DE7336252U - Podium, insbesondere für Bühnen - Google Patents
Podium, insbesondere für BühnenInfo
- Publication number
- DE7336252U DE7336252U DE7336252U DE7336252DU DE7336252U DE 7336252 U DE7336252 U DE 7336252U DE 7336252 U DE7336252 U DE 7336252U DE 7336252D U DE7336252D U DE 7336252DU DE 7336252 U DE7336252 U DE 7336252U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- podium
- floor
- footrests
- podium according
- cladding panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001310793 Podium Species 0.000 title claims description 42
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 23
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 5
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H3/00—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
- E04H3/10—Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
- E04H3/22—Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
- E04H3/24—Constructional features of stages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Podium, insbesondere für Bühnen, mit einem Bühnenboden, der auf einem vorzugsweise stationär errichtbaren Untergestell ruht. Derartige Podien
sind vor allem für stationäre Bühnen kleinerer oder mittlerer Theater oder in Turn- , Mehrzweck- oder Ge.neirtdehallen geeignet.
Es sind Podien dieser Art bekannt, bei denen das Untergestell aus Stahlbeton mit vertikalen Streben besteht, Ferner sind Untergestelle in Form von Holzkonstruktionen bekannt,
die über Diagonalstreben verbunden und abgestutzt sind. Bei all diesen Untergestellen hat bei der Gestaltung die Statik, d. h. die Berechnung der aufzunehmenden
Lasten und entsprechende Anordnung von Quer-, Längs-, Vertikal- und Diagonalstreben,
Vorrang gegenüber der eigentlichen Bedarfsplanung für die Unterbringung von BUhnen-
und anderen Requisiten. Daher sind bei den bekannten Podien in der Regel die Frei-
und Zwischenräume des Untergestelles gar nicht oder nur sehr beschränkt nutzbar für
derartige Requisiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Podium, insbesondere für Bühnen, zu
schaffen, bei dem der Raum unterhalb des Bühnenbodens soweit wie möglich als Stau-
und Lagerraum frei ist.
7336252 30.04.75
Die Aufgabe ist bei einem Podium der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß das Untergestell als aus Längs- und Querträgern gebildete, ebene
Gitterkonstruktion gestaltet ist mit an zumindest einem Teil der Gitterknotenpunkte
oder dazwischen angreifenden senkrechten Fußstützen und daß die Gitterkonstruktion
zumindest zum Teil als Schweißkonstruktion ausgebildet ist. Hierdurch wird eine wirtschaftliche und optimale Ausnutzung des gesamten Flaumes unterhalb des Buhnenbodens
erreicht. In diese Freiräume lassen sich alle möglichen Buhnen- und anderen Bedarfsartikel unterbringen, z. B. Transportwagen mit Stapelstuhlen, Klapptischen, podestartigen
Buhnenelementen etc. Von Vorteil ist ferner, daß das Podium gemäß der Erfindung
billig, relativ leicht und doch außerordentlich steif und stabil ist. Die gute Ausnutzung des Freiraumes unterhalb des Buhnenbodens wird vor allem durch die Gestaltung als ebene Gitterkonstruktion erreicht und ferner dadurch, daß die senkrechten
Fußstützen so gesetzt sind, daß dazwischen auch fahrbare Transportwagen hindurchpassen .
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform sind die Längs- und Querträger rechtwinklig
zueinander ausgerichtet, und die Längsträger ruhen auf den Querträgern oder umgekehrt. Die Querträger und/oder die Längsträger sowie die Fußstützen können aus
Stahl profil en, vorzugsweise Doppel-T-Profilen, bestehen. Von Vorteil kann es ferner
sein, wenn die Längsträger aus Holzbalken bestehen, die quer Über die aus Stahlprofilen bestehenden Querträger verlegt sind und mittels angeschraubter Winkel, die an
den Querträgern befestigt, vorzugsweise angeschweißt, sind, gehalten sind. Die Mittelstege der Doppel-T-ProfiIe verlaufen zweckmäßigerweise in der Vertikalen. Das
bedeutet für die Querträger, daß die Querstege des Doppel-T-ProfiIes in einer waagerechten Ebene verlaufen und damit große, ebene Auflageflächen bieten fUr die aus
Holzbalken gebildeten Längsträger. Die Fußstützen sind zweckmäßigerweise an die
Querträger auf Stumpfstoß angesetzt und angeschweißt. Auch hierbei bilden die Querstege des Doppel-T-ProfiIes eine große Auflagefläche und ermöglichen eine leichte und
einwandfreie Schweißverbindung.
Von Vorteil kann es ferner sein, wenn am unteren Ende der Fußstützen vertikal ausgerichtete Verste!!schrauben zur Höhenjustierung verstellbar gehalten sind. Die Fuß-
7336252 3o.0t.75
stützen weisen zweckmäßigerweise jev.eils am unteren Ende eine Grundplatte, beispielsweise
eine starke Stahlplatte, auf, gegen die die Verstellschraube drückt. Hierdurch ist mit einfachen Mitteln verhindert, daß sich die Fußstützen in den Boden einprägen
können und letzteren beschädigen können. Außerdem ist durch die Verstel!schrauben
konstruktiv einfach und billig eine Höhen|ustiervorrichtung geschaffen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind im Bereich der Knotenpunkte
zwischen den Holzbalken und den Querträgern und ferner zwischen den Grundplatten
der Fußstützen und dem Standboden schalIdämmende Zwischenlagen, vorzugsweise aus
Filz angeordnet. Hierdurch wird ein hohes Maß an c-hai!dämmung erreicht, wobei
durch die Zwischenlagen zwischen den Holzbalken und den Querträgern auch Tritt-Knarrgeräusche
zumindest weitgehend ausgeschaltet werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist über den Holzbalken als Boden
eine vorzugsweise mit Bodenbelag versehene Spanplatte verlegt, die an den Holzbalken
angenagelt oder angeklammert ist. Auch dies trägt dazu bei, die Kosten für das Podium möglichst niedrig zu halten.
An dem vordersten Holzbalken und/oder an den übrigen, die Außenkanten bildenden
Trägern kann ein Kantenabschluß, vorzugsweise ein Flachprofi!, befestigt sein, der
geringfügig über die Ebene des Bodenbelages zum Kantenschutz vorsteht. Statt des
FI ach profil es, das z. B. aus einem Flacheisen bestehen kann, kann auch ein Winkeleisen
verwendet werden, das z. B. mit einem Schenkel im vordersten Holzbalken eingenutet
ist. Der Kantenabschluß dient zum Schutz des Bodenbelages auf der Spanplatte
im Randbereich.
Für die Podiumvorderseite und/oder die übrigen Podienseiten können vertikale Verkleidungsplatten
vorgesehen sein, die sich im wesentlichen vom Boden des Podiums bis zum Standboden erstrecken. Die Verkleidungsplatten können z. B. an in die Freiräume
unterhalb der Gitterkonstruktion einschiebbaren vorderen Transportwagen befestigt sein.
In letzterem Fall ist bei unter den Bühnenboden geschobenen Transportwagen zugkich die Verkleidung
erstellt. Diese tragen an den Verkleidungsplatten angelenkte Diagonalstreben, die
über Längsschlitze am Transportwagen verschiebbar geführt sind. Der Träger der Verkleidungs-
7336252 30.04.75
platten ist ebenfalls am Transportwagen mit dem unteren Ende angelenkt/ sodaß Über
eine Verschiebung der Diagonalstreben die Verkleidungsplatten um eine waagerechte
Achse schwenkbar sind, um bei Bodenunebenheiten einen bündigen Abschluß der Verkleidungsplatten
zu erreichen.
Bei einer anderen Ausführungsform können die Verkleidungsplatten aushängbar am Boden
des Podiums gehalten sein. Zur aushängbaren Halterung der Verkleidungsplatten können
im Kantenabschluß Linsenkopfschrauben eingeschraubt sein, in die die Verkleidungsplatten einhängbar sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten AusfUhrungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des Untergestells eines stationären BUhnenpodiums,
bei abgehobenem Boden mit Bodenbelag,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie IMI in Fig. 1, jedoch mit Boden,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III in Fig. 1, jedoch mit Boden, und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, teilweise geschnitten, eines vorderen Teils
des Buhnenpodiums.
Das in Fig. 1 bis 4 gezeigte Buhnenpodium 10 ist stationär auf einem Standboden 11
errichtet (Fig. 2 und 3) und Leim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 in eine
durch zwei etwa paralieb Wände 12 und eine Querwand 13 gebildete Nische hineingesetzt.
Das Buhnenpodium 10 ist besonders geeignet für Theaterbuhnen kleinerer oder mittlerer Theater,
femer für Sport- , Turn- , Mehrzweck-und Gemeindehallen.
Das Buhnenpodium 10 ist aus einem Untergestell 14 und einem aus einer Spanplatte 15
mit darauf verlegtem Bodenbelag 16 (Fig. 4) gebildeten Bühnenboden zusammengesetzt.
Das Untergestell 14 ist im wesentlichen als ebene Gitterkonstruktion gestaltet, die in
Abstand und parallel zueinander verlaufende, rechtwinklig zur Wand 13 ausgerichtete
Querträger 17 in Form von Doppel-T-Profilen, deren Mittelstege 18 in der Vertikalen
7336252 30.04.75
verlaufen, Uiid ferner etwa rechtwinklig zu den Querträgern 17 ausgerichtete, über den
Querträgern 17 in Abstand voneinander verlegte Längsträger 19 aufweist, die aus Holzbalken bestehen. Zur Befestigung der Längsträger 19 an den Querträgern 17 im Bereich
der Knotenpunkte der Gitterkonstruktion dienen Winkel 20, die auf der Oberseite der
Doppel-T-Profile vorzugsweise angeschweißt sind und an denen die Längsträger 19 festgeschraubt sind.
Zumindest an einem Teil der Gitterknotenpunkte der Gitterkonstruktion oder auch dazwischen greifen an den Querträgern 17 in Gestalt der Doppel-T-Profile senkrecht gerichtete Fußstützen 21 an, die ebenfalls Doppel-T-Profil besitzen. Die Fußstützen 21
sind an die Querträger 17 auf Stumpfstoß angesetzt und mit diesen bei 22 verschweißt.
Am unteren Ende der Fußstützen 21 sind vertikal ausgerichtete Verstellschrauben 23
(Fig. 3) zur Höhen justierung verstellbar gehalten. Ferner weisen die Fußstützen 21
am unteren Ende jeweils eine Grundplatte 24 auf, die aus einer relativ dicken Stahlplatte besteht und gegen die die Verstell sch raube 23 drückt. Jm Bereich der Knotenpunkte der Gitterkonstruktion sind zwischen den als Holzbalken ausgebildeten Längsträgern 19 und den aus Dappel-T-Profilen bestehenden Querträgern 17, sowie zwischen dem Standboden 11 und den Grundplatten 24 der Fußstützen 21 jeweils schalldämmende Zwischenlagen 25, vorzugsweise aus Filz angeordnet.
Die über den Länaslrägern 19 in Gestalt der Holzbalken sich erstreckende Spanplatte 15
ist an den Holzbalken angenagelt oder mittels besonderer Klammern angeheftet.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich Ut, ist zumindest an demjenigen Längsträger 19
in Gestalt des Holzbalkens, der zur Vorderseite A weist, ein Kantenabschluß in Gestalt
eines Flacheisens 26, das angeschraubt ist, befestigt, wobei das Flacheisen 26 mit der
oberen Längskante geringfügig über die Ebene des Bodenbelages 16 zu dessen Kantenschutz übersteht. Im Bedarfsfall kann auch an d@n übrigen Außenkanten des BUhnenpodtums 10 ein derartiger Kantenschutz vorgesehen sein.
Bei einem nicht gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist zum Kantenschutz statt des Flacheisens 26 ein Winkeleisen vorgesehen, das mit einem Schenkel in den vordersten
Längsträger 19 eingenutet ist.
7336252 30.04.75
Für die Podiumvorderseite A und/oder die übrigen Podiumseiten sind vertikale Verkleidungsplatten 27 vorgesehen, die sich im wesentlich vom Boden des Podiums bis hin zum
Standboden 11 erstrecken. Die Verkleidungsplatten 27 sind um Boden des Bühnenpodiums 10 aushängbar gehalten, und zwar dadurch, daß im Flacheisen 26 Linsenkopfschrauben 28 eingeschraubt sind und die Verkleidungsplatten 27 am oberen Rand
schlitzförmige DurchbrUche 29 besitzen, die nach unten hin in dem Kopf der Linsenkopf sch rauben 28 etwa entsprechend größere Durchbtüche 30 übergehen. In Fig. 4 ist
eine Verkleidungsplatte 27 während des Einhängvorganges gezeigt, wobei die Linsenkopfschrauben 28 soeben die größeren DurchbrUche 30 durchdringen. Bei Loslassen der
Verkleidungsplatte 27 rutscht diese sodann geringfügig nach unten, wobei die Linsenkopfschrauben 28 in die schlitzförmigen DurchbrUche 29 greifen und die Köpfe der
Linsenkopfschrauben eine Sicherung gegen Herablösen der Verkleidungsplatten 27
bilden. Die DurehbrUche 29 und 30 können auch an einem Beschlag vorgesehen sein, der
auf der Innenseite der Verkleidungsplatten 27 befestigt ist, sodaß die lösbare Aufhängung
der Verkleidungsplatten von aussen unsichtbar ist. Ferner sind nach dem gleichen Prinzip auch
andere Aufhängungen an den Linsenkopfschrauben 28 möglich.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeisplsi können die Verkleidungsplatten auch
an in die Freiräume unterhalb des Untergestelles 14 einschiebboren Transportwagen
befestigt sein, die vorzugsweise Diagonalstreben aufweisen, um Unterschiede im Standboden 11 so ausgleichen zu können, daß die Verkleidungsplatten der einzelnen
Transportwagen ohne Fugen sich aneinander anschließen.
Das Bühnenpodlurr 10 ist durch die Gestaltung der Querträger 17 und der Fußstützen
als Schweißkonstruktion relativ billig herstellbar, leicht und doch stabil. Auch durch
die quer dazu verlegten Längsträger 19 in Form der Holzbalken kann der Herstellungspreis niedrig gehalten werden. Vor allem wird erreicht, daß der Freiraum unterhalb
und zwischen dem Untergesteil 14 optimal genutzt werden kann zum Lagern von Stapelstühlen, Klapptischen, podestartigen Bühnenelementen, Transportwagen und anderen
Theater- oder sonstigen Bedarfsartikeln. Die Querträger 17 und die daran angeschweißten Fußstützen 21 sind dabei in einem solchen Abstand voneinander verlegt, daß zwischen den Fußstützen 21 ein großer Zwischenraum verbleibt, durch den sich auch
große Transportwagen oder andere sperrige Güter hindurchschieben lassen.
7336252 30.04.75
Claims (1)
- SchutzansprUche« · Podium, insbesondere für Buhnen, mit einem Bühnenboden, der auf einem vorzugsweise stationär errichtbaren Untergestell ruht, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell als aus Längs- und Querträgern (19 und 17) gebildete, ebene Gitterkonstruktion gestaltet ist mit an zumindest einem Teü der Gitterknotenpunkte oder dazwischen angreifenden senkrechten Fußstutzen (21) und daß die Gitterkonstruktion zumindest zum Teil als Schweißkonstruktion ausgebildet ist.2. Podium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querträger (19 und 17) rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind und die Längsträger 09) auf den Querträgern (17) oder umgekehrt ruhen.3. Podium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daQ die Querträger Q7) und/oder die Längsträger (19) sowie die Fußstützen (21) aus Stahl profilen, vorzugsweise Doppe!-T-Profilen, bestehen. /4. Podium nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (19) aus Holzbalken bestehen, die quer über die aus Stahlprofilen bestehenden Querträger (17) verlegt sind und mittels angeschraubter Winkel (20), die an den Querträgern 07) befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind, gehalten sind. /7336252 30.0/1.755. Podium nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstege (18) der Doppel-T-ProfiIe in der Vertikalen verlaufen.6. Podium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützen (21) an die Querträger (17) auf Stumpfstoß angesetzt und angeschweißt sind.7. Podium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Fußstützen (21) vertikal ausgerichtete Verstellschrauben (23) zur Höhen justierung verstellbar gehalten sind,/8. Podium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstützen (21) jeweils am unteren Ende eine Grundplatte (24) aufweisen, gegen die die Verstellschraube (ZZ) drückt/9. Podium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daßim Bereich der Knotenpunkte zwischen den Holzbalken (19) und den Querträgern 07) und ferner zwischen den Grundplatten (24) der Fußstützen (21) und dem Standboden (11) schalldämmende Zwischenlagen (25), vorzugsweise aus Filz, angeordnet sind./10. Podium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über den Holzbalken (19) als Boden eine vorzugsweise mit Bodenbelag (16) versehene Spanplatte (15) verlegt ist, die an den Holzbalken 09) angenagelt oder angeklammert ist.11, Podium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vordersten Holzbalken 09) und/oder an den übrigen, die Außenkanten bildenden Trägern 09 oder 17) ein Kantenabschluß, vorzugsweise ein Flachprofil (26), befestigt ist, der geringfügig über die Ebene des Bodenbelages (15) zum Kantenschutz vorsteht.7336252 3O.0i.7512. Podium nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Podiumvorderseite (A) und/oder die Übrigen Podiumseiten vertikale Verkleidungsplatten (27) vorgesehen sind, die sich im wesentlichen vom Boden des Podiums bis zum Standboden (11) erstrecken.13. Podium nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplattenan in die Freiräume unterhalb der Gitterkonstruktion einschiebbaren vorderen Transportwagen befestigt sind, die vorzugsweise zum Schwenken der Verkleidungsplatten um eine etwa waagrechte Achse Diagonalstreben aufweisen.14. Podium nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatten (27) aushängbar am Boden des Podiums gehalten sind.15. Podium nach Anspruch 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur aushängbaren Halterung der Verkleidungsplatten (27) im Kantenabschluß (26) Linsen kopfschrauben (28) eingeschraubt sind, in die die Verkleidungsplatten (27) einhängbar sind/7336252 30.04.75
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7336252U true DE7336252U (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=1297748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7336252U Expired DE7336252U (de) | Podium, insbesondere für Bühnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7336252U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830162A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Eisenberg Hans Jochen | Podestbock zum aufbau von buehnen oder dgl. |
-
0
- DE DE7336252U patent/DE7336252U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3830162A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Eisenberg Hans Jochen | Podestbock zum aufbau von buehnen oder dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1554274A1 (de) | Zusammenlegbares Regal | |
EP0085905B1 (de) | Mobiles, freistehendes Wandelement und Verwendung desselben | |
DE7336252U (de) | Podium, insbesondere für Bühnen | |
DE9010527U1 (de) | Skateboardanlage | |
CH396368A (de) | Aus Profilschienen und Plattenelementen gebildete Trennwand | |
CH379080A (de) | Kastenmöbel | |
DE3024580A1 (de) | Halterung fuer deckenschalelemente | |
DE4237635C2 (de) | Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes | |
DE1609530A1 (de) | Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus | |
DE2302561A1 (de) | Hoeheneinstellbare stuetzkonstruktion fuer ausgesteifte tragwerke | |
DE3333337C2 (de) | ||
EP0676326B1 (de) | Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen in Schiffen oder anderen Gebäuden sowie Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in solchen Kabinen | |
DE2437069A1 (de) | Sauna-kabine | |
DE1779089C (de) | Zerlegbares Regal, welches Stützen und Querträger sowie an den Rändern abgekantete Regalböden aufweist und bei dem jede Stütze aus einem im Querschnitt T-förmigen Hohlprofil gebildet ist | |
DE737742C (de) | Verband zwischen Balken und Rahmen hoelzerner Haeuser | |
DE69205028T2 (de) | Transportierbare Baueinheit. | |
DE2751187A1 (de) | Tragwerk fuer eine buehne, einen tragboden o.dgl. | |
DE2120485A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden | |
DE4227215A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Gerüstbelägen an einem Gerüstbock | |
DE1854589U (de) | Belagplatte fuer geruestrahmen. | |
DE1648486U (de) | Schalungstraeger und unter desen verwendung aufgebautes schalungsgeruest. | |
DE202005005207U1 (de) | Regalsystem | |
DE2025556A1 (de) | Aufbau für Messestände | |
DE202006013164U1 (de) | Mehrteilige Transportbox | |
DE7823885U1 (de) | Dekorationswand |