eine Auswerteeinheit mit dem Zentralrechner (10) kommunizieren, wobei die Auswerteeinheit die Informationen aufbereitet und die Datenübertragung steuert.
  4. Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein von den Kommunikatoren (11) auslösbarer Alarmmelder vorgesehen ist.
  5. Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikatoren (11) jeweils derart an einem Stellplatz (2) installiert sind, daß deren jeweiliger Ansprechbereich den Stellplatz (2) abdeckt.
  6. Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikatoren (11) jeweils derart an einem Stellplatz (2) installiert sind, daß die Parktickets in deren Nahbereich bringbar sind, und nur innerhalb des Nahbereiches der Erkennungsbereich des Kommunikators (11) liegt.
  7. Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Ausfahrtkontrolle der Ausfahrtstation (17) ein Kommunikator (26) zugeordnet ist, dessen Ansprechbereich vor oder an der Ausfahrtstation (17) liegt und der über eine Datenleitung (27) mit dem Zentralrechner (10) in Verbindung steht.
  8. Überwachungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralrechner (10) zur Aufstellung eines Stellplatz-Belegungsplans in Abhängigkeit von den von den Kommunikatoren (11) gemeldeten, als Leitinstrument für ein Belegt- oder Freisein der Stellplätze (2) dienenden Parktickets ausgelegt ist und jedem einfahrenden Fahrzeug einen bestimmten freien Stellplatz zuordnet.
  9. Überwachungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikatoren (11) zusätzlich als Anzeigeeinrichtungen für Kunden mit sichtbaren Signaleinrichtungen ausgestattet sind.
  10. Überwachungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stellplatz (2) ein Sensor zum Erkennen des Zustandes frei oder besetzt installiert ist und die Sensoren über Datenleitungen mit dem Zentralrechner (10) verbindbar sind.
  11. Verfahren zum überwachen eines Parkvorganges in einem eine Mehrzahl Stellplätze aufweisenden Parkraum, gekennzeichnet durch die Ausgabe jeweils eines berührungslos gelesenen Parktickets mit individueller Identifikationsnummer an einen Parkkunden bei Einfahrt in ein Parkhaus oder auf ein Parkgelände, Übermittlung der Einfahrtzeit unter der gelesenen Identifikationsnummer an einen Rechner und/oder Abspeichern der Einfahrtzeit in dem Parkticket, Lesen der individuellen Identifikationsnummer des ausgegebenen Parktickets beim Einparken auf einem gewählten Stellplatz, Übermitteln der gelesenen Identifikationsnummer zusammen mit einer Stellplatznummer des gewählten Stellplatzes zum Rechner, erneutes Lesen der individuellen Identifikation des mitgeführten Parktickets beim Abholen des Fahrzeuges, Übermitteln der gelesenen Identifikationsnummer zusammen mit der Stellplatznummer des aufgesuchten Stellplatzes, Vergleichen der für einen Stellplatz beim Einparken und Abholen gelesenen Identifikationsnummern und Betätigung einer die Ausfahrt störenden Vorrichtung bei Erkennen einer fehlenden Übereinstimmung.
EP95105577A 1994-04-23 1995-04-13 Überwachungsanlage für kostenpflichtige Fahrzeugparkplätze Expired - Lifetime EP0678834B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414297A DE4414297C1 (de) 1994-04-23 1994-04-23 Überwachungsanlage für kostenpflichtige Parkplätze
DE4414297 1994-04-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0678834A1 true EP0678834A1 (de) 1995-10-25
EP0678834B1 EP0678834B1 (de) 1997-12-29

Family

ID=6516315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95105577A Expired - Lifetime EP0678834B1 (de) 1994-04-23 1995-04-13 Überwachungsanlage für kostenpflichtige Fahrzeugparkplätze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0678834B1 (de)
DE (2) DE4414297C1 (de)
ES (1) ES2110798T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961175A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Volkswagen Ag System zur Steuerung und/oder Überwachung des Parkens von Kraftfahrzeugen
CN103107379A (zh) * 2011-01-05 2013-05-15 山东申普交通科技有限公司 停车场充电桩智能分时充电控制策略
CN107217894A (zh) * 2016-10-06 2017-09-29 梁崇彦 一种车牌识别及控制、处理、计时逻辑

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618852U1 (de) * 1996-10-29 1996-12-19 Siemens Ag Parkhausleitsystem
DE10222396A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-11 Siemens Ag Abfertigungssystem für eine Anlage zum Parken von Fahrzeugen
FR2848705B1 (fr) * 2002-12-12 2005-04-01 Schlumberger Systems & Service Procede pour gerer des places de stationnement payant utilisant des titres de stationnement electroniques
DE10330321B4 (de) * 2003-07-04 2006-08-17 Siemens Ag Anlage zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge
DE102007022461A1 (de) 2007-05-09 2008-11-13 LÜTH & DÜMCHEN Automatisierungsprojekt GmbH Einrichtung und Verfahren zur Erhebung von Parkdaten mittels stationär Transponder und mobiler Controller
DE102007035170A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Siemens Ag System zur Verwaltung einer Abstellfläche für Fahrzeuge
DE102011007697A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Elektro-Bauelemente Gmbh Anordnung zum Laden eines Elektrofahrzeugs und Betriebsverfahren hierfür
ES2409688B1 (es) * 2011-11-25 2014-04-25 Jaume MAYOR AGELL Sistema de acceso a plazas de aparcamiento.
DE202014004604U1 (de) * 2014-05-31 2014-08-05 Wolfgang Kuchenbauer Markierung/Kennzeichnung/Anzeige - Garage besetzt/frei Handhabung manuell, mechanisch, oder elektronisch
DE102017204174A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur optimierten Nutzung einer Parkfläche
CN108961826A (zh) * 2018-08-16 2018-12-07 杜宜国 一种用于停车场车位控制管理装置及方法
CN111593915B (zh) * 2020-05-22 2021-07-09 罗郡泓 一种利用路面空间的停车系统和停车方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208024A (en) * 1987-08-10 1989-02-15 To Hang Chan Mike Parking meters capable of being operated without monetary coins
DE3830643A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Massimo Rinaldi Verkehrssteuersystem fuer sich bewegende einrichtungen und/oder menschen
WO1989005498A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Ab Cale-Industri A device for parking arrangements
EP0354829A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 Procedes France Parking Parksystem mit automatischer Registrierung und Verwaltung des Parkens von Fahrzeugen, besonders in städtischen Bezirken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667159A5 (de) * 1985-03-22 1988-09-15 Ballmoos Ag Von Selbstkassierende ueberwachungsanlage fuer kostenpflichtige parkplaetze.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208024A (en) * 1987-08-10 1989-02-15 To Hang Chan Mike Parking meters capable of being operated without monetary coins
DE3830643A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-30 Massimo Rinaldi Verkehrssteuersystem fuer sich bewegende einrichtungen und/oder menschen
WO1989005498A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Ab Cale-Industri A device for parking arrangements
EP0354829A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 Procedes France Parking Parksystem mit automatischer Registrierung und Verwaltung des Parkens von Fahrzeugen, besonders in städtischen Bezirken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961175A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Volkswagen Ag System zur Steuerung und/oder Überwachung des Parkens von Kraftfahrzeugen
CN103107379A (zh) * 2011-01-05 2013-05-15 山东申普交通科技有限公司 停车场充电桩智能分时充电控制策略
CN103107379B (zh) * 2011-01-05 2015-03-25 山东申普交通科技有限公司 停车场充电桩智能分时充电控制策略
CN107217894A (zh) * 2016-10-06 2017-09-29 梁崇彦 一种车牌识别及控制、处理、计时逻辑

Also Published As

Publication number Publication date
ES2110798T3 (es) 1998-02-16
DE4414297C1 (de) 1995-06-22
EP0678834B1 (de) 1997-12-29
DE59501137D1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678834B1 (de) Überwachungsanlage für kostenpflichtige Fahrzeugparkplätze
DE3715314C2 (de)
US5504314A (en) Monitoring and/or directing system for parking areas
EP0706696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der personenbelegung in beförderungsmitteln
EP0698864B1 (de) Mietfahrzeugverkehrssystem
DE19735658C1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Mißbrauchs von in einem Fahrzeug eingeschlossenen Transpondern
EP0433740A2 (de) Vorrichtung zur Verwaltung einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen
WO1997005579A1 (de) Sperrvorrichtung für zeitlich begrenzt zu nutzende nutzobjekte
DE3342217A1 (de) Anordnung zur abwicklung der belegung von parkplaetzen und parkhaeusern
EP0683477B1 (de) Transponder-Abfragesystem
DE60002856T2 (de) Verfahren zur verwaltung von elektronischen fahrkarten und einrichtung zu dessen durchführung
DE102007022461A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erhebung von Parkdaten mittels stationär Transponder und mobiler Controller
EP1484858A1 (de) Verfahren zum funktionellen Verheiraten der Komponenten einer Authentisierungseinrichtung miteinander sowie Authentisierungseinrichtung
DE10330321B4 (de) Anlage zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge
DE10050984A1 (de) System zur Erfassung und Überwachung des Betriebszustandes und der Verfügbarkeit von Mietfahrzeugen
DE19505052C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge in Parkhäusern
EP0367725A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Diebstahlsicherheit in gesicherten Parkanlagen
DE102007052819A1 (de) Servicevorrichtung für eine Fahrzeug-Parkanlage
DE102007035170A1 (de) System zur Verwaltung einer Abstellfläche für Fahrzeuge
EP1587021B1 (de) Verfahren und System zur Bestätigung von Daten
DE4332883A1 (de) Einrichtung in einem Fahrzeug zur fahrzeuginternen elektronischen Abrechnung der Nutzung von gebührenpflichtigen Wegstrecken
EP1361554B1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen
DE4322160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Personenbelegung in Beförderungsmitteln
WO2016128081A1 (de) Kontrollsystem
EP1400930A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Austausch von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960419

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110798

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030521

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040414