DE3739610A1 - Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3739610A1
DE3739610A1 DE19873739610 DE3739610A DE3739610A1 DE 3739610 A1 DE3739610 A1 DE 3739610A1 DE 19873739610 DE19873739610 DE 19873739610 DE 3739610 A DE3739610 A DE 3739610A DE 3739610 A1 DE3739610 A1 DE 3739610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
general formula
alkyl
radical
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873739610
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Baur
Stefan Dr Birnbach
Werner Dr Bochnitschek
Rolf Dr Fikentscher
Alfred Dr Oftring
Ekhard Dr Winkler
Wolfgang Dr Trieselt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873739610 priority Critical patent/DE3739610A1/de
Publication of DE3739610A1 publication Critical patent/DE3739610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/24Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having more than one carboxyl group bound to the carbon skeleton, e.g. aspartic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • G03C5/3053Tensio-active agents or sequestering agents, e.g. water-softening or wetting agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Description

Die Erfindung betrifft spezielle Nitrilo-di-äpfel-mono-essigsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung. Derartige Verbindungen können als Komplexbildner für Schwermetalle und/oder Erdalkaliionen oder als Gerüststoff und als Bleichmittelstabilisator in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden.
Aus dem US-Patent 39 29 872 und der DE-Offenlegungsschrift 22 41 138 sind bereits Verfahren bekannt, in denen die Umsetzungen von Verbindungen der allgemeinen Formel
mit verschiedenen Stickstoffnukleophilen der allgemeinen Formel
zu Produkten der allgemeinen Formel
beschrieben ist.
Bedeutet Z die Gruppe:
soll Y für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Komplexbildner für die industrielle Anwendung in der Waschmittel-, Papier- und Textilindustrie oder auch auf dem Photo- und Pflanzenschutzsektor aufzufinden, die neben optimaler Wirkung und günstigem Preis eine gute biologische Abbaubarkeit aufweisen.
Diese Aufgaben wurden durch Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Eine weitere Aufgabe bestand darin, Verfahren zur Herstellung derVerbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Patentansprüche 1 und 2 aufzufinden.
Diese Aufgabe wurde durch Verfahren nach Patentansprüchen 3 bis 6 gelöst.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I
bedeuten
Z eine der Gruppen -CR¹-R²-COOX oder
wobei X = H, ein C₁-C₄-Alkylrest, ein Alkalimetall, bevorzugt Natrium oder Kalium, ein Tris- oder Tetraalkyl- oder Hydroxyalkylammoniumrest mit C₁-C₄-Alkylgruppen oder mit Hydroxyalkylgruppen von 2 bis 4 C-Atomen. Bevorzugt ist X Wasserstoff oder ein Alkalimetall. R¹ und R² stehen unabhängig voneinander für H oder einen C₁-C₂₀-, bevorzugt für H oder CH₃-, Alkyl- oder Hydroxyalkylrest.
Y die Gruppe -CR¹R²COOX mit der Maßgabe, daß Z für die Gruppe
stehen muß, wobei R¹, R² und X die oben angegebene Bedeutung haben, und
X die unter Z angegebene Bedeutung hat.
Bei der Herstellung der Verbindungen (I) geht man von Verbindungen der allgemeinen Formel II
aus, wobei X und Z die eingangs definierte Bedeutung haben. Die Verbindung (II) ist aus der Literatur bekannt (vgl. US-Patent 39 29 874) und kann erhalten werden durch Umsetzen eines Mols von Verbindungen der Formel
in der R³ und R⁴ unabhängig voneinander Wasserstoff und die Gruppe -CR¹R²COOX mit R¹, R² und X in der obengenannten Bedeutung sind mit m-molaren Mengen einer Verbindung der allgemeinen Formel
in welcher X die obengenannte Bedeutung besitzt und m für den Fall, daß R³ = R⁴ Wasserstoff ist, für Werte von 1,0 bis 2,5, für alle anderen Bedeutungen von R³ und R⁴ für Werte ½ bis 1,5 steht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in denen Z und X die obengenannte Bedeutung haben, werden mit n-molaren Mengen von T-CN und R¹R²C=O, wobei T für Wasserstoff oder ein Alkalimetall, bevorzugt Natrium oder Kalium, steht und R⁵ und R⁶ für H oder eine C₁-C₂₀-Alkyl- oder C₁-C₂₀-Hydroxyalkylgruppe steht, umsetzt, wobei n der Gesamtzahl der NH-Äquivalente in den Verbindungen der allgemeinen Formel II entspricht.
Bevorzugt wird bei diesem Herstellverfahren bei Temperaturen von 0 bis 200°C, insbesondere 20 bis 150°C in Wasser, in einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung von Wasser mit organischem Lösungsmittel mit einem Wasseranteil von mindestens 50 Gew.-%, gegebenenfalls auch unter Druck, und bei einem pH-Wert von 2 bis 12, bevorzugt 7 bis 11 gearbeitet. Die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) können auch aus Verbindungen mit der allgemeinen Formel (II) durch Umsetzen von (II) mit Halogenessigsäuren hergestellt werden. Bei diesem Herstellverfahren kann bevorzugt in Masse oder Lösung bei Temperaturen von 20 bis 150°C gearbeitet werden, wobei Chlor- und Bromessigsäure bevorzugt ist.
Die für die Herstellung der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (II) benötigten Ausgangsstoffe, die Epoxybernsteinsäuren
können nach literaturbekannten Methoden (vgl. Journal of Organic Chemistry, 24, (1950), Seiten 54 bis 55) hergestellt werden, die stickstoffhaligen Verbindungen
sind bevorzugt Glycin, Iminodiessigsäure oder Ammoniak. Für die Streckersynthese an den Zwischenprodukten der allgemeinen Formel (II) werden bevorzugt Blausäure, deren Alkalimetallsalze sowie Aldehyde mit 1 bis 21 C-Atomen, insbesondere Natriumcyanid und Formaldehyd, verwendet.
Als Lösungsmittel kommen bevorzugt Wasser zum Einsatz, aber auch andere mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, tertiär-Butanol, Dioxan der Tetrahydrofuran bzw. Mischungen dieser organischen Lösungsmittel oder ihrer Mischungen mit Wasser können verwendet werden. Die Konzentration der Ausgangsmaterialien im jeweiligen Lösungsmittel beträgt vorteilhaft 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-%. Gegebenenfalls ist auch eine Umsetzung ohne Lösungsmittel möglich, wenn beispielsweise von einem flüssigen Ester wie dem Epoxybernsteinsäuredimethylester ausgegangen wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können ohne Schwierigkeiten in reiner Form isoliert werden. Für die Salze bzw. die freien Säuren bieten sich insbesondere Sprüh- und Gefriertrocknung, Kristallisation oder Fällung an. Es kann vorteilhaft sein, die angefallene Lösung direkt einer technischen Verwendung zuzuführen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß die Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze in hervorragender Weise geeignet sind, Erdalkali- und Schwermetallionen zu komplexieren. Aufgrund dieser Fähigkeit weisen sie eine Vielzahl von technischen Anwendungsmöglichkeiten auf. Da es sich um biologisch sehr gut abbaubare Verbindungen handelt, können sie in großen Mengen überall dort eingesetzt werden, wo die Abwässer geklärt werden müssen und auch phosphorhaltige Verbindungen vermieden werden sollen.
Des weiteren können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Wasch- und Reinigungsmitteln als biologisch abbaubare Komplexbildner eingesetzt werden, um den Gehalt an freien Schwermetallionen in den Waschmitteln selbst und in den Waschlösungen zu kontrollieren. Die Einsatzmenge als Komplexbildner beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelbestandteile. Ihre vorteilhafte Wirkung liegt auch in einer Bleichmittelstabilisierung, beispielsweise für Natriumperborat, in Waschmitteln und bei der Bleiche von Textilien, Zellstoff oder Papierrohstoff. Spuren von Schwermetallen, wie Eisen, Kupfer und Mangan, kommen im Waschpulver selbst, im Wasser und im Textilgut vor und katalysieren die Zersetzung des Natriumperborates. Die erfindungsgemäßen Komplexbildner binden diese Metallionen und verhindern die unerwünschte Zersetzung des Bleichsystems während der Lagerung und in der Waschflotte. Dadurch erhöht sich die Effizienz des Bleichsystems und Faserschädigungen werden zurückgedrängt. Zusätzlich werden Enzyme, optische Aufheller und Duftstoffe vor schwermetallkatalysierter oxidativer Zersetzung geschützt.
In flüssigen Waschmittelformulierungen können die neuen Komplexbildner als sogenannte Konservierungsmittel, zweckmäßig in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelformulierung, eingesetzt werden.
In Seifen verhindern die neuen Komplexbildner beispielsweise metallkatalysierte Zersetzungen.
Weiterhin dienen sie in hervorragender Weise in Wasch- und Reinigungsmitteln als Gerüststoff (Builder), um Ausfällungen und Inkrustationen auf dem Gewebe zu verhindern.
Sie können in vorteilhafter Weise überall dort eingesetzt werden, wo bei technischen Verfahren Ausfällungen von Ca-, Mg- und Schwermetallsalzen stören und verhindert werden sollen. Beispielsweise zur Verhinderung von Ablagerungen und Verkrustungen in Kesseln, Rohrleitungen, an Sprühdüsen oder allgemein an glatten Oberflächen.
Sie können zur Stabilisierung von Phosphaten in alkalischen Entfettungsbädern und Verhinderung der Ausfällung von Kalkseifen dienen und verhindern dadurch das "Anlaufen" von Nichteisenoberflächen und verlängern die Standzeiten von alkalischen Reinigerbädern.
Sie können als Komplexbildner in alkalischen Entrostungs- und Entzunderungsbädern verwendet werden sowie in galvanischen Bädern anstelle von Cyaniden, um Verunreinigungen zu maskieren.
Die Kühlwasserbehandlung mit den neuen Komplexbildern verhindert Ablagerungen bzw. löst bereits vorhandene wieder auf. Vorteil ist die Anwendung in alkalischem Medium und damit die Beseitigung von Korrosionsproblemen.
Bei der Polymerisation von Kautschuk können sie zur Herstellung der dabei verwendeten Redoxkatalysatoren verwendet werden. Sie verhindern zusätzlich das Ausfallen von Eisenhydroxid im alkalischen Polymerisationsmilieu.
In der photographischen Industrie können die neuen Komplexbildner in Entwickler/ Fixierbändern, die mit hartem Wasser angesetzt werden, verwendet werden, um die Ausfällung schwerlöslicher Ca- und Mg-Salze zu verhindern. Die Ausfällungen führen zu Grauschleiern auf Filmen und Bildern sowie Ablagerungen in den Tanks, die somit vorteilhaft vermieden werden können. Eisen-III-Komplexbildnerlösungen können vorteilhaft in Bleichfixierbändern eingesetzt werden, wo sie die aus ökologischen Gründen bedenklichen Hexacyanoferratlösungen ersetzen können.
In der Textilindustrie können sie zur Entfernung von Schwermetallspuren während des Herstellungs- bzw. Färbeprozesses von natürlichen und synthetischen Fasern dienen. Dadurch werden viele Störungen verhindert: Schmutzflecken und Streifen auf dem Textilgut, Verlust des Glanzes, schlechte Benetzbarkeit, unegale Färbungen und Farbfehler.
In der Papierindustrie können sie zur Eliminierung von Schwermetall/ Eisenionen verwendet werden. Die Ablagerung von Eisen auf Papier führt zu "heißen Flecken", an denen die oxidative, katalytische Zerstörung der Cellulose beginnt.
Als verschiedene Anwendungen kommen beispielsweise Anwendungen in Pharmazeutika, Kosmetika und Nahrungsmitteln in Betracht, um die metallkatalysierte Oxidation von olefinischen Doppelbindungen und damit das Ranzigwerden der Erzeugnisse verhindern.
In der Pflanzenernährung werden zur Behebung von Schwermetalldefiziten Cu, Fe, Mn, Zn-Komplexe verwendet. Die Schwermetalle werden als Chelate zugegeben um die Ausfällung als biologisch inaktive, unlösliche Salze zu verhindern.
Weitere Anwendungsgebiete für die neuen Komplexbildner sind die Rauchgaswäsche, und zwar die Entfernung von NO X aus Rauchgasen, die H₂S-Oxidation, die Metallextraktion, sowie Anwendungen als Katalysatoren für organische Synthesen (z. B. Luftoxidation von Paraffinen, Hydroformylierung von Olefinen zu Alkoholen).
Die erfindungsgemäßen Komplexbildner für Erdalkali- und Schwermetallionen werden als Komplexbildner allgemein und ganz besonders hervorzuheben in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Spül- und Waschhilfmitteln, insbesondere als Komplexbildner für Schwermetall- und/oder Erdalkaliionen, als Bleichmittelstabilisatoren sowie als Gerüststoffe (Builder) verwendet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenen Verbindungen werden in Wasch- und Reinigungsformulierungen im allgemeinen in eine Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Waschmittelformulierung, eingesetzt.
Bei einer Verwendung bevorzugt als Gerüststoff sind Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bei einer Verwendung bevorzugt als Bleichmittelstabilisator für Perborate sind Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-% besonders bevorzugt. Bei einer Verwendung insbesondere als Komplexbildner in Waschmitteln sind Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% bevorzugt.
Die beschriebenen Komplexbildner werden erfindungsgemäß als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet. Sie können dabei pulverförmigen oder auch flüssigen Formulierungen zugesetzt werden. Die Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen basieren üblicherweise auf Tensiden und gegebenenfalls Buildern. Bei reinen Flüssigwaschmitteln wird meist auf den Einsatz von Buildern verzichtet.
Von Bedeutung ist die Tatsache, daß die Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) in den üblichen Tests biologisch gut abbaubar sind.
Beispiel 1
Man legt 176 g (1 Mol) Epoxybernsteinsäuredinatriumsalz in 265 g Wasser vor, erwärmt auf 50°C und leitet innerhalb einer Stunde 12,8 g (0,75 mol) Ammoniak in die homogene Lösung ein. Nach 6stündigem Rühren bei 50°C ist dünnschichtchromatographisch kein Epoxybernsteinsäuredinatriumsalz mehr nachweisbar. Nach Sprühtrocknung der klaren Lösung verbleiben 182 g hellgelbes Pulver mit einem Gehalt von ca. 70 Gew.-%. Iminodiepoxybernsteinsäuretetranatriumsalz und ca. 17 Gew.-% Hydroxyasparaginsäurenatriumsalz (¹H-NMR-spektroskopisch bestimmt).
Die spektroskopischen Daten (¹H-, ¹³C-HMR, MS) stimmen mit den Strukturen überein.
172,5 g des obigen Produktgemisches (0,33 Mol Iminodiepoxybernsteinsäure + 0,15 Mol Hydroxyasparaginsäure) werden in 250 g Wasser auf 80°C erwärmt. Es werden gleichzeitig 64,1 g (0,64 Mol) 30gew.-%ige Formaldehydlösung und 104,7 g (0,64 Mol) 30 gew.-%ige Natriumcyanidlösung zugetropft und bei 80°C nachgerührt bis kein Cyanid (Methode nach Liebig) mehr nachweisbar war.
Die dunkle Lösung wurde über Aktivkohlefilter filtriert und mit konz. Salzsäure auf pH 2 eingestellt. Nach Abkühlen im Eisbad und absaugen verbleiben 120 g eines blaßgelben Feststoffes mit ca. 80 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Die spektroskopischen Daten bestätigen die Struktur.
Beispiel 2
64,1 g (0.64 Mol) 30gew.-%ige Formaldehydlösung und 175,2 g des Gemisches aus Iminodiepoxybernsteinsäure und Hydroxyasparaginsäure nach Beispiel 1 gelöst in 200 g Wasser, werden vorgelegt und innerhalb einer Stunde 17,3 g (0.64 mol) Blausäure bei Raumtemperatur zugetropft. Es wird 3 Stunden bei 40°C nachgerührt bis kein Formaldehyd mehr nachweisbar ist. Es werden bei 95-100°C 64 g (0.64 mol) 40gew.-%ige Natronlauge zugetropft und innerhalb 2 Stunden bei 95-100°C Ammoniak ausgegast.
Die ca. 50gew.-%ige Lösung wird nach Filtration über Aktivkohle im Vakuum zur Trockne eingedampft, und es verbleiben 90 g eines gelblichen Feststoffes, dessen spektroskopischen Daten mit der Struktur im Einklang stehen.
Anwendungstechnische Eigenschaften I. Bestimmung der Eisenkomplexierkapazität
Die inhibierende Wirkung von Komplexbildnern auf die Ausfällung von Eisen(III)-hydroxid wird durch Trübungstitration bestimmt. Es wird die zu untersuchende Wirksubstanz (W. S.) vorgelegt und in alkalischer Lösung mit Eisen(III)-chlorid-Lösung bis zur Trübung titriert.
Die Titration erfolgt automatisch mit Hilfe eines Titroprozessors; es wird dabei die Lichtdurchlässigkeit der Lösung mit einem Lichtleiterphotometer verfolgt. Der Endpunkt der Titration wird durch das Auftreten einer Trübung angezeigt. Es gibt die Menge an gebundenem Eisen an und ist ein Maß für die Stärke des gebildeten Komplexes im Vergleich zu Eisenhydroxid.
Bei Verbindungen mit einer dispergierenden Wirkung gegenüber Eisenhydroxid tritt meist vor dem Erreichen des Endpunktes eine Verfärbung ein.
Das Ausmaß der Verfärbung (hervorgerufen durch kolloidal dispergierte Eisenhydroxid) gibt einen Hinweis auf die Diisozationsneigung des gebildeten Komplexes. Ein grobes Maß dafür ist die Steigung der Titrationskurve vor Erreichen des Äquivalenzpunktes. Sie wird gemessen in % Transmission/ml FeCl₃-Lösung. Die reziproken Werte geben somit die Stärke der Komplexe an.
Ausführungsvorschrift
1 mmol der zu untersuchenden Substanz (W. S.) wird in 100 ml destilliertem H₂O gelöst. Der pH-Wert wird mit 1 n NaOH auf 10 eingestellt und während der Tritation konstant gehalten. Man titriert bei Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 0,4 ml/min. mit 0,05 m FeCl₃-Lösung.
Die Komplexierkapazität wird ausgedrückt als:
oder
II. Prüfung der Natriumperboratstabilisierung in Waschflotten Prinzip
Das für die Bleichwirkung in natriumperborathaltigen Waschmittelformulierungen verantwortliche Wasserstoffperoxid wird durch Schwermetallionen (Fe, Cu, Mn) katalytisch zersetzt. Durch Komplexierung der Schwermetallionen läßt sich dies verhindern. Die peroxidstabilisierende Wirkung der Komplexbildner wird über den Restperoxidgehalt nach Warmlagerung einer schwermetallhaltigen Waschflotte geprüft.
Der Gehalt an Wasserstoffperoxid wird vor und nach der Lagerung durch Titration mit kaliumpermanganat in saurer Lösung bestimmt.
Zur Prüfung auf Perboratstabilisierung werden zwei Waschmittelformulierungen benutzt, wobei die Zersetzung bei der Warmlagerung durch Zugabe von Schwermetallkatalysatoren (2,5 ppm Mischung aus 2 ppm Fe3+, 0,25 ppm Cu2+, 0,25 ppm Mn2+) erfolgt.
1. Phosphathaltige Formulierung (Zusammensetzung in Gew.-%)
19,3% Natrium-C₁₂-Alkylbenzolsulfonat (50gew.-%ige wäßrige Lösung)
15,4% Natriumperborat · 4 H₂O
30,8% Natriumtriphosphat
 2,6% Copolymer aus Maleinsäure und Acrylsäure (50 : 50, mittleres MG 50 000)
31,0% Natriumsulfat, wasserfrei
 0,9% erfindungsgemäßer Komplexbildner oder Vergleichsverbindung
Die Waschmittelkonzentration beträgt 6,5 g/l unter Verwendung von Wasser mit 25°dH. Die Lagerung erfolgt bei 80°C 2 Stunden lang.
2. Phosphatreduzierte Formulierung (Zusammensetzung in Gew.-%)
15% Natrium-C₁₂-Alkylbenzolsulfonat (50gew.-%ige wäßrige Lösung)
 5% Anlagerungsprodukt von 11 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettalkohol
20% Natriumperborat · 4 H₂O
 6% Natrium-metasilikat · 5 H₂O
 1,25% Magnesiumsilikat
20% Natriumtriphosphat
31,75% Natriumsulfat, wasserfrei
 1% erfindungsgemäßer Komplexbildner oder Vergleichsverbindung
Die Waschmittelkonzentration beträgt 8 g/l unter Verwendung von Wasser mit 25°dH. Die Lagerung erfolgt bei 60°C 1 Stunden lang.
III. Bestimmung des Calcium-Bindevermögens Meßprinzip
Die inhibierende Wirkung von Komplexbildnern oder Dispergiermitteln auf die Ausfällung von Calciumcarbonat wird durch Trübungstitration bestimmt. Es wird die zu untersuchende Substanz vorgelegt und in Gegenwart von Natriumcarbonat mit Calciumacetatlösung titriert. Der Endpunkt wird durch Bildung des Calciumcarbonat-Niederschlages angezeigt. Durch Verwendung einer ausreichenden Menge an Natriumcarbonat wird sichergestellt, daß die Messung auch dann ein korrektes Ergebnis liefert, wenn die Wirkung nicht nur auf einer Komplexierung der Calciumionen beruht, sondern auf der Dispergierung von Calciumcarbonat. Werden nämlich zu kleine Natriumcarbonatmengen eingesetzt, besteht die Gefahr, daß das Dispergiervermögen des Produktes nicht ausgeschöpft wird; in diesem Fall wird der Titrationsendpunkt durch die Fällung des Calcium-Salzes der untersuchten Verbindung bestimmt.
Während der Titration wird die Änderung der Lichtdurchlässigkeit mit Hilfe eines Lichtleiterphotometers verfolgt. Bei letzterem wird ein über Glasfaser in die Lösung geleiteter Lichtstrahl an einem Spiegel reflektiert und die Intensität des reflektierten Lichts gemessen.
Reagenzien
0,25 m Ca(OAc)₂-Lösung
10%ige Na₂CO₃-Lösung
1 n NFaOH-Lösung
1%ige Salzsäure
Durchführung
1 g W. S. in Form des Trinatriumsalzes wird in 100 ml destilliertem H₂O gelöst. Anschließend werden 10 ml 10%ige Na₂CO₃-Lösung zugegeben. Bei Raumtemperatur (RT) und einem während der Titration konstant gehaltenen pH-Wert von 11 und bei 80°C mit einem pH-Wert von 10 wird mit 0,25 m Ca(OAc)₂-Lösung kontinuierlich mit 0,2 ml/min automatisch titriert.
Berechnung
Menge mg CaCO₃/g W. S. = Verbrauch an Ca(OAc)₂-Lösung in ml×25. Bei der automatischer Titration ist der 1. Knickpunkt der Titrationskurve der Endpunkt.

Claims (8)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I in der Z eine der Gruppen -CR¹R²-COOX
oder und Y die Gruppe -CR¹R²COOX bedeutet für den Fall, daß Z für die Gruppe steht und X Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, ein Alkalimetall, ein Tri- oder Tetraalkyl- oder ein Hydroxyalkylammoniumrest mit Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen oder mit Hydroxyalkylgruppen von 2 bis 4 C-Atomen bedeutet und wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 20 C-Atomen stehen.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R¹ und R² = H oder CH₃ und X = H oder Alkalimetall, wobei Z für die Gruppe stehen muß.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II in denen Z und X die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen, mit der n-molaren Menge von T-CN und R¹R²C=O wobei T Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet und R¹ und R² die obengenannte Bedeutung besitzen, weiter umsetzt,
und wobei n der Gesamtzahl der NH-Äquivalente in den Verbindungen der allgemeinen Formel II entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzungen bei Temperaturen von etwa 0 bis 200°C in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung von Wasser mit organischen Lösungsmitteln mit einem Wasseranteil von mindestens 50 Gew.-% bei einem pH-Wert von 2 bis 12, gegebenenfalls auch unter Druck vornimmt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem pH-Wert von 7 bis 11 und Temperaturen von 20 bis 150°C durchführt.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Halogenessigsäuren umsetzt.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) als biologisch abbaubare Komplexbildner für Schwermetall- und/oder Erdalkaliionen.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) als biologisch abbaubarer Gerüststoff und als Bleichmittelstabilisator in Wasch- und Reinigungsmitteln.
DE19873739610 1987-11-23 1987-11-23 Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3739610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739610 DE3739610A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739610 DE3739610A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739610A1 true DE3739610A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=6341035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739610 Withdrawn DE3739610A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739610A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002489A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Derivat der aminobernsteinsäure als komplexierungsmittel
US5139702A (en) * 1991-10-24 1992-08-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Naphthylamine polycarboxylic acids
EP0509382A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Hampshire Chemical Corporation Bioabbaubare Bleichstabilisatoren für Waschmittel
US5182370A (en) * 1986-01-30 1993-01-26 Bracco Industria Chimica S.P.A. Paramagnetic chelates
US5183590A (en) * 1991-10-24 1993-02-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Corrosion inhibitors
EP0591934A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und photographisches Verarbeitungsverfahren
JP2568015B2 (ja) 1991-12-26 1996-12-25 株式会社日本触媒 生分解性の改良された洗剤用ビルダーおよび洗浄剤組成物
EP0831165A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bayer Ag Mittel zur Vorbehandlung von Fasern
WO1998030661A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur reinigung von oberflächen
EP0877080A1 (de) * 1996-01-22 1998-11-11 Kao Corporation Granulierte waschmittelzusammensetzung mit hoher dichte
EP0885953A1 (de) * 1996-01-22 1998-12-23 Kao Corporation Granulierte waschmittelzusammensetzung mit hohem schüttgewicht
US5977053A (en) * 1995-07-31 1999-11-02 Bayer Ag Detergents and cleaners containing iminodisuccinates
US6096097A (en) * 1998-03-05 2000-08-01 Bayer Aktiengesellschaft Simultaneous washing and bleaching of native fibres and textile products therefrom
CN111606818A (zh) * 2020-05-12 2020-09-01 南京艾普拉斯化工有限公司 螯合剂、清洗剂及螯合剂的制备方法

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182370A (en) * 1986-01-30 1993-01-26 Bracco Industria Chimica S.P.A. Paramagnetic chelates
WO1992002489A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Derivat der aminobernsteinsäure als komplexierungsmittel
US5318726A (en) * 1990-08-02 1994-06-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Derivative of aminosuccinic acid as a complexing agent
EP0509382A2 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Hampshire Chemical Corporation Bioabbaubare Bleichstabilisatoren für Waschmittel
EP0509382A3 (en) * 1991-04-17 1993-01-13 W.R. Grace & Co.-Conn. Biodegradable bleach stabilizers for detergents
US5362412A (en) * 1991-04-17 1994-11-08 Hampshire Chemical Corp. Biodegradable bleach stabilizers for detergents
US5139702A (en) * 1991-10-24 1992-08-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Naphthylamine polycarboxylic acids
US5183590A (en) * 1991-10-24 1993-02-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Corrosion inhibitors
JP2568015B2 (ja) 1991-12-26 1996-12-25 株式会社日本触媒 生分解性の改良された洗剤用ビルダーおよび洗浄剤組成物
EP0591934A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Verarbeitungszusammensetzung und photographisches Verarbeitungsverfahren
US5977053A (en) * 1995-07-31 1999-11-02 Bayer Ag Detergents and cleaners containing iminodisuccinates
EP0885953A4 (de) * 1996-01-22 1999-08-25 Kao Corp Granulierte waschmittelzusammensetzung mit hohem schüttgewicht
EP0877080A1 (de) * 1996-01-22 1998-11-11 Kao Corporation Granulierte waschmittelzusammensetzung mit hoher dichte
EP0885953A1 (de) * 1996-01-22 1998-12-23 Kao Corporation Granulierte waschmittelzusammensetzung mit hohem schüttgewicht
EP0877080A4 (de) * 1996-01-22 1999-09-15 Kao Corp Granulierte waschmittelzusammensetzung mit hoher dichte
EP0831165A3 (de) * 1996-09-20 1998-07-15 Bayer Ag Mittel zur Vorbehandlung von Fasern
EP0831165A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Bayer Ag Mittel zur Vorbehandlung von Fasern
US6056787A (en) * 1996-09-20 2000-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the pretreatment of fibers
WO1998030661A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur reinigung von oberflächen
US6387189B1 (en) 1997-01-09 2002-05-14 Bayer Aktiengesellschaft Surface-cleaning method
US6096097A (en) * 1998-03-05 2000-08-01 Bayer Aktiengesellschaft Simultaneous washing and bleaching of native fibres and textile products therefrom
CN111606818A (zh) * 2020-05-12 2020-09-01 南京艾普拉斯化工有限公司 螯合剂、清洗剂及螯合剂的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Serin-N,N-diessigsäure und Derivaten
EP0287846B1 (de) 2-Hydroxy-3-amino-propionsäure-N,N-diessigsäure und ihre Derivate, ihre Herstellung und Verwendung insbesondere als Komplexbildner und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
EP0703971B1 (de) Verwendung von alpha-alanin-n,n-diessigsäure und ihren salzen als biologisch abbaubare komplexbildner für erdalkali- und schwermetallionen in reinigungsformulierungen für die geschirreinigung
DE3739610A1 (de) Nitrilo-di-aepfel-mono-essigsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0695289B1 (de) Hydroxamsäuren und hydroxamsäureether sowie ihre verwendung als komplexbildner
DE1045373B (de) Verwendung von Phosphonsaeuren
DE4211713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodicarbonsäure-N,N-diessigsäuren
EP0396999B1 (de) 2-Methyl- und 2-Hydroxymethyl-serin-N,N-diessigsäure und ihre Derivate
DE4024552A1 (de) Derivat der aminobernsteinsaeure als komplexierungsmittel
EP0411436B1 (de) Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0805794B1 (de) Verwendung von trisäuren auf basis alkoxylierter tertiärer amine als komplexbildner
US4912791A (en) Pretreatment of textile materials: alkaline scour or bleach with organo-phosphorus compound
DE69635422T2 (de) Aminonitril-Zwischenprodukte zur Herstellung von 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure
DE19809359A1 (de) Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus
US4128492A (en) Process of producing a cyclohexane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid-containing scale inhibitor
EP0379109B1 (de) Glycerinaminocarboxylate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3821883A1 (de) Verwendung von kondensationsprodukten auf basis von bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon und diese kondensationsprodukte enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2346539C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP2304014A1 (de) Textilschonendes waschmittel
DE3901612A1 (de) Alkylglucosid-aminocarboxylate, ihre herstellung und ihre verwendung als komplexbildner fuer schwermetalle
DE10216816A1 (de) Verwendung von Aminomethylenderivaten und Aminomethylenderivate sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19523116A1 (de) Di- und Oligoweinsäuren und deren Salze
DE102008024800A1 (de) Textilschonendes Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal