EP0665125B1 - Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern - Google Patents

Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern Download PDF

Info

Publication number
EP0665125B1
EP0665125B1 EP94118574A EP94118574A EP0665125B1 EP 0665125 B1 EP0665125 B1 EP 0665125B1 EP 94118574 A EP94118574 A EP 94118574A EP 94118574 A EP94118574 A EP 94118574A EP 0665125 B1 EP0665125 B1 EP 0665125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
denticulations
teeth
cross
edges
sliding component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94118574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665125A1 (de
Inventor
Rolf Prof. Dr. Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0665125A1 publication Critical patent/EP0665125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665125B1 publication Critical patent/EP0665125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/18Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored in a flat position

Definitions

  • the invention relates to a relay file with preferably lying index sheets according to the Preamble of claim 1.
  • each two index sheets that can be used at the front and back on their adjacent longitudinal edges each with a fold.
  • the in between Paper is used to form the webs cut out.
  • the paper cutout is preferably sufficient to just below the transverse edges of the File sheets so that there are two webs on both Form ends of the paper cutout. This will on the one hand a slight resistance when turning the page achieved, but on the other hand a permanent one Connection of the index sheets causes, because the Folded edges are not perforated.
  • the invention Relay card index is therefore particularly suitable for diaries in which on the index sheets a variety of dates noted have to be turned over and therefore a frequent turning of pages when assigning and checking appointments make necessary.
  • the files are stapled in groups of several in blocks, which are therefore prefabricated and the Appointed users of the diary can be. Because the stapling of the index sheets done in blocks on a slider, can the block, preferably with several other similar blocks on one Interchangeably fasten the panel by the slider is inserted into the cross bars of the panel. Such a panel can serve as a desk pad, the multiple, i.e. after consuming several Blocks that can be used. The used ones Blocks can also be used with the slide arrangement archive without the connection of the index sheets get lost.
  • the rack of sliders reinforced the webs and their gluing with the slide, since the teeth of the Tooth ledge on the webs between the folds of the Put index sheets.
  • the practical experience shows that such a staple is peeling individual index sheets reliably prevented.
  • the invention is based on a prior art, as in Preamble of claim 1 specified (the utility model application DE-U-9319817 of 12/23/93 is itself a not pre-published national registration and is therefore not state of the art according to article 54 (2) EPC.).
  • the slider carries an adhesive label that on glued the back of a plastic molded body is in which the rack is formed, wherein the back of the slider is left blank for the adhesive label is.
  • the label sticks during stitching behind the teeth on the back of the bar ends and on the back of the bar, causing the Cohesion of the rack with the webs of the Index sheets on each transverse edge of a block is secured without the back of the teeth with the front of the Ridge is glued.
  • the slider i.e. the rack and the teeth have flat surfaces use materials that do not Require shaping.
  • the material bandage achieved by the adhesive bandage to reduce the thickness of the slide three times Sheet thickness is used for the slider thin and possibly flexible materials use the through the composite material get required rigidity.
  • the invention thus achieves that by dispensing with molded articles for stapling the blocks no plastics to be disposed of separately for which parts must be used.
  • the complete relay file is in the drawing not reproduced. It consists of one Panel with cross bars, under which a stapled Block 1 with a protruding ledge 2 two sliders can be inserted.
  • the Bar 2 is in one piece with teeth 3 at the bottom educated. Each tooth sticks to the front 4 of a web 5, which between two Longitudinal folds 6 and 7 is formed, on which Via the web 5 two index sheets 8 and 9 related.
  • the same fold and web arrangement is on the not shown lower sheet stitching.
  • the two webs are with a continuous recess 10 from each other separated, which in the direction of the folds 6, 7 runs and on the inner web boundary edges 11 ends.
  • the tooth 3 forms together with several another row of teeth of the same design, the tooth gap reasons not shown the rack 2 on the sheet transverse edges Limit 25, 26.
  • the distances between the teeth and so that the width of the tooth space bases corresponds the width of the webs 5, so that in pairs tabs stapled together at equal intervals respect each other.
  • the one consisting of the teeth 3 and the bar 2 Slider 14 has flat surfaces 12, 17 and exists according to the illustrated embodiment from a paper cutout.
  • the one through the Adhesive bandage of the slide 14 with the paper cutout 15 and the teeth 3 with the web ends 16 The material composite created stiffens the finished one Stitch in such a way that there is sufficient rigidity the slide when the adhesive bandage is thin results, denoted by d in Figure 3 is. It includes the thickness of the rack 2, the teeth 3 and the paper cutout 15 and between them Parts of glued-in web ends 16 based on the strength of a triple sheet of paper reduced since the slide 14th consists of a paper cutout that is generally designated 18 in FIG.
  • Tooth edge leading tooth edge 19 of all teeth 3 runs vertically between the surfaces 12 and 17 of the slide 14.
  • the teeth 3 are however narrower than the width b of the webs 5, the is shown in Figure 2. Thereby runs between the folded edges and the tooth flanks each a distance that at 20 in Figure 1 is indicated.
  • the teeth 3 shown have a teardrop shape Outline formed by the tooth edge 19 becomes.
  • the outline is at the bottom of the tooth space as at 21 and 22 shown constricted. This will prevents the stitching on the longitudinal folds 6, 7 tears down.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der erfindungsgemäßen Staffelkartei sind jeweils zwei vorne und hinten benutzbare Karteiblätter an ihren einander benachbarten Längskanten mit je einem Falz versehen. Das dazwischenliegende Papier ist zur Bildung der Stege ausgeschnitten. Vorzugsweise reicht der Papierausschnitt bis kurz unterhalb der Querkanten der Karteiblätter, so daß sich zwei Stege an beiden Enden des Papierausschnittes bilden. Dadurch wird einerseits ein geringer Widerstand beim Umblättern erreicht, andererseits aber ein dauerhafter Zusammenhang der Karteiblätter bewirkt, da die Falzkanten nicht perforiert sind. Die erfindungsgemäße Staffelkartei eignet sich deswegen besonders für Terminkalender, in denen auf den Karteiblättern eine Vielzahl von Terminen notiert werden müssen und die deshalb ein häufiges Umblättern bei der Terminsvergabe und -kontrolle erforderlich machen.
Die Heftung der Karteiblätter erfolgt zu mehreren in Blöcken, welche deswegen vorgefertigt und dem Benutzer des Terminkalenders zur Verfügung gestellt werden können. Da die Heftung der Karteiblätter in den Blöcken auf einem Schieber erfolgt, läßt sich der Block, vorzugsweise mit mehreren anderen gleichartigen Blöcken auf einem Paneel auswechselbar befestigen, indem der Schieber in Querleisten des Paneels eingeschoben wird. Ein solches Paneel kann als Schreibunterlage dienen, die mehrfach, d.h. nach Verbrauch mehrerer Blöcke, verwendet werden kann. Die verbrauchten Blöcke lassen sich mit der Schieberanordnung auch archivieren, ohne daß der Zusammenhang der Karteiblätter verlorengeht.
Das außerdem erfindungsgemäß vorgesehene Zusammenwirken der Zahnleiste der Schieber verstärkt die Stege und deren Verklebung mit dem Schieber, da sich bei der Haftung der Blöcke die Zähne der Zahnleiste auf die Stege zwischen den Falzen der Karteiblätter legen. Die praktische Erfahrung zeigt, daß eine derartige Heftung das Ablösen einzelner Karteiblätter zuverlässig verhindert.
Die Erfindung schließt sich an einen Stand der Technik an, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben (Die Gebrauchsmusteranmeldung DE-U-9319817 von 23.12.93 ist selbst eine nicht vorveröffentlichte nationale Anmeldung und ist daher nicht Stand der Technik nach Artikel 54(2)EPÜ.). Hierbei trägt der Schieber eine Klebeetikett, das auf die Rückseite eines Kunststofformkörpers geklebt ist, in dem die Zahnleiste ausgebildet ist, wobei die Schieberrückseite für das Klebeetikett ausgespart ist. Bei der Heftung klebt das Etikett hinter den Zähnen auf der Rückseite der Stegenden und auf der Rückseite der Leiste, wodurch der Zusammenhalt der Zahnleiste mit den Stegen der Karteiblätter an jeder Querkante eines Blockes gesichert ist, ohne daß die Rückseite der Zähne mit der von dieser überdeckten Vorderseite der Stegenden verklebt ist.
Daraus ergibt sich eine Form der Zähne, die zu einem trapezförmigen Zahnquerschnitt führt, die eine der Belastung des Schiebers hinreichende Dicke von Zahnleiste und Zähnen ergibt, aber das Auftragen des auf ein benachbartes Karteiblatt zurückgeklappten Karteiblattes an der Falzkante verhindert und dadurch die Falzkante entlastet. Dazu muß ein Kunststoff für den Schieber verwendet werden, dessen Form und Stärke so abgestimmt sind, daß der Schieber hinreichend steif ist, um verformungsfrei die Kräfte aufzunehmen, denen er beim Einschieben in die Paneelleisten und während der Benutzung der Staffelkartei unterliegt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß derartige Heftungen die Staffelkartei nicht unwesentlich mit Formkosten belasten, wobei auch eine verhältnismäßig schwere Ausführung durch die Formkörper bedingt ist. Die sich verschärfenden Bestimmungen bei der Entsorgung von Papier verlangen die Abtrennung und getrennte Entsorgung der Kunststoffteile. Diese Abtrennung ist schwierig und erfordert einigen Aufwand, da für die Heftung eine dauerhafte Verklebung erforderlich ist.
Die Erfindung geht deshalb einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß der Schieber, d.h. die Zahnleiste und die Zähne ebene Oberflächen aufweisen, lassen sich hierfür Materialien verwenden, die keine Formung erfordern. Da ferner gemäß der Erfindung der durch den Klebeverband erzielte Materialverband zur Verminderung der Dicke des Schiebers auf die dreifache Blattstärke dient, lassen sich für den Schieber dünne und gegebenenfalls flexible Materialien verwenden, die durch den Materialverbund die erforderliche Steifigkeit erhalten.
Durch die Erfindung wird damit erreicht, daß durch den Verzicht auf Formkörper für die Heftung der Blöcke keine gesondert zu entsorgende Kunststoffe für die Teile verwendet werden müssen.
Vorzugsweise und mit den Merkmalen des Anspruches 2 wird deswegen ganz auf andere Ersatzstoffe für Kunststoff verzichtet, weil Schieber und Zahnleiste aus verklebten Papierausschnitten bestehen. Damit sind die Blöcke als Ganzes zu entsorgen und gegebenenfalls zu recyceln, wobei auch Altpapier für die Karteiblätter und die Blöcke verwendet werden kann.
Es hat sich herausgestellt, daß auch für die Zähne der Schieber bei den für die Schieber infrage kommenden Blattstärken keine besonderen Formgebungsmaßnahmen erforderlich werden, um zu verhindern, daß beim Umblättern die Falzkanten auftragen. Es sind daher Ausführungsformen der Erfindung möglich, wie sie im Anspruch 3 wiedergegeben sind, bei denen die Zahnkanten senkrecht zwischen den Oberflächen der Zahnleisten verlaufen. Das erweist sich als besonders praktisch bei der Verwendung von Papierausschnitten.
Es ist allerdings zweckmäßig, trotz geringerer Blattstärke die Belastung der Falze an den Stegen durch die Zähne ganz zu vermeiden. Das gelingt mit den Merkmalen des Anspruches 4, weil hierbei die Zahnkanten in einer geeigneten Entfernung von den Falzkanten der Stege bleiben.
Allerdings hat sich häufig als Schwachstelle der obere Blattrand im Bereich der Stege erwiesen, wo es bei mehrfachem Umblättern dazu kommen kann, daß die Falzkanten von oben einreißen. Um das zu vermeiden und gleichzeitig eine für dünne Blattstärken geeignete Zahnform zu schaffen, empfiehlt es sich, von den Merkmalen des Anspruches 5 Gebrauch zu machen. Der tropfenförmige Umriß, der bei diesen Ausführungsformen für die Zähne vorgesehen ist, entzieht infolge der Krümmung der Tropfenform die Zahnflanken auf den größeren Teil ihrer Länge wegen des dadurch erreichten größeren Abstandes zu den Falzkanten der Berührung mit den Falzen und vermeidet durch die Einschnürung im Zahnlückengrund das Einreißen von oben an den Falzkanten trotz vielfachen Umblätterns.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Figur 1
in abgebrochener Darstellung eine Draufsicht auf einen gehefteten Block bei aufgeklappten Karteiblättern,
Figur 2
den Gegenstand der Figur 1 in einer Draufsicht von hinten und
Figur 3
einen Schnitt längs der Linie A-A der Figur 1.
Die vollständige Staffelkartei ist in der Zeichnung nicht wiedergegeben. Sie besteht aus einem Paneel mit Querleisten, unter die ein gehefteter Block 1 mit einer vorstehenden Leiste 2 seiner beiden Schieber eingeschoben werden kann. Die Leiste 2 ist am unteren Rand mit Zähnen 3 einteilig ausgebildet. Jeder Zahn klebt auf der Vorderseite 4 eines Steges 5, welcher zwischen zwei Längsfalzen 6 bzw. 7 ausgebildet ist, an denen über den Steg 5 zwei Karteiblätter 8 bzw. 9 zusammenhängen. Die gleiche Falz- und Steganordnung befindet sich auf der nicht dargestellten unteren Blattheftung. Die beiden Stege sind mit einer durchgehenden Aussparung 10 voneinander getrennt, welche in Richtung der Falze 6, 7 verläuft und an den inneren Stegbegrenzungskanten 11 endet. Der Zahn 3 bildet zusammen mit mehreren weiteren Zähnen gleicher Ausbildung eine Zahnreihe, wobei die nicht dargestellten Zahnlückengründe die Zahnleiste 2 an den Blattquerkanten 25, 26 begrenzen. Die Abstände der Zähne und damit die Breite der Zahnlückengründe entspricht der Breite der Stege 5, so daß die paarweise zusammengehefteten Karteiblätter gleiche Abstände voneinander einhalten.
Auf der Rückseite 12 des von den Zähnen 3 und der Leiste 2 gebildeten Schiebers 14 klebt ein Papierausschnitt 15. Er ist vollflächig mit der Rückseite 12 der Leiste und den Stegenden 16 verklebt, die von den Zähnen 3 überdeckt sind. Dadurch sind die Stegenden 16 mit der Leiste 2 verbunden und können sich nicht mehr von den Schiebern 14 trennen.
Der aus den Zähnen 3 und der Leiste 2 bestehende Schieber 14 hat ebene Oberflächen 12, 17 und besteht gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Papierausschnitt. Der durch den Klebeverband des Schiebers 14 mit dem Papierausschnitt 15 und der Zähne 3 mit den Stegenden 16 geschaffene Materialverbund versteift die fertige Heftung so, daß sich eine ausreichende Steifigkeit der Schieber bei geringer Dicke des Klebeverbandes ergibt, die in Figur 3 mit d bezeichnet ist. Sie umfaßt die Dicke der Zahnleiste 2, der Zähne 3 und den Papierausschnitt 15 sowie das zwischen diesen Teilen eingeklebte Stegende 16 die sich auf die Stärke eines dreifachen Papierblattes vermindert, da auch der Schieber 14 aus einem Papierausschnitt besteht, der in Figur 3 allgemein mit 18 bezeichnet ist.
Die vom Zahnlückengrund über die Zahnflanken zum Zahnkopf führende Zahnkante 19 aller Zähne 3 verläuft dabei senkrecht zwischen den Oberflächen 12 und 17 des Schiebers 14. Die Zähne 3 sind jedoch schmaler als die Breite b der Stege 5, die in die Figur 2 eingezeichnet ist. Dadurch verläuft zwischen den Falzkanten und den Zahnflanken jeweils ein Abstand, der bei 20 in Figur 1 angedeutet ist.
Die dargestellten Zähne 3 haben einen tropfenförmigen Umriß, der von der Zahnkante 19 gebildet wird. Der Umriß ist am Zahnlückengrund wie bei 21 und 22 dargestellt eingeschnürt. Dadurch wird verhindert, daß die Heftung an den Längsfalzen 6, 7 einreißt.
Im übrigen sind die Längskanten 23, 24 der Aussparung 10 vor den inneren Enden 27 der Stege 5, wie bei 25 und 26 in Figur 2 dargestellt, ausgeklinkt. Dadurch wird verhindert, daß beim Umblättern die Heftung an den inneren Enden 27 der Stege 5 einreißt.
Bezugszeichenliste:
1
Block
2
Leiste
3
Zähne
4
Vorderseite
5
Steg
6
Längsfalz
7
Längsfalz
8
Karteiblatt
9
Karteiblatt
10
Aussparung
11
Stegbegrenzungskante
12
Rückseite
14
Schieber
15
Papierausschnitt
16
Stegenden
17
Oberflächen
18
Papierausschnitt
19
Zahnkante
20
Abstand
21,22
Einschnürungen
23,24
Längskanten
27
innere Stegenden
25, 26
Längskanten (ausgeklinkt)

Claims (5)

  1. Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern ( 8,9) mit einer oberen und unteren Blattheftung, bei der die Karteiblätter (8,9) jeweils mit Hilfe vorgefalzter Stege (5) paarweise zusammenhängen und zu mehreren auf Schieber (14) geklebt einen zusammenhängenden Block (1) bilden, der blattseitig an einer Zahnleiste (2) Zähne (3) trägt, unter denen die Enden (16) der Stege (5) angeordnet sind, die mit dem Schieber (14) durch einen ebenen Ausschnitt (15) verklebt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei jeder Blattheftung die mit den Stegenden verklebten Zähne (3) und die Zahnleiste (2) des Schiebers (14) beidseitig eine ebene Oberfläche (12,17) bilden und der Klebeverband der Stegenden (16), des Ausschnittes (15), der Zahnleiste (2) und der Zähne (3) die Stärke eines dreifachen Papierblattes aufweist.
  2. Staffelkartei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) aus einem Papierausschnitt (18) besteht.
  3. Staffelkartei nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkanten (19) der Zähne (3) senkrecht zwischen den Oberflächen (12, 17) des Schiebers (14) verlaufen.
  4. Staffelkartei nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (3) schmaler als die Breite (b) der Stege (5) sind und zwischen Längsfalzen (6, 7) der Stege und den Zahnkanten ein Abstand (20) vorgesehen ist.
  5. Staffelkartei nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkanten (19) einen tropfenförmigen Umriß aufweisen, dessen Einschnürungen (21, 22) im Zahnlückengrund angeordnet sind.
EP94118574A 1994-01-26 1994-11-25 Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern Expired - Lifetime EP0665125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9401221U 1994-01-26
DE19949401221 DE9401221U1 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665125A1 EP0665125A1 (de) 1995-08-02
EP0665125B1 true EP0665125B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=6903681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94118574A Expired - Lifetime EP0665125B1 (de) 1994-01-26 1994-11-25 Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0665125B1 (de)
AT (1) ATE169272T1 (de)
CZ (1) CZ5636U1 (de)
DE (2) DE9401221U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006907U1 (de) 2013-07-31 2013-11-21 Georg Loferer Vorrichtung zur Reinigung von kugelförmigen Gegenständen
DE202015107147U1 (de) 2015-12-30 2016-02-16 Michael Schwarz Terminplatte für Staffelkarteien
US10866806B2 (en) * 2017-11-14 2020-12-15 Nvidia Corporation Uniform register file for improved resource utilization

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820271C2 (de) * 1978-05-10 1985-07-11 Hinz, Rolf, Dr., 4690 Herne Staffelkartei
DE9113427U1 (de) * 1991-10-29 1992-03-19 Hinz, Rolf, Dr., 4690 Herne, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406613D1 (de) 1998-09-10
ATE169272T1 (de) 1998-08-15
DE9401221U1 (de) 1994-05-19
CZ5636U1 (cs) 1997-02-04
EP0665125A1 (de) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE3323837A1 (de) Buch
DE2838889A1 (de) Schutzhuelle fuer zeitschriften, paperback-buecher o.dgl.
EP0665125B1 (de) Staffelkartei mit vorzugsweise liegenden Karteiblättern
DE4117550C2 (de) Plattenfilter aus zick-zack-förmig gefaltetem Bahnenmaterial
EP0499152A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2439084C2 (de) Bindeelement für ein Buch
DE1229498B (de) Schnellhefter mit einer Innentasche
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE4135974A1 (de) Mappe, insbesondere zur aufnahme von dokumenten und briefen
EP0078881B1 (de) Buch
DE3009430C2 (de)
EP0539913B1 (de) Staffelkartei
DE3203068C2 (de) Verfahren zum Verstärken des Rückenbereiches eines von einem einzigen Zuschnitt gebildeten Schriftgutbehälters
DE2358290A1 (de) Verfahren zur herstellung von buchdeckeln fuer den bucheinband
DE8500111U1 (de) Unterschrifts- bzw. Postsortiermappe
EP0510307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel
DE7538593U (de) Organisationshilfsmittel, insbesondere Kalender
DE2459741A1 (de) Ablegemappen aus einer endlosen materialbahn
DE2707444A1 (de) Tabelliermappe zur aufnahme variabler mengen von tabellierpapier
DE1228589B (de) Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit quer zum Mappenruecken umlegbaren, elastisch biegsamen Aufreihzungen
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE1806088A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter
DE8006676U1 (de) Dehnrueckenhefter
DE1436239A1 (de) Kennzeichentraeger fuer Registriermittel,z.B. Hefter,Taschen,Karteikarten u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980805

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980805

REF Corresponds to:

Ref document number: 169272

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980805

BERE Be: lapsed

Owner name: HINZ ROLF

Effective date: 19981130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130