EP0670083A1 - Stecker. - Google Patents

Stecker.

Info

Publication number
EP0670083A1
EP0670083A1 EP94900774A EP94900774A EP0670083A1 EP 0670083 A1 EP0670083 A1 EP 0670083A1 EP 94900774 A EP94900774 A EP 94900774A EP 94900774 A EP94900774 A EP 94900774A EP 0670083 A1 EP0670083 A1 EP 0670083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
outer part
channels
inner part
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94900774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670083B1 (de
Inventor
Grenaae Thorsten Askov
Gerd Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
LK AS
Original Assignee
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
LK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegaertner Karl Gaertner GmbH, LK AS filed Critical Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Publication of EP0670083A1 publication Critical patent/EP0670083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670083B1 publication Critical patent/EP0670083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation

Definitions

  • the invention relates to a plug for electrical connection with a plurality of insulated wire ends, comprising a prism-like housing which has a flat side oriented parallel to the plugging direction, which housing has a plurality of closely adjacent channels which are at least approximately parallel to one another and to the flat side for channels therein contains pluggable wire ends and which housing furthermore has a plurality of transverse slots in the front area in the plug-in direction from the flat side, each transverse slot opening into one of the channels and a plate-shaped contact lamella being insertable in each transverse slot.
  • a plug of this type is known as a western plug (because it was first marketed by the westernelectric company).
  • the particular advantage of this connector is that the wire ends together with their insulation can be inserted into the channels.
  • the contact lamellae which are of course still withdrawn from the channels, are then pressed into the wire ends fixed in the channels with a simple pressing tool. They cut through the insulation and make contact with the copper souls.
  • the contact lamellae form the contacts of the plug with their edge surfaces which are approximately flush with the flat side.
  • the wire ends In order for the contact between the contact lamella and the copper core to be reliable, the wire ends must be kept in the channels with as little play as possible.
  • the object of the invention is to provide a connector of the generic type which can be adapted to different wire diameters in a more cost-effective manner.
  • the housing consists of an inner part and an outer part, the inner part being insertable into the outer part, which outer part has the flat side with the transverse slots and which inner part has the channels and a bottom side facing the flat side , wherein the channels have in a front portion in the direction of insertion towards the bottom side transverse slot sections, each aligned with a transverse slot of the outer part when the inner part is arranged in the outer part.
  • the advantage of this structure is that the outer part can be used as the far more expensive part of the plug (it also includes a metallic shield and cable surround) regardless of the respective wire diameter. Only the simpler inner part needs to be produced in variations with channels of different widths.
  • the inner part is so inexpensive that, for example, three variants for the three most frequently occurring wire diameters are removed together with an outer part. can deliver. The fitter then has the option of completing the connector to match the existing cable.
  • Another advantage is the handling when inserting the cable ends into the ducts, because this insertion can take place as long as the inner part is not yet in the outer part and the shielding of the plug does not yet cover the duct openings.
  • the inner part can be inserted into the outer part in the manner of a drawer. This is favorable in terms of manufacture and application.
  • An embodiment is preferred according to which the inner part can be inserted into the outer part in a direction parallel to the flat side and can be locked in the inserted state.
  • the sliding direction is therefore perpendicular to the direction of the contact lamella.
  • the pressed-in contact lamellas thus already act as a lock.
  • the inner part can be inserted into the outer part in the direction of the plug-in direction of the plug.
  • the outer part need only have a chamber that is open to the rear, and the cable can protrude through the opening that is present anyway. Lateral deflection forces, which are transmitted from the cable to the plug, also act on the form-fitting border between the inner part and the outer part, so that greater stability is achieved.
  • the inner part has a front end face in the plugging direction and one at a distance from it arranged rear end face, as well as two opposite side faces and projecting transversely to the bottom side, the distance between the end faces being smaller than the length of the outer part.
  • the length of the webs is fixed in such a way that their rear ends lie outside the outer part when the inner part is arranged in the outer part. This can be used to release the locking device, if necessary, without special tools.
  • the plug is very flat if the center axes of adjacent channels are arranged in a common plane that is parallel to the flat side.
  • the maximum permissible wire diameter is then limited by the available width of the inner part and the number of wire ends to be distributed thereon. Therefore, if the center axes of adjacent channels are arranged in two different planes, each parallel to the flat side, an equal number of considerably thicker wire ends can be accommodated. However, this makes the plug somewhat higher.
  • Fig. 2 is a front view of the outer part in the direction of arrow 2 of Fig.1 y
  • FIG. 3 shows a rear view of the outer part in the direction of arrow 3 from FIG. 1,
  • FIG. 5 is a front view of the inner part in the direction of arrow 5 of Fig.1,
  • FIG. 6 shows a section through the inner part according to the section plane 6-6 in FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a section in the plane 7-7 of FIG. 6, partly broken away
  • FIG. 8 is a bottom view of the inner part in the direction of arrow 8 in FIG. 1st
  • FIG. 9 is a front view corresponding to FIG. 5 according to a variant in FIG partially broken representation.
  • the plug consists of an outer part 15 of generally prismatic shape and a flat, likewise prismatic inner part 1 6.
  • the outer part has a front wall 18 in the insertion direction according to arrow 17, A rear wall 19, parallel to one another, two mutually parallel side walls 21, 22, a top wall 23 and a bottom wall 24 parallel to it, a spring bracket 25 stands up from the top wall 23, which serves to insert the plug into a (not particularly shown here) ) To lock the socket.
  • the lower wall 24 is stepped in the side view of Figure 1, so that from the rear wall 1 9 starts a wall section 26, which is lower compared to a flat side 27, which adjoins the front wall 1 8.
  • the rear and middle part of the outer part is covered by a metal shield 28.
  • the outer shape of the outer part 1 5 corresponds to that of a commercially available WESTERN plug, at least essentially and therefore need not be explained in more detail.
  • a chamber 29 open to the rear wall 19, the shape of which can best be seen from FIGS. 3 and 4.
  • the chamber is also approximately prismatic and is divided into a front part 32 and a rear, further part 32, which is intended to receive a cable end with its shielding exposed there and to fix it in a known manner.
  • the front part 31 has a lower inner wall 33 which is aligned parallel to the flat side 27.
  • the inner part 1 6 corresponds in its dimensions and its shape to the front part 31 of the chamber 29 and can be viewed from the rear wall 1 9 in a direction parallel to the flat side 27 in the manner of a push insert the drawer into this part 31 with little play.
  • the inner part 16 has a front end face 34 and a rear, stepped front face 35, the distance between them corresponding to approximately half the length of the outer part. Furthermore, it has two opposite, parallel side surfaces 36 and 37, and a bottom side 40 which, when inserted, rests on the lower inner wall 33 of the front part 31 of the chamber 29.
  • FIGS. 5 to 8 clearly show, two lateral narrow webs 38 and 39 protrude rearward from the rear end face 35, the outer sides of which are aligned with the side faces 36, 37.
  • the height of the webs 38, 39 in the side view according to FIG. 1 or 6 corresponds to the height of the rear part 32 of the chamber 29, so that the webs are guided therein with little play and offer the inner part 16 an additional support.
  • On the lower edges 41 of the webs 38, 39 also downwardly projecting locking cams 42 are formed, which engage in correspondingly designed locking recesses 43 (FIG. 4) in the rear part 32 of the chamber 29 when the inner part 16 in the chamber 29 of the outer part is full is inserted.
  • the length of the webs 38, 39 is dimensioned such that their rear ends 44 are still a few millimeters outside the outer part 15.
  • the inner part 16 contains a predetermined number (usually eight) of channels 45 which are parallel to one another.
  • the center axes of the channels 45 extend at least approximately parallel to the bottom side 40 and lie in a common parallel thereto.
  • a cross slot section 47 which opens out to the bottom side 40, extends from each channel 45 and is aligned with a cross slot 48 (FIGS. 2 and 4) arranged in a corresponding position in the outer part 15.
  • the transverse slots 48 each have a plate-like shape Contact lamella 49 exactly in the manner of the known connector too.
  • the channels 45 and transverse slot sections 47 are formed continuously up to the front end face 34, which enables a more favorable injection molding tool.
  • a cable 51 is indicated with dashed lines in FIG. 8, the exposed shield 52 of which lies in the space between the webs 38, 39.
  • the wire ends 53 emerging from the sheathed shield 52 have insulating jackets marked in different colors and it is the task of the installer to insert certain wire ends into respective channels 45.
  • a color mark 54 can be applied to the bottom side 40 of each channel. For example in the form of an embossed letter code.
  • the fanned-out wire ends 53 are inserted into the channels 45 with the outer part 15 removed, so that the position of the channels 45 is clearly visible.
  • the outer part 15 is pushed over the inner part 16 until the locking cams 42 snap into the locking recesses 43.
  • the cable end with the exposed shield 52 is pressed into the rear part 32 of the chamber 29 and metal parts of the metal shield 28 projecting from there are contacted.
  • the contact blades 49 are then pressed into the channels 45 by means of a pliers-like tool, so that they cut through the insulation of the wire ends 53 and contact the wires in each case. Their outer edge surfaces 55 then form the contacts of the plug.
  • channels 56 and 57 which are alternately offset in terms of height, according to FIG. 9.
  • the channels 56 lie in a common plane 58 and the channels 57 in another common plane 59, which is closer to the bottom side 40.
  • the center axes of adjacent channels 56 and 57 are thus arranged in two different planes 58, 59, each parallel to the bottom side 40 (and thus ultimately to the flat side 27).

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

STECKER Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Stecker zur elektrischen Verbindung mit einer Mehrzahl isolierter Drahtenden, umfassend ein prismenähnliches Gehäu- se, das eine parallel zur Steckrichtung ausgerichtete Flachseite aufweist, welches Gehäuse eine Mehrzahl eng nebeneinander liegender, zueinander und zur Flachseite wenigstens annähernd paralleler Kanäle für darin ein¬ steckbare Drahtenden enthält und welches Gehäuse weiterhin im in Steckrichtung vorderen Bereich von der Flachseite ausgehend eine Mehr- zahl von Querschlitzen aufweist, wobei jeder Querschlitz jeweils in einen der Kanäle mündet und in jedem Querschlitz eine plättchenförmige Kon- taktlamelle einsetzbar ist.
Stand der Technik
Ein Stecker dieser Art ist als WESTERN-Stecker (weil von der Firma WESTERNELECTRIC erstmals in den Handel gebracht) bekannt. Der besondere Vorteil dieses Steckers besteht darin, da/? die Drahtenden mitsamt ihrer Isolierung in die Kanäle eingesteckt werden können. Die Kontaktlamellen, die dabei natürlich noch aus den Kanälen zurückgezo¬ gen sind, werden sodann mit einem einfachen Pre/?werkzeug in die in den Kanälen fixierten Drahtenden hineingedrückt. Sie schneiden dabei durch die Isolierungen und legen sich kontaktierend an die Kupferseelen. Zugleich bilden die Kontaktlamellen mit ihren etwa mit der Flachseite fluchtenden Randflächen die Kontakte des Steckers. Damit die Kontak- tierung zwischen den Kontaktlamellen und den Kupferseelen zuverlässig erfolgt, müssen die Drahtenden mit möglichst wenig Spiel in den Kanälen gehalten werden.
Es hat sich nun gezeigt, da/? verschiedene Vorgaben hinsichtlich der Aus¬ wahl der Kabel bestehen, mit der Folge, da/? verschiedene Drahtdurch- messer zur Anwendung kommen. Das bedeutet, da/? für jeden Draht¬ durchmesser, der verwendbar sein soll, ein speziell darauf abgestimmter Stecker hergestellt werden mu/?. Diese Vielzahl bauartgleicher, sich nur in der Weite der Kanäle unterscheidender Stecker verteuert die Herstel- lung und macht die Lagerhaltung unübersichtlich. Da sich die Stecker äußerlich gleichen, kann es leicht vorkommen, daß ein Monteur die fal¬ sche Größe einpackt, die dann zu dem in einem Gebäude etwa schon verlegten Kabel nicht paßt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stecker der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der in kostengünstigerer Weise an verschiedene Drahtdurch¬ messer anzupassen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem Innen¬ teil und einem Außenteil besteht, wobei der Innenteil in den Außenteil einfügbar ist, welcher Außenteil die Flachseite mit den Querschlitzen aufweist und welcher Innenteil die Kanäle und eine zur Flachseite wei¬ sende Bodenseite aufweist, wobei die Kanäle in einem in Steckrichtung vorderen Teilbereich zur Bodenseite hin weisende Querschlitzabschnitte haben, die jeweils mit einem Querschlitz des Außenteils fluchten, wenn der Innenteil im Außenteil angeordnet ist.
Der Vorteil dieser Gliederung besteht darin, daß der Außenteil als der weitaus teurere Bestandteil des Steckers (er umfaßt noch eine metal¬ lische Abschirmung und Einfassung des Kabels) unabhängig von den jeweiligen Drahtdurchmessern jeweils verwendbar ist. Lediglich der einfachere Innenteil braucht in Variationen mit unterschiedlich weiten Kanälen hergestellt zu werden. Dabei ist der Innenteil so preiswert, daß man beispielsweise drei Varianten für die drei am häufigsten vorkom¬ menden Drahtdurchmesser jeweils zusammen mit einem Außenteil aus- liefern kann. Der Monteur hat dann auf jeden Fall die Möglichkeit, den Stecker zum vorhandenen Kabel passend zu komplettieren. Ein weiterer Vorteil liegt in der Handhabung beim Einführen der Kabelenden in die Kanäle, weil dieses Einführen stattfinden kann, solange der Innenteil noch nicht im Außenteil steckt und also die Abschirmung des Steckers die Kanalmündungen noch nicht verdeckt. Hierbei tritt ein zusätzlicher Vorteil hervor, als man nämlich an dem Innenteil Markierungen oder Kurzbezeichnungen der "Drahtfarben" anbringen kann, die dann dem Monteur helfen, das richtige Drahtende in den richtigen Kanal zu stec- ken. Üblicherweise hat so ein Stecker acht Kanäle. Die Markierungen am Innenteil sind nicht mehr sichtbar, wenn der Stecker komplettiert ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der Innenteil nach Art einer Schublade in den Außenteil einschiebbar ist. Dies ist von der Herstellung und Anwendung günstig.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, wonach der Innenteil in einer zur Flachseite parallelen Richtung in den Außenteil einschiebbar ist und im eingeschobenen Zustand arretierbar ist. Die Schieberichtung ist also senkrecht zur Eindrückrichtung der Kontaktlamellen ausgerichtet. Somit wirken die eingedrückten Kontaktlamellen schon als Arretierung.
Besonders zweckmäßig ist dabei, wenn der Innenteil in Richtung der Steckrichtung des Steckers in den Außenteil einschiebbar ist. Dadurch braucht der Außenteil nur eine nach rückwärts offene Kammer zu haben, wobei das Kabel durch die ohnehin vorhandene Öffnung ragen kann. Auch wirken seitliche Auslenkkräfte, die vom Kabel auf den Stecker übertragen werden, auf die formschlüssige Einfassung zwischen Innen¬ teil und Außenteil, so daß eine höhere Stabilität erreicht wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Innen¬ teil eine in Steckrichtung vordere Stirnfläche und eine mit Abstand dazu angeordnete rückwärtige Stirnfläche, sowie zwei gegenüberliegende und quer zur Bodenseite abstehende Seitenflächen aufweist, wobei der Ab¬ stand zwischen den Stirnflächen kleiner als die Länge des Außenteiles ist. Dadurch gelangt der Endbereich des Kabels mit der dort freigelegten Kabelabschirmung problemlos in den Fassungsbereich der Metallabschir¬ mung des Außenteiles.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß von der rückwärtigen Stirnflä¬ che zwei schmale Stege nach rückwärts reichend abstehen, deren Außenseiten jeweils mit den Seitenflächen fluchten. Dies hat den Vorteil, daß der Innenteil trotz seiner reduzierten Länge auf eine größere Länge hin im Außenteil abgestützt wird, denn diese Stege sind über die rest¬ liche Länge des Außenteiles darin geführt.
Dabei erweist es sich als zweckmäßig, wenn an den Stegen Rastnocken angeformt sind, die in korrespondierende Rastvertiefungen im Inneren des Außenteiles einrastbar sind. Zu ihrer stabilisierenden Wirkung kommt damit noch die Wirkung als Arretierung hinzu.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Länge der Stege derart festge¬ legt ist, daß deren rückwärtige Enden außerhalb des Außenteiles liegen, wenn der Innenteil im Außenteil angeordnet ist. Damit kann man gegebe- nenfalls ohne besonderes Werkzeug die Arretierung lösen.
Wenn weiterhin die Querschlitzabschnitte bis zur vorderen Stirnfläche reichen vereinfacht dies den Herstellvorgang und das Formwerkzeug.
Der Stecker ist sehr flach, wenn die Mittenachsen benachbarter Kanäle in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die zur Flachseite parallel liegt. Allerdings ist dann der maximal zulässige Drahtdurchmesser durch die verfügbare Breite des Innenteiles und die Anzahl der darauf zu ver¬ teilenden Drahtenden begrenzt. Wenn daher die Mittenachsen benachbarter Kanäle in zwei verschiede¬ nen, jeweils zur Flachseite parallelen Ebenen angeordnet sind, kann man eine gleiche Anzahl erheblich dickerer Drahtenden unterbringen. Aller¬ dings wird dadurch der Stecker etwas höher.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung darge¬ stellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf den Außenteil und Innenteil im getrennten Zustand,
Fig. 2 eine Frontansicht des Außenteiles in Pfeilrichtung 2 von Fig.1 y
Fig. 3 eine Rückansicht des Außenteiles in Pfeilrichtung 3 von Fig.1 ,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Außenteil gemäß der Schnittebene 4-4 in Fig.2,
Fig. 5 eine Frontansicht des Innenteiles in Pfeilrichtung 5 von Fig.1 ,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Innenteil gemäß der Schnittebene 6-6 in Fig.5,
Fig. 7 einen Schnitt in der Ebene 7-7 von Fig.6, teilweise abgebrochen,
Fig. 8 eine Unteransicht des Innenteiles in Pfeilrichtung 8 in Fig. 1
Fig. 9 eine der Fig.5 entsprechende Frontansicht gemäß einer Variante in teilweise abgebrochener Darstellung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, besteht der Stecker aus einem Außenteil 1 5 von allgemein prismatischer Gestalt und einem flachen, ebenso prismatischen Innenteil 1 6. Der Außenteil hat in der Einsteckrich¬ tung gemäß dem Pfeil 1 7 vorneliegend eine Vorderwand 1 8, parallel gegenüberliegend eine Rückwand 1 9, zwei zueinander parallele Seiten¬ wände 21 , 22, eine Deckwand 23 und eine dazu parallele Unterwand 24. Von der Deckwand 23 steht ein Federbügel 25 hoch, der dazu dient, den Stecker in einer (hier nicht besonders dargestellten) Buchse zu arre¬ tieren. Die Unterwand 24 ist in der Seitenansicht der Fig.1 stufenartig abgesetzt, so daß von der Rückwand 1 9 ein Wandabschnitt 26 ausgeht, der gegenüber einer Flachseite 27, die an die Vorderwand 1 8 anschließt, tiefer liegt. Der rückwärtige und mittlere Teil des Außenteiles ist von einer Metallabschirmung 28 umhüllt. Die äußere Gestalt des Außenteiles 1 5 entspricht der eines handelsüblichen WESTERN-Steckers, jedenfalls im Wesentlichen und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
Im Inneren des Außenteiles 1 5 ist eine zur Rückwand 1 9 offene Kammer 29 ausgespart, deren Gestalt aus den Figuren 3 und 4 am besten er- sichtlich ist. Die Kammer ist ebenfalls etwa prismatisch und gliedert sich in einen vorderen Teil 32 und einen rückwärtigen, weiteren Teil 32, der dazu bestimmt ist, ein Kabelende mit dessen dort freiliegender Abschir¬ mung aufzunehmen und in bekannter Weise zu fixieren. Der vordere Teil 31 hat eine untere Innenwand 33, die parallel zur Flachseite 27 aus- gerichtet ist.
Der Innenteil 1 6 entspricht in seinen Abmessungen und seiner Form dem vorderen Teil 31 der Kammer 29 und läßt sich von der Rückwand 1 9 her in einer zur Flachseite 27 parallelen Richtung nach der Art einer Schub- lade mit geringem Spiel in diesen Teil 31 einschieben. Insoweit hat der Innenteil 1 6 eine vordere Stirnfläche 34 und eine rückwärtige, stufenför¬ mig abgesetzte Stirnfläche 35, wobei der Abstand dazwischen etwa der halben Länge des Außenteiles entspricht. Weiterhin hat er zwei gegen- überliegende parallele Seitenflächen 36 und 37, sowie eine Bodenseite 40, die im eingeschobenen Zustand auf der unteren Innenwand 33 des vorderen Teils 31 der Kammer 29 anliegt.
Wie die Figuren 5 bis 8 deutlich zeigen, stehen von der rückwärtigen Stirnfläche 35 zwei seitliche schmale Stege 38 und 39 nach rückwärts ab, deren Außenseiten jeweils mit den Seitenflächen 36, 37 fluchten. Die Höhe der Stege 38, 39 in der Seitenansicht nach Fig.1 oder 6 ent¬ spricht der Höhe des rückwärtigen Teils 32 der Kammer 29, so daß die Stege darin mit wenig Spiel geführt sind und dem Innenteil 1 6 eine zusätzliche Stütze bieten. An den Unterkanten 41 der Stege 38, 39 sind außerdem nach unten vorspringende Rastnocken 42 ausgebildet, die in korrespondierend gestaltete Rastvertiefungen 43 (Fig.4) im rückwärtigen Teil 32 der Kammer 29 einrasten, wenn der Innenteil 1 6 in die Kammer 29 des Außenteiles voll eingeschoben ist. Die Länge der Stege 38, 39 ist dabei so bemessen, daß deren rückwärtige Enden 44 noch einige Milli- meter außerhalb des Außenteiles 1 5 liegen.
Der Innenteil 1 6 enthält, wie die Figuren 5 und 6 zeigen, eine vorgege¬ bene Anzahl (meist acht) von zueinander parallelen Kanälen 45. Die Mittenachsen der Kanäle 45 erstrecken sich wenigstens annähernd parallel zur Bodenseite 40 und liegen in einer dazu parallelen gemein- samen Ebene 46. Im vorderen Teilbereich geht von jedem Kanal 45 ein zur Bodenseite 40 ausmündender Querschlitzabschnitt 47 aus, der mit einem in einer korrespondierenden Lage im Außenteil 1 5 angeordneten Querschlitz 48 (Fig.2 und 4) fluchtet. Somit existiert eine der Anzahl von Kanälen 45 im Innenteil 1 6 gleiche Anzahl von Querschlitzen 48 im Außenteil 1 5. Die Querschlitze 48 führen jeweils eine plättchenförmige Kontaktlamelle 49 genau in der Art des bekannten Steckers auch.
Im Ausführungsbeispiel sind die Kanäle 45 und Querschlitzabschnitte 47 bis zur vorderen Stirnfläche 34 durchgehend ausgebildet, was ein günsti¬ geres Spritzgußwerkzeug ermöglicht.
In der Fig.8 ist mit strichlierten Linien ein Kabel 51 angedeutet, dessen bloßgelegte Abschirmung 52 im Raum zwischen den Stegen 38, 39 liegt. Die aus der ummantelnden Abschirmung 52 austretenden Drahten¬ den 53 haben verschiedenfarbig markierte Isoliermäntel und es ist die Aufgabe des Monteurs, bestimmte Drahtenden in jeweils bestimmte Kanäle 45 einzustecken. Um dabei Irrtümer zu vermeiden, kann an der Bodenseite 40 bei jedem Kanal eine Farbmarke 54 angebracht werden. Etwa in Form eines eingeprägten Buchstabenkodes. Das Einstecken der aufgefächerten Drahtenden 53 in die Kanäle 45 geschieht bei abgenom¬ menem Außenteil 1 5, so daß die Lage der Kanäle 45 gut erkennbar ist.
Sobald die Drahtenden 53 in den Kanälen 45 stecken, wird der Außenteil 1 5 über den Innenteil 1 6 geschoben, bis die Rastnocken 42 in die Rast¬ vertiefungen 43 einrasten. Dabei wird das Kabelende mit der freiliegen¬ den Abschirmung 52 in den rückwärtigen Teil 32 der Kammer 29 ge¬ drückt und von dort hineinragenden Metallteilen der Metallabschirmung 28 kontaktiert. Sodann werden die Kontaktlamellen 49 mittels eines zangenähnlichen Werkzeugs in die Kanäle 45 hinein gedrückt, so daß sie durch die Isolierungen der Drahtenden 53 schneiden und die Drähte jeweils kontaktieren. Ihre äußeren Randflächen 55 bilden dann die Kon¬ takte des Steckers.
Je nach dem Durchmesser der anzuschließenden Drahtenden 53 kom¬ men Innenteile 1 6 mit entsprechend unterschiedlich weiten Kanälen 45 zur Anwendung. Da der Querabstand zwischen den Kontaktlamellen 49 festgelegt ist, bleiben zwischen den Kanälen 45 unterschiedlich dicke Trennwände stehen, abhängig vom Querschnittsdurchmesserder Kanäle. Die Durchmesserobergrenze ist dann erreicht, wenn die Trennwände zu Sektoren reduziert sind und die Drahtenden praktisch unmittelbar anein¬ ander liegen. Eine weitere Vergrößerung des Drahtdurchmessers ist dann bei höhenmäßig abwechselnd versetzten Kanälen 56 und 57 gemäß Fig. 9 möglich. Hierbei liegen die Kanäle 56 in einer gemeinsamen Ebene 58 und die Kanäle 57 in einer anderen gemeinsamen Ebene 59, die sich näher zur Bodenseite 40 befindet. Somit sind die Mittenachsen benach¬ barter Kanäle 56 und 57 in zwei verschiedenen, jeweils zur Bodenseite 40 (und damit letztlich zur Flachseite 27) parallelen Ebenen 58, 59 ange¬ ordnet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stecker zur elektrischen Verbindung mit einer Mehrzahl isolierter Drahtenden, umfassend ein prismenähnliches Gehäuse, das eine parallel zur Steckrichtung ausgerichtete Flachseite aufweist, welches Gehäuse eine Mehrzahl eng nebeneinander liegender, zueinander und zur Flach¬ seite wenigstens annähernd paralleler Kanäle für darin einsteckbare Drahtenden enthält und welches Gehäuse weiterhin im in Steckrichtung vorderen Bereich von der Flachseite ausgehend eine Mehrzahl von Quer¬ schlitzen aufweist, wobei jeder Querschlitz jeweils in einen der Kanäle mündet und in jedem Querschlitz eine plättchenförmige Kontaktlamelle einsetzbar ist, dadurch g e k e n n ze i c h n et, daß das Gehäuse aus einem Innenteil (16) und einem Außenteil (15) besteht, wobei der Innen¬ teil (16) in den Außenteil (15) einfügbar ist, welcher Außenteil (15) die Flachseite (27) mit den Querschlitzen (48) aufweist und welcher Innen- teil (16) die Kanäle (45) und eine zur Flachseite (27) weisende Boden¬ seite (40) aufweist, wobei die Kanäle (45) in einem in Steckrichtung (17) vorderen Teilbereich zur Bodenseite (40) hin weisende Querschlitz¬ abschnitte (47) haben, die jeweils mit einem Querschlitz (48) des Außen¬ teils (15) fluchten, wenn der Innenteil (16) im Außenteil (15) angeordnet ist.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenteil (16) nach Art einer Schublade in den Außenteil (15) einschiebbar ist.
3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenteil (16) in einer zur Flachseite (27) parallelen Richtung in den Außenteil (15) einschiebbar ist und im eingeschobenen Zustand arretierbar ist.
4. Stecker nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenteil (16) in Richtung der Steckrichtung ( 17) des Steckers in den Außenteil (15) einschiebbar ist.
5. Stecker nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenteil (16) eine in Steckrichtung (17) vordere Stirnfläche (34) und eine mit Abstand dazu angeordnete rückwärtige Stirnfläche (35), sowie zwei gegenüberliegende und quer zur Bodenseite (40) abstehende Seitenflächen (36, 37) aufweist, wobei der Abstand zwischen den Stirn¬ flächen (34, 35) kleiner als die Länge des Außenteiles (15) ist.
6. Stecker nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß von der rückwärtigen Stirnfläche (35) zwei schmale Stege (38, 39) nach rückwärts reichend abstehen, deren Außenseiten jeweils mit den Seitenflächen (36, 37) fluchten.
7. Stecker nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Stegen (38, 39) Rastnocken (42) angeformt sind, die in korrespondierende Rastvertiefungen (43) des Außenteiles (15) einrastbar sind.
8. Stecker nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge der Stege (38, 39) derart festgelegt ist, daß deren rück¬ wärtige Enden (44) außerhalb des Außenteiles (15) liegen, wenn der Innenteil (16) im Außenteil (15) angeordnet ist.
9. Stecker nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querschlitzabschnitte (47) bis zur vorderen Stirnfläche (34) des Innenteiles (16) reichen.
10. Stecker nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittenachsen benachbarter Kanäle (45) in einer gemeinsamen
Ebene (46) angeordnet sind, die zur Flachseite (27) parallel liegt.
11. Stecker nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mittenachsen benachbarter Kanäle (56, 57) in zwei verschiede¬ nen jeweils zur Flachseite (27) parallelen Ebenen (58, 59) angeordnet sind.
EP94900774A 1992-11-19 1993-11-17 Stecker Expired - Lifetime EP0670083B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238923A DE4238923C2 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Stecker
DE4238923 1992-11-19
PCT/DK1993/000377 WO1994011927A1 (de) 1992-11-19 1993-11-17 Stecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670083A1 true EP0670083A1 (de) 1995-09-06
EP0670083B1 EP0670083B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6473188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94900774A Expired - Lifetime EP0670083B1 (de) 1992-11-19 1993-11-17 Stecker

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0670083B1 (de)
JP (1) JPH08505979A (de)
AT (1) ATE147896T1 (de)
AU (1) AU5560894A (de)
CZ (1) CZ128495A3 (de)
DE (2) DE4238923C2 (de)
DK (1) DK0670083T3 (de)
FI (1) FI952428A (de)
HU (1) HUT76454A (de)
PL (1) PL172992B1 (de)
RU (1) RU95112564A (de)
SK (1) SK65295A3 (de)
TW (1) TW374264B (de)
WO (1) WO1994011927A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593314A (en) * 1995-01-31 1997-01-14 The Whitaker Corporation Staggered terminal array for mod plug
US5628647A (en) * 1995-02-22 1997-05-13 Stewart Connector Systems, Inc. High frequency modular plug and cable assembly
US5727962A (en) * 1995-09-29 1998-03-17 Caveney; Jack E. Modular plug connector
EP0932225A1 (de) * 1998-01-26 1999-07-28 Fridolin Alois Frech Marhpoliger Stecker

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1081631B (it) * 1976-08-13 1985-05-21 Amp Inc Connettore elettrico
DE3203651A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Maigler, geb. Maigler, Brigitta, 7100 Heilbronn Steckverbinder und verbinder leiterplatte-kabel mit schneid-klemmkontaktanschluessen zum anschliessen von kabeln mit mehreren, mechanisch voneinander unabhaenigen, einzelleitern
US4653837A (en) * 1984-05-21 1987-03-31 Stewart Stamping Corp. Jack and connector
US4618201A (en) * 1984-07-16 1986-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connector for establishing electrical contact with a high count twisted pair cable
BR8506903A (pt) * 1984-08-30 1986-12-09 Amp Inc Conector eletrico e processo para montagem dos fios
DE8519741U1 (de) * 1985-07-08 1986-12-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckverbinder
DE3706604A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Quante Fernmeldetechnik Gmbh Stecker fuer elektrische flachkabel
DE8710741U1 (de) * 1987-08-05 1987-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Folien-Steckverbinder
JPH01137091U (de) * 1988-03-12 1989-09-19
DE8810937U1 (de) * 1988-08-30 1988-10-13 Quante Fernmeldetechnik GmbH, 5600 Wuppertal Stecker für elektrische Flachkabel
DE4009674A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Grote & Hartmann Elektrisches steckergehaeuse fuer den anschluss eines kabels an eine steckerverbindung und verfahren zur herstellung des steckergehaeuses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9411927A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUT76454A (en) 1997-09-29
ATE147896T1 (de) 1997-02-15
TW374264B (en) 1999-11-11
CZ128495A3 (en) 1995-11-15
FI952428A0 (fi) 1995-05-18
JPH08505979A (ja) 1996-06-25
DK0670083T3 (da) 1997-06-23
PL309031A1 (en) 1995-09-18
DE59305183D1 (de) 1997-02-27
PL172992B1 (pl) 1998-01-30
FI952428A (fi) 1995-05-18
DE4238923A1 (de) 1994-05-26
RU95112564A (ru) 1997-03-10
DE4238923C2 (de) 1996-03-14
EP0670083B1 (de) 1997-01-15
WO1994011927A1 (de) 1994-05-26
SK65295A3 (en) 1995-10-11
HU9501402D0 (en) 1996-05-28
AU5560894A (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601754T2 (de) Anschlusselement und Klemmverbinder
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2752117C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE69320598T2 (de) Verbinder
DE3239708C2 (de)
DE20114612U1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
DE2338778C3 (de) Buchsenleiste
DE3441416A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3019412C2 (de)
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
EP0670083B1 (de) Stecker
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE2714158C2 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Kabel
DE2802643C2 (de)
EP0831561A2 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
EP0738026B1 (de) Kontaktfeder
DE2747264A1 (de) Elektrische kontaktelemente mit isoliergehaeuse
EP0428832B1 (de) Aderverbinder
DE4225544C1 (de) Kabelsteckverbinder für Flachbandkabel
DE10013241A1 (de) Querbrücker für elektrische Klemmen
DE3339313A1 (de) Stecker fuer schwachstromanlagen
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE19814401B4 (de) Elektrischer Kontakt zur Kontaktierung eines zylindrischen komplementären Kontaktstiftes und entsprechende elektrische Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: GB

Effective date: 19970115

Ref country code: FR

Effective date: 19970115

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 147896

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970415

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TELEGARTNER KARL GARTNER G.M.B.H.

Effective date: 19971130

Owner name: LK A/S

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94900774.4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011117