EP0676326A1 - Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen in Schiffen oder anderen Gebäuden sowie Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in solchen Kabinen - Google Patents

Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen in Schiffen oder anderen Gebäuden sowie Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in solchen Kabinen Download PDF

Info

Publication number
EP0676326A1
EP0676326A1 EP95104703A EP95104703A EP0676326A1 EP 0676326 A1 EP0676326 A1 EP 0676326A1 EP 95104703 A EP95104703 A EP 95104703A EP 95104703 A EP95104703 A EP 95104703A EP 0676326 A1 EP0676326 A1 EP 0676326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brackets
cabins
arrangement according
transport
furnishings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676326B1 (de
Inventor
Klaus Regul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lloyd Werft Bremerhaven GmbH
Original Assignee
Lloyd Werft Bremerhaven GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6514761&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0676326(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lloyd Werft Bremerhaven GmbH filed Critical Lloyd Werft Bremerhaven GmbH
Publication of EP0676326A1 publication Critical patent/EP0676326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676326B1 publication Critical patent/EP0676326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/025Modular or prefabricated cabins

Definitions

  • the invention relates to a method for setting up prefabricated cabins with side walls and ceilings, but largely without floor in ships or other buildings, the cabins being brought to the intended location by suitable transport means and fastened there on the ship deck or the like by the ship deck or
  • the floor of the cabin formed in this way is provided with a floor covering, and in the end, loose furnishings are set up.
  • the invention also relates to an arrangement for transporting loose furnishings in prefabricated cabins of this type.
  • a method for equipping a ship or the like with self-supporting, box-shaped cabin elements is already known from DE PS 31 42 124.
  • the cabin elements have an open floor, and the movement of the cabin element takes place in particular in tight spaces by moving it from its free interior by appropriate means of transport.
  • the furniture of the cabin elements, in particular the beds, is attached to the walls in order to improve the rigidity of the cabin element for transport.
  • Non-stationary furniture, such as Chairs can be used when transporting the cabin element to the ship or in the ship e.g. be placed on such beds.
  • DE PS 41 19 422 discloses a non-self-supporting ship cabin made of prefabricated parts without a floor, as well as a method for producing and installing such ship cabins on ships.
  • the side walls are arranged in the form of wall panels and corner connectors on a flat slide frame the size of the cabin floor plan, and the cabins are transported on the slide frame on the deck of the ship by pulling or pushing. Since the booths are without a floor, loose furnishings can only be transported and set up in the booths after the booths have been set up and after a floor screed or the like has been finally applied.
  • the present invention has for its object to provide a method for setting up prefabricated cabins without floor in ships or other buildings, which allows you to take loose furnishings without these furnishings in the cabins are disruptive for further expansion.
  • the invention also relates to an arrangement for transporting loose furnishings in such cabins.
  • a method of the type mentioned is characterized in that one or more transport brackets are set up in the cabins between the side walls, which span the open floor between the side walls, that the loose furnishings are held on the transport brackets, so that the cabins are brought to the intended location by suitable means of transport and fastened there on the ship deck or the like and the floor of the cabin formed by the ship deck or the like is provided with a floor covering and finally the loose furnishings are removed from the transport brackets and set up, and that finally the Transport brackets can be removed from the cabins for reuse.
  • An arrangement according to the invention for the transport of loose furnishings is characterized by one or more transport brackets which are placed between the side walls on appropriately designed supports, bridging the open floor, and on which the loose furnishings are held during transport and possibly during subsequent work .
  • the method and the arrangement according to the invention have the great advantage that only one transport is required for the prefabricated cabin including all loose furnishings, which not only saves time and money, but also damages and soiling of the furnishings and the already fully equipped cabin avoids subsequent transports.
  • the transport brackets set up in the cabins allow access to the open floor, so that after the cab has been transported and fastened to the ship's deck or the like, floor work such as laying screed or other floor coverings is practically possible without any impairment.
  • the brackets are approximately U-shaped with a straight central section for holding the loose furnishings and U-legs on both sides as support legs which are located on the supports Support in the foot area of the side walls.
  • This support is particularly simple when a cabin according to the aforementioned DE PS 41 19 422 is used, in which the side walls of the cabin are attached to a lower frame, on which the support legs of the bracket stand.
  • the lower frame of the cabin preferably has an upwardly open U-profile, into which the feet of the support legs of the bracket engage, without the need for further fastening means.
  • the brackets of the arrangement preferably have at least one end of the central section with two support legs standing on the supports at a lateral spacing, and at least two brackets are placed at a distance from one another to hold the loose furnishings.
  • the middle section of the stirrups is expediently provided with an extension beyond the connection points of the two support legs and into the region of the side wall of the cabin. This extension is preferred at the front end provided with a felt covering to avoid damaging the surface when bumping into the corresponding side wall of the cabin.
  • the brackets are preferably adjustable in their bridging length to adapt to different cabin widths.
  • the adjustability of the length is also advantageous if the length of the stirrups can be removed after use.
  • This adjustability of the bridging length is given according to an advantageous embodiment if the bracket consists of two hollow profiles that can be telescoped and locked in different holes by a retaining screw.
  • Optimal conditions for the stirrups result when they have a height of approximately half the height of the cabin. If only a few loose items of furniture are to be transported, the height can be greater in order to have a maximum space below the brackets available for any final work. If the furnishings need more space, the height of the hangers will be reduced.
  • the cabin 2 shown in FIGS. 1 and 2 has side walls 3 and a ceiling 9, but no floor.
  • the reference numeral 1 in FIG. 1 designates either a hall floor of an assembly hall or a ship deck onto which the cabin 2 has been transported. In the following we shall speak of a ship deck 1.
  • FIG 2 two transport brackets 4 are shown, of which only one can be seen in the sectional drawing of Figure 1.
  • the transport brackets 4 are approximately U-shaped and have a straight central section 5 and U-legs on both sides as support legs 6, 7.
  • the transport bracket 4 stand with their support legs 6 and 7 in the foot area 8 on supports 10.
  • Loose items of furniture 11 to be transported are arranged on the central sections 5 of the transport brackets 4 and fastened to lugs 17 by means of a lashing line 13.
  • the loose furnishings can e.g. a sofa 11a, a bed 11b, a cupboard 11c, a desk 11d, baseboards 11e and / or carpets 11f.
  • the transport brackets 4 each have two spreading support legs 7a and 7b at one end, in order to ensure secure support of the transport brackets 4 to the side.
  • the distance between two transport brackets 4 is such that the furnishings 11 to be transported bridge the distance between the central sections 5.
  • the transport bracket 4 in the present example consist of two hollow profiles that can be telescoped.
  • the first hollow profile contains a straight section 5a, which forms part of the central section 5, and a downwardly bent section, which serves as a support leg 6.
  • the second hollow profile consists of a section 5b and an extension 5c, which form a further section of the central section 5. Between the sections 5b and 5c, the two support legs 7a and 7b are welded on and form the other U-leg of the transport bracket 4.
  • the extension 5c ends shortly before the side wall 3 and is, for safety reasons, covered with a felt piece in order to damage the side wall 3 during transport avoid.
  • the loose furnishings are padded with foam pads 14 opposite the wall 3 and at other suitable locations.
  • the two hollow profiles are locked against one another by a retaining screw 5d, and a plurality of corresponding bores are preferably provided in order to achieve different bridging distances between the brackets 4 for different cabin widths.
  • the two hollow profiles can be taken apart or pushed into one another for transport purposes.
  • the side walls 3 are in the form of wall panels in a U-shaped foot profile, which is attached to a lower frame 10 of the cabin.
  • the cabin 2 can be transported on the ship deck 1 or hall floor by pulling or pushing, as described in detail in DE PS 41 19 422.
  • the transport frame 10 has a somewhat U-shaped profile.
  • the lower ends of the support legs 6 (illustration (a) FIG. 4) and 7a or 7b (illustration (b) FIG. 4) shown in FIGS. 3 and 4 have a compression (16) of the hollow profile at the lower end, which occurs when the Transport bracket 4 stands securely in the approximately U-shaped profile of the frame 10.
  • the support legs 6 and 7 can spread slightly outwards, so that a secure, form-fitting mounting is ensured.
  • the invention can be used not only in cabins according to the type of DE PS 41 19 422, but also according to DE PS 31 42 124.
  • cabins in buildings other than ships, preferably wherever space is limited and therefore bottomless cabins are expediently used.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen (2) einschließlich loser Einrichtungsgegenstände (11a-11f). Hierzu sind Transportbügel (4) vorgesehen, die die Kabine (2) zwischen Seitenwänden (3) überbrücken. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen mit Seitenwänden und Decke, aber weitgehend ohne Boden in Schiffen oder anderen Gebäuden, wobei die Kabinen durch geeignete Transportmittel an den vorgesehenen Ort gebracht und dort auf dem Schiffsdeck oder dergleichen befestigt werden, der durch das Schiffsdeck oder dergleichen gebildete Boden der Kabine mit einem Bodenbelag versehen wird, und zum Schluß lose Einrichtungsgegenstände aufgestellt werden. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in vorgefertigten Kabinen dieser Art.
  • Aus der DE PS 31 42 124 ist bereits ein Verfahren zum Ausstatten eines Schiffes oder dergleichen mit selbsttragenden, kastenförmigen Kabinenelementen bekannt. Die Kabinenelemente haben einen offenen Boden, und das Bewegen des Kabinenelements erfolgt insbesondere bei engen Platzverhältnissen dadurch, daß es von seinem freien Innenraum heraus durch entsprechende Transportmittel verschoben wird. Das Mobiliar der Kabinenelemente, insbesondere die Betten, ist an den Wänden befestigt, um die Steifigkeit des Kabinenelementes für den Transport zu verbessern. Nicht ortsfeste Möbel, wie z.B. Stühle können beim Transport des Kabinenelementes zum Schiff oder im Schiff z.B. auf solchen Betten abgestellt werden.
  • Aus der DE PS 41 19 422 ist eine nicht selbsttragende Schiffskabine aus vorgefertigten Teilen ohne Boden bekannt, sowie ein Verfahren zum Herstellen und Aufstellen solcher Schiffskabinen auf Schiffen. Bei den hierin beschriebenen Schiffskabinen sind die Seitenwände in Form von Wandpaneelen und Eckverbindern auf einem flachen Gleitrahmen von der Größe des Kabinengrundrisses angeordnet, und die Kabinen werden auf dem Gleitrahmen auf dem Deck des Schiffes durch Ziehen oder Schieben transportiert. Da die Kabinen ohne Boden sind, können lose Einrichtungsgegenstände erst nach dem Aufstellen der Kabinen und nach dem endgültigen Aufbringen eines Fußbodenestrichs oder dergleichen in die Kabinen transportiert und aufgestellt werden.
  • Während es bei dem Transport und Aufstellen vorgefertigter Kabinen keine Schwierigkeiten bereitet, lose Einrichtungsgegenstände mitzutransportieren, wenn die Kabinen einen Boden aufweisen, wurden die nach dem vorstehenden Stand der Technik aufgebauten Kabinen insbesondere für den Transport und das Aufstellen unter beengten Platzverhältnissen in Schiffen oder anderen Gebäuden entworfen. Durch das Weglassen des Bodens wird Bauhöhe gewonnen, und durch die besonderen Maßnahmen zum Transport solcher vorgefertigter Kabinen ist es auch nicht erforderlich, voluminöse Transportmittel unter den vorgefertigten Kabinen zum Transport anzuordnen, was wiederum ein Verschenken von Bauhöhe bedeutet. Aber durch das Weglassen des Bodens ergibt sich der bereits erwähnte Nachteil, daß lose Einrichtungsgegenstände nachträglich in die aufgestellten und befestigten Kabinen transportiert werden müssen, was bei engen Platzverhältnissen in der Bauphase von Schiffen mit großen Nachteilen und großem Aufwand verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen ohne Boden in Schiffen oder anderen Gebäuden zu schaffen, das eine Mitnahme von losen Einrichtungsgegenständen zuläßt, ohne daß diese Einrichtungsgegenstände in den Kabinen für den weiteren Ausbau störend sind. Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in solchen Kabinen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß in den Kabinen zwischen den Seitenwänden ein oder mehrere Transportbügel aufgestellt werden, die den offenen Boden zwischen den Seitenwänden überspannen, daß auf den Transportbügeln die losen Einrichtungsgegenstände gehaltert werden, daß dann die Kabinen durch geeignete Transportmittel an den vorgesehenen Ort gebracht und dort auf dem Schiffsdeck oder dergleichen befestigt werden und der durch das Schiffsdeck oder dergleichen gebildete Boden der Kabine mit einem Bodenbelag versehen und zum Schluß die losen Einrichtungsgegenstände von den Transportbügeln genommen und aufgestellt werden, und daß abschließend die Transportbügel wieder aus den Kabinen zur Wiederverwendung entfernt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen ist gekennzeichnet durch einen oder mehrere Transportbügel, die zwischen den Seitenwänden auf dort entsprechend ausgebildeten Auflagen, den offenen Boden überbrückend, aufgestellt sind und auf denen die losen Einrichtungsgegenstände während des Transports und ggf. während nachfolgender Arbeiten gehaltert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung haben den großen Vorteil, daß nur ein Transport für die vorgefertigte Kabine einschließlich aller loser Einrichtungsgegenstände erforderlich ist, was nicht nur Kosten und Zeit spart, sondern auch Beschädigungen und Verschmutzungen der Einrichtungsgegenstände und der bereits meist voll ausgestatteten Kabine durch nachträgliche Transporte vermeidet. Die in den Kabinen aufgestellten Transportbügel lassen den Zugang zum offenen Boden frei, so daß nach dem Transport der Kabine und Befestigung auf dem Schiffsdeck oder dergleichen Bodenarbeiten wie Verlegen eines Estrichs oder anderer Bodenbeläge praktisch ohne Beeinträchtigung möglich ist.
  • Eine besonders hohe Bodenfreiheit zwecks nachträglicher Arbeiten im Bodenbereich wird dann erreicht, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Bügel etwa U-förmig mit einem geraden Mittelabschnitt zur Halterung der losen Einrichtungsgegenstände und beiderseitigen U-Schenkeln als Stützbeine ausgebildet sind, die sich auf den Auflagen im Fußbereich der Seitenwände abstützen. Diese Abstützung ist besonders dann einfach, wenn eine Kabine gemäß der vorstehend genannten DE PS 41 19 422 verwandt wird, bei der die Seitenwände der Kabine auf einem unteren Rahmen befestigt sind, auf denen die Stützbeine der Bügel aufstehen. Vorzugsweise hat der untere Rahmen der Kabine ein nach oben offenes U-Profil, in das Füße der Stützbeine des Bügels eingreifen, ohne daß weitere Befestigungsmittel erforderlich sind.
  • Die Bügel der Anordnung weisen vorzugsweise an mindestens einem Ende des Mittelabschnittes zwei im seitlichen Abstand auf den Auflagen aufstehende Stützbeine auf, und zur Halterung der losen Einrichtungsgegenstände sind mindestens zwei Bügel im Abstand voneinander aufgestellt. Dabei ist der mittlere Abschnitt der Bügel zweckmäßigerweise über die Anschlußpunkte der beiden Stützbeine hinaus durchgängig bis in den Bereich der Seitenwand der Kabine mit einer Verlängerung versehen. Diese Verlängerung ist am Stirnende vorzugsweise mit einem Filzbelag versehen, um beim Anstoßen an die entsprechende Seitenwand der Kabine Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden.
  • Die Bügel sind zur Anpassung an verschiedene Kabinenbreiten vorzugsweise in ihrer Überbrückungslänge verstellbar ausgeführt. Darüber hinaus ist die Verstellbarkeit der Länge auch von Vorteil, wenn nach Gebrauch die Bügel in ihrer Länge verkürzt abtransportiert werden können. Diese Verstellbarkeit der Überbrückungslänge ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dann gegeben, wenn der Bügel aus zwei Hohlprofilen besteht, die teleskopartig ineinanderschiebbar sind und durch eine Halteschraube in verschiedenen Bohrungen arretierbar sind. Optimale Verhältnisse für die Bügel ergeben sich dann, wenn diese eine Höhe von etwa der halben Höhe der Kabine aufweisen. Sind nur wenige lose Einrichtungsgegenstände zu transportieren, so kann die Höhe größer sein, um einen maximalen Raum unterhalb der Bügel für etwaige Abschlußarbeiten zur Verfügung zu haben. Bei größerem Raumbedarf der Einrichtungsgegenstände wird man die Bügelhöhe niedriger machen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine Kabine mit einem zwischen den Seitenwänden aufgestellten Transportbügel sowie auf dem Transportbügel angeordneten losen Einrichtungsgegenständen;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Kabine mit zwei nebeneinander aufgestellten Transportbügeln;
    Figur 3
    eine vergrößerte Detaildarstellung des Fußbereiches eines Transportbügels; und
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Fußbereich nach Figur 3.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Kabine 2 weist Seitenwände 3 und eine Decke 9 auf, aber keinen Boden. Mit den Bezugszeichen 1 in Figur 1 ist entweder ein Hallenboden einer Montagehalle oder ein Schiffsdeck bezeichnet, auf das die Kabine 2 transportiert worden ist. Nachfolgend soll von einem Schiffsdeck 1 die Rede sein.
  • In Figur 2 sind zwei Transportbügel 4 gezeigt, von denen in der Schnittzeichnung nach Figur 1 nur einer zu sehen ist. Die Transportbügel 4 sind etwa U-förmig ausgebildet und weisen einen geraden Mittelabschnitt 5 sowie beiderseitige U-Schenkel als Stützbeine 6, 7 auf. Die Transportbügel 4 stehen mit ihren Stützbeinen 6 und 7 im Fußbereich 8 auf Auflagen 10 auf. Auf den Mittelabschnitten 5 der Transportbügel 4 sind lose, zu transportierende Einrichtungsgegenstände 11 angeordnet und mittels einer Zurrleine 13 an Zurraugen 17 befestigt. Die losen Einrichtungsgegenstände können z.B. ein Sofa 11a, ein Bett 11b, ein Schrank 11c, ein Schreibtisch 11d, Fußleisten 11e und/oder Teppiche 11f sein.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, weisen die Transportbügel 4 an einem Ende je zwei sich spreizende Stützbeine 7a und 7b auf, um eine sichere Abstützung der Transportbügel 4 zur Seite hin zu gewährleisten. Der Abstand zwischen zwei Transportbügeln 4 ist derart, daß die zu transportierenden Einrichtungsgegenstände 11 den Abstand zwischen den Mittelabschnitten 5 überbrücken.
  • Die Transportbügel 4 bestehen im vorliegenden Beispiel (siehe insbesondere Figur 1) aus zwei Hohlprofilen, die teleskopartig ineinanderschiebbar sind. Das erste Hohlprofil enthält einen geraden Abschnitt 5a, der ein Teil des Mittelabschnittes 5 bildet, sowie einen nach unten abgeknickten Abschnitt, der als Stützbein 6 dient. Das zweite Hohlprofil besteht aus einem Abschnitt 5b sowie einer Verlängerung 5c, die einen weiteren Abschnitt des Mittelabschnittes 5 bilden. Zwischen den Abschnitten 5b und 5c sind die beiden Stützbeine 7a und 7b angeschweißt und bilden den anderen U-Schenkel des Transportbügels 4. Die Verlängerung 5c endet kurz vor der Seitenwand 3 und ist sicherheitshalber mit einem Filzstück belegt, um Beschädigungen der Seitenwand 3 beim Transport zu vermeiden. Darüber hinaus sind die losen Einrichtungsgegenstände gegenüber der Wand 3 sowie an weiteren geeigneten Stellen mit Schaumpolstern 14 gepolstert. Die beiden Hohlprofile sind durch eine Halteschraube 5d gegeneinander arretiert, und vorzugsweise sind mehrere entsprechende Bohrungen vorgesehen, um verschiedene Überbrückungsabstände der Bügel 4 bei verschiedenen Kabinenbreiten zu erzielen. Darüber hinaus können die beiden Hohlprofile für Transportzwecke auseinandergenommen oder ineinandergeschoben werden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist nun der Fußbereich 8 der Seitenwände 3 gezeigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Seitenwände 3 in Form von Wandpaneelen in einem U-förmigen Fußprofil, das auf einem unteren Rahmen 10 der Kabine befestigt ist. Auf dem Rahmen 10 kann die Kabine 2 auf dem Schiffsdeck 1 oder Hallenboden durch Ziehen oder Schieben transportiert werden, wie im einzelnen in der DE PS 41 19 422 beschrieben ist.
  • Der Transportrahmen 10 hat ein etwas U-förmiges Profil. Die in den Figuren 3 und 4 gezeigten unteren Enden der Stützbeine 6 (Darstellung (a) Figur 4) sowie 7a oder 7b (Darstellung (b) Figur 4) weisen am unteren Ende eine Verpressung (16) des Hohlprofils auf, die beim Aufstellen des Transportbügels 4 sicher in dem etwa U-förmigen Profil des Rahmens 10 aufsteht. Bei Belastung der Transportbügel 4 können sich die Stützbeine 6 und 7 geringfügig nach außen spreizen, so daß eine sichere, formschlüssige Halterung gewährleistet ist.
  • Bei der Betrachtung der Zeichnungen, insbesondere der Figur 1, wird klar, daß mit den beschriebenen Transportbügeln 4 und der Halterung mittels Stützbeinen 6 und 7 bzw. 7a, 7b in den Fußbereichen 8 der Seitenwände 3 unterhalb der Bügel 4 ein ausreichender Raum verbleibt, um nach Ausstellen der Kabine 2 auf dem Schiffsdeck 1 Abschlußarbeiten auf dem durch das Schiffsdeck 1 gebildeten Boden der Kabine durchzuführen, wie z.B. das Verlegen von Estrich oder eines anderen Bodenbelages. Oberhalb der Transportbügel 4 ist ausreichend Raum zum Transport loser Einrichtungsgegenstände vorhanden. Die erfindungsgemäß verwendeten Transportbügel 4 bedeuten wenig Gewicht und einen geringen Aufwand, und diese Bügel können nach Gebrauch aus den fertig ausgestatteten Kabinen 2 im zusammengelegten Zustand heraustransportiert und wiederverwendet werden.
  • Die Erfindung kann nicht nur bei Kabinen nach der Art der DE PS 41 19 422, sondern auch nach der DE PS 31 42 124 verwendet werden. Darüber hinaus ist es selbstverständlich auch möglich, Kabinen auch in anderen Bauten als Schiffen einzusetzen, und zwar vorzugsweise immer dort, wo beengte Platzverhältnisse vorliegen und deshalb zweckmäßigerweise bodenlose Kabinen verwendet werden. Auch wenn die Kabinen praktisch ohne Boden ausgestattet sind, so ist es meist jedoch üblich, für Naßzellen einen Boden vorzusehen, da solche Naßzellen völlig integriert in Schiffskabinen eingebaut werden. Doch der Transport der losen Einrichtungsgegenstände 11 in den Kabinen erfolgt dann außerhalb der Bereich solcher Naßzellen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen (2) mit Seitenwänden (3) und Decke (9), aber weitgehend ohne Boden in Schiffen oder anderen Gebäuden, wobei
    a) die Kabinen (2) durch geeignete Transportmittel an den vorgesehenen Ort gebracht und dort auf dem Schiffsdeck (1) oder dergleichen befestigt werden,
    b) der durch das Schiffsdeck (1) oder dergleichen gebildete Boden der Kabine (2) mit einem Bodenbelag versehen wird, und
    c) zum Schluß lose Einrichtungsgegenstände (11) aufgestellt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    d) in den Kabinen (2) zwischen den Seitenwänden (3) ein oder mehrere Transportbügel (4) aufgestellt werden, die den offenen Boden zwischen den Seitenwänden (3) überspannen,
    e) daß auf den Transportbügeln (4) die losen Einrichtungsgegenstände (11) gehaltert werden,
    f) daß dann die Schritte a) und b) durchgeführt und zum Schluß die losen Einrichtungsgegenstände (11) von den Transportbügeln (4) genommen und aufgestellt werden, und
    g) daß abschließend die Transportbügel (4) wieder aus den Kabinen (2) zur Wiederverwendung entfernt werden.
  2. Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen (11) in vorgefertigten Kabinen (2) mit Seitenwänden (3) und Decke (9), aber weitgehend ohne Boden beim Aufstellen solcher Kabinen in Schiffen oder anderen Gebäuden, insbesondere zur Anwendung in dem Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch einen oder mehrere Transportbügel (4), die zwischen den Seitenwänden (3) auf dort entsprechend ausgebildeten Auflagen (10), den offenen Boden überbrückend, aufgestellt sind und auf denen die losen Einrichtungsgegenstände (11) während des Transports und ggf. während nachfolgender Arbeiten gehaltert werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (4) etwa U-förmig mit einem geraden Mittelabschnitt (5) zur Halterung der losen Einrichtungsgegenstände (11) und beiderseitigen U-Schenkeln als Stützbeine (6, 7) ausgebildet sind, die sich auf den Auflagen (10) im Fußbereich (8) der Seitenwände (3) abstützen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kabine die Seitenwände (3) auf einem unteren Rahmen (10) befestigt sind und daß die Stützbeine (6, 7) der Bügel (4) auf diesem Rahmen (10) aufstehen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmen (10) der Kabine (2) ein nach oben offenes U-Profil aufweist, in das Füße (16) der Stützbeine (6, 7) des Bügels (4) eingreifen.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3-5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) an mindestens einem Ende des Mittelabschnittes (5) mit zwei in seitlichem Abstand auf den Auflagen (10) aufstehenden Stützbeinen (7a, 7b) ausgerüstet ist, und daß zur Halterung der losen Einrichtungsgegenstände (11) mindestens zwei Bügel (4) im Abstand voneinander aufgestellt sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3-6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt (5) der Bügel (4) über die Anschlußpunkte der beiden Stützbeine (7a, 7b) hinaus durchgängig bis in den Bereich der Seitenwand (3) der Kabine (2) mit einer Verlängerung (5c) versehen ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 2-7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) in seiner Überbrückungslänge verstellbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) aus zwei Hohlprofilen (5a, 5b) besteht, die teleskopartig ineinanderschiebbar sind und durch eine Halteschraube (5d) in verschiedenen Bohrungen arretierbar sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2-9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (4) eine Höhe von etwa der halben Höhe der Kabine (2) aufweisen.
  11. Anordnung nach den Ansprüchen 3 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hohlprofil des Bügels (4) aus einem ersten geraden Abschnitt (5a) und einer Abknickung nach unten zu einem Stützbein (6) mit einem Fuß (16) besteht, während das zweite Hohlprofil aus einem geraden Abschnitt (5b) und einer bis in den Bereich der Seitenwand (3) verlängerten zweiten Abschnitt (5c) besteht, und daß zwischen diesen Abschnitten (5b, 5c) seitlich zwei Stützbeine (7a, 7b) nach unten schräg abknickend angeordnet sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 3-11,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützbeinen (6, 7, 7a, 7b) Füße in Form einer Verpressung (16) angeordnet sind.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 2-12,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügel (4) Zurraugen (9) zur Befestigung einer Zurrleine (13) zur Halterung der lose transportierten Einrichtungsgegenstände (11) angeordnet sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 2-13,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den lose transportierten Einrichtungsgegenständen (11) Schaumstoffpolster (14) vorgesehen sind.
EP95104703A 1994-04-07 1995-03-30 Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen in Schiffen oder anderen Gebäuden sowie Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in solchen Kabinen Expired - Lifetime EP0676326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411885A DE4411885C1 (de) 1994-04-07 1994-04-07 Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen in Schiffen oder Gebäuden sowie Vorrichtung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in solchen Kabinen
DE4411885 1994-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0676326A1 true EP0676326A1 (de) 1995-10-11
EP0676326B1 EP0676326B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=6514761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104703A Expired - Lifetime EP0676326B1 (de) 1994-04-07 1995-03-30 Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen in Schiffen oder anderen Gebäuden sowie Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in solchen Kabinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0676326B1 (de)
DE (2) DE4411885C1 (de)
DK (1) DK0676326T3 (de)
ES (1) ES2094062T3 (de)
FI (1) FI110767B (de)
GR (1) GR3021699T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142124A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-27 Osakeyhtiö Wärtsilä Ab, 00101 Helsinki Verfahren zum ausstatten eines schiffs mit kabinenelementen und schiff, das nach diesem verfahren mit kabinenelementen ausgeruestet ist
EP0457146A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Lloyd Werft Bremerhaven Gmbh Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4119422C1 (de) * 1991-06-13 1993-01-07 Lloyd Werft Bremerhaven Gmbh, 2850 Bremerhaven, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI75127C (fi) * 1985-11-28 1989-08-28 Waertsilae Oy Ab Rumsenhet foer sjoeanordning.
FI78036C (fi) * 1987-05-27 1989-06-12 Waertsilae Meriteollisuus Anordning foer hyttelement.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142124A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-27 Osakeyhtiö Wärtsilä Ab, 00101 Helsinki Verfahren zum ausstatten eines schiffs mit kabinenelementen und schiff, das nach diesem verfahren mit kabinenelementen ausgeruestet ist
EP0457146A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Lloyd Werft Bremerhaven Gmbh Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE4119422C1 (de) * 1991-06-13 1993-01-07 Lloyd Werft Bremerhaven Gmbh, 2850 Bremerhaven, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0676326B1 (de) 1996-11-06
DE59500039D1 (de) 1996-12-12
DK0676326T3 (da) 1996-11-25
FI951580A0 (fi) 1995-04-03
FI951580A (fi) 1995-10-08
FI110767B (fi) 2003-03-31
DE4411885C1 (de) 1995-10-26
GR3021699T3 (en) 1997-02-28
ES2094062T3 (es) 1997-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037661T2 (de) Vorrichtung zur einfachen Überwindung von Höhendifferenzen, insbesondere bei Türschwellen, durch Rollstuhlfahrer
EP0518078B1 (de) Nicht selbsttragende Schiffskabine aus vorgefertigten Teilen ohne eigenen Boden, Verfahren zum Herstellen und Aufstellen solcher Schiffskabinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10108784A1 (de) Gerüst mit Vertikalstützen und Horizontalträgern
EP0308882B1 (de) Gerüstbodenteil
DE3519718A1 (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
EP0676326B1 (de) Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen in Schiffen oder anderen Gebäuden sowie Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in solchen Kabinen
DE3108020A1 (de) &#34;schutzvorrichtung fuer metallgerueste&#34;
EP0389932A1 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
AT410164B (de) Schubladenführung
DE4014138C2 (de)
DE4204033C2 (de) Doppelboden
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
EP1370736A1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE1923714C3 (de) Teleskoptribüne
DE1481466A1 (de) Ausfuehrung der Befestigung von Stapelrahmen an hoelzernen Transportpaletten
DE3609785C1 (de) Verkleidung für Baugerüste
DE2437069A1 (de) Sauna-kabine
AT405200B (de) Vorgesetzte wandverkleidungen, verfahren zu deren herstellung und montageprofil hiefür
DE102018104736A1 (de) Verkaufstisch
DE1534967A1 (de) Baustellentreppe
DE19718650A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zur Bildung eines Konsolgerüstelements
DE202023101369U1 (de) Podest
DE19603421C1 (de) Schiffbaupaneelwand
DE2631616C2 (de) Mehretagige Transportstallbox für Schiffstransporte von Lebendvieh
DE7336252U (de) Podium, insbesondere für Bühnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950926

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960227

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT NL PT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. DINI ROBERTO

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961108

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094062

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021699

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 14

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080403

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *LLOYD WERFT BREMERHAVEN G.M.B.H.

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331