EP0650545A1 - Türbeschlag mit schild - Google Patents

Türbeschlag mit schild

Info

Publication number
EP0650545A1
EP0650545A1 EP94906883A EP94906883A EP0650545A1 EP 0650545 A1 EP0650545 A1 EP 0650545A1 EP 94906883 A EP94906883 A EP 94906883A EP 94906883 A EP94906883 A EP 94906883A EP 0650545 A1 EP0650545 A1 EP 0650545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
door fitting
door
fitting according
shield insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94906883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eutebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0650545A1 publication Critical patent/EP0650545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • the invention relates to a door fitting which is designed with a sign, in particular a fitting sign or rosette or the like.
  • This fitting plate is placed in a cap-like manner with a protruding edge on a substructure, to which it is then connected in a non-positive and positive manner.
  • the object of the invention is to provide a door fitting which can be universally adapted to the local conditions in design based on a base body, is easily interchangeable, inexpensive to manufacture and is not conspicuous in its overall appearance, the clamping action and thus Bracket of the all-glass door must not be lowered or should be increased. It must also be ensured that the exterior appearance of the fitting can be adapted to the other hardware components used.
  • the invention is achieved in that the fitting plate is fastened to a carrier by a clip or snap connection, the fitting plate being designed in such a way that a recess is incorporated in its central, dominant, visible field or surface on the upper side which can be used as a shield insert depending on the needs.
  • This shield insert can consist, for example, of brass, stainless steel or of a painted metal or steel or also of thin stone slabs or wooden inlays. Due to this type of construction, the loading Impact shield can be produced in various ways, on the one hand as a plastic injection molded part or alternatively as a light metal die-cast part. This inventive idea makes it possible to meet the aesthetic needs of customers in practically all areas of application; because a subsequent exchange of the shield insert also means that the fitting can be adapted to changing uses without having to replace the entire fitting.
  • this carrier in this case a girder, a large-area system can be ensured, for example when attaching to a glass wing.
  • this carrier if it is made of plastic, can be regarded as an intermediate layer.
  • a cap in the form of a fitting label can now be put over the carrier without any additional tools, with a latching or clipping action occurring between the carrier and the fitting label when properly applied.
  • FIG. 4 shows the object according to the invention in the installed state, the fitting (16) being attached to both the upper and the lower side of the door.
  • a floor door closer (17) is mounted on the fitting (16) via the axis of rotation (10).
  • the door wing (14) on the right side has been equipped with an upper and lower lock (15).
  • FIG. 1 An all-glass door (1) is provided with fittings (16) and (18).
  • the fitting part (16) has been shown in section in order to clarify how the connection between the fitting plate (2) and the carrier (3) located underneath can be achieved. gen is.
  • the fitting (18) is constructed in exactly the same way.
  • the all-glass door (1) is connected to the carrier by connecting elements (not shown)
  • the carriers (3) of the fitting (16) and the carrier (also not shown) beneath the fitting (18) are non-positively and positively connected.
  • the carriers (3) are to be made of light metal or an injection molded part, which allow the fitting plates (2) or (4) to be attached, i.e. the pages (19) must be yieldable as a whole or in some areas. However, it is also possible to manufacture this carrier (3) from a plastic.
  • the carrier (3) has sides (19) which reject the door leaf and which have latching lugs (5) in their end region in order to be able to accommodate the fitting plate (2) and (4).
  • the fitting plate (2) and (4) thus represents a kind of overcrowding of the support (3).
  • the fitting label (2) and (4) has further details which can be seen more clearly in the detailed illustration in FIG. 2.
  • the side wall (11) of the fitting plate (2) and (4) ends, for example, in a protruding, peripheral edge (13).
  • This edge (13) can be a bare web, but it can also, as shown in FIG. 1, be designed as a bevel.
  • a recess (9) has been made in the fitting plate (2) on the visible upper side (12) of the fitting plate (2) and (4).
  • a shield insert (8) which can consist of a wide variety of materials, can be introduced into this recess (9). These can be, for example, brass inlays, or stainless steel inlays, or lacquered inlays of various materials, or wooden inlays, or also stone inlays.
  • the fitting (16) and (18) can thus be adapted to the optical conditions of the surroundings. This adaptation can also be carried out retrospectively, ie if the entire environment of the fitting changes due to renovation work, the fitting of the shield (8) can also be inexpensively adapted to the new environment because the actual fitting is not must be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türbeschlag (16, 18) für Ganzglastüren (1), welcher mit einem kappenförmigen Beschlagschild (2, 4) ausgerüstet ist, in dessen obere sichtbare Fläche verschiedenartige Schildeinlagen (8) eingebracht werden können.

Description

Türbeschlag mit Schild
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Türbeschlag, welcher mit einem Schild, insbeson- dere Beschlagschild oder Rosette oder dergleichen ausgeführt ist. Dieses Be¬ schlagschild wird kappenförmig mit einem vorstehenden Rand auf eine Unter¬ konstruktion aufgesetzt, mit der es dann kraft- und formschlüssig verbunden ist.
Gerade im Bereich von Baubeschlägen ist es wichtig, daß Beschlagschilder dauerhaft angebracht sind, wobei gleichzeitig für mögliche Montagen und not- wendige Wartungsarbeiten diese Beschlagschilder jedoch auch wieder zerstö¬ rungsfrei entfernt werden müssen. Dabei ist darauf zu achten, daß die Befesti¬ gungsmittel aus optischen Gründen nicht hervorstechen.
Aus der EP-0484 594 A1 ist eine Schildbefestigung bekannt geworden, bei der ein kappenähnliches Schild mit einem abgerundeten Rand über eine Unter- platte gedrückt wird. Dabei wird die Halterung zwischen Unterplatte und Schild durch am Umfang in verschiedenen Abschnitten bestehende Federstegrasten mit den entsprechenden Gegenrasten sichergestellt. Diese Art der Befestigung soll eine Verkürzung der Montagezeiten bezwecken.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türbeschlag zu schaffen, der basie- rend auf einem Grundkörper universell den örtlichen Gegebenheiten im Design angepaßt werden kann, leicht austauschbar, kostengünstig in der Herstellung und in seinem gesamten Erscheinungsbild nicht auffallend ist, wobei die Klemmwirkung und damit Halterung der Ganzglastür nicht herabgesetzt werden darf, bzw. gesteigert werden soll. Auch muß sichergestellt sein, daß der Be- schlag in seiner äußeren Erscheinung den darüber hinaus verwendeten ande¬ ren Beschiagteilen angepaßt werden kann.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß das Beschlagschild auf einem Träger durch eine Klips- oder Rastverbindung befestigt wird, wobei das Beschlag¬ schild so ausgestaltet ist, daß in seinem mittleren, dominierenden, sichtbaren Feld oder Fläche an der Oberseite eine Vertiefung eingearbeitet ist, in die eine je nach den Bedürfnissen notwendige Schildeiniage eingesetzt werden kann. Diese Schildeinlage kann z.B. aus Messing, nichtrostendem Stahl oder aus einem lackierten Metall oder Stahl bzw. auch aus dünnen Steinplatten oder Holzeinlagen bestehen. Aufgrund dieser Konstruktionsart kann auch das Be- schlagschild auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden, zum einen als Kunststoffspritzteil alternativ aber auch dazu als Leichtmetalldruckgußteil. Durch diesen erfinderischen Gedanken ist es möglich, den ästhetischen Be¬ dürfnissen der Kunden praktisch in allen Anwendungsbereichen Rechnung zu tragen; denn durch einen nachträglichen Austausch der Schildeinlage ist dar¬ über hinaus auch die Anpassung des Beschlages an sich verändernde Ver¬ wendungsmöglichkeiten gegeben, ohne dafür den gesamten Beschlag austau¬ schen zu müssen.
Durch die Verwendung einer Unterkonstruktion, in diesem Falle eines Trägers, kann eine großflächige Anlage beispielsweise bei der Befestigung an einem Glasflügel sichergestellt werden. Dabei kann gleichzeitig dieser Träger, wenn er aus Kunststoff besteht, als Zwischenlage angesehen werden. Über den Trä¬ ger kann nun ohne zusätzliches Werkzeug eine Kappe in Form eines Be¬ schlagschildes gestülpt werden, wobei es zwischen dem Träger und dem Be- schlagschild beim richtigen Anliegen zu einer Verrastung bzw. Verklipsung kommt.
Die Erfindung wird anhand verschiedener schematisch dargestellter Ausfüh¬ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : Beschlag im Schnitt von oben gesehen mit geschnittener Ganzglastür
Figur 2: Detail eines geschnittenen Beschlagschildes
Figur 3: Beschlag in der Vorderansicht
Figur 4: Ganzglastür mit Beschlägen
In der Figur 4 wird der erfindungsgemäße Gegenstand im eingebauten Zustand dargestellt, wobei der Beschlag (16) sowohl an der oberen als auch an der unteren Seite der Tür angebracht ist. Im unteren Bereich ist ein Bodentür¬ schließer (17) über die Drehachse (10) an den Beschlag (16) montiert. Eben¬ falls ist der Türflügel (14) auf der rechten Seite mit einem oberen und unteren Schloß (15) ausgerüstet worden.
Betrachtet man nun den Beschlag (16) in einer montierten Ausführung so wird in der Figur 1 dieses deutlich dargestellt. Eine Ganzglastür (1 ) wird mit den Be¬ schlagteilen (16) und (18) versehen. Dabei ist das Beschlagteil (16) im Schnitt dargestellt worden, um zu verdeutlichen, wie die Verbindung zwischen dem Beschlagschild (2) und dem darunter befindlichen Träger (3) zu bewerkstelli- gen ist. Vom Prinzip her ist der Beschlag (18) genauso aufgebaut. Die Ganz¬ glastür (1 ) wird durch nicht dargestellte Verbindungselemente mit dem Träger
(3) des Beschlages (16) und dem ebenfalls nicht dargestellten Träger unter¬ halb des Beschlages (18) kraft- und formschlüssig verbunden. Dabei sind die Träger (3) zum einen aus Leichtmetall bzw. einem Spritzgußteil herzustellen, die ein Aufsetzen der Beschlagschilder (2) oder (4) zulassen, d.h. die Seiten (19) müssen im Ganzen nachgebbar bzw. in Teilbereichen nachgebbar sein. Es ist jedoch auch möglich, diesen Träger (3) aus einem Kunststoff herzustel¬ len. Der Träger (3) weist von dem Türblatt abweisende Seiten (19) auf, welche in ihrem Endbereich Rastnasen (5) haben, um das Beschlagschild (2) und (4) aufnehmen zu können. Dabei ist die Konstruktion der Beschlagschilder (2) und
(4) so auszuführen, daß eine Überführung über die Rastnasen (5) möglich ist. Somit ergibt sich aus der Rastnase (5) und der umlaufenden Seitenwand (11 ) des Beschlagschildes (2) und (4) eine sichere Rasthaltung (6), die von außen ohne weiteres leicht zu demontieren ist. Das Beschlagschild (2) und (4) stellt somit quasi eine Überkronuπg des Trägers (3) dar.
Das Beschlagschild (2) und (4) weist jedoch noch weitere Einzelheiten auf, die in der Detaildarstellung in der Figur 2 deutlicher zu erkennen sind. Die seitliche Wand (11 ) des Beschlagschildes (2) und (4) endet beispielsweise in einem vorstehenden, umlaufenden Rand (13). Dieser Rand (13) kann ein bloßer Steg sein, er kann aber auch, wie in der Figur 1 dargestellt ist, als eine Abschrägung ausgeführt werden. Zur sichtbaren oberen Seite (12) des Beschlagschildes (2) und (4) ist in dem Beschlagschild (2) eine Vertiefung (9) eingebracht worden. Innerhalb dieser Vertiefung (9) kann eine Schildeinlage (8) eingebracht wer- den, die aus verschiedensten Materialien bestehen kann. Dieses können z.B. Messingeinlagen sein, oder Edelstahleinlagen, oder lackierte Einlagen ver¬ schiedenster Materialien, oder Holzeinlagen, oder auch Steineinlagen. Auf¬ grund der geschaffenen Vertiefung (9) kann somit der Beschlag (16) und (18) den optischen Gegebenheiten der Umgebung angepaßt werden. Diese Anpas- sung kann auch noch nachträglich erfolgen, d.h. wenn sich die gesamte Umge¬ bung des Beschlages durch Renovierungsarbeiten verändert, kann durch Austauschung der Schildeinlage (8) auch kostengünstig eine Anpassung des Beschlages an die neue Umgebung durchgeführt werden, weil der eigentliche Beschlag nicht ausgewechselt werden muß. Bezugszeichen
1 Glastür
2 Beschlagschild
3 Träger 4 Beschlagschild
5 Rastnase
6 Rasthalterung
8 Schildeinlage
9 Vertiefung 10 Drehachse
11 Seitenwände
12 obere Seite
13 Rand
14 Türflügel 15 Türschloß
16 Beschlag
17 Bodentürschließer
18 Beschlag
19 Seite

Claims

Patentansprüche
1. Türbeschlag mit Schild, insbesondere Beschlagschild, Rosette und dergleichen, welches kappenförmig mit einem vorstehenden Rand ver¬ sehen und auf einer Unterkonstruktion kraftschlüssig befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagschild (2) und (4) an seiner oberen Seite (12) eine Vertiefung (9) aufweist, in welche eine Schild¬ einlage (8) eingefügt ist.
2. Türbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Be¬ schlagschild (2) und (4) aus Kunststoff besteht.
3. Türbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Be¬ schlagschild (2) und (4) aus Leichtmetall besteht und mit einer Oberflä¬ chenveredelung versehen ist.
4. Türbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildeinlage (8) auswechselbar ist.
5. Türbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildeinlage (8) aus Messing besteht.
6. Türbeschiag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildeinlage (8) aus Edelstahl besteht.
7. Türbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildeinlage (8) aus einer lackierten Platte besteht.
8. Türbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildeinlage (8) aus einer Holzeinlage besteht.
9. Türbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildeinlage (8) aus einem Stein besteht.
EP94906883A 1993-05-08 1994-02-12 Türbeschlag mit schild Withdrawn EP0650545A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315361A DE4315361C1 (de) 1993-05-08 1993-05-08 Türbeschlag mit Schild
DE4315361 1993-05-08
PCT/DE1994/000173 WO1994027009A1 (de) 1993-05-08 1994-02-12 Türbeschlag mit schild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0650545A1 true EP0650545A1 (de) 1995-05-03

Family

ID=6487573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94906883A Withdrawn EP0650545A1 (de) 1993-05-08 1994-02-12 Türbeschlag mit schild

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0650545A1 (de)
JP (1) JPH07507852A (de)
KR (1) KR960700392A (de)
AU (1) AU6037694A (de)
DE (1) DE4315361C1 (de)
ES (1) ES2070800T1 (de)
FI (1) FI950061A (de)
GR (1) GR950300034T1 (de)
NO (1) NO950027D0 (de)
NZ (1) NZ261568A (de)
WO (1) WO1994027009A1 (de)
ZA (1) ZA942244B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921938U1 (de) * 1999-12-15 2000-02-24 Siegenia Frank Kg Abdeckkappe für Rahmenteile an Fenstern und Türen
DE10047557C2 (de) * 2000-09-22 2003-06-26 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag
DE10047559C2 (de) * 2000-09-22 2003-01-02 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280307A (fr) * 1961-02-10 1961-12-29 Quincaillerie Daffi Soc D Cache-entrée de serrure
DE1168793B (de) * 1962-04-14 1964-04-23 Dieter Dieckmann Dipl Ing Tuerschild
DE2632698C2 (de) * 1976-07-21 1985-04-11 Heinrich Wilke Türbeschlag
DE8816513U1 (de) * 1988-05-10 1989-09-21 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
FR2650322B1 (fr) * 1989-07-28 1991-11-22 Bouvet Ets H Systeme de rappel pour poignee de porte
DE9015153U1 (de) * 1990-11-03 1991-02-14 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
FR2689104B1 (fr) * 1992-03-25 1994-07-01 Michalon Prat Sarl Dispositif de conditionnement et de presentation de poignees de portes.
FI92091C (fi) * 1992-04-10 1994-09-26 Abloy Security Ltd Oy Ovikilpijärjestelmä

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9427009A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NZ261568A (en) 1996-05-28
DE4315361C1 (de) 1994-05-05
ZA942244B (en) 1994-11-01
NO950027L (no) 1995-01-04
WO1994027009A1 (de) 1994-11-24
AU6037694A (en) 1994-12-12
KR960700392A (ko) 1996-01-20
JPH07507852A (ja) 1995-08-31
FI950061A0 (fi) 1995-01-05
ES2070800T1 (es) 1995-06-16
GR950300034T1 (en) 1995-06-30
FI950061A (fi) 1995-01-05
NO950027D0 (no) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901644A1 (de) Befestigungsplatte
WO1994027009A1 (de) Türbeschlag mit schild
DE4005953A1 (de) Beschlag fuer fenster und tueren
EP0805243B1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
EP0943756B1 (de) Türbeschlag
EP0651850B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen
DE10154058A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE19719113A1 (de) Türsystem
EP0278067B1 (de) Schild mit Symbolfeldern mit Eckbereich-Verbindungen
EP0964118B1 (de) Schliessblechanordnung
DE10008859C2 (de) Einstellbarer Beschlag für Türen oder feststehende Seitenteile aus Glasscheiben
DE202005004124U1 (de) Modulares, multifunktionales Beschlagsystem für Duschabtrennungen
EP3029244B1 (de) Blendenanordnung für einen beschlag
DE3713444A1 (de) Befestigungselement
DE19514867A1 (de) Scharnier für Fenster, Türen oder dergleichen, insbesondere für Dreh-Kippbeschläge mit einer Ausstellvorrichtung
DE3740939A1 (de) Kennzeichnungseinheit
EP0894931B1 (de) Türband zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE3916609A1 (de) Griffbeschlag
DE7006078U (de) Sprossenelement.
DE8010194U1 (de) Leuchte
EP0731225A1 (de) Traverse für ein Vorwandelement
EP0774381A2 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DD271218A3 (de) Halterung fuer ebene spiegel
EP2503081A2 (de) Trägerplattensystem
CH668615A5 (en) Lock cylinder with lock bolt carrier - which has follower cam, pointing away from carrier rotary plane, and of specified length

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

17P Request for examination filed

Effective date: 19941223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2070800

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960614

BE20 Be: patent expired

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20140212