EP0674084A2 - Rahmen einer Fenster-Scheibe - Google Patents

Rahmen einer Fenster-Scheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0674084A2
EP0674084A2 EP94109931A EP94109931A EP0674084A2 EP 0674084 A2 EP0674084 A2 EP 0674084A2 EP 94109931 A EP94109931 A EP 94109931A EP 94109931 A EP94109931 A EP 94109931A EP 0674084 A2 EP0674084 A2 EP 0674084A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
hook profile
frame
abutment
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674084B1 (de
EP0674084A3 (de
Inventor
Gerd Philippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0674084A2 publication Critical patent/EP0674084A2/de
Publication of EP0674084A3 publication Critical patent/EP0674084A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674084B1 publication Critical patent/EP0674084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • E06B3/5828Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces

Definitions

  • the invention relates to a frame of a window pane with a fastening strip which, on the side facing the pane with a hook profile under a counter-hook profile of the frame, and by an elastic sealing profile inserted at a distance therefrom between the pane and the fastening strip while exerting tension on the Interlocking on the side facing away from the pane is pressed in parallel to the pane against an abutment on the frame and is also pressed in the direction perpendicular to the pane against a second abutment on the frame.
  • the construction does not allow the fastening strips to be mitred at the corners.
  • the miter does not allow the tilted position and the pivoting.
  • the strips can only be attached to one side surface by abutting an end face. This also prohibits decorative profiles of the mounting strips. You cannot join at the corners.
  • the invention has for its object to provide a construction in which the mounting strips can be put together with a miter.
  • this purpose is achieved with a frame of the type mentioned in the introduction that the two abutments are offset from the counter-hook profile by so much that the fastening strip can be inserted in its final angular position perpendicular to the disc with its hook profile behind the counter-hook profile, and for Support against the second abutment on the mounting strip, a resilient element is arranged such that it is pushed back when inserted by the first and / or the second abutment and then engages behind the second abutment.
  • the resilient element is expediently a tongue formed on the fastening strip.
  • the tongue branches off from the hook profile, and its end edge abuts the second abutment.
  • the tongue preferably branches off as a rearward extension of the free leg of the hook profile with a slight angling outwards, which corresponds approximately to the displacement of the second abutment with respect to the counter hook profile.
  • the tongue can nevertheless transmit a relatively large amount of force to the second abutment in the end position, since it is then only subjected to pressure and not to bending.
  • the cross section of the tongue can even be narrowed in the vicinity of the junction in order to increase the flexibility.
  • the tongue could also protrude in the opposite direction and grip the second abutment like a hook; of the The hook would only have to be combined with an inclined surface in order to be able to be pushed back. At least as inserted parts, other resilient elements than a tongue would also be conceivable.
  • the counter hook profile is preferably supplemented to a pocket profile in which the free leg of the hook profile is gripped on both sides such that the resilient element is held in the latched position.
  • Such or other stabilization of the snap-in position should be present to bridge the time until the elastic sealing profile is inserted. But it is not indispensable.
  • a provisional spacer could be used immediately instead of the sealing profile.
  • the pocket profile fulfills its purpose without the free leg of the hook profile jamming in it or having too much play
  • the free leg of the hook profile at a distance from its edge has a bulge towards the counter hook profile and at its edge one Bulges to the other side.
  • an adapter strip which has at least some of the above-mentioned designs of the frame and can be inserted into a conventional frame profile.
  • the frame designated as a whole by 1 is composed of an outer frame part 2 and an inner frame part 3, which are connected to one another via heat-insulating bridges 4, of which only one appears in the drawing.
  • a window pane 5 rests with its outside on the projecting over the inner frame part 3 outer frame part 2 and also with its circumferential narrow sides on webs 6 and 7 of the outer frame part 2 or the bridge 4 and is otherwise held by one on the inner frame part 3 attached mounting strip 8.
  • the contact of the disc 5 on the outside on the outer frame part 2 is sealed by a sealing profile 9 seated in the outer frame part 2.
  • a sealing profile 10 is pressed in between the disc 5 and the fixing strip 8 .
  • the fastening strip 8 is in turn fastened to the frame 1 by means of an adapter strip 11.
  • the inner frame part 3 offers for fastening two angled ends 12 and 13 of its side walls and behind them a transverse wall 14.
  • the adapter strip 11 lies with a pocket profile 15 on the angled end 12 and with a foot 16 on the transverse wall 14. It engages with a hook profile 17 behind the angled end 12 and with a hook profile 18 behind the angled end 13.
  • Its inclined end surface 19 is in the direction perpendicular to the disc 5 abutment for the adapter strip 11, which in turn has an abutment 20 for the mounting strip 8.
  • the surface of the bend 13 lying on the end face of the frame part 3 is directly the abutment 21 for the fastening strip 8.
  • the adapter strip 11 is inserted into the frame part 3 in the longitudinal direction.
  • the mounting strip 8 has the cross section of a right-angled triangle.
  • the hypotenuse forms the visible side, which has a curved decorative profile.
  • a hook profile 22 of rectangular cross section is formed on one cathete.
  • the free leg 23 of the hook profile 22 is provided at the end with a bulge 24 on one side and approximately at its center with a bulge 25 on the other side.
  • a tongue 26 extends rearward. Its cross section is narrowed near the hook profile 22 at 27 and widens towards the end.
  • the fastening strip has been inserted into the pocket profile 15 with the free leg 23 of its hook profile in the direction of the arrow 28.
  • the tongue 26 was pressed back on the edge above the abutment 20 until it snapped in front of the abutment 22.
  • the fastening strip with a bead 29 rests on the abutment 21. It is initially held with a slight pretension by a torque which results from the support of the free leg 23 of the hook profile 22 in the pocket profile 15, where the bulge 25 rests on the outer wall forming a counter hook profile 30 to the hook profile 22 and the bulge 24 at a distance from it on the other side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Ein Rahmen einer Fenster-Scheibe (5) ist mit einer Befestigungsleiste (8) versehen, die auf der der Scheibe (5) zugewandten Seite mit einem Hakenprofil (22) unter ein Gegenhakenprofil (30) des Rahmens faßt und durch ein in Abstand davon zwischen der Scheibe (5) und der Befestigungsleiste (8) eingesetztes elastisches Dichtprofil (10) unter Ausübung von Zug an der Verhakung (22,30) auf der der Scheibe (5) abgewandten Seite in Parallelrichtung zur Scheibe (5) gegen ein Widerlager (21) an dem Rahmen gedrückt wird und ferner in senkrechter Richtung zur Scheibe (5) gegen ein zweites Widerlager (20) an dem Rahmen gedrückt wird. Die beiden Widerlager (21;20) sind um so viel gegenüber dem Gegenhakenprofil (30) versetzt, daß die Befestigungsleiste (8) in ihrer endgültigen Winkelstellung senkrecht zur Scheibe (5) mit ihrem Hakenprofil (22) hinter dem Gegenhakenprofil (30) einschiebbar (28) ist, und zur Abstützung gegen das zweite Widerlager (20) an der Befestigungsleiste (8) ist eine Zunge (26) an der Befestigungsleiste (8) ausgebildet derart, daß sie bei dem Einschieben (28) durch das erstere und/oder das zweite Widerlager (20) zurückgedrückt wird und dann hinter dem zweiten Widerlager (20) einrastet. Die genannten Gestaltungen (30;21;20) des Rahmens können mindestens teilweise an einer Adapterleiste (11) vorgesehen sein, die in ein herkömmliches Rahmenprofil (3) einsetzbar ist. Die Befestigungsleisten können hier mit Gehrung aneinandergesetzt werden. Sie können auch eine Zierprofilierung aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen einer Fenster-Scheibe mit einer Befestigungsleiste, die auf der der Scheibe zugewandten Seite mit einem Hakenprofil unter ein Gegenhakenprofil des Rahmens faßt und durch ein in Abstand davon zwischen der Scheibe und der Befestigungsleiste eingesetztes elastisches Dichtprofil unter Ausübung von Zug an der Verhakung auf der der Scheibe abgewandten Seite in Parallelrichtung zur Scheibe gegen ein Widerlager an dem Rahmen gedrückt wird und ferner in senkrechter Richtung zur Scheibe gegen ein zweites Widerlager an dem Rahmen gedrückt wird.
  • Diese Rahmen sind in weitem Umfang durch Benutzung bekannt. Die Befestigungsleisten werden in etwas gekippter Stellung mit ihrem Hakenprofil an dem Gegenhakenprofil des Rahmens eingehakt und dann um die Verhakung zurück verschwenkt, bis sie an dem ersteren Widerlager anliegen und, das hier unmittelbar anschließende zweite Widerlager umfassend, einrasten. Später wird das elastische Dichtprofil eingedrückt.
  • Die Konstruktion erlaubt nicht, die Befestigungsleisten an den Ecken mit Gehrung aneinanderzusetzen. Die Gehrung läßt die gekippte Stellung und das Schwenken nicht zu. Die Leisten können nur mit Anstoß einer Stirnfläche an einer Seitenfläche aneinandergesetzt werden.
    Damit verbieten sich auch Zierprofilierungen der Befestigungsleisten. Sie können an den Ecken nicht aneinanderschließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu schaffen, bei der die Befestigungsleisten mit Gehrung aneinandergesetzt werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck mit einem Rahmen der eingangs bezeichneten Art dadurch erfüllt, daß die beiden Widerlager um so viel gegenüber dem Gegenhakenprofil versetzt sind, daß die Befestigungsleiste in ihrer endgültigen Winkelstellung senkrecht zur Scheibe mit ihrem Hakenprofil hinter dem Gegenhakenprofil einschiebbar ist, und zur Abstützung gegen das zweite Widerlager an der Befestigungsleiste ein federndes Element angeordnet ist derart, daß es bei dem Einschieben durch das erstere und/oder das zweite Widerlager zurückgedrückt wird und dann hinter dem zweiten Widerlager einrastet.
  • Zweckmäßigerweise ist das federnde Element eine an der Befestigungsleiste ausgebildete Zunge.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zweigt die Zunge von dem Hakenprofil ab, und sie stößt mit ihrer Endkante gegen das zweite Widerlager.
  • Damit kann sie eine genügende Querschnittslänge haben, um biegsam zu sein. Ferner kann sie auf einer verhältnismäßig großen Länge und dementsprechend langsam fortschreitend zurückgedrückt werden, wobei überdies die erforderliche Druckkraft höchstens wenig zunimmt, weil zugleich der Hebelarm länger wird, mit dem die federnde Gegenkraft angreift.
  • Im gleichen Sinne zweigt vorzugsweise die Zunge als rückwärtige Fortsetzung des freien Schenkels des Hakenprofils ab mit einer leichten Abwinkelung nach außen, die etwa der Versetzung des zweiten Widerlagers gegenüber dem Gegenhakenprofil entspricht.
  • So ergibt sich eine besonders langgezogene` stetige Zurückdrückung der Zunge, die dementsprechend wenig Kraftaufwand erfordert.
  • Mit einem im ganzen gradlinigen Querschnitt kann die Zunge aber in der Endstellung trotzdem verhältnismäßig viel Kraft auf das zweite Widerlager übertragen, da sie dann nur auf Druck und nicht auf Biegung beansprucht ist.
    So kann der Querschnitt der Zunge sogar in der Nähe der Abzweigung verschmälert sein, um die Biegsamkeit zu erhöhen.
  • Es sind jedoch auch andere Gestaltungen möglich. Die Zunge könnte auch in der umgekehrten Richtung ragen und hakenförmig auf das zweite Widerlager fassen; der Haken müßte nur mit einer Schrägfläche kombiniert sein, um zurückgedrückt werden zu können.
    Zumindest als eingesetzte Teile wären auch andere federnde Elemente als eine Zunge denkbar.
  • Das Gegenhakenprofil ist vorzugsweise zu einem Taschenprofil ergänzt, in dem der freie Schenkel des Hakenprofils beidseitig gefaßt ist derart, daß das federnde Element in der Einraststellung gehalten wird.
    Eine solche oder andere Stabilisierung der Einraststellung sollte vorhanden sein zur Überbrückung der Zeitspanne bis zum Einsetzen des elastischen Dichtprofils. Sie ist aber nicht unerläßlich. Es könnte sofort statt des Dichtprofils ein provisorischer Abstandhalter eingesetzt werden u.a.m..
  • Damit das Taschenprofil seinen Zweck erfüllt, ohne daß der freie Schenkel des Hakenprofils darin klemmt oder zuviel Spiel hat, wird als weitere vorteilhafte Ausgestaltung vorgeschlagen, daß der freie Schenkel des Hakenprofils in Abstand von seinem Rand eine Aufwölbung zu dem Gegenhakenprofil hin und an seinem Rand eine Aufwölbung nach der anderen Seite aufweist.
  • Damit die auf Gehrung geschnittenen Befestigungsleisten auch an herkömmlichen Rahmen, ggf. nachträglich, eingesetzt werden können, soll eine Adapterleiste zur Verfügung gestellt werden, die die genannten Gestaltungen des Rahmens mindestens teilweise aufweist und in ein herkömmliches Rahmenprofil einsetzbar ist.
  • Für eine solche Adapterleiste wird nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß sie mit einem Hakenprofil hinter das herkömmliche Gegenhakenprofil faßt, vor dem sie ihr Gegenhakenprofil aufweist, und mit einem zweiten Hakenprofil hinter die, zusammen spiegelbildlich zur dem Gegenhakenprofil ausgebildeten, herkömmlichen Widerlager faßt, neben denen sie ihr zweites Widerlager aufweist, während das erstere herkömmliche Widerlager unmittelbar weiterbenutzt wird.
  • Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Fig. 1
    zeigt ausschnittweise einen Querschnitt durch einen Rahmen einer Fenster-Scheibe,
    Fig. 2
    zeigt den in Fig. 1 eingekreisten Ausschnitt in größerem Maßstab.
  • Der im ganzen mit 1 bezeichnete Rahmen setzt sich zusammen aus einem äußeren Rahmenteil 2 und einem inneren Rahmenteil 3, die über wärmeisolierende Brücken 4, von denen in der Zeichnung nur eine erscheint, miteinander verbunden sind.
  • Eine Fenster-Scheibe 5 liegt mit ihrer Außenseite an dem gegenüber dem inneren Rahmenteil 3 vorspringenden äußeren Rahmenteil 2 an und ferner mit ihren umlaufenden Schmalseiten an Stegen 6 und 7 des äußeren Rahmenteils 2 bzw. der Brücke 4 und ist im übrigen gehalten durch eine an dem inneren Rahmenteil 3 angebrachte Befestigungsleiste 8. Die Anlage der Scheibe 5 auf der Außenseite an dem äußeren Rahmenteil 2 ist abgedichtet durch ein in dem äußeren Rahmenteil 2 sitzendes Dichtprofil 9. Auf der gegenüberliegenden Seite ist zwischen der Scheibe 5 und der Befestigungsleiste 8 ein Dichtprofil 10 eingedrückt.
  • Die Befestigungsleiste 8 ist an dem Rahmen 1 ihrerseits befestigt mittels einer Adapterleiste 11.
    Das innere Rahmenteil 3 bietet zur Befestigung zwei abgewinkelte Enden 12 und 13 seiner Seitenwände und hinter diesen eine Querwand 14. Die Adapterleiste 11 liegt mit einem Taschenprofil 15 auf dem abgewinkelten Ende 12 und mit einem Fuß 16 auf der Querwand 14. Sie greift mit einem Hakenprofil 17 hinter das abgewinkelte Ende 12 und mit einem Hakenprofil 18 hinter das abgewinkelte Ende 13. Dessen schräge Endfläche 19 ist in der Richtung senkrecht zur Scheibe 5 Widerlager für die Adapterleiste 11, die ihrerseits daneben ein Widerlager 20 für die Befestigungsleiste 8 aufweist. In der Richtung parallel zur Scheibe 5 ist die an der Stirnseite des Rahmenteils 3 liegende Oberfläche der Abwinkelung 13 unmittelbar das Widerlager 21 für die Befestigungsleiste 8.
    Die Adapterleiste 11 ist in das Rahmenteil 3 in Längsrichtung eingeschoben.
  • Die Befestigungsleiste 8 hat im ganzen den Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks.
  • Die Hypothenuse bildet die Sichtseite, die eine geschwungene Zierprofilierung aufweist.
    An der einen Kathete ist ein Hakenprofil 22 von rechtwinkligem Querschnitt angeformt. Der freie Schenkel 23 des Hakenprofils 22 ist am Ende mit einer Aufwölbung 24 nach der einen Seite versehen und etwa auf seiner Mitte mit einer Aufwölbung 25 nach der anderen Seite. In der Verlängerung des freien Schenkels 23 erstreckt sich nach rückwärts eine Zunge 26. Ihr Querschnitt ist in der Nähe des Hakenprofils 22 bei 27 verengt und verbreitert sich zum Ende hin.
  • Die Befestigungsleiste ist mit dem freien Schenkel 23 ihres Hakenprofils in Richtung des Pfeiles 28 in das Taschenprofil 15 eingeschoben worden. Dabei wurde die Zunge 26 an der Kante über dem Widerlager 20 zurückgedrückt, bis sie vor dem Widerlager 22 einrastete. In dieser Stellung liegt die Befestigungsleiste mit einem Wulst 29 auf dem Widerlager 21 auf. Sie ist zunächst mit einer leichten Vorspannung gehalten durch ein Drehmoment, das sich aus der Abstützung des freien Schenkels 23 des Hakenprofils 22 in dem Taschenprofil 15 ergibt, wo die Aufwölbung 25 an der ein Gegenhakenprofil 30 zu dem Hakenprofil 22 bildenden Außenwand anliegt und die Aufwölbung 24 in Abstand davon an der anderen Seite.
  • Nach dem Eindrücken des Dichtprofils 10 zwischen einer Endkante 31 der Befestigungsleiste 8 und der Scheibe 5 ergibt sich daraus die von den Widerlagern 20 und 21 in der Hauptsache abzustützende Kraft; das Hakenprofil 22 und das Gegenhakenprofil 30 sind auf Zug beansprucht.

Claims (11)

  1. Rahmen einer Fenster-Scheibe (5) mit einer Befestigungsleiste (8), die auf der der Scheibe (5) zugewandten Seite mit einem Hakenprofil (22) unter ein Gegenhakenprofil (30) des Rahmens (1) faßt und durch ein in Abstand davon zwischen der Scheibe (5) und der Befestigungsleiste (8) eingesetztes elastisches Dichtprofil (10) unter Ausübung von Zug an der Verhakung (22,30) auf der der Scheibe (5) abgewandten Seite in Parallelrichtung zur Scheibe (5) gegen ein Widerlager (21) an dem Rahmen (1) gedrückt wird und ferner in senkrechter Richtung zur Scheibe (5) gegen ein zweites Widerlager (20) an dem Rahmen (1) gedrückt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Widerlager (21;20) um so viel gegenüber dem Gegenhakenprofil (30) versetzt sind, daß die Befestigungsleiste (8) in ihrer endgültigen Winkelstellung senkrecht zur Scheibe (5) mit ihrem Hakenprofil (22) hinter dem Gegenhakenprofil (30) einschiebbar (28) ist, und zur Abstützung gegen das zweite Widerlager (20) an der Befestigungsleiste (8) ein federndes Element (26) angeordnet ist derart, daß es bei dem Einschieben (28) durch das erstere und/oder das zweite Widerlager (20) zurückgedrückt wird und dann hinter dem zweiten Widerlager (20) einrastet.
  2. Rahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das federnde Element eine an der Befestigungsleiste (8) ausgebildete Zunge (26) ist.
  3. Rahmen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zunge (26) von dem Hakenprofil (22) abzweigt und mit ihrer Endkante gegen das zweite Widerlager (20) stößt.
  4. Rahmen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zunge (26) als rückwärtige Fortsetzung des freien Schenkels (23) des Hakenprofils (22) abzweigt mit einer leichten Abwinkelung nach außen.
  5. Rahmen nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zunge (26) einen im ganzen geradlinigen Querschnitt aufweist.
  6. Rahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt der Zunge (26) in der Nähe der Abzweigung verschmälert (27) ist.
  7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gegenhakenprofil (30) zu einem Taschenprofil (15) ergänzt ist, in dem der freie Schenkel (23) des Hakenprofils (22) beidseitig gefaßt ist derart, daß das federnde Element (26) in der Einraststellung gehalten wird.
  8. Rahmen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der freie Schenkel (23) des Hakenprofils (22) in Abstand von seinem Rand eine Aufwölbung (25) zu dem Gegenhakenprofil (30) hin und an seinem Rand eine Aufwölbung (24) nach der anderen Seite aufweist.
  9. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsleiste (8) eine Zierprofilierung aufweist.
  10. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die genannten Gestaltungen (30;21;20) des Rahmens (1) mindestens teilweise an einer Adapterleiste (11) vorgesehen sind, die in ein herkömmliches Rahmenprofil (2-4) einsetzbar ist.
  11. Rahmen nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die, stirnseitig eingeschobene, Adapterleiste (11) mit einem Hakenprofil (17) hinter das herkömmliche Gegenhakenprofil (12) faßt, vor dem sie ihr Gegenhakenprofil (30) aufweist, und mit einem zweiten Hakenprofil (18) hinter die, zusammen spiegelbildlich zu dem Gegenhakenprofil (12) ausgebildeten herkömmlichen Widerlager (13,19,21) faßt, neben denen sie ihr zweites Widerlager (20) aufweist, während das erstere herkömmliche Widerlager (21) unmittelbar weiterbenutzt wird.
EP94109931A 1994-03-22 1994-06-28 Rahmen einer Fenster-Scheibe Expired - Lifetime EP0674084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409814 1994-03-22
DE4409814A DE4409814A1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Rahmen einer Fenster-Scheibe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0674084A2 true EP0674084A2 (de) 1995-09-27
EP0674084A3 EP0674084A3 (de) 1996-01-10
EP0674084B1 EP0674084B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=6513495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109931A Expired - Lifetime EP0674084B1 (de) 1994-03-22 1994-06-28 Rahmen einer Fenster-Scheibe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0674084B1 (de)
AT (1) ATE211215T1 (de)
DE (2) DE4409814A1 (de)
DK (1) DK0674084T3 (de)
ES (1) ES2168280T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870895A2 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Internorm Fenster Aktiengesellschaft Fenster od. dgl.
DE19812678C1 (de) * 1998-03-23 1999-08-12 Reichel Phi Gmbh Halteleistenhalter für Fenster und Türen
GB2352469A (en) * 1999-07-28 2001-01-31 Mumford & Wood Ltd Glazed structure with press-fit beading
GB2414265A (en) * 2004-05-21 2005-11-23 Architectural & Metal Systems Glazing bead attachment device
US7460378B2 (en) 2005-03-09 2008-12-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrisch Gluhlampen Mbh Overload protection arrangement for electronic converters, for instance for halogen lamps
BE1017940A3 (fr) * 2008-02-27 2009-12-01 Pierret System S A Ensemble et procede pour la pose d'un vitrage dans un chassis.
GB2544522A (en) * 2015-11-19 2017-05-24 Quantum Profile Systems Ltd Window bead

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055130B3 (de) * 2006-11-22 2008-02-28 Akotherm Gmbh Rahmen für eine Glasscheibe, Glashalteleiste für einen solchen Rahmen und Verfahren zur Montage der Glashalteleiste
DE102008030786A1 (de) * 2008-06-28 2009-12-31 Hydro Aluminium As Ausfachungsrahmen für Gebäudefassaden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273783B (de) * 1964-12-22 1968-07-25 Gartner & Co J Metallrahmenprofil und Glashalteleiste
DE1914850A1 (de) * 1968-03-26 1969-10-23 Koller Metallbau Ag Zur Herstellung einer Scheibenfassung dienender Rahmenschenkel
DE2347006A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-27 Bruegmann & Sohn W Kunststoff-fensterrahmenprofil
DE2614803A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-27 Syco Prod Entwicklungs Gmbh Glasfalzleiste
EP0392341A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 LANCO LANGE FENSTER- UND FASSADENBAU Gesellschaft mit beschränkter Haftung Festverglastes Holz/Metall Fenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273783B (de) * 1964-12-22 1968-07-25 Gartner & Co J Metallrahmenprofil und Glashalteleiste
DE1914850A1 (de) * 1968-03-26 1969-10-23 Koller Metallbau Ag Zur Herstellung einer Scheibenfassung dienender Rahmenschenkel
DE2347006A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-27 Bruegmann & Sohn W Kunststoff-fensterrahmenprofil
DE2614803A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-27 Syco Prod Entwicklungs Gmbh Glasfalzleiste
EP0392341A2 (de) * 1989-04-13 1990-10-17 LANCO LANGE FENSTER- UND FASSADENBAU Gesellschaft mit beschränkter Haftung Festverglastes Holz/Metall Fenster

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870895A2 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Internorm Fenster Aktiengesellschaft Fenster od. dgl.
EP0870895A3 (de) * 1997-04-07 1999-09-22 Internorm Fenster Aktiengesellschaft Fenster od. dgl.
DE19812678C1 (de) * 1998-03-23 1999-08-12 Reichel Phi Gmbh Halteleistenhalter für Fenster und Türen
GB2352469A (en) * 1999-07-28 2001-01-31 Mumford & Wood Ltd Glazed structure with press-fit beading
GB2352469B (en) * 1999-07-28 2001-06-13 Mumford & Wood Ltd Glazed structure with press-fit beading
GB2414265A (en) * 2004-05-21 2005-11-23 Architectural & Metal Systems Glazing bead attachment device
GB2414265B (en) * 2004-05-21 2007-10-31 Architectural & Metal Systems Bead attachment device
US7460378B2 (en) 2005-03-09 2008-12-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrisch Gluhlampen Mbh Overload protection arrangement for electronic converters, for instance for halogen lamps
BE1017940A3 (fr) * 2008-02-27 2009-12-01 Pierret System S A Ensemble et procede pour la pose d'un vitrage dans un chassis.
GB2544522A (en) * 2015-11-19 2017-05-24 Quantum Profile Systems Ltd Window bead
GB2544522B (en) * 2015-11-19 2020-03-04 Quantum Profile Systems Ltd Window bead

Also Published As

Publication number Publication date
EP0674084B1 (de) 2001-12-19
EP0674084A3 (de) 1996-01-10
ATE211215T1 (de) 2002-01-15
ES2168280T3 (es) 2002-06-16
DE59410018D1 (de) 2002-01-31
DK0674084T3 (da) 2002-02-18
DE4409814A1 (de) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551302C3 (de) Wechselrahmen für Bilder
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
EP1076150B1 (de) Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0674084A2 (de) Rahmen einer Fenster-Scheibe
DE2416390A1 (de) Architravverbindung mit ineinander eingreifenden teilen
DE69824833T2 (de) Befestigungseinheit für die Befestigung von Verkleidungsplatten auf einer Gebäude Fassade- und/oder Bodenplatte befestigten Stütz-mitteln
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
AT398459B (de) Klemme
DE102017101833A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
EP3569808A2 (de) Rahmensystem für einen insekten-, pollen- oder partikelschutz und insekten-, pollen- oder partikelschutz
EP0067970B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente an einer Gebäudeaussenwand
DE2651114A1 (de) Eckverbindung fuer stulpschienen eines fenster- oder tuerbeschlages
DE7925479U1 (de) Verbindungselement zum schall- und/oder waermeisolierenden befestigen von vorsatztafeln, platten o.dgl. bauelementen bzw. befestigungsorganen fuer solche bauelemente
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE3700600C2 (de)
DE202004004703U1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster o.dgl.
DE60110705T2 (de) System und Verfahren zur Verbindung Kanälen
DE6929378U (de) Aufsteckbares abschlussstueck fuer fensterbaenke
DE2648315A1 (de) Abdeckgehaeuse fuer gestaenge an fenstern oder tueren
EP0469371A1 (de) Eckwinkel zum Einsetzen in Hohlprofilleisten für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenteilen und dergleichen
DE8400332U1 (de) Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
DE1509172C (de) Flügelrahmen fur Fenster oder Türen mit einem holzverkleidenden Metall oder Kunststoffrahmen
EP0703342B1 (de) Abstandshalterstopfen aus Kunststoff für profilierte Fenstersprossen von Isolierglasscheiben
DE2420417C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei zusammenstoßende, einen Winkel einschließende Hohlprofilstäbe eines Fensters o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960611

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 211215

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59410018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2168280

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030628

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050623

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *PHILIPPI GERD

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090504

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090718

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630