EP0940495A1 - Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus - Google Patents

Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus Download PDF

Info

Publication number
EP0940495A1
EP0940495A1 EP99103352A EP99103352A EP0940495A1 EP 0940495 A1 EP0940495 A1 EP 0940495A1 EP 99103352 A EP99103352 A EP 99103352A EP 99103352 A EP99103352 A EP 99103352A EP 0940495 A1 EP0940495 A1 EP 0940495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combination product
weight
acid
amphoteric
surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99103352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Kümmeler
Josef Pfeiffer
Michael Pirkotsch
Torsten Groth
Winfried Joentgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0940495A1 publication Critical patent/EP0940495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • the present invention relates to a method for simultaneous washing and Bleaching raw virgin fibers, blending several of them or their blends with synthetic fibers and yarns or textile products made from them. Such simultaneous washing and bleaching is necessary Pretreatment before coloring the fibers, fiber mixtures and textiles mentioned Products represent.
  • the invention further relates to a combination product for Carrying out this procedure.
  • Textile-forming native vegetable fibers such as cotton, sisal and jute, as well as native animal fibers, such as silk and wool, contain waxes, fats in raw form and other animal or vegetable ingredients that have a yellowish-brown color of the fiber. This means that not all of the desired colors are possible, or they are unegal.
  • To the waxes and fats of the native fibers mentioned join with fiber blends of native fibers with synthetic fibers, for example with polyamide, polyester, spandex or other, finishing oils, for example Spooling oil or silicone oil, as components that interfere with the coloring added.
  • Treatment liquors contain water, H 2 O 2 , wetting / washing and emulsifying agents, alkali and bleach regulators / sequestering agents.
  • Water glass and / or inorganic phosphates have long been used as regulators. Water glass had the disadvantage that insoluble calcium silicate deposits formed on material and machines, and the phosphates contributed to the over-fertilization of the waste water.
  • the polyphosphates that replace them are again biologically difficult or not at all degradable and thus pollute the waste water in a different way.
  • EDTA ethylenediamine tetraacetic acid
  • Phosphonobutane tricarboxylic acids used as regulators have a very poor biodegradation rate. It is therefore desirable to use EDTA, phosphonobutane tricarboxylic acids, Polyphosphates and others only minor in recipes Use dimensions.
  • R 6 preferably stands for H, particularly preferably R 5 and R 6 stand for H.
  • R 7 also stands for H in a likewise preferred manner.
  • R 5 , R 6 and R 7 simultaneously stand for H, so that the unsubstituted iminodisuccinic acid or its salts of the type described above are present (both iminodisuccinic acid and its salts are collectively referred to as IDS).
  • radicals R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the meaning of H, Na, K, NH 4 or H 3 N (CH 2 CH 2 OH).
  • the bleach stabilizers a) used according to the invention and containing substances of the formula (I) are either in pure form or are associated with small amounts of secondary components from the preparation of (I), such as maleic acid, fumaric acid, aspartic acid, malic acid, asparagine, tartaric acid, hydroxyaspartic acid, Condensates of aspartic acid or its salts with the preferred meanings of R 1 to R 4 given above, ie H, Na, K, NH 4 or H 3 N (CH 2 CH 2 OH).
  • These secondary components are present in the mixture in an amount of at most 35% by weight, preferably at most 30% by weight and particularly preferably at most 25% by weight; the rest is 100% by weight (I).
  • (I) is prepared by known processes in an aqueous medium, for example from maleic anhydride, maleic acid or epoxysuccinic acid and Ammonia or aspartic acid. Methods of this kind are described in GB 1 306 331, JP 6/329 607, JP 6/330 020 and DE 3 739 610.
  • IDS of formula (I) is preferably used in an amount of 50 to 100 % By weight of the total amount of bleach stabilizers a), preferably in an amount of 80 to 100% of the total amount of bleach stabilizers a) optionally in addition to the above-mentioned bleach stabilizers used so far.
  • Nonionic surfactants are polyethers known to the person skilled in the art from ethylene oxide and / or propylene oxide units which are started on compounds with a mobile H atom, such as alcohols, phenols, alkylphenols, styrene-substituted phenols, carboxylic acids, carboxamides and amines, these being Starter molecules have 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 20 carbon atoms. The starter molecules are reacted with 3 to 10 moles of ethylene oxide (EO) and optionally 2 to 5 moles of propylene oxide (PO).
  • Amphoteric surfactants for the process according to the invention are amine oxides, betaines and sulfobetaines which contain a C 10 -C 22 hydrocarbon radical.
  • Preferred amine oxides are those of the formula (IV) (C 10 -C 22 alk (en) yl) ⁇ X ⁇ N (R 1 , R 2 ) ⁇ O in which
  • Particularly preferred amine oxides are those of the formula (V) (C 10 -C 22 alkyl) ⁇ N (R 1 , R 2 ) ⁇ O in which
  • betaines (III) are: dodecyl dimethyl betaine, coconut alkyl dimethyl betaine, Tetradecyl-dimethyl-betaine, octadecyl-dimethyl-betaine, talc fatty alkyl-dimethyl-betaine, Oleyl-dimethyl-betaine, cocoalkyl-bis-hydroxyethyl-betaine, Stearyl-bis-hydroxyethyl-betaine, tallow fatty alkyl-bis-hydroxyethyl-betaine.
  • Suitable amine oxides (IV) are e.g. Dodecyl dimethyl amine oxide, Cocoalkyldimethylamine oxide, tetradecyldimethylamine oxide, octadecyldimethylamine oxide, Tallow fatty alkyl dimethyl amine oxide, oleyl dimethyl amine oxide, coconut alkyl bis-hydroxyethyl amine oxide, Stearyl-bis-hydroxyethyl-amine oxide, tallow fatty alkyl-bis-hydroxyethyl-amine oxide.
  • Cationic surfactants are the known quaternary ammonium salts which carry one or two, preferably a C 10 -C 22 -alkyl radical, the remaining substituents on the positively charged N atom being C 1 -C 4 -alkyl radicals.
  • the nonionic and the amphoteric are preferred.
  • the combination product according to the invention as a further component c) a dispersant such as polyaspartic acid (PAS) or contains a naphthalene formaldehyde sulfonate.
  • a dispersant such as polyaspartic acid (PAS) or contains a naphthalene formaldehyde sulfonate.
  • PAS polyaspartic acid
  • Other dispersants are, for example: condensation products Phenol, fatty amines, formaldehyde and EO and condensation products of formaldehyde with diphenyl sulfone and / or phenolsulfonic acids and / or benzenesulfonic acids.
  • PAS can be made, for example, from maleic anhydride, water and ammonia (US-A-4,839,461).
  • Maleic anhydride can first be converted into the monoammonium salt in an aqueous medium with the addition of concentrated ammonia solution.
  • PAS is prepared by subjecting maleic acid monoammonium salt, preferably at 150 to 180 ° C in a reactor with a residence time of 5 to 300 minutes, to a thermal, optionally continuous, polymerization and the resulting polysuccinimide by hydrolysis to PAS or a salt implement it.
  • the salts contain, for example, Li ⁇ , Na ⁇ , K ⁇ , Mg ⁇ , Ca ⁇ , NH 4 ⁇ , H 3 N (CH 2 CH 2 OH) ⁇ , H 2 N (CH 2 CH 2 OH) 2 as cations ⁇ or HN (CH 2 CH 2 OH) 3 ⁇ .
  • PAS types with a molecular weight according to gel permeation chromatography are preferred Analysis (calibrated with polystyrene) from 500 to 10,000, preferred 1,000 to 5,000, particularly preferably 2,000 to 4,000 (as weight average) used.
  • the amount of further repeating units iii), iv) and v) can be 0 to 100 % By weight, based on the sum of the ⁇ and ⁇ form.
  • polysuccinimide can be used as a derivative of the PAS are used, which at elevated temperature, preferably at 100 to 240 ° C, optionally in the presence of a catalyst.
  • a catalyst usually in an amount of 0.01 to 1 wt .-%, based on the PAS, used.
  • Acidic catalysts such as sulfuric acid and phosphoric acid are preferred and methanesulfonic acid.
  • polysuccinimide also falls in a number of manufacturing processes immediately. In such a case, polysuccinimide can go through Reaction with a base, optionally in the presence of water, in a salt one of the cations mentioned above.
  • Suitable bases for carrying out an alkaline hydrolysis are alkali and Alkaline earth metal hydroxides or carbonates, such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, Soda, potassium carbonate, ammonia and amines such as triethylamine, Triethanolamine, diethylamine, diethanolamine and ethanolamine.
  • PAS amides are those in which a Part of the carboxyl groups present in the PAS are present as amides.
  • the production such PAS amides can be obtained from the polysuccinimide mentioned by reaction with primary or secondary amines (DE-A 22 53 190, EP-A-0 274 127, EP-A-0 406 623, EP-A-0 519 119, US-A-3,846,380, US-A-3,927,204, US-A-4,363,797).
  • the remaining ones after the amide formation Succinimide structures can subsequently by the mentioned hydrolytic Opening in the presence of bases converted into free carboxyl or carboxylate groups become.
  • In preferred derivatives contain 5 to 50 mol%, preferably 10 up to 35 mol% of the aspartic acid units present, such amide structures, while the remaining carboxyl groups are in the form of carboxylate groups.
  • Further components d) of the combination product for the process according to the invention are solvents such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, butanol, Ethylene glycol, ethylene glycol monomethyl ether, propylene glycol monomethyl ether, Butylene glycol monomethyl ether, optical brighteners and those known to those skilled in the art Fragrances.
  • solvents such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, butanol, Ethylene glycol, ethylene glycol monomethyl ether, propylene glycol monomethyl ether, Butylene glycol monomethyl ether, optical brighteners and those known to those skilled in the art Fragrances.
  • Components c) and d) are therefore not mandatory components of the combination product. Furthermore, components a) and b) cannot be used simultaneously in their maximum possible amount is available; but they are combinations, for example from 65% by weight a) and 35% by weight b) or 35% by weight a) and 65% by weight b) possible.
  • the combination product according to the invention is usually 15 to 60 wt .-%, preferably 20-50 wt .-% aqueous solution before, is thus in liquid The form can be dosed well and safely and will separate even if stored for a long time Not.
  • the combination product is usually used in an amount of 0.3 to 10 ml / l of liquor.
  • the liquor is made alkaline, preferably to one, by adding alkali metal hydroxides, such as NaOH (as an aqueous solution), KOH (as an aqueous solution) or alkali metal carbonates, such as Na 2 CO 3 or K 2 CO 3 (both as a solid) pH of 10 to 14, in particular 11 to 14, and H 2 O 2 (for example as a 30% or 50% aqueous solution) are added.
  • alkali metal hydroxides such as NaOH (as an aqueous solution), KOH (as an aqueous solution) or alkali metal carbonates, such as Na 2 CO 3 or K 2 CO 3 (both as a solid) pH of 10 to 14, in particular 11 to 14, and H 2 O 2 (for example as a 30% or 50% aqueous solution) are added.
  • NaOH and Na 2 CO 3 are preferably used, in particular NaOH is used in the form of an
  • the required amount of the peroxy compound depends on the degree of soiling of the raw fibers or the textile products.
  • H 2 O 2 perborates or addition products of H 2 O 2 with, for example, urea can be used as the peroxy compound.
  • H 2 O 2 is preferred because of its low price and the fact that only water occurs as the decomposition product.
  • the process according to the invention can 1) in the pull-out process (jigger. Jet, reel runner, etc.), 2) in the cold block dwell process (KKV) or 3) in, PAD steam process be used.
  • the method of operation according to the invention is described below Procedures for these three variants are shown.
  • Jigger jet Reel runner Fleet ratio 1: (2-6) 1: (8-10) 1:20 temperature 90-95 ° C reaction time 30 - 90 minutes Combination product 1 - 4 ml 0.5 - 2 ml 0.5 - 2 ml NaOH (38 ° Be approx. 32% in H 2 O) 3-10 ml H 2 O 2 (30%) 4-15 ml
  • the method according to the invention using the combination product according to the invention provides excellent results, such as excellent and hassle-free Removal of winding oils and / or silicone oil, a high degree of whiteness and considerable Save time and water. Because no overdosing of individual components errors are minimized; in addition is a more economical one Storage of fewer components possible, which is the inventive Process designed particularly economically.
  • the liquor ratio is 1:10, the washing and bleaching according to the invention takes place at 98 ° C for 60 minutes, then rinsed for 5 minutes in the overflow, then again for 10 minutes at 90 ° C. with the fleet at rest and finally again Flushed for 5 minutes in the overflow.
  • the white toner is the reaction product from flavomic acid, cyanuric chloride, sulfanilic acid and di-isopropanolamine.
  • Combination products according to the invention Components No.1 (% by weight) a) Phosphonobutane tricarboxylic acid (50% in H 2 O) 19.85 b) surfactant A (34% in H 2 O) 19.85 c) Dispersant 1 (83% in H 2 O) 9.93 d) methoxypropanol 1.98 water 48.39 Components Combination products (% by weight) No. 2 No.3 No.4 No.5 No.
  • the combination products according to the invention are shown in the examples below Nos. 1 to 10 for combined washing and bleaching of different textile materials used.
  • the textile materials are under each identical conditions in a fleet bleached and washed, the following specified bleach regulators, surfactants and dispersants individually, i.e. not in the form of a previously produced combination product.
  • bleach stabilizer 44.0 Phosphonobutane tricarboxylic acid a) bleach regulator 13.0 5 parts NTA 28 parts Gluconic acid (60% in H 2 O) 8 parts citric acid 6 parts NaOH 2 parts MgO 51 pieces H 2 O b) surfactants 21.5 26 parts Tallow fat bis (hydroxyethyl) amine with ClCH 2 COONa converted to betaine 7 parts acetic acid 9 parts Methoxypropanol 5 parts a condensation product of phenol, C 16 amine, formaldehyde and 15 units of EO and 53 parts H 2 O c) dispersant 21.5 Dispersant 1 (83% in H 2 O)
  • Combination product no.1 Comparative formula Residual peroxide in% 20th 34 CIE whiteness (with filter) 76 73 Petroleum ether extract in% 0.47 0.39

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Rohe native Fasern und textile Erzeugnisse daraus können gleichzeitig in einer Flotte gewaschen und gebleicht werden, wenn man der Flotte ein Kombinationsprodukt aus a) einem oder mehreren Bleichstabilisatoren, b) einem oder mehreren Tensiden aus der Gruppe der nichtionischen, amphoteren und kationischen Tenside, c) gegebenenfalls einem oder mehreren Dispergiermitteln und d) gegebenenfalls weiteren Komponenten zusetzt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Waschen und Bleichen von rohen nativen Fasern, Gemisehen mehrerer von ihnen oder ihren Gemischen mit Synthesefasern, sowie daraus hergestellten Garnen oder textilen Erzeugnissen. Ein solches gleichzeitiges Waschen und Bleichen stellt die notwendige Vorbehandlung vor der Einfärbung der genannten Fasern, Fasergemische und textilen Erzeugnisse dar. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kombinationsprodukt zur Durchfürung dieses Verfahrens.
Textilbildende native pflanzliche Fasern, wie Baumwolle, Sisal und Jute, sowie native tierische Fasern, wie Seide und Wolle, enthalten in roher Form Wachse, Fette und andere tierische oder pflanzliche Bestandteile, die eine gelblich-braune Färbung der Faser verursachen. Dadurch sind nicht alle gewünschten Einfärbungen möglich, oder sie fallen unegal aus. Zu den genannten Wachsen und Fetten der nativen Fasern gesellen sich bei Fasermischungen von nativen Fasern mit Synthesefasern, beispielsweise mit Polyamid, Polyester, Elastan oder anderen, noch Avivageöle, beispielsweise Spulöl oder Silikonöl, als für die Einfärbung störende Komponenten hinzu.
Um die zuvor genannten störenden Bestandteile sowie Avivageöle zu entfernen und außerdem die gelblich-braune Färbung oxidativ zu zerstören, werden bisher getrennte Wasch- und Bleichvorgänge zur Vorbehandlung der obengenannten Fasern, Fasergemische und ihrer textilen Erzeugnisse durchgeführt. Hierbei werden Behandlungsflotten eingesetzt, die Wasser, H2O2, Netz-/Wasch- und Emulgiermittel, Alkali und Bleichregulatoren/Sequestriermittel enthalten. Als Regulatoren wurden lange Zeit Wasserglas und/oder anorganische Phosphate eingesetzt. Wasserglas brachte den Nachteil mit sich, daß unlösliche Calciumsilikatablagerungen auf Material und Maschinen entstanden, und die Phosphate trugen zur Überdüngung der Abwässer bei.
Die sie ersetzenden Polyphosphate sind wiederum biologisch schwer oder gar nicht abbaubar und belasten somit in anderer Weise die Abwässer. Auch die ebenfalls biologisch nicht abbaubare Ethylendiamin-tetraessigsäure (EDTA), die zudem vom Klärschlamm einer Abwasserreinigungsanlage nicht absorbiert wird, belastet die Gewässer und ist daher bedenklich in ihrem Einsatz als Bleichregulator; bei EDTA kann zudem eine Remobilisierung von Schwermetallen nicht völlig ausgeschlossen werden, die somit erneut in den biologischen Kreislauf eintreten. Auch die ebenfalls als Regulatoren eingesetzten Phosphonobutan-tricarbonsäuren weisen eine sehr schlechte biologische Abbaurate auf. Es ist daher wünschenswert, EDTA, Phosphonobutan-tricarbonsäuren, Polyphosphate u.a. in Rezepturen lediglich in untergeordnetem Maße einzusetzen.
Bisher schien es äußerst schwierig zu sein, das Waschen und das Bleichen zu vereinigen, weil die damit angestrebten Ziele und die folglich eingesetzten Hilfsstoffe völlig verschieden sind. Ferner wird wegen der zwei erforderlichen Flotten und der hinzukommenden Spülgänge eine sehr große Menge Wasser benötigt. Eine von der Fachwelt aus diesem Grunde für wünschenswert gehaltene Vereinigung des Waschund des Bleichvorganges schien jedoch an der Vielzahl der benötigten Rezepturanteile zu scheitern, da in der Praxis Verwechslungen und Falschdosierungen nicht ausgeschlossen werden konnten, die letztlich zu einer nicht speziflkationsgerechten textilen Ware führten, die erneut behandelt werden mußte, womit weitere große Wassermengen erforderlich wurden.
Es wurde nun gefunden, daß es nicht nur gelingt, beide Vorgänge, nämlich die des Waschens und des Bleichens, zusammenzulegen, sondern daß es auch gelingt, Fehldosierungen zu vermeiden, indem ein erfindungsgemäßes Kombinationsprodukt der weiter unten beschriebenen Art eingesetzt wird, und der Flotte danach nur noch Alkali zur pH-Wert-Einstellung sowie das benötigte H2O2 zudosiert wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Waschen und Bleichen von rohen nativen Fasern, Gemischen mehrerer von ihnen oder ihren Gemischen mit Synthesefasern, daraus hergestellten Garnen oder textilen Erzeugnissen vor deren Einfarbung und/oder weiteren Verarbeitung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fasern, Fasergemische, Garne bzw. textilen Erzeugnisse mit nur einer Flotte behandelt werden, die ein Kombinationsprodukt aus
  • a) 15-65 Gew.-% an einem oder mehreren Bleichstabilisatoren,
  • b) 15-65 Gew.-% an einem oder mehreren Tensiden aus der Gruppe der nichtionischen, amphoteren und kationischen Tenside,
  • c) 0-50 Gew.-% an einem oder mehreren Dispergiermitteln und
  • d) 0-20 Gew.-% an weiteren Komponenten
  • enthält, wobei die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der wasserfreien Komponenten gemäß a), b) und gegebenenfalls c) und gegebenenfalls d) bezogen sind, die alkalisch eingestellt und der eine Peroxyverbindung zugesetzt wird.
    Die Erfindung betrifft ferner ein zur Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens einsetzbares Kombinationsprodukt, das gekennzeichnet ist durch eine Zusainmensetzung aus
  • a) 15-65 Gew.-% an einem oder mehreren Bleichstabilisatoren,
  • b) 15-65 Gew.-% an einem oder mehreren Tensiden aus der Gruppe der nichtionischen, amphoteren und kationischen Tenside,
  • c) 0-50 Gew.-% an einem oder mehreren Dispergiermitteln und
  • d) 0-20 Gew.-% an weiteren Komponenten,
  • wobei die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der wasserfreien Komponenten gemäß a), b) und gegebenenfalls c) und gegebenenfalls d) bezogen sind.
    Als Bleichstabilisatoren a) können grundsätzlich die bisher verwandten, oben namentlich genannten, wie Phosphonoalkan-polycarbonsäuren, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA), Polyhydroxicarbonsäuren, wie Gluconsäure oder Zitronensäure, Polyphosphate und andere verwendet werden. In bevorzugter Weise werden jedoch biologisch abbaubare Iminopolycarbonsäuren, beispielsweise Iminodibernsteinsäure (IDS), eingesetzt, der in geringeren Anteilen die zuvor genannten bisherigen Bleichstabilisatoren zugesetzt werden können. Als Bleichstabilisatoren a) für das erfindungsgemäße Verfahren sind insbesondere Iminopolycarbonsäuren oder ihre Salze gemäß der Formel (I)
    Figure 00040001
    sowie Mischungen dieser geeignet, wobei
    R1, R2, R3 und R4
    unabhängig voneinander H, Li, Na, K, NH4, H3N(CH2CH2OH), H2N(CH2CH2OH)2 oder HN(CH2CH2OH)3 bedeuten,
    R5 und R6
    unabhängig voneinander für H oder OH stehen und
    R7
    für H CH2CH2OH, CH2CH2CH2OH, CH2CH(OH)CH3, CH2COOR8 oder CH2CH2COOR8 steht, worin R8 unabhängig von R1 den Bedeutungsumfang voll R1 hat.
    In bevorzugter Weise steht R6 für H, besonders bevorzugt stehen R5 und R6 für H. In ebenfalls bevorzugter Weise steht R7 für H. In weiterhin bevorzugter Weise stehen R5, R6 und R7 gleichzeitig für H, so daß die nicht substituierte Iminodibernsteinsäure oder ihre Salze der oben bezeichneten Art vorliegen (beide, Iminodibernsteinsäure und ihre Salze, werden gemeinsam als IDS bezeichnet).
    In weiterhin bevorzugter Weise haben die Reste R1, R2, R3 und R4 die Bedeutung von H, Na, K, NH4 oder H3N(CH2CH2OH).
    Die erfindungsgemäß eingesetzten Bleichstabilisatoren a) enthaltend Stoffe der Formel (I) liegen entweder in reiner Form vor oder sind vergesellschaftet mit geringen Mengen an Nebenkomponenten aus der Herstellung von (I), wie Maleinsäure, Fumarsäure, Asparaginsäure, Äpfelsäure, Asparagin, Weinsäure, Hydroxyasparaginsäure, Kondensate der Asparaginsäure oder deren Salzen mit den oben angegebenen bevorzugten Bedeutungen von R1 bis R4, d.h. H, Na, K, NH4 oder H3N(CH2CH2OH). Diese Nebenkomponenten liegen im Gemisch in einer Menge von maximal 35 Gew.-%, bevorzugt maximal 30 Gew.-% und besonders bevorzugt maximal 25 Gew.-% vor; der Rest zu 100 Gew.-% ist (I).
    Die Herstellung von (I) erfolgt nach bekannten Verfahren im wäßrigen Medium, bei-spielsweise aus Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure oder Epoxybernsteinsäure und Ammoniak bzw. Asparaginsäure. Verfahren dieser Art sind beschrieben in GB 1 306 331, JP 6/329 607, JP 6/330 020 und DE 3 739 610.
    IDS der Formel (I) wird in bevorzugter Weise in einer Menge von 50 bis 100 Gew.-% der Gesamtmenge an Bleichstabilisatoren a), bevorzugt in einer Menge von 80 bis 100 % der Gesamtmenge an Bleichstabilisatoren a) gegebenenfalls neben den obengenannten bisher eingesetzten Bleichstabilisatoren eingesetzt.
    Als Tensid b) werden ein oder mehrere Tenside aus der Gruppe der nichtionischen amphoteren und kationischen Tenside verwendet. Nichtionische Tenside sind dem Fachmann bekannte Polyether aus Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten, die auf Verbindungen mit einem beweglichen H-Atom, wie Alkoholen, Phenolen, Alkylphenolen, Styrol-substituierten Phenolen, Carbonsäuren, Carbonsäureamiden und Aminen, gestartet werden, wobei diese Startermoleküle 8 bis 22 C-Atome, bevorzugt 12 bis 20 C-Atome, aufweisen. Die Startermoleküle werden mit 3 bis 10 Mol Ethylenoxid (EO) und gegebenenfalls 2 bis 5 Mol Propylenoxid (PO) umgesetzt. Amphotere Tenside für das erfindungsgemäße Verfahren sind Aminoxide, Betaine und Sulfobetaine, die einen C10-C22-Kohlenwasserstoffrest enthalten.
    Bevorzugte amphotere Tenside sind Betaine der Formel (II) (C10-C22-Alk(en)yl)―X―N ⊕(R1,R2)―(C1-C4-(Hydroxy)Alkylen)―COO in der
    X
    eine Einfachbindung oder die Gruppe -CO-NH-(C2-C3-Alkyl)- bedeutet und
    R1 und R2
    unabhängig voneinander Wasserstoff Methyl oder Hydroxyethyl darstellen.
    Unter diesen Betainen sind solche der Formel (III) bevorzugt, (C10-C22-Alkyl)―N ⊕(R1,R2)―CH2COO wobei
    R1 und R2 die für Formel (II) genannten Bedeutungen haben und R1 = R2 ist.
    Unter den Aminoxiden sind solche der Formel (IV) bevorzugt, (C10-C22-Alk(en)yl)―X―N(R1,R2) → O wobei
    X, R1 und R2 die für Formel (II) genannten Bedeutungen haben.
    Besonders bevorzugte Aminoxide sind solche der Formel (V), (C10-C22-Alkyl)―N(R1,R2)→ O wobei
    R1 und R2 die für Formel (II) genannte Bedeutung haben und R1 = R2 ist.
    Einzelbeispiele für geeignete Betaine (III) sind: Dodecyl-dimethyl-betain, Kokosalkyl-dimethyl-betain, Tetradecyl-dimethyl-betain, Octadecyl-dimethyl-betain, Talkfettalkyl-dimethyl-betain, Oleyl-dimethyl-betain, Kokosalkyl-bis-hydroxyethyl-betain, Stearyl-bis-hydroxyethyl-betain, Talgfettalkyl-bis-hydroxyethyl-betain.
    Einzelbeispiele für geeignete Aminoxide (IV) sind z.B. Dodecyl-dimethyl-aminoxid, Kokosalkyl-dimethyl-aminoxid, Tetradecyl-dimethyl-aminoxid, Octadecyl-dimethyl-aminoxid, Talgfettalkyl-dimethyl-aminoxid, Oleyl-dimethyl-aminoxid, Kokosalkyl- bis-hydroxyethyl-aminoxid, Stearyl-bis-hydroxyethyl-aminoxid, Talgfettalkyl-bis-hydroxyethyl-aminoxid.
    Kationische Tenside sind die bekannten quaternären Ammoniumsalze, die einen oder zwei, bevorzugt einen C10-C22-Alkylrest tragen, wobei die restlichen Substituenten auf dem positiv geladenen N-Atom C1-C4-Alkylreste sind.
    Von den genannten Tensiden sind die nichtionischen und die amphoteren bevorzugt.
    Gegebenenfalls ist es von Vorteil, daß das erfindungsgemäße Kombinationsprodukt als weitere Komponente c) ein Dispergiermittel, wie Polyasparaginsäure (PAS) oder ein Naphthalin-formaldehyd-sulfonat enthält. Weitere Dispergiermittel zum Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren sind beispielsweise: Kondensationsprodukte aus Phenol, Fettaminen, Formaldehyd und EO und Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Diphenylsulfon und/oder Phenolsulfonsäuren und/oder Benzolsulfonsäuren.
    PAS kann beispielsweise aus Maleinsäureanhydrid, Wasser und Ammoniak hergestellt werden (US-A- 4,839,461). Maleinsäureanhydrid kann hierbei zunächst in wäßrigem Medium unter Zugabe von konzentrierter Ammoniaklösung in das Monoammoniumsalz umgewandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird PAS dadurch hergestellt, daß man Maleinsäuremonoammoniumsalz vorzugsweise bei 150 bis 180°C in einem Reaktor bei einer Verweilzeit von 5 bis 300 Minuten einer thermischen, gegebenenfalls kontinuierlich durchgeführten Polymerisation unterwirft und das erhaltene Polysuccinimid durch Hydrolyse zu PAS bzw. einem Salz davon umsetzt. Die Salze enthalten beispielsweise als Kationen Li, Na, K, Mg⊕⊕, Ca⊕⊕, NH4 , H3N(CH2CH2OH), H2N(CH2CH2OH)2 oder HN(CH2CH2OH)3 .
    Die PAS enthält in einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen wiederkehrende Einheiten folgender Struktur:
  • i)
    Figure 00080001
    und
  • ii)
    Figure 00090001
    Im allgemeinen liegt der Anteil der β-Form bei mehr als 50 %, insbesondere mehr als 70%.Zusätzlich zu den wiederkehrenden PAS-Einheiten i) und ii) können weitere wiederkehrende Einheiten enthalten sein, z.B.:
  • iii) Äpfelsäureeinheiten der Formel
    Figure 00090002
  • iv) Maleinsäureeinheiten der Formel
    Figure 00090003
  • v) Fumarsäureeinheiten der Formel
  • Figure 00100001
    Bevorzugt werden PAS-Typen mit einem Molekulargewicht nach gelpermeationschromatographischer Analyse (geeicht mit Polystyrol) von 500 bis 10.000, bevorzugt 1.000 bis 5.000, besonders bevorzugt 2.000 bis 4.000 (als Gewichtsmittel) eingesetzt.
    Die Menge der weiteren wiederkehrenden Einheiten iii), iv) und v) kann 0 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Summe der α- und β-Form betragen.
    Als Derivat der PAS kann neben den Salzen mit den oben erwähnten Kationen Polysuccinimid eingesetzt werden, das bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 100 bis 240°C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators gebildet wird. Üblicherweise wird der Katalysator in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die PAS, eingesetzt. Bevorzugt sind saure Katalysatoren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Methansulfonsäure. Polysuccinimid fallt jedoch auch bei einer Reihe von Herstellungsverfahren unmittelbar an. In einem solchen Fall kann Polysuccinimid durch Umsetzung mit einer Base gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser in ein Salz mit einem der oben erwähnten Kationen überführt werden. Diese Umwandlung geschieht im Anschluß an das Herstellungsverfahren in einer geeigneten Vorrichtung durch Hydrolyse. Bevorzugt ist hierbei ein pH-Wert von 5 bis 14, bevorzugt von 7 bis 12. Geeignete Basen zur Durchführung einer alkalischen Hydrolyse sind Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide oder -carbonate, wie beispielsweise Natronlauge, Kalilauge, Soda, Kaliumcarbonat, weiterhin Ammoniak und Amine, wie Triethylamin, Triethanolamin, Diethylamin, Diethanolamin und Ethanolamin.
    Weitere erfindungsgemäß einsetzbare Derivate der PAS sind solche, in denen ein Teil der in der PAS vorhandenen Carboxylgruppen als Amide vorliegen. Die Herstellung solcher PAS-Amide kann aus dem genannten Polysuccinimid durch Umsetzung mit primären oder sekundären Aminen erfolgen (DE-A 22 53 190, EP-A-0 274 127, EP-A-0 406 623, EP-A-0 519 119, US-A-3,846,380, US-A-3,927,204, US-A-4,363,797). Die nach der Amidbildung verbleibenden restlichen Succinimidstrukturen können anschließend durch die genannte hydrolytische Öffnung in Gegenwart von Basen in freie Carboxyl- bzw. Carboxylatgruppen umgewandelt werden. In bevorzugten Derivaten enthalten 5 bis 50 Mol-%, bevorzugt 10 bis 35 Mol-% der vorhandenen Asparaginsäureeinheiten solche Amidstrukturen, während die restlichen Carboxylgruppen in Form von Carboxylatgruppen vorliegen.
    Weitere Komponenten d) des Kombinationsprodukts für das erfindungsgemäße Verfahren sind Lösemittel, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonomethylether, Butylenglykolmonomethylether, optische Aufheller sowie fachmännisch bekannte Duftstoffe.
    Das erfindungsgemäße Kombinationsprodukt hat eine Zusammensetzung von
  • a) 15-65 Gew.-%, bevorzugt 20-50 Gew.-% an einem oder mehreren Bleichstabilisatoren,
  • b) 15-65 Gew.-%, bevorzugt 20-50 Gew.-% an einem oder mehreren Tensiden aus der Gruppe der nichtionischen, amphoteren und kationischen Tenside,
  • c) 0-50 Gew.-%, bevorzugt 0-40 Gew.-% an einem oder mehreren Dispergiermitteln und
  • d) 0-20 Gew.-% bevorzugt 0-15 Gew.-% an weiteren Komponenten,
  • wobei die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der wasserfreien Komponenten gemäß a), b) und gegebenenfalls c) und gegebenenfalls d) bezogen sind.
    Die Komponenten c) und d) sind somit keine obligatorischen Bestandteile des Kombinationsprodukts. Ferner können die Bestandteile a) und b) nicht gleichzeitig in ihrer maximal möglichen Menge vorliegen; es sind aber beispielsweise Kombinationen aus 65 Gew.-% a) und 35 Gew.-% b) oder 35 Gew.-% a) und 65 Gew.-% b) möglich. Das erfindungsgemäße Kombinationsprodukt liegt üblicherweise als 15 bis 60 gew.-%ige, bevorzugt 20-50 gew.-%ige wäßrige Lösung vor, ist somit in flüssiger Form gut und sicher zu dosieren und entmischt sich auch bei längerer Vorratshaltung nicht.
    Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das Kombinationsprodukt üblicherweise in einer Menge von 0,3 bis 10 ml/l Flotte verwendet. Nach Zugabe des Kombinationsproduktes wird die Flotte durch Zusatz von Alkalimetallhydroxiden, wie NaOH (als wäßrige Lösung), KOH (als wäßrige Lösung) oder Alkalimetallcarbonaten, wie Na2CO3 oder K2CO3 (beide als Feststoff) alkalisch gestellt, bevorzugt auf einen pH-Wert von 10 bis 14, insbesondere 11 bis 14, und H2O2 (beispielsweise als 30 %ige oder 50 %ige wäßrige Lösung) zugesetzt. Bevorzugt werden NaOH und Na2CO3 eingesetzt, insbesondere wird NaOH in Form einer wäßrigen Lösung verwendet.
    Die erforderliche Menge der Peroxyverbindung richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad der rohen Fasern oder der textilen Erzeugnisse. Als Peroxyverbindung können H2O2, Perborate oder Anlagerungsprodukte von H2O2 an beispielsweise Harnstoff eingesetzt werden. H2O2 ist wegen seines günstigen Preises und der Tatsache, daß als Zersetzungsprodukt lediglich Wasser auftritt, bevorzugt.
    Das erfindungsgemäße Verfahren kann 1) im Ausziehverfahren (Jigger. Jet, Haspelkufe, etc.), 2) im Kalt-Klotz-Verweilverfahren (KKV) oder 3) in, PAD-Steam-Verfahren eingesetzt werden. Im folgenden wird die Arbeitsweise nach dem erfindungsgemaßen Verfahren für diese drei Varianten dargestellt.
    1) Ausziehverfahren
    Jigger Jet Haspelkufe
    Flottenverhältnis 1: (2-6) 1:(8-10) 1:20
    Temperatur 90-95°C
    Reaktionszeit 30 - 90 Minuten
    Kombinationsprodukt 1 - 4 ml 0.5 - 2 ml 0.5 - 2 ml
    NaOH (38°Be = ca. 32 %ig in H2O) 3-10 ml
    H2O2 (30%ig) 4-15 ml
    2) Kalt- Klotz-Verweilverfahren (KKV)
    normal Extraktion
    Kombinationsprodukt 1 - 4 ml 0.5 - 2 ml
    NaOH (38°B ca. 32 %ig in H2O) 20 - 30 ml 50 - 80 ml
    H2O2 (30%ig) 30-60 ml
    3) PAD-Steam-Verfahren
    Kurzzeit Langzeit
    Kombinationsprodukt 3 - 8 ml 1 - 8 ml
    NaOH (38°B = ca. 32 %ig in H2O) 10 - 15 ml 5 - 10 ml
    H2O2(30%ig) 40-60ml 10-30ml
    Es kann wünschenswert sein, der Wasch-/Bleichflotte einen Weißtöner, etwa vom Stilbentyp, zuzusetzen.
    Das erfindungsgemäße Verfahren unter Anwendung des erfindungsgemäßen Kombinationsprodukts liefert exzellente Ergebnisse, wie hervorragende und problemlose Entfernung von Spulölen und/oder Silikonöl, einen hohen Weißgrad und erhebliche Ersparnis an Zeit und Wasser. Dadurch, daß keine Überdosierung einzelner Komponenten erfolgt, wird eine Minimierung von Fehlern erreicht; zusätzlich ist eine sparsamere Lagerhaltung von weniger Komponenten möglich, wodurch sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirtschaftlich gestaltet.
    Beispiele
    Beim kombinierten Waschen und Bleichen gemaß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Flotte mit folgenden Bestandteilen verwendet:
    Flottenbestandteile pro 1 Flotte
    Kombinationsprodukt 1 ml
    NaOH (38°Be = ca. 32 %ig in H2O) 4 ml
    Na2SO4 4 g
    H2O2 gemäß Verbrauch
    Weißtöner 1.5 %
    Das Flottenverhältnis beträgt 1:10, das erfindungsgemaße Waschen und Bleichen erfolgt bei 98°C für 60 Minuten, anschließend wird 5 Minuten im Überlauf gespült, dann erneut 10 Minuten bei 90°C bei ruhender Flotte und abschließend wird nochmals 5 Minuten im Überlauf gespült. Bei dem Weißtöner handelt es sich um das Reaktionsprodukt aus Flavomsäure, Cyanurchlorid, Sulfanilsäure und Di-isopropanolamin.
    Nachfolgend verwendete Abkürzungen:
    Tensid A =
    Kokosfettsäure-amidopropylbetain,
    Dispergiermittel 1 =
    i-C13-Alkanol + 5 Mol EO
    Dispergiermittel 2 =
    Gemisch aus 55 % (i-C13-Alkanol + 4 EO), 7,5 % (Oleylalkohol + 19 EO), 10 % Butyldiglykol. 7.5 % Kondensat aus (Cetylamin, Phenol, Formaldehyd und 31 EO) und 20 % Wasser.
    Erfindungsgemäße Kombinationsprodukte:
    Komponenten Nr.1(Gew.-%)
    a) Phosphonobutan-tricarbonsäure (50 %ig in H2O) 19,85
    b) Tensid A (34 %ig in H2O) 19,85
    c) Dispergiermittel 1 (83 %ig in H2O) 9,93
    d) Methoxypropanol 1,98
    Wasser 48,39
    Komponenten Kombinationsprodukte (Gew.-%)
    Nr.2 Nr.3 Nr.4 Nr.5 Nr. 6 Nr.7
    a)IDS-Na4 (33 %ig in H2O) 21,20 23,17 13,28 14,14 7,37 7,92
    b)Tensid A (47 %ig in H2O) 15,56 17,00 19,39 20,65 21,52 23,12
    c) Dispergiermittel 1 10,55 - 13,55 - 14,59 -
    c) Dispergiermittel 2 - 11,53 - 14,00 - 15,68
    d) Methoxypropanol 10,76 3,73 7,57 3,11 7,96 2,85
    Wasser 41,93 44,57 46,61 48,09 48,56 50,44
    Komponenten Kombinationsprodukte (Gew.-%)
    Nr.8 Nr.9 Nr. 10 Nr. 11
    a) IDS-Na4 (33 %ig in H2O) 23,2 23,2 23,2 -
    a) Phosphonobutan-tricarbonsäure (50%ig in H2O) - - - 23,2
    b) Tensid A (47%ig in H2O) 17,0 17,0 17,0 17,0
    c) Dispergiermittel 2 11,5 5,8 - 11,5
    c) PAS-Na-Salz - 5,7 11,5 -
    d) Methoxypropanol 3,7 3,7 3,7 3,7
    Wasser 44,6 44,6 44,6 44,6
    In den nachfolgenden Beispielen werden die erfindungsgemäßen Kombinationsprodukte Nr. 1 bis 10 zum kombinierten Waschen und Bleichen verschiedener Textilmaterialien eingesetzt. Zum Vergleich werden die Textilmaterialien unter jeweils identischen Bedingungen in einer Flotte gebleicht und gewaschen, der die nachfolgend angegebenen Bleichregulatoren, Tenside sowie Dispergiermittel einzeln, d.h. nicht in Form eines zuvor hergestellten Kombinationsproduktes, zudosiert wurden.
    Die Mengen der verwendeten Bleichstabilisatoren, Tenside sowie Dispergiermittel in der Vergleichsrezeptur werden konstant gehalten, wodurch in Abhängigkeit vom eingesetzten Textilmaterial in den Vergleichsversuchen unterschiedliche Ergebnisse erhalten werden.
    Vergleichsrezeptur Gew.-%
    a) Bleichstabilisator 44.0 Phosphonobutan-tricarbonsäure
    a) Bleichregulator 13.0 5 Teile NTA
    28 Teile Gluconsäure (60%ig in H2O)
    8 Teile Zitronensäure
    6 Teile NaOH
    2 Teile MgO
    51 Teile H2O
    b) Tenside 21.5 26 Teile Talgfett-bis(hydroxyethyl)-amin mit
    ClCH2COONa zum Betain umgesetzt
    7 Teile Essigsäure
    9 Teile Methoxypropanol
    5 Teile eines Kondensationsproduktes aus Phenol, C16-Amin, Formaldehyd und 15 Einheiten EO und
    53 Teile H2O
    c) Dispergiermittel 21.5 Dispergiermittel 1 (83%ig in H2O)
    Beispiel 1 eingesetztes Material: Baumwolle
    Kombinationsprodukt Nr.1 Vergleichsrezeptur
    Restperoxid in % 20 34
    Weißgrad nach CIE (m. Filter) 76 73
    Petroletherextrakt in % 0,47 0,39
    Beispiel 2 eingesetztes Material: Baumwolle/Elastan
    Kombinationsprodukte Nr. Vergleichsrezeptur
    2 3 4 5 6 7
    Restperoxid in % 56 58 60 61 60 58 47
    Weißgrad nach CIE (m.Filter) 60 59 58 59 60 58 58
    Petroletherextrakt in % 0,56 0,53 0,58 0,55 0,61 0,59 0,57
    Silikonentfernung in % - 45 - 43 - - 40
    Beispiel 3 eingesetztes Material: Baumwolle
    Kombinationsprodukte Nr. Vergleichs- rezeptur Rohware
    2 3 4 5 6 7
    Restperoxid in % 48 49 49 52 52 35
    Weißgrad nach CIE (m.Filter) 68 69 68 68 68 69
    Petroletherextrakt - - 0,26 - 0,23 - - 0,71
    in%
    Beispiel 4 eingesetztes Material: Baumwolle/Elastan, fixiert (= thermobehandelt für 10 sec. bei 180°)
    Kombinationsprodukte Nr. Vergleichsrezeptur
    2 3 4 5 6 7
    Restperoxid in % 65 65 64 65 63 64 64
    Weißgrad nach CIE (m.Filter) 63 62 63 63 63 64 65
    Petroletherextrakt in % 0,43 0,43 0,44 0,46 0,43 0,49 0,70
    Silikonentfernung in % 58 51 30 31 17 40
    Beispiel 5 eingesetztes Material: Baumwolle
    Kombinationsprodinkte Nr. Vergleichsrezeptur
    8 9 10 11
    Restperoxid in % 49 49 47 25 49
    Weißgrad nach CIE (m.Filter) 70 69 69 72 75
    Petroletherextrakt in % 0,23 0,22 0,20 0,20 0,18
    Beispiel 6 eingesetztes Material: Baumwolle/Elastan
    Kombinationsprodukte Nr. Vergleichsrezeptur
    8 9 10 11
    Restperoxid in % 52 54 49 42 43
    Weißgrad nach CIE (m.Filter) 63 64 62 63 67
    Petroletherextrakt in % 0,73 0,70 0,66 0,69 0,90
    Siliconentfernung in % 18 19 23 24 33
    Beispiel 7 eingesetztes Material: Baumwolle/Elastan fixiert
    Kombinationsprodukte Nr. Vergleichsrezeptur
    8 9 10 11
    Restperoxid in % 57 56 57 56 48
    Weißgrad nach CIE (m.Filter) 62 62 61 63 64
    Petroletherextrakt in % 0,44 0,41 0,38 0,44 0,82
    Siliconentfernung in % 15 17 17 29 38

    Claims (11)

    1. Verfahren zum gleichzeitigen Waschen und Bleichen von rohen nativen Fasern, Gemischen mehrerer von ihnen oder ihren Gemischen mit Synthesefasern, daraus hergestellten Garnen oder textilen Erzeugnissen vor deren Einfärbung und/oder weiteren Verarbeitung, dadurch gekennzeichnet, daß die rohen nativen Fasern, ihre Gemische, Garne bzw. textilen Erzeugnisse mit nur einer Flotte behandelt werden, die ein Kombinationsprodukt aus
      a) 15-65 Gew.-% an einem oder mehreren Bleichstabilisatoren,
      b) 15-65 Gew.-% an einem oder mehreren Tensiden aus der Gruppe der nichtionischen, amphoteren und kationischen Tenside,
      c) 0-50 Gew.-% an einem oder mehreren Dispergiermitteln und
      d) 0-20 Gew.-% an weiteren Komponenten
      enthält,
      wobei die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der wasserfreien Komponenten gemäß a), b) und gegebenenfalls c) und gegebenenfalls d) bezogen sind, die alkalisch eingestellt und der eine Peroxyverbindung zugesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichstabilisator im Kombinationsprodukt eine Iminopolycarbonsäure oder ihre Salze der Formel (I) oder Mischungen dieser,
      Figure 00240001
      wobei
      R1, R2, R3 und R4
      unabhängig voneinander H, Li, Na, K, NH4, H3N(CH2CH2OH), H2N(CH2CH2OH)2 oder HN(CH2CH2OH)3 bedeuten,
      R5 und R6
      unabhängig voneinander für H oder OH stehen und
      R7
      für H, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OH, CH2CH(OH)CH3, CH2COOR8 oder CH2CH2COOR8 steht, worin R8 unabhängig von R1 den Bedeutungsumfang von R1 hat,
      bevorzugt nicht substituierte Iminodibernsteinsäure oder ihre Salze, eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid b) im Kombinationsprodukt nichtionische oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als amphoteres Tensid im Kombinationsprodukt ein Betain folgender Formel (II) (C10-C22-Alk(en)yl)―X―N ⊕(R1,R2)-(C1-C4-(Hydroxy)Alkylen)―COO eingesetzt wird, in der
      X
      eine Einfachbindung oder die Gruppe -CO-NH-(C2-C3-Alkyl)- bedeutet und
      R1 und R2
      unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyethyl darstellen.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als amphoteres Tensid im Kombinationsprodukt ein Aminoxid der folgenden Formel (IV) (C10-C22-Alk(en)yl)―X―N(R1,R2)→O eingesetzt wird, in der X, R1 und R2 die in Anspruch 4 genannten Bedeutungen haben.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittel im Kombinationsprodukt Polyasparaginsäure mit im wesentlichen wiederkehrenden Einheiten folgender Struktur
      i)
      Figure 00250001
      und
      ii)
      Figure 00250002
      eingesetzt wird, bevorzugt mit einem Anteil der β-Form von mehr als 50 %, insbesondere mehr als 70 %.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur alkalischen Einstellung der Flotte NaOH und/oder Na2CO3 verwendet wird, wobei bevorzugt ein pH-Wert von 10 bis 14, insbesondere 1 1 bis 13, eingestellt wird.
    8. Kombinationsprodukt zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung aus
      a) 15-65 Gew.-% an einem oder mehreren Bleichstabilisatoren,
      b) 15-65 Gew.-% an einem oder mehreren Tensiden aus der Gruppe der nichtionischen, amphoteren und kationischen Tenside,
      c) 0-50 Gew.-% an einem oder mehreren Dispergiermitteln und
      d) 0-20 Gew.-% an weiteren Komponenten,
      wobei die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der wasserfreien Komponenten gemäß a), b) und gegebenenfalls c) und gegebenenfalls d) bezogen sind.
    9. Kombinationsprodukt nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung aus
      a) einer Iminopolycarbonsäure der Formel I
      Figure 00270001
      worin
      R1, R2, R3 und R4
      unabhängig voneinander H, Li, Na, K, NH4, H3N(CH2CH2OH), H2N(CH2CH2OH)2 oder HN(CH2CH2OH)3 bedeuten,
      R5 und R6
      unabhängig voneinander für H oder OH stehen und
      R7
      für H, CH2CH2OH, CH2CH2CH2OH, CH2CH(OH)CH3, CH2COOR8 oder CH2CH2COOR8 steht, worin R8 unabhängig von R1 den Bedeutungsumfang von R1 hat,
      b) einem Tensid aus der Gruppe der nichtionischen oder amphoteren Tenside,
      e) Polyasparaginsäure als Dispergiermittel, die im wesentlichen wiederkehrende Einheiten folgender Struktur
      i)
      Figure 00270002
      und
      ii)
      Figure 00280001
      enthält,
      und
      d) Lösemittel und/oder Duftstoffe.
    10. Kombinationsprodukt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichstabilisator a) nichtsubstituierte Iminodibernsteinsäure zugegen ist.
    11. Kombinationsprodukt nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als 15 bis 60 gew.-%ige wäßrige Lösung vorliegt.
    EP99103352A 1998-03-05 1999-02-20 Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus Withdrawn EP0940495A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19809359 1998-03-05
    DE19809359A DE19809359A1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0940495A1 true EP0940495A1 (de) 1999-09-08

    Family

    ID=7859762

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99103352A Withdrawn EP0940495A1 (de) 1998-03-05 1999-02-20 Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6096097A (de)
    EP (1) EP0940495A1 (de)
    DE (1) DE19809359A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2476314A4 (de) * 2009-09-07 2015-04-29 Lion Corp Desinfektionsmittelzusammensetzung und desinfektionsverfahren

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6830591B1 (en) * 2000-02-15 2004-12-14 The Procter & Gamble Company Method for the use of hydrophobic bleaching systems in textile preparation
    BR0108127A (pt) * 2000-02-15 2003-01-28 Procter & Gamble Método para aplicação de acabamentos de vincos duráveis para componentes têxteis, através do uso de uma preparação alvejante hidrofóbica
    GB0013501D0 (en) * 2000-06-02 2000-07-26 Unilever Plc Detergent compositions
    US6569209B2 (en) * 2001-02-27 2003-05-27 The Procter & Gamble Company Method for the use of hydrophobic bleaching systems in cold batch textile preparation
    DE60210085T2 (de) * 2001-06-29 2006-11-09 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Stabilitätsverstärktes persäurebleichungssystem geeignet für gewebebehandlung
    US7256164B2 (en) * 2002-08-13 2007-08-14 Mcintyre Group, Ltd. High concentration surfactant compositions and methods
    EP3877586A4 (de) * 2018-11-07 2022-06-29 Kemira Oyj Zusammensetzung zur verwendung als peroxidstabilisator

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SU408578A1 (de) * 1971-06-18 1974-01-25 Ленинградский институт текстильной , легкой промышленности С. М. Кирова
    EP0531849A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Bayer Ag Verfahren zum Nachbleichen gefärbter Rohcellulose
    EP0557730A1 (de) * 1992-02-10 1993-09-01 Bayer Ag Bleichregulator-Zusammensetzungen und Bleichverfahren damit
    EP0604813A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Polysuccinimid, Polyasparaginsäure und ihre Salze
    JPH06329607A (ja) * 1993-05-24 1994-11-29 Nippon Shokubai Co Ltd イミノジコハク酸金属塩の製造方法
    EP0671499A2 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 Hoechst Aktiengesellschaft Bleichen von Synthesefasern
    EP0696661A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-14 Ciba-Geigy Ag Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen
    EP0757094A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Bayer Ag Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
    EP0831165A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bayer Ag Mittel zur Vorbehandlung von Fasern

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3927204A (en) * 1969-07-03 1975-12-16 Sclavo Inst Sieroterapeut Use of {60 ,{62 -poly-(aspartic acid)-hydroxyalkylamides as a plasma expander
    GB1306331A (de) * 1970-12-07 1973-02-07
    JPS4851995A (de) * 1971-11-01 1973-07-21
    US3846380A (en) * 1972-10-31 1974-11-05 M Teranishi Polyamino acid derivatives and compositions containing same
    FR2327310A1 (fr) * 1972-11-30 1977-05-06 Modokemi Ab Composition detergente liquide
    US4363797A (en) * 1977-09-14 1982-12-14 Societe Anonyme Dite: L'oreal Polyaspartic acid derivatives, their preparation and their use in cosmetic composition
    DE3626672A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Bayer Ag Polyasparaginamidsaeure
    DE3700128A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Hoechst Ag Biologisch abbaubare poly- (hydroxyalkyl)- aminodicarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben fuer depotzubereitungen mit kontrollierter wirkstoffabgabe
    DE3739610A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Basf Ag Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
    US5516758A (en) * 1989-03-23 1996-05-14 Berlex Laboratories, Inc. Polyamides bearing functionalized side chains useful as water soluble hypolipidemic agents
    DE3921912A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Roehm Gmbh Polyasparaginsaeurederivate als ueberzugsmittel fuer arzneiformen und lebensmittel
    US5362412A (en) * 1991-04-17 1994-11-08 Hampshire Chemical Corp. Biodegradable bleach stabilizers for detergents
    JPH06330020A (ja) * 1993-05-20 1994-11-29 Nippon Shokubai Co Ltd キレート性組成物及びその製法並びに洗剤組成物
    US5329020A (en) * 1993-10-05 1994-07-12 Monsanto Company Preparation of polysuccinimide
    US5755992A (en) * 1994-04-13 1998-05-26 The Procter & Gamble Company Detergents containing a surfactant and a delayed release peroxyacid bleach system
    JPH09310097A (ja) * 1996-05-22 1997-12-02 Lion Corp 高嵩密度漂白洗剤組成物

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SU408578A1 (de) * 1971-06-18 1974-01-25 Ленинградский институт текстильной , легкой промышленности С. М. Кирова
    EP0531849A2 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Bayer Ag Verfahren zum Nachbleichen gefärbter Rohcellulose
    EP0557730A1 (de) * 1992-02-10 1993-09-01 Bayer Ag Bleichregulator-Zusammensetzungen und Bleichverfahren damit
    EP0604813A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Polysuccinimid, Polyasparaginsäure und ihre Salze
    JPH06329607A (ja) * 1993-05-24 1994-11-29 Nippon Shokubai Co Ltd イミノジコハク酸金属塩の製造方法
    EP0671499A2 (de) * 1994-03-11 1995-09-13 Hoechst Aktiengesellschaft Bleichen von Synthesefasern
    EP0696661A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-14 Ciba-Geigy Ag Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen
    EP0757094A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Bayer Ag Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
    EP0831165A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bayer Ag Mittel zur Vorbehandlung von Fasern

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    DATABASE WPI Section Ch Week 7501, Derwent World Patents Index; Class A97, AN 75-00952W, XP002106526 *
    DATABASE WPI Section Ch Week 9507, Derwent World Patents Index; Class D25, AN 95-048801, XP002106527 *

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2476314A4 (de) * 2009-09-07 2015-04-29 Lion Corp Desinfektionsmittelzusammensetzung und desinfektionsverfahren

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19809359A1 (de) 1999-09-09
    US6096097A (en) 2000-08-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60120567T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung
    DE2220295C3 (de) Waschmittel
    DE2432757C2 (de) Als Schauminhibitoren geeignete, Hydroxylgruppen enthaltende Polyäthylenglykol-diäther sowie deren Herstellung
    DE1940178C3 (de) Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
    EP0032483B1 (de) Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern
    EP0940495A1 (de) Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus
    DE1908728C3 (de) Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel
    EP0460036B1 (de) Einbadiges entbasten und entfärben von naturseiden
    DE1617123C3 (de)
    DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
    DE3135014A1 (de) Waescheweichspuelmittel
    DE4227046A1 (de) Detergent-mischung
    DE1617120C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
    EP0828023B1 (de) Mittel zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
    EP0453447B1 (de) Verwendung von monocarbonsäurepolyoxyalkylester -sulfonaten als schaumarme textilbehandlungsmittel
    DE2411479A1 (de) Reinigungsmittelmischung
    DE3726266A1 (de) Fluessigwaschmittel
    EP0074056A1 (de) Wäscheweichspülmittel
    CH355457A (de) Verfahren zur Herstellung von als Egalisier- und Abziehmittel verwendbaren Verbindungen
    EP0043046A1 (de) Verwendung von Polyhydroxyalkylpolyamin-Derivaten als Textilweichmacher
    DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
    DE4332187A1 (de) Stickstofffreie anionaktive Avivagemittel
    EP0315005A2 (de) Verwendung von Aminethern als Netzmittel für Textilien
    EP0614965A2 (de) Feinwaschmittel
    DE4328670A1 (de) Phenolische Komplexbildner

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000308

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE ES FR GB IT LI PT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030925

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040206