EP0671499A2 - Bleichen von Synthesefasern - Google Patents

Bleichen von Synthesefasern Download PDF

Info

Publication number
EP0671499A2
EP0671499A2 EP95102883A EP95102883A EP0671499A2 EP 0671499 A2 EP0671499 A2 EP 0671499A2 EP 95102883 A EP95102883 A EP 95102883A EP 95102883 A EP95102883 A EP 95102883A EP 0671499 A2 EP0671499 A2 EP 0671499A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bleaching
bleaching solution
pref
hydrogen peroxide
solution contains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95102883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Mertens
Kathrin Hentze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4424820A external-priority patent/DE4424820A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0671499A2 publication Critical patent/EP0671499A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/13Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using inorganic agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • Textile fibers represent an essential bleaching good. These are divided into natural fibers and man-made fibers. With regard to their origin, the former fibers are divided into natural fibers of animal origin (wool, silk) and natural fibers of vegetable origin (cotton, flax). The so-called synthetic fibers represent a sub-group of chemical fibers. These include polyamide fibers, polyester fibers, polyacrylonitrile fibers and polyurethane fibers.
  • DE-OS-2 249 062 relates to the sheet metal of cellulose-containing textiles, for example cotton / polyester, by means of a bleaching agent consisting of an aqueous hydrogen peroxide solution, an alkali metal hydroxide, an alkali metal borate and an organic complexing agent.
  • the bleaching agent preferably contains the equivalent of 0.2 to 1.8 percent by weight of 100 percent hydrogen peroxide, based on the textile material, and preferably has a pH of 9.5 to 11.5.
  • the textile material is preferably impregnated with 50 to 125 percent by weight, based on the textile material.
  • DE-OS-2 022 929 mentions a process for bleaching textile materials, in particular polyester / cotton textile materials, in which an emulsion or suspension of a bleaching agent, e.g. applying the emulsion of an aqueous hydrogen peroxide solution in a hydrocarbon or halogenated hydrocarbon solvent, largely removing the solvent from the textile material and then washing the textile material.
  • a bleaching agent e.g. applying the emulsion of an aqueous hydrogen peroxide solution in a hydrocarbon or halogenated hydrocarbon solvent, largely removing the solvent from the textile material and then washing the textile material.
  • US-A-3 649 164 describes a process for bleaching cellulosic textiles, e.g. Polyester / cotton textiles, with the aid of an aqueous alkaline hydrogen peroxide solution, which generally has a content of 0.5 to 1.5% hydrogen peroxide, based on the weight of the textile material, 0.05 to 0.5% of a water-soluble peroxidiphosphate, based on the weight of the textile material and a pH of 9 to 14.
  • the textile material is pretreated with a bleaching solution at 140 to 160 ° F and then the fabric soaked with bleaching solution is heated to the boiling point of the bleaching solution.
  • the bleaching processes described above all relate to the sheet metal of so-called polyester blended fabrics.
  • DE-OS-3 002 726 describes a process for sheet metal fiber material with hydrogen peroxide, in which a fiber material is bleached with hydrogen peroxide in a weakly acidic medium at a pH of 5 to 7, then the bleaching system is mixed with an alkaline bleaching agent, thereby sets a pH of 8.5 to 11 and continues the bleaching with hydrogen peroxide in a weakly basic medium.
  • the fiber material to be bleached includes, for example, natural, synthetic or semi-synthetic fibers. The examples listed show the use of the process for bleaching cotton, wool / cotton blend and polyester / cotton blend.
  • bleaching with hydrogen peroxide in the weakly acidic pH range of 5 to 7 a whiteness is achieved which is achieved by bleaching with sodium chlorite alone.
  • simple bleaching with hydrogen peroxide in a weakly acidic medium is said to be impractical.
  • the bleaching agent hydrogen peroxide is considered to be of limited use with regard to the use in synthetic fibers, but a sufficient bleaching effect is not achieved (cf. Ullmanns Encyklopadie der Technische Chemie, 4th edition, volume 23, page 25, 1984). Only sodium chlorite is considered suitable for bleaching polyester, since other bleaching agents are not intended to produce a sufficient whitening effect (see BASF Handbook, Volume 363d, 8/74, page 81; K. Lindner, Tenside-Textile Aid Detergent Raw Materials III, page 2749 , 1971).
  • synthetic fibers for example made of polyester, can also be sufficiently bleached with a bleaching solution containing an aqueous hydrogen peroxide solution. It is even more surprising that an improved bleaching effect can be achieved by adding polyphosphates in such a bleaching solution.
  • the invention thus relates to a process for sheet metal of synthetic fibers with hydrogen peroxide, which is characterized in that the synthetic fiber with a bleaching solution containing hydrogen peroxide at a pH value of the bleaching solution of 3 to 7 and a temperature of the bleaching solution between 100 and 135 ° C. bleaches.
  • polyester fibers are fibers made of polyester, polyamide, polyurethane and so-called acetate fibers.
  • Polyester fibers are preferably used. It has been shown that not only conventional polyester fibers, but also special polyester fibers such as flame-retardant polyester fibers (see Chemistry for Textile Industry, 43-95, pages 65-68, 1993) and microfibers made of polyester can be bleached excellently.
  • the bleaching solution is usually used in the form of an aqueous hydrogen peroxide solution. Although theoretically hydrogen peroxide solutions of any concentration can be used to prepare the bleaching solution, hydrogen peroxide solutions with less than 65 percent by weight are preferred for safety reasons. Those with 20 to 35 weight percent are generally preferred. For example, the concentration of 35 percent aqueous hydrogen peroxide is preferably 1.0 to 20 ml / l bleaching solution. Higher amounts of hydrogen peroxide are possible, but have no significant advantages.
  • polyphosphates are preferably compounds of the formula Me n + 2 P n O 3n + 1 and Me n P n O 3n , where Me is an alkali metal ion, alkaline earth metal ion or ammonium ion and n is a number between 1 and 6.
  • Me preferably means an alkali metal ion, especially sodium ion.
  • Examples of such polyphosphates are compounds of the formula Na5P3O10 and Na6P6O18. Particularly with regard to these polyphosphates, particularly high bleaching effects are achieved.
  • the bleaching solution usually contains 0.5 to 10 g / l, preferably 2 to 3 g / l, of polyphosphate.
  • the bleaching solution according to the invention usually contains other suitable components. These include stabilizers that prevent the decomposition of hydrogen peroxide and any existing catalysts that promote this decomposition make them ineffective. Common stabilizers are alkaline earth metal salts. Magnesium silicate is of particular importance for the alkaline earth metal salts. Soluble magnesium or calcium salts, such as magnesium sulfate or calcium chloride, are also suitable. Preferably the bleach solution contains less than 0.5 % By weight, in particular less than 0.3% by weight, of the alkaline earth metal salt.
  • the bleaching solution according to the invention optionally contains an organic complexing agent, for example an aminocarboxylic acid or its alkali metal salt or ammonium salt.
  • the amino carboxylic acid preferably contains more than one amino group, at least one amino group should be substituted with 2 carboxylic acid groups, in particular an acetic acid or a substituted acetic acid group.
  • the preferred complexing agents are ethylenediaminetetraacetic acid, N- (2-hydroxyethyl) ethylenediamine-triacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid, triethylenetetramine-hexaacetic acid or one of these compounds in which one or more acetic acid group (s) have been replaced by a (2-hydroxyphenyl) acetic acid.
  • Diethylenetriamine-pentaacetic acid or its alkali metal salt is preferred as the complexing agent.
  • suitable complexing agents are suitable carboxylic acids, for example gluconic acid and suitable phosphonic acids or their alkali metal salts or ammonium salts, as indicated in Chwala-Anger, Handbuch der Textilosstoff, pp. 1003-1008, 1972.
  • the complexing agent content of the bleaching solution is usually 0.1-5 g / l, preferably 0.2-1 g / l.
  • the amount of complexing agent depends on the concentration of the hydrogen peroxide-decomposing metals, or on the purity of the water and on the quality of the synthetic fiber.
  • 0.1 to 1 g / l of one or more bleaching aids such as protein degradation products or organic phosphates, in particular alkyl and alkylaryl phosphate esters, can also be added to the bleaching solution according to the invention.
  • phosphate esters are alkyl and alkylaryl esters of poly (ethyleneoxy) phosphates.
  • surface-active agents preferably a foam-free wetting agent
  • surface-active agents can be added to the bleaching solution according to the invention, in order to facilitate washing of the synthetic fiber following the sheet metal.
  • Anionic or nonionic surfactants can be used be used.
  • suitable compounds are the condensates of alkylphenols, for example nonylphenol with ethylene oxide, salts of alkylarylsulfonic acids, for example the amine salts of dodecylbenzenesulfonic acid and long-chain alkyl sulfates.
  • the concentration of the surfactant is usually 0.5 to 3 g / l, preferably 1 to 2 g / l.
  • Optical brighteners can also be added to the bleaching solution.
  • the amount added is generally 0.1-5 g / l bleaching solution. This achieves optimal white effects in a one-step bleaching and lightening process. Compared to the previous bleaching processes with sodium chlorite, there is no longer any requirement for a chlorite-stable optical brightener.
  • alkali metal carbonates e.g. Sodium carbonate
  • the bleaching solution has a weakly acidic to neutral pH, preferably a pH in the range from 3.0-7.0, in particular in the range from 5.0-7.0.
  • the pH value required for maximum bleaching action depends e.g. on the type and quality of the textile goods and can e.g. by changing the acid concentration, e.g. by adding acetic acid.
  • the liquor ratio is generally 1: 3 to 1:40, preferably 1:10 to 1:20.
  • the synthetic fibers are bleached in the so-called high temperature range (HT) at a temperature in the range from 100 to 135 ° C., preferably in the range from 120 to 130 ° C.
  • the vapor pressure required is preferably 1 to 3.5 atm., In particular 2 to 3 atm.
  • the time which is necessary at a certain temperature to achieve a certain bleaching effect depends on the temperature: at 100 ° C preferably 80 to 120 minutes and at 135 ° C preferably 10 to 30 minutes. With regard to the entire temperature range, the treatment time is 10 to 120 minutes.
  • the bleached fabric is preferably washed neutral with hot water.
  • the process according to the invention is usually carried out in conventional HT bleaching apparatus.
  • the process according to the invention proceeds in a single step and requires only one bleaching device.
  • conventional bleaching agents such as sodium chlorite ensures that the environment is kept clean to a high degree.
  • chlorite-resistant brightener there is also no requirement for a chlorite-resistant brightener.
  • the machines and equipment used are not exposed to the corrosive conditions that occur in this process.
  • the degrees of whiteness achieved are determined according to Ganz (see R. Griesser, Rev. Prog. Coloration, Vol. 11, p.25, 1981).
  • a textile fabric made of polyester is bleached with a bleaching solution containing 5 ml / l of 35% strength by weight aqueous hydrogen peroxide solution with a pH of 6-7 and a temperature of 130 ° C. over a period of 45 minutes.
  • the fleet ratio is 1:20.
  • a whiteness of 80 is achieved.
  • a textile fabric made of polyester is bleached with 5 ml / l of 35% by weight aqueous hydrogen peroxide solution and 3 g / l of sodium polyphosphate, with a pH of 6-7 (adjusted with acetic acid) and a temperature of 130 ° C bleached over a period of 45 minutes.
  • the fleet ratio is 1:20.
  • a whiteness of 85 is achieved.
  • a textile fabric made of polyester is bleached with a solution containing 5 ml / l of 35% by weight aqueous hydrogen peroxide solution, 3 g / l of sodium polyphosphate and 0.5 g / l of an optical brightener (® Hostalux ERE) with a pH of 6-7 (adjusted with acetic acid) and a temperature of 130 ° C bleached over a period of 45 minutes.
  • the fleet ratio is 1:20.
  • a whiteness of 215 is achieved.
  • a textile fabric made of polyester is bleached with a bleaching solution containing 5 ml / l of 35% by weight aqueous hydrogen peroxide solution in a weakly acidic medium with a pH of 6.9 at a temperature of 90 ° C Bleached for 60 minutes.
  • An alkaline agent aqueous sodium hydroxide solution containing sodium silicate
  • the fleet ratio is 1:10.
  • a whiteness of 81 is achieved.
  • a textile fabric made of polyester is bleached over a period of time with a bleaching solution containing 1.5 g / l of sodium chlorite, 1.0 g / l of a bleaching aid and 0.5 g / l of a wetting agent (®Hostapal FA) bleached by 45 minutes.
  • the fleet ratio is 1:20.
  • a whiteness of 86 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bleichen von Synthesefasern mit Wasserstoffperoxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Synthesefaser mit einer Bleichlösung, enthaltend Wasserstoffperoxid, bei einem pH-Wert der Bleichlösung von 3 bis 7 und einer Bleichtemperatur der Bleichlösung zwischen 100 und 135 °C bleicht.

Description

  • Zahlreiche Produkte des täglichen Bedarfs durchlaufen im Zuge ihres Herstellungsprozesses eine Behandlung, die als Bleiche bezeichnet wird. Sie hat die Aufgabe, eine Farbveränderung zu einem helleren Ton zu bewirken. Das Ziel ist dabei ein möglichst reines Weiß. Das Bleichgut selbst soll bei dieser Behandlung nicht oder nur unwesentlich chemisch verändert werden. Ein wesentliches Bleichgut stellen die Textilfasern dar. Diese unterteilt man in Naturfasern und Chemiefasern. Die erstgenannten Fasern unterteilt man im Hinblick auf ihre Herkunft in Naturfasern tierischer Herkunft (Wolle, Seide) und Naturfasern pflanzlicher Herkunft (Baumwolle, Flachs). Eine Untergruppe der Chemiefasern stellen die sogenannten Synthesefasern dar. Hierzu zählen Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfasern und Polyurethanfasern. In der Textilindustrie ist es allgemein üblich, Textilfasern mit oxidierenden Bleichmitteln zu behandeln, um sie zu bleichen. Bekannte Chemikalien für diesen Zweck sind Wasserstoffperoxid, Natriumchlorit und Persäuren.
    Das Bleichmittel Wasserstoffperoxid findet hauptsächlich Anwendung bei den obengenannten Naturfasern sowie Textilmischgeweben.
  • DE-OS-2 249 062 betrifft das Blechen von cellulosehaltigen Textilien, z.B. Baumwolle/Polyester, mittels eines Bleichmittels, bestehend aus einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung, einem Alkalimetallhydroxid, einem Alkalimetallborat und einem organischen Komplexbildner. Das Bleichmittel enthält vorzugsweise das Äquivalent von 0,2 bis 1,8 Gewichtsprozent 100 prozentigem Wasserstoffperoxid, bezogen auf das Textilgut und besitzt vorzugsweise einen pH-Wert von 9,5 bis 11,5. Mit Hilfe dieses Bleichmittels wird das Textilgut vorzugsweise mit 50 bis 125 Gewichtsprozent, bezogen auf das Textilgut, imprägniert.
  • DE-OS-2 022 929 nennt ein Verfahren zum Bleichen von Textilmaterialien, insbesondere von Textilstoffen aus Polyester/Baumwolle, bei dem man auf das Textilmaterial eine Emulsion oder Suspension eines Bleichmittels, z.B. die Emulsion einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in einem Kohlenwasserstoff- oder halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel aufbringt, das Lösungsmittel vom Textilmaterial weitgehend entfernt und anschließend das Textilmaterial wäscht.
  • US-A-3 649 164 beschreibt ein Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigen Textilien, z.B. Polyester/Baumwolle-Textilien, mit Hilfe einer wäßrigen alkalischen Wasserstoffperoxidlösung, die im allgemeinen einen Gehalt von 0,5 bis 1,5 % Wasserstoffperoxid, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, 0,05 bis 0,5 % eines wasserlöslichen Peroxidiphosphats, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials und einen pH-Wert von 9 bis 14 aufweist. Zum Blechen wird das Textilmaterial mit einer Bleichlösung bei 140 bis 160°F vorbehandelt und anschließend das mit Bleichlösung getränkte Gewebe bis zum Siedepunkt der Bleichlösung erhitzt.
  • Die vorgehend beschriebenen Bleichverfahren betreffen ausnahmslos das Blechen von sogenannten Polyestermischgeweben.
  • DE-OS-3 002 726 beschreibt ein Verfahren zum Blechen von Fasermaterial mit Wasserstoffperoxid, bei dem man ein Fasermaterial mit Wasserstoffperoxid in einem schwach sauren Medium bei einem pH-Wert von 5 bis 7 bleicht, anschließend das Bleichsystem mit einem alkalischen Bleichmittel versetzt, dabei einen pH-Wert von 8,5 bis 11 einstellt und das Bleichen mit Wasserstoffperoxid in schwach basischem Medium fortführt.
    Das zu bleichende Fasermaterial umfasst beispielsweise natürliche, synthetische oder halbsynthetische Fasern. Die aufgeführten Beispiele zeigen den Einsatz des Verfahrens zum Bleichen von Baumwolle, Wolle/Baumwolle-Mischgewebe und Polyester/Baumwolle-Mischgewebe. Es wird darauf hingewiesen, daß durch das Bleichen mit Wasserstoffperoxid im genannten schwach sauren pH-Bereich von 5 bis 7 ein Weißgrad erreicht wird, der durch Bleichen mit allein Natriumchlorit erzielt wird. Unter Hinweis auf die üblicherweise verwendeten mehrstufigen Bleichverfahren, die mit Natriumchlorit-Dechlorierung oder -Antichlorierung und zusätzlichem Bleichen mit Wasserstoffperoxid in schwach alkalischem Medium arbeiten, wird das einfache Bleichen mit Wasserstoffperoxid in schwach saurem Medium als nicht praktikabel bezeichnet.
  • Das Bleichmittel Wasserstoffperoxid gilt bezüglich der Anwendung bei Synthesefasern zwar als bedingt verwendbar, eine ausreichende Bleichwirkung wird jedoch nicht erzielt (vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 23, Seite 25, 1984).
    Für das Bleichen von Polyester wird lediglich Natriumchlorit als geeignet angesehen, da andere Bleichmittel keinen genügenden Weißeffekt ergeben sollen (vgl. BASF-Handbuch, Band 363d, 8/74, Seite 81; K. Lindner, Tenside-Textilhifsmittel-Waschrohstoffe III, Seite 2749, 1971).
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß auch Synthesefasern, z.B. aus Polyester, mit einer Bleichlösung, enthaltend eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung, ausreichend gebleicht werden können.
    Noch weitaus überraschender ist, daß durch Zusatz von Polyphosphaten in einer derartigen Bleichlösung ein verbesserter Bleicheffekt erzielt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Blechen von Synthesefasern mit Wasserstoffperoxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Synthesefaser mit einer Bleichlösung enthaltend Wasserstoffperoxid bei einem pH-Wert der Bleichlösung von 3 bis 7 und einer Temperatur der Bleichlösung zwischen 100 und 135°C bleicht.
  • Beispiele für Synthesefasern sind Fasern aus Polyester, Polyamid, Polyurethan und sogenannte Acetatfasern. Bevorzugt werden Polyesterfasern eingesetzt. Es hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur herkömmliche Polyesterfasern, sondern auch spezielle Polyesterfasern, wie flammhemmende Polyesterfasern (siehe Chemie für Textilindustrie, 43-95, Seiten 65-68, 1993) sowie Mikrofasern aus Polyester hervorragend gebleicht werden können.
    Die Bleichlösung wird gewöhnlich in Form einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung eingesetzt. Obwohl theoretisch Wasserstoffperoxidlösungen jeder Konzentration zur Herstellung der Bleichlösung verwendet werden können, werden aus Sicherheitsgründen Wasserstoffperoxidlösungen mit weniger als 65 Gewichtsprozent bevorzugt.
    Solche mit 20 bis 35 Gewichtsprozent werden im allgemeinen bevorzugt. So beträgt beispielsweise die Konzentration des 35 prozentigen wäßrigen Wasserstoffperoxids vorzugsweise 1,0 bis 20 ml/l Bleichlösung. Höhere Mengen an Wasserstoffperoxid sind möglich, bringen jedoch keine wesentlichen Vorteile.
  • Zum Erzielen einer verbesserten Bleichwirkung ist es vorteilhaft der Bleichlösung eine gewisse Menge an Polyphosphaten zuzusetzten. Bei diesen Polyphosphaten handelt es sich bevorzugt um Verbindungen der Formel Men+2 PnO3n+1 sowie Men Pn O3n, wobei Me ein Alkalimetallion, Erdalkalimetallion oder Ammoniumion bedeutet und n eine Zahl zwischen 1 und 6 darstellt. Me bedeutet bevorzugt ein Alkalimetallion, insbesondere Natriumion. Beispielhaft für derartige Polyphosphate seien Verbindungen der Formel Na₅P₃O₁₀ und Na₆P₆O₁₈ genannt. Gerade im Hinblick auf diese Polyphosphate werden besonders hohe Bleicheffekte erzielt. Üblicherweise enthält die Bleichlösung 0,5 bis 10 g/l, bevorzugt 2 bis 3 g/l an Polyphosphat.
  • Üblicherweise enthält die erfindungsgemäße Bleichlösung weitere geeignete Bestandteile. Hierzu zählen Stabilisatoren, die den Zerfall von Wasserstoffperoxid verhindern und eventuell vorhandene Katalysatoren, die diese Zersetzung begünstigen, unwirksam machen.
    Gebräuchliche Stabilisatoren sind Erdalkalimetallsalze. Bei den Erdalkalimetallsalzen hat vor allem Magnesiumsilikat Bedeutung. Des weiteren sind lösliche Magnesium- bzw. Calciumsalze, wie Magnesiumsulfat oder Calciumchlorid, geeignet. Vorzugsweise enthält die Bleichlösung weniger als 0,5 Gewichtsprozent, insbesondere weniger als 0,3 Gewichtsprozent des Erdalkalimetallsalzes.
  • Gegebenenfalls enthält die erfindungsgemäße Bleichlösung einen organischen Komplexbildner, z.B. eine Aminocarbonsäure oder deren Alkalimetallsalz bzw. Ammoniumsalz. Vorzugsweise enthält die Aminocarbonsäure mehr als eine Aminogruppe, mindestens eine Aminogruppe soll mit 2 Carbonsäuregruppen, insbesondere einer Essigsäure- oder einer substituierten Essigsäuregruppe, substituiert sein. Beispiele der bevorzugten Komplexbildner sind Ethylendiamintetraessigsäure, N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamin-triessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetramin-hexaessigsäure oder eine dieser Verbindungen, in der eine oder mehrere Essigsäuregruppe(n) durch eine (2-Hydroxyphenyl)-essigsäure ersetzt wurden. Als Komplexbildner wird Diethylentriamin-pentaessigsäure oder deren Alkalimetallsalz bevorzugt. Weitere geeignete Komplexbildner sind geeignete Carbonsäuren, z.B. Gluconsäure und geeignete Phosphonsäuren oder deren Alkalimetallsalze bzw. Ammoniumsalze, wie in Chwala-Anger, Handbuch der Textilhilfsmittel, S. 1003 - 1008, 1972 angegeben.
    Der Gehalt der Bleichlösung an Komplexbildner beträgt üblicherweise 0,1-5 g/l, bevorzugt 0,2-1 g/l. Die Menge des Komplexbildners hängt von der Konzentration der Wasserstoffperoxid-zersetzenden Metalle, bzw. von der Reinheit des Wassers und von der Qualität der Synthesefaser ab.
  • Außerdem können der erfindungsgemäßen Bleichlösung noch 0,1 bis 1 g/l eines oder mehrerer Bleichhilfsmittel, wie Protein-Abbauprodukte oder organische Phosphate, insbesondere Alkyl- und Alkylarylphosphatester, zugesetzt werden.
    Spezielle Beispiele für Phosphatester sind Alkyl- und Alkylarylester von Poly(ethylenoxy)-phosphaten.
  • Als weiteres Additiv können der erfindungsgemäßen Bleichlösung oberflächenaktive Mittel, bevorzugt ein schaumfreies Netzmittel, zugesetzt werden, um das Waschen der Synthesefaser im Anschluß an das Blechen zu erleichtern. Es können anionische oder nichtionische oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Beispiele für geeignete Verbindungen sind die Kondensate von Alkylphenolen, z.B. Nonylphenol mit Ethylenoxid, Salze von Alkylarylsulfonsäuren, z.B. die Aminsalze von Dodecylbenzolsulfonsäure und langkettige Alkylsulfate. Die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels beträgt gewöhnlich 0,5 bis 3 g/l, vorzugsweise 1 bis 2 g/l.
  • Weiterhin können der Bleichlösung optische Aufheller zugegeben werden. Die zugesetzte Menge beträgt im allgemeinen 0,1-5g/l Bleichlosung. Dadurch erreicht man einen in einem Einstufen-Bleich- und Aufhellprozeß optimale Weißeffekte. Gegenüber den bisherigen Bleichverfahren mit Natriumchlorit entfällt damit auch die Anforderung an einen chloritstabilen optischen Aufheller.
  • Der Einsatz geringer Mengen von Alkalimetallcarbonaten, z.B. Natriumcarbonat ist ebenfalls möglich.
  • Die Bleichlösung besitzt einen schwach sauren bis neutralen pH-Wert, vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 3,0-7,0, insbesondere im Bereich von 5,0-7,0. Der pH-Wert, der für eine maximale Bleichwirkung erforderlich ist, hängt z.B. von der Art und der Qualität des Textilguts ab und kann z.B durch Änderung der Säurekonzentration, z.B. durch Zusatz von Essigsäure,eingestellt werden.
  • Bei der Bleiche der Synthesefasern beträgt das Flottenverhältnis im allgemeinen 1:3 bis 1:40, vorzugsweise 1:10 bis 1:20. Das Bleichen der Synthesefasern erfolgt im sogenannten Hochtemperatur-Bereich (HT) bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 135°C, bevorzugt im Bereich von 120 bis 130°C. Bei diesen Temperaturen beträgt der benötigte Dampfdruck vorzugsweise 1 bis 3,5 atm., insbesondere 2 bis 3 atm.. Die Zeit, die bei einer bestimmten Temperatur notwendig ist, um eine bestimmte Bleichwirkung zu erreichen, hängt von der Temperatur ab: bei 100°C vorzugsweise 80 bis 120 Minuten und bei 135°C vorzugsweise 10 bis 30 Minuten. Im Hinblick auf den gesamten Temperaturbereich ergibt sich eine Behandlungsdauer von 10 bis 120 Minuten.
  • Im Anschluß an den Bleichvorgang wird das gebleichte Textilgut bevorzugt mit heißem Wasser neutral gewaschen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise in herkömmlichen HT-Bleichapparaten durchgeführt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, ein Weiß zu erzielen, das dem Weiß der herkömmlich gebleichten Fasern, z.B. chloritgebleichten Fasern, entspricht. Darüber hinaus verläuft das erfindungsgemäße Verfahren in einer einzigen Stufe ab und erfordert nur eine Bleichvorrichtung. Durch den vermeidbaren Einsatz von bisher üblichen Bleichmitteln wie Natriumchlorit wird die Reinhaltung der Umwelt in hohem Maße verwirklicht. Gegenüber den bisherigen Bleichverfahren mit Natriumchlorit entfällt auch die Anforderung an einen chloritbeständigen Aufheller. Des weiteren sind die verwendeten Maschinen bzw. Apparaturen denen bei diesem Verfahren auftretenden korrodierenden Bedingungen nicht ausgesetzt.
  • Anwendungsbeispiele:
  • Die erzielten Weißgrade werden nach Ganz bestimmt (siehe R. Griesser, Rev. Prog. Coloration, Vol. 11, S.25, 1981).
  • Beispiel 1:
  • Ein Textilstoff aus Polyester wird mit einer Bleichlösung, enthaltend 5 ml/l 35 gew.-%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung, mit einem pH-Wert von 6-7 und einer Temperatur von 130°C über einen Zeitraum von 45 Minuten gebleicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1:20. Es wird ein Weißgrad von 80 erzielt.
  • Beispiel 2:
  • Ein Textilstoff aus Polyester wird mit einer Bleichlösung, enthaltend 5 ml/l 35 gew.-%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung und 3 g/l Natriumpolyphosphat, mit einem pH-Wert von 6-7 (eingestellt mit Essigsäure) und einer Temperatur von 130°C über einen Zeitraum von 45 Minuten gebleicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1:20. Es wird ein Weißgrad von 85 erzielt.
  • Beispiel 3:
  • Ein Textilstoff aus Polyester wird mit einer Bleichlösung, enthaltend 5 ml/l 35 gew.-%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung, 3 g/l Natriumpolyphosphat und 0,5 g/l eines optischen Aufhellers (® Hostalux ERE), mit einem pH-Wert von 6-7 (eingestellt mit Essigsäure) und einer Temperatur von 130°C über einen Zeitraum von 45 Minuten gebleicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1:20. Es wird ein Weißgrad von 215 erzielt.
  • Vergleichsbeispiel 1: (analog DE-OS-30 02 726)
  • Ein Textilstoff aus Polyester wird mit einer Bleichlösung, enthaltend 5 ml/l 35 gew.-%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung, in einem schwach sauren Medium mit einem pH-Wert von 6,9, bei einer Temperatur von 90°C, über einen Zeitraum von 60 Minuten gebleicht. Anschließend wird das Bleichsystem mit einem alkalischen Mittel (wäßrige Natriumhydroxidlösung enthaltend Natriumsilikat) versetzt und der Textilstoff in einem schwach alkalischen Medium mit einem pH-Wert von 11 , bei einer Temperatur von 80°C über einen Zeitraum von 60 Minuten gebleicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1:10. Es wird ein Weißgrad von 81 erzielt.
  • Vergleichsbeispiel 2: (Natriumchloritbleiche)
  • Ein Textilstoff aus Polyester wird mit einer Bleichlösung, enthaltend 1,5g/l Natriumchlorit, 1,0 g/l eines Bleichhilfsmittels und 0,5 g/l eines Netzmittels (® Hostapal FA) bei einer Temperatur von 130°C, über einen Zeitraum von 45 Minuten gebleicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1:20. Es wird ein Weißgrad von 86 erzielt.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Bleichen von Synthesefasern mit Wasserstoffperoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Synthesefaser mit einer Bleichlösung, enthaltend Wasserstoffperoxid, bei einem pH-Wert der Bleichlösung von 3 bis 7 und einer Temperatur der Bleichlösung zwischen 100 und 135°C bleicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Synthesefasern Fasern aus Polyester, Polyamid, Polyurethan oder Acetatfasern eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung eine bis 65 gew-%ige Wasserstoffperoxidlösung enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung eine 20 bis 35 gew.-%ige Wasserstoffperoxidlösung enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich Stabilisatoren enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisatoren Erdalkalimetallsalze, bevorzugt Magnesiumsalze und/oder Calciumsalze, verwendet.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung weniger als 0,5 Gewichtsprozent, insbesondere weniger als 0,3 Gewichtsprozent Erdalkalimetallsalz enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung organische Komplexbildner, bevorzugt eine Aminocarbonsäure oder deren Alkalimetallsalz enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung zwischen 0,1-5 g/l, bevorzugt 0,2-1 g/l an organischem Komplexbildner enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung zwischen 0,1-5 g/l, bevorzugt 0,2-1 g/l eines Bleichhilfsmittels enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Protein-Abbauprodukte, Alkylphosphatester und/oder Alkylarylphosphatester als Bleichhilfsmittel verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung ein oberflächenaktives Mittel enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensate von Alkylphenolen, Salze von Alkylarylsulfonsäuren und/oder Alkylsulfate als oberflächenaktive Mittel verwendet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung 0,5 bis 3 g/l, bevorzugt 1 bis 2 g/l eines oberflächenaktiven Mittels enthält.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung 0,5 bis 10 g/l, bevorzugt 2 bis 3 g/l eines Polyphosphates enthält.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyphosphat der Formel Men+2 Pn O3n+1 oder Men Pn O3n, wobei Me ein Alkalimetallion, Erdalkalimetallion oder Ammoniumion bedeutet und n eine Zahl zwischen 1 und 6 bedeutet, eingesetzt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung 0,1 bis 5 g/l eines optischen Aufhellers enthält.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung einen pH-Wert von 5,0 bis 7,0 besitzt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung eine Temperatur zwischen 120 bis 130°C besitzt.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Flottenverhältnis 1:3 bis 1:40, bevorzugt 1:10 bis 1:20 beträgt.
EP95102883A 1994-03-11 1995-03-01 Bleichen von Synthesefasern Withdrawn EP0671499A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408249 1994-03-11
DE4408249 1994-03-11
DE4424820 1994-07-14
DE4424820A DE4424820A1 (de) 1994-03-11 1994-07-14 Bleichen von Synthesefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0671499A2 true EP0671499A2 (de) 1995-09-13

Family

ID=25934610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102883A Withdrawn EP0671499A2 (de) 1994-03-11 1995-03-01 Bleichen von Synthesefasern

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0671499A2 (de)
JP (1) JPH0849164A (de)
CA (1) CA2144371A1 (de)
CZ (1) CZ61195A3 (de)
FI (1) FI951100A (de)
NO (1) NO950937L (de)
PL (1) PL307628A1 (de)
SI (1) SI9500079A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940495A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Bayer Aktiengesellschaft Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940495A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Bayer Aktiengesellschaft Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus

Also Published As

Publication number Publication date
NO950937L (no) 1995-09-12
CZ61195A3 (en) 1995-11-15
JPH0849164A (ja) 1996-02-20
FI951100A0 (fi) 1995-03-09
NO950937D0 (no) 1995-03-10
CA2144371A1 (en) 1995-09-12
PL307628A1 (en) 1995-09-18
FI951100A (fi) 1995-09-12
SI9500079A (en) 1995-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784B2 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2211578B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Bleichflotten
DE945443C (de) Faserschutzmittel
EP0233350B1 (de) Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
DE695120C (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren
EP0175272B1 (de) Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle
EP0842321B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden bleichflotten für die bleiche von zellstoffen und anderen faserstoffen
DE2735816A1 (de) Verfahren zum bleichen und entschlichten von textilgut
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
DE69206291T2 (de) Färbebadzusatzstoffe und Verfahren zum Färben eines Gewebes.
EP0584710A2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
EP0671499A2 (de) Bleichen von Synthesefasern
DE19940068A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Textilmaterial
EP0831165A2 (de) Mittel zur Vorbehandlung von Fasern
DE4424820A1 (de) Bleichen von Synthesefasern
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
EP0924334A2 (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern aufweisendem Textilgut
DE658703C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
AT200100B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen
DE1815171A1 (de) Verfahren zum Bleichen von textilen Stoffen,die mit empfindlichen Farbstoffen gefaerbte Anteile enthalten
DE2249062A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum bleichen von cellulosehaltigen textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960826