EP0677256B1 - Uhrband - Google Patents

Uhrband Download PDF

Info

Publication number
EP0677256B1
EP0677256B1 EP95890084A EP95890084A EP0677256B1 EP 0677256 B1 EP0677256 B1 EP 0677256B1 EP 95890084 A EP95890084 A EP 95890084A EP 95890084 A EP95890084 A EP 95890084A EP 0677256 B1 EP0677256 B1 EP 0677256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watch
turned
watch strap
strap
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95890084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677256A1 (de
Inventor
Gregor Drolc
Matjaz Drolc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuki Doo Ljubljana
Original Assignee
Kuki Doo Ljubljana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuki Doo Ljubljana filed Critical Kuki Doo Ljubljana
Publication of EP0677256A1 publication Critical patent/EP0677256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0677256B1 publication Critical patent/EP0677256B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
    • A44C5/16Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like by folding the strap

Definitions

  • the invention relates to a watch band according to claim 1.
  • GB-A-432.568 From GB-A-432.568 is also known a to use multilayer (two-layer) watch strap, whereby however the transferred areas by means of a sharp-edged metal clips are held together. In the watch band High stresses therefore occur at the edges of the metal clip on, which in turn caused the watch strap to tear Lead load.
  • the watch has two layers therefore in the case of GB-A-432.568 not sufficient to provide a To prevent tearing.
  • GB-A-1 145 663 is also a multilayer Watch band known.
  • the section turned over, as in FR-A-1 081 990 is on the unturned section of the watch band by means of a thread-like, pin-like Connection attached, being at the two end portions of the Pin heads are screwed on, which is a comparison have a small diameter with the watch strap.
  • the heads in turn have sharp edges that tear the watch strap in Favor area around these edges. The twist of the Watch strap in the area of attachment cannot be prevented become.
  • the aim of the present invention is therefore to overcome these disadvantages to avoid and a watch strap of the type mentioned to suggest that it is easy to manufacture and can be due to high strength both in the area of the watch case as well as the buckle part.
  • the proposed measures will be a very important one Increased strength of the watch strap achieved because just all three layers of the watch strap the pins of the Wrap around the watch case or the buckle part. Furthermore, there is the advantage that a relatively large area Connection of one section of the watch band with at least a pin serving as a rivet is given. This gives a very good and durable connection, with which also the Risk of ripping out the riveted joint compared to the solutions with a continuous rivet connection, the heads of which are outside on both sides of the folded areas of the watch strap is present, is significantly reduced. In addition, the proposed measures the strength of the handled Area on the underside of the bracelet and a loosening of the Connection of the folded area of the watch band with the remaining area of the same very difficult, the Connection is usually made by gluing or gluing.
  • a watch band according to FIGS. 1 and 2 has a multilayer Structure consisting of a top layer 1 and a bottom layer 2 are made of leather.
  • Layer 3 made of a fabric made of plastic fibers. There are two side by side in the illustrated embodiment lying strips 4, 5 made of a synthetic fiber fabric provided that form the layer 3.
  • the strips 4, 5 are with the top layer 1 and the bottom layer 2 glued or glued.
  • the two parts of the watch band have turned sections 6, 7 on that for receiving not shown Pins of a watch case or a buckle part 8 are provided are, in the area of the folded section 7 a leather strap 9 is also held.
  • metal plates 10 preferably made of stainless steel are made with the two strips 4, 5 made of plastic fabric glued or glued.
  • pins 11 preferably by soldering or welding, which serve as rivets. Assert yourself these pins 11 the advanced cover layer 1 of the folded Section 6, 7 of the two parts of the watch band, the ends of the pins 11 widened to rivet heads 12 are on the outside of the folded top layer 1 apply and these against the lower layer 2 of the unturned Press the area of the watch strap.
  • the layer 3 made of a plastic fabric, e.g. out Polyamide or polyaramid fibers, which are characterized by a high A significant increase in strength is distinguished Strength of the watch strap reached.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrband gemäß Anspruch 1.
Bei Lederuhrbändern besteht stets das Problem, dass diese in den umgeschlagenen Bereichen, die zur Befestigung von Schnallenteilen oder zum Umschlingen von im Uhrengehäuse enthaltenen Stiften vorgesehen sind, zum reißen Neigen. Dabei kann eine Armbanduhr sehr leicht verloren gehen.
Diese Empfindlichkeit der bekannten Uhrenbänder der eingangs erwähnten Art ist durch die sehr engen Krümmungsradien und die dadurch bedingten Zug- und Druckspannungen im Uhrband bedingt. Außerdem kann das Uhrband in den umgeschlagenen Bereichen sehr leicht aufgrund mechanischer Beanspruchungen abgewetzt werden und aus diesem Grund an Festigkeit verlieren.
Durch die CH-PS 505.584 wurde ein Uhrband der eingangs erwähnten Art bekannt, bei dem an der Zwischenschicht ein Karabinerhaken angenietet ist. Dabei ist die Zwischenschicht zwischen zwei miteinander vernieteten Laschen des Karabinerhakens gehalten, bzw. von den Nieten durchsetzt. Bei dieser Lösung ergibt sich jedoch der Nachteil einer relativ umständlichen und aufwendigen Befestigung des Karabinerhakens an der Zwischenschicht.
Aus der FR-A-1 052 657 ist bekannt, ein mehrschichtiges Uhrband zu verwenden, wobei jedoch lediglich eine Schicht um die am Uhrengehäuse befestigten Stifte geschlungen ist. Somit ist ein Einreißen des Uhrbandes an dieser Stelle wahrscheinlich. Weiters werden der umgeschlagene Abschnitt und der nicht umgeschlagene Abschnitt der umgeschlagenen Bereiche mittels einer siftartigen Verbindung aneinandergepresst, wobei ein Spiel zwischen den beiden Abschnitten aufgrund der stiftartigen Verbindung nicht verhindert werden kann.
Aus der GB-A-432.568 ist ebenfalls bekannt, ein mehrschichtiges (zweischichtiges) Uhrband zu verwenden, wobei jedoch die umgeschlagenen Bereiche mittels eines scharfkantigen Metallclips zusammengehalten werden. Im Uhrband an den Kanten des Metallclips treten daher hohe Spannungen auf, die wiederum zu einem Reißen des Uhrbandes unter Belastung führen. Die Zweischichtigkeit des Uhrbandes ist daher im Falle der GB-A-432.568 nicht ausreichend, um ein Einreißen zu verhindern.
Aus der GB-A-1 145 663 ist ebenfalls ein mehrschichtiges Uhrband bekannt. Auch dort erfolgt die Befestigung des umgeschlagenen Abschnitts am nicht umgeschlagenen Abschnitt der umgeschlagenen Bereiche mittels Metallclip. Das Einreißen des Uhrbandes unter Belastung ist somit unvermeidlich.
Auch der umgeschlagene Abschnitt, wie in der FR-A-1 081 990 offenbart, ist am nicht umgeschlagenen Abschnitt des Uhrbandes mittels einer ein Gewinde aufweisenden, stiftartigen Verbindung befestigt, wobei an den beiden Endbereichen des Stiftes Köpfe aufgeschraubt sind, welche einen im Vergleich zum Uhrband kleinen Durchmesser aufweisen. Die Köpfe wiederum weisen scharfe Kanten auf, die ein Einreißen des Uhrbandes im Bereich um diese Kanten begünstigen. Die Verwindung des Uhrbandes im Bereich der Befestigung kann nicht verhindert werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und ein Uhrband der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, dass sich einfach herstellen lässt und sich durch eine hohe Festigkeit sowohl im Bereich des Uhrengehäuses als auch des Schnallenteils auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine sehr wesentliche Steigerung der Festigkeit des Uhrbandes erreicht, da eben sämtliche drei Schichten des Uhrbandes die Stifte des Uhrengehäuses bzw. den Schnallenteil umschlingen. Weiters ergibt sich der Vorteil, daß eine relativ großflächige Verbindung des einen Abschnittes des Uhrbandes mit mindestens einem als Niet dienenden Stift gegeben ist. Dadurch ergibt sich eine sehr gute und haltbare Verbindung, bei der auch die Gefahr des Ausreißens der Nietverbindung gegenüber den Lösungen mit einer durchgehenden Nietverbindung, deren Köpfe außen an den beiden Seiten der umgeschlagenen Bereiche des Uhrbandes anliegt, erheblich vermindert ist. Außerdem wird durch die vorgeschlagenen Maßnahmen die Festigkeit des umgeschlagenen Bereiches auf der Armbandunterseite erhöht und ein Lösen der Verbindung des umgeschlagenen Bereiches des Uhrbandes mit dem übrigen Bereich desselben sehr wesentlich erschwert, wobei die Verbindung meist durch Leimen oder Kleben hergestellt wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer hohen Festigkeit der Zwischenschicht auch wenn diese relativ dünn ausgebildet ist, wodurch es möglich ist die Dicke der Uhrbänder insgesamt gering zu halten und dadurch auch ein hohes Maß an Flexibilität zu gewährleisten.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 wird die Ausbildung von Rostflecken auf den Lederschichten des Uhrbandes vermieden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 Schnitte durch die beiden Teile eines erfindungsgemäßen Uhrbandes und
  • Fig. 2 Ansichten der Unterseiten der beiden Teile eines Uhrbandes nach der Fig. 1 in verkleinertem Maßstab.
  • Ein Uhrband nach den Fig. 1 und 2 weist einen mehrschichtigen Aufbau aus, wobei eine Deckschicht 1 und eine Unterschicht 2 aus Leder hergestellt sind.
    Zwischen diesen beiden Schichten 1, 2 befindet sich eine Schicht 3 aus einem aus Kunststoffasern hergestellten Gewebe. Dabei sind bei der dargestellten Ausführungsform zwei nebeneinander liegende Streifen 4, 5 aus einem Kunstfaser-Gewebe vorgesehen, die die Schicht 3 bilden.
    Die Streifen 4, 5 sind mit der Deckschicht 1 und der Unterschicht 2 verklebt oder verleimt.
    Die beiden Teile des Uhrbandes weisen umgeschlagene Abschnitte 6, 7 auf, die zur Aufnahme von nicht dargestellten Stiften eines Uhrgehäuses, bzw. eines Schnallenteiles 8 vorgesehen sind, wobei im Bereich des umgeschlagenen Abschnittes 7 auch noch eine Lederschlaufe 9 gehalten ist.
    Zur Fixierung eines jeden der umgeschlagenen Abschnitte 6, 7 sind Metallplatten 10, die vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, mit den beiden Streifen 4, 5 aus Kunststoff-Gewebe verklebt oder verleimt.
    Mit diesen Platten 10 sind Stifte 11, vorzugsweise durch Löten oder Schweißen, verbunden, die als Nieten dienen. Dabei durchsetzen diese Stifte 11 die vorgezogene Deckschicht 1 des umgeschlagenen Abschnittes 6, 7 der beiden Teile des Uhrbandes, wobei die Enden der Stifte 11 zu Nietköpfen 12 verbreitert sind, die an der Außenseite der umgeschlagenen Deckschicht 1 anliegen und diese gegen die Unterschicht 2 des nicht umgeschlagenen Bereiches des Uhrbandes pressen.
    Dadurch wird der mit dem übrigen Uhrband verklebte oder verleimte umgeschlagene Abschnitt 6, 7 gegen ein Lösen dieser Verbindung gesichert.
    Durch die Schicht 3 aus einem Kunststoff-Gewebe, z.B. aus Polyamid- oder Polyaramidfasern, das sich durch eine hohe Festigkeit auszeichnet wird eine wesentliche Erhöhung der Festigkeit des Uhrbandes erreicht.

    Claims (3)

    1. Uhrband, welches mindestens zwei Teile umfasst, das umgeschlagene Bereiche (6,7) aufweist, die zur Aufnahme von Stiften eines Uhrgehäuses, bzw. eines Schnallenteiles (8) vorgesehen sind, wobei:
      das Uhrband drei Schichten hat, davon eine Deckschicht (1) und eine Unterschicht (2) aus Leder, aufgebracht auf eine aus mindestens einem gewebten Streifen (4,5) aus Kunstfasern hergestellten Zwischenschicht (3);
      das Uhrband durch die umgeschlagene Bereiche die Stifte des Uhrengehäuses bzw. des Schnallenteils umschlingen kann
      und die Deckschicht des Umgeschlagenen Abschnittes an seinem Ende vorgezogen ist;
      Nietverbindungen zwischen dem umgeschlagenen Abschnitt und dem entsprechenden nicht umgeschlagenen Abschnitt jedes umgeschlagenen Bereichs (6,7) vorgesehen sind, wobei in dem nicht umgeschlagenen Abschnitt an dem bzw. den gewebten Streifen (4,5) eine Metallplatte (10) befestigt ist, von der mindestens ein Stift (11) absteht, der die vorgezogene Deckschicht (1) des umgeschlagenen Abschnittes durchsetzt und mit dieser vernietet ist.
    2. Uhrband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (3) aus Polyamid oder Polyaramid hergestellt ist.
    3. Uhrband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) und der, bzw. die Stift(e) (11) aus einem rostfreien Metall hergestellt sind.
    EP95890084A 1994-04-13 1995-04-12 Uhrband Expired - Lifetime EP0677256B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT76594 1994-04-13
    AT0076594A AT403877B (de) 1994-04-13 1994-04-13 Uhrband
    AT765/94 1994-04-13

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0677256A1 EP0677256A1 (de) 1995-10-18
    EP0677256B1 true EP0677256B1 (de) 2001-12-19

    Family

    ID=3499182

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95890084A Expired - Lifetime EP0677256B1 (de) 1994-04-13 1995-04-12 Uhrband

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0677256B1 (de)
    AT (2) AT403877B (de)
    DE (1) DE59509956D1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107373923B (zh) * 2017-07-31 2018-12-21 田国财 一种真皮手表带

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB432568A (en) * 1934-01-30 1935-07-30 Henry Clarke Improvements in and relating to wrislet watch straps
    FR1052657A (fr) * 1952-03-20 1954-01-26 Epiard Freres Dispositif d'attache de lanière et notamment de bracelet sur une montre bracelet
    FR1081990A (fr) * 1953-05-18 1954-12-24 Epiard Frerres Dispositif de fixation de lanière et, plus spécialement, de bracelet sur une montrebracelet
    GB1145663A (en) * 1966-04-21 1969-03-19 Bauer Kurt Strap
    CH505584A (de) * 1968-09-06 1971-04-15 Keller Ulrich Uhrenarmband
    CH493223A (de) * 1969-01-10 1970-07-15 Bauer Gustav Fa Endanschluss an einem Uhrarmband
    DE8805454U1 (de) * 1988-04-25 1988-06-23 Gerhard D. Wempe Kg, 2000 Hamburg, De
    AT395805B (de) * 1988-06-15 1993-03-25 Hirsch Armbaender Band- oder riemenfoermiger bauteil, insbesondere uhrarmband

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0677256A1 (de) 1995-10-18
    ATE210932T1 (de) 2002-01-15
    DE59509956D1 (de) 2002-01-31
    AT403877B (de) 1998-06-25
    ATA76594A (de) 1997-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1065794B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE2946229A1 (de) Reissverschluss
    DE1906982A1 (de) Binde-Riemen
    DE3828210C1 (de)
    DE2420393C3 (de) Riemen
    EP0133181B1 (de) Riemen mit Anschlussteil
    EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
    EP0677256B1 (de) Uhrband
    DE1912317B2 (de) Endschlaufe eines streifenfönnigen Gewebematerials hoher Festigkeit BBA Group Ltd, Cleckheaton, York¬
    EP0611531A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Gurten, Bändern oder Schlaufen an Kanten von flachen Werkstücken
    DE2752583C2 (de) Verstellbares Band für Bekleidungsstücke
    DE2018545A1 (de) Biegsame Leiter
    DE2907681C2 (de) Öse, sowie Bekleidungsstück mit einer Öse
    DE102021112054B3 (de) Klammerelement für Armbänder, Gürtel oder Geschmeide zum Verbinden mit und zu deren Befestigung an einer Schließe, einer Uhr oder einem Schmuckelement sowie Schließe, Uhr oder Schmuckelement mit einem solchen Klammerelement
    DE1785446B1 (de) Reissverschluss
    DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
    DE2905164C2 (de) Uhrarmband
    DE19724084A1 (de) Riemenverbinder
    DE8620630U1 (de) Bandage für die Therapie von Epicondylitis
    DE1557609C (de) Uhranschlußstuck für ein Armband
    CH661414A5 (en) Strap for a wrist-watch
    WO2003022376A1 (de) Stockschlaufe
    DE6803127U (de) Foerderband
    CH691659A5 (de) Schnallenverschluss zum Verbinden eines flexiblen Elementes, vorzugsweise eines Bandes.
    DE3338599A1 (de) Magnetische therapiemanschette

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951230

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980223

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011219

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20011219

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011219

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011219

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011219

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20011219

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 210932

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59509956

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020319

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020319

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020430

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20011219

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020627

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    EN Fr: translation not filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20030423

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030424

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20030528

    Year of fee payment: 9

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040412

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL