EP0671783A1 - Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub Download PDF

Info

Publication number
EP0671783A1
EP0671783A1 EP95103244A EP95103244A EP0671783A1 EP 0671783 A1 EP0671783 A1 EP 0671783A1 EP 95103244 A EP95103244 A EP 95103244A EP 95103244 A EP95103244 A EP 95103244A EP 0671783 A1 EP0671783 A1 EP 0671783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
slide
contact
connector according
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95103244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671783B1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Gib
Joris Dobbelaere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0671783A1 publication Critical patent/EP0671783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671783B1 publication Critical patent/EP0671783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector with a housing with at least one contact chamber for an insertable contact element, the contact element having at least a first and second latching tongue, which protrudes like an arrow in the plugging direction, and with a locking device for the contact element, which is used to define a primary latching position of the locking device can be inserted freely into its contact chamber.
  • the known plug connection In order to permanently fix the inserted contact element in the contact chamber, the known plug connection first has a primary fuse, in that the contact element is provided with only one latching tongue, which engages behind a fixed latching edge in the contact chamber when inserted.
  • a plastic frame with locking arms is provided as a secondary fuse, which can be brought into engagement with the contact element. The frame can be fixed on the insertion side for the contact elements on the housing, the locking arms being inserted in the plug-in direction into the contact chamber and fixing the contact element there by clamping.
  • Connectors with locking devices are also available on the market, in which sliders of different design and acting transversely to the direction of insertion are used, but which do not form a movable contact chamber wall, but in addition to the usual fixed contact chamber walls Act.
  • all known locking devices show at least one of the following problems:
  • the secondary safety device can be operated without the primary safety device being engaged in its intended end position.
  • the secondary securing element is often only jammed between the contact element and the contact chamber wall, without reaching behind the contact contour. Such reaching behind is not ensured with sufficient reliability, even in the case of secondary safeguards provided for this, in view of the errors which occur repeatedly in manual assembly which cannot be automated and in view of the manufacturing tolerances.
  • the fuse is only secured by a clamping force, the contact element can be damaged.
  • a reliable electrical contact is not ensured if, as is possible with many designs, an incorrectly inserted or secured contact can be pressed out of the housing when the knife contacts of the connector are inserted. In the usual contact elements with double-sided locking tongues, it can easily happen that only one-sided locking takes place. Such malfunctions cannot be reliably detected using the known test methods.
  • the invention has for its object to provide an improved compared to the disadvantages connector of the type mentioned, which ensures, in particular, with a small footprint, a reliable primary and secondary fuse even with improperly inserted contact elements.
  • a contact element 3 is shown with the typical, substantially rectangular over-spring contour 12 and with the two latching tongues 1 and 2 projecting like arrows in opposite directions from opposite sides.
  • the invention is also readily applicable to square or round contacts.
  • the contact chamber wall with the primary locking edge provided for locking the first locking tongue 1 is also not shown in FIG. 1.
  • the slide 4 shown in Fig. 1 is designed as a movable contact chamber wall 5, the movement of which is indicated by the arrow in Fig.1. This training contributes significantly to the compactness of the connector.
  • the locking edge 6 is divided into segments 8 by gaps, the width of which corresponds at least to the width of the locking tongues 1, 2.
  • the hatches have the function of passage options 7 for the locking tongues 2 facing the slide 4.
  • the contact element 3 When the contact element 3 is plugged in, it lies with the side from which the latching tongue 2 protrudes against two segments 8 of the latching edge 6. If the opposite first latching tongue 1 properly latches on the primary latching edge of a contact chamber wall (ideal primary latching position), this means that the contact element 3 has been pushed up along two segments 8 in the plugging direction, i.e. in Fig. 1 from bottom to top, so that the latching tongue 2, which has not hindered the insertion or pushing up of the contact element 3 due to the passage 7, is now in a position above the passage 7, in particular also above the level of the latching edge 6.
  • FIG.1 shows a contact element 3 with a spring 13 and spring contour 12 and with the crimp connection 12a in an ideal primary locking position between a first (fixed) contact chamber wall 14 with a primary locking edge 15 and a segment 8 belonging to the movable slide 4.
  • the slide is first moved horizontally and then diagonally upwards.
  • the slide-side locking edge 6 is moved under the free locking tongue 2.
  • a protruding additional securing element engages under the over-spring contour 12 of the contact element 3.
  • the slider 4 After reaching a sufficiently large engagement surface on the latching tongue 2, the slider 4 is inclined via wedges 9 sliding on one another, which are arranged in the lower region of the slider 4 and on the bottom 17 of the housing led upwards.
  • the oblique movement is advantageously carried out via a crest 18 recognizable in FIG. 4, so that the contact element 3 is safely raised beyond the final latching position.
  • the slide 4 After the crest 18 is exceeded, the slide 4 lowers again a little.
  • both locking edges 6 and 15 are at the same level, so that any tensile force that may occur is even on both locking edges 6 and 15 or distributed to the associated locking tongues 2 and 1.
  • the slider 4 already touches the free latching tongue 2 at an earlier stage of its movement and pushes the contact element 3 forward in the plugging direction until, in an end latching position, not only the latching tongue 2, but also the latching tongue 1 advantageously assumes a secured locking position, in the two locking tongues 1 and 2 engage behind the associated locking edges 15 and 6.
  • a reliable primary and secondary securing is thus ensured, in particular by latching the latching tongues 1 and 2 on both sides, even if the contact elements are not initially latched, since moving the slide 4 results in a primarily and secondary secured locking position.
  • the primary safety device provided by the primary locking edge 15 and the locking tongue 1 is reliably pushed into the final locking position, in which the two locking edges 15 and 6 lie at one level.
  • the lack of primary locking is due to the blocking of the secondary fuse (segment 8 of the slide 4 already presses laterally against the latching tongue 2 during the first, horizontal movement step of the slide 4 ) clearly recognizable.
  • the faulty assembly of the contact element which protrudes far from its contact chamber, can be clearly recognized.
  • the contact element When dismantling, the contact element can only be removed after releasing the secondary fuse, i.e. after pushing back the slider, whereby, as usual, the primary catch must also be pushed back with the help of a tool. This means that retrofitted contact elements are kept primary and secondary with the same security as the first-mounted contact elements.
  • FIG. 5 shows a simplified embodiment of the connector according to the invention, in which the slide can only be moved transversely to the plugging direction and the possibility of inclined movement is replaced by a segment 8a of the locking edge 6 which is bevelled in the sliding direction.
  • the segment 8a otherwise engages in the manner already described when moving into the final latching position with the contact element 3 being advanced in the plugging direction behind the second latching tongue 2. It is also advantageous in the case of the beveled segment 8a shown here to provide a crest 18.
  • the invention is readily applicable to the usual multi-pin connectors. If several contact chambers are only arranged in a row next to one another in the housing, the slide also needs to be designed on one side only as a movable contact chamber wall. In this case it can be moved between a fixed first contact chamber wall and a housing wall parallel to it. In the case of a two-row arrangement of the contact elements in the housing, the slide can be designed on two sides, as indicated in FIG. 1, as a movable contact chamber wall and is moved between two fixed contact chamber walls.
  • N + 1 sliders make maximum sense. If the number of rows is odd and space is limited, it makes sense to design the two-sided movable contact chamber wall in addition to the one described above symmetrical slider to form at least one slider asymmetrically, which is to be formed on one side as a movable contact chamber wall and on the opposite side as a contact chamber wall with primary locking edge.
  • Such an asymmetrical slide 4a is shown in FIG. 6 with a view of the side formed as a contact chamber wall 14 with a primary locking edge 15.
  • a 28-pin connector with four rows of contact chambers is shown in the secured state.
  • both slides are formed with symmetrical sides, the two inner rows being separated by a two-sided, fixed contact chamber wall. It is advantageous if the two slides, as shown, are connected to one another and thereby movable together.
  • lugs or recesses 11 can advantageously be provided on the slides, which, in cooperation with opposing shapes of the housing, lock the slides in the housing in the final latching position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Verriegelungseinrichtung weist als Primärsicherung eine mit einer ersten Rastzunge (1) des Kontaktelementes (3) zusammenwirkende Primärrastkante (15) an einer feststehenden Kontaktkammerwand (14) auf. Die gegenüberliegende zweite Kontaktkammerwand (5) ist als mindestens quer zur Steckrichtung, vorzugsweise aber auch schräg zu ihr, beweglicher Schieber (4,4a) ausgebildet, der eine segmentierte Rastkante (6) mit Durchtrittsmöglichkeiten (7) für eine zweite Rastzunge (2) aufweist. Durch Bewegen des Schiebers (4,4a) ergibt sich, gegebenenfalls unter Vorschub eines nicht korrekt eingesteckten und primärverrasteten Kontaktelementes (3), eine primär und sekundär gesicherte Verriegelungsstellung beider Rastzungen (1,2) durch Hintergreifen der zugehörigen Rastkanten (15,6). <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem Gehäuse mit mindestens einer Kontaktkammer für ein einsteckbares Kontaktelement, wobei das Kontaktelement mindestens eine erste und zweite Rastzunge aufweist, die in Steckrichtung pfeilartig wegragt, und mit einer Verriegelungseinrichtung für das Kontaktelement, das zum Festlegen einer Primärraststellung der Verriegelungseinrichtung ungehindert in seine Kontaktkammer einführbar ist.
  • Ein ähnlicher Steckverbinder ist durch die Patentschrift DE 32 47 022 C2 bekannt. Um eine dauerhafte Lagefixierung des eingesteckten Kontaktelements in der Kontaktkammer zu erreichen, weist die bekannte Steckverbindung zunächst eine Primärsicherung auf, indem das Kontaktelement mit allerdings nur einer Rastzunge versehen ist, die im eingesteckten Zustand hinter eine feststehende Rastkante in der Kontaktkammer greift. Darüberhinaus ist als Sekundärsicherung ein Kunststoffrahmen mit Verriegelngsarmen vorgesehen, die mit dem Kontaktelement in Eingriff bringbar sind. Der Rahmen ist auf der Einführseite für die Kontaktelemente am Gehäuse festlegbar, wobei die Verriegelungsarme in Steckrichtung in die Kontaktkammer eingeführt werden und dort das Kontaktelement klemmend fixieren.
  • Auf dem Markt sind auch Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtungen erhältlich, in denen unterschiedlich gestaltete und quer zur Steckrichtung wirkende Schieber verwendet werden, die jedoch keine bewegliche Kontaktkammerwand bilden, sondern zusätzlich zu den üblichen feststehenden Kontaktkammerwänden wirken. Alle bekannten Verriegelungseinrichtungen zeigen in der Praxis mindestens eines der folgenden Probleme:
  • In vielen Fällen kann die Sekundärsicherung betätigt werden, ohne daß die Primärsicherung in ihrer vorgesehenen Endposition eingerastet ist. Oft wird das Sekundärsicherungselement nur zwischen Kontaktelement und Kontaktkammerwand verklemmt, ohne hinter die Kontaktkontur zu greifen. Ein derartiges Hintergreifen ist auch bei dafür vorgesehenen Sekundärsicherungen in Anbetracht der bei der nicht automatisierbaren Handmontage immer wieder vorkommenden Fehler und in Anbetracht der Fertigungstoleranzen nicht mit ausreichender Zuverlässigkeit sichergestellt. Erfolgt die Sicherung nur durch eine Klemmkraft, so kann das Kontaktelement dabei beschädigt werden. Ein zuverlässiger elektrischer Kontakt ist nicht sichergestellt, wenn, wie bei vielen Konstruktionen möglich, ein nicht korrekt gesteckter bzw. gesicherter Kontakt beim Stecken der Messerkontakte des Steckverbinders aus dem Gehäuse gedrückt werden kann. Bei den üblichen Kontaktelementen mit doppelseitigen Rastzungen kann es im übrigen leicht vorkommen, daß nur eine einseitige Verrastung stattfindet. Derartige Fehlfunktionen können mit den bekannten Prüfmethoden nicht zuverlässig entdeckt werden.
  • Darüberhinaus stehen die Verriegelungselemente bei vielen Lösungen in ihrer Endposition derart unter Spannung, daß nach einiger Zeit nach Lösen der Sekundärsicherung die Halteelemente nicht mehr seitlich zurückfedern können und deshalb eine Kontaktdemontage ohne Beschädigung kaum mehr möglich ist. Durch die immer kompaktere Bauweise der Steckverbinder wird der Raum für Sekundärsicherungen immer beengter, so daß für die meisten bestehenden Lösungen kein Einbauraum mehr vorhanden ist. Schließlich ergeben sich bei den bekannten Verriegelungslösungen auch Probleme im Zusammenhang mit wasserdichten Gehäusen und im Zusammenhang mit dem spritzgußtechnisch oftmals erforderlichen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber den genannten Nachteilen verbesserten Steckverbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der insbesondere, bei geringem Platzbedarf, eine zuverlässige primäre und sekundäre Sicherung auch bei nicht ordnungsgemäß eingesteckten Kontaktelementen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Steckverbinder der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) eine erste Kontaktkammerwand weist eine mit der ersten Rastzunge zusammenwirkende Primärrastkante auf,
    • b) eine der ersten mit konstantem Abstand gegenüberliegende zweite Kontaktkammerwand ist als mindestens quer zur Steckrichtung beweglicher Schieber ausgestaltet,
    • c) wobei der Schieber eine segmentierte Rastkante aufweist, deren in Steckrichtung verlaufende Lücke eine Durchtrittsmöglichkeit für die zweite Rastzunge des Kontaktelementes bildet,
    • d) derart, daß sich beim Überführen der Verriegelungseinrichtung in eine Endraststellung durch Bewegung des Schiebers eine Verriegelungsstellung beider Rastzungen durch Hintergreifen der zugehörigen Rastkanten ergibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Schiebers des erfindungsgemäßen Steckverbinders,
    • Fig. 2 eine schematisierte Schnittdarstellung von Teilen des Steckverbinders,
    • Fig. 3 in der Darstellung nach Fig. 2 einen anderen Steckzustand des Steckverbinders,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teils des Schiebers nach Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Teilansicht einer vereinfachten Schieberausführung des Steckverbinders,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Schieberausführung des Steckverbinders,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Kontaktkammern eines 28-poligen erfindungsgemäßen Steckverbinders im gesicherten Zustand.
  • In Fig. 1 ist ein Kontaktelement 3 mit der typischen, im wesentlichen rechteckförmigen Überfederkontur 12 und mit den beiden in Steckrichtung pfeilartig von gegenüberliegenden Seiten wegragenden Rastzungen 1 und 2 dargestellt. Die Erfindung ist jedoch ohne weiteres auch bei quadratischen oder bei Rundkontakten anwendbar. In der gewählten stark schematisierten Darstellung ist weder eine Kabelanschlußmöglichkeit im unteren Bereich des Kontaktelements 3, noch die im oberen Bereich vorhandene, für die Aufnahme eines Stiftes oder Messers vorgesehene Feder angedeutet. Auch die Kontaktkammerwand mit der für die Verrastung der ersten Rastzunge 1 vorgesehenen Primärrastkante ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Der in Fig. 1 dargestellte Schieber 4 ist als bewegliche Kontaktkammerwand 5 ausgebildet, deren Bewegungsmöglichkeit durch den Pfeil in Fig.1 angedeutet ist. Diese Ausbildung trägt wesentlich zur Kompaktheit des Steckverbinders bei. Die Rastkante 6 ist durch Lücken, deren Breite mindestens der Breite der Rastzungen 1,2 entspricht, in Segmente 8 aufgeteilt. Die Lükken haben die Funktion von Durchtrittsmöglichkeiten 7 für die dem Schieber 4 zugewandten Rastzungen 2.
  • Bei eingestecktem Kontaktelement 3, liegt dieses mit der Seite, von der die Rastzunge 2 wegsteht, an zwei Segmenten 8 der Rastkante 6 an. Wenn die gegenüberliegende erste Rastzunge 1 ordnungsgemäß an der Primärrastkante einer Kontaktkammerwand verrastet (ideale Primärraststellung), bedeutet dies, daß das Kontaktelement 3 soweit in Steckrichtung, also in Fig.1 von unten nach oben, entlang zweier Segmente 8 hochgeschoben wurde, daß sich die Rastzunge 2, die dabei aufgrund der Durchtrittsmöglichkeit 7 das Einstecken bzw. Hochschieben des Kontaktelements 3 nicht behindert hat, nunmehr in einer Stellung oberhalb der Durchtrittsmöglichkeit 7, insbesondere auch oberhalb des Niveaus der Rastkante 6 befindet.
  • Das Funktionieren der Verriegelungseinrichtung erhellt am leichtesten durch Betrachtung von Fig.1 zusammen mit Fig.2. In Fig. 2 ist ein Kontaktelement 3 mit Feder 13 und Überfederkontur 12 sowie mit dem Crimpanschluß 12a in idealer Primärrastposition zwischen einer ersten (feststehenden) Kontaktkammerwand 14 mit einer Primärrastkante 15, und einem zum beweglichen Schieber 4 gehörenden Segment 8 dargestellt. Der Schieber wird zunächst horizontal und anschließend schräg nach oben bewegt. Durch das horizontale Bewegen des Schiebers 4 wird die schieberseitige Rastkante 6 unter die freie Rastzunge 2 bewegt. Gleichzeitig greift ein vorstehendes zusätzliches Sicherungselement unter die Überfederkontur 12 des Kontaktelements 3. Nach Erreichen einer genügend großen Angriffsfläche an der Rastzunge 2 wird der Schieber 4 über aufeinandergleitende Keile 9, die im unteren Bereich des Schiebers 4 und am Boden 17 des Gehäuses angeordnet sind, schräg nach oben geführt. Die Schrägbewegung erfolgt dabei vorteilhafter Weise über eine in Fig. 4 erkennbare Kuppe 18, so daß das Kontaktelement 3 sicher über die Endrastposition hinaus angehoben wird. Nach Überschreiten der Kuppe 18 senkt sich der Schieber 4 wieder ein wenig. Dadurch befinden sich beide Rastkanten 6 und 15 auf gleichem Niveau, so daß eine gegebenenfalls auftretende Zugkraft gleichmäßig auf beide Rastkanten 6 und 15 bzw. auf die zugehörigen Rastzungen 2 und 1 verteilt wird.
  • In Fig. 3 ist ein nicht korrekt, d.h. nicht ausreichend weit genug eingestecktes Kontaktelement 3 dargestellt. Die Rastzunge 1 ist deshalb nicht an der Primärrastkante 15 verrastet, sondern sie liegt lediglich klemmend an einem vorgeordneten vertikalen Bereich 16 an. In diesem Fall berührt der Schieber 4 die freie Rastzunge 2 bereits in einem früheren Stadium seines Bewegungsablaufes und schiebt das Kontaktelement 3 soweit in Steckrichtung vor, bis in einer Endraststellung vorteilhafterweise nicht nur die Rastzunge 2, sondern auch die Rastzunge 1 eine gesicherte Verriegelungsstellung einnimmt, in der beide Rastzungen 1 und 2 die zugehörigen Rastkanten 15 bzw. 6 hintergreifen. Beim erfindungsgemäßen Steckverbinder ist demnach eine zuverlässige primäre und sekundäre Sicherung insbesondere durch beidseitige Verrastung der Rastzungen 1 und 2 auch bei zunächst nicht primär verrasteten Kontaktelementen gewährleistet, da sich durch Bewegen des Schiebers 4 eine primär und sekundär gesicherte Verriegelungsstellung ergibt. Wie in Fig.3 dargestellt, wird durch Betätigung der Sekundärsicherung, mithin durch Bewegung des Schiebers, auch die durch die Primärrastkante 15 und die Rastzunge 1 gegebene Primärsicherung zuverlässig in die Endraststellung geschoben, in der die beiden Rastkanten 15 und 6 auf einem Niveau liegen. Bei Kontaktelementen, die noch weniger weit als in Fig.3 dargestellt in die Kontaktkammer eingesteckt worden sind, ist die fehlende Primärverrastung am Blockieren der Sekundärsicherung (das Segment 8 des Schiebers 4 drückt bereits beim ersten, horizontalen Bewegungsschritt des Schiebers 4 seitlich gegen die Rastzunge 2) eindeutig zu erkennen. Bei extrem ungenügend eingesteckten Kontaktelementen ist die fehlerhafte Montage des aus seiner Kontaktkammer weit herausragenden Kontaktelementes im übrigen ganz deutlich zu erkennen.
  • Bei der Demontage kann das Kontaktelement erst nach Lösen der Sekundärsicherung, d.h. nach Zurückschieben des Schiebers demontiert werden, wobei, wie üblich, auch die Primärverrastung mit Hilfe eines Werkzeugs zurückgedrückt werden muß. Dies bedeutet, daß auch nachträglich montierte Kontaktelemente mit der gleichen Sicherheit wie die erstmontierten Kontaktelemente primär und sekundär gehalten werden.
  • In Fig.5 ist eine vereinfachte Ausführung des erfindungsgemäßen Steckverbinders dargestellt, bei der der Schieber nur quer zur Steckrichtung bewegbar ist und die Schrägbewegungsmöglichkeit durch ein in Schieberichtung angeschrägtes Segment 8a der Rastkante 6 ersetzt ist. Das Segment 8a greift ansonsten in der bereits geschilderten Weise beim Überführen in die Endraststellung unter Vorschub des Kontaktelementes 3 in Steckrichtung hinter die zweite Rastzunge 2. Auch beim hier dargestellten angeschrägten Segment 8a ist es vorteilhaft, eine Kuppe 18 vorzusehen.
  • Die Erfindung ist ohne weiteres bei den üblichen mehrpoligen Steckverbindern einsetzbar. Wenn im Gehäuse mehrere Kontaktkammern nur einreihig nebeneinander angeordnet sind, braucht auch der Schieber nur einseitig als bewegliche Kontaktkammerwand ausgebildet zu sein. Er ist in diesem Fall zwischen einer feststehenden ersten Kontaktkammerwand und einer dazu parallelen Gehäusewand bewegbar. Bei einer zweireihigen Anordnung der Kontaktelemente im Gehäuse kann der Schieber zweiseitig, wie in Fig.1 angedeutet, als bewegliche Kontaktkammerwand ausgebildet sein und wird zwischen zwei feststehenden Kontaktkammerwänden bewegt.
  • Wenn im Gehäuse mehrere Kontaktkammern n-reihig (n > 2) nebeneinander angeordnet sind, muß die Zahl der Schieber mindestens n/2 betragen. Maximal sinnvoll sind n+1 Schieber. Wenn die Anzahl der Reihen ungerade ist und beengte Platzverhältnisse bestehen, ist es sinnvoll, neben den zuvor geschilderten, zweiseitig als bewegliche Kontaktkammerwand ausgebildeten symmetrischen Schiebern mindestens einen Schieber unsymmetrisch auszubilden, wobei dieser auf einer Seite als bewegliche Kontaktkammerwand und auf der gegenüberliegenden Seite als Kontaktkammerwand mit Primärrastkante auszubilden ist. In Fig.6 ist ein derartiger unsymmetrischer Schieber 4a mit Blick auf die als Kontaktkammerwand 14 mit Primärrastkante 15 ausgebildete Seite dargestellt. Dabei ist es, wie dargestellt, vorteilhaft, die Kontur der Primärrastkanten 15a jeweils so auszuformen, daß trotz Schrägbewegung des Schiebers 4a ein gleichbleibendes Primärrastkantenniveau für die erste Rastzunge 1 gegeben ist. In Fig. 7 ist ein 28-poliger Steckverbinder mit vier Kontaktkammerreihen in gesichertem Zustand dargestellt. Bei diesem sind beide Schieber mit symmetrischen Seiten ausgebildet, wobei die beiden innenliegenden Reihen durch eine zweiseitige, feststehende Kontaktkammerwand getrennt sind. Es ist vorteilhaft, wenn die beiden Schieber, wie dargestellt, miteinander verbunden und dadurch gemeinsam bewegbar sind.
  • An den Schiebern können, wie in den Figuren 1 und 6 ansatzweise erkennbar, vorteilhafterweise Nasen oder Ausnehmungen 11 vorgesehen werden, die im Zusammenwirken mit gegenstückigen Ausformungen des Gehäuses eine Verriegelung der Schieber im Gehäuse in der Endraststellung bewirken.

Claims (12)

  1. Elektrischer Steckverbinder
    a) mit einem Gehäuse mit mindestens einer Kontaktkammer für ein einsteckbares Kontaktelement (3),
    b) wobei das Kontaktelement (3) mindestens eine erste und zweite Rastzunge (1,2) aufweist, die in Steckrichtung pfeilartig wegragen,
    c) und mit einer Verriegelungseinrichtung für das Kontaktelement (3), das zum Festlegen einer Primärraststellung der Verriegelungseinrichtung ungehindert in seine Kontaktkammer einführbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    d) eine erste Kontaktkammerwand (14) weist eine mit der ersten Rastzunge zusammenwirkende Primärrastkante (15) auf,
    e) eine der ersten mit konstantem Abstand gegenüberliegende zweite Kontaktkammerwand (5) ist als mindestens quer zur Steckrichtung beweglicher Schieber (4) ausgestaltet,
    f) wobei der Schieber (4) eine segmentierte Rastkante (6) aufweist, deren in Steckrichtung verlaufende Lücke eine Durchtrittsmöglichkeit (7) für die zweite Rastzunge (2) des Kontaktelementes (3) bildet,
    g) derart, daß sich beim Überführen der Verriegelungseinrichtung in eine Endraststellung durch Bewegung des Schiebers (4) eine Veriegelungsstellung beider Rastzungen (1,2) durch Hintergreifen der zugehörigen Rastkanten (15,6) ergibt.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse mehrere Kontaktkammern einreihig nebeneinander angeordnet sind, daß der Schieber (4) einseitig als bewegliche Kontaktkammerwand (5) ausgebildet ist und zwischen der feststehenden ersten Kontaktkammerwand (14) und einer dazu parallelen Gehäusewand bewegbar ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse mehrere Kontaktelemente (3) zweireihig nebeneinander angeordnet sind, das der Schieber (4) zweiseitig als bewegliche Kontaktkammerwand (5) ausgebildet ist und zwischen zwei feststehenden Kontaktkammerwänden beweglich ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, das im Gehäuse mehrere Kontaktkammern n-reihig (n > 2 und ungeradzahlig) nebeneinander angeordnet sind, und daß außer Schiebern (4), die zweiseitig als bewegliche Kontaktkammerwand (5) ausgebildet sind, auch mindestens ein anderer Schieber (4a) vorgesehen wird, der auf einer Seite als bewegliche Kontaktkammerwand (5) und auf der gegenüberliegenden Seite als Kontaktkammerwand (14) mit Primärrastkante (15) ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber 4,4a) nur quer zur Steckrichtung bewegbar ist, wobei ein in Schieberichtung angeschrägtes Segment (8a) der Rastkante (6) beim Überführen in die Endraststellung unter Vorschub des Kontaktelementes (3) in Steckrichtung hinter die zweite Rastzunge (2) greift.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4,4a) gleichzeitig quer zur Steckrichtung und mit einer mit ihr übereinstimmenden Richtungskomponente bewegbar ist, wobei mittels dieser Schrägbewegung mindestens ein Segment (8) der Rastkante (6) beim Überführen in die Endraststellung unter Vorschub des Kontaktelementes (3) in Steckrichtung hinter die zweite Rastzunge (2) greift.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schrägbewegung des Schiebers (4,4a) durch sein Zusammenwirken mittels aufeinandergleitender Keile (9) mit einer Gehäusewand ergibt.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (9) mindestens eines Rastkantensegmentes (8) an ihrer steckseitigen Endfläche derart ausgebildet ist, daß sich im Zusammenwirken mit der Gehäusewand eine aufeinanderfolgende Quer- und Schrägbewegung des Schiebers ergibt.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (9) zusätzlich mit einer nach der Schrägbewegung zur Wirkung kommenden Kuppe (18) versehen ist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei den auf einer Seite als Kontaktkammerwand (14) mit Primärrastkante (15) ausgebildeten Schiebern (4a) die Kontur der Primärrastkanten (15 jeweils so geformt ist, daß trotz Schrägbewegung des Schiebers (4a) ein gleichbleibendes Primärrastkantenniveau für die erste Rastzunge (1) gegeben ist.
  11. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Segmente (8) der Rastkante (6) im steckseitigen Bereich ein zusätzliches Sicherungselement (10) angeformt ist, das in der Endraststellung die Überfederkontur (12) des Kontaktelementes (3) hintergreift.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber Nasen oder Ausnehmungen (11) vorgesehen sind, die im Zusammenwirken mit gegenstückigen Ausformungen des Gehäuses eine Verriegelung des Schiebers (4,4a) im Gehäuse in der Endraststellung bewirken.
EP95103244A 1994-03-09 1995-03-07 Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub Expired - Lifetime EP0671783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407950 1994-03-09
DE4407950A DE4407950C1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0671783A1 true EP0671783A1 (de) 1995-09-13
EP0671783B1 EP0671783B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=6512325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103244A Expired - Lifetime EP0671783B1 (de) 1994-03-09 1995-03-07 Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5624284A (de)
EP (1) EP0671783B1 (de)
DE (2) DE4407950C1 (de)
ES (1) ES2138670T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602435C1 (de) * 1996-01-24 1997-10-16 Siemens Ag Steckverbinder
DE19603479C1 (de) * 1996-01-31 1997-04-10 Siemens Ag Steckverbinder
JP3674830B2 (ja) * 1999-08-31 2005-07-27 矢崎総業株式会社 プラグ型コネクタにおける接続端子の二重係止構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164835A1 (de) * 1984-04-12 1985-12-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Elektrischer Steckverbinder
DE3441559A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Steckverbindung
DE3705739A1 (de) * 1986-02-24 1987-08-27 Amp Inc Elektrische verbinderanordnung
DE3735205A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Mehrpolige steckbare kupplungshaelfte fuer elektrische leitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247022A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Grote & Hartmann Verriegelungseinrichtung fuer ein in einer gehaeusekammer steckendes, elektrisches kontaktelement
JP2700063B2 (ja) * 1989-06-27 1998-01-19 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
DE4123505C1 (en) * 1991-07-16 1993-01-21 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De Sealed electrical coupling with locking members \ - has two identical housing parts with axial chambers having drawer openings for locking members
JP2581476Y2 (ja) * 1993-04-13 1998-09-21 住友電装株式会社 コネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164835A1 (de) * 1984-04-12 1985-12-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Elektrischer Steckverbinder
DE3441559A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Steckverbindung
DE3705739A1 (de) * 1986-02-24 1987-08-27 Amp Inc Elektrische verbinderanordnung
DE3735205A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Mehrpolige steckbare kupplungshaelfte fuer elektrische leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507013D1 (de) 1999-11-18
EP0671783B1 (de) 1999-10-13
US5624284A (en) 1997-04-29
ES2138670T3 (es) 2000-01-16
DE4407950C1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044655B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
EP2606534B1 (de) Tragschienen- und modulverrastung
DE102020117717B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3476009B1 (de) Steckverbinder
EP3679631A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
DE3605316A1 (de) Hochpoliger steckverbinder
DE102021116414A1 (de) Verbinder
EP0671783B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub
DE2507860A1 (de) Mehrfachstecker
DE4410950C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE102009039354B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102019123884B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE102021117795A1 (de) Verbindergehäuse, das eine Anschlusshaltevertiefung mit Anschlagsfläche aufweist
DE102017109078B3 (de) Steckverbinder mit sekundärverriegelung und werkzeug zum entriegeln
DE19802554A1 (de) Steckeranorndung mit einem Betätigungsschieber
EP0766347B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit lösbarer Verriegelungseinrichtung
DE19630754A1 (de) Einen Halter aufnehmender Steckverbinder
DE102017213105A1 (de) Elektrisches Kontaktgehäuse zur vereinfachten Kontaktassemblage
DE4425920C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0788191B1 (de) Steckverbinder
DE102005004189A1 (de) Steckerverriegelung bei wenigstens zwei aneinander grenzenden Steckeraufnahmen
DE19533302B4 (de) Elektrischer Stecker und Anordnung mit einem elektrischen Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960307

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19960306

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990407

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991118

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2138670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20010331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95103244.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050407

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59507013

Country of ref document: DE