EP0788191B1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0788191B1
EP0788191B1 EP97100270A EP97100270A EP0788191B1 EP 0788191 B1 EP0788191 B1 EP 0788191B1 EP 97100270 A EP97100270 A EP 97100270A EP 97100270 A EP97100270 A EP 97100270A EP 0788191 B1 EP0788191 B1 EP 0788191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
latching
housing
plug connector
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788191A2 (de
EP0788191A3 (de
Inventor
Hans-Jost Heimüller
Michael Gib
Martin Sträb
Joris Dobbelaere
Rony Van Houdenhove
Bart Kerckhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0788191A2 publication Critical patent/EP0788191A2/de
Publication of EP0788191A3 publication Critical patent/EP0788191A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0788191B1 publication Critical patent/EP0788191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members

Definitions

  • the invention relates to a connector according to the preamble of claim 1.
  • Connectors are known for example from DE 3 537 722 A1.
  • Contact elements i.e. in the case of connector plugs the plug contacts and in the case of connector sockets the socket contacts, in the associated housing an intermediate web attached to which a safety edge is formed, which when inserting the contact housing in the housing protrudes into each contact chamber and thereby each engages behind an edge of the contact elements.
  • the secondary fuse is realized in that after Equipping the connector housing or the socket housing and the mentioned primary latching of the plug contacts or Socket contacts brought plastic elements into one position in which they reach behind the contour of the contacts.
  • the plastic elements for the secondary fuse are here as sliding devices, e.g. B. sliding strips, realized, the orthogonal to the direction of insertion in the connector plug or inserted into the connector socket and with one or more protruding webs Edges of the inserted in the contact chambers of the housing Get in touch with contacts.
  • the safety slide is on most connectors always realized so far that he only one Fuse, namely the secondary fuse in the contact chambers inserted contacts realized.
  • the primary backup the contact elements take place in particular designed projections or recesses on the outer walls of the contact chambers that are completely in the connector are realized.
  • DE 44 07 950 A1 already includes a connector Primary and secondary backup option described, at which one as a primary fuse with a first locking tongue interacting primary locking edge of the contact element a fixed contact chamber wall is arranged.
  • the opposite second contact chamber wall is considered to be transverse to Plug direction of movable safety slide formed, the a segmented and thus interrupted locking edge Possibility of passage for a second locking tongue on Has contact element.
  • the US-A-5 116 236 a connector with a primary fuse and a secondary fuse.
  • the primary backup is flexible Paired locking hooks formed on the safety slide
  • the secondary fuse is by using the flexible snap hooks in the longitudinal direction of the locking slide, alternating pairs of rigid locking projections educated.
  • the flexible snap hooks can be used with one tool be bent aside to include a contact element in the associated one To be able to use the contact chamber.
  • the contact element is then provisionally in the chamber by an associated flexible snap hook held. If all contact elements are inserted in the housing, the safety slide is moved by half the contact chamber center distance moved so that the rigid locking projections then the contact elements secure in the individual contact chambers.
  • the present invention has for its object a Specify connector in which the primary and secondary security principle can be implemented, wherein the contact element also only a single latching tongue needs to show.
  • the secondary locking projections can behind contours or edges of the contact elements for their secondary fuse. At the Moving the safety slide in the gap in the housing it is therefore possible to use both a primary backup as well a secondary fuse of those used in the contact chambers To ensure contact elements.
  • the housing expediently points in the direction of insertion facing bottom of the gap into which the safety slide is inserted, a spring element in which the safety slide can be snapped into place. This will ensured that the safety slide when tilting the Do not easily slip the connector out of the housing can.
  • a groove incorporated, in which one on the Projection arranged on the underside of the safety slide can be snapped into place.
  • the spring element in the housing has a first Depression and a second depression, the second Depression is arranged closer to the interior of the housing.
  • FIG. 1 shows a possible exemplary embodiment a connector according to the invention in perspective shown.
  • the housing of the connector and with the reference numeral 20 an orthogonal to plug direction S into a gap 2 of housing 1 insertable safety slide 20 designated.
  • 1 is one already inserted into a contact chamber 30
  • Contact element 40 which is designed here as a contact socket is recognizable.
  • a contact chamber 30 only by inserting the safety slide 20 formed in the gap 2.
  • the housing 1 of its inner wall facing the gap 2, slots 11, which are spaced apart from each other parallel in the direction of insertion S extend. Viewed from above, these have Slots have a U-shaped cross-sectional shape. Between individual slots 11 are webs 12, which the Separate slots 11 from each other, arranged.
  • each contact chamber 30 is on their upper edge by a circumferential border 13 the one has a smaller diameter than the contact element 40, completed.
  • the boundary is identified by reference number 13.
  • the safety slide has 20 has an approximately anchor-shaped cross-sectional shape.
  • Primary locking edges 23 are formed on which locking hooks 41 of the contact elements 40 can snap into place.
  • the primary snap edge 23 preferably extends over the entire width of the safety slide 20.
  • are below these two Primary locking edges 23 each have so-called secondary locking projections 24 provided behind a contour 42 of the contact element 40 can grab to provide a second fuse, so that the contact element 40 no longer out of the contact chamber 30 can be pulled out.
  • the individual secondary locking projections 24 are so far apart from each other that between two attachable secondary locking projections 24 without further ado Contact element 40 can be inserted.
  • the space between two secondary locking projections 24 is identified by reference numeral 27 designated.
  • auxiliary openings 22 extending parallel to the contact chambers 30 Longitudinal openings.
  • These auxiliary openings 22 are aligned with the Spaces 27 between the secondary locking projections 24 arranged and serve the locking tongue 41 of the Solve primary locking edge 23 by using a suitable pin the auxiliary opening 22 out and the locking tongue 41 of the Primary locking edge 41 is pressed.
  • the Safety slide 20 in the housing 1 in an idea used so that the contact element 40 in the through Safety slide 20 and slot 11 formed contact chamber can be inserted. With correct insertion of the Contact element 40 behind the locking tongue 41 the Primary locking edge 23 so that a primary fuse is reached becomes. Then the safety slide is used for secondary securing 20 shifted according to the direction of arrow P, whereby one of the secondary detent projections 24 is behind the contour 42 of the contact element 40 can grip.
  • FIG. 2a shows a side view
  • Figure 2b is a bottom view
  • Figure 2c is a view from above
  • Figures 2d and 2e each sectional views through the safety slide 20 of Figure 2a along the intersection lines D-D and E-E
  • Figure 2f shows a top view on the left end of the safety slide shown in Figure 2a.
  • Figure 3 shows that already shown in detail from Figure 1 Cross-sectional view of housing 1 of the connector (see FIG. 3a), in plan view (see FIG. 3b), in bottom view (see FIG. 3c) and in sectional views in Figures 3d, 3e and 3f along the section lines D-D, E-E and F-F of Figure 3a.
  • the safety slide has 20 and the bottom of the gap 2 of the housing 1 via a matched link guide to the safety slide 20 snapping inside the housing 1 hold.
  • the openings for the contact chambers of the Connectors are identified by the reference number 3.
  • For the backdrop guide is on the bottom 4 of the gap 2, like FIG. 3 shows, on the right, a link groove 10 with two adjacent recesses 14, 15 incorporated.
  • This backdrop groove 10 with the recesses 14, 15 works with a bow-shaped projection 25 on the Bottom of the safety slide together.
  • the Link projection 25 has one on its center projecting backdrop nose 26 on the two mentioned recesses 14, 15 of the slot 10 engage can.
  • the safety slide 20 is in its pre-locking position. In this position they are in the respective Contact chambers 30 used contact elements 40 primarily secured by the primary locking edge 23 already explained, but not yet secured secondarily. This is only achieved when the safety slide 20 in the second recess 15 is pushed. For an operator, these are two Locking positions are easily recognizable, as they are pushed in of the safety slide 20 in the gap 2 of the housing 1 a certain amount of force must be applied.
  • this has Housing 1 via channels 43, between which connecting webs 44th are arranged.
  • These connecting webs 44 are in one piece on Housing 1 molded and ending, starting from the upper contour of the housing 1 shown in Figures 3d and 3e, on Bottom 4 of the gap 2.
  • Each opening 3 is two such connecting webs 44 spaced apart, the two Connecting webs 44 each on the side facing the center of the housing Wall of the respective opening 3 are arranged.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Steckverbinder sind beispielsweise aus DE 3 537 722 A1 bekannt. Bei den dort beschriebenen Steckverbindergehäusen ist zur Lagesicherung der in den jeweiligen Kontaktkammern eingesetzten Kontaktelemente, also im Falle von Steckverbindersteckern die Steckkontakte und im Falle von Steckverbinderbuchsen die Buchsenkontakte, im zugehörigen Umgehäuse jeweils ein Zwischensteg angebracht, an welchem eine Sicherungskante angeformt ist, die beim Einschieben des Kontaktgehäuses in das Umgehäuse in jede Kontaktkammer hineinragt und hierdurch jeweils eine Kante der Kontaktelemente hintergreift.
In zunehmendem Maße werden hierbei zwei unabhängig wirkende Sicherungsprinzipien gefordert, die sowohl eine besondere Gestaltung der Steckerkontakte als auch der Buchsenkontakte notwendig machen.
Neben einer sogenannten Primärverrastung wird auch eine Sekundärsicherung der Steckkontakte innerhalb des Steckverbindersteckers und der Buchsenkontakte innerhalb der Steckverbinderbuchse gefordert. Nachdem die Steckkontakte bzw. Buchsenkontakte in ihre jeweiligen zugehörenden und regelmäßig aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse (Steckerleisten, Relaisfassungen ect.) gesteckt werden, greifen Rastelemente in entsprechende Öffnungen dieser Gehäuse ein und verrasten dort.
Die Sekundärsicherung wird dadurch realisiert, daß nach der Bestückung des Steckergehäuses bzw. des Buchsengehäuses und der erwähnten primären Verrastung der Steckkontakte bzw. Buchsenkontakte Kunststoffelemente in eine Position gebracht werden, in der sie hinter die Kontur der Kontakte greifen. Die Kunststoffelemente für die Sekundärsicherung sind hierbei als Schiebeeinrichtungen, z. B. Schiebeleisten, realisiert, die orthogonal zur Steckrichtung in den Steckverbinderstecker bzw. in die Steckverbinderbuchse eingeschoben werden und mit einem oder mehreren hervorstehenden Stegen Kanten der in die Kontaktkammern des Gehäuses eingesetzten Kontakte hintergreifen. Diese Sicherungsschieber können aus Sicherheitsgründen nur dann in das Steckverbindergehäuse bzw. in die Steckverbinderbuchse eingeschoben werden, wenn die jeweiligen Kontakte in ihren Kontaktkammern in Sollposition liegen. Ist einer der Kontakte nicht vollständig eingeschoben, kann der Sicherungsschieber mit seiner hervorspringenden Kontur den Kontakt nicht hintergreifen, weil er am Kontakt anstößt und somit ein Einschieben des Sicherungsschiebers unmöglich ist. Ein nicht einschiebbarer Sicherungsschieber fällt bei der Montage auf, so daß der Anschluß des Steckverbindersteckers bzw. der Steckverbinderbuchse an die entsprechenden Leitungen überprüft werden muß.
Bei den meisten Steckverbindern ist der Sicherungsschieber bisher immer so realisiert, daß er ausschließlich eine einzige Sicherung, nämlich die Sekundärsicherung der in die Kontaktkammern eingeschobenen Kontakte verwirklicht. Die Primärsicherung der Kontaktelemente erfolgt dagegen in besonders gestalteten Vorsprüngen oder Ausnehmungen an den Außenwandungen der Kontaktkammern, die vollständig im Steckverbinder realisiert sind.
Aus DE 44 07 950 A1 ist bereits ein Steckverbinder mit Primär- und Sekundärsicherungsmöglichkeit beschrieben, bei welchem eine als Primärsicherung mit einer ersten Rastzunge des Kontaktelementes zusammenwirkende Primärrastkante an einer feststehenden Kontaktkammerwand angeordnet ist. Die gegenüberliegende zweite Kontaktkammerwand ist als quer zur Steckrichtung beweglicher Sicherungsschieber ausgebildet, der eine segmentierte und damit unterbrochene Rastkante mit Durchtrittsmöglichkeit für ein zweite Rastzunge am Kontaktelement aufweist.
Problematisch bei dieser Lösung ist das zwingende Vorhandensein von zwei Rastzungen am Kontaktelement, das in die Kontaktkammer des Steckverbindergehäuses eingeschoben werden muß.
In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt die US-A-5 116 236 einen Steckverbinder mit einer Primärsicherung und einer Sekundärsicherung. Die Primärsicherung wird durch flexible paarweise Rasthaken an dem Sicherungsschieber gebildet, die Sekundärsicherung wird durch mit den flexiblen Rasthaken in Längsrichtung des Sicherungsschiebers abwechselnden paarweisen starren Rastvorsprüngen gebildet. In einer ersten, vorläufigen Stellung des Sicherungsschiebers können mit einem Werkzeug die flexiblen Rasthaken beiseite gebogen werden, um ein Kontaktelement in die zugehörige Kontaktkammer einsetzen zu können. Das Kontaktelement wird dann durch einen zugehörigen flexiblen Rasthaken vorläufig in der Kammer gehalten. Sind sämtliche Kontaktelemente in das Gehäuse eingesetzt, wird der Sicherungsschieber um einen halben Kontaktkammer-Mittenabstand verschoben, so daß dann die starren Rastvorsprünge die Kontaktelemente in den einzelnen Kontaktkammern sichern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder anzugeben, bei dem in einfacher Weise das Primär- und Sekundärsicherungsprinzip realisierbar ist, wobei das Kontaktelement auch nur eine einzige Rastzunge aufzuweisen braucht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Sekundärrastvorsprünge können hinter Konturen bzw. Kanten der Kontaktelemente zu deren Sekundärsicherung greifen. Beim Verschieben des Sicherungsschiebers im Spalt des Gehäuses ist es somit möglich, sowohl eine Primärsicherung als auch eine Sekundärsicherung der in die Kontaktkammern eingesetzten Kontaktelemente zu gewährleisten.
Zweckmäßigerweise weist das Gehäuse auf seinem in Steckrichtung zugewandten Boden des Spaltes, in den der Sicherungsschieber eingeschoben wird, ein Federelement auf, in welcher der Sicherungsschieber einrastbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Sicherungsschieber beim Kippen des Steckverbinders nicht ohne weiteres aus dem Gehäuse herausrutschen kann. Vorzugsweise ist in den Boden des Spaltes des Gehäuses eine Nut eingearbeitet, in welche ein auf der Unterseite des Sicherungsschiebers angeordneter Vorsprung einrastbar ist. Um eine definierte Vorraststellung und eine definierte Endraststellung für den Sicherungsschieber zu bieten, weist das Federelement im Gehäuse eine erste Vertiefung und eine zweite Vertiefung auf, wobei die zweite Vertiefung näher zum Inneren des Gehäuses angeordnet ist.
Der Steckverbinder wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit drei Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ausschnittsweise eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines Steckverbinders nach der Erfindung mit Sicherheitsschieber, Kontaktelement und Gehäuse,
Figur 2
den in Figur 1 dargestellten Sicherheitsschieber in verschiedenen Ansichten und
Figur 3
das in Figur 1 ausschnittsweise dargestellte Gehäuse in unterschiedlichen Ansichten a bis f.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen, gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Figur 1 ist ausschnittsweise ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders nach der Erfindung perspektivisch dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 1 ist das Gehäuse des Steckverbinders und mit dem Bezugszeichen 20 ein orthogonal zur Steckrichtung S in einen Spalt 2 des Gehäuses 1 einschiebbarer Sicherungsschieber 20 bezeichnet. Zusätzlich ist in Figur 1 ein bereits in eine Kontaktkammer 30 eingesetztes Kontaktelement 40, das hier als Kontaktbuchse ausgebildet ist, erkennbar. Wie ersichtlich, wird eine Kontaktkammer 30 erst durch Einschieben des Sicherungsschiebers 20 in den Spalt 2 gebildet. Hierfür weist das Gehäuse 1 auf seiner zum Spalt 2 zeigenden Innenwandung Schlitze 11 auf, die sich beabstandet zueinander jeweils parallel in Steckrichtung S erstrecken. Von oben betrachtet haben diese Schlitze eine U-förmige Querschnittsform. Zwischen den einzelnen Schlitzen 11 sind jeweils Stege 12, die die Schlitze 11 voneinander trennen, angeordnet.
Diese dem Sicherungsschieber 20 zugewandten offenen Schlitze 11 werden beim Einschieben des Sicherungsschiebers 20 von Wandabschnitten auf den Breitseiten dieses Sicherungsschiebers 20 geschlossen. Die Schlitze 11 bilden deshalb zusammen mit den diese Schlitze 11 schließenden Wandabschnitten 21 des Sicherungsschiebers 20 die Kontaktkammern für die Kontaktelemente 40. Um zu vermeiden, daß die Kontaktelemente 40 oben aus den Öffnungen der Kontaktkammern 30 herausragen können, weil die Kontaktelemente 40 zu weit in die Kontaktkammern 30 hineingeschoben wurden, ist jede Kontaktkammer 30 an ihrem oberen Rand durch eine umlaufende Berandung 13 die einen kleineren Durchmesser als das Kontaktelement 40 aufweist, abgeschlossen. Die Berandung ist mit Bezugszeichen 13 gekennzeichnet.
Wie aus Figur 1 weiter ersichtlich, weist der Sicherungsschieber 20 eine annähernd ankerförmige Querschnittsform auf. Links und rechts auf den Breitseiten des Sicherungsschiebers 20 sind Primärrastkanten 23 angeformt, an denen Rasthaken 41 der Kontaktelemente 40 einrasten können. Die Primärrastkante 23 verläuft vorzugsweise über die gesamte Breite des Sicherungsschiebers 20. Des weiteren sind unterhalb dieser beiden Primärrastkanten 23 jeweils sogenannte Sekundärrastvorsprünge 24 vorgesehen, die hinter eine Kontur 42 des Kontaktelementes 40 greifen können, um eine zweite Sicherung bereitzustellen, damit das Kontaktelement 40 nicht mehr aus der Kontaktkammer 30 herausgezogen werden kann. Die einzelnen Sekundärrastvorsprünge 24 sind zueinander so weit beabstandet, daß zwischen zwei beanchbarte Sekundärrastvorsprünge 24 ohne weiteres ein Kontaktelement 40 einschiebbar ist. Der Zwischenraum zwischen zwei Sekundärrastvorsprüngen 24 ist mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet.
Wie Figur 1 weiter zeigt, verfügt der Sicherungsschieber 20 über eine Vielzahl von im folgenden als Hilfsöffnungen 22 bezeichneten, parallel zu den Kontaktkammern 30 verlaufenden Längsöffnungen. Diese Hilfsöffnungen 22 sind fluchtend zu den Zwischenräumen 27 zwischen den Sekundärrastvorsprüngen 24 angeordnet und dienen dazu, die Rastzunge 41 von der Primärrastkante 23 zu lösen, indem ein passender Stift durch die Hilfsöffnung 22 geführt und die Rastzunge 41 von der Primärrastkante 41 gedrückt wird.
Bei der Montage des Steckverbinders wird zunächst der Sicherungsschieber 20 in das Gehäuse 1 in eine Vorstellung eingesetzt, so daß das Kontaktelement 40 in die durch Sicherungsschieber 20 und Schlitz 11 gebildete Kontaktkammer eingeschoben werden kann. Bei richtigem Einsetzen des Kontaktelementes 40 hintergeift die Rastzunge 41 die Primärrastkante 23, so daß eine Primärsicherung erreicht wird. Anschließend wird zur Sekundärsicherung der Sicherungsschieber 20 entsprechend der Pfeilrichtung P verschoben, wodurch einer der Sekundärrastvorsprünge 24 hinter die Kontur 42 des Kontaktelementes 40 greifen kann.
In Figur 2 sind verschiedene Ansichten des Sicherungsschiebers 20 von Figur 1 dargestellt. Figur 2a zeigt eine Seitenansicht, Figur 2b eine Ansicht von unten, Figur 2c eine Ansicht von oben und die Figuren 2d und 2e jeweils Schnittansichten durch den Sicherungsschieber 20 von Figur 2a entlang der Schnittlinien D-D und E-E. Figur 2f zeigt eine Draufsicht auf die linke Stirnseite des in Figur 2a dargestellten Sicherungsschiebers.
Die bereits aus Figur 1 bekannten Bezugszeichen werden wieder für die gleichen Teile verwendet. Es sind deutlich die Wandabschnitte 21 an den beiden sich gegenüberliegenden Breit- und Außenseiten des Sicherungsschiebers 20 erkennbar, die eine Wandung der nebeneinander liegenden Kontaktkammern 30 im zusammengebauten Zustand von Gehäuse und eingeschobenen Sicherungsschieber darstellen.
Figur 3 zeigt das aus Figur 1 bereits ausschnittsweise dargestellte Gehäuse 1 des Steckverbinders in Querschnittsdarstellung (vergl. Figur 3a), in Draufsicht (vergl. Figur 3b), in Ansicht von unten (vergl. Figur 3c) sowie in Schnittdarstellungen in den Figuren 3d, 3e und 3f entlang der Schnittlinien D-D, E-E und F-F von Figur 3a.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, verfügt der Sicherungsschieber 20 und der Boden des Spaltes 2 des Gehäuses 1 über eine zueinander angepaßte Kulissenführung, um den Sicherungsschieber 20 einrastend innerhalb des Gehäuses 1 zu halten. Die Öffnungen für die Kontaktkammern des Steckverbinders sind mit den Bezugszeichen 3 bezeichnet. Für die Kulissenführung ist auf dem Boden 4 des Spaltes 2, wie Figur 3 zeigt, rechts eine Kulissennut 10 mit zwei nebeneinander liegenden Vertiefungen 14, 15 eingearbeitet. Diese Kulissennut 10 mit den Vertiefungen 14, 15 arbeitet mit einem bügelartig gestalteten Kulissenvorsprung 25 auf der Unterseite des Sicherungsschiebers zusammen. Der Kulissenvorsprung 25 weist auf seiner Mitte eine vorspringende Kulissennase 26 auf, die in die beiden erwähnten Vertiefungen 14, 15 der Kulissennut 10 eingreifen können.
Kommt die Kulissennase 26 in der ersten Vertiefung 14 zu liegen, befindet sich der Sicherungsschieber 20 in seiner Vorraststellung. In dieser Stellung sind die in die jeweili-gen Kontaktkammern 30 eingesetzten Kontaktelemente 40 zwar primär gesichert durch die bereits erläuterte Primärrastkante 23, jedoch noch nicht sekundär gesichert. Dies wird erst erreicht, wenn der Sicherungsschieber 20 in die zweite Vertiefung 15 geschoben wird. Für eine Bedienperson sind diese beiden Raststellungen ohne weiteres erkennbar, da beim Hineinschieben des Sicherungsschiebers 20 in den Spalt 2 des Gehäuses 1 ein gewisser Kraftaufwand aufgewendet werden muß.
Obwohl die erläuterte Kulissenführung prinzipiell beliebig gestaltet werden kann, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Vorrast- und eine Endraststellung vorzusehen. In der erwähnten Vorraststellung können die Kontaktelemente bereits in die Kontaktkammern 30 eingeschoben und primär verrastet werden, wodurch die Kontaktelemente bereits aufgrund jeder Primärrasteinrichtung zunächst gehalten werden. Beim vollständigen Einschieben des Sicherungsschiebers 20 in den Spalt 2 des Gehäuses 1 wird dann die endgültige Sicherung der Kontaktelemente 40 durchgeführt.
Wie aus den Figuren 3d und 3e ersichtlich ist, verfügt das Gehäuse 1 über Kanäle 43, zwischen denen Verbindungsstege 44 angeordnet sind. Diese Verbindungsstege 44 sind einstückig am Gehäuse 1 angeformt und enden, ausgehend von der oberen Kontur des in den Figuren 3d und 3e dargestellten Gehäuses 1, am Boden 4 des Spaltes 2. Jeder Öffnung 3 sind zwei solcher Verbindungsstege 44 beabstandet zugeordnet, wobei die beiden Verbindungsstege 44 jeweils auf der zur Gehäusemitte weisenden Wandung der jeweiligen Öffnung 3 angeordnet sind. Durch diese Verbindungsstücke 44 in jeder der Öffnungen 3, ist es möglich, das Gehäuse 1 mit einer einfachen Spritzgußform herzustellen, die keines Querschiebers zum Einschieben des Spritzgußteiles in der Spritzgußform bedarf.

Claims (7)

  1. Steckverbinder mit darin angeordneten Kontaktelementen (40), wobei der Steckverbinder aus einem Gehäuse (1) aus Isoliermaterial besteht, das mindestens zwei zueinander parallele Reihen von Kontaktkammern (30) aufweist, in welche die Kontaktelemente (40) eingesetzt sind, und mit einem Sicherungsschieber (20), welcher unter Bildung je einer Seitenwand der Kontaktkammern in einen Spalt (2) des Gehäuses (1) zur Sicherung der eingesetzten Kontaktelemente (40) einschiebbar ist und von einer Vorraststellung in eine Endraststellung verschiebbar ist, wobei auf mindestens einer Breitseite des Sicherungsschiebers (20) jeweils orthogonal zur Steckrichtung (S) des Steckverbinders eine Vielzahl von zueinander beabstandeten und nebeneinander liegenden Rastvorsprüngen (24) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß orthogonal zur Steckrichtung (S) des Steckverbinders jeweils eine entlang der beiden Breitseiten des Sicherungsschiebers (20) verlaufende Primärrastkante (23) vorgesehen ist, welche in Steckrichtung (S) nach und parallel zu den Rastvorsprüngen (24) verläuft, daß sowohl in der Vorraststellung als auch in der Endraststellung des Sicherungsschiebers (20) an dieser Primärrastkante (23) jeweils Rasthaken (41) von in den Kontaktkammern (30) eingesetzten Kontaktelementen (40) rastend anliegen, und daß die Rastvorsprünge (24) zur Sekundärrastsicherung vorgesehen sind und hinter Konturen (42) der Kontaktelemente (40) zu deren Sekundärsicherung greifen wenn der Sicherungsschieber (20) sich in seiner Endraststellung befindet, wobei die Sekundärrastvorsprünge (24) so zueinander beabstandet sind, daß jeweils ein Kontaktelement (40) zwischen die Sekundärrastvorsprünge (24) einschiebbar ist wenn der Sicherungsschieber (20) sich in seiner Vorraststellung befindet.
  2. Steckverbinder nach der Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsschieber (20) eine Vielzahl von in Steckrichtung (S) ausgerichteten Hilfsöffnungen (22) aufweist, die zwischen den Wandabschnitten (21) für die Kontaktkammern (30) angeordnet sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) auf seinem in Steckrichtung (S) zeigenden Boden (4) des Spaltes (2) eine Kulissenführung (10) aufweist, in welcher der Sicherungsschieber (20) einrastbar ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als Kulissenführung (10) eine Kulissenführungsnut aufweist, in welcher ein auf der Unterseite des Sicherungsschiebers (20) angeordneter Kulissenvorsprung (25) einrastbar ist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine erste Vertiefung (11) in der Kulissenführung (10) als Vorraststellung und eine zum Inneren des Gehäuses (1) näherliegende zweite Vertiefung (12) als Endraststellung aufweist, und daß der Kulissenvorsprung (25) des Sicherungsschiebers (20) über eine Kulissennase (26) verfügt, die in diese Vorraststellungen nacheinander einrastbar ist.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (40) Kontaktbuchsen oder Kontaktstifte sind.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) Öffnungen (3) für die Kontaktkammern aufweist und in jeder Kontaktkammer jeweils zwei zueinander beabstandete Verbindungsstege (44) angeordnet sind, und daß die Verbindungsstege (44) ausgehend von der Außenkontur des Gehäuses (1) bis zum Boden (2) des Spaltes (4) verlaufen.
EP97100270A 1996-01-31 1997-01-09 Steckverbinder Expired - Lifetime EP0788191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603479 1996-01-31
DE19603479A DE19603479C1 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0788191A2 EP0788191A2 (de) 1997-08-06
EP0788191A3 EP0788191A3 (de) 1998-11-04
EP0788191B1 true EP0788191B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7784164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100270A Expired - Lifetime EP0788191B1 (de) 1996-01-31 1997-01-09 Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5810626A (de)
EP (1) EP0788191B1 (de)
DE (2) DE19603479C1 (de)
ES (1) ES2174136T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741949C2 (de) * 1997-09-23 2002-04-25 Framatome Connectors Int Steckverbinder mit einem Gehäuse mit Sekundärverriegelung
EP3766140A4 (de) * 2018-03-16 2021-12-08 Fci Usa Llc Hochdichte elektrische verbinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330151A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Gehaeuse fuer elektrische steckkontakte
DE3537722A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Grote & Hartmann Elektrischer stecker
DE3725668A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Bosch Gmbh Robert Vielpolige steckvorrichtung
DE3810209A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Grote & Hartmann Elektrischer steckverbinder
JPH07114132B2 (ja) * 1990-05-16 1995-12-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
US5116236A (en) * 1990-11-05 1992-05-26 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance component
US5044991A (en) * 1990-11-05 1991-09-03 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance component
DE4407950C1 (de) * 1994-03-09 1995-08-17 Siemens Ag Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub

Also Published As

Publication number Publication date
US5810626A (en) 1998-09-22
ES2174136T3 (es) 2002-11-01
DE19603479C1 (de) 1997-04-10
EP0788191A2 (de) 1997-08-06
DE59706923D1 (de) 2002-05-16
EP0788191A3 (de) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3735205C2 (de)
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE19651120C1 (de) Kontaktelemente und Steckverbinder, insbesondere für Kabelbäume
DE3441559C2 (de)
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
EP0847604B1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
DE3810209C2 (de)
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP0788191B1 (de) Steckverbinder
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
WO2008019911A1 (de) Stecker mit sekundärverriegelung für eine elektrische steckverbindung
DE4410950C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE102009039354B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19704356A1 (de) Steckverbinder mit einem Teil zum Erfassen des Eingriffs von Anschlußstücken
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
DE19532623A1 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE102012218028A1 (de) Stecker und Bausatz für einen Stecker
DE19538613A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE19602435C1 (de) Steckverbinder
DE10248892B3 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE19639705C2 (de) Verbinderanordnung
DE102017213105A1 (de) Elektrisches Kontaktgehäuse zur vereinfachten Kontaktassemblage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2174136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021210

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070109