EP0676235A1 - Verschleissfeste Auskleidung für einen Baustoff-Trogmischer - Google Patents

Verschleissfeste Auskleidung für einen Baustoff-Trogmischer Download PDF

Info

Publication number
EP0676235A1
EP0676235A1 EP95104923A EP95104923A EP0676235A1 EP 0676235 A1 EP0676235 A1 EP 0676235A1 EP 95104923 A EP95104923 A EP 95104923A EP 95104923 A EP95104923 A EP 95104923A EP 0676235 A1 EP0676235 A1 EP 0676235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear
convex
resistant lining
wear plates
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95104923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0676235B1 (de
Inventor
Dieter Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Original Assignee
Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba Werk Maschinen GmbH and Co filed Critical Elba Werk Maschinen GmbH and Co
Publication of EP0676235A1 publication Critical patent/EP0676235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0676235B1 publication Critical patent/EP0676235B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0862Adaptations of mixing containers therefor, e.g. use of material, coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/511Mixing receptacles provided with liners, e.g. wear resistant or flexible liners

Definitions

  • the present invention relates to a wear-resistant lining for a building material trough mixer according to the preamble of patent claim 1.
  • a first food for thought regarding a new, screwless wear plate attachment can be found in DD-PS 41 453.
  • the wear plates are placed on the inner wall of the trough and braced against one another in the manner of a support arch.
  • the axially parallel wear plate edges butt against one another and it is readily apparent that there is a risk that the material moving over these axially parallel abutting edges may lift off the wear plates in the event of unevenness.
  • the object on which the present invention is based is to provide a wear-resistant building material trough mixer lining of the generic type which, on the one hand, can be fastened without screw holes and, on the other hand, is “interlocked” with one another when viewed in the direction of movement of the material to be mixed.
  • the solution to the problem outlined above assumes that the wear plates resting on the inner wall of the mixing trough are clamped in the manner of a support arch (quasi self-supporting), the wear plates each having a pair of complementary convex edges along their edges parallel to the trough mixer. Have concave wedge-shaped tongue and groove-like shape (see claim 1).
  • the essence of the present invention consists in realizing the lining of a building material trough mixer by means of simply placed wear plates which mutually hold and support each other via a complementary latching arrangement and which connect seamlessly to one another.
  • the mixing trough 1 is a cylindrical body, the inner wall 2 of which is covered with wear plates 3. These wear plates 3 are bent in accordance with the curvature of the inner wall 2, so that they lie flat against it. Basically, it does not matter whether the wear plates 3, as shown in the drawing, are arranged like a checkerboard, or whether they are offset from one another in the circumferential direction, for example, with a predetermined pitch. This description of the wear-resistant lining is equally applicable to prior art building material mixing troughs.
  • the present invention relates to the attachment or fixation of the wear plates 3 in the mixing trough 1. It can be assumed that the wear plates 3 each have a pair of convex-concave complementary wedge-shaped tongue and groove on their edges lying parallel to the axis of the mixing trough 1 -have a similar design 4.
  • the wear plates 3 are - as viewed circumferentially - attached to one another so that they rest and rest on the inner wall 2 of the mixing trough 1 in a quasi-self-supporting manner.
  • the shape 4 is designed so that a bias in the radial direction is generated when the wear plates 3 are braced.
  • the mentioned bracing is achieved in accordance with the illustrated embodiment in that a clamping bar 6, 7 is provided parallel to the edges of the filling opening 5 of the mixing trough 1, one of which - compare clamping bar 6 - has a concave edge 8, and the other - compare Tension bar 7 - has a convex edge 9.
  • the edge configurations mentioned correspond to the convex-concave groove / tongue-like shape 4.
  • edges of the circumferential direction which are of the type disclosed in DD-PS 41 453, can also have a convex-concave, complementary wedge-shaped tongue and groove shape .
  • FIG. 2 Another (second) exemplary embodiment of a wear-resistant lining is explained with reference to FIG. 2.
  • each wear plate 3', 3 '' is identical on both edges. Viewed in the circumferential direction, a wear plate 3 'with two convex edges 4' and a wear plate 3 '' with two concave edges 4 '' are mounted one after the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

In Verbindung mit einer verschleißfesten Auskleidung für einen Baustoff-Trogmischer, bestehend aus einer Vielzahl dicht nebeneinander angeordneter auswechselbarer Verschleißplatten, wird vorgeschlagen, daß die Verschleißplatten (3) auf der Innenwand (2) des Mischtrogs (1) aufliegend nach Art eines Stützbogens verspannt sind, wobei die Verschleißplatten (3) längs ihrer achsparallel zum Trogmischer (1) liegenden Kanten je eine paarweise konvex-konkave komplementäre keilförmige nut-/federähnliche Formgestaltung (4) aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verschleißfeste Auskleidung für einen Baustofftrogmischer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Baustofftrogmischer dieser Art sind lange bekannt (vergleiche DE-PS 12 37 936 und DD -PS 41 453) und haben sich im Großen und Ganzen auch bewährt.
  • Man ist in der Betonbereitungstechnologie im allgemeinen zunächst davon ausgegangen, daß es gar keine andere Möglichkeit gäbe, als die Verschleißplatten Stück für Stück mit der Trogwandung zu verschrauben und man hat sich dem Glauben hingegeben, mit dieser Art der Verschleißplattenbefestigung sei es möglich, einzelne Verschleißplatten im Falle ihrer Zerstörung relativ einfach austauschen zu können. Auch hatte man sich offenbar damit abgefunden, den durch die Schraublöcher bedingten erhöhten Verschleiß in Kauf nehmen zu müssen.
  • Ein besonderes Problem in Verbindung mit den bekannten Verschleißplatten berührt das Ersatzteilgeschäft. In Anbetracht dessen, daß es sich bei diesen Verschleißplatten aufgrund der geforderten Verschleißfestigkeit um teure Bauteile handelt, hat sich ein Piraterie-Markt entwickelt, der das Ersatzteilgeschäft für die Erstausrüster erheblich stört.
  • Diese vorgenannten Problempunkte galt es, einmal grundsätzlich neu anzudenken, mit dem Ziel, neue Möglichkeiten für die Verschleißplattenbefestigung zu konzipieren.
  • Ein erster Denkanstoß bezüglich einer neuen, schraubenlosen Verschleißplattenbefestigung ist der DD-PS 41 453 zu entnehmen. Hierbei sind die Verschleißplatten auf die Troginnenwandung aufgelegt und nach Art eines Stützbogens gegeneinander verspannt. Dabei liegen die achsparallelen Verschleißplattenkanten stumpf aneinander an und es ist ohne weiteres einsichtig, daß dabei die Gefahr besteht, daß das über diese achsparallelen Stoßkanten hinwegbewegte Mischgut bei Unebenmäßigkeiten die Verschleißplatten u.U abhebt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine verschleißfeste Baustoff-Trogmischer-Auskleidung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die einerseits ohne Schraublöcher zu befestigen sind und die andererseits in der Bewegungsrichtung des Mischguts betrachtet gut miteinander "verzahnt" sind.
  • Die Lösung des vorstehend aufgezeigten Problems geht dem allgemeinen Ansatz zufolge davon aus, daß die Verschleißplatten auf der Innenwand des Mischtrogs aufliegend nach Art eines Stützbogens (quasi selbsttragend) verspannt sind, wobei die Verschleißplatten längs ihrer achsparallel zum Trogmischer liegenden Kanten je eine paarweise komplementäre konvex-konkave keilförmige nut-/feder-ähnliche Formgestaltung aufweisen (vergleiche Anspruch 1).
  • Mit anderen als im vorstehend wiedergegebenen Hauptanspruch gebrauchten Worten besteht der Kern der vorliegenden Erfindung darin, die Auskleidung eines Baustofftrogmischers über einfach aufgelegte, sich über eine komplementäre Verrasterung gegenseitig haltende und stützende Verschleißplatten zu realisieren, die lückenlos aneinander anschließen.
  • Damit entfallen a priori die genannten Schraublöcher, d.h. die Angriffsfläche für einen Verschleiß an den Schraubenköpfen und an den Schraublöchern entfällt. Darüberhinaus können die auf dem Markt befindlichen Verschleißplatten der "alten Art", d.h. mit Schraublöchern dann nicht mehr verwendet werden, wenn die Baustoffmischtröge den neuen Verschleißplatten entsprechend gebaut sind, d.h. wenn diese Mischtröge keine Schraublöcher mehr aufweisen. Schließlich ist noch anzumerken, daß die neuen Verschleißplatten wesentlich einfacher zu montieren sind, d.h. die erfindungsgemäß neue Auskleidung eines Baustofftrogmischers ist auch ganz erheblich preisgünstiger.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der verschleißfesten Auskleidung sind Gegenstand der Unteransprüche 3 bis 6.
  • Die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    die Prinzipdarstellung einer verschleißfesten Auskleidung anhand eines aufgeschnittenen Mischtrogs für einen sogenannten Einwellen-Trogmischer, wobei die Verschleißplatten kantenseitig nut-/feder-ähnlich "verzahnt" sind;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der verschleißfesten Auskleidung nach Fig. 1.
  • Der Mischtrog 1 ist ein zylindrischer Körper, dessen Innenwandung 2 mit Verschleißplatten 3 belegt ist. Diese Verschleißplatten 3 sind der Krümmung der Innenwandung 2 entsprechend gebogen, so daß sie an dieser flächenhaft anliegen. Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob die Verschleißplatten 3 , wie in der Zeichnung dargestellt, schachbrettartig angeordnet sind, oder ob sie zum Beispiel mit einem vorgegebenen Teilungsmaß in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Diese Beschreibung der verschleißfesten Auskleidung ist gleichermaßen für Baustoffmischtröge nach dem Stand der Technik zutreffend.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Befestigung beziehungsweise Fixierung der Verschleißplatten 3 im Mischtrog 1. Auszugehen ist dabei davon, daß die Verschleißplatten 3 je für sich an ihren achsparallel zur Achse des Mischtrogs 1 gelegenen Kanten eine paarweise konvex-konkave komplementäre keilförmige nut-/feder-ähnliche Formgestaltung 4 aufweisen. Die Verschleißplatten 3 werden so - umfangsmäßig betrachtet - aneinander angefügt, so daß sie quasi selbsttragend an der Innenwand 2 des Mischtrogs 1 an- und aufliegen. Die Formgestaltung 4 ist dabei so ausgeführt, daß beim Verspannen der Verschleißplatten 3 eine in radialer Richtung orientierte Vorspannung entsteht.
  • Die genannte Verspannung wird dem dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend dadurch erreicht, daß parallel zu den Kanten der Einfüllöffnung 5 des Mischtrogs 1 je eine Spannleiste 6,7 vorgesehen ist, deren eine - vergleiche Spannleiste 6 - eine konkav ausgebildete Kante 8 hat, und deren andere - vergleiche Spannleiste 7 - eine konvex ausgebildete Kante 9 hat. Die genannten Kantenausbildungen entsprechen der konvex-konkaven nut-/feder-ähnlichen Formgestaltung 4. Generell ist es ausreichend, eine der Spannleisten 6 oder 7 mit Langlöchern 10 zu versehen, um sie in Umfangsrichtung betrachtet gegen die jeweils andere Spannleiste 7 und 6 anstellen beziehungsweise nachstellen zu können (vergleiche Pfeil X).
  • Um die Verspannung und Halterung der Verschleißplatten 3 zu erhöhen, können - nach Art der in der DD-PS 41 453 offenbarten Mischer-Auskleidung - auch die in Umfangsrichtung liegenden Kanten eine konvex-konkav ausgebildete, komplementäre keilförmige nut-/feder-ähnliche Formgestaltung aufweisen. Grundsätzlich ist es darüberhinaus auch denkbar und möglich zwischen der Innenwand 2 des Trogmischers 1 und den Verschleißplatten 3 eine plastische Masse und/oder eine Kunststoffauflage und/oder eine Gummimatte einzulegen.
  • Anhand von Fig. 2 wird ein weiteres (zweites) Ausführungsbeispiel einer verschleißfesten Auskleidung erläutert.
  • Die Kantenausbildung der Verschleißplatten 3'/3'' ist dabei so, daß jede Verschleißplatte 3' , 3'' an beiden Kanten identisch ausgebildet ist. So sind dann in Umfangsrichtung betrachtet je nacheinander eine Verschleißplatte 3' mit zwei konvexen Kanten 4' und eine Verschleißplatte 3'' mit zwei konkaven Kanten 4'' montiert.

Claims (7)

  1. Verschleißfeste Auskleidung für einen Baustoff-Trogmischer,
    bestehend aus einer Vielzahl dicht nebeneinander angeordneter auswechselbarer Verschleißplatten, die auf der Innenwand (2) des Mischtrogs (1) aufliegend nach Art eines Stützbogens verspannt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschleißplatten (3) längs ihrer achsparallel zum Trogmischer (1) liegenden Kanten je eine paarweise konvex-konkave komplementäre keilförmige nut-/federähnliche Formgestaltung (4) aufweisen.
  2. Verschleißfeste Auskleidung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über den Umfang des Baustoff-Trogmischers (1) betrachtet den freien Kanten der Verschleißplatten (3) mindestens eine gemeinsame Spannleiste (6,7) mit einer der konvex-konkaven keilförmigen nut-/federähnlichen Formgestaltung (4) entsprechenden Kantenausbildung (8,9) zugeordnet ist.
  3. Verschleißfeste Auskleidung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Spannleisten (6,7) in Umfangsrichtung betrachtet nachstellbar (Langlöcher 10) ausgebildet ist.
  4. Verschleißfeste Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschleißplatten (3) längs ihrer in Umfangsrichtung liegenden Kanten jeweils paarweise komplementär entsprechend einer konvexkonkaven keilförmigen nut-/feder-ähnlichen Formgestaltung ausgebildet sind.
  5. Verschleißfeste Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konvex-konkave keilförmige nut-/feder-ähnliche Formgestaltung (4) so ist, daß beim Verspannen der Spannleiste (6,7) an den Verschleißplatten (3) eine radial nach außen wirkende Vorspannung entsteht.
  6. Verschleißfeste Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Innenwand (2) des Trogmischers (1) und den Verschleißplatten (3) eine plastische Masse und/oder eine Kunststoffauflage und/oder eine Gummimatte vorgesehen ist (sind).
  7. Verschleißfeste Auskleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschleißplatten (3', 3'') jeweils an ihren achsparallel zum Trogmischer (1) liegenden Kanten konkav oder konvex keilförmig ausgebildet sind, und daß je eine Verschleißplatte mit konkaven Kantenausbildungen und eine solche mit konvexen Kantenausbildungen einander benachbart angeordnet sind.
EP95104923A 1994-04-05 1995-04-03 Baustoff-Trogmischer mit einer verschleissfesten Auskleidung Expired - Lifetime EP0676235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411684 1994-04-05
DE4411684 1994-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0676235A1 true EP0676235A1 (de) 1995-10-11
EP0676235B1 EP0676235B1 (de) 1999-06-30

Family

ID=6514653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104802A Expired - Lifetime EP0677324B1 (de) 1994-04-05 1995-03-31 Verschleissfeste Auskleidung für einen Baustoff-Trogmischer mit nach Art eines Stützbogens verspannten Verschleissplatten
EP95104923A Expired - Lifetime EP0676235B1 (de) 1994-04-05 1995-04-03 Baustoff-Trogmischer mit einer verschleissfesten Auskleidung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104802A Expired - Lifetime EP0677324B1 (de) 1994-04-05 1995-03-31 Verschleissfeste Auskleidung für einen Baustoff-Trogmischer mit nach Art eines Stützbogens verspannten Verschleissplatten

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0677324B1 (de)
DE (3) DE59502384D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850684A2 (de) * 1996-12-31 1998-07-01 BHS-Sonthofen Maschinen- und Anlagenbau GmbH Auskleidung einer zylindrischen Innenfläche eines Mischers mit Kacheln
EP0856354A2 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 Heissenberger &amp; Pretzler Ges.m.b.H. Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703513C2 (de) * 1997-01-31 2002-06-20 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Verschleißfeste Auskleidung für einen Baustoff-Trogmischer mit nach Art eines Stützbogens verspannten Verschleißelementen
DE10115313A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Bhs Sonthofen Maschinen & Anlagenbau Gmbh Mischerauskleidung mit Verschleißprofil
DE102018126815A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Ammann Schweiz Ag Verschleißfeste Trog-Auskleidung für einen Mischtrog, Satz von verschleißfesten Kachelelementen zum Auskleiden eines Mischtroges und Trogmischer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237936B (de) * 1963-12-06 1967-03-30 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Verschleissschutz fuer Baustoffmischer, insbesondere Trogmischer
US3619439A (en) * 1969-02-07 1971-11-09 Champion Spark Plug Co Method of making a brick with wear indicator
GB1401580A (en) * 1972-09-16 1975-07-16 Pfeiffer Christian Lining arrangement for tube and ball mills
US4046326A (en) * 1975-11-06 1977-09-06 Minneapolis Electric Steel Castings Company Shell liner assembly
EP0241723A2 (de) * 1986-03-26 1987-10-21 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft Mischer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237936B (de) * 1963-12-06 1967-03-30 Elba Werk Maschinen Gmbh & Co Verschleissschutz fuer Baustoffmischer, insbesondere Trogmischer
US3619439A (en) * 1969-02-07 1971-11-09 Champion Spark Plug Co Method of making a brick with wear indicator
GB1401580A (en) * 1972-09-16 1975-07-16 Pfeiffer Christian Lining arrangement for tube and ball mills
US4046326A (en) * 1975-11-06 1977-09-06 Minneapolis Electric Steel Castings Company Shell liner assembly
EP0241723A2 (de) * 1986-03-26 1987-10-21 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke Aktiengesellschaft Mischer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850684A2 (de) * 1996-12-31 1998-07-01 BHS-Sonthofen Maschinen- und Anlagenbau GmbH Auskleidung einer zylindrischen Innenfläche eines Mischers mit Kacheln
EP0850684A3 (de) * 1996-12-31 1998-07-08 BHS-Sonthofen Maschinen- und Anlagenbau GmbH Auskleidung einer zylindrischen Innenfläche eines Mischers mit Kacheln
EP0856354A2 (de) * 1997-01-29 1998-08-05 Heissenberger &amp; Pretzler Ges.m.b.H. Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall
EP0856354A3 (de) * 1997-01-29 1998-09-02 Heissenberger &amp; Pretzler Ges.m.b.H. Vorrichtung zur Aufbereitung von Bioabfall

Also Published As

Publication number Publication date
DE19513183A1 (de) 1995-10-12
DE59502384D1 (de) 1998-07-09
EP0676235B1 (de) 1999-06-30
EP0677324B1 (de) 1998-06-03
DE59506293D1 (de) 1999-08-05
EP0677324A1 (de) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827259A1 (de) Siebanordnung
DE2926987B1 (de) Siebmaschinen-Siebdeck
EP0418735B1 (de) Gleitkörper zur Stossdämpfung und Unterstützung von Fördergurten
EP0811092A1 (de) Bake mit fuss als leiteinrichtung für den strassenverkehr
EP0676235B1 (de) Baustoff-Trogmischer mit einer verschleissfesten Auskleidung
EP0760438A1 (de) Förderband zur Verwendung in einer Fördervorrichtung mit einer Muldungszone
DE2519646A1 (de) Auskleidung fuer betonmischer, muehlentrommeln, abstuerzrinnen o.dgl.
EP0549816A1 (de) Rostbodenelement zum Aufbau eines Rostbodens
DE2749489A1 (de) Sieb
DE3109511A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
DE3928233C1 (de)
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE10021993B4 (de) Rinnenschuss für Kettenkratzförderer
EP1445567A1 (de) Rostplatte für einen Rostkühler
DE3436089A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende flaschen o.dgl.
DE4200565C2 (de) Übergabestation von einem Strebförderer auf einen Streckenförderer
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE2949126A1 (de) Distanzhalter fuer rohre
DE19703513C2 (de) Verschleißfeste Auskleidung für einen Baustoff-Trogmischer mit nach Art eines Stützbogens verspannten Verschleißelementen
DE69927189T2 (de) Dichtungssystem für förderband
DE3504738C2 (de)
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE7917457U1 (de) Siebelement und dieses enthaltende vorrichtung
AT398476B (de) Vormischgasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970523

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELBA-WERK MASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990630

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990805

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ELBA-WERK MASCHINEN-G.M.B.H.

Effective date: 20000430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050427

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101