EP0668945A1 - Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band. - Google Patents

Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band.

Info

Publication number
EP0668945A1
EP0668945A1 EP93923500A EP93923500A EP0668945A1 EP 0668945 A1 EP0668945 A1 EP 0668945A1 EP 93923500 A EP93923500 A EP 93923500A EP 93923500 A EP93923500 A EP 93923500A EP 0668945 A1 EP0668945 A1 EP 0668945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
threads
elastic
laying
crochet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93923500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668945B1 (de
Inventor
Johann Berger
Fritz Schuelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berger GmbH
Original Assignee
Berger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger GmbH filed Critical Berger GmbH
Publication of EP0668945A1 publication Critical patent/EP0668945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668945B1 publication Critical patent/EP0668945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B25/00Warp knitting machines not otherwise provided for
    • D04B25/06Galloon crocheting machines
    • D04B25/08Galloon crocheting machines for producing pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps

Definitions

  • the invention initially relates to a device on a warp knitting machine (crochet machine) for crocheting an elastic band, which is provided on one or both sides with a fleece.
  • the band can additionally have small loops (picos) on one or both edges.
  • the device is intended to enable the production of very fine strips, namely with a pitch of more than eight, in particular twelve, needles per centimeter machine width, if possible even more.
  • the fleece should be able to have a pattern, the pattern being able to be varied to a large extent.
  • the aim is to create the possibility of producing a patterned fleece on only one hinge side or on both hinge sides.
  • Such elastic bands can also be produced by weaving. For this, however, it is necessary that the rubber-elastic threads running in the longitudinal direction of the tape are wound before the actual weaving process, which requires additional manufacturing costs.
  • this additional spinning is to become superfluous, and the rubber-elastic threads are also to be knitted as part of the crochet process. In this way, the manufacturing costs can be reduced by about 30% compared to weaving.
  • the high fineness of the band can be achieved by arranging the above-mentioned and other crochet elements in the desired fineness, ie more than eight, but in particular twelve, crochet elements per centimeter of machine width, with up to 16 crochet elements per centimeter being sought.
  • EP-A-0 266 481 - BERGER (-28T 74 cp.) Shows how perforated needles are arranged in the necessary number per centimeter of machine width
  • a weft coulter laying device can be arranged in front of the web for the sheets of rubber-elastic threads, while one in front of and behind the web of the elastic thread sheets
  • Single-weft laying device is present, that is, a device that places a single weft thread or a bundle of parallel weft threads across the width of the sheet of elastic threads.
  • the weft coulter laying device can be moved back and forth and is displaceable laterally so that, depending on which weft needles of a set of weft threads, a desired fleece pattern can be produced.
  • Another aspect of the invention relates to an elastic band which is crocheted on one of the claimed devices and has fleece and possibly picos.
  • a rear weft coulter laying device can be provided which is arranged instead of a rear single weft laying device. If, on the other hand, the tape is to be smooth on its back, that is to say without fluff, there is only a single-shot laying device at the back in a known manner.
  • the perforated needles of the weft share laying device (s) cannot reach between the heads of the crochet needles.
  • the heads of the front weft coulter laying device temporarily reach from and above between the warp threads of the warp thread sheet extending from the warp thread perforating needles to the stitch formation point. The droplets of front weft threads are then taken from the warp threads to the heads of the crochet hooks.
  • the heads of their perforated needles, with the crochet hooks withdrawn, are brought from behind and above as close as possible to the stitch formation point, namely to a position on the upper edges of a knock-off rail and a retaining rail, between which the crocheted elastic band is pulled off downwards.
  • the coulters of the rear weft threads are gripped by the heads of the crochet hooks and taken away.
  • one or two claw-shaped elements can be attached to each drive shaft, which run parallel to the laying rails for the crochet tools and swing up and down so that one claw tip is wrapped by one of the supplied wefts when it is deflected. After crocheting this weft and swinging the claw back, a pico has formed there. The same applies to the other edge of the tape, where a claw is also swung in and out at different times.
  • Figure 1 is a left side view of a crochet machine with crochet tools for producing an elastic band with front loop and picos on the edges.
  • FIG. 2 shows a similar representation of the crochet tools for the production of an elastic band with fleece on both sides.
  • a device for generating picos is not shown here for simplicity.
  • Figure 3 is a top view of some of the crochet tools of Figure 1.
  • Figure 4 shows a part of a chain link control in front view.
  • FIG. 5 is an oblique view from the top left of some of the crochet tools according to FIG. 1 with the crochet hooks pushed to the side.
  • FIG. 6 is an oblique view from the top right of some of the crochet tools according to FIG. 1 with the crochet hooks pulled back as far as possible.
  • the viewer's reference location B is on the right in FIGS. 1, 2 and 5, at the bottom left in FIG. 6 and at the bottom in FIG. 3.
  • FIG. 1 shows, seen from the left, a needle bar 2, in which crochet hooks 4 (carbine needles) with heads 5 are clamped. With the needle bar, the crochet hooks can be moved out of their extremely rear position shown in FIGS. 1 and 2 between tines 3 of a knock-off rail 10 and the rubber-elastic threads 14 from to to a position according to FIG. 5 and back again.
  • a group of warp threads 22 is guided from a warp beam 24 through the heads 28 of warp thread perforated needles 26 to the stitch formation point 6.
  • the warp needles are moved back and forth (seen from location B).
  • the perforated needles are shifted from left to right by approximately the distance between two crochet hooks 4 so that the heads 5 of the crochet hooks are looped around by the warp threads.
  • a rear and a front single-weft laying device 30h and 30v serve to feed a front weft thread, which is referred to here as a "single weft", which is either a single thread or a bundle of individual threads lying next to one another. Which are arranged behind or in front of the web for one of the coulters of the elastic threads 14.
  • These single-weft laying devices each have a weft guide 34h, 34v, which firmly engages around a laying rail 38h, 38v with a hook 39h, 39v and is controlled by this.
  • the tubes guide the weft thread an upwardly curved path from the left edge of the sheet of warp threads and rubber-elastic threads to their right edge and back, so that it is crocheted.
  • a set of weft threads 56v is fed from a front weft laying device 50v, specifically through heads 53v of perforated needles 52v, which are attached to a weft laying rail 54v.
  • Figure 5 shows further details.
  • these perforated needles 52v are also arranged like the perforated needles 26, that is to say in the form of obliquely interlocking perforated needle packs.
  • the perforated needles 52v are shown in FIG.
  • the elastic band to be crocheted only on its one, z. B. front broadside with a fleece it must be prevented that it later curls because of the asymmetry of the weft threads.
  • the rear single-weft laying device 30h does not feed a single weft thread in this case, but rather a bundle of parallel weft threads. This should not be confused with a set of weft threads, as used by a weft laying device, e.g. B. 50h is supplied.
  • a rear weft coulter laying device 50h can be arranged instead of the rear single weft laying device 30h, which leads a coulter of rear weft threads 56h to the stitch formation point according to FIG. Figure 2 shows the position in which the rear weft needles 52h are brought as far as possible to the stitch formation point 6. They are also involved in this situation, with their previous right-left shift deciding between which crochet hooks this is done.
  • FIG. 3 shows the needle bar 2 from above and the crochet hooks 4 clamped in it, as well as the weft thread guides 34h, 34v with tubes 36h, 36v for the rear and front individual weft threads, with somewhat changed dimensions.
  • the combs 16 for the rubber-elastic threads are attached to a laying rail 80.
  • the front weft perforating needles 52v are fastened to the front weft thread laying shank 54v and the perforating needles 26 for the warp threads to the associated warp thread laying rail 29.
  • FIG. 3 For the sake of simplicity, only one set of crochet tools is shown in FIG. 3. However, many such sets are arranged side by side across the machine width in a known manner.
  • a chain link drum 82 is indicated in FIG. Chains run around the drum to steer each of the laying rails sideways. Only one chain is shown which has links 84 and 86 for controlling the front coulter lay rail 54v. Depending on the (radially measured) height of the chain links, the laying rail 54v for the front weft needles 52v is moved sideways via a scanning roller 88. It is thereby achieved that the front weft threads are moved over one or more warp threads, depending on the desired pattern of the fluff. The pattern is achieved in a known manner by using higher or lower chain links 84, 86.
  • the warp thread laying rail 29 and the rear and front laying rail 38h, 38v for the single weft threads are controlled by other chains.
  • the warp thread laying rail 29 is shifted right-left-right, but only by small distances, namely essentially the distance between the centers of two adjacent crochet needle heads 5.
  • FIG. 5 shows a part of the crochet tools with crochet needles 4 advanced to the maximum. It also shows one of many sets of front warp thread perforated needles 26 to be arranged next to one another, but only a set of warp threads 22.
  • the warp threads run from the heads 28 of the Pierced needles 18 to the stitch formation point 6.
  • the tube 36h can be seen in its leftmost position. It feeds the rear weft 32h.
  • One recognizes the hook 39h of the weft thread guide 34h which engages around its (the rear) laying rail 38h and is moved with this right-left-right.
  • the front single-shot laying device 30v and the rear weft share laying device 50h have not been shown in FIGS. 5 and 6 for the sake of a better overview.
  • a group of rubber-elastic threads 14 is guided from above between the tines of one of the combs 16 to the stitch formation point 6.
  • the crochet hooks 4 are moved back and forth with the needle bar 2 between the tines 3 of the knock-off rail 10 and reach through between the rubber-elastic threads.
  • the warp thread perforated needles 26 feed the warp threads 22 from the front and, by means of a sideways offset, ensure that the heads 5 of the crochet hooks are looped around.
  • the rear weft guide 34h places a rear weft from right to left and back across the sheet of the rubber-elastic threads 14.
  • the front weft needles 52v reach from above and from obliquely downwards between the sheet of warp threads 22, so that the front Weft threads 56v are guided obliquely from below to the stitch formation point 6 and are placed together with the warp threads in the heads of the crochet hooks.
  • stitches are formed and the finished elastic band 8 is pulled off downward, the elastic threads being stretched as far as the warp threads 22 allow. Later, when the elastic band is relieved, it contracts in the longitudinal direction.
  • the desired fleece then results from the fact that the front weft threads 52v, which are initially lying flat, now form loops.
  • the structure of the fluff can be varied, on the one hand by the number of weft threads 56v used. In general, not each of the weft needles 52v feeds a weft. Rather, one can release other needles according to the desired pattern between weft needles.
  • the height and circumferential length of the chain links used can also be used to control the extent of the sideways movement of the laying rails and the weft needles.
  • an elastic band can be crocheted which has a fleece on both broad sides, the fleece patterns on both sides being the same or different.
  • a right and a left pico device 70R and 70L are used, as is only shown in FIGS. 1 and 6.
  • Each of the two pico devices has a so-called Kraller 74R and 74L, namely a dome that tapers at its upper end in FIG. 1 and is curved to the left.
  • Each claw is fixed in a holder 76R, 76L and sits with this holder in a rotationally fixed manner on a drive shaft 72R, 72L.
  • the two drive shafts are also controlled by a chain of the chain link drum, specifically an initially generated right-left movement is converted into pure swivel movements of the drive shafts 72R and 72L by mechanical deflection in a manner known per se.
  • Picos can be generated either on the left or only on the right edge or on both edges, depending on the control of the drive shafts 72R and 72L, the picos are generated at regular or irregular small or large intervals.
  • front single-weft laying device rear front weft rear, front weft guide rear, front tube rear, front laying rail for single weft rear, front hook
  • front weft share laying device rear, front weft share laying device rear, front perforating needles for weft share rear, front heads of the perforating needles rear, front weft share laying rail rear, front weft threads 70L, 80R Pico device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band.
Die Erfindung bezieht sich zunächst auf eine Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine (Häkelmaschine) zum Häkeln eines elastischen Bandes, das ein- oder beidseitig mit ei¬ nem Flausch versehen ist. Das Band kann an einem oder beiden Rändern zusätzlich klei¬ ne Schlaufen (Picos) haben.
Die Vorrichtung soll die Herstellung sehr feiner Bänder ermöglichen, nämlich mit einer Teilung von mehr als acht, insbesondere zwölf Nadeln je Zentimeter Maschinenbreite, möglichst noch mehr. Der Flausch soll ein Muster haben können, wobei die Musterung weitgehend variiert werden können soll. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, ei¬ nen gemusterten Flausch an nur einer Bandseite oder aber an beiden Bandseiten herzu¬ stellen.
Derartige elastische Bänder lassen sich auch durch Weben erzeugen. Dafür ist es jedoch nötig, da/S die in Längsrichtung des Bandes verlaufenden gummielastischen Fäden vor dem eigentlichen Webvorgang umsponnen werden, was zusätzliche Herstellungkosten erfordert.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll dieses zusätzliche Umspinnen überflüssig werden, und es sollen die gummielastischen Fäden im Rahmen des Häkelvorganges mit ummascht werden. Auf diese Weise lassen sich die Herstellungskosten gegenüber dem Weben um etwa 30 % senken.
Die genannten Forderungen zugleich werden durch die Erfindung gemä Anspruch 1 er¬ füllt. (Im folgenden werden auch die in den Ansprüchen definierten Begriffe verwendet.)
Ausdrücke wie "vorn", "hinten", "rechts", "links" beziehen sich auf den üblichen Standort eines Betrachters vor einer derartigen Häkelmaschine (B in den Figuren 1 bis 3, 5 und 6). _ o
Aus einer älteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 41 31 809.9 (-28T 80-de)-derselben Anmelderin ist ersichtlich, wie Häkelnadeln in ei¬ ne Nadelbarre eingespannt sind, mit dieser vor und zurück bewegt werden, wie Scharen von Kettfäden durch Sätze von Lochnadeln von vom zugeführt werden, Scharen elasti¬ scher Fäden von oben her durch Kämme sowie ein vorderer und ein hinterer Einzel- Schußfaden mit je einem Röhrchen quer zu einer Schar elastischer Fäden rechts-links- rechts bewegt werden.
Die hohe Feinheit des Bandes läßt sich dadurch erzielen, daß die oben erwähnten und weitere Häkelelemente in der gewünschten Feinheit angeordnet werden, also mehr als acht, insbesondere aber zwölf Häkelelemente je Zentimeter Maschiπenbreite, wobei bis zu 16 Häkelelemente je Zentimeter angestrebt werden. Wie Lochnadeln in der nötigen Anzahl je Zentimeter Maschinenbreite angeordnet werden, zeigt die EP-A-0 266 481 - BERGER (-28T 74 cp
Zur Bildung eines Flausches an der vorderen Breitseite des Bandes (vom Betrachter¬ standort B her gesehen) läßt sich nach der Erfindung vor der Bahn für die Scharen gummielastischer Fäden eine Schußschar-Legevorrichtung anordnen, während sowohl vor wie hinter der Bahn der elastischen Fadenscharen je eine Einzelschuß- Legevorrichtung vorhanden ist, also eine Vorrichtung, die einen einzelnen Schußfaden oder aber ein Bündel paralleler Schußfäden quer über die Breite der Schar elastischer Fäden legt. Die Schußschar-Legevorrichtung ist vor und zurück bewegbar sowie seit¬ wärts versetzbar angeordnet, so daß, abhängig davon, welche der Schußnadelπ eines Sat¬ zes Schußfäden führen, ein gewünschtes Flauschmuster erzeugt werden kann.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein elastisches Band, das auf einer der bean¬ spruchten Vorrichtungen gehäkelt ist und Flausch und ggf. Picos aufweist.
Weiterbildungen beider Erfindungsteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Soll das Band auch auf seiner Rückseite einen Flausch haben, so läßt sich eine hintere Schußschar-Legevorrichtung vorsehen, die anstelle einer hinteren Einzelschuß- Legevorrichtung angeordnet wird. Soll das Band dagegen auf seiner Rückseite glatt sein, also ohne Flausch, so ist hinten in bekannter Weise nur eine Einzelschuß- Lege Vorrichtung vorhanden. Mit Rücksicht auf die erwünschte hohe Feinheit des elastischen Bandes können die Lochnadeln der Schußschar-Legevorrichtung(en) nicht zwischen die Köpfe der Häkel¬ nadeln greifen. Die Köpfe der vorderen Schußschar-Legevorrichtung greifen zeitweilig von vom und oben her zwischen die Kettfäden der von den Kettfaden-Lochnadeln zur Maschenbildungsstelle verlaufenden Kettfadenschar. Die Scharen vorderer Schußfäden werden dann von den Kettfäden zu den Köpfen der Häkelnadeln mitgenommen.
Wird eine hintere Schußschar-Legevorrichtung verwendet, so werden die Köpfe von de¬ ren Lochnadeln bei zurückgezogenen Häkelnadeln von hinten und oben her so nahe wie möglich an die Maschenbildungsstelle herangeführt, nämlich an eine Stelle an den oberen Kanten einer Abschlagschiene und einer Rückhalteschiene, zwischen denen das fertig gehäkelte elastische Band nach unten abgezogen wird. Die Scharen der hinteren Schu߬ fäden werden von den Köpfen der Häkelnadeln ergriffen und mitgenommen.
Soll das elastische Band an einem oder beiden seiner Ränder kleine Schlaufen ("Picos") haben, so lassen sich je elastisches Band ein oder zwei krallenförmige Elemente ("Kraller") an je einer Antriebswelle befestigen, die parallel zu den Legeschienen für die Häkelwerkzeuge verlaufen und so auf- und abschwenken, daß jeweils eine Krallenspitze von einem der zugeführten Einzelschußfäden bei dessen Umlenkung umschlungen wird. Nach dem Einhäkeln dieses Schußfadens und dem Zurückschwenken des Krallers hat sich dann dort ein Pico gebildet. Entsprechendes gilt für den anderen Rand des Bandes, wo zeitlich versetzt ebenfalls ein Kraller ein- und wieder ausgeschwenkt wird.
Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden an¬ hand der Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 ist eine linke Seitenansicht einer Häkelmaschine mit Häkelwerkzeugen zur Erzeugung eines elastischen Bandes mit vorderem Flausch und Picos an den Rändern.
Figur 2 zeigt in einer gleichartigen Darstellung die Häkelwerkzeuge für die Erzeu¬ gung eines elastischen Bandes mit beidseitigem Flausch. Eine Vorrichtung zur Erzeugung von Picos ist zur Vereinfachung hier nicht dargestellt.
Figur 3 ist eine Draufsicht auf einige der Häkelwerkzeuge nach Fig. 1.
Figur 4 zeigt in Vorderansicht einen Teil einer Kettengliedersteuerung.
Figur 5 ist eine Schrägansicht von links oben auf einige der Häkelwerkzeuge nach Figur 1 bei nach vom geschobenen Häkelnadeln.
Figur 6 ist eine Schrägansicht von rechts oben auf einige der Häkelwerkzeuge nach Figur 1 bei maximal weit zurückgezogenen Häkelnadeln.
Der Referenz-Standort B des Betrachters befindet sich rechts in den Figuren 1, 2 und 5, links unten in Figur 6 und unten in Figur 3.
Scharen gummielastischer Fäden 14 (aus Natur- oder Kunstgummi) werden von oben her unter starker Dehnung (etwa 100 %) zwischen den Zinken von Kämmen 16 zu einer Maschenbildungsstelle 6 geführt. Das fertig gehäkelte Band 8 unter derselben Dehnung nach unten abgezogen, und zwar in einem schmalen Spalt zwischen einer Abschlag¬ schiene 10 und einer Rückhalteschiene 12. Figur 1 zeigt, von links gesehen, eine Nadelbarre 2, in die Häkelnadeln 4 (Karabinerna¬ deln) mit Köpfen 5 eingespannt sind. Mit der Nadelbarre sind die Häkelnadeln aus ihrer in Figur 1 und 2 dargestellten, extrem hinteren Lage zwischen Zinken 3 einer Abschlagschiene 10 und den gummielastischen Fäden 14 hindurch nach vom bis in eine Lage nach Figur 5 und wieder zurück zu bewegen.
Eine Schar von Kettfäden 22 wird von einem Kettbaum 24 durch die Köpfe 28 von Kettfaden-Lochnadeln 26 zur Maschenbildungsstelle 6 geführt. Es sind jeweils zwei Sätze von Lochnadeln 26 an einer Kettfaden-Legeschiene 29 starr befestigt, und zwar so, daß ihre Köpfe zwischeneinander greifen, wie es in der Schrift EP-A-0 266 481 - BERGER-(*28-74 cp) beschrieben ist. Die Kettfaden-Lochnadeln werden (vom Standort B her gesehen) vor und zurück bewegt. Außerdem werden die Lochnadeln rechts- links-rechts um etwa den Abstand zwischen zwei Häkelnadeln 4 so hin und her versetzt, daß die Köpfe 5 der Häkelnadeln von den Kettfäden umschlungen werden.
Zur Zuführung eines vorderen Schußfadens, der hier als "Einzelschuß" bezeichnet ist, worunter entweder ein einziger Faden zu verstehen ist oder ein Bündel nebeneinander¬ liegender Einzelfäden, dienen eine hintere und eine vordere Einzelschuß- Legevorrichtung 30h und 30v. Die hinter bzw. vor der Bahn für je eine der Scharen der elastischen Fäden 14 angeordnet sind. Diese Einzelschuß-Legevorrichtungen haben je einen Schußfadenführer 34h, 34v, der oben mit einem Haken 39h, 39v eine Legeschiene 38h, 38v fest umgreift und von dieser gesteuert wird. Er hat an seinem unteren Ende ein Röhrchen 36h, 36v, durch das der Einzel-Schußfaden 32h, 32v hin- und hergeführt wird, und zwar oberhalb der Kettfäden 22 und quer zu ihnen nahe der Maschenbildungs¬ stelle 6. Die Röhrchen führen den Schußfaden auf einer nach oben gekrümmten Bahn vom linken Rande der Schar von Kettfäden und gummielastischen Fäden zu deren rech¬ tem Rand und zurück, so daß er mit eingehäkelt wird.
Zur Erzeugung eines Flausches an der Vorderseite des Bandes 8 wird von einer vorderen Schußschar-Legevorrichtung 50v eine Schar von Schußfäden 56v zugeführt, und zwar durch Köpfe 53v von Lochnadeln 52v, die an einer Schußschar-Legeschiene 54v ange¬ bracht sind. Näheres zeigt Figur 5. Vorzugsweise sind auch diese Lochnadeln 52v wie die Lochnadeln 26 angeordnet, also in Form schräg ineinandergreifender Lochnadelpake¬ te. Die Lochnadeln 52v sind in Fig. 1 in zwei verschiedenen Lagen dargestellt, in einer oberen Lage, in der die vorderen Schußfäden 56v schräg von vome oben her zur Ma¬ schenbildungsstelle 6 laufen und in einer unteren Lage, in der die Köpfe der Schußfaden-Lochnadeln 53v durch die Schar von Kettfäden 22 geführt worden sind. Sie werden von dort von den Kettfäden beim Umschlingen der Köpfe 5 der Häkelnadeln mitgenommen und dann mit eingebunden.
Soll das zu häkelnde elastische Band nur an seiner einen, z. B. vorderen Breitseite mit einem Flausch versehen werden, so muß verhindert werden, daß es sich später wegen der Unsymmetrie der Schußfäden zusammenkringelt. Zu diesem Zweck wird von der hinte¬ ren Einzelschuß-Legevorrichtung 30h in diesem Falle nicht ein einzelner Schußfaden, sondern ein Bündel paralleler Schußfäden zugeführt. Dies sollte nicht verwechselt wer¬ den mit einer Schar von Schußfäden, wie sie von einer Schußschar-Legevorrichtung, z. B. 50h, zugeführt wird.
Soll auch an der Rückseite des elastischen Bandes ein Flausch erzeugt werden, so kann nach Figur 2 anstelle der hinteren Einzelschuß-Legevorrichtung 30h eine hintere Schußschar-Legevorrichtung 50h angeordnet werden, die eine Schar hinterer Schußfä¬ den 56h zur Maschenbildungsstelle führt. Figur 2 zeigt die Lage, in der die hinteren Schußfaden-Lochnadeln 52h maximal weit an die Maschenbildungsstelle 6 herangeführt sind. Auch aus dieser Lage werden sie mit eingebunden, wobei ihre vorangegangene Rechts-Links- Versetzung entscheidet, zwischen welchen Häkelnadeln dies geschieht.
Unter Verwendung vorderer und hinterer Schußschar-Legevorrichtungen lassen sich elastische Bänder mit beidseitigem Flausch häkeln.
Figur 3 zeigt bei etwas veränderten Maßverhältnissen die Nadelbarre 2 von oben und die darin eingespannten Häkelnadeln 4 sowie die Schußfadenführer 34h, 34v mit Röhrchen 36h, 36v für die hinteren und vorderen Einzelschußfäden. An einer Legeschiene 80 sind die Kämme 16 für die gummielastischen Fäden befestigt.
Die vorderen Schußfaden-Lochnadeln 52v sind an der vorderen Schußfaden- Legeschieπe 54v befestigt und die Lochnadeln 26 für die Kettfäden an der zugehörigen Kettfaden-Legeschiene 29.
In Figur 3 ist der Einfachheit halber nur jeweils ein Satz von Häkelwerkzeugen darge¬ stellt. Es werden aber in bekannter Weise seitwärts über die Maschinenbreite nebenein¬ ander viele derartige Sätze angeordnet. In Figur 4 ist eine Kettengliedertrommel 82 angedeutet. Zum Seitwärtssteuem jeder der Legeschienen laufen auf der Trommel Ketten um. Es ist nur eine Kette dargestellt, die Kettenglieder 84 und 86 zur Steuerung der vorderen Schußschar-Legeschiene 54v hat. Je nach der (radial gemessenen) Höhe der Kettenglieder wird über eine Abtastrolle 88 die Legeschiene 54v für die vorderen Schußfaden-Lochnadeln 52v seitwärts bewegt. Man erreicht hierdurch, daß die vorderen Schußfäden, je nach gewünschtem Muster des Flau¬ sches über eine oder mehrere Kettfäden hinweg bewegt werden. Das Muster wird in be¬ kannter Weise durch Verwendung höherer oder niedrigerer Kettenglieder 84, 86 erzielt.
Entsprechendes gilt für die in Figur 4 nicht dargestellte hintere Schußfaden-Legeschiene 54h. Von anderen Ketten werden die Kettfaden-Legeschiene 29 und die hintere und vordere Legeschiene 38h, 38v für die Einzelschußfäden gesteuert. Die Kettfaden- Legeschiene 29 wird rechts-links-rechts versetzt, jedoch nur um geringe Abstände, nämlich im wesentlichen den Abstand zwischen den Mitten zweier benachbarter Häkel¬ nadelköpfe 5.
Figur 5 zeigt einen Teil der Häkelwerkzeuge bei maximal weit vorgeschobenen Häkel¬ nadeln 4. Sie zeigt außerdem einen von vielen nebeneinander anzuordnenden Sätzen von vorderen Kettfaden-Lochnadeln 26, jedoch nur eine Schar von Kettfäden 22. Die Kett¬ fäden laufen von den Köpfen 28 der Lochnadeln 18 zur Maschenbildungsstelle 6. Das Röhrchen 36h ist in seiner äußersten linken Position zu sehen. Es führt den hinteren Schußfaden 32h zu. Man erkennt den Haken 39h des Schußfadenführers 34h, der seine (die hintere) Legeschiene 38h umgreift und mit dieser rechts-links-rechts bewegt wird.
Die vordere Einzelschuß-Legevorrichtung 30v und die hintere Schußschar- Legevorrichtung 50h wurden in den Figuren 5 und 6 der besseren Übersicht halber nicht dargestellt.
Man erkennt in den Figuren 5 und 6, daß eine Schar vorderer Schußfäden 56v von vom oben her zu den Köpfen der vorderen Schußfaden-Lochnadeln 52v geführt wird. Die Sätze von vorderen Schußfaden-Lochnadeln 52v sind an der Legeschiene 54v befestigt, die (in Figur 5 hinten rechts) zur Kettengliedertrommel läuft. Funktion der soweit beschriebenen Häkelwerkzeuge
Je eine Schar gummielastischer Fäden 14 wird von oben her zwischen den Zinken eines der Kämme 16 zur Maschenbildungsstelle 6 geführt. Die Häkelnadeln 4 werden mit der Nadelbarre 2 zwischen den Zinken 3 der Abschlagschiene 10 vor und zurück bewegt und greifen zwischen den gummielastischen Fäden durch. Die Kettfaden-Lochnadeln 26 füh¬ ren die Kettfäden 22 von vome her zu und sorgen durch einen Seitwärts- Versatz dafür, daß die Köpfe 5 der Häkelnadeln umschlungen werden. Der hintere Schußfadenführer 34h legt einen hinteren Schußfaden von rechts nach links und zurück quer über die Schar der gummielastischen Fäden 14. Die vorderen Schußfaden-Lochnadeln 52v greifen von oben und vom her schräg abwärts zwischen die Schar von Kettfäden 22, so daß die vor¬ deren Schußfäden 56v von schräg vom unten zur Maschenbildungsstelle 6 geführt und mit den Kettfäden zusammen in die Köpfe der Häkelnadeln gelegt werden. In an sich bekannter Weise werden Maschen gebildet, und das fertige elastische Band 8 wird nach unten abgezogen, wobei die elastischen Fäden so weit gestreckt sind, wie es die Kettfä¬ den 22 zulassen. Später, wenn das elastische Band entlastet wird, zieht es sich in Längs¬ richtung zusammen. Der erwünschte Flausch ergibt sich dann dadurch, daß die zunächst glatt liegenden vorderen Schußfäden 52v nun Schlingen bilden.
Die Struktur des Flausches läßt sich variieren, zum einen durch die Anzahl von verwen¬ deten Schußfäden 56v. Im allgemeinen führt nicht jede der Schußfaden-Lochnadeln 52v einen Schußfaden zu. Vielmehr kann man nach gewünschter Musterung zwischen schu߬ fadenzuführenden Lochnadeln andere Lochnadeln freilassen. Femer läßt sich durch die Höhe und Umfangslänge der verwendeten Kettenglieder das Ausmaß der Seitwärtsbewe¬ gung der Legeschienen und der Schußfaden-Lochnadeln steuern.
Ist zusätzlich eine hintere Schußschar-Legevorrichtung 50h vorhanden, so läßt sich ein elastisches Band häkeln, das an beiden Breitseiten einen Flausch hat, wobei die Flausch-Muster beider Seiten gleich oder verschieden sein können.
Soll an keiner Bandseite Flausch erzeugt werden, so verwendet man anstelle der vorderen und hinteren Schußschar-Legevorrichtungen 50v, 50h vordere und hintere Einzel¬ schuß-Legevorrichtungen 30v und 30h. Pico-Vorrichtung und ihre Funktion
Soll das elastische Band an einem oder beiden Rändern Picos (kleine Schlaufen) haben, so wird zusätzlich eine rechte und eine linke Pico- Vorrichtung 70R und 70L verwendet, wie sie nur in den Figuren 1 und 6 dargestellt ist. Jede der beiden Pico- Vorrichtungen hat einen sogenannten Kraller 74R und 74L, nämlich einen Dom, der an seinem in Fig. 1 oberen Ende spitz zuläuft und nach links gekrümmt ist. Jeder Kraller ist in einem Halter 76R, 76L fest angebracht und sitzt mit diesem Halter drehfest auf einer Antriebswelle 72R, 72L. Die beiden Antriebswellen werden ebenfalls von einer Kette der Kettenglie¬ dertrommel gesteuert, und zwar wird eine zunächst erzeugte Rechts-Links-Bewegung durch mechanische Umlenkung an sich bekannter Art in reine Schwenkbewegungen der Antriebswellen 72R und 72L verwandelt.
Sollen nur am einen Rand des Bandes Picos erzeugt werden, so wird nur einer der Kraller in Tätigkeit gesetzt, während der andere ausgeschwenkt bleibt, wie der Kraller 74L in Figur 1 oder entfernt wird. Ist der vordere Schußfaden 32v ganz nach rechts geführt, so wird zur Erzeugung eines Picos der Kraller 74R in seine in Figur 1 dargestellte wirksame Stellung geschwenkt. Der vordere Schußfaden 32v wird, wie üblich, vom vorderen Schußfadenführer 34v über die Breite der Kettfadenschar nach links bewegt und wird eingehäkelt. Der rechte Kraller wird dann ausgeschwenkt. Es verbleibt am rechten Rande des Bandes ein Pico.
Entsprechendes gilt für den linken Rand des Bandes, wo durch den Kraller 74L ebenfalls Picos erzeugt werden können.
Man kann entweder nur am linken oder nur am rechten Rand Picos erzeugen oder an beiden Rändern, je nach Steuerung der Antriebswellen 72R und 72L werden die Picos in regelmäßigen oder unregelmäßigen kleinen oder größeren Abständen erzeugt. B E Z U G S Z E I C H E N
Standort des Betrachters
Nadelbarre
Zinke
Häkelnadel
Häkelnadelkopf
Maschenbildungsstelle elastisches Band
Abschlagschiene
Rückhalteschiene elastische Fäden
Kamm
Legevorrichtung für Kettfadenschar
Kettfäden
Kettbaum
Kettfaden-Lochnadel
Kopf der Kettfaden-Lochnadel
Kettfaden-Legeschiene
hintere, vordere Einzelschuß-Legevorrichtung hinterer, vorderer Schußfaden hinterer, vorderer Schußfadenführer hinteres, vorderes Röhrchen hintere, vordere Legeschiene für Einzelschuß hinterer, vorderer Haken
hintere, vordere Schußschar-Legevorrichtung hintere, vordere Lochnadeln für Schußschar hintere, vordere Köpfe der Lochnadeln hintere, vordere Schußschar-Legeschiene hintere, vordere Schußfäden 70L, 80R Picovorrichtung
72L, 72R Antriebswelle für linken, rechten Kraller
74L, 74R linker, rechter Kraller
76L, 76R linker, rechter Halter
80 Legevorrichtung für gummielastische Fäden
82 Kettengliedertrommel
84, 86 Kettenglied
88 Abtastrolle

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine (Häkelmaschine) zum Häkeln eines ela¬ stischen Bandes (8), wobei die Vorrichtung folgende Häkelwerkzeuge hat: a) Häkelnadeln (4), die in eine Nadelbarre (2) eingespannt sind und mit dieser vor und zurück bewegbar sind, b) eine Legevorrichrung (80) zur Zuführung von Scharen gummielastischer Fä¬ den (14), c) eine Legevorrichtung (20) für Scharen von Kettfäden (22) mit einer vor und zurück bewegbaren und seitwärts versetzbaren Kettfaden-Legeschiene (29) mit Trägem für Sätze von Kettfaden-Lochnadeln (26), d) vor einer von den gummielastischen Fäden beschriebenen Bahn eine vordere Einzelschuß-Legevorrichtung (30v) zur Zuführung eines vorderen Schußfa¬ dens (32v) oder eines Bündels vorderer Schußfäden, e) gegebenenfalls hinter der von den gummielastischen Fäden beschriebenen Bahn eine hintere Einzelschuß-Legevorrichtung (30h), dadurch gekennzeichnet, f) daß, zur Erzeugung eines besonders feinen Bandes, mehr als acht, insbeson¬ dere zwölf Häkelelemente je Zentimeter Maschinenbreite vorgesehen sind und g) daß, zur Bildung eines Flausches an einer oder beiden Breitseiten des Ban¬ des, vor und/oder hinter der von den Scharen gummielastischer Fäden (14) beschriebenen Bahn (je) eine Schußschar-Legevorrichtung (50v, 50h) mit Sätzen von Schußfaden-Lochnadeln (52v, 52h) zur Zuführung je einer Schar von Schußfäden (56v, 56h) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Bahnen für die gummielastischen Fäden entweder, zum Häkeln von rückseitigem Flausch, eine hintere Schußschar-Legevorrichtung (50h) vorgesehen ist oder, zum Häkeln eines Bandes mit flauschfreier Rückseite, eine hintere Einzelschuß-Legevorrichtung (30h) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schußschar-Legevorrichtungen (50v, 50h) eine Schußfaden-Legeschiene (54v, 54h) hat, die gegenüber der Maschenbildungsstelle (6) in ihrer Längsrichtung ge¬ steuert hin und her versetzbar und um ihre Längsachse gesteuert schwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspmch 3, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung und Führung der vorderen Schußschar-Legevorrichtung (50v), daß die Köpfe (53v) ih¬ rer Schußfaden-Lochnadeln (52v) zeitweilig von vom und oben her zwischen die Kettfäden der von den Kettfaden-Lochnadeln (26) zur Maschenbildungsstelle (6) verlaufenden Kettfadenschar (22) greifen.
5. Vorrichtung nach Anspmch 3, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung und Führung der hinteren Schußschar-Legevorrichtung (50h), daß die Köpfe ihrer Schußfaden-Lochnadeln (52h), bei zurückgezogenen Häkelnadeln (4) von hinten und oben her nahe an die Maschenbildungsstelle (6) herangeführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspmch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich be¬ kannter Weise je zwei Sätze von Lochnadeln (26, 52v, 52h) unter einem spitzen Winkel zueinander fest angeordnet sind, derart, daß die Köpfe des einen und des anderen Satzes zwischeneinaπdergreifen.
7. Vorrichtung nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einzelschuß-Legevorrichtung (30v, 30h) einen seitwärts hinter und/oder vor der Schar gummielastischer Fäden (14), über deren Breite hin und her bewegbaren Schußfadenführer (34v, 34h) hat.
8. Vorrichtung nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, a) daß zur Erzeugung von kleinen Schlaufen ("Picos") an mindestens einem Rand des elastischen Bandes, je Band ein oder zwei krallenförmige Elemente ("Kraller" (74L, 74R)) an je einer Antiebswelle (72L, 72R) befestigt sind, die parallel zu den Legeschienen angeordnet und gesteuert schwenkbar sind und b) daß die Spitze jedes Krallers (74L, 74R) dicht außerhalb des äußersten gummielastischen Fadens (14) der Schar einschwenkbar ist, derart, daß ein zugeführter Einzelschußfaden (32v, 32h) die eingeschwenkte Spitze des Krallers umgreift, und daß der Kraller nach dem Einbinden des Schußfadens wieder ausgeschwenkt wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine drehbare, an sich bekannte Kettengliedertrommel (82) mit Kettengliedern (84, 86), entsprechend dem zu erzeugenden Flauschmuster, zur Seitwärtssteuerung der Legeschiene(n) (29, 38v, 38h, 54v, 54h) und ggf. zur Drehsteuerung der Kraller- Antriebswelle(n) (72L, 72R).
10. Elastisches Band, dadurch gekennzeichnet, a) daß es unter Verwendung einer Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine (Häkelmaschine) mit Häkelwerkzeugen nach einem der vorangehenden An¬ sprüche gehäkelt ist, b) daß es eine Feinheit entsprechend mehr als acht, insbesondere zwölf gummi¬ elastischen Fäden je Zentimeter Maschinenbreite hat, c) daß es an einer seiner Breitseiten mit einem Flausch aus mindestens einer Schar zusätzlicher Schußfäden versehen ist.
11. Elastisches Band nach Anspmch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es auch an sei¬ ner anderen Breitseite mit einem Flausch aus mindestens einer Schar zusätzlicher Schußfäden versehen ist.
12. Elastisches Band nach Anspmch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es an mindestens einem seiner Ränder mit kleinen Schlaufen ("Picos") versehen ist.
EP93923500A 1992-11-12 1993-10-19 Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band Expired - Lifetime EP0668945B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238250 1992-11-12
DE4238250A DE4238250A1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band
PCT/EP1993/002890 WO1994011554A1 (de) 1992-11-12 1993-10-19 Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668945A1 true EP0668945A1 (de) 1995-08-30
EP0668945B1 EP0668945B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6472749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93923500A Expired - Lifetime EP0668945B1 (de) 1992-11-12 1993-10-19 Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5653127A (de)
EP (1) EP0668945B1 (de)
JP (1) JPH08503266A (de)
KR (1) KR950704558A (de)
AT (1) ATE150496T1 (de)
AU (1) AU676224B2 (de)
BG (1) BG61575B1 (de)
BR (1) BR9307426A (de)
CA (1) CA2149206A1 (de)
CZ (1) CZ283549B6 (de)
DE (2) DE4238250A1 (de)
DK (1) DK0668945T3 (de)
ES (1) ES2100573T3 (de)
FI (1) FI952277A (de)
GR (1) GR3023028T3 (de)
HU (1) HU215669B (de)
LV (1) LV11195B (de)
MX (1) MX9307037A (de)
PL (1) PL172391B1 (de)
RU (1) RU95113487A (de)
SK (1) SK280346B6 (de)
WO (1) WO1994011554A1 (de)
ZA (1) ZA938433B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621382C2 (de) * 1996-05-28 2002-02-14 Berger Gmbh Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes
JP3549335B2 (ja) * 1996-08-08 2004-08-04 Ykk株式会社 編込みスライドファスナーストリンガの製造方法及び製造機
JP3549677B2 (ja) * 1996-08-08 2004-08-04 Ykk株式会社 編込みスライドファスナーストリンガの製造方法及び製造機
DE10231975A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-05 Serag-Wiessner Kg Implantierbares textiles Flächengebilde
US6755051B2 (en) 2002-10-07 2004-06-29 Delta Galil Industries, Ltd. Knitted garments and methods of fabrication thereof
UA73650U (ru) * 2007-11-20 2012-10-10 Юнтекс Текстил Санаи Ве Тиджарет Лимитед Ширкети Способ изготовления изделий ручной работы из вязаных из нитей элементов
CN103966756B (zh) * 2014-05-26 2015-12-09 江南大学 基于伺服驱动的槽针经编机形成压纱组织的方法
CN104876061A (zh) * 2015-04-09 2015-09-02 苏州科明纺织有限公司 一种可拆卸式导纱钩
CN106192195B (zh) * 2016-09-14 2018-03-09 夏昌明 钩编机改装组件和使用其的钩编机
CN109914029A (zh) * 2017-12-12 2019-06-21 立享针织机械有限公司 羽毛纱钩编机的钩编结构
CN109811465A (zh) * 2019-02-26 2019-05-28 孙向鹏 一种分层钩编设备及其进行钩编的方法
CN110318155A (zh) * 2019-07-17 2019-10-11 晋江市锦溢纺织机械有限公司 一种钩编机构具有防断胶丝功能的织带机
CN110344173A (zh) * 2019-07-17 2019-10-18 晋江市锦溢纺织机械有限公司 一种织带机高密度钩编机构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404723A (en) * 1932-06-25 1934-01-25 James Morton Improvements in and relating to the manufacture of fabrics
US3258941A (en) * 1963-05-21 1966-07-05 Rimoldi C Spa Virginio Resilient knitted band
CH598388A5 (de) * 1974-09-13 1978-04-28 Giraudon Ets Sa
DD134789A1 (de) * 1978-01-20 1979-03-21 Gottfried Kahmann Maschenlaufgehemmtes polschlingengewirke,verfahren und haekelgalonmaschine zu seiner herstellung
DD136986C2 (de) * 1978-06-08 1990-10-24 Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb Kettenwirkmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polgewirke
US4266411A (en) * 1979-10-15 1981-05-12 Veb Wirkmaschinenbau Karl-Marx-Stadt Method and machine for forming plush-loop warp knit fabric
DE3108741A1 (de) * 1981-03-07 1982-10-07 Berger, Johann, 7071 Alfdorf Elastisches band
US4708003A (en) * 1982-11-27 1987-11-24 Josef Berger Crochet tools for producing strips on a crochet galloon machine
DE3244014A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Johann 7071 Alfdorf Berger Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine
DE3304326A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 VEB Plauener Spitze, DDR 9900 Plauen Verfahren zur herstellung von kettengewirkter schmalspitze
IT1194242B (it) * 1983-05-13 1988-09-14 Antonio Bonaschi Procedimento e macchina tessile per formare tessuti con ricami
BG41939A1 (en) * 1985-07-25 1987-09-15 Petkov Knitting with knitted plush tresses, method and machine for their manufacture
DE3634307A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Textilma Ag Textiles flaechengebilde sowie verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung desselben
DE3637328A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Johann Berger Halterung dicht benachbarter lochnadeln
IT1248369B (it) * 1991-04-29 1995-01-11 Luigi Omodeo Zorini Dispositivo di guida per fili elastici in telai per galloni ad uncinetto
DE4131809A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Berger Gmbh Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine
US5452591A (en) * 1994-02-18 1995-09-26 Southern Webbing Mills, Incorporated Knitted band with integrated drawcord and method of fabricating same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9411554A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0668945B1 (de) 1997-03-19
PL308962A1 (en) 1995-09-04
BG61575B1 (en) 1997-12-30
RU95113487A (ru) 1997-03-20
DE4238250A1 (de) 1994-05-19
HU215669B (hu) 1999-02-01
BR9307426A (pt) 1999-08-31
SK60295A3 (en) 1995-09-13
JPH08503266A (ja) 1996-04-09
PL172391B1 (en) 1997-09-30
LV11195A (lv) 1996-04-20
ATE150496T1 (de) 1997-04-15
LV11195B (en) 1996-08-20
WO1994011554A1 (de) 1994-05-26
DE59305902D1 (de) 1997-04-24
SK280346B6 (sk) 1999-12-10
CZ114095A3 (en) 1995-11-15
HUT70633A (en) 1995-10-30
AU676224B2 (en) 1997-03-06
GR3023028T3 (en) 1997-07-30
ZA938433B (en) 1994-06-14
FI952277A0 (fi) 1995-05-10
MX9307037A (es) 1994-05-31
AU5335394A (en) 1994-06-08
BG99625A (bg) 1996-01-31
CA2149206A1 (en) 1994-05-26
DK0668945T3 (da) 1997-09-01
CZ283549B6 (cs) 1998-04-15
US5653127A (en) 1997-08-05
FI952277A (fi) 1995-05-10
ES2100573T3 (es) 1997-06-16
HU9501258D0 (en) 1995-06-28
KR950704558A (ko) 1995-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719382C3 (de) Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
EP0082538A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch
EP0295703B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie mehrsystemige Rundstrickmaschine zu seiner Durchführung
EP0668945B1 (de) Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE3024705C2 (de) Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür
DE19609653A1 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer gemusterten Plüschware sowie Plüschelement hierfür
EP2336412B1 (de) Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
DE3244014A1 (de) Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine
EP0293956B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
DE2909963A1 (de) Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE2047401A1 (en) Circular knitting machine - for knitting pile fabrics
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
DE2847838A1 (de) Nadelzungenfuehrung sowie mit solchen fuehrungen bestueckte hochflor-rundstrickmaschine
DE2507815A1 (de) Vorrichtung zur einspeisung des fadens bei rundstrickmaschinen mit ortsfestem nadelzylinder und rotierenden schlossmaenteln fuer die herstellung von offener strickware
DE2628938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gemusterten wirkmaterials
DD143637A5 (de) Schnittflor-ware sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
EP0179072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens
DE19621382C2 (de) Elastisches Band und Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Bandes
DE490603C (de) Kettenwirkmaschine zum Verstaerken eines Vlieses durch ein Gewirke
EP0937800B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks auf einer Flachstrickmaschine
DE603709C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE102022108119A1 (de) Verfahren zum maschinellen Häkeln und Häkelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 150496

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72631

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100573

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970325

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3023028

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981006

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981014

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19981014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19981019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19981029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19981030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

BERE Be: lapsed

Owner name: BERGER G.M.B.H.

Effective date: 19991031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93923500.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019