EP2796359B1 - Doppelschottkreuzung - Google Patents

Doppelschottkreuzung Download PDF

Info

Publication number
EP2796359B1
EP2796359B1 EP13164777.8A EP13164777A EP2796359B1 EP 2796359 B1 EP2796359 B1 EP 2796359B1 EP 13164777 A EP13164777 A EP 13164777A EP 2796359 B1 EP2796359 B1 EP 2796359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
intersection
bulkhead
openings
bulkheads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13164777.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2796359A1 (de
Inventor
Herrn Klaas Oltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tractebel Overdick GmbH
Original Assignee
Overdick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Overdick GmbH and Co KG filed Critical Overdick GmbH and Co KG
Priority to EP13164777.8A priority Critical patent/EP2796359B1/de
Priority to PCT/EP2014/058082 priority patent/WO2014173869A2/de
Publication of EP2796359A1 publication Critical patent/EP2796359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2796359B1 publication Critical patent/EP2796359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/26Frames
    • B63B3/32Web frames; Web beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/26Frames
    • B63B3/36Combined frame systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/56Bulkheads; Bulkhead reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B2003/145Frameworks, i.e. load bearing assemblies of trusses and girders interconnected at nodal points

Definitions

  • the invention relates to a double frame crossing according to the preamble of claim 1 and a method for producing a device with a double frame crossing.
  • Double frame crossings are known, for example, for offshore platforms in the prior art.
  • the structural design of the platforms either as an open truss structure or as a closed and possibly buoyant body results from the installation method.
  • the platforms can form a platform interior containing stiffening bulkheads to stiffen.
  • the bulkheads can be designed as parallel bulkheads running parallel to each other.
  • the double bulkheads form operating aisles or other spaces between them.
  • cable harnesses can be laid and pipes and ducts for ventilation systems o. ⁇ .
  • the GB 21 43 783 discloses double bulkheads for cargo ships.
  • EP 0 590 920 A1 discloses a ship with a double outer wall and a double bottom, wherein outer wall and floor are divided longitudinally by floors or walls and have successive walls at opposite ends through openings.
  • GB 2 118 905 A discloses a connecting element between partitions, which has three arms and is embedded in the crossing region of the partitions.
  • the partitions are filled with polyurethane foam, so that the connecting means make a firm connection between the partitions.
  • FR 72.13825 In the FR 72.13825 is described a system for subdivision of interiors of ships. In this case, a connection mechanism between panels or plates is disclosed, which can be fixed between the ceiling and the floor.
  • the DE 24 39 167 A discloses a system for mating partition walls in houses.
  • the US 3,094,847 discloses a scaffolding structure for establishing an offshore platform that can be moved to location by means of a lifting crane. Individual scaffolding segments are inserted into each other by means of spring groove handles.
  • the US Pat. No. 6,899,492 B1 relates to a floating offshore structure having buoyancy means positioned in a lattice framework.
  • the double bulkhead crossings run over supports for support legs of the platform.
  • the double bulkhead crossings are thus exposed to high loads, so that the subsequent introduction of openings in the bulkhead makes a subsequent proof of stability and strength required.
  • the wall areas must be reinforced by the subsequently introduced openings or the openings in their outer contour z. B. be changed by rounding.
  • the subsequent proof of sufficient stability is time consuming and costly.
  • the invention makes use of the knowledge that a subsequent proof of stability or strength for openings introduced in double-frame crossings is omitted if a double-frame crossing with existing openings is provided.
  • the double bulkhead junction can be installed in facilities such. B. in platforms, ships or other closed and / or floatable facilities. However, there are other applications in other facilities, preferably steel structures such as bridges conceivable.
  • the double frame intersection according to the invention has an intersection area and two double frames crossing in the intersection area.
  • Walls of the double frame have openings in the crossing area. The openings preferably completely penetrate the walls.
  • the openings are for subsequent implementation of particular supply lines, harnesses o. ⁇ . certainly. Subsequent proof of the stability and strength of the frame is omitted because after installation of the double frame crossing, for example, their installation in a platform, a ship's hull or a bridge construction, no additional openings in the double frame crossing are required.
  • the crossing region can have a square cross section along a platform plane, but also other cross sections.
  • a bulkhead which is formed over its entire extent as a wall, as well as a frame in the narrow sense with a circumferential wall and a central opening.
  • the walls in the crossing region form a lattice structure.
  • Under a lattice structure is understood here also a truss structure.
  • Grid structures are particularly open and allow the laying of cables u. ⁇ . in many ways along the double frame intersection.
  • the double frame crossing preferably forms four frame openings, in which instead of a closed wall, a grid structure is used, which ensures despite the many openings sufficient stability and strength, in particular a sufficient ability to transmit shear forces.
  • the columns connecting struts are preferably spaced so far apart as to provide clearances and openings through which supply lines extending in the passages formed by the double frame can be conveniently passed.
  • the frames in particular in their design as bulkheads, preferably have ribs running perpendicular to the deck and stringers running parallel to the deck along the frame.
  • ribs running perpendicular to the deck and stringers running parallel to the deck along the frame.
  • tubular supports are provided along the crossing lines.
  • the supports can also have square or other cross-sections.
  • the frames are connected across the frame openings with horizontal struts and diagonal braces.
  • the diagonal struts can also be arranged in pairs crossing each other.
  • plate spaces spaced apart from each other are provided along the frame openings between cross braces.
  • the frames, supports, frames, stringer and struts are preferably steel components.
  • the frame can also comprise concrete components or be designed as such.
  • a strength and / or stability or other parameters of a double frame crossing with openings introduced in the crossing region in walls of the double frames are first calculated to produce a device with one of the above double frame crossings, then the calculated double frame crossing is selected when a predetermined minimum strength is exceeded, it will Openings introduced into the double frame and then installed the double frame junction with the already introduced openings in the device.
  • a facility here is a platform, a ship's hull, a bridge o. ⁇ . Understood.
  • frame openings are provided in the crossing region of the double frame intersection, in which a grid structure is installed.
  • a grid structure is installed with extending along frame edges supports and extending between the columns struts.
  • the openings are already taken into account when calculating the stability and strength of the double frame crossing. It is inventively selected despite openings sufficiently stable and strong double frame crossing for installation in the device.
  • the device may be a preferably closed platform, a ship's hull or another closed, preferably buoyant body or else part of a bridge construction.
  • At least one supply line is laid at least in sections along an operating passage extending between a double frame and passed through the frame openings of the double frame intersection.
  • no additional openings in walls of the frame in the interior of the double frame crossing must be introduced for laying the at least one supply line across the double frame crossing away.
  • the platform can thus be provided without the need for subsequent proof.
  • FIG. 1 shows a section of an offshore platform 1.
  • the section represents a part of a double bulkhead crossing 2 in the interior of the platform 1.
  • the platform 1 is peripherally encircling the outside and surrounded on an underside by an outer skin 3.
  • a bottom of the platform 1 is here formed as a double floor with the outer skin 3 and a parallel to the outer skin 3 extending double bottom deck 4.
  • the raised floor is stabilized by arranged between the outer skin 3 and double bottom deck 4 perpendicular to each other arranged bulkheads.
  • the seabed is in Fig. 1 arranged at the bottom of the picture.
  • Fig. 1 is meeresbodenab Remnab
  • the double bulkhead crossing 2 a double deck 4 corresponding and running parallel to him deck provided.
  • the deck can have a hay rack deck arranged on the interior side. For reasons of clarity, the deck and the hayloft are not shown.
  • the interior of the platform 1 provided between the double-deck 4 and the next-higher deck has a height along a height direction H, a depth along a depth direction T, and a length along a longitudinal direction L.
  • the three directions are in pairs perpendicular to each other.
  • the two bulkheads 6a, 6b form a double bulkhead 6a, 6b and the two further bulkheads 7a, 7b form another double bulkhead 7a, 7b.
  • the double bulkhead 6a, 6b forms an operation gear 11 between its bulkheads 6a, 6b, and the further double bulkhead 7a, 7b forms a further operation gear 12 between its bulkheads 7a, 7b.
  • the two double bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b abut one another perpendicular to the double bulkhead crossing 2.
  • the four bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b abut against each other at four contact lines at the double bulkhead crossing 2.
  • the double bulkhead crossing 2 in Fig. 1 has four tubular supports 8a, 8b, 8c, 8d extending vertically between the double bottom deck 4 and the hay deck along its four lines of contact.
  • the four tubular supports 8a, 8b, 8c, 8d are fixedly connected to the double bottom deck 4 and the hay rack.
  • the four supports 8a, 8b, 8c, 8d are in a cross section according to Fig. 6 provided parallel to the double bottom deck 4 at corners of a square.
  • the bulkheads 6a, 6b extending in the longitudinal direction L each have a strip-shaped bulkhead opening 12a, 12b, the width of the two strip-shaped bulkhead openings 12a, 12b extending in the longitudinal direction L being the distance between the two bulkheads 7a, 7b running along the depth direction T. equivalent.
  • the four bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b are essentially identical.
  • the bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b point to the stringer 30, which is parallel to the double bottom deck 4 and to the heubbode deck, spaced apart along the height direction H on the inner walls which are opposite one another in the operating aisle 11, 12.
  • the bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b are formed along the longitudinal direction L or the depth direction T by holland profiles (HP profiles) which are welded side by side and which comprise frames 31 arranged for stiffening along the height direction H.
  • the bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b are thus not continuously formed in the region of the double bulkhead junction 2, but the two operating ducts 11, 12 formed by the double bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b form a free crossing in the region of the double bulkhead junction 2, which allows to get at the double bulkhead junction 2 of the one operation gear 11 in the other operation gear 12 or vice versa.
  • the four strip-shaped bulkhead openings 11a, 11b, 12a, 12b are parallel to the double bottom deck 4 in a cross section Fig. 3 square, wherein the corners of the square are each formed by a cross section of the four tubular supports 8a, 8b, 8c, 8d.
  • the bulkhead openings 11a, 11b, 12a, 12b taken out of the bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b lead to a destabilization of the double bulkhead crossing 2, in particular to thrust forces. To restore the required strength of the grid structure described below is determined.
  • the individual openings in the bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b formed by the grid structure are not identified by reference numerals.
  • the double bulkhead junction 2 Due to the "airy" design of the double bulkhead junction 2, it is possible along the operating corridors 11, 12 of the double bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b extending (not shown) cable strands, ventilation ducts o. ⁇ . easily on the double bulkhead crossing 2 away in the perpendicular to the operation gear 11, 12 extending or continue in the same operating gear 11, 12.
  • the cable or ventilation ducts can be spaced apart from the double bulkhead crossing 2 in less stressed bulkheads through openings there through the bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b into a chamber 40 formed by the bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b.
  • Fig. 2 shows the side view of the Fig. 1 with a view of the gap-shaped bulkhead opening 12a with the horizontal struts 20 and the cross-shaped arranged diagonal struts 21st
  • Fig. 2 also schematically shows the double bottom deck 4 and along the height direction H extending beads of juxtaposed Holland profiles and the horizontally extending stringer 30th
  • Fig. 3 shows the top view of Fig. 1 with the two mutually perpendicular operating passages 11, 12, wherein the cross-sectionally square, formed from horizontal struts 20 and diagonal struts 21 lattice tower of the double bulkhead crossing 2, the implementation of harnesses on the double block crossing 2 also within an operating corridor 11, 12 or from a perpendicular to it running operation 11, 12 allows.
  • FIGS. 4 . 5 and 6 The second embodiment of the FIGS. 4 . 5 and 6 is characterized by a relation to the first embodiment, slightly different configuration of the double bulkhead crossing 2. Otherwise, like reference numerals designate like components.
  • the bulkhead openings 11a, 11b, 12a, 12b of the second embodiment have horizontal struts 20 spaced apart from each other along the height direction H and crosswise arranged diagonal struts 21 extending between horizontal struts 20, wherein alternately closed panel fields 50 and cross-shaped diagonal struts 21 are provided between adjacent horizontal struts 20 ,
  • the closed plate fields 50 make it possible, in particular, for a portion of the bulkheads 6a, 6b, 7a, 7b acting shear force on the double block intersection 2 addition to the other portion of the bulkhead 6a, 6b, 7a, 7b to transfer.
  • Fig. 5 again shows the view of the strip-shaped bulkhead openings 11a, 11b, 12a, 12b in a side view with the alternating plate fields 50 and the diagonal struts 21, wherein the closed plate panels 50 are also formed along the longitudinal direction L and depth direction T juxtaposed Holland profiles.
  • top view of the double bulkhead crossing of the second embodiment shows the two operating gears 11, 12 and the arranged in corners of the double bulkhead 2 tubular supports 8a, 8b, 8c, 8d.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelrahmenkreuzung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung mit einer Doppelrahmenkreuzung.
  • Doppelrahmenkreuzungen sind beispielsweise für Plattformen im Offshore-Betrieb im Stand der Technik bekannt. Der strukturelle Aufbau der Plattformen entweder als offene Fachwerkkonstruktion oder als geschlossener und evtl. schwimmfähiger Körper ergibt sich aus der Installationsmethode. Die Plattformen können einen Plattforminnenraum ausbilden, der zur Versteifung sich kreuzende Schotten enthält. Die Schotten können als parallel dicht nebeneinander verlaufende Doppelschotten ausgebildet sein. Die Doppelschotten bilden Betriebsgänge oder andere Räume zwischen sich aus. In diesen Betriebsgängen können Kabelbäume verlegt werden sowie Rohre und Schächte für Belüftungsanlagen o. Ä.
  • Die GB 21 43 783 offenbart Doppelschottwände für Frachtschiffe.
  • In der EP 0 590 920 A1 ist ein Schiff mit einer doppelten Außenwandung und einem doppelten Boden offenbart, wobei Außenwandung und Boden in Längsrichtung durch Böden bzw. Wände aufgeteilt sind und aufeinander folgende Wände an gegenüberliegenden Enden Durchtrittsöffnungen aufweisen.
  • In der GB 2 118 905 A ist ein Verbindungselement zwischen Trennwänden offenbart, das drei Arme aufweist und in den Kreuzungsbereich der Trennwände eingelassen wird. Die Trennwände werden mit Polyurethanschaum verfüllt, so dass die Verbindungsmittel eine feste Verbindung zwischen den Trennwänden herstellen.
  • In der FR 72.13825 ist ein System zur Unterteilung von Innenräumen von Schiffen beschrieben. Dabei ist ein Verbindungsmechanismus zwischen Paneelen oder Platten offenbart, die zwischen Decke und Boden befestigt werden können.
  • Die DE 24 39 167 A offenbart ein System zum Zusammenstecken von Trennwänden in Häusern.
  • Die US 3,094,847 offenbart eine Gerüststruktur zur Gründung einer Offshore-Plattform, die mittels eines Hebekranes auf Lokation verbracht werden kann. Einzelne Gerüst-Segmente werden mittels Federnut-Griffen ineinander gesteckt.
  • Die US 6,899,492 B1 betrifft eine schwimmende Offshore-Struktur, die Auftriebsmittel aufweist, die in einem Gittergerüst positioniert sind.
  • Problematisch an den bekannten Doppelschottkreuzungen ist auch, dass die geführten Kabelbäume, Rohre und Schächte durch oder über die Doppelschottkreuzungen hinaus verlegt werden müssen und dazu unter Umständen nachträglich Öffnungen in das Doppelschott eingebracht werden müssen.
  • Üblicherweise verlaufen die Doppelschottkreuzungen über Auflager für Stützbeine der Plattform. Die Doppelschottkreuzungen sind somit hohen Belastungen ausgesetzt, so dass die nachträgliche Einbringung von Öffnungen in das Schott einen nachträglichen Stabilitäts- und Festigkeitsnachweis erforderlich macht. Ggf. müssen die Wandbereiche um die nachträglich eingebrachten Öffnungen verstärkt werden oder die Öffnungen in ihrer Außenkontur z. B. durch Abrundungen verändert werden. Der nachträgliche Nachweis einer hinreichenden Stabilität ist zeit- und kostenaufwändig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppelrahmenkreuzung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung mit einer Doppelrahmenkreuzung zur Verfügung zu stellen, die bzw. das ein einfacheres Verlegen und Koordinieren von Versorgungsleitungen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird in ihrem ersten Aspekt durch eine eingangs genannte Doppelrahmenkreuzung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung macht von der Erkenntnis Gebrauch, dass ein nachträglicher Stabilitäts- oder Festigkeitsnachweis für in Doppelrahmenkreuzungen eingebrachte Öffnungen entfällt, wenn eine Doppelrahmenkreuzung mit bereits vorhandenen Öffnungen zur Verfügung gestellt wird. Die Doppelschottkreuzung kann in Einrichtungen eingebaut sein, wie z. B. in Pattformen, Schiffen oder anderen geschlossenen und/oder schwimmfähigen Einrichtungen. Es sind jedoch auch andere Anwendungen in anderen Einrichtungen, vorzugsweise Stahlkonstruktionen wie Brücken denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Doppelrahmenkreuzung weist einen Kreuzungsbereich und zwei sich im Kreuzungsbereich kreuzende Doppelrahmen auf. Wandungen der Doppelrahmen weisen im Kreuzungsbereich Öffnungen auf. Die Öffnungen durchstoßen die Wandungen vorzugsweise vollständig.
  • Die Öffnungen sind zum nachträglichen Durchführen von insbesondere Versorgungsleitungen, Kabelbäumen o. Ä. bestimmt. Ein nachträglicher Nachweis der Stabilität und der Festigkeit des Rahmens entfällt, weil nach der Montage der Doppelrahmenkreuzung, beispielsweise ihrem Einbau in eine Plattform, einen Schiffsrumpf oder eine Brückenkonstruktion, keine zusätzlichen Öffnungen in der Doppelrahmenkreuzung erforderlich werden. Der Kreuzungsbereich kann entlang einer Plattformebene einen quadratischen Querschnitt, aber auch andere Querschnitte aufweisen.
  • Unter einem Rahmen werden hier sowohl ein Schott verstanden, das über seine gesamte Ausdehnung als Wandung ausgebildet ist, als auch ein Rahmen im engeren Sinnen mit einer umlaufenden Wandung und einer zentralen Öffnung.
  • Vorzugsweise bilden die Wandungen im Kreuzungsbereich eine Gitterstruktur aus. Unter einer Gitterstruktur wird hier auch eine Fachwerkkonstruktion verstanden. Gitterstrukturen sind besonders offen und erlauben die Verlegung von Leitungen u. Ä. in vielfältiger Weise entlang der Doppelrahmenkreuzung.
  • Die Doppelrahmenkreuzung bildet vorzugsweise vier Rahmenöffnungen aus, in die anstelle einer geschlossenen Wandung eine Gitterstruktur eingesetzt ist, die trotz der vielen Öffnungen eine hinreichende Stabilität und Festigkeit, insbesondere eine hinreichende Fähigkeit zur Übertragung von Schubkräften gewährleistet.
  • Vorzugsweise sind entlang von Kreuzungslinien der aufeinandertreffenden Doppelrahmen der Doppelrahmenkreuzung Stützen vorgesehen, und zwischen den Stützen einer Doppelrahmenkreuzung sind die Stützen verbindende Streben vorgesehen. Die Streben sind vorzugsweise soweit voneinander beabstandet, dass sie Freiräume und Öffnungen zur Verfügung stellen, durch die in den durch den Doppelrahmen ausgebildeten Betriebsgängen verlaufende Versorgungsleitungen bequem hindurchgelegt werden können.
  • Vorzugsweise weisen die Rahmen, insbesondere in ihrer Ausbildung als Schotten, senkrecht zum Deck verlaufende Spanten und parallel zum Deck entlang der Rahmen verlaufende Stringer auf. Somit werden eine hinreichende Längsstabilität und eine hinreichende Höhenstabilität der Rahmen gewährleistet.
  • Günstigerweise sind entlang der Kreuzungslinien insbesondere röhrenförmige Stützen vorgesehen. Die Stützen können aber auch eckige oder andere Querschnitte aufweisen. Die Rahmen sind dabei über die Rahmenöffnungen hinweg mit Horizontalstreben und Diagonalstreben verbunden. Die Diagonalstreben können auch sich paarweise kreuzend angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind entlang der Rahmenöffnungen zwischen Querstreben voneinander beabstandete Plattenfelder vorgesehen.
  • Die Rahmen, Stützen, Spanten, Stringer und Streben sind vorzugsweise Stahlbauteile. Insbesondere die Rahmen können jedoch auch Betonbauteile umfassen oder als solche ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden zur Herstellung einer Einrichtung mit einer der oben genannten Doppelrahmenkreuzungen zunächst eine Festigkeit und/oder Stabilität oder andere Parameter einer Doppelrahmenkreuzung mit im Kreuzungsbereich in Wandungen der Doppelrahmen eingebrachten Öffnungen berechnet, dann wird die berechnete Doppelrahmenkreuzung bei Überschreiten einer vorgegebenen Mindestfestigkeit ausgewählt, es werden die Öffnungen in die Doppelrahmen eingebracht und danach die Doppelrahmenkreuzung mit den bereits eingebrachten Öffnungen in die Einrichtung eingebaut. Unter einer Einrichtung wird auch hier eine Plattform, ein Schiffsrumpf, eine Brücke o. Ä. verstanden.
  • Vorzugsweise werden im Kreuzungsbereich der Doppelrahmenkreuzung Rahmenöffnungen vorgesehen, in die eine Gitterstruktur eingebaut wird. Dabei werden Abschnitte der Wandungen der Rahmen entfernt, und in die entstehende Rahmenöffnung wird eine Gitterstruktur mit entlang von Rahmenkanten verlaufenden Stützen und zwischen den Stützen verlaufenden Streben eingebaut.
  • Die Öffnungen werden bereits bei der Berechnung der Stabilität und Festigkeit der Doppelrahmenkreuzung berücksichtigt. Es wird erfindungsgemäß eine trotz Öffnungen hinreichend stabile und feste Doppelrahmenkreuzung zum Einbau in die Einrichtung ausgewählt. Bei der Einrichtung kann es sich um eine vorzugsweise geschlossene Plattform, einen Schiffsrumpf oder einen anderen geschlossenen, vorzugsweise schwimmfähigen Körper oder auch einen Teil einer Brückenkonstruktion handeln.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird wenigstens eine Versorgungsleitung zumindest abschnittweise entlang einem zwischen einem Doppelrahmen verlaufenden Betriebsgang verlegt und durch die Rahmenöffnungen der Doppelrahmenkreuzung hindurchgeführt.
  • Vorzugsweise müssen zur Verlegung der wenigstens einen Versorgungsleitung über die Doppelrahmenkreuzung hinweg keine zusätzlichen Öffnungen in Wandungen der Rahmen im Innenbereich der Doppelrahmenkreuzung eingebracht werden. Die Plattform kann somit ohne Erforderlichkeit nachträglicher Nachweise bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen in insgesamt sechs Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Plattform mit erfindungsgemäßer Doppelrahmenkreuzung,
    Fig. 2
    eine seitliche Ansicht in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht in Fig.1,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelrahmenkreuzung,
    Fig. 5
    eine seitliche Ansicht in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Draufsicht in Fig. 4.
  • Die Darstellung in Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Offshore-Plattform 1. Der Ausschnitt stellt einen Teil einer Doppelschottkreuzung 2 im Inneren der Plattform 1 dar. Die Plattform 1 ist außen seitlich umlaufend und an einer Unterseite von einer Außenhaut 3 umgeben. In der Fig. 1 ist nur ein Ausschnitt des meeresseitigen Teils der Außenhaut 3 dargestellt. Ein Boden der Plattform 1 ist hier als Doppelboden ausgebildet mit der Außenhaut 3 sowie einem parallel zur Außenhaut 3 verlaufenden Doppelbodendeck 4. Der Doppelboden ist durch zwischen der Außenhaut 3 und Doppelbodendeck 4 rechtwinklig zueinander angeordnete Schotten stabilisiert. Der Meeresboden ist in Fig. 1 am unteren Bildrand angeordnet.
  • In Fig. 1 ist meeresbodenabseitig der Doppelschottkreuzung 2 ein dem Doppelbodendeck 4 entsprechendes und parallel zu ihm verlaufendes Deck vorgesehen. Das Deck kann ein innenraumseitig angeordnetes Heubodendeck aufweisen. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind das Deck und das Heubodendeck nicht eingezeichnet.
  • Der zwischen dem Doppelbodendeck 4 und dem nächsthöheren Deck vorgesehene Innenraum der Plattform 1 weist eine Höhe entlang einer Höhenrichtung H, eine Tiefe entlang einer Tiefenrichtung T und eine Länge entlang einer Längsrichtung L auf. Die drei Richtungen stehen paarweise senkrecht aufeinander. Im Innenraum der Plattform sind in der Längsrichtung L ausgerichtete und parallel zueinander angeordnete Schotten 6a, 6b sowie senkrecht dazu in Tiefenrichtung T ausgerichtete parallel zueinander angeordnete weitere Schotten 7a, 7b vorgesehen. Die beiden Schotten 6a, 6b bilden ein Doppelschott 6a, 6b und die beiden weiteren Schotten 7a, 7b bilden ein weiteres Doppelschott 7a, 7b aus. Das Doppelschott 6a, 6b bildet einen Betriebsgang 11 zwischen seinen Schotten 6a, 6b aus, und das weitere Doppelschott 7a, 7b bildet einen weiteren Betriebsgang 12 zwischen seinen Schotten 7a, 7b aus. Die beiden Doppelschotten 6a, 6b, 7a, 7b stoßen senkrecht an der Doppelschottkreuzung 2 aufeinander.
  • Die vier Schotten 6a, 6b, 7a, 7b stoßen an vier Berührungslinien an der Doppelschottkreuzung 2 aufeinander. Die Doppelschottkreuzung 2 in Fig. 1 weist entlang ihrer vier Berührungslinien vier senkrecht zwischen dem Doppelbodendeck 4 und dem Heubodendeck verlaufende röhrenförmige Stützen 8a, 8b, 8c, 8d auf. Die vier röhrenförmigen Stützen 8a, 8b, 8c, 8d sind mit dem Doppelbodendeck 4 und dem Heubodendeck positionsfest verbunden. Die vier Stützen 8a, 8b, 8c, 8d sind in einem Querschnitt gemäß Fig. 6 parallel zum Doppelbodendeck 4 an Ecken eines Quadrates vorgesehen. Die in Richtung der Doppelschottkreuzung 2 aufeinander zu laufenden Schotten 6a, 6b, 7a, 7b sind durch die Stützen 8a, 8b, 8c, 8d in ihrer jeweiligen Ausdehnung in Längsrichtung L bzw. in Tiefenrichtung T zur Doppelschottkreuzung 2 hin begrenzt.
  • Die in Längsrichtung L verlaufenden Schotten 6a, 6b weisen an der Doppelschottkreuzung 2 jeweils eine streifenförmige Schottöffnung 12a, 12b auf, wobei die in Längsrichtung L verlaufende Breite der beiden streifenförmigen Schottöffnungen 12a, 12b dem Abstand der beiden entlang der Tiefenrichtung T verlaufenden Schotten 7a, 7b entspricht. Entsprechendes gilt für zwei aus den Schotten 7a, 7b herausgenommene streifenförmige Schottöffnungen 11a, 11b entlang der Tiefenrichtung T, die dem Abstand der beiden in Längsrichtung L verlaufenden Schotten 6a, 6b, entsprechen.
  • Die vier Schotten 6a, 6b, 7a, 7b sind im Wesentlichen baugleich. Die Schotten 6a, 6b, 7a ,7b weisen auf den sich im Betriebsgang 11, 12 gegenüberliegenden Innenwandungen parallel zum Doppelbodendeck 4 und zum Heubodendeck verlaufende, voneinander entlang der Höhenrichtung H beabstandete Stringer 30 auf. Die Schotten 6a, 6b, 7a, 7b werden entlang der Längsrichtung L bzw. Tiefenrichtung T durch nebeneinander verschweißte Hollandprofile (HP-Profile) ausgebildet, die zur Versteifung entlang der Höhenrichtung H angeordnete Spanten 31 umfassen.
  • Die Schotten 6a, 6b, 7a, 7b sind damit im Bereich der Doppelschottkreuzung 2 alle nicht durchgehend ausgebildet, sondern die beiden durch die Doppelschotten 6a, 6b, 7a, 7b gebildeten Betriebsgänge 11, 12 bilden im Bereich der Doppelschottkreuzung 2 eine freie Kreuzung auf, die es gestattet, an der Doppelschottkreuzung 2 von dem einen Betriebsgang 11 in den anderen Betriebsgang 12 oder umgekehrt zu gelangen.
  • Die vier streifenförmigen Schottöffnungen 11a, 11b, 12a, 12b sind in einem Querschnitt parallel zum Doppelbodendeck 4 gemäß Fig. 3 quadratisch angeordnet, wobei die Ecken des Quadrates jeweils von einem Querschnitt der vier röhrenförmigen Stützen 8a, 8b, 8c, 8d ausgebildet werden.
  • Die aus den Schotten 6a, 6b, 7a, 7b herausgenommenen Schottöffnungen 11a, 11b, 12a, 12b führen zu einer Destabilisierung der Doppelschottkreuzung 2, insbesondere gegenüber Schubkräften. Zur Wiederherstellung der erforderlichen Festigkeit ist die nachfolgend beschriebene Gitterkonstruktion bestimmt. Die einzelnen durch die Gitterstruktur ausgebildeten Öffnungen in den Schotten 6a, 6b, 7a, 7b sind nicht mit Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Zwischen den benachbarten Stützen 8a, 8b, 8c, 8d der Doppelschottkreuzung 2 sind entlang der Höhenrichtung H voneinander beabstandet, parallel zum Doppelbodendeck 4 verlaufende Horizontalstreben 20 vorgesehen sowie kreuzförmig zwischen den Horizontalstreben 20 angeordnete Diagonalstreben 21.
  • Aufgrund der "luftigen" Bauweise der Doppelschottkreuzung 2 ist es möglich, entlang der Betriebsgänge 11, 12 der Doppelschotten 6a, 6b, 7a, 7b verlaufende (nicht eingezeichnete) Kabelstränge, Lüftungskanäle o. Ä. problemlos über die Doppelschottkreuzung 2 hinweg in dem senkrecht zum Betriebsgang 11, 12 verlaufenden oder in dem gleichen Betriebsgang 11, 12 weiterzuführen. Die Kabel- bzw. Lüftungskanäle können beabstandet von der Doppelschottkreuzung 2 in weniger beanspruchten Schottbereichen durch dort eingelassene Öffnungen durch die Schotten 6a, 6b, 7a, 7b hindurch in eine durch die Schotten 6a, 6b, 7a, 7b gebildete Kammer 40 geführt werden.
  • Fig. 2 zeigt die seitliche Ansicht der Fig. 1 mit Blick auf die spaltförmige Schottöffnung 12a mit den Horizontstreben 20 sowie den kreuzförmig angeordneten Diagonalstreben 21.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch das Doppelbodendeck 4 sowie die entlang der Höhenrichtung H verlaufenden Wulste der aneinandergesetzten Hollandprofile sowie die horizontal verlaufenden Stringer 30.
  • Fig. 3 zeigt die Draufsicht der Fig. 1 mit den beiden senkrecht zueinander stehenden Betriebsgängen 11, 12, wobei der im Querschnitt quadratische, aus Horizontalstreben 20 und Diagonalstreben 21 gebildete Gitterturm der Doppelschottkreuzung 2 die Durchführung von Kabelbäumen über die Doppelschottkreuzung 2 hinaus innerhalb eines Betriebsganges 11, 12 oder von einem in den senkrecht dazu verlaufenden Betriebsgang 11, 12 ermöglicht.
  • Die zweite Ausführungsform der Figuren 4, 5 und 6 ist durch eine gegenüber der ersten Ausführungsform etwas andere Ausgestaltung der Doppelschottkreuzung 2 gekennzeichnet. Ansonsten bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile.
  • Die Schottöffnungen 11a, 11b, 12a, 12b der zweiten Ausführungsform weisen zum einen entlang der Höhenrichtung H voneinander beabstandete Horizontalstreben 20 sowie zwischen Horizontalstreben 20 verlaufende, kreuzförmig angeordnete Diagonalstreben 21 auf, wobei zwischen benachbarten Horizontalstreben 20 abwechselnd geschlossene Plattenfelder 50 und kreuzförmige Diagonalstreben 21 vorgesehen sind. Die geschlossenen Plattenfelder 50 ermöglichen es insbesondere, eine auf einen Abschnitt der Schotten 6a, 6b, 7a, 7b wirkende Schubkraft über die Doppelschottkreuzung 2 hinaus auf den anderen Abschnitt des Schotts 6a, 6b, 7a, 7b zu übertragen.
  • Fig. 5 zeigt wiederum die Ansicht der streifenförmigen Schottöffnungen 11a, 11b, 12a, 12b in einer seitlichen Ansicht mit den sich abwechselnden Plattenfeldern 50 und den Diagonalstreben 21, wobei die geschlossenen Plattenfelder 50 ebenfalls aus entlang der Längsrichtung L bzw. Tiefenrichtung T nebeneinander angeordneten Hollandprofilen ausgebildet sind.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Draufsicht auf die Doppelschottkreuzung der zweiten Ausführungsform zeigt die beiden Betriebsgänge 11, 12 sowie die in Ecken der Doppelschottkreuzung 2 angeordneten röhrenförmigen Stützen 8a, 8b, 8c, 8d.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattform
    2
    Doppeischottkreuzung
    3
    Außenhaut
    4
    Doppelbodendeck
    6a
    Schott
    6b
    Schott
    7a
    Schott
    7b
    Schott
    8a
    Stütze
    8b
    Stütze
    8c
    Stütze
    8d
    Stütze
    11
    Betriebsgang
    12
    Betriebsgang
    11a
    streifenförmige Schottöffnung
    11b
    streifenförmige Schottöffnung
    12a
    streifenförmige Schottöffnung
    12b
    streifenförmige Schottöffnung
    20
    Horizontalstreben
    21
    Diagonalstreben
    30
    Stringer
    31
    Spanten
    40
    Kammer
    50
    Plattenfelder
    H
    Höhenrichtung
    L
    Längsrichtung
    T
    Tiefenrichtung

Claims (14)

  1. Doppelschottkreuzung mit
    einem Kreuzungsbereich und
    zwei sich im Kreuzungsbereich kreuzenden Doppelschotten (6a, 6b, 7a, 7b),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschotten (6a, 6b, 7a, 7b) jeweils einen Betriebsgang (11, 12) ausbilden und Wandungen der Doppelschotten (6a, 6b, 7a, 7b) im Kreuzungsbereich Öffnungen aufweisen.
  2. Doppelschottkreuzung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen im Kreuzungsbereich eine Gitterstruktur ausbilden.
  3. Doppelschottkreuzung nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass entlang von Kreuzungslinien der aufeinandertreffenden Doppelschotten (6a, 6b, 7a, 7b) Stützen (8a, 8b, 8c, 8d) verlaufen und zwischen den Stützen (8a, 8b, 8c, 8d) die Stützen (8a, 8b, 8c, 8d) verbindende Streben (20, 21) vorgesehen sind.
  4. Doppelschottkreuzung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (8a, 8b, 8c, 8d) als Rohre ausgebildet sind.
  5. Doppelschottkreuzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass Rahmen als Doppelschotten (6a, 6b, 7a, 7b) ausgebildet sind.
  6. Doppelschottkreuzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Stützen (8a, 8b, 8c, 8d) sich kreuzende Diagonalstreben (21) angeordnet sind.
  7. Doppelschottkreuzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Stützen (8a, 8b, 8c, 8d), geschlossene Plattenfelder (50) angeordnet sind.
  8. Doppelschottkreuzung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Plattenfeldern (50) einer Rahmenöffnung (11a, 11b, 12a, 12b) sich kreuzende Diagonalstreben (21) angeordnet sind.
  9. Doppelschottkreuzung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen die Durchführung von Versorgungsleitungen gestatten.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung mit einer Doppelschottkreuzung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, indem:
    zunächst eine Festigkeit der Doppelschottkreuzung (2) mit im Kreuzungsbereich in Wandungen von Doppelschotten (6a, 6b, 7a, 7b) eingebrachten Öffnungen berechnet wird,
    die berechnete Doppelschottkreuzung (2) bei Überschreiten einer vorgegebenen Mindestfestigkeit ausgewählt wird,
    die Öffnungen in die Doppelschotten (6a, 6b, 7a, 7b) eingebracht werden und danach die Doppelschottkreuzung (2) mit den bereits eingebrachten Öffnungen in die Einrichtung eingebaut wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Kreuzungsbereich der Doppelschottkreuzung (2) Schottöffnungen (11a, 11b, 12a, 12b) vorgesehen werden, in die eine Gitterstruktur eingebaut wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Kreuzungsbereich entlang von durch die Schottöffnungen (11a, 11b, 12a, 12b) ausgebildeten Schottkanten Stützen (8a, 8b, 8c, 8d) montiert werden und zwischen den Stützen (8a, 8b, 8c, 8d) Streben (20, 21) montiert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Versorgungsleitung zumindest abschnittweise entlang von zwischen Schotten (6a, 6b, 7a, 7b) eines Doppelschotts (6a, 6b, 7a, 7b) verlaufenden Betriebsgängen (11, 12) geführt wird,
    die wenigstens eine Versorgungsleitung durch die Öffnungen der Doppelschottkreuzung (2) hindurchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verlegung der Versorgungsleitung über die Doppelschottkreuzung (2) hinweg keine zusätzlichen Öffnungen in Wandungen der Schotten (6a, 6b, 7a, 7b) im Kreuzungsbereich der Doppelschottkreuzung (2) eingebracht werden.
EP13164777.8A 2013-04-22 2013-04-22 Doppelschottkreuzung Active EP2796359B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164777.8A EP2796359B1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Doppelschottkreuzung
PCT/EP2014/058082 WO2014173869A2 (de) 2013-04-22 2014-04-22 Doppelschottkreuzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164777.8A EP2796359B1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Doppelschottkreuzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2796359A1 EP2796359A1 (de) 2014-10-29
EP2796359B1 true EP2796359B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=48190155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164777.8A Active EP2796359B1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Doppelschottkreuzung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2796359B1 (de)
WO (1) WO2014173869A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110091960B (zh) * 2019-05-09 2021-10-08 中国船舶工业集团公司第七0八研究所 一种无横撑少制荡舱壁的超大型油船的货舱结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094847A (en) * 1960-10-19 1963-06-25 Shell Oil Co Offshore platform structure
EP0590920A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Metro Machine Corporation Schiffswandkonstruktion
US6899492B1 (en) * 2003-05-05 2005-05-31 Nagan Srinivasan Jacket frame floating structures with buoyancy capsules

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT952830B (it) * 1971-12-31 1973-07-30 Yarco Sa Sistema di tramezzamento interno in particolare per natanti
DE2439167A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Detail Bau Ws Gmbh Trennwand
FR2525656A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Normandie Const Meca Perfectionnements aux raccords entre cloisons, notamment pour la constitution des coques de bateaux
WO1994026585A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Special Projects Research Corp. Method and device for the installation of double hull protection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094847A (en) * 1960-10-19 1963-06-25 Shell Oil Co Offshore platform structure
EP0590920A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Metro Machine Corporation Schiffswandkonstruktion
US6899492B1 (en) * 2003-05-05 2005-05-31 Nagan Srinivasan Jacket frame floating structures with buoyancy capsules

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014173869A2 (de) 2014-10-30
EP2796359A1 (de) 2014-10-29
WO2014173869A3 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434694T2 (de) Fundamentelement für Gebäude
EP3433449B1 (de) Deckentisch und deckenschalung mit einem solchen deckentisch
EP0518078B1 (de) Nicht selbsttragende Schiffskabine aus vorgefertigten Teilen ohne eigenen Boden, Verfahren zum Herstellen und Aufstellen solcher Schiffskabinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3305322C2 (de)
EP1792031B1 (de) Industriegerüst
EP2759648B1 (de) Verbindungselement für eine Fachwerkkonstruktion
DE2850545A1 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE3237827A1 (de) Grosses passagierschiff
DE1609708B1 (de) Verbundanker fuer Mehrschichten-Betonplatten,Verfahren zu seiner Herstellung und damit ausgeruestete Mehrschichten-Betonplatte
DE60315430T2 (de) System und verfahren in einer wasserfahrzeug- oder anderen konstruktion
EP2796359B1 (de) Doppelschottkreuzung
DE4139542C2 (de) Schiff, insbesondere Handelsschiff
EP0457146B1 (de) Verfahren zum Aufsetzen von Decks auf Aufbauten von Schiffen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1453724B1 (de) Wohnbereich, insbesondere für den offshorebereich, schiff mit einem solchen wohnbereich und verfahren zur herstellung eines wohnbereiches
DE2352444B2 (de) Zweischalige feuerhemmende trennwand, insbesondere fuer den innenausbau von schiffen
DE9305732U1 (de) Lagereinrichtung, insbesondere mehrgeschossige Bühnenanlage
AT396495B (de) Gebäude
DE3708278A1 (de) Wandkonstruktion fuer wohneinheiten, insbesondere auf schiffen
DE1302180B (de)
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE1506797C3 (de) Verfahren zum Bauen und Zuwasser bringen eines Schiffskörpers sowie eine Absenkschleuse zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE102015121446A1 (de) Fachwerkdachbinder mit Eckteil und eine diesen verwendende Dachanordnung
DE1559396C (de) Gebäude in Querwandbauweise
EP0600223A1 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise
DE202020101018U1 (de) Straßentransportfähige Containereinhausung für eine elektrische Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009043

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009043

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 956101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11