EP0656086A1 - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug

Info

Publication number
EP0656086A1
EP0656086A1 EP94911043A EP94911043A EP0656086A1 EP 0656086 A1 EP0656086 A1 EP 0656086A1 EP 94911043 A EP94911043 A EP 94911043A EP 94911043 A EP94911043 A EP 94911043A EP 0656086 A1 EP0656086 A1 EP 0656086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
snow plow
snow
plow according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94911043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656086B1 (de
Inventor
Werner ZAUGG-RÜEGSEGGER
Walter Zaugg-Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaugg AG Eggiwil
Original Assignee
ZAUGG-RUEEGGSEGGER WERNER
ZAUGG AG GEB
Zaugg-Rueeggsegger Werner
Zaugg-Siegenthaler Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAUGG-RUEEGGSEGGER WERNER, ZAUGG AG GEB, Zaugg-Rueeggsegger Werner, Zaugg-Siegenthaler Walter filed Critical ZAUGG-RUEEGGSEGGER WERNER
Publication of EP0656086A1 publication Critical patent/EP0656086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656086B1 publication Critical patent/EP0656086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • E01H5/062Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades by scraper blades displaceable for shock-absorbing purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories

Definitions

  • the invention relates to a snow plow with a flexible plate deflecting the flow of snow, the curvature of which can be adjusted by a mechanism.
  • the invention further relates to a method for changing the curvature of the flexible plate in a snow plow.
  • a snow plow of the type mentioned is e.g. B. from JP-Y-56 17 543, FR 1 254 965 or EP 0 365 436.
  • variable plates are that one and the same snow plow can be used under different working conditions. This enables a reduction in the variety of types: Where previously several device types had to be made available, a single type can now suffice. Depending on the type of variability of the curvature, the direction of the snow flow can be set based on the idea of the variable curvature without the plow having to be turned (see, for example, EP 0 365 436).
  • the plate to be deformed is preferably made of an elastic material.
  • Plastic plates in particular are used today. The problem now lies in the fact that the plastic plate has a different coefficient of expansion than the metallic frame construction and that the plate bulges out in an undesirable manner during bending.
  • the object of the invention is to provide a snow plow of the type mentioned, in which the flexible or. elastic plate is independent of temperature changes and set curvature free of undesirable bulges and deformations.
  • the solution is that the plate is kept floating by the mechanism.
  • the essence of the invention lies in the fact that the plate is given the possibility of evading internal tensions. In the event of temperature changes or local loads (normal forces), it can shift in its holder.
  • the plate is preferably held at its upper and at its lower edge, the two edges always being kept parallel to one another by the mechanism. are led. In contrast to the snow plow according to EP 0 365 436, the plate is therefore not subjected to any uneven curvature. Viewed in vertical section, the curve of curvature is the same across the entire width of the plow.
  • the mechanism is designed in such a way that the position and direction of the upper edge of the plate is always predetermined during the adjustment so that the bending force mainly acts only locally perpendicular to the plate.
  • the normal forces i.e. the forces in or parallel to the local plate plane
  • a plate expansion or Compression in extreme cases, bulging
  • Normal forces are largely avoided due to the floating bearing.
  • the mechanism comprises, for example, a two-lever system in which two levers of different lengths with rotational axes spaced apart from one another specify the position and the direction of the upper edge.
  • the holder of the upper plate edge can be guided not only in terms of position but also in terms of direction.
  • a construction with cable pulls is also conceivable.
  • a hydraulic system actuates the levers of the two-lever system synchronously. For this purpose, they are advantageously attached to the same cylinder piston.
  • At least two two-lever systems are provided, each of which can be actuated with at least one hydraulic cylinder.
  • the two hydraulic cylinders are connected via flow dividers. In particular, this can prevent the positions of the hydraulic cylinders and thus of the two-lever systems from changing in the opposite direction when the top of the plow is loaded in the opposite direction (for example opening on the left and closing on the right at the same time).
  • the ploughshare which is arranged below the top of the plow and scrapes the snow off the ground, respectively. has preferably a plurality of individually foldable elements which adjoin one another laterally. Because of their mobility, they can avoid obstacles on the ground. By the fact that several independently foldable elements - D -
  • the mass to be moved per element is smaller.
  • the elements are mounted in such a way that when they hit an obstacle - without lifting off the ground - they turn around the impact point into a negative position and then jump over the obstacle.
  • the swiveling movement does not take place - as in the prior art - around the upper edge, but about a horizontal axis of rotation arranged at a medium height.
  • the upper part of the element moves - relative to the upper part of the plow - to the front and the lower part to the rear.
  • the foldable elements are preferably rotatably mounted on a lever which is essentially horizontal and vertically pivotable in the rest position. The element can therefore move upwards to a certain extent. As a result, the element has a large cushioning path overall.
  • the element is preferably pulled into a positive rest position by a cable pulling above the connection between the lever and the element.
  • the cable comprises a deflection roller and a more or less vertically oriented spring (in particular a hollow rubber spring).
  • the cable pull is less problematic than a pull rod, since jamming of the force-transmitting element (cable instead of rod) cannot occur.
  • the designer has more freedom when arranging the spring element (due to the force deflection by the roller mentioned).
  • the lever which can be pivoted in the vertical direction is preferably mounted in eccentric bushes in order to enable the gap between the foldable element and the plow top part to be fine-tuned. In this way, e.g. B. manufacturing tolerances or age-related changes can be compared.
  • the elements can be tilted slightly in the transverse direction.
  • the corresponding bearings and joints of the elements, respectively. the horizontal lever arms have an elastic material which enables the joint to wobble and thus - in addition to pivoting - also allows the element to tilt slightly to the side.
  • the method according to the invention for changing the curvature of the flexible plate in the case of a snow plow of the type mentioned at the outset is characterized in that the plate is always held parallel in holders on two opposite edges and in that the holders are in position when the curvature is adjusted and direction that the bending force is essentially only locally perpendicular to the plate.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the upper part of the plow in section; 2 shows a sectional illustration of the plate holder according to the invention;
  • Fig. 3 is a schematic representation of the ploughshare in section.
  • a snow plow according to the invention (see FIG. 1) has a ploughshare 1, which scrapes the snow off the ground, and an upper plow part 2, which deflects the snow to the side. Apart from a gap 38, the front sides of ploughshare 1 and plow head part 2 are flush with one another, the inclinations of the two front surfaces also being matched to one another (optimal snow flow).
  • the plow top 2 has a flexible, respectively.
  • elastic plate 3 made of plastic or another suitable material. It is essentially rectangular and is held in a floating manner at its upper and lower edge by a holder of the type shown in FIG. 2.
  • a recess 20 is provided along the entire upper edge 21 of the plate 3 on its front edge, so that a step is formed.
  • On the back of the plate 3 (and set back from the recess 20) are several z. B. oval wells respectively.
  • the plate holder 17 has a z. B. triangular support profile 41 and a clamping rail 39 screwed to the latter, which engages in the recess 20, overlapping the upper edge 21.
  • a nose 23 is also formed on the profile 41, which engages in the (corresponding) recess 22.
  • the floating mounting now results from the fact that the lug 23 does not completely, but only partially fill the recess 22 and that the end face of the clamping rail 39 does not directly abut the gradation formed by the recess 20.
  • the plate 3 can thus move in the direction of its local "plate axes" (i.e. in the direction of the x and y axes lying in the local plate plane) in the holder 17 and. between the clamping rail 39 and profile 41 move or. can move.
  • the nose 23 prevents the plate 3 from sliding out of the socket (formed by the clamping rail 39 and profile 41).
  • the floating bearing prevents too high normal forces (in plate 3) from building up.
  • Plow top 2 and ploughshare 1 are directly resp. is supported indirectly on a support beam 4 running in the transverse direction. This, in turn, is held on a frame (not shown), which serves to place the snow plow on the front of a vehicle.
  • the support element 5 projects obliquely downwards and backwards, among other things, in order to support a hydraulic cylinder 7.1 in a joint 6.
  • the piston 7.2 of the hydraulic cylinder 7.1 is connected by a joint 8 on the one hand to a long-armed lever 40 and on the other hand - via a transmission arm 9 - to a short-armed lever 11 the .
  • the lever 11 is rotatable about a fulcrum 12 which is arranged more or less centrally above the support beam 4. (The corresponding support structure is not shown in the figures.) It has two arms 11.1 and 11.2, each with a knee joint 10 and 11 at the ends of the transmission arms 9 and 14. 13 form.
  • the transmission arm 14 is connected via a joint 15 to a head part 16 which supports the plate holder 17.
  • Arm 11.2 is longer than arm 11.1. Furthermore, it is curved (and is viewed concavely from the plate), so that there is sufficient space for the curved plate when the upper part of the plow is "closed" (position B).
  • the two knee joints 10 and 13 are at an angle of approximately 110 to 120 degrees with respect to the pivot point 12. Furthermore, the arm 11.1 has a turning radius of approximately 15 cm and the arm 11.2 has a radius of approximately 35 cm.
  • the transmission arms 9 and 14 are approximately 20 cm, respectively. 15 cm long (hinge axis to hinge axis).
  • the long lever 40 is mounted in the pivot 19, which, for. B. 15 to 20 cm vertically below the pivot point 12 is formed on the support member 5.
  • the lever 40 is connected on the one hand via the joint 8 to the piston 7.2 and on the other hand via a joint 18 to the head part 16.
  • the joint 18 has a turning radius of 60 to 65 cm with respect to the pivot point 19 and the joint 8 has a turning radius of 15 to 18 cm.
  • the lever 40 is designed similarly to the lever 11.
  • the described two-lever mechanism serves to adjust the curvature of the plate 3 by changing the (spatial) position and direction of the plate holder 17.
  • the plate 3 is held by two two-lever systems arranged side by side.
  • the two two-lever systems are each operated synchronously by a hydraulic cylinder.
  • the hydraulic system is to be designed in such a way that the same positions are maintained even under different loads. This can e.g. B. happen with a known flow divider, which can prevent the liquid exchange between the cylinders if necessary.
  • Fig. 1 the upper part of the plow 2 is shown in the open position A (solid lines) and in the closed position B (dashed lines).
  • the piston 7.2 In the open position, the piston 7.2 is completely retracted.
  • the plate 3 has a slight curvature. If the piston 7.2 is now extended, the levers 11, 40 about the pivot points 12 and. 19 rotated, the head part 16 moves forward and inclined forward according to the selected lever ratios in the closed position B.
  • any intermediate position can also be set by the hydraulics.
  • the extent to which the plow top part 2 has to be opened or closed depends on the driving speed, the snow mass to be removed, the desired throwing distance and other circumstances and will have to be set by the user from case to case.
  • the ploughshare 1 has a plate-shaped swivel element 26 with a seibar attached knife 24.
  • the knife 24 picks up the snow from the ground 25.
  • the pivot element 26 is connected to a lever arm 28 via a pivot axis 27. In the rest position this is essentially horizontal. At its rear end, it is mounted in a pivot point 29 (pivotable in the vertical direction). The pivot point 29 is provided at the lower end of a support element 30.
  • a hollow rubber spring 32 which is attached to the lever arm 28 in an engagement point 31 and is supported on the support element 30 on the one hand, holds the lever arm 28 in its essentially horizontal rest position.
  • a cable acts on an engagement point 33 (on the back of the swivel element 26), which is provided between the upper edge of the swivel element 26 and the swivel axis 27.
  • This has a cable 34 which is deflected via a deflection roller 35 and which is fastened to the upper end (cable fastening 37) of a vertically aligned hollow rubber spring 36.
  • the rubber hollow spring 36 is in turn z. B. supported on the supporting beam 4. Likewise the deflection roller 35.
  • the cable pull mechanism holds the swivel element 26 elastically in its positive rest position C.
  • the pivoting element 26 is pivoted into a negative avoidance position D. It rotates (viewed in space) around the impact point, with the pivot axis 27 and the lever arm 28 being pressed upwards (overcoming the spring force of the rubber hollow spring 32). At the same time, the upper edge of the swivel element 26 moves forward with respect to the (lower edge) of the plow upper part 2. The Swiveling takes place while overcoming the spring force of the hollow spring 36.
  • the swivel element 26 As soon as the swivel element 26 is rotated sufficiently strongly into the negative position, it can detach itself from the obstacle and, as it were, jump over it.
  • the two hollow springs 32 and 36 bring it back to the rest position C at lightning speed.
  • the lever arm 28 is mounted in eccentric bushes. By turning the same the fine tuning or. the correction is made by the manufacturing tolerant.
  • the pivot element 26 can adapt to the inclination of the floor surface transversely to the travel direction, the bearings of the pivot axis 27 and the pivot point 29 (to the respective axis of rotation) can be tilted easily (for example by 1 °).
  • the optimal snow removal in the event of uneven ground is also ensured in that the ploughshare 1 is not a single element that extends over the entire plow width, but rather has several individually pivotable elements arranged next to one another. Each of these elements can dodge individually and adapt to the ground slope.
  • the invention is of course not limited to the embodiment described. Instead of hollow rubber springs z. B. coil springs or other elastic elements are used. In principle, the cable pull mechanism can also be replaced by a spring-loaded pull rod.
  • crankshaft mechanism which can be actuated by the vehicle by means of a crankshaft (widespread principle in agricultural machines).
  • the correct guidance of the plate edge can be accomplished not only with the advantageous two-lever system described, but also with different lever and / or cable pull mechanisms.
  • the cushioning system (ploughshare 1) is independent of the upper part of the plow. if necessary, one or the other part can be designed differently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Schneepflug
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneepflug mit einer den Fluss des Schnees umlenkenden flexiblen Platte, welche mit einem Mechanismus in ihrer Krümmung einstellbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verändern der Krümmung der flexiblen Platte bei einem genannten Schnee¬ pflug. Stand der Technik
Ein Schneepflug der genannten Art ist z. B. aus der JP-Y-56 17 543, der FR 1 254 965 oder der EP 0 365 436 be¬ kannt.
Der Vorteil variierbarer Platten besteht darin, dass ein und derselbe Schneepflug bei unterschiedlichen Arbeitsbedingun¬ gen eingesetzt werden kann. Damit lässt sich eine Reduktion der Typenvielfalt erzielen: Wo früher mehrere Gerätetypen zur Verfügung gestellt werden mussten, kann nun ein einziger Typus genügen. Je nach Art der Variabilität der Krümmung kann - basierend auf der Idee der veränderlichen Krümmung - die Richtung des Schneeflusses eingestellt werden, ohne dass der Pflug gewendet werden müsste (vgl. z. B. EP 0 365 436).
Die zu verformende Platte besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material. Es werden heutzutage insbesondere Kunststoffplatten eingesetzt. Das Problem liegt nun darin, dass die Kunststoffplatte einen anderen Ausdehnungskoeffi¬ zienten als die metallische Rahmenkonstruktion hat und dass die Platte beim Biegen in unerwünschter Weise ausbuchtet.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schneepflug der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die flexible resp. elasti¬ sche Platte unabhängig von Temperaturänderungen und einge¬ stellter Krümmung frei von unerwünschten Ausbuchtungen und Verformungen ist. Gemäss der Erfindung besteht die Lösung darin, dass die Platte durch den Mechanismus schwimmend gehalten ist.
Der Kern der Erfindung liegt darin, dass der Platte die Mög¬ lichkeit gegeben wird, inneren Spannungen auszuweichen. Bei Temperaturänderungen oder lokalen Belastungen (Normalkräfte) kann sie sich in ihrer Halterung verschieben.
Vorzugsweise ist die Platte an ihrem oberen und an ihrem un¬ teren Rand gehalten, wobei die beiden Ränder durch den Me¬ chanismus stets parallel zueinander gehalten resp. geführt sind. Anders als beim Schneepflug gemäss der EP 0 365 436 wird die Platte also keiner ungleichmässigen Krümmung unter¬ worfen. Im vertikalen Schnitt betrachtet ist also die Krüm¬ mungskurve über die ganze Breite des Pfluges hinweg die gleiche.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Mechanismus so ausgebildet, dass die Position und Richtung des oberen Randes der Platte beim Verstellen stets derart vorgegeben wird, dass die Biegekraft zur Hauptsache nur lo¬ kal senkrecht zur Platte wirkt. Die Normalkräfte (d. h. die Kräfte in der resp. parallel zur lokalen Plattenebene), die zu einer Plattendehnung resp. -Stauchung (im Extremfall Beu¬ lung) führen können, werden durch die richtige "Führung" des Plattenrandes vermieden. Normalkräfte werden im übrigen auch aufgrund der schwimmenden Lagerung weitgehend vermieden.
Es ist zu beachten, dass für eine saubere Führung sowohl die Position des Plattenrandes im Raum als auch seine Richtung definiert werden muss. Bei einer Plattenhalterung, wie sie z. B. aus der EP 0 365 436 bekannt ist, wird durch den Betä¬ tigungsmechanismus auf den Plattenrand ein nicht kontrol¬ liertes Drehmoment ausgeübt, das zu einer lokal überhöhten Belastung der Platte führt. Im Gegensatz dazu wird bei der Erfindung das Biegemoment in optimaler Weise auf die Platte übertragen (kein "Abknicken" des Plattenrandes).
Der Mechanismus umfasst beispielsweise ein Zweihebelsystem, bei welchem zwei unterschiedlich lange Hebel mit voneinander beabstandeten Drehachsen die Position und die Richtung des oberen Randes vorgeben. Durch die beiden Hebel kann die Hal¬ terung des oberen Plattenrandes nicht nur positionsmässig, sondern auch richtungsmässig geführt werden. Anstelle eines Zweihebelsystems ist auch eine Konstruktion mit Seilzügen denkbar.
Eine Hydraulik betätigt die Hebel des Zweihebelsystems syn¬ chron. Sie sind zu diesem Zweck mit Vorteil am selben Zylin¬ derkolben befestigt.
Für eine optimale parallele Führung der beiden Plattenränder sind mindestens zwei Zweihebelsysteme vorgesehen, die je mit mindestens einem Hydraulikzylinder betätigbar sind. Die bei¬ den Hydraulikzylinder sind über Mengenteiler verbunden. Da¬ durch kann insbesondere verhindert werden, dass bei un¬ gleichseitiger Belastung des Pflugoberteils in Querrichtung sich die Stellungen der Hydraulikzylinder und damit der Zweihebelsysteme in entgegengesetzter Richtung verändern können (z. B. links öffnen und rechts gleichzeitig schlies- sen) .
Die Pflugschar, welche unterhalb des Pflugoberteils angeord¬ net ist und den Schnee vom Boden abschabt resp. aufgreift, hat vorzugsweise mehrere, seitlich nebeneinander anschlies- sende, einzeln klappbare Elemente. Aufgrund ihrer Beweglich¬ keit können sie Hindernissen auf dem Boden ausweichen. Da¬ durch, dass mehrere unabhängig voneinander klappbare Elemen- - D -
te vorgesehen sind, ist die zu bewegende Masse pro Element kleiner.
Die Elemente sind derart gelagert, dass sie beim Anstossen an ein Hindernis - ohne vom Boden abzuheben - um den An- stosspunkt drehend in eine negative Stellung gehen, um dann das Hindernis zu überspringen. Die Schwenkbewegung erfolgt nicht - wie beim Stand der Technik - um den oberen Rand, sondern um eine auf mittlerer Höhe angeordnete horizontale Drehachse. Der obere Teil des Elements bewegt sich also - relativ zum Pflugoberteil - nach vorn und der untere nach hinten. Vorzugsweise sind die klappbaren Elemente an einem in Ruhestellung im wesentlichen horizontalen, vertikal schwenkbaren Hebel drehbar gelagert. Das Element kann also in gewissem Mass nach oben ausweichen. Insgesamt hat das Element infolgedessen einen grossen Abfederungsweg.
Das Element wird vorzugsweise mit einem oberhalb der Verbin¬ dung zwischen Hebel und Element angreifenden Seilzug in eine positive Ruhestellung gezogen. Der Seilzug umfasst eine Um¬ lenkrolle und eine mehr oder weniger vertikal ausgerichtete Feder (insbesondere eine Gummihohlfeder). Der Seilzug ist unproblematischer als eine Zugstange, da ein Verklemmen des kraftübertragenden Elements (Seil statt Stange) nicht vor¬ kommen kann. Ferner hat der Konstrukteur mehr Freiheiten beim Anordnen des Federelementes (bedingt durch die Kraftum- lenkung durch die erwähnte Rolle).
Der in vertikaler Richtung schwenkbare Hebel ist vorzugswei¬ se in Exzenterbüchsen gelagert, um die Feinabstimmung des Spaltes zwischen dem klappbaren Element und dem Pflugober¬ teil zu ermöglichen. Auf diese Weise können z. B. Herstel¬ lungstoleranzen oder alterungsbedingte Veränderungen abge¬ glichen werden. Um sich in optimaler Weise an die lokale Bodenneigung anpas¬ sen zu können, sind die Elemente in Querrichtung geringfügig kippbar. Die entsprechenden Lager und Gelenke der Elemente resp. der horizontalen Hebelarme haben ein elastisches Mate¬ rial, das eine Taumelbewegung des Gelenks und damit - neben dem Schwenken - auch ein leichtes seitliches Kippen des Ele¬ ments ermöglicht.
Das erfindungsgemasse Verfahren zum Verändern der Krümmung der flexiblen Platte bei einem Schneepflug der eingangs ge¬ nannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Platte an zwei gegenüberliegenden Rändern stets parallel in Halterun¬ gen gehalten ist und dass die Halterungen beim Verstellen der Krümmung derart in Position und Richtung geführt werden, dass die Biegekraft im wesentlichen nur lokal senkrecht zur Platte wirkt.
Aus der nachfolgenden Beschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausfüh¬ rungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläu¬ tert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung des Pflugoberteils im Schnitt; Fig. 2 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemässen Plattenhalterung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Pflugschar im Schnitt.
Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Ein erfindungsgemasser Schneepflug (vgl. Fig. 1) weist eine •Pflugschar 1, welche den Schnee vom Boden abschabt, und ei¬ nen Pflugoberteil 2 auf, welcher den Schnee zur Seite hin umlenkt. Abgesehen von einem Spalt 38 schliessen die Vorder¬ seiten von Pflugschar 1 und Pflugoberteil 2 aneinander bün¬ dig an, wobei auch die Neigungen der beiden Vorderflächen aufeinander abgestimmt sind (optimaler Schneefluss) .
Der Pflugoberteil 2 weist eine flexible resp. elastische Platte 3 aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Mate¬ rial auf. Sie ist im wesentlichen rechteckig und wird an ih¬ rem oberen und ihrem unteren Rand von einer Halterung der in Fig. 2 gezeigten Art schwimmend festgehalten.
Entlang des gesamten oberen Randes 21 der Platte 3 ist an ihrer Vorderkante eine Ausnehmung 20 vorgesehen, so dass ei¬ ne Abstufung gebildet wird. An der Rückseite der Platte 3 (und zwar gegenüber der Ausnehmung 20 zurückversetzt) sind mehrere z. B. ovale Vertiefungen resp. Ausnehmungen 22 vor¬ gesehen. Die Plattenhalterung 17 weist ein z. B. dreieckför- miges Profil 41 und eine am letzteren angeschraubte Klemm¬ schiene 39 auf, die - den oberen Rand 21 übergreifend - in die Ausnehmung 20 eingreift. Für jede Ausnehmung 22 ist am Profil 41 ferner eine Nase 23 ausgebildet, die in die (ent¬ sprechende) Ausnehmung 22 eingreift.
Die schwimmende Lagerung ergibt sich nun dadurch, dass die Nase 23 die Ausnehmung 22 nicht volltändig, sondern nur teilweise ausfüllt und dass die Klemmschiene 39 mit ihrer Stirnseite nicht unmittelbar an die durch die Ausnehmung 20 gebildete Abstufung stösst. Die Platte 3 kann sich also in Richtung ihrer lokalen "Plattenachsen" (d. h. in Richtung der in der lokalen Plattenebene liegenden x- und y-Achse) in der Halterung 17 resp. zwischen Klemmschiene 39 und Profil 41 bewegen resp. verschieben kann. Die Nase 23 verhindert, dass die Platte 3 aus der (durch Klemmschiene 39 und Profil 41 gebildeten) Fassung herausgleiten kann. Die schwimmende Lagerung verhindert, dass sich allzu hohe Normalkräfte (in der Platte 3) aufbauen können.
Pflugoberteil 2 und Pflugschar 1 sind direkt resp. indirekt an einem in Querrichtung verlaufenden Tragbalken 4 abge¬ stützt. Dieser ist seinerseits an einem (nicht dargestellten Rahmen) gehalten, der dazu dient, den Schneepflug vorne auf ein Fahrzeug aufzusetzen.
Am Tragbalken 4 sind mehrere Stützelemente befestigt. Eines davon ist in den Figuren dargestellt und mit dem Bezugszei¬ chen 5 gekennzeichnet. Das Stützelement 5 ragt unter anderem schräg nach unten und hinten weg um in einem Gelenk 6 einen Hydraulikzylinder 7.1 abzustützen. Der Kolben 7.2 des Hy¬ draulikzylinders 7.1 ist durch ein Gelenk 8 einerseits mit einem langarmigen Hebel 40 und andererseits - über einen Uebertragungsarm 9 - mit einem kurzarmigen Hebel 11 verbun- den .
Der Hebel 11 ist um einen Drehpunkt 12 drehbar, welcher oberhalb des Tragbalkens 4 mehr oder weniger mittig angeord¬ net ist. (Die entsprechende Stützkonstruktion ist in den Fi¬ guren nicht dargestellt.) Er hat zwei Arme 11.1 und 11.2, die mit den Uebertragungsarmen 9 und 14 an ihren Enden je¬ weils ein Kniegelenk 10 resp. 13 bilden. Der Uebertragungs- arm 14 ist über ein Gelenk 15 mit einem die Plattenhalterung 17 tragenden Kopfteil 16 verbunden.
Der Arm 11.2 ist länger als der Arm 11.1. Ferner ist er ge¬ krümmt (und zwar konkav von der Platte her betrachtet), da¬ mit beim "Schliessen" (Stellung B) des Pflugoberteils für die gekrümmte Platte genügend Platz vorhanden ist.
Die beiden Kniegelenke 10 und 13 stehen im vorliegenden Bei¬ spiel bezüglich des Drehpunkts 12 in einem Winkel von ca. 110 bis 120 Grad. Ferner hat der Arm 11.1 einen Drehradius von etwa 15 cm und der Arm 11.2 einen von etwa 35 cm Die Uebertragungsarme 9 und 14 sind ca. 20 cm resp. 15 cm lang (Gelenkachse bis Gelenkachse).
Der lange Hebel 40 ist im Drehpunkt 19 gelagert, welcher z. B. 15 bis 20 cm vertikal unterhalb des Drehpunkts 12 am Stützelement 5 ausgebildet ist. Der Hebel 40 ist einerseits über das Gelenk 8 mit dem Kolben 7.2 und andererseits über ein Gelenk 18 mit dem Kopfteil 16 verbunden. Das Gelenk 18 hat bezüglich des Drehpunkts 19 einen Drehradius von 60 bis 65 cm und das Gelenk 8 einen solchen von 15 bis 18 cm. Hin¬ sichtlich Krümmung des einen Arms und Oeffnungswinkel bezüg¬ lich des Drehpunkts 19 ist der Hebel 40 ähnlich gestaltet wie der Hebel 11. Der beschriebende Zweihebelmechanismus dient dazu, die Krüm¬ mung der Platte 3 einzustellen durch Aendern der (räumli¬ chen) Position und Richtung der Plattenhalterung 17. Um eine parallele Führung zu gewährleisten, ist die Platte 3 von zwei nebeneinander angeordneten Zweihebelsystemen gehalten. Die beiden Zweihebelsysteme werden von je einem Hydraulikzy¬ linder synchron betätigt. Das Hydrauliksystem ist dabei so auszulegen, dass die gleichen Stellungen auch bei unter¬ schiedlicher Belastung eingehalten werden. Dies kann z. B. mit einem an sich bekannten Mengenteiler geschehen, welcher den Flussigkeitsaustausch zwischen den Zylindern bei Bedarf unterbinden kann.
In Fig. 1 ist der Pflugoberteil 2 in offener Stellung A (durchgezogene Linien) und in geschlossener Stellung B (gestrichelte Linien) gezeigt.
In offener Stellung ist der Kolben 7.2 vollständig eingezo¬ gen. Die Platte 3 hat eine geringe Krümmung. Wird nun der Kolben 7.2 ausgefahren, dann werden die Hebel 11, 40 um die Drehpunkte 12 resp. 19 gedreht, der Kopfteil 16 dabei nach vorne bewegt und entsprechend den gewählten Hebelverhältnis¬ sen nach vorne in die geschlossene Stellung B geneigt.
Selbstverständlich kann durch die Hydraulik auch jede Zwi¬ schenstellung eingestellt werden. Wie stark der Pflugober¬ teil 2 geöffnet oder geschlossen werden muss, hängt von der Fahrgeschwindigkeit, der zu beseitigenden Schneemasse der gewünschten Wurfweite und anderen Gegebenheiten ab und wird vom Benutzer von Fall zu Fall einzustellen sein.
Fig. 3 zeigt die Pflugschar 1 samt zugehörigem Abfederungs¬ mechanismus. Die Pflugschar 1 weist ein plattenförmiges Schwenkelement 26 mit einem an seinem unteren Rand auswech- seibar befestigten Messer 24 auf. Das Messer 24 greift den Schnee vom Boden 25 auf. Bezüglich unterem Rand des Messers 24 und oberem Rand des Schwenkelements 26 in der Mitte ist das Schwenkelement 26 über eine Schwenkachse 27 mit einem Hebelarm 28 verbunden. Dieser steht in Ruhestellung im we¬ sentlichen horizontal. An seinem hinteren Ende ist er in ei¬ nem Drehpunkt 29 (in vertikaler Richtung schwenkbar) gela¬ gert. Der Drehpunkt 29 ist am unteren Ende eines Abstützele¬ ments 30 vorgesehen.
Eine Gummihohlfeder 32, die einerseits in einem Angriffs¬ punkt 31 am Hebelarm 28 befestigt und andererseits am Ab¬ stützelement 30 abgestützt ist, hält den Hebelarm 28 in sei¬ ner im wesentlichen horizontalen Ruhelage.
An einem Angriffspunkt 33 (an der Rückseite des Schwenkele¬ ments 26), der zwischen oberem Rand des Schwenkelements 26 und Schwenkachse 27 vorgesehen ist, greift ein Seilzug an. Dieser weist ein über eine Umlenkrolle 35 umgelenktes Seil 34 auf, das am oberen Ende (Seilbefestigung 37) einer verti¬ kal ausgerichteten Gummihohlfeder 36 befestigt ist. Die Gum¬ mihohlfeder 36 ist ihrerseits z. B. am Tragbalken 4 abge¬ stützt. Ebenso die Umlenkrolle 35. Der Seilzugmechanismus hält das Schwenkelement 26 elastisch in seiner positiven Ru¬ hestellung C.
Stösst das Messer 24 an einem Hindernis an, dann wird das Schwenkelement 26 in eine negative Ausweichstellung D ge¬ schwenkt. Es dreht sich dabei (im Raum betrachtet) um den Anstosspunkt, wobei die Schwenkachse 27 und der Hebelarm 28 entsprechend (unter Ueberwindung der Federkraft der Gummi¬ hohlfeder 32) nach oben gedrückt werden. Gleichzeitig bewegt sich der obere Rand des Schwenkelements 26 bezüglich des (unteren Randes) des Pflugoberteils 2 nach vorne. Das Schwenken geschieht dabei unter Ueberwindung der Federkraft der Hohlfeder 36.
Sobald das Schwenkelement 26 hinreichend stark in die nega¬ tive Lage gedreht ist, kann es sich vom Hindernis lösen und dieses gleichsam überspringen. Die beiden Hohlfedern 32 und 36 bringen es dabei blitzschnell wieder in die Ruhelage C zurück.
Der Vorteil des soeben beschriebenen Mechanismus liegt im grossen Abfederungs- resp. Ausweichweg (vgl. Ausweichung x und Ueberfahrthöhe y in Fig. 3). Die Geometrie und die Fe¬ derelemente sind weitgehend so gewählt, dass das Ausweichen bei konstanter Schubkraft möglich ist.
Um die Breite des Spalts 38 zwischen Pflugschar 1 und Pflug¬ oberteil 2 möglichst genau einstellen zu können, ist der He¬ belarm 28 in Exzenterbüchsen gelagert. Durch Drehen dersel¬ ben kann die Feinabstimmung resp. die Korrektur vom Herstel¬ lungstoleranten vorgenommen werden.
Damit das Schwenkelement 26 sich an die Neigung der Boden¬ oberfläche quer zur Fahrtanrichtung anpassen kann, sind die Lager der Schwenkachse 27 und des Drehpunkts 29 (zur jewei¬ ligen Drehachse) leicht kippbar (z. B. um 1°). Die optimale Schneeräumung bei Bodenunebenheiten wird zudem dadurch ge¬ währleistet, dass die Pflugschar 1 nicht ein einziges, sich über die ganze Pflugbreite erstreckendes Element ist, son¬ dern mehrere einzel schwenkbare, nebeneinander angeordnete Elemente aufweist. Jedes dieser Elemente kann einzeln aus¬ weichen und sich der Bodenneigung anpassen.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die be¬ schriebene Ausführungsform. Statt Gummihohlfedern können z. B. Spiralfedern oder andere elastische Elemente einge¬ setzt werden. Auch der Seilzugmechanismus kann im Prinzip durch eine gefederte Zugstange ersetzt werden.
Anstelle eines hydraulischen Antriebs kann auch ein elektri¬ scher vorgesehen werden. Unter Umständen kann es sogar vor¬ teilhaft sein, einen Kurbelwellenmechanismus einzusetzen, welcher vom Fahrzeug mittels einer Kurbelwelle betätigbar ist (verbreitetes Prinzip bei landwirtschaftlichen Maschi¬ nen) .
Wie bereits erwähnt, kann die korrekte Führung des Platten¬ randes nicht nur mit dem beschriebenen, vorteilhaften Zwei¬ hebelsystem, sondern auch mit andersartigen Hebel- und/oder Seilzugmechanismen bewerkstelligt werden.
Im Prinzip ist das Abfederungssystem (Pflugschar 1 ) unabhän¬ gig vom Pflugoberteil 2. D. h. bei Bedarf kann der eine oder der andere Teil anders ausgebildet sein.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Er¬ findung ein vielseitig einsetzbarer Schneepflug geschaffen worden ist, der eine verbesserte Führung des Schneeflusses erlaubt.

Claims

Patentansprüche
1. Schneepflug mit einer den Fluss des Schnees umlenkenden flexiblen Platte (3), welche mit einem Mechanismus in ihrer Krümmung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) durch den Mechanismus (7.1, 7.2, 9, 11, 14, 40) schwimmend gehalten ist.
2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) an ihrem oberen und an ihrem unteren Rand gehalten ist und dass die beiden Ränder durch den Mechanismus (7.1, 7.2, 9, 11, 14, 40) stets parallel zu¬ einander geführt sind.
Schneepflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (7.1, 7.2, 9, 11, 14, 40) so ausge¬ bildet ist, dass die Position und Richtung des oberen Randes der Platte (3) beim Verstellen stets derart vor¬ gegeben wird, dass die Biegekraft im wesentlichen nur lokal senkrecht zur Platte (3) wirkt.
Schneepflug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus ein Zweihebelsystem (11, 40) um- fasst, bei welchem zwei unterschiedlich lange Hebel (11, 40) mit voneinander beabstandeten Drehachsen (12, 19) die Position und die Richtung des oberen Randes der Platte (3) vorgeben. 5. Schneepflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus (7.1, 7.2, 9, 11, 14, 40) eine die beiden Hebel (11, 40) des Zweihebelsystems synchron be¬ tätigende Hydraulik (7.1, 7.2) umfasst.
Schneepflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zweihebelsysteme vorgesehen sind, die mit je mindestens einem Hydraulikzylinder betätigbar sind und dass die verschiedenen Hydraulikzylinder über Mengenteiler verbunden sind.
Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer den Schnee vom Boden (25) abschabenden Pflugschar (1), welche unterhalb des Pflugoberteils (2) anschliesst, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Pflugschar (1) mehrere seitlich nebeneinander anschliessende einzeln klappbare Elemente (26) aufweist.
Schneepflug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (26) derart gelagert sind, dass sie beim Anstossen an ein Hindernis sich - ohne vom Boden abzuheben - um den Anstosspunkt drehend in eine negative Stellung (D) gehen, um dann das Hindernis zu übersprin¬ gen.
Schneepflug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass die klappbaren Elemente (26) jeweils an einem in Ruhestellung (C) im wesentlichen horizontalen, verti¬ kal schwenkbaren Hebel (28) drehbar gelagert sind. 10. Schneepflug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (26) mit einem oberhalb der Verbindung (27) zwischen Hebel (28) und Element (26) angreifenden Seilzug (34, 35, 36) in eine positive Ruhestellung (C) gezogen wird, wobei der Seilzug eine Umlenkrolle (35) und eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete Feder (36) umfasst.
11. Schneepflug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Hebel (28) in Exzenterbüchsen gela¬ gert ist zur Feinabstimmung eines Spaltes (38) zwischen Element (26) und Pflugoberteil (2).
12. Schneepflug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (26) in Querrichtung geringfügig kippbar sind, um sich an die lokale Boden¬ neigung anpassen zu können.
13. Verfahren zum Verändern der Krümmung der flexiblen Plat¬ te (3) bei einem Schneepflug nach Anspruch 1, wobei die Platte (3) an zwei gegenüberliegenden Rändern in Halte¬ rungen (17) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Halterung (17) in bezug auf die andere beim Verstellen der Krümmung derart in Position und Richtung geführt wird, dass die Biegekraft im wesentlichen nur lokal senkrecht zur Platte (3) wirkt.
EP94911043A 1993-06-11 1994-04-11 Schneepflug Expired - Lifetime EP0656086B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1760/93 1993-06-11
CH176093 1993-06-11
PCT/CH1994/000071 WO1994029529A1 (de) 1993-06-11 1994-04-11 Schneepflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656086A1 true EP0656086A1 (de) 1995-06-07
EP0656086B1 EP0656086B1 (de) 1998-07-29

Family

ID=4217934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94911043A Expired - Lifetime EP0656086B1 (de) 1993-06-11 1994-04-11 Schneepflug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0656086B1 (de)
AT (1) ATE169077T1 (de)
AU (1) AU6372794A (de)
DE (1) DE59406556D1 (de)
WO (1) WO1994029529A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE367484T1 (de) * 2004-01-26 2007-08-15 Zaugg Ag Eggiwil Schneepflug
JP2005299330A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Kobelco Contstruction Machinery Ltd ショベルのドーザ
DE202010001687U1 (de) 2009-03-31 2010-08-12 Wiedenmann Gmbh Räumpflug insbesondere mit mehrteiliger Pflugschar
ITTO20130606A1 (it) * 2013-07-17 2015-01-18 Giletta Spa Gruppo lama spazzaneve configurabile
FR3079536B1 (fr) * 2018-03-27 2020-09-04 Euro Investissement Lame de deneigement a hauteur de travail variable
CH719686A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-15 Zaugg Ag Eggiwil Klappschar für ein Räumgerät mit einem Räumschild.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254965A (fr) * 1960-01-15 1961-03-03 Perfectionnements aux versoirs de chasse-neige et appareils de terrassement
DE2853121C2 (de) * 1978-12-08 1980-07-03 Gottfried Dr. Reissinger Strafienräumgerät
EP0115563B1 (de) * 1983-02-03 1987-09-30 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Schneepflug mit Federklappen
DE3790923C2 (de) * 1987-03-31 1994-04-28 Agency Ind Science Techn Schneepflug für Fahrzeuge
US4837951A (en) * 1988-09-23 1989-06-13 Frink America, Inc. Reversible moldboard assembly
US5079866A (en) * 1990-04-23 1992-01-14 Cives Corporation Plow assembly with flexible moldboard
SE9102706D0 (sv) * 1991-09-18 1991-09-18 Maehler & Soener En paa ett fundament applicerbar skaeranordning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9429529A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994029529A1 (de) 1994-12-22
AU6372794A (en) 1995-01-03
EP0656086B1 (de) 1998-07-29
ATE169077T1 (de) 1998-08-15
DE59406556D1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE69824790T2 (de) Maschine mit einer relativ zu der Tragkonstruktion schwenkbaren Bearbeitungseinheit und Schwenk-Verfahren
DE1708665B1 (de) Schneepflug
EP0045009B2 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3026883A1 (de) Gleis-stopfmaschine
EP0656086A1 (de) Schneepflug
DE19624396A1 (de) Mähwerk, insbesondere für den Frontanbau
EP0176084B1 (de) Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material
DE3542479C2 (de)
EP1557494B1 (de) Schneepflug
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
DE3013128A1 (de) Erdbearbeitungsfahrzeug
DE4224220C2 (de) Schneepflug
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
AT396600B (de) Schneepflug
DE102006043547B4 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit an unebene Formsteinlagen anpassbarer Greifeinrichtung
DE2717207A1 (de) Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe
EP0849401B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schürfleisten an der Pflugschar eines Schneeräumfahrzeuges
DE3237944C2 (de)
DE19824054B4 (de) Ausbauschreiteinrichtung für den Streb-Strecken-Übergangsbereich
AT409772B (de) Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar
DE19942797B4 (de) Parkanlage
DE102007017905B4 (de) Verladekamin an einer Schneefräse, -schleuder oder -frässchleuder
DE3325620A1 (de) Schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960823

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZAUGG-SIEGENTHALER, WALTER

Owner name: ZAUGG-RUEEGGSEGGER, WERNER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZAUGG AG EGGIWIL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REF Corresponds to:

Ref document number: 169077

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980903

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ZAUGG AG EGGIWIL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070411

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130416

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406556

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59406556

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 169077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140412