EP0457146A1 - Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0457146A1
EP0457146A1 EP91107290A EP91107290A EP0457146A1 EP 0457146 A1 EP0457146 A1 EP 0457146A1 EP 91107290 A EP91107290 A EP 91107290A EP 91107290 A EP91107290 A EP 91107290A EP 0457146 A1 EP0457146 A1 EP 0457146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deckhouse
modules
module
ship
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91107290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457146B1 (de
Inventor
Klaus Regul
Henry Jäkel
Gerhard Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lloyd Werft Bremerhaven GmbH
Original Assignee
Lloyd Werft Bremerhaven GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lloyd Werft Bremerhaven GmbH filed Critical Lloyd Werft Bremerhaven GmbH
Publication of EP0457146A1 publication Critical patent/EP0457146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457146B1 publication Critical patent/EP0457146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/025Modular or prefabricated cabins

Definitions

  • the invention relates to a method for placing decks on superstructures of ships, in particular for retrofitting additional decks.
  • a catamaran watercraft which has two floating bodies which are arranged at a distance from one another and which are connected to one another by a plurality of walkable, stable cross truss girders.
  • the longitudinal spaces between the cross truss girders are of equal length, so that unit containers which are prefabricated can be fitted between them.
  • this type of construction is in no way comparable to the placement of decks on existing superstructures of ships.
  • the present invention has for its object to provide a method with which the time on board the ship for the equipment, in particular for conversion, and the effort for the production of the decks is significantly reduced.
  • the facilities required to carry out the method should also be proposed.
  • the shipyard lay time can also be shortened even further by attaching the carriers to the superstructures of the ship before they enter the shipyard. This can be done either during the lay time in other ports or even while traveling by mobile personnel.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that two beams arranged in the longitudinal direction of the row are fastened to the existing structure for each row of deckhouse modules to be arranged next to one another, of which the ship-internal beam on the structure and the ship-external beam on the side wall of the structure is attached outside. These two brackets are sufficient to securely hold and attach the attached deckhouse modules. Due to the special position of the beams, the welding points to be attached are easily accessible.
  • the load on both the existing structures and the attached deckhouse modules is very low due to the heat occurring during welding.
  • the deckhouse modules can therefore be prepared and fastened in a substantially completely equipped state, and after the deckhouse modules have been fastened to the Beams and after connecting to each other, these can be completed with remaining partition and ceiling elements, etc., which means only a very small amount of time, since everything can be prepared.
  • Preferably still open inner areas of the deckhouse modules are separated from the work areas by provisional partition walls and removed again after the corresponding work has been carried out, so that there is no fear of damage or contamination of the interior.
  • deckhouse modules are relatively large, flat units, which are only supported in their shape after being placed on the beams for load distribution, the completely assembled but not torsionally rigid deckhouse modules are transported and opened using a special crossbar the ship lifted.
  • the special traverse is designed as a stable frame and engages so many eyes on the deckhouse module that it can practically not deform.
  • a suitable deckhouse module for mounting on superstructures of ships according to the method according to the invention is characterized in that, as a preassembled frame construction with several chambers, it already has a floor, front wall with windows, rear wall and ceiling, and essentially complete equipment with chamber partitions, Has chamber ceilings, installations, insulation and interior fittings, but that there are no side end walls of the frame construction, except for end modules, and that the open ends of the frame construction are prepared for welding with adjacent deckhouse modules without addition in the area of the floor, the front wall, the rear wall and the ceiling are.
  • deckhouse modules have such a stability due to the frame construction from the floor, front wall, rear wall and ceiling, with suitable support structures being provided, that they can be transported and set down by means of the already mentioned special traverse without being significantly deformed.
  • the deckhouse modules are expediently provided at structurally and statically suitable locations with load eyes for attaching to the special traverse, so that the (not yet torsionally rigid) deckhouse cannot deform during transport and setting down.
  • the chamber partition walls are arranged at a distance from the open ends of the frame construction, so that space for working, especially for welding remains. After completion of this connection work, in particular welding work, these locations can then also be provided with interior fittings, for example by hanging in the remaining ceiling elements, rolling out carpets and moving furniture. Any fixed installations, such as bathrooms, are preferably not provided in this area.
  • the deckhouse modules are preferably designed in such a way that a chamber partition is arranged at a distance in the region of one open end of the frame structure, while at the other end this chamber partition is missing and is formed by the corresponding chamber partition of the adjacent module. The same deckhouse modules can thus be placed next to each other and connected, and in the area of each interface there is a corresponding chamber partition wall, shifted by the distance mentioned.
  • deckhouse modules are not provided with structural side walls, but only chamber partitions are available, special precautions must be taken with regard to fire protection.
  • special deckhouse module designs are provided, which have a fire bulkhead between two adjacent chambers in the central area.
  • the appropriate spacing between the fire bulkheads can be designed by appropriately combining "normal" deckhouse modules with such special deckhouse modules with fire bulkhead.
  • the posts of the deckhouse modules between the windows of the chambers in the area of the open ends of the frame construction, i.e. at the interfaces, are about half as wide as the posts in the middle area. Two such half posts are then joined together during welding and give the appearance of a post of normal width. Only the mullion between the windows of the chambers in the area of the fire bulkhead of the special deckhouse module is about 1 1/2 times as wide as in the other middle areas.
  • the chamber walls in the area of the open ends of the frame construction are expediently omitted in such a module and are eliminated by the corresponding chamber partition walls of adjacent modules Fire bulkhead formed.
  • the rear wall of the deckhouse modules is preferably extended and reinforced in relation to the lower edge of the floor and prepared for welding onto the ship's internal carrier of the existing superstructure, while the underside of the floor in Area of the ship's outer support is provided with a longitudinal bracket for welding onto the ship's outer support designed as a box girder.
  • This construction ensures that the welds are accessible when the deckhouse module is attached.
  • the attachment of a longitudinal console on the underside of the bottom of the deckhouse module is suitable for absorbing considerable forces, which arise in particular from the fact that the deckhouse module may have a large overhang over the ship's outer support.
  • the support on the ship's interior of the existing superstructure only has to absorb smaller loads.
  • the deckhouse modules can be of one-story or multi-story, in particular two-story, design.
  • the transport and installation of such deckhouse modules using the specified special crossmember ensures that even larger modules are not deformed.
  • the structure of the special traverse used to transport and set up the deckhouse modules should be specified. It is characterized by a stable frame for hanging in a lifting device, on which a plurality of load eyes are arranged in a predetermined grid in accordance with the deckhouse modules to be attached. This makes it possible to hang the load eyes at the points at which the deckhouse modules are stiffened by appropriate supports and can absorb the corresponding loads.
  • the special crossbeam on the load eyes is preferably equipped with clamping screws that engage the load eyes of the deckhouse modules. By tightening and Loosening the tensioning screws can distribute the loads on the load eyes very evenly.
  • a beam 2 for load distribution is welded onto the deck surface 5 in the longitudinal direction of the ship, in the form of a T-beam.
  • a further beam 3 is welded for load distribution, and this forms a box beam with the side wall 4.
  • the beams 2 and 3 should form a completely flat contact surface and evenly distribute the load on the existing structure 1, so that it is not necessary to provide additional stiffeners in the interior of the existing structure. This would only be possible after dismantling and clearing the upper cabins.
  • the beams 2 and 3 can be welded onto the outside of the existing structure 1 with relatively little heat so that the cabins of the existing structure 1, e.g. Wall and ceiling coverings, practically not be affected.
  • the deckhouse module 10 consists of a frame construction open at the ends with a front wall 12 including windows 12d, a floor 13, a ceiling 14 and a rear wall 15. This frame construction is stiffened by appropriate support formation.
  • the deckhouse module 10 is provided in the extension of the rear wall 15 with a reinforcement 16, and in the front In the area of the deckhouse module 10 there is a longitudinal console 17.
  • the deckhouse module 10 is placed with this reinforcement 16 and the console 17 on the supports 2 and 3, and all forces are absorbed by these parts.
  • the carrier 2 now shows details in an enlarged representation of the fastening areas between the beams 2 and 3 and the reinforcement 16 and the bracket 17 of the deckhouse module 10, some areas having been broken out for reasons of illustration. It can be seen that the carrier 2 is welded onto the deck surface 5 of the existing structure 1 and is additionally supported in the transverse position by thrust knees. The carrier 2 is expediently arranged on the deck surface 5 where there are longitudinal members (indicated by dash-dotted lines) in the existing structure. The arrow 6 indicates where the reinforcement 16 is welded to the carrier 2.
  • FIG. 2 also shows how and where the other support 3 is welded in the upper region of the side wall 4 of the existing structure 1.
  • the bracket 17 attached to the deckhouse module 10 stands on the support 13 and is welded to the arrow 7 at the location thereof.
  • the weld seam at point 7 is designed in the form of a trapezoidal wavy line, which is achieved by means of corresponding incisions in the lower surface of console 17.
  • this figure shows that by welding the supports 2 and 3 from the outside of the deck surface 5 and the side wall 4 of the existing structure 1, heat is generated only on the outer skin and hardly reaches the interior with the corresponding equipment parts, so that no damage is to be feared.
  • Type A according to FIG. 3a corresponds approximately to the embodiment according to FIG. 1 and is of one-story design.
  • Type B according to FIG. 3b has two floors and contains an additional ceiling 18b and a balcony 20b arranged in front of it for the second floor.
  • this module according to FIG. 3b has a larger overhang compared to the existing structure 1 and must therefore be supported by an additional support 19.
  • the cabin width of the lower part is larger than in the embodiment according to FIG. 3a and for this reason is provided with an additional inner support 19b.
  • FIG. 3c shows a further enlarged type C, in which additional supports 9c are provided at corresponding points because of the greater width.
  • the reference numerals for the front wall 12, the floor 13, the ceiling 14 and the rear wall 15 are provided with corresponding additional letters a, b and c, respectively.
  • FIGS. 4 and 5 The grid with respect to the position of the chamber partition walls 22 and the posts 12a to 12c between the windows 12d will now be explained with reference to FIGS. 4 and 5.
  • three deckhouse modules, module 10a, module 10b and module 10c are provided, which are separated from one another by interfaces 26, through which the welded connections between the individual modules are also made. It can be seen that in the region of the interface 26 or the ends of the deckhouse modules, the chamber partition walls 22a do not run through the interface 26 or lie thereon, but are offset by a distance x from the latter.
  • the (in the drawing) inner ends of the modules 10a and 10c are thus closed by chamber walls 22a, and the modules standing next to one another are welded outside the space closed off by the chamber partition walls 22a.
  • the inner module 10b In contrast, in the inner module 10b, corresponding chamber partition walls are missing in the end region; the corresponding chamber is separated in the finished state by the respective chamber partition 22a of the adjacent module.
  • the remaining chamber partitions 22 do not interfere with the connection of the individual modules to one another. So that the interior of the middle module 10b is not impaired or soiled during the assembly and welding work on the interface 26, the end regions of the module 10b are separated by provisional partition walls which are spaced from the end in such a way that working on the interface 26 is possible without hindrance. These temporary partitions will be removed later.
  • FIG. 4 also shows chamber ceilings 21 and 21a, the chamber ceiling 21a in the region of the interface 26 only being hooked on subsequently.
  • the installations are installed in the individual deckhouse modules 10a, 10b and 10c; they only need to be connected by connecting links such as sliding sleeves 28 or the like. can be connected to one another without any intervention in the interior of the modules.
  • the insulation 23 can be completely installed in the modules, it only has to be completed in the area of the interface 26.
  • the posts 12a have a width of 6x, where x relates to the thickness of a chamber partition 22, 22a and the offset of the chamber partition 22a with respect to the interface 26.
  • the posts 12b at the end of the deckhouse modules are only half the width 3c, so that after the welding of the outer surfaces of these supports 12b there is a full width of 6x and thus a uniform appearance of the window front.
  • the uniform offset x of the chamber partition walls 22 and 22a relative to the one outside of the posts 12a and 12b results in the same chamber length y for all chambers.
  • the deckhouse module 10b is a special module in such a way that a fire bulkhead 25 is provided in the central region.
  • These fire bulkheads are to be arranged at a distance of at least 40 m in accordance with the applicable regulations, so that this safety distance can be maintained by a corresponding combination of "normal" deckhouse modules with such special modules.
  • An increase in the length of this special module 10b can be limited by the fact that the displaced chamber walls 22a are missing at the two ends of this module, and the corresponding separation is formed by the chamber partition walls 22a of the neighboring modules 10a and 10c.
  • This special traverse 30 is designed as a stable frame with side members 32 and cross members 33, and at the appropriate points 10 load eyes 31 are attached in a certain grid according to the dimensions of the deckhouse modules. These load eyes 31 engage via tensioning screws 35 on correspondingly welded load eyes 11 on the deckhouse modules 10 in order to support the deckhouse modules 10 during transport and in such a way that they cannot deform beyond a certain extent.
  • the distribution of the loads is adjusted by adjusting the tensioning screws 35 accordingly.
  • the special traverse 30 with attached deckhouse module 10 is or the like on appropriate ropes 34 by a crane. raised.
  • 6 also indicates that the individual chambers of the deckhouse module 10 are already fully equipped and furnished, including the corresponding furniture, which only has to be pushed back from the interface 26 to weld the individual deckhouse modules together. 6 also shows that the individual chambers are separated from a corridor by a rear chamber partition wall 22b and that this chamber partition wall 22b ends at a distance from the interface 26. This separation is only continued after connecting to the next module.
  • the fastening in particular welding of the beams 2 and 3 to distribute the load on the existing superstructure 1, does not have to take place in the shipyard during the conversion, but can be carried out before the ship arrives, since the cabins underneath not be affected because the attachment is done from the outside. This work can be carried out, for example, in other ports or even while traveling.
  • the deckhouse modules as shown in FIGS. 1, 3a and 6, have a length of 16 m and are so unstable in separate form that without the use of the special traverse 30 such strong deformations or deflections would result that they would deform permanently and the windows would partially break. In addition, installations and equipment would be damaged.
  • the special traverse 30 deflections are limited to a few millimeters.
  • deckhouse modules shown are open on both sides, it goes without saying that end modules must be provided with a corresponding end wall. However, this does not change the principle of the present invention. It is particularly important that the individual deckhouse modules 10 can be manufactured precisely and fit exactly to one another due to the completely flat contact surfaces on the supports 2, 3, without lateral additions, as was previously customary in shipbuilding, being necessary and having to be cut to size subsequently.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen, insbesondere zum nachträglichen Aufsetzen von zusätzlichen Decks. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst mehrere komplett montierte, in sich noch nicht verwindungssteife Deckshausmodule (10) an Land hergestellt, auf dem vorhandenen Aufbau (1) Träger (2, 3) zur Bildung einer ebenen, stabilen Aufstandsfläche und zur Lastverteilung auf der Außenseite angebracht. Die Deckshausmodule (10) werden dann auf die Träger (2, 3) aufgesetzt und an diesen befestigt und anschließend die nebeneinanderstehenden Deckshausmodule (10) miteinander verbunden. Die Erfindung betrifft auch Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, wie die entsprechenden Deckshausmodule sowie eine Spezialtraverse zum Transport der (noch nicht verwindungssteifen) Deckshausmodule. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen, insbesondere zum nachträglichen Aufsetzen von zusätzlichen Decks.
  • Sollen auf vorhandenen Aufbauten von bereits in Dienst gestellten Schiffen im Zuge eines Umbaus weitere Decks aufgesetzt werden, so erfolgte dies bisher durch Aufstellen von Wänden und Decken, die auf den vorhandenen Aufbauten aufgeschweißt wurden. Anschließend wurde dann dieser Rohbau mit Fenstern, Isolierung, Installationen, Ausstattungen und Möbeln versehen. Damit die vorhandenen Aufbauten die zusätzlichen Belastungen tragen konnten, mußten Ausstattung, Isolierung, Möbel usw. in den oberen Aufbauten demontiert und ausgeräumt werden, damit Verstärkungen innerhalb der vorhandenen Decks wegen der zusätzlichen Belastungen eingebaut und die zusätzlichen Decks aufgeschweißt werden konnten. Die demontierte Ausstattung usw. wurde hierdurch nicht nur meist unbrauchbar und mußte später ersetzt werden, sondern durch die Hitzeinwirkung beim Schweißen wurden auch noch zusätzliche Schäden verursacht, die ausgebessert werden mußten. Dies bedeutet also einen verhältnismäßig hohen Arbeits- und Materialaufwand, wobei insbesondere der Arbeitsaufwand ungünstig ins Gewicht fällt, da dieser weitgehend während der Werftliegezeit des umzubauenden Schiffes anfällt, was also für den Reeder unproduktive Liegezeit bedeutet.
  • Außerdem ist es bekannt, in sich formstabile und verwindungssteife Deckshäuser weitgehend komplett an Land vorzuferftigen, auf vorhandene Schiffsaufbauten aufzusetzen und an diesen zu befestigen. Hierbei handelt es sich um größere Einheiten, die meist ein komplettes Deck bilden und aufgrund der relativ ungenauen Aufstandsflächen auf Deck mit erheblichen Zugaben an den seitlichen Begrenzungen versehen sein müssen, die an Bord dann maßgerecht an benachbarte Aufbauten o.dgl. durch Abschneiden angepaßt werden müssen (Zeitschrift "Shipbuilding & Marine Engineering International", Oktober 1980, S. 397; Zeitschrift "Schiff & Hafen/Kommandobrücke", Heft 7/1985, S. 7 sowie Zeitschrift "Shipcare & Maritime Management", Juli/August 1985, S. 18 und 19).
  • Darüber hinaus ist aus der DE-OS 35 17 862 ein Katamaran-Wasserfahrzeug bekannt, das zwei im Abstand voneinander angeordnete Schwimmkörper aufweist, die durch mehrere begehbare, stabile Querfachwerkträger miteinander verbunden sind. Die Längszwischenräume zwischen den Querfachwerkträgern sind gleichlang, so daß dazwischen Einheits-Container angebracht werden können, die vorgefertigt sind. Diese Bauweise ist jedoch in keiner Weise mit dem Aufsetzen von Decks auf vorhandenen Aufbauten von Schiffen zu vergleichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die an Bord des Schiffes für die Ausrüstung, insbesondere zum Umbau notwendige Zeit sowie der Aufwand für die Herstellung der Decks deutlich verringert wird. Außerdem sollen die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Einrichtungen ebenfalls vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren gelöst, das sich durch die folgenden Schritte auszeichnet:
    • a) Herstellung einer Mehrzahl von komplett montierten, in sich noch nicht verwindungssteifen Deckshausmodulen mit Boden ohne Zugabemaße an Land, einschließlich dem größten Teil der Installationen und Einrichtungen;
    • b) Befestigen, insbesondere Aufschweißen, von Trägern zur Bildung einer ebenen, stabilen Aufstandsfläche und zur Lastverteilung auf der Außenseite des vorhandenen Aufbaus des Schiffes über im wesentlichen die gesamte Länge und Breite des vorgesehenen Decks;
    • c) Aufsetzen der Deckshausmodule auf die Träger des Aufbaus und Befestigen, insbesondere durch Verschweißen, an diesen; und
    • d) Verbinden, insbesondere Verschweißen, nebeneinander stehender Deckshausmodule untereinander.
  • Eine solche Lösung hat den wesentlichen Vorteil, daß bereits vor dem Einlaufen des Schiffes zwecks Umbaus komplett eingerichtete Deckshausmodule ohne seitliche Zugaben an Land hergestellt werden können, was die Werftliegezeit des Schiffes erheblich reduziert. Durch Befestigen, insbesondere Aufschweißen, von Trägern zur Lastverteilung auf der Außenseite des vorhandenen Aufbaus sind praktisch keinerlei Verstärkungen innerhalb des vorhandenen Aufbaus erforderlich, so daß deren Ausstattung nicht demontiert bzw. ausgeräumt werden muß. Da die Oberflächen der Träger eine definierte, genau ebene Aufstandsfläche bilden, läßt sich das Aufsetzen der Deckshausmodule auf die vorbereiteten Träger und das Befestigen innerhalb kurzer Zeit auf einfache Weise durchführen. Erst hiernach erhalten die aufgeschweißten Deckshäuser ihre verwindungssteife Form.
  • Die Werftliegezeit läßt sich auch dadurch noch weiter verkürzen, indem die Träger bereits vor dem Einlaufen in die Werft vorbereitend auf den Aufbauten des Schiffes angebracht werden. Dies kann entweder während der Liegezeit in anderen Häfen oder sogar während der Fahrt durch mobiles Personal durchgeführt werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorhandenen Aufbau für jede Reihe von nebeneinander anzuordnenden Deckshausmodulen zwei in Längsrichtung der Reihe angeordnete Träger befestigt werden, von denen der schiffsinnere Träger auf dem Aufbau und der schiffsäußere Träger an der Seitenwand des Aufbaus außen befestigt wird. Diese beiden Träger genügen, um die aufgesetzten Deckshausmodule sicher aufzunehmen und zu befestigen. Durch die besondere Lage der Träger sind die anzubringenden Schweißstellen ohne weiteres zugänglich.
  • Bei einem solchen Verfahren ist die Belastung sowohl der vorhandenen Aufbauten als auch der aufgesetzten Deckshausmodule durch die beim Schweißen auftretende Wärme sehr gering. Die Deckshausmodule können deshalb in im wesentlichen komplett eingerichtetem Zustand vorbereitet und befestigt werden, und nach dem Befestigen der Deckshausmodule auf den Trägern sowie nach dem Verbinden untereinander können diese mit restlichen Trennwand- und Deckenelementen usw. komplettiert werden, was nur noch einen sehr geringen Zeitaufwand bedeutet, da alles vorbereitet werden kann. Vorzugsweise werden noch offene Innenbereiche der Deckshausmodule durch provisorische Trennwände von den Arbeitsbereichen abgetrennt und nach Durchführung der entsprechenden Arbeiten wieder entfernt, so daß keine Beschädigungen oder Verschmutzungen der Inneneinrichtung zu befürchten ist.
  • Da es sich bei den Deckshausmodulen um verhältnismäßig große, flache Einheiten handelt, die erst nach dem Aufsetzen auf den Trägern zur Lastverteilung in ihrer Form unterstützt werden, werden nach einem bevorzugten Verfahren die komplett montierten, aber noch nicht verwindungssteifen Deckshausmodule mittels einer Spezialtraverse transportiert und auf das Schiff gehoben. Die Spezialtraverse ist als stabiler Rahmen ausgebildet und greift an so vielen Lastaugen am Deckshausmodul an, daß sich dieses praktisch nicht verformen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch entsprechende Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. So ist ein geeignetes Deckshausmodul zum Aufsetzen auf Aufbauten von Schiffen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß es als vormontierte Rahmenkonstruktion mit mehreren Kammern bereits einen Boden, Vorderwand mit Fenstern, Rückwand und Decke sowie im wesentlichen eine vollständige Ausstattung mit Kammertrennwänden, Kammerdecken, Installationen, Isolierung und Inneneinrichtungen aufweist, daß aber seitliche Endwände der Rahmenkonstruktion, außer bei Endmodulen, fehlen, und daß die offenen Enden der Rahmenkonstruktion ohne Zugabe im Bereich des Bodens, der Vorderwand, der Rückwand und der Decke zum Verschweißen mit benachbarten Deckshausmodulen vorbereitet sind. Bei einer solchen Konstruktion sind die nach Aufsetzen nebeneinanderliegender Deckshausmodule auszuführenden Schweißarbeiten auf ein Minimum reduziert, da keine Seitenwände eingeschweißt werden müssen oder mit benachbarten Deckshausmodulen verbunden werden müssen. Solche Deckshausmodule haben durch die Rahmenkonstruktion aus Boden, Vorderwand, Rückwand und Decke, wobei geeignete Trägerkonstruktionen vorgesehen sind, eine solche Stabilität, daß sie mittels der bereits erwähnten Spezialtraverse transportiert und abgesetzt werden können, ohne daß sie sich dabei wesentlich verformen. Zum Aufhängen an die Spezialtraverse sind die Deckshausmodule zweckmäßigerweise an konstruktiv und statisch geeigneten Stellen mit Lastaugen zum Anhängen an die Spezialtraverse versehen, so daß sich das (noch nicht verwindungssteife) Deckshaus beim Transport und Absetzen nicht verformen kann.
  • Damit beim Verschweißen nebeneinanderliegender Deckshausmodule am Boden, an der Vorderwand, an der Rückwand und an der Decke nicht die benachbarte Innenausstattung der Deckshausmodule beschädigt wird, sind die Kammertrennwände im Abstand von den offenen Enden der Rahmenkonstruktion angeordnet, so daß Raum zum Arbeiten, insbesondere zum Verschweißen bleibt. Nach Fertigstellung dieser Verbindungsarbeiten, insbesondere Schweißarbeiten, können dann auch diese Stellen mit Innenausstattung versehen werden, z.B., indem restliche Deckenelemente eingehängt, Teppiche ausgerollt und Möbel verschoben werden. Irgendwelche festen Installationen, wie z.B. Bäder, sind vorzugsweise in diesem Bereich nicht vorgesehen. Die Deckshausmodule sind zur Erzielung gleicher Kabinenlängen vorzugsweise derart ausgebildet, daß im Bereich des einen offenen Endes der Rahmenkonstruktion eine Kammertrennwand im Abstand angeordnet ist, während an dem anderen Ende diese Kammertrennwand jedoch fehlt und durch die entsprechende Kammertrennwand des benachbarten Moduls gebildet wird. Somit können gleiche Deckshausmodule nebeneinandergesetzt und verbunden werden, und im Bereich jeder Schnittstelle befindet sich eine entsprechende Kammertrennwand, verschoben um den erwähnten Abstand.
  • Da die Deckshausmodule nicht mit konstruktiven Seitenwänden versehen sind, sondern lediglich Kammertrennwände vorhanden sind, müssen besondere Vorkehrungen bezüglich des Feuerschutzes getroffen werden. Hierzu sind besondere Deckshausmodul-Ausführungen vorgesehen, die im mittleren Bereich ein Feuerschott zwischen zwei aneinandergrenzenden Kammern aufweisen. Durch entsprechende Kombination von "normalen" Deckshausmodulen mit solchen Spezial-Deckshausmodulen mit Feuerschott können die entsprechenden Abstände zwischen den Feuerschotten gestaltet werden.
  • Zur Erreichung eines gleichmäßigen Aussehens der aufgesetzten Decks sind die Pfosten der Deckshausmodule zwischen den Fenstern der Kammern im Bereich der offenen Enden der Rahmenkonstruktion, also an den Schnittstellen, etwa halb so breit wie die Pfosten im mittleren Bereich. Zwei solcher halben Pfosten werden dann beim Verschweißen miteinander verbunden und geben nach außen das Aussehen eines Pfostens normaler Breite. Lediglich die Pfosten zwischen den Fenstern der Kammern im Bereich des Feuerschotts des Spezial-Deckshausmoduls ist etwa 1 1/2 mal so breit wie in den anderen mittleren Bereichen.
  • Um die Modullänge eines solchen Spezial-Deckshausmoduls mit Feuerschott gegenüber einem Normal-Modul bei gleichen Kammerlängen nicht zu sehr verlängern zu müssen, sind bei einem solchen Modul die Kammerwände im Bereich der offenen Enden der Rahmenkonstruktion zweckmäßigerweise weggelassen und werden durch die entsprechenden Kammertrennwände benachbarter Module ohne Feuerschott gebildet.
  • Um die Deckshausmodule auf einfache Weise an den auf dem vorhandenen Aufbau angebrachten Trägern befestigen zu können, ist die Rückwand der Deckshausmodule vorzugsweise gegenüber der Unterkante des Bodens verlängert und verstärkt und zum Aufschweißen auf den schiffsinneren Träger des vorhandenen Aufbaus vorbereitet, während die Unterseite des Bodens im Bereich des schiffsäußeren Trägers mit einer längslaufenden Konsole zum Aufschweißen auf den als Kastenträger ausgebildeten schiffsäußeren Träger versehen ist. Diese Konstruktion stellt sicher, daß die Schweißstellen bei aufgesetztem Deckshausmodul überhaupt zugänglich sind. Die Anbringung einer längslaufenden Konsole an der Unterseite des Bodens des Deckshausmoduls ist zur Aufnahme erheblicher Kräfte geeignet, die insbesondere dadurch entstehen, daß das Deckshausmodul unter Umständen einen großen Überhang über den schiffsäußeren Träger hat. Die Auflage am schiffsinneren Träger des vorhandenen Aufbaus hat nur kleinere Lasten aufzunehmen.
  • Die Deckshausmodule können sowohl einstöckig als auch mehrstöckig, insbesondere zweistöckig, ausgebildet sein. Der Transport und das Aufsetzen solcher Deckshausmodule mittels der angegebenen Spezialtraverse stellt sicher, daß auch größere Module nicht verformt werden.
  • Schließlich soll noch der Aufbau der zum Transport und zum Aufsetzen der Deckshausmodule benutzten Spezialtraverse angegeben werden. Sie ist gekennzeichnet durch einen stabilen Rahmen zum Einhängen in eine Hubvorrichtung, an dem eine Mehrzahl von Lastaugen in einem vorbestimmten Raster entsprechend den anzuhängenden Deckshausmodulen angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, das Einhängen an den Lastaugen an den Stellen vorzunehmen, an denen die Deckshausmodule durch entsprechende Träger versteift sind und die entsprechenden Belastungen aufnehmen können. Vorzugsweise ist die Spezialtraverse an den Lastaugen mit Spannschrauben ausgerüstet, die an den Lastaugen der Deckshausmodule angreifen. Durch entsprechendes Anziehen und Lockern der Spannschrauben können die Belastungen auf die Lastaugen sehr gleichmäßig verteilt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes auf einem vorhandenen Aufbau eines Schiffes mit bereits aufgeschweißten Trägern zur Lastverteilung und einem aufgesetzten Deckshausmodul;
    Fig. 2
    einen Querschnitt, in teilweise unterbrochener Darstellung, durch die Auflagebereiche eines Deckshausmoduls auf den Trägern;
    Fig. 3a bis 3c
    drei verschiedene Varianten von Deckshausmodulen;
    Fig. 4
    einen senkrechten Schnitt, in teilweise unterbrochener Darstellung, aus dem oberen Bereich dreier miteinander verbundener Deckshausmodule;
    Fig. 5
    einen waagerechten Schnitt in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 4 durch den Fensterbereich dreier Module; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Spezialtraverse mit einem angehängten Deckshausmodul mit angedeuteter, kompletter Ausstattung.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem vorhandenen Aufbau 1 eines Schiffes, von dem eine Decksfläche 5 und eine Seitenwand 4 (mit Fenster) zu sehen sind. Auf die Decksfläche 5 ist in Längsrichtung des Schiffes ein Träger 2 zur Lastverteilung aufgeschweißt, und zwar in Form eines T-Trägers. An der Oberkante der Seitenwand 4 ist ein weiterer Träger 3 zur Lastverteilung aufgeschweißt, und zwar bildet dieser mit der Seitenwand 4 einen Kastenträger. Die Träger 2 und 3 sollen eine völlig ebene Aufstandsfläche bilden und die Last auf den vorhandenen Aufbau 1 gleichmäßig verteilen, so daß es nicht erforderlich ist, im Innern des vorhandenen Aufbaus zusätzliche Versteifungen anzubringen. Dies wäre nur nach einer Demontage und einem Ausräumen der oberen Kabinen möglich. Das Aufschweißen der Träger 2 und 3 auf der Außenseite des vorhandenen Aufbaus 1 kann mit verhältnismäßig geringer Hitzeentwicklung erfolgen, so daß die Ausstattung der Kabinen des vorhandenen Aufbaus 1, wie z.B. Wand- und Deckenbeläge, praktisch nicht beeinträchtigt werden.
  • Auf diesen teilweise dargestellten Aufbau 1 ist ein Deckshausmodul 10 aufgesetzt, von dem nur der linke Teil gezeigt ist. Das Deckshausmodul 10 besteht aus einer an den Enden offenen Rahmenkonstruktion mit einer Vorderwand 12 einschließlich Fenster 12d, einem Boden 13, einer Decke 14 und einer Rückwand 15. Diese Rahmenkonstruktion ist durch entsprechende Trägerausbildung ausgesteift. Das Deckshausmodul 10 ist in Verlängerung der Rückwand 15 mit einer Verstärkung 16 ausgestattet, und im vorderen Bereich des Deckshausmoduls 10 befindet sich eine längslaufende Konsole 17. Das Deckshausmodul 10 wird mit dieser Verstärkung 16 und der Konsole 17 auf die Träger 2 und 3 aufgesetzt, und alle Kräfte werden von diesen Teilen aufgenommen.
  • Fig. 2 zeigt nun Einzelheiten in vergrößerter Darstellung an den Befestigungsbereichen zwischen den Trägern 2 und 3 sowie der Verstärkung 16 und der Konsole 17 des Deckshausmoduls 10, wobei aus Darstellungsgründen einige Bereiche herausgebrochen sind. Es ist zu sehen, daß der Träger 2 auf der Decksfläche 5 des vorhandenen Aufbaus 1 aufgeschweißt ist und zusätzlich durch Schubknies in der Querlage abgestützt ist. Der Träger 2 ist zweckmäßigerweise dort auf der Decksfläche 5 angeordnet, wo in dem vorhandenen Aufbau 1 Längsträger (strichpunktiert angedeutet) vorhanden sind. Der Pfeil 6 deutet an, wo die Verstärkung 16 mit dem Träger 2 verschweißt wird.
  • Der Fig. 2 ist ferner zu entnehmen, wie und wo der andere Träger 3 im oberen Bereich der Seitenwand 4 des vorhandenen Aufbaus 1 angeschweißt ist. Die an dem Deckshausmodul 10 befestigte Konsole 17 steht auf dem Träger 13 auf und wird an der Stelle des Pfeiles 7 mit diesem verschweißt. Um auch genügend Querkräfte aufnehmen zu können, ist die Schweißnaht an der Stelle 7 in Form einer trapezförmigen Wellenlinie ausgebildet, was durch entsprechende Einschnitte in der unteren Fläche der Konsole 17 realisiert wird.
  • Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Schweißbereiche 6 und 7 auch bei aufgesetztem Deckshausmodul 10 leicht zugänglich sind. Außerdem geht aus dieser Figur hervor, daß durch das Aufschweißen der Träger 2 und 3 von der Außenseite der Decksfläche 5 bzw. der Seitenwand 4 des vorhandenen Aufbaus 1 Wärme nur an der Außenhaut entsteht und kaum an den Innenraum mit den entsprechenden Ausstattungsteilen herankommt, so daß keinerlei Beschädigungen zu befürchten sind.
  • Aus den Fig. 3a - 3c sind schematisch drei verschiedene Varianten A, B und C gezeigt. Der Typ A nach Fig. 3a entspricht etwa der Ausführung nach Fig. 1 und ist einstöckig ausgebildet. Der Typ B nach Fig. 3b ist zweistöckig und enthält für das zweite Stockwerk eine zusätzliche Decke 18b sowie einen davor angeordneten Balkon 20b. Gleichzeitig ist angedeutet, daß dieses Modul nach Fig. 3b gegenüber dem vorhandenen Aufbau 1 einen größeren Überhang hat und deshalb durch eine zusätzliche Stütze 19 abgestützt werden muß. Die Kabinenbreite des unteren Teils ist größer als bei der Ausführungsform nach Fig. 3a und aus diesem Grunde mit einer zusätzlichen inneren Stütze 19b versehen. Schließlich zeigt Fig. 3c eine weitere vergrößerte Type C, bei der wegen der größeren Breite an entsprechenden Stellen zusätzliche Stützen 9c vorgesehen sind.
  • In den Fig. 3a - 3c sind die Bezugszeichen für die Vorderwand 12, den Boden 13, die Decke 14 und die Rückwand 15 mit entsprechenden Zusatzbuchstaben a, b bzw. c versehen.
  • Anhand der Fig. 4 und 5 soll nun das Raster bezüglich der Position der Kammertrennwände 22 und der Pfosten 12a bis 12c zwischen den Fenstern 12d erläutert werden. In diesen Abbildungen sind drei Deckshausmodule, Modul 10a, Modul 10b und Modul 10c, vorgesehen, die durch Schnittstellen 26 gegeneinander aufgeteilt sind, durch die auch die Schweißverbindungen zwischen den einzelnen Modulen erfolgen. Es ist zu sehen, daß im Bereich der Schnittstelle 26 bzw. der Enden der Deckshausmodule, die Kammertrennwände 22a nicht etwa durch die Schnittstelle 26 verlaufen oder an dieser liegen, sondern um einen Abstand x gegenüber dieser versetzt sind. Die (in der Zeichnung) inneren Enden der Module 10a und 10c sind also durch Kammerwände 22a verschlossen, und eine Verschweißung der nebeneinanderstehenden Module erfolgt außerhalb des durch die Kammertrennwände 22a abgeschlossenen Raumes. Beim inneren Modul 10b dagegen fehlen im Endbereich entsprechende Kammertrennwände; die Abtrennung der entsprechenden Kammer erfolgt im fertigen Zustand durch die jeweilige Kammertrennwand 22a des benachbaren Moduls. Die übrigen Kammertrennwände 22 stören beim Verbinden der einzelnen Module untereinander nicht. Damit der Innenraum des mittleren Moduls 10b bei den Montage- und Schweißarbeiten an der Schnittstelle 26 nicht beeinträchtigt oder verschmutzt werden, werden die Endbereiche des Moduls 10b durch provisiorische Trennwände abgetrennt, die einen solchen Abstand vom Ende haben, daß ein Arbeiten an der Schnittstelle 26 unbehindert möglich ist. Diese provisorischen Trennwände werden später wieder entfernt.
  • Die Fig. 4 zeigt auch Kammerdecken 21 und 21a, wobei die Kammerdecke 21a im Bereich der Schnittstelle 26 erst nachträglich eingehängt wird.
  • Die Installationen, angedeutet durch das Bezugszeichen 29 in Fig. 4, sind in den einzelnen Deckshausmodulen 10a, 10b und 10c fertig angebracht; sie müssen lediglich durch Verbindungsglieder wie Schiebemuffen 28 o.dgl. miteinander verbunden werden, ohne daß ein Eingriff in das Innere der Module erforderlich ist. Ebenso kann die Isolierung 23 in den Modulen vollständig angebracht werden, sie muß lediglich im Bereich der Schnittstelle 26 noch komplettiert werden.
  • Fig. 5 zeigt nun die Vorderwand 12 der Deckshausmodule 10a, 10b und 10c mit entsprechenden Fenstern 12d. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, haben die Pfosten 12a eine Breite von 6x, wobei x auf die Stärke einer Kammertrennwand 22, 22a und den Versatz der Kammertrennwand 22a gegenüber der Schnittstelle 26 bezogen ist. Die Pfosten 12b am Ende der Deckshausmodule haben nur die halbe Breite 3c, so daß sich nach außen nach dem Verschweißen der Außenflächen dieser Träger 12b eine volle Bereite von 6x und damit ein gleichmäßiges Aussehen der Fensterfront ergibt. Durch den gleichmäßigen Versatz x der Kammertrennwände 22 und 22a gegenüber der einen Außenseite der Pfosten 12a und 12b ergibt sich für alle Kammern eine gleiche Kammerlänge y.
  • In den Fig. 4 und 5 ist das Deckshausmodul 10b ein Spezial-Modul in der Weise, daß im mittleren Bereich ein Feuerschott 25 vorgesehen ist. Diese Feuerschotts sind nach den geltenden Vorschriften in einem Abstand von mindestens 40 m anzuordnen, so daß durch entsprechende Kombination von "normalen" Deckshausmodulen mit solchen Spezial-Modulen dieser Sicherheitsabstand eingehalten werden kann. Durch den vergrößerten Raumbedarf des Feuerschotts 25 ist es zum Erreichen gleicher Kammerlängen y erforderlich, den in diesem Bereich befindlichen Pfosten 12c auf das Maß von 9x zu verbreitern. Eine Vergrößerung der Länge dieses Spezial-Moduls 10b kann dadurch in Grenzen gehalten werden, daß die verschobenen Kammerwände 22a an den beiden Enden dieses Moduls fehlen, und die entsprechende Abtrennung durch die Kammertrennwände 22a der Nachbarmodule 10a und 10c gebildet werden.
  • Fig. 6 zeigt nun, wie ein fertig ausgestattetes Deckshausmodul 10 durch eine Spezialtraverse 30 transportiert werden kann. Diese Spezialtraverse 30 ist als stabiler Rahmen mit Längsträgern 32 und Querträgern 33 ausgebildet, und an geeigneten Punkten sind in einem bestimmten Raster entsprechend der Maße der Deckshausmodule 10 Lastaugen 31 befestigt. Diese Lastaugen 31 greifen über Spannschrauben 35 an entsprechend angeschweißten Lastaugen 11 an den Deckshausmodulen 10 an, um beim Transport und beim Aufsetzen der Deckshausmodule 10 diese derart zu unterstützen, daß sich diese nicht über ein bestimmtes Maß hinaus verformen können.
  • Die Verteilung der Lasten wird durch entsprechende Einstellung der Spannschrauben 35 eingestellt. Die Spezialtraverse 30 mit angehängtem Deckshausmodul 10 wird über entsprechende Seile 34 von einem Kran o.dgl. angehoben.
  • Der Transport mittels dieser Spezialtraverse 30 ist erforderlich, da die einzelnen Deckshausmodule 10 bzw. A, B, C (Fig. 3a is 3c) keine ausreichende Verwindungs- und Biegefestigkeit besitzen, sondern erst dann stabilisiert sind, wenn sie auf die Träger 2 und 3 auf dem vorhandenen Aufbau 1 des Schiffes abgesetzt und dort befestigt sind.
  • Fig. 6 zeigt auch andeutungsweise, daß die einzelnen Kammern des Deckshausmoduls 10 bereits fertig ausgestattet und eingerichtet sind, einschließlich der entsprechenden Möbel, die lediglich zum Verschweißen der einzelnen Deckshausmodule miteinander von der Schnittstelle 26 zurückgeschoben werden müssen. Fig. 6 zeigt auch, daß die einzelnen Kammern durch eine hintere Kammertrennwand 22b von einem Gang abgetrennt sind und daß diese Kammertrennwand 22b in einem Abstand von der Schnittstelle 26 endet. Eine Fortsetzung dieser Abtrennung wird erst nach dem Verbinden mit dem nächstfolgenden Modul hergestellt.
  • Ergänzend zu der vorstehenden Beschreibung wird noch hinzugefügt, daß das Befestigen, insbesondere Aufschweißen der Träger 2 und 3 zur Lastverteilung auf dem vorhandenen Aufbau 1, nicht erst in der Werft beim Umbau erfolgen muß, sondern bereits vor dem Einlaufen des Schiffes durchgeführt werden kann, da die darunterliegenden Kabinen nicht beeinträchtigt werden, da das Befestigen von außen erfolgt. Diese Arbeiten können z.B. in anderen Häfen oder sogar wahrend der Fahrt durchgeführt werden.
  • Die Deckshausmodule, wie sie in den Fig. 1, 3a und 6 gezeigt sind, haben eine Länge von 16 m und sind in getrennter Form so unstabil, daß sich ohne die Verwendung der Spezialtraverse 30 so starke Verformungen bzw. Durchbiegungen ergeben würden, daß sie sich bleibend verformen und die Fenster teilweise zu Bruch gehen würden. Darüber hinaus würden Installationen und Ausstattungen beschädigt werden. Durch die Verwendung der Spezialtraverse 30 werden Durchbiegungen auf wenige Millimeter begrenzt.
  • Während die gezeigten Deckshausmodule an beiden Seiten offen sind, ist es selbstverständlich, daß Endmodule mit einer entsprechenden Endwand versehen sein müssen. Die ändert jedoch nichts am Prinzip der vorliegenden Erfindung. Wichtig ist vor allem, daß die einzelnen Deckshausmodule 10 genau gefertigt werden können und aufgrund der völlig ebenen Aufstandsflächen auf den Trägern 2, 3 genau aneinander passen, ohne daß seitliche Zugaben, wie bisher im Schiffsbau üblich, erforderlich sind und maßgerecht nachträglich abgeschnitten werden müssen.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen, insbesondere zum nachträglichen Aufsetzen von zusätzlichen Decks,
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Herstellung einer Mehrzahl von komplett montierten, in sich noch nicht verwindungssteifen Deckshausmodulen (10) mit Boden (13) ohne Zugabemaße an Land, einschließlich dem größten Teil der Installationen und Einrichtungen;
    b) Befestigen, insbesondere Aufschweißen, von Trägern (2, 3) zur Bildung einer ebenen, stabilen Aufstandsfläche und zur Lastverteilung auf der Außenseite des vorhandenen Aufbaus (1) des Schiffes über im wesentlichen die gesamte Länge und Breite des vorgesehenen Decks;
    c) Aufsetzen der Deckshausmodule (10) auf die Träger (2, 3) des Aufbaus (1) und Befestigen, insbesondere durch Verschweißen, an diesen; und
    d) Verbinden, insbesondere Verschweißen, nebeneinander stehender Deckshausmodule (10) untereinander.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (2, 3) bereits vor dem Einlaufen in die Werft vorbereitend auf den Aufbauten (1) des Schiffes angebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem vorhandenen Aufbau (1) für jede Reihe von nebeneinander anzuordnenden Deckshausmodulen (10) zwei in Längsrichtung der Reihe angeordnete Träger (2, 3) befestigt werden, von denen der schiffsinnere Träger (2) auf dem Aufbau und der schiffsäußere Träger (3) an der Seitenwand (4) des Aufbaus (1) außen befestigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Deckshausmodule (10) in im wesentlichen komplett eingerichtetem Zustand vorbereitet und befestigt werden, und daß nach dem Befestigen der Deckshausmodule (10) auf den Trägern (2, 3) und nach dem Verbinden untereinander diese mit den restlichen Trennwand- und Deckenelementen usw. komplettiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß noch offene Innenbereiche der Deckshausmodule (10) durch provisorische Trennwände von den Arbeitsbereichen abgetrennt und nach Durchführung der entsprechenden Arbeiten wieder entfernt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die komplett montierten, aber noch nicht verwindungssteifen Deckshausmodule (10) mittels einer Spezialtraverse (30) transportiert und auf das Schiff gehoben werden, und daß die Spezialtraverse (30) als stabiler Rahmen ausgebildet ist und an so vielen Lastaugen (11) am Deckshausmodul (10) angreift, daß sich dieses praktisch nicht verformen kann.
  7. Deckshausmodul zum Aufsetzen auf Aufbauten von Schiffen, nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß es als vormontierte Rahmenkonstruktion mit mehreren Kammern bereits einen Boden (13), Vorderwand (12) mit Fenstern (12d), Rückwand (15) und Decke (14) sowie im wesentlichen eine vollständige Ausstattung mit Kammertrennwänden (22), Kammerdecken (21), Installationen (29), Isolierung (23) und Inneneinrichtungen (24) aufweist,
    daß aber seitliche Endwände der Rahmenkonstruktion, außer bei Endmodulen, fehlen, und
    daß die offenen Enden der Rahmenkonstruktion ohne Zugabe im Bereich des Bodens, der Vorderwand, der Rückwand und der Decke zum Verschweißen mit benachbarten Deckshausmodulen vorbereitet sind.
  8. Deckshausmodul nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß es an konstruktiv und statisch geeigneten Stellen mit Lastaugen (11) zur Befestigung zwecks Transport an einer als stabiler Rahmen ausgebildeten Spezialtraverse (30) versehen ist, derart, daß das (noch nicht verwindungssteife) Deckshaus (10) sich beim Transport nicht verformen kann.
  9. Deckshausmodul nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kammertrennwände (22a) im Abstand von den offenen Enden der Rahmenkonstruktion angeordnet sind.
  10. Deckshausmodul nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand etwa der Stärke einer Kammertrennwand (22, 22a) entspricht.
  11. Deckshausmodul nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des einen offenen Endes der Rahmenkonstruktion eine Kammertrennwand (22a) im Abstand angeordnet ist, an dem anderen Ende jedoch fehlt und durch die entsprechende Kammertrennwand (22a) des benachbarten Moduls gebildet wird.
  12. Deckshausmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Moduls (10) ein Feuerschott (25) zwischen zwei aneinandergrenzenden Kammern vorgesehen ist.
  13. Deckshausmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (12b) zwischen den Fenstern (12d) der Kammern im Bereich der offenen Enden der Rahmenkonstruktion etwa halb so breit wie die Pfosten (12a) im mittleren Bereich sind.
  14. Deckshausmodul nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (12c) zwischen den Fenstern (12d) der Kammern im Bereich des Feuerschotts (25) etwa 1 1/2 mal so breit ist wie in den anderen mittleren Bereichen (12a).
  15. Deckshausmodul nach Anspruch 14 sowie Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Modul (10b) mit einem Feuerschott (25) die Kammertrennwände im Bereich der offenen Enden der Rahmenkonstruktion fehlen und durch die entsprechenden Kammertrennwände (22a) benachbarter Module (10a, 10c) ohne Feuerschott gebildet werden.
  16. Deckshausmodul zum Aufsetzen auf Aufbauten von Schiffen, nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (15) gegenüber der Unterkante des Bodens (13) verlängert und verstärkt (16) ist und zum Aufschweißen auf den schiffsinneren Träger (2) des vorhandenen Aufbaus (1) vorbereitet ist, und
    daß die Unterseite des Bodens (13) im Bereich des schiffsäußeren Trägers (3) mit einer längslaufenden Konsole (17) zum Aufschweißen auf den als Kastenträger ausgebildeten schiffsäußeren Träger (3) versehen ist.
  17. Deckshausmodul nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß es einstöckig ausgebildet ist (Modul A).
  18. Deckshausmodul nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß es mehrstöckig, insbesondere zweistöckig, ausgebildet ist (Module B, C).
  19. Deckshausmodul nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß es bei größerem Überhang der Vorderwand (12) des Moduls (B) gegenüber dem darunter befindlichen Aufbau (1) durch zusätzliche Stützen (19) abgestützt ist.
  20. Spezialtraverse zum Transport und zum Aufsetzen von Deckshausmodulen nach einem der Ansprüche 7 bis 19 und nach einem Verfahren nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch einen stabilen Rahmen (30) zum Einhängen in eine Hubvorrichtung, an dem eine Mehrzahl von Lastaugen (31) in einem vorbestimmten Raster entsprechend den anzuhängenden Deckshausmodulen (10) angeordnet sind.
  21. Spezialtraverse nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Angreifen an den Lastaugen (11) der Deckshausmodule (10) an den Lastaugen (31) der Spezialtraverse Spannschrauben (35) befestigt sind.
EP19910107290 1990-05-18 1991-05-06 Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0457146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015993 1990-05-18
DE19904015993 DE4015993A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Verfahren zum aufsetzen von decks auf aufbauten von schiffen sowie einrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457146A1 true EP0457146A1 (de) 1991-11-21
EP0457146B1 EP0457146B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6406692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910107290 Expired - Lifetime EP0457146B1 (de) 1990-05-18 1991-05-06 Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0457146B1 (de)
DE (2) DE4015993A1 (de)
DK (1) DK0457146T3 (de)
ES (1) ES2044644T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676326A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 Lloyd Werft Bremerhaven Gmbh Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen in Schiffen oder anderen Gebäuden sowie Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in solchen Kabinen
CN109018194A (zh) * 2017-06-12 2018-12-18 上海船厂船舶有限公司 集装箱箱脚立柱安装方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517235C2 (de) * 1995-05-15 1999-04-08 Thyssen Nordseewerke Gmbh Deckshaus für Schiffe
DE19637549C1 (de) * 1996-09-14 1998-01-29 Neptun Ind Rostock Gmbh Modulares Deckshaus für Schiffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10159535A1 (de) 2001-12-05 2003-06-26 Kaefer Isoliertechnik Wohnbereich, insbesondere für den Offshorebereich, Schiff mit einem solchen Wohnbereich und Verfahren zur Herstellung eines Wohnbereiches

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615816A1 (fr) * 1987-05-27 1988-12-02 Waertsilae Meriteollisuus Agencement d'unites de cabine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244007B (de) * 1961-06-06 1967-07-06 Shin Mitsubishi Jukogyo Kabush Verfahren zur Erhoehung der Schiffstonnage
DE1253089B (de) * 1963-06-18 1967-10-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren zum Vergroessern der Raumhoehe eines Schiffsrumpfes
DE3517862A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Katamaran-wasserfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615816A1 (fr) * 1987-05-27 1988-12-02 Waertsilae Meriteollisuus Agencement d'unites de cabine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A GROUP OF AUTHORITIES: "SHIP DESIGN AND CONSTRUCTION" 1969, SOCIETY OF NAVAL ARCHITECTS AND MARINE ENGINEERS, NEW YORK,NY. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676326A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-11 Lloyd Werft Bremerhaven Gmbh Verfahren zum Aufstellen vorgefertigter Kabinen in Schiffen oder anderen Gebäuden sowie Anordnung zum Transport von losen Einrichtungsgegenständen in solchen Kabinen
CN109018194A (zh) * 2017-06-12 2018-12-18 上海船厂船舶有限公司 集装箱箱脚立柱安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0457146B1 (de) 1993-08-11
DK0457146T3 (da) 1993-11-22
DE59100273D1 (de) 1993-09-16
DE4015993A1 (de) 1991-11-21
ES2044644T3 (es) 1994-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119422C1 (de)
DE69914171T2 (de) Verfahren zum einbau von modularen schiffskabinen
DE3517862C2 (de)
DE1559410A1 (de) Vorgefertigte Gebaeudekonstruktion
DE3305322A1 (de) Schiff mit mehreren decks und entlang den decks verlaufenden laengs- und quertragelementen
EP1921230B1 (de) Großraumkabine zur Behandlung, insbesondere zum Spritzen und/oder Trocknen, von Werkstücken
EP3016843B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit traggerüstmodulen
DE19845892C1 (de) Ortsveränderliche Brücke
WO2014023273A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit säulenportalen
DE60315430T2 (de) System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion
EP0457146B1 (de) Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1453724B1 (de) Wohnbereich, insbesondere für den offshorebereich, schiff mit einem solchen wohnbereich und verfahren zur herstellung eines wohnbereiches
DE3034871A1 (de) Fuehrungseinheit
EP1268268A1 (de) Schwimmkörper
DE3411299A1 (de) Schiff
DE2147870A1 (de) Schalung
DE2818292A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schwimmkaesten
WO2006026873A1 (de) Aufzugskabine und verfahren zur installation einer aufzugskabine
EP2796359B1 (de) Doppelschottkreuzung
DE102018110224A1 (de) Bodenelement für eine modular aufgebaute Bodenplatte für eine mobile Produktionsanlage sowie mobile Produktionsanlage
EP3909826B1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
DE7613014U1 (de) Tragrahmen von Lastfahrzeugen, insbesondere Anhängern
DE2207737C2 (de) Rüstträger zum Schalen von Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken und ähnlichen Tragwerken mit im Grundriß gekrümmtem Überbau
DE861574C (de) Fahrzeug-Wagenkasten, insbesondere Eisenbahnwagen
EP0659952A1 (de) Rohrspindeltreppe sowie Anordnung aus mehreren Rohrspindeltreppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930819

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008988

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044644

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91107290.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960506

Ref country code: DK

Effective date: 19960506

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: LLOYD WERFT BREMERHAVEN G.M.B.H.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3008988

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91107290.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050506