EP0672480B1 - Transportsystem - Google Patents
Transportsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0672480B1 EP0672480B1 EP95102384A EP95102384A EP0672480B1 EP 0672480 B1 EP0672480 B1 EP 0672480B1 EP 95102384 A EP95102384 A EP 95102384A EP 95102384 A EP95102384 A EP 95102384A EP 0672480 B1 EP0672480 B1 EP 0672480B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transport
- hoisting
- drive
- transport system
- work piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 122
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 32
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 21
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
- B21D43/052—Devices having a cross bar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/05—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
- B21D43/055—Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars
Definitions
- the invention relates to a transport system for transporting workpieces through processing stations of a press or press line according to the preamble of claim 1.
- step or transfer presses have a transport device with which the workpieces are transported from one work station to the next.
- the longitudinal and transverse movements controlled by cam mechanisms as well as any lifting movements of the transport device are derived from the main drive and are thus associated with the tappet movement synchronized.
- the basic structure of such a drive is shown in EP 0 210 745, Fig. 4.
- the classic transfer system therefore performs the following functions in two directions:
- Gripping transverse movement
- lifting vertical movement
- conveying longitudinal movement
- suction bars cannot move outwards during the pressing process, like the gripper rails in 3-axis operation with their transverse closing and opening movement, a parking position for the suction bars must be created for this suction bar transfer, in which they are moved during the actual machining process.
- driven slides, carriages or the like can also be arranged on the support rails, to which the cross members are attached with suction devices (DE 38 24 058 C1).
- the mounting rails only carry out a lifting movement during the transport process, while the longitudinal movement of the suction bars takes place through the slides.
- step presses which are basically similar in structure, with the difference that the transport steps are much larger due to the tool size or workpiece size.
- GT presses large part step presses
- the use of stepping presses or large-part stepping presses therefore enables high production output, since all the manufacturing steps required to manufacture a workpiece are carried out simultaneously.
- a part is completed with each ram stroke, regardless of how many workstations are required to manufacture it in individual cases.
- a comparison with conventional press lines with individual presses therefore shows with step presses the advantage of a more compact production system, lower energy costs and investment costs, as well as less downtime when changing tools and during the changeover process.
- step presses of the type mentioned have the disadvantage that a forced linking of all processing stations is required.
- the workpieces are passed through the step press in a certain machining cycle, with longer parts and thus longer transport routes for large parts and the associated large tools Transport times between the individual machining processes are set because all press rams perform the machining process synchronously and at the same time.
- An individual, phase-shifted and thus time-saving handling of the workpieces within the press is not possible.
- the press In order to apply the high forces with simultaneous tappet loading, the press must be sized accordingly.
- the invention is based on the object of avoiding the abovementioned disadvantages and, in particular, of obtaining as universal a transfer drive as possible for a step press and in particular a large part step press or a press line.
- the basic idea of the invention is that the transfer is given its own drive in each tool stage, which can work independently of the adjacent drive. This achieves universal mobility of the workpiece transport between the individual processing stages, and because of the existing possibility of changing the position during the transport process, the otherwise required orientation stations can also be omitted.
- the invention realizes the principle of a completely independent drive in any degree of freedom, i. H. that the workpiece is transported from one machining station to the next completely independently of a central drive by individually programmable drives.
- the transport movements of the workpieces and the machining processes in the individual stations can take place at different times.
- the control of the press and in particular the movements of the transfer must be designed so that no collisions occur.
- the movements of the individual transfer axes inevitably run synchronously with the press drive.
- the transfer also has 6 degrees of freedom, which means that existing tool sets can be mechanized with different partial layers. Due to the individual drives of the transfer for each tool stage, larger distances between the tool stages can be compensated for, in particular by phase shifts, so that individual presses can also be loaded in press lines without there being poor freedom of movement due to long transport routes.
- step press 1 in particular a large part step press 1 (GT press), for example, the first five processing steps 3 to 7 in side view or in longitudinal section (FIG. 1) or in plan view (FIG. 2 ).
- GT press large part step press 1
- Each processing stage 3 to 7 each has a sliding table 9 with a lower tool 10 fastened thereon.
- An upper tool 11 is fastened to a press ram 12 in each processing stage, which in turn is connected to the head piece 13 of the press via a drive chain.
- the head pieces 13 of the press are connected to the associated press tables, not shown, by the press stands 14, 14 'to 19, 19' arranged to the side of the processing station, between which the press rams of each processing stage are guided.
- a suction beam drive is provided for the transport of the respective workpiece 20, consisting of a suction beam or a crossbar 21 with attached suction spiders, magnet holders 22 or the like (see also FIG. 3).
- a gripper arrangement 23 running in 3-axis movement can also be provided for the lateral gripping of the workpiece 20, as shown in FIG. 5.
- a gripper arrangement 23 is provided with a transport system 24, which is installed as an independent workpiece transport unit for each processing stage 3 to 7.
- Each transport system 24 consists of a first longitudinal transport device 25 for carrying out the horizontal longitudinal movement in the workpiece transport direction 27 and a second stroke / transverse movement device 26, for carrying out a stroke movement in the vertical direction 28 and any required transverse movement 29, which in 3-axis operation as a working axis or may be required in 2-axis operation as a setup axis.
- the press according to the invention can therefore be operated in 2-axis operation or in 3-axis operation with a suction beam drive or gripper arrangement. As a result, different press systems can be implemented in a single press.
- FIGS. 1 to 3 and FIGS. 8a to 8c being used.
- the longitudinal transport device 25 is fastened to a lifting mechanism designed as a lifting column 30.
- the longitudinal transport device 25 has, according to the detailed illustration according to FIGS. 8a to 8c, a horizontal longitudinal beam 31 which is fastened to a drive housing 32, which in turn is firmly connected to the lifting column 30.
- a rope or belt 34 is attached to both ends 35, 36 of the horizontal longitudinal member 31 via a first cable or belt drive 33 and driven by a drive motor 39 via two deflection rollers 37, 37 'and a drive pinion 38. If the drive pinion 38 rotates, the belt 34 and thus the horizontal longitudinal member 31 are displaced horizontally, the Direction of displacement depends on the direction of rotation of the drive pinion 38. As a result, the horizontal longitudinal member 31 can carry out a horizontal lifting movement over almost its entire length. 8a, 8b, the longitudinal beam 31 is aligned almost completely to the right.
- the horizontally movable longitudinal member 31 (bearing 40) mounted on the drive housing 32 in turn has guide means 41 which permit a horizontal longitudinal transport of a carriage 42.
- the carriage 42 serves to receive the suction beam 21 or crossbar 21 or a gripper arrangement 23 shown in FIG. 5.
- the longitudinal transport of the carriage 42 in the guide means 41 takes place via a cable or belt drive 43 fastened by means of a clamping device 78, z. B.
- a belt 44 is guided over two deflection rollers 45, 45 ', which in turn are located at the ends of the horizontal longitudinal member.
- the belt 44 is fastened to the drive housing 32 via a clamping device 79.
- the slide 42 shown in a side view in FIG. 8 a and a top view in FIG. 8 b is consequently displaced in the guides 41 over almost the entire length of the longitudinal beam 31. This is indicated by arrow 46 in Fig. 8b.
- the horizontal longitudinal transport device 25 is shown in different positions in the respective processing stage 3 to 7.
- the first processing stage 3 in the first stand area 14, 14 ', there is a transport system 24 with the associated longitudinal transport device 25, the horizontal longitudinal beam 31 of which is oriented almost completely in the direction of the workpiece transport (arrow 27), the suction beam or the cross-beam 21 being exactly in the Machining area of the tools 10, 11 is located.
- the workpiece placement position in the first processing stage 3 is accordingly shown here.
- FIGS. 1 and 2 show further transport systems 24 arranged between the further press stands 15 to 19, the horizontal longitudinal beams 31 of which, with the support carriages 42 thereon for the suction beams 21, are in the various processing positions, as is the case in connection with the stroke / cross to be explained below - Movement device is described in more detail.
- This combined lifting / transverse movement device 26 comprises a carrying carriage 49 guided in a horizontal housing 48, which in turn receives the lifting column 30 in vertical guide means 50.
- a spindle 52 is driven via a first drive motor 51, which interacts with a spindle nut 53 fastened to the support slide 49 for the horizontal transverse displacement thereof.
- the support carriage 49 can consequently cross the transport direction according to arrow 29 over the entire length of the drive spindles 52 be moved.
- This transverse movement results in a closing / opening movement, in particular for a gripper arrangement, as is shown in more detail in FIG. 5. This corresponds to a 3-axis transfer operation.
- the transverse movement (arrow 29) of the support slide 49 can be used as a set-up axis for converting the tools.
- the combined lifting / transverse movement device has a further drive motor 54, which represents a spline shaft 55 for a lifting drive of the lifting column 30 (arrow 28).
- z. B. also used a ball slide shaft.
- the drive motors 51, 54 are designed as high-precision drive motors that allow programmable movement sequences in their movements. This is done, for example, with programmable servomotors 51, 54.
- the combined lifting / transverse movement device 26 is in turn attached to an additional, height-adjustable bracket 56, which has its own height adjustment mechanism 57 as a set-up axis.
- This height adjustment mechanism comprises, in particular, a spindle drive 58 with deflection gear 59, a common drive motor 60 being provided for the transport systems 24 arranged on both sides of the press stands.
- FIGS. 4a, 4b shows a further possible application of the invention based on the transport system 24 according to the invention.
- a 2-axis suction beam drive is shown in front view, the suction beam 21 from its being due to the universal actuation of the transport system 24 usually horizontal position can be brought into an inclined position 21 '.
- the lifting mechanisms of the lifting / transverse movement devices 26 arranged on both sides are actuated differently, so that the lifting mechanism on the right in FIG. 4 assumes, for example, a higher position than the left lifting mechanism.
- universal joints 61 are required at the ends of the suction beam, which produce a transition to the adjacent connecting flange 62.
- the inclined position shown in Fig. 4a must of course also be compensated for by a transverse horizontal movement (arrow 29) of the transverse transport device 26, i. H. the support slide 49 carries out an adapted transverse movement (FIG. 4b).
- This transverse movement (arrow 29) can also take place independently of the inclined position if the production of parts makes this necessary.
- a gripper arrangement 23 can also be used for the workpiece transport instead of the suction bar operation as shown in FIG. 5.
- the longitudinal transport device 25 suspended on the lifting column 30 has a coupling device 63 on its support carriage 42, as is shown in more detail in FIGS. 8a to 8c.
- this coupling device 63 comprises a swivel cross 64 which is pivotable on the central bearing pin 65 Carriage 42 is mounted.
- the swivel cross 64 has two upper arms 66, 66 ', each with a connecting bolt 67 for fastening a transverse flange 68 for fastening the suction beam 21.
- the two lower arms 69, 69' in turn have connecting bolts 67, on which one in Figures 8a to 8c gripper arrangement not shown is to be attached.
- the swivel cross 64 is therefore prepared to receive both a suction bar 21 and a gripper arrangement 23, the former being shown in FIGS. 1 to 4 and FIGS. 8 and the latter in FIG. 5.
- the swivel cross 64 can be pivoted about the central bearing pin 65.
- the swivel cross 64 has a swivel arm 70, which is shown in FIGS. 8 a and 8c and is directed downward and is swiveled about the bearing axis 65 by means of a spindle 71 and a spindle drive 72.
- the suction bar 21 can perform a pivoting movement about the bearing axis 65.
- additional stake-out holders 74 are indicated on the sliding tables, on which the suction bars or the gripper arrangements can be stake out for changing tools.
- FIGS. 1 and 2 illustrates the versatility of the transport system according to the invention, which is located between each press stand area.
- the workpiece is placed on the lower tool 10 by the transport system 24 arranged between the press stands 14, 14 ', while in the subsequent processing stage 4 the workpiece is placed on the lower tool at the same time by the between the press stands 15, 15 'arranged further transport device is placed.
- the transport system arranged between the press stands 16, 16 ' transports the workpiece from the processing stage 4 to the processing stage 5, from which the workpiece already processed in this processing stage 5 is removed by the transport unit arranged between the press stands 17, 17'.
- the transport device arranged between the press stands 18, 18 ' removes the workpiece arranged in the processing stage 6 and feeds it to the processing stage 7, in which the finished workpiece is being removed from the transport device arranged between the press stands 19, 19'.
- the transport system 24 can also be located between the processing stages of a press line 2.
- the transport systems 24 can be constructed in the same way as described above, with each transport system 24 again serving the processing stages adjacent to it on the left and right, as can be seen from FIG. 6.
- the transport systems 24 are accordingly fastened to associated fastening supports 75, which stand in place of the press stands in the exemplary embodiments described above.
- transport systems 24 ' are provided, each of which likewise comprises a longitudinal transport device 25 as described above, but which is suspended from two adjacent stroke / transverse movement devices 26 for better weight distribution. Both lifting / transverse movement devices 26 can then be moved up and down as a set-up axis by means of a common height adjustment mechanism 57.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Transportsystem zum Transportieren von Werkstücken durch Bearbeitungsstationen einer Presse oder Pressenstraße nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Erfordert die Herstellung eines Werkstückes mehrere Arbeitsoperationen, so werden zur wirtschaftlichen Fertigung des Blechteils die erforderlichen Einzeloperationen in einer sogenannten Transferpresse oder Pressenstraße durchgeführt. Die Anzahl der Werkzeuge entspricht dann der Anzahl der Arbeitsstufen, die zur Herstellung eines Stufenziehteils erforderlich sind. Derartige Stufen- oder Transferpressen besitzen eine Transporteinrichtung, mit welcher die Werkstücke von einer Arbeitsstation zur nächsten weitertransportiert werden. Die über Kurvengetriebe gesteuerten Längs- und Querbewegungen sowie eventuelle Hubbewegungen der Transporteinrichtung werden vom Hauptantrieb abgeleitet und sind somit mit der Stößelbewegung synchronisiert. Der prinzipielle Aufbau eines solchen Antriebs ist in der EP 0 210 745, Fig. 4 dargestellt. Das klassische Transfersystem übt deshalb folgende Funktionen in jeweils zwei Richtungen aus:
- Greifen (Querbewegung), Heben (Vertikalbewegung), Fördern (Längsbewegung).
- Insbesondere bei der Herstellung von großflächigen Blechteilen konnten übliche 3-achsige Transferpressen die Halte- und Transportfunktion der Teile nicht mehr befriedigend erfüllen, da diese großen Teile beim Transport in den Greiferzangen zu stark durchhängen würden. Deshalb wurden die sogenannten Saugerbalken-Transfersysteme als Alternative entwickelt, bei denen große Blechteile mittels Vakuumsauger an sogenannten Saugerbalken befestigt sind. Die Saugerbalken bzw. Quertraversen sind an den durch die Transferpresse führenden Tragschienen befestigt, so daß sich die Querbewegung des 3-Achssystems zum Greifen der Werkstücke erübrigt. Da diese Saugerbalken beim Preßvorgang jedoch nicht nach außen fahren können, wie die Greiferschienen beim 3-Achsbetrieb mit ihrer quergerichteten Schließ- und Öffnungsbewegung, muß bei diesem Saugerbalkentransfer eine Parkposition für die Saugerbalken geschaffen werden, in welche diese während des eigentlichen Bearbeitungsvorgangs gefahren werden.
- Anstelle der Längsbewegung der Tragschienen für den Längstransport können auch angetriebene Schlitten, Wagen oder dergleichen auf den Tragschienen angeordnet sein, an denen die Quertraversen mit Saugereinrichtungen befestigt sind (DE 38 24 058 C1). In diesem Fall führen die Tragschienen lediglich eine Hubbewegung beim Transportvorgang durch, während die Längsbewegung der Saugerbalken durch die Schlitten erfolgt.
- Sowohl beim 3-achsigen Transfer der Werkstücke mit Greiferschienen als auch beim 2-Achstransfer mit Tragschienen und Saugerbalken ist es im allgemeinen erforderlich, die Werkstücke zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen in sogenannten Zwischenstationen oder Orientierungsstationen abzulegen, die sich im allgemeinen im Ständerbereich der Transferpresse befinden. In diesen Orientierungsstationen kann eine Lageänderung des Werkstücks erfolgen, um eine Anpassung an die nächste Bearbeitungsstufe zu erhalten (DE 38 43 975 C1).
- Die immer größer werdenden zu bearbeitenden Blechteile führten zur Weiterentwicklung der Stufen- oder Transferpressen zu sogenannten Großteil-Stufenpressen (GT-Pressen), die prinzipiell ähnlich aufgebaut sind, mit dem Unterschied, daß bedingt durch die Werkzeuggröße bzw. Werkstückgröße die Transportschritte wesentlich größer ausfallen. Der Einsatz von Stufenpressen oder Großteil-Stufenpressen ermöglicht demnach eine hohe Produktionsleistung, da alle zur Herstellung eines Werkstücks erforderlichen Fertigungsschritte gleichzeitig durchgeführt werden. Mit jedem Stößelhub wird ein Teil fertiggestellt, unabhängig davon, wieviele Arbeitsstationen zur Herstellung im Einzelfall erforderlich sind. Ein Vergleich mit herkömmlichen Pressenstraßen mit Einzelpressen zeigt deshalb bei Stufenpressen den Vorteil der kompakteren Fertigungsanlage, geringerer Energiekosten und Investitionskosten, sowie geringere Nebenzeiten beim Werkzeugwechsel und beim Umrüstvorgang.
- Stufenpressen der genannten Art haben jedoch den Nachteil, daß eine Zwangsverkettung aller Bearbeitungsstationen erforderlich ist. Die Werkstücke werden in einem bestimmten Bearbeitungstakt durch die Stufenpresse hindurchgeführt, wobei bei großflächigen Teilen und damit verbundenen großen Werkzeugen längere Transportwege und damit längere Transportzeiten zwischen den einzelnen Bearbeitungsvorgängen sich einstellen, da alle Pressenstößel synchron und gleichzeitig den Bearbeitungsvorgang durchführen. Ein individuelles, phasenverschobenes und damit zeitsparendes Handling der Werkstücke innerhalb der Presse ist damit nicht möglich. Um die hohen Kräfte bei einer gleichzeitigen Stößelbeaufschlagung aufzubringen, muß die Presse entsprechend groß dimensioniert werden.
- Bei den bekannten 2-Achs- oder 3-Achsantrieben ist es auch nachteilig, daß die Einlegehöhen in den Werkzeugstufen nicht variabel sind, da die Trag- bzw. Greiferschienen nur einen gemeinsamen Hub ausführen können. Weiterhin ist durch den stets gemeinsamen Vorschubantrieb ein phasenverschobenes Arbeiten der Werkzeugstufen nicht möglich, was insbesondere beim großen Stufenabstand wegen der langen Transportwege eine schlechte Freigängigkeit ergibt.
- Aus der den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildenden US-A-5,140,139 ist eine Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstraße bekannt geworden, bei welcher die Werkstücke an Quertraversen befestigt sind, die mittels unabhängig voneinander betreibbaren Transportmitteln zu den einzelnen Bearbeitungsstationen transportierbar sind. Über eine, aus einer Gelenkkette bestehende Umsetzeinrichtung können die Quertraversen jeweils unabhängig voneinander von einer zur nächsten Bearbeitungsstufe transportiert werden, wobei der Transportschritt durch die Gelenkkette festgelegt ist. Variable Transportschritte und auch Ausgleichsschritte sind mit einem solchen System nicht möglich. Weiterhin zieht eine Veränderung der Transportschritte einen hohen apparativen Umbauvorgang mit sich, so daß das System insgesamt sehr unflexibel ist. Bei größeren Transportschritten führt diese Lösung auch zu breiteren Maschinen, um eine Kollisionsgefahr zu vermeiden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere einen möglichst universellen Transfer-Antrieb für eine Stufenpresse und insbesondere eine Großteil-Stufenpresse oder eine Pressenstraße zu erhalten.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Transportsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Transportsystems angegeben.
- Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß der Transfer in jeder Werkzeugstufe einen eigenen Antrieb erhält, der unabhängig vom benachbarten Antrieb arbeiten kann. Hierdurch wird eine universelle Beweglichkeit des Werkstücktransports zwischen den einzelnen Bearbeitungsstufen erzielt, wobei aufgrund der bestehenden Möglichkeit zur Lageveränderung während des Transportvorgangs auch die sonst erforderlichen Orientierungsstationen entfallen können.
- Die Erfindung verwirklicht das Prinzip eines völlig unabhängigen Antriebs in beliebigen Freiheitsgraden, d. h. daß der Werkstücktransport von einer zur nächsten Bearbeitungsstation völlig unabhängig von einem Zentralantrieb durch einzeln programmierbare Antriebe erfolgt. Hierdurch ist es nicht mehr erforderlich, daß die Stößelbewegung aller nebeneinander liegenden Pressenstufen gleich erfolgen. Vielmehr können die Transportbewegungen der Werkstücke und die Bearbeitungsvorgänge in den einzelnen Stationen zeitlich versetzt stattfinden. Selbstverständlich muß die Steuerung der Presse und insbesondere die Bewegungen des Transfers so gestaltet werden, daß keine Kollisionen entstehen. Die Bewegungen der einzelnen Transferachsen laufen mit dem Pressenantrieb zwangsläufig synchron. Weiterhin besitzt der Transfer 6 Freiheitsgrade, wodurch vorhandene Werkzeugsätze mit verschiedenen Teillagen mechanisiert werden können. Durch die Einzelantriebe des Transfers für jede Werkzeugstufe können insbesondere durch Phasenverschiebungen größere Abstände der Werkzeugstufen zueinander kompensiert werden, so daß auch Einzelpressen in Pressenstraßen beschickt werden können, ohne daß es eine schlechtere Freigängigkeit wegen zu langen Transportwegen gibt.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten zugehörigen Zeichnungen.
- Die einzelnen Figuren des Ausführungsbeispiels zeigen
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch eine Transferpresse nach der Schnittlinie A-A in Fig. 2,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Transferpresse nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie B-B,
- Fig. 3
- einen Schnitt entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 1 mit einem Teiletransport mit Saugerbalken,
- Fig. 4a
- eine Teileentnahme mit Saugerbalken und Schwenken quer zur Transportrichtung entsprechend dem Schnitt D-D in Fig. 1,
- Fig. 4b
- einen Teiletransport mit in die Waagerechte geschwenkten Saugerbalken entsprechend dem Schnitt D-D in Fig. 1,
- Fig. 5
- eine Ansicht in Transportrichtung mit einem Greifer-Transport im 3-Achsbetrieb,
- Fig. 6
- einen Längsschnitt durch eine aus verketteten Einzelpressen bestehende Pressenstraße nach dem Schnitt E-E in Fig. 7,
- Fig. 7
- eine Ansicht in Transportrichtung entsprechend dem Schnitt F-F in Fig. 6 einer verketteten Pressenstraße und
- Fig. 8a - 8c
- eine Einzeldarstellung des Horizontalantriebs des Transportsystems.
- In den Figuren 1 und 2 sind in einer Stufenpresse 1 und insbesondere einer Großteil-Stufenpresse 1 (GT-Presse) beispielsweise die ersten fünf Bearbeitungsstufen 3 bis 7 in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt (Fig. 1) bzw. in Draufsicht (Fig. 2) dargestellt. Jede Bearbeitungsstufe 3 bis 7 weist jeweils einen Schiebetisch 9 mit hierauf befestigtem Unterwerkzeug 10 auf. Ein Oberwerkzeug 11 ist in jeder Bearbeitungsstufe an einem Pressenstößel 12 befestigt, der seinerseits über eine Antriebskette mit dem Kopfstück 13 der Presse verbunden ist.
- Die Kopfstücke 13 der Presse sind mit den zugehörigen, nicht dargestellten Pressentischen durch die seitlich der Bearbeitungsstation angeordneten Pressenständer 14, 14' bis 19, 19' verbunden, zwischen denen die Pressenstößel jeder Bearbeitungsstufe geführt sind.
- Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist für den Transport des jeweiligen Werkstücks 20 ein Saugerbalkenantrieb vorgesehen, bestehend aus einem Saugerbalken oder einer Quertraverse 21 mit daran befestigten Saugerspinnen, Magnethaltern 22 oder dergleichen (siehe auch Fig. 3).
- Anstelle der Saugerbalken 21 kann auch gemäß der Darstellung nach Fig. 5 eine in 3-achsiger Bewegung verlaufende Greiferanordnung 23 zum seitlichen Erfassen des Werkstücks 20 vorgesehen sein.
- Sowohl für den im allgemeinen 2-achsigen Saugerbalkentransport als auch für den 3-achsigen Transport der Greiferanordnung 23 durch die Stufenpresse nach Fig. 1 und 2 ist ein Transportsystem 24 vorgesehen, welches für jede Bearbeitungsstufe 3 bis 7 als eigenständige Werkstücktransporteinheit installiert ist. Dabei besteht jedes Transportsystem 24 aus einer ersten Längstransporteinrichtung 25 zur Durchführung der horizontalen Längsbewegung in Werkstücktransportrichtung 27 und einer zweiten Hub/Quer-Bewegungseinrichtung 26, zur Durchführung einer Hubbewegung in Vertikalrichtung 28 und einer gegebenenfalls erforderlichen Querbewegung 29, die im 3-Achsbetrieb als Arbeitsachse oder im 2-Achsbetrieb als Rüstachse gegebenenfalls erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Presse kann demzufolge im 2-achsigen Betrieb oder im 3-achsigen Betrieb mit Saugerbalkenantrieb oder Greiferanordnung betrieben werden. Hierdurch können unterschiedliche Pressensysteme in einer einzigen Presse verwirklicht werden.
- Zunächst wird nachfolgend die Längstransporteinrichtung 25 des Transportsystems 24 näher erläutert, wobei die Figuren 1 bis 3 sowie die Figuren 8a bis 8c heranzuziehen sind.
- Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, ist die Längstransporteinrichtung 25 an einem, als Hubsäule 30 ausgebildeten Hubmechanismus befestigt. Die Längstransporteinrichtung 25 weist gemäß der näheren Darstellung nach den Figuren 8a bis 8c einen horizontalen Längsträger 31 auf, der an einem Antriebsgehäuse 32 befestigt ist, welches seinerseits mit der Hubsäule 30 fest verbunden ist. Über einen ersten Seilzug- oder Riemenantrieb 33 wird ein Seil oder Riemen 34 an beiden Enden 35, 36 des horizontalen Längsträgers 31 befestigt und über zwei Umlenkrollen 37, 37' und einem Antriebsritzel 38 von einem Antriebsmotor 39 angetrieben. Dreht sich das Antriebsritzel 38, so wird der Riemen 34 und damit der horizontale Längsträger 31 horizontal verschoben, wobei die Verschiebungsrichtung sich nach der Umdrehungsrichtung des Antriebsritzels 38 richtet. Hierdurch kann der horizontale Längsträger 31 eine horizontale Hubbewegung nahezu über seine gesamte Länge durchführen. In Fig. 8a, 8b ist der Längsträger 31 nahezu vollständig nach rechts ausgerichtet.
- Wie insbesondere aus den Figuren 8a und 8b ersichtlich, weist der horizontal verfahrbare und am Antriebsgehäuse 32 gelagerte Längsträger 31 (Lager 40) seinerseits Führungsmittel 41 auf, die einen horizontalen Längstransport eines Schlittens 42 erlauben. Der Schlitten 42 dient zur Aufnahme des Saugerbalkens 21 bzw. Quertraverse 21 oder einer in der Fig. 5 dargestellten Greiferanordnung 23.
- Der Längstransport des Schlittens 42 in den Führungsmitteln 41 geschieht wiederum über einen, mittels Klemmvorrichtung 78 befestigten Seilzug- oder Riemenantrieb 43, wobei z. B. ein Riemen 44 über zwei Umlenkrollen 45, 45', die sich wiederum endseitig des horizontalen Längsträgers befinden, geführt ist. Der Riemen 44 ist über eine Klemmeinrichtung 79 am Antriebsgehäuse 32 befestigt. Bei der horizontalen Längsverschiebung des Längsträgers 31 wird der Riemen 44 zwangsläufig mitbewegt, und damit auch der daran befestigte Schlitten 42. Hierdurch vollzieht der Schlitten 42 den doppelten Weg wie der Längsträger 31 (Hubverdoppelung).
- Der in Fig. 8a in Seitenansicht sowie in Fig. 8b in Draufsicht dargestellte Schlitten 42 wird demzufolge in den Führungen 41 über nahezu die gesamte Länge des Längsträgers 31 verschoben. Dies ist mit Pfeil 46 in Fig. 8b angedeutet.
- Die in Fig. 8a in Seitenansicht sowie in Fig. 8b in Draufsicht, in Fig. 8c in Stirnansicht dargestellte Längstransporteinrichtung 25 führt demzufolge eine doppelte Längsbewegung aus, die sich zum einen aus der Längsverschiebung des horizontalen Längsträgers 31 selbst (Pfeil 47) und der zusätzlichen Bewegung des Tragschlittens 42 am horizontalen Längsträger 31 (Pfeil 46) zusammensetzt.
- Demzufolge ist in der Fig. 1 und 2 die horizontale Längstransporteinrichtung 25 in verschiedenen Positionen in der jeweiligen Bearbeitungsstufe 3 bis 7 dargestellt. Beispielsweise befindet sich in der ersten Bearbeitungsstufe 3 im ersten Ständerbereich 14, 14' ein Transportsystem 24 mit zugehöriger Längstransporteinrichtung 25, dessen horizontaler Längsträger 31 nahezu vollständig in Richtung Werkstücktransport (Pfeil 27) ausgerichtet ist, wobei sich der Saugerbalken bzw. die Quertraverse 21 genau im Bearbeitungsbereich der Werkzeuge 10, 11 befindet. Hier ist demzufolge die Werkstückablegeposition in der ersten Bearbeitungsstufe 3 gezeigt.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen zwischen den weiteren Pressenständern 15 bis 19 angeordnete weitere Transportsysteme 24, deren horizontale Längsträger 31 mit sich daran befindenden Tragschlitten 42 für die Saugerbalken 21 in den verschiedenen Bearbeitungsstellungen befindet, wie dies im Zusammenhang mit der nachfolgend zu erläuternden Hub/Quer-Bewegungseinrichtung näher beschrieben wird.
- Aus den Figuren 1 bis 3 ist der Aufbau der Hub/Quer-Bewegungseinrichtung 26 des Transportsystems 24 näher ersichtlich. Diese kombinierte Hub/Quer-Bewegungseinrichtung 26 umfaßt einen in einem horizontalen Gehäuse 48 geführten Tragschlitten 49, welcher seinerseits in vertikalen Führungsmitteln 50 die Hubsäule 30 aufnimmt. Über einen ersten Antriebsmotor 51 wird eine Spindel 52 angetrieben, die mit einer am Tragschlitten 49 befestigten Spindelmutter 53 zu dessen horizontalen Querverschiebung zusammenwirkt. In Fig. 3 kann demzufolge der Tragschlitten 49 quer zur Transportrichtung entsprechend Pfeil 29 über die gesamte Länge der Antriebsspindeln 52 verschoben werden. Durch diese Querbewegung wird eine Schließ-/Öffnungsbewegung insbesondere für eine Greiferanordnung durchgeführt, wie sie in Fig. 5 näher dargestellt ist. Dies entspricht einem 3-achsigen Transferbetrieb.
- Sofern die Pressenanordnung mit einem 2-achsigen Saugerbalkenbetrieb arbeitet, kann die Querbewegung (Pfeil 29) des Tragschlittens 49 als Rüstachse zur Umrüstung der Werkzeuge verwendet werden.
- Neben dem Querantrieb 51 bis 53 für den Schlitten 49 weist die kombinierte Hub/Quer-Bewegungseinrichtung einen weiteren Antriebsmotor 54 auf, der eine Keilwelle 55 für einen Hubantrieb der Hubsäule 30 darstellt (Pfeil 28). Hierfür wird z. B. auch eine Kugelschiebewelle eingesetzt. Die Antriebsmotoren 51, 54 werden als hochpräzise Antriebsmotore ausgebildet, die in ihren Bewegungen programmierbare Bewegungsabläufe gestatten. Dies geschieht beispielsweise mit programmierbaren Servomotoren 51, 54.
- Die kombinierte Hub/Quer-Bewegungseinrichtung 26 ist ihrerseits an einer zusätzlichen, höhenverstellbaren Konsole 56 befestigt, die einen eigenen Höhenverstellmechanismus 57 als Rüstachse aufweist. Dieser Höheverstellmechanismus umfaßt insbesondere einen Spindelantrieb 58 mit Umlenkgetriebe 59, wobei ein gemeinsamer Antriebsmotor 60 für die beidseitig an den Pressenständern angeordneten Transportsysteme 24 vorgesehen ist.
- Anstelle des zuvor beschriebenen Systems einer Hub/Quer-Bewegungseinrichtung 26 kann selbstverständlich auch ein ähnliches Antriebssystem verwendet werden. Hierzu wird beispielsweise auf den Inhalt der DE 32 33 428 C2 verwiesen, die einen kombinierten Hubantrieb mit Längsantrieb mittels eines Riemenantriebs aufzeigt. Eine solche Anordnung wäre sinngemäß ebenfalls einsetzbar und ist schematisch in Fig. 7 gezeigt.
- Die Darstellung der Erfindung nach Fig. 4a, 4b zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung aufgrund des erfindungsgemäßen Transportsystems 24. Auch hier ist ein an sich 2-achsiger Saugerbalkenantrieb in Stirnansicht gezeigt, wobei aufgrund der universellen Betätigung des Transportsystems 24, der Saugerbalken 21 aus seiner üblicherweise horizontalen Position in eine Schräglage 21' gebracht werden kann. Hierfür werden die Hubmechanismen der beiderseitig angeordneten Hub/Quer-Bewegungseinrichtungen 26 unterschiedlich betätigt, so daß der in Fig. 4 rechte Hubmechanismus beispielsweise eine höhere Position einnimmt als der linke Hubmechanismus. Um die Schräglage des Saugerbalkens 21' auszugleichen, sind allerdings Kardangelenke 61 an den Enden des Saugerbalkens erforderlich, die einen Übergang zum benachbarten Anschlußflansch 62 herstellen. Die in Fig. 4a dargestellte Schräglage muß selbstverständlich auch durch eine quergerichtete Horizontalbewegung (Pfeil 29) der Quertransporteinrichtung 26 kompensiert werden, d. h. der Tragschlitten 49 führt eine angepaßte Querbewegung durch (Fig. 4b). Diese Querbewegung (Pfeil 29) kann auch unabhängig von der Schräglage erfolgen, wenn die Teilefertigung dies erforderlich macht.
- Wie zuvor erwähnt, kann gemäß der Darstellung nach Fig. 5 anstelle des Saugerbalkenbetriebs auch eine Greiferanordnung 23 für den Werkstücktransport eingesetzt werden. Zur Umrüstung zwischen Saugerbalkenbetrieb nach Fig. 3 und Greiferbetrieb nach Fig. 5 weist die an der Hubsäule 30 aufgehängte Längstransporteinrichtung 25 an ihrem Tragschlitten 42 eine Kupplungseinrichtung 63 auf, wie sie in den Figuren 8a bis 8c näher dargestellt ist. Insbesondere umfaßt diese Kupplungseinrichtung 63 ein Schwenkkreuz 64, welches über einen zentralen Lagerbolzen 65 schwenkbar an dem Tragschlitten 42 gelagert ist. Das Schwenkkreuz 64 weist zwei obere Arme 66, 66' auf, mit jeweils einem Anschlußbolzen 67 zur Befestigung eines Querflansches 68 zur Befestigung des Saugerbalkens 21. Die beiden unteren Arme 69, 69' weisen ihrerseits Anschlußbolzen 67 auf, an denen eine in den Figuren 8a bis 8c nicht näher dargestellte Greiferanordnung zu befestigen ist. Das Schwenkkreuz 64 ist demzufolge dafür vorbereitet, sowohl einen Saugerbalken 21 als auch eine Greiferanordnung 23 aufzunehmen, wobei ersteres in Fig. 1 bis 4 sowie den Figuren 8 und letzteres in der Fig. 5 dargestellt ist.
- Gemäß der Anordnung nach Fig. 8a bis 8c ist eine Verschwenkbarkeit des Schwenkkreuzes 64 um den zentralen Lagerbolzen 65 möglich. Hierfür weist das Schwenkkreuz 64 einen in Fig. 8a sowie Fig. 8c dargestellten, nach unten gerichteten Schwenkarm 70 auf, der mittels einer Spindel 71 und einem Spindelantrieb 72 um die Lagerachse 65 verschwenkt wird. Hierdurch kann der Saugerbalken 21 eine Schwenkbewegung um die Lagerachse 65 durchführen.
- In den Figuren 3 bis 5 sind auf den Schiebetischen zusätzliche Absteckhalter 74 angedeutet, auf welche die Saugerbalken oder die Greiferanordnungen zum Werkzeugwechsel absteckbar sind.
- Die Darstellung der Erfindung nach Fig. 1 und 2 verdeutlicht die Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Transportsystems, welches sich zwischen jedem Pressenständerbereich befindet. So wird in der ersten Bearbeitungsstufe 3 das Werkstück beispielsweise von dem zwischen den Pressenständern 14, 14' angeordneten Transportsystem 24 auf das Unterwerkzeug 10 aufgelegt, während in der nachfolgenden Bearbeitungsstufe 4 zur gleichen Zeit das Werkstück auf das Unterwerkzeug durch die zwischen den Pressenständern 15, 15' angeordnete weitere Transporteinrichtung gelegt wird. Zur gleichen Zeit transportiert das zwischen den Pressenständern 16, 16' angeordnete Transportsystem das Werkstück von der Bearbeitungsstufe 4 zur Bearbeitungsstufe 5, aus welcher gerade das bereits in dieser Bearbeitungsstufe 5 bearbeitete Werkstück durch die zwischen den Pressenständern 17, 17' angeordnete Transporteinheit entnommen wird. Zur gleichen Zeit entnimmt das zwischen den Pressenständern 18, 18' angeordnete Transportgerät das in der Bearbeitungsstufe 6 angeordnete Werkstück und führt dieses der Bearbeitungsstufe 7 zu, in welchem gerade das fertige Werkstück von dem zwischen den Pressenständern 19, 19' angeordneten Transportgerät entnommen wird.
- Aus der Fig. 1 ist demzufolge ersichtlich, daß die einzelnen Pressenstößel auch in unterschiedlichen Arbeitshöhen, d. h. in verschiedenen Bearbeitungsabläufen angeordnet sind. Demzufolge findet auch der eigentliche Preßvorgang am Werkstück zu unterschiedlichen Zeiten an den einzelnen Bearbeitungsstationen statt. Beispielsweise befindet sich der Pressenstößel in der Bearbeitungsstufe 5 gerade im oberen Totpunkt.
- Gemäß der Darstellung der Erfindung in Fig. 6 kann das erfindungsgemäße Transportsystem 24 sich auch zwischen den Bearbeitungsstufen einer Pressenstraße 2 befinden. Dabei können die Transportsysteme 24 prinzipiell gleich aufgebaut sein, wie zuvor beschrieben, wobei wiederum jedes Transportsystem 24 die jeweils von ihm links und rechts benachbarten Bearbeitungsstufen bedient, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Zwischen den in Fig. 6 dargestellten drei Bearbeitungsstufen 3' bis 5', sind die Transportsysteme 24 demzufolge an zugehörige Befestigungsträger 75 befestigt, die anstelle der Pressenständer in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen stehen.
- Um die großen Transportwege zwischen den einzelnen Pressenstufen überbrücken zu können, sind gemäß Darstellung in Fig. 6 Transportsysteme 24' vorgesehen, die ebenfalls jeweils eine wie zuvor beschriebene Längstransporteinrichtung 25 umfassen, die jedoch an zwei nebeneinanderliegenden Hub/Quer-Bewegungseinrichtungen 26 zur besseren Gewichtsverteilung aufgehängt ist. Beide Hub/Quer-Bewegungseinrichtunten 26 können dann mittels eines gemeinsamen Höhenverstellmechanismuses 57 als Rüstachse auf- und abbewegt werden.
- Gemäß der Darstellung nach Fig. 7 als Schnitt entlang der Schnittlinie F-F in Fig. 6 ist die kombinierte Hub/Quer-Bewegungseinrichtung nach dem System aufgebaut, wie dies in der DE 32 33 428 C2 beschrieben ist. Anstelle der zu Fig. 3 beschriebenen Spindelantriebe ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ein erster Riemenantrieb 76 zur Durchführung der horizontalen Querbewegung (Pfeil 29) des Tragschlittens 49 vorgesehen, sowie ein zweiter Riemenantrieb 77, der die Hubbewegung der Hubsäule 30 über Umlenkrollen innerhalb des Schlittens 49 bzw. endseitig der Hubsäule 30 durchführt. Bezüglich der Funktionsweise wird ausdrücklich auf die zuvor genannte Patentschrift der Anmelderin verwiesen, dessen Inhalt zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
- 1
- GT-Presse
- 2
- Pressenstraße
- 3 - 7
- Bearbeitungsstufe
- 9
- Schiebetisch
- 10
- Unterwerkzeug
- 11
- Oberwerkzeug
- 12
- Pressenstößel
- 13
- Kopfstück
- 14 - 19
- Pressenständer
- 14' - 19'
- Pressenständer
- 20
- Werkstück
- 21
- Saugerbalken/Quertraverse
- 22
- Saugerspinnen/Magnethalter
- 23
- Greiferanordnung
- 24
- Transportsystem
- 25
- Längstransporteinrichtung
- 26
- Hub/Quer-Bewegungseinrichtung
- 27
- Werkstücktransportrichtung
- 28
- Vertikalrichtung
- 29
- Querbewegung
- 30
- Hubsäule
- 31
- horizontaler Längsträger
- 32
- Antriebsgehäuse
- 33
- Seilzug oder Riemenantrieb
- 34
- Seil/Riemen
- 35, 36
- Endbereich von 31
- 37
- Umlenkrolle
- 38
- Antriebsritzel
- 39
- Antriebsmotor
- 40
- Lager
- 41
- Führungsmittel
- 42
- Schlitten
- 43
- Seilzug/Riemenantrieb
- 44
- Riemen
- 45, 45'
- Umlenkrollen
- 46, 47
- Pfeil
- 48
- horizontales Führungsgehäuse
- 49
- Tragschlitten
- 50
- vertikale Führungsmittel
- 51
- Antriebsmotor
- 52
- Spindel
- 53
- Spindelmotor
- 54
- Antriebsmotor
- 55
- Spindel
- 56
- Konsole
- 57
- Höhenverstellmechanismus
- 58
- Spindelantrieb
- 59
- Umlenkgetriebe
- 60
- Antriebsmotor
- 61
- Kardangelenk
- 62
- Anschlußflansch
- 63
- Kupplungseinrichtung
- 64
- Schwenkkreuz
- 65
- Lagerbolzen
- 66
- oberer Arm
- 67
- Anschlußbolzen
- 68
- Querflansch
- 69
- unterer Arm
- 70
- Schwenkarm
- 71
- Spindel
- 72
- Spindelantrieb
- 74
- Absteckhalter
- 75
- Befestigungsträger
- 76
- erster Riemenantrieb
- 77
- zweiter Riemenantrieb
- 78, 79
- Klemmeinrichtung
Claims (20)
- Transportsystem zum Transportieren von Werkstücken durch Bearbeitungsstationen einer Presse oder Pressenstraße, wobei jede Bearbeitungsstation (3 bis 7) wenigstens eine eigene, das Werkstück aufnehmende und transportierende unabhängige Transporteinrichtung (24) zur Durchführung wenigstens einer 2achsigen Transportbewegung aufweist, die mit Hilfe eines Vorrückmechanismus eine horizontale Längsbewegung in Werkstücktransportrichtung durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung einer 2achsigen oder 3achsigen Transportbewegung mittels eines Hubmechanismus eine zur Werkstücktransportrichtung ausgerichtete Vertikalbewegung und/oder mittels eines Schließ/Öffnungsmechanismus eine Querbewegung zur Werkstücktransportrichtung durchführbar ist, und eine Längstransporteinrichtung (25) mit Aufnahmemitteln (21, 23) für das Werkstück (20) vorgesehen ist, die zur alternativen Befestigung einer Quertraverse (21) mit Saugerspinne (22) oder zur Befestigung einer Greiferanordnung (23) dienen.
- Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstransporteinrichtung (25) eine in und gegen die Werkstücktransportrichtung (27) verlaufende horizontale Transportbewegung durchführt und mit einer weiteren Transporteinrichtung (26) verbunden ist, die in einer horizontalen, zur Werkstücktransportrichtung quer verschiebbaren Querbewegungseinrichtung (48, 49) gelagert ist.
- Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Transporteinrichtung (26) als kombinierte Hub/Quer-Bewegungseinrichtung (26) ausgebildet ist, die einen Hubmechanismus (30) umfaßt.
- Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Längstransporteinrichtung (25) einen sich horizontal erstreckenden Ausleger (31) aufweist, der zum Transport der Teile von einer zur nächsten Bearbeitungsstation (3 bis 7) dient und an welchem sich ein an Führungen (41) längs verfahrbarer Transportschlitten (42) für die Werkstückaufnahme befindet.
- Transportsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Ausleger (31) mittels Führungseinrichtungen (40) gegenüber der Hub/Quer-Bewegungseinrichtung (26) eine eigene Relativbewegung in und gegen die Werkstücktransportrichtung (27) durchführt.
- Transportsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung des Transportschlittens (42) für die Werkstückaufnahme mittels eines über endseitig am Ausleger (31) angebrachte Umlenkrollen (45, 45') geführten Riemenantriebs (44) erfolgt.
- Transportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung des Auslegers (31) mittels eines Riemenantriebs (34), eines Zahnstangenantriebs oder dergleichen erfolgt.
- Transportsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Transporteinrichtung (26) zum einen einen als Hubsäule (30) ausgebildeten Hubmechanismus umfaßt, die in einer inbesondere als Tragschlitten (49) ausgebildeten Aufnahmevorrichtung mittels eines Hubantriebs auf- und abbewegbar geführt ist und daß der Tragschlitten (49) andererseits in einer horizontalen Querführungseinrichtung (48), zur Werkstücktransportrichtung quer verschiebbar, mittels eines Querantriebs (51 bis 53) unabhängig vom Hubantrieb (54, 55) antreibbar ist.
- Transportsystem nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Transporteinrichtung (26) ihrerseits an einer höhenverstellbaren Konsole (56) befestigt ist, die insbesondere als Rüsteinrichtung zum Werkzeugwechsel an Führungen auf- und abverfahrbar ist.
- Transportsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub/Quer-Bewegungseinrichtung (26) mit Tragschlitten (49) für die Hubsäule (30) einen Horizontalantrieb (51 bis 53) für den Tragschlitten (49) aufweist, der als Riemenantrieb (76) oder als Spindelantrieb (51 bis 53) ausgebildet ist, wobei programmierbare Servomotoren (51, 54) für den Querantrieb des die Hubsäule (30) tragenden Tragschlittens (49) vorgesehen sind.
- Transportsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub/Quer-Bewegungseinheit (26) mit Tragschlitten (49) für die Hubsäule (30) einen Vertikalantrieb aufweist, der als Seil- oder Riemenantrieb (77) oder als Keilwellen- mit Zahnradantrieb (54, 55) oder dergleichen ausgebildet ist, wobei programmierbare Servomotoren (54) für die Höhenverstellung der Hubsäule (30) vorgesehen sind.
- Transportsystem nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß der querverschiebbare Tragschlitten (49) der Hub/Quer-Bewegungseinrichtung (26) mit der darin geführten, höhenbewegbaren Hubsäule (30) eine erste Zugmittelanordnung als Riemenantrieb (76) umfaßt, die über endseitig der Hub/Quer-Bewegungseinheit (26) angeordnete Umlenkrollen für ein antreibbares Zugmittel verfügt, mittels welchem der Tragschlitten (49) querverschiebbar zur Werkstücktransportrichtung angetrieben ist.
- Transportsystem nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß der querverschiebbare Tragschlitten (49) der Hub/Quer-Bewegungseinheit (26) mit der darin geführten, höhenverstellbaren Hubsäule (30) jeweils Umlenkrollen für eine zweite Zugmittelanordnung (77) umfaßt, wobei das zugehörige Zugmittel (77) in endseitig der Hub/Quer-Bewegungseinheit (26) angeordneten Endlagern gehalten und im Sinne einer Höhenverstellung der Hubsäule (30) derart antreibbar ist, daß eine obere und untere, in ihrer Länge verstellbare Umlenkschleife an der Hubsäule (30) gebildet ist.
- Transportsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub/Quer-Bewegungseinheiten (26) jeweils zwischen den Pressenständern (14 bis 19) einer Stufenpresse oder zwischen Einzelpressen einer Pressenstraße (2) angeordnet sind.
- Transportsystem nach einem der Ansprüche 4-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschlitten (42) eine Kupplungseinrichtung (62, 63) aufweist.
- Transportsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung einen Anschlußflansch (62) oder eine Schwenkeinrichtung (64) umfaßt, wobei insbesondere der Anschlußflansch (62) oder die Schwenkeinrichtung (64) wahlweise Aufnahmemittel (67) für eine mit einer Saugerspinne (22) bestückten Quertraverse (21) (Saugerbalken) oder für eine Greiferleiste mit Greiferelementen (23) aufweist.
- Transportsystem nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (62, 63) für die Quertraverse (21) bzw. die Greiferelemente (23) ein Schwenkkreuz (64) als Aufnahmeflansch für den Saugerbalken (21, 22) oder Greiferelemente (23) umfaßt, wobei das Schwenkkreuz (64) über einen Schwenkantrieb (72) um eine horizontale Lagerachse (65) mittels eines Spindelantriebs (71) mit programmierbarem Motor oder dergleichen schwenkbar gelagert ist.
- Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub/Quer-Bewegungseinheiten (26) beidseitig des Werkzeugraumes angeordnet und unabhängig voneinander steuerbar sind, wobei zum Ausgleich einer Schräglage des Werkstücks (20) bzw. des Saugerbalkens (21) Ausgleichsgelenke (61) vorgesehen sind.
- Transportsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig des Werkzeugraumes angeordneten Hub/Quer-Bewegungseinheiten (26) zur weiteren Lageveränderung des Werkstücks eine relative Querbewegung innerhalb des Transportschrittes durchführen.
- Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstransporteinheiten (25) beidseitig des Werkzeugraumes angeordnet sind und Längsbewegungen durchführen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4408449 | 1994-03-12 | ||
DE4408449A DE4408449A1 (de) | 1994-03-12 | 1994-03-12 | Transportsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0672480A1 EP0672480A1 (de) | 1995-09-20 |
EP0672480B1 true EP0672480B1 (de) | 1997-10-15 |
Family
ID=6512642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95102384A Expired - Lifetime EP0672480B1 (de) | 1994-03-12 | 1995-02-21 | Transportsystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5584205A (de) |
EP (1) | EP0672480B1 (de) |
DE (2) | DE4408449A1 (de) |
ES (1) | ES2110794T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1123761A2 (de) | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Müller Weingarten AG | Horizentales Transportsystem |
US6712198B2 (en) | 2000-09-01 | 2004-03-30 | Müller Weingarten AG | Articulated arm transport system |
US6715981B1 (en) | 1999-03-17 | 2004-04-06 | Müller Weingarten AG | Transport system |
DE10352982B4 (de) * | 2003-11-13 | 2007-06-21 | Müller Weingarten AG | Gelenkarmtransportvorrichtung |
DE102004013825B4 (de) * | 2003-11-13 | 2011-01-20 | Müller Weingarten AG | Gelenkarmtransportvorrichtung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6125683A (en) * | 1999-02-19 | 2000-10-03 | Tesco Engineering, Inc. | Closure panel hemming system |
DE19542203A1 (de) * | 1995-11-13 | 1997-05-15 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Umrüstbare Mehrstationenpresse |
DE19542205A1 (de) * | 1995-11-13 | 1997-05-15 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Presse mit kombinierter Transfereinrichtung |
DE19636824C2 (de) * | 1996-09-11 | 2002-09-26 | Erfurt Umformtechnik Gmbh | Transfereinrichtung |
DE19645790B4 (de) * | 1996-11-07 | 2008-06-26 | Müller Weingarten AG | Transfereinrichtung zum Transport großflächiger Blechteile |
DE19654473A1 (de) * | 1996-12-27 | 1998-07-02 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Mehrstationenpresse |
DE19740293A1 (de) * | 1997-09-13 | 1999-03-18 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel |
DE19808974C2 (de) * | 1998-03-04 | 2002-11-28 | Erfurt Umformtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage |
DE19814385C1 (de) | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung der Chemikalienrückgewinnung bei der Herstellung von Zellstoff |
DE19925343A1 (de) | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Transfereinrichtung |
WO2001005662A1 (en) * | 1999-07-14 | 2001-01-25 | Unilever Plc | Apparatus for attaching a tag and a thread to a web of filter material |
DE10009574A1 (de) | 2000-02-29 | 2001-08-30 | Mueller Weingarten Maschf | Flexible Transporteinrichtung für Pressen |
JP3895538B2 (ja) * | 2000-11-24 | 2007-03-22 | 本田技研工業株式会社 | 縁曲げ加工装置 |
DE10117191B4 (de) * | 2001-04-05 | 2006-01-26 | Müller Weingarten AG | Vorrichtung zum Transport von Formteilen |
DE10128189B4 (de) * | 2001-06-11 | 2004-08-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Transport- und/oder Lagerungsvorrichtung für Werkstücke |
DE10223897A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Mueller Weingarten Maschf | Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen |
JP4483306B2 (ja) * | 2004-01-16 | 2010-06-16 | トヨタ自動車株式会社 | タンデムプレス装置 |
DE102004006085B4 (de) * | 2004-02-07 | 2007-01-04 | Müller Weingarten AG | Transportvorrichtung für Werkstücke durch Pressenanlagen |
US7128195B2 (en) * | 2004-03-22 | 2006-10-31 | Linear Transfer Systems Ltd. | Workpiece transfer system for stamping press |
DE112008000730A5 (de) * | 2007-01-19 | 2009-12-17 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Einstellbare magnetische Fördervorrichtung für Leerstation |
DE102007019899B4 (de) * | 2007-04-27 | 2009-04-02 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Transferpresse mit uneinheitlichem Stationenabstand |
JP2009119580A (ja) * | 2007-11-16 | 2009-06-04 | Aida Eng Ltd | 搬送装置および大型搬送装置 |
JP2011194428A (ja) | 2010-03-18 | 2011-10-06 | Aida Engineering Ltd | 搬送装置の破損防止機構およびそれを用いた搬送装置 |
JP5665198B2 (ja) * | 2012-10-10 | 2015-02-04 | アイダエンジニアリング株式会社 | クロスバー、クロスバーの交換システム及び方法 |
DE102014102522B3 (de) * | 2014-02-26 | 2015-07-09 | Schuler Pressen Gmbh | Transport- und Orientierungssystem zum Transportieren und Orientieren von Werkstücken |
JP6156854B1 (ja) * | 2016-02-23 | 2017-07-05 | アイダエンジニアリング株式会社 | プレス機械のワーク搬送装置 |
CN109675992B (zh) * | 2018-12-20 | 2020-02-14 | 杭州航民百泰首饰有限公司 | 一种用于表链加工的冲压系统 |
JP7411665B2 (ja) | 2019-01-18 | 2024-01-11 | ノーグレン オートメーション ソリューションズ,リミティド ライアビリティ カンパニー | 自動交換ツーリングシステムのための方法及び装置 |
DE102022206118A1 (de) | 2022-06-20 | 2024-01-11 | Wafios Aktiengesellschaft | Umformmaschine mit mehreren Arbeitsstationen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4648786A (en) * | 1981-12-15 | 1987-03-10 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Press machine |
US4614265A (en) * | 1985-07-22 | 1986-09-30 | Danly Machine Corporation | Apparatus for automatically splitting transfer feed rails in a transfer feed press |
JPS63171227A (ja) * | 1987-01-09 | 1988-07-15 | Honda Motor Co Ltd | トランスフアプレスマシンにおけるハンドリングバ−の搬出方法及びその装置 |
US5140839A (en) * | 1991-06-27 | 1992-08-25 | Hitachi Zosen Clearing, Inc. | Cross bar transfer press |
DE4201387A1 (de) * | 1992-01-21 | 1993-07-22 | Erfurt Umformtechnik Gmbh | Transferpressenlinie |
DE4237313A1 (de) * | 1992-11-05 | 1994-05-11 | Schuler Gmbh L | Presse mit einer Umsetzeinrichtung für Blechteile |
-
1994
- 1994-03-12 DE DE4408449A patent/DE4408449A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-02-21 ES ES95102384T patent/ES2110794T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-21 EP EP95102384A patent/EP0672480B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-21 DE DE59500780T patent/DE59500780D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-02 US US08/398,218 patent/US5584205A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6715981B1 (en) | 1999-03-17 | 2004-04-06 | Müller Weingarten AG | Transport system |
EP1123761A2 (de) | 2000-02-10 | 2001-08-16 | Müller Weingarten AG | Horizentales Transportsystem |
US6712198B2 (en) | 2000-09-01 | 2004-03-30 | Müller Weingarten AG | Articulated arm transport system |
DE10352982B4 (de) * | 2003-11-13 | 2007-06-21 | Müller Weingarten AG | Gelenkarmtransportvorrichtung |
DE102004013825B4 (de) * | 2003-11-13 | 2011-01-20 | Müller Weingarten AG | Gelenkarmtransportvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59500780D1 (de) | 1997-11-20 |
EP0672480A1 (de) | 1995-09-20 |
DE4408449A1 (de) | 1995-09-14 |
US5584205A (en) | 1996-12-17 |
ES2110794T3 (es) | 1998-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0672480B1 (de) | Transportsystem | |
EP1313575B1 (de) | Gelenkarm-transportsystem | |
EP0671228B1 (de) | Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse | |
EP1161317B1 (de) | Transportsystem | |
EP0850709B1 (de) | Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse | |
WO2005075123A1 (de) | Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen | |
EP0693334B1 (de) | Transportsystem | |
DE19628333A1 (de) | Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage | |
EP0850710B1 (de) | Flexibler Mehrachstransfer | |
DE4309643C2 (de) | Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport | |
WO2006045283A1 (de) | Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken | |
EP0901848B1 (de) | Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel | |
WO1998014288A1 (de) | Bearbeitungsmaschine | |
EP0621093B1 (de) | Pressenstrasse oder Grossteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken | |
EP2289665B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung | |
EP1060810B1 (de) | Transfereinrichtung | |
EP1651381B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten | |
EP1123761B1 (de) | Horizontales Transportsystem | |
EP0507098B1 (de) | Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse | |
DE69129077T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von rohren, in welchem die rohre mittels einer rotierenden festhaltplatte in schneidposition gebracht werden | |
EP0847818B1 (de) | Transferpresse | |
EP0502233A1 (de) | Transportautomat, insbesondere zum Transportieren von Werkstücken zwischen Pressen | |
DE4336315A1 (de) | Fertigungsstraße zur Herstellung von Ringen | |
DE9320425U1 (de) | Transferantrieb, insbesondere für eine Transferpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951223 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960903 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19971017 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59500780 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971120 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2110794 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: MUELLER WEINGARTEN AG |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080227 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20080222 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080219 Year of fee payment: 14 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090221 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090302 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20100219 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20120411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120215 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59500780 Country of ref document: DE Effective date: 20130903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130903 |