EP2503081A2 - Trägerplattensystem - Google Patents

Trägerplattensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2503081A2
EP2503081A2 EP12160475A EP12160475A EP2503081A2 EP 2503081 A2 EP2503081 A2 EP 2503081A2 EP 12160475 A EP12160475 A EP 12160475A EP 12160475 A EP12160475 A EP 12160475A EP 2503081 A2 EP2503081 A2 EP 2503081A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
base plate
mounting structure
structure according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12160475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2503081A3 (de
Inventor
Rainer Maier
Jürgen Kahrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROHRBACHER SCHLOSSWARENFABRIK WILH. GRUNDMANN GESE
Original Assignee
Grundmann Beschlagtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Beschlagtechnik GmbH filed Critical Grundmann Beschlagtechnik GmbH
Publication of EP2503081A2 publication Critical patent/EP2503081A2/de
Publication of EP2503081A3 publication Critical patent/EP2503081A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • the invention relates to a mounting structure for fastening Abdeckbeoeuvren, in particular short signs, long signs, broadsheets, Rundrosetten, square rosettes or oval rosettes, on opposite sides of a fitting carrier, in particular a door leaf, using a base plate which is mountable on the fitting carrier, according to the preamble of claim 1.
  • a door leaf is conventionally provided with a cover fitting on both sides of the door leaf at the point where a lock is installed in the door leaf.
  • the cover fitting serves primarily an aesthetic purpose, namely that mechanical fittings, such as the lock or a bearing of the door handle mechanism, are not visible on the door leaf.
  • mechanical fittings such as the lock or a bearing of the door handle mechanism
  • cover fitting also provides protection against contamination of the mechanical parts of the castle.
  • cover fittings are many. A distinction is made between short labels, long plates, broad plates, round rosettes, square rosettes or oval rosettes.
  • the cover fitting attached to the door leaf must be individually adjusted to the customer's wishes.
  • the cover fittings are placed on substructures, which must be executed differently depending on the selected lock, handle model and cover fitting. Depending on the customer's requirements, different substructures must be offered, manufactured and stored.
  • Claim 1 relates to a mounting structure for fastening Abdeckbeoeuvren, especially short signs, long plates, broadsheets, round rosettes, square rosettes or oval rosettes, on opposite sides of a fitting carrier, in particular a door leaf, using a base plate which is mountable on the fitting carrier.
  • the base plate is provided with Anschraubbohrungen in the threaded bushes are rotatably inserted, are mounted on the two base plates via a screw on opposite sides of the fitting carrier, and a holding plate between a base plate and the fitting carrier is provided on the Base plate is attached, and to which a cover fitting is attached.
  • the base plate is provided with a support cam, which projects beyond the, the fitting carrier facing the base plate. This ensures that the support cams penetrate during assembly in the door leaf. Due to the mutual screwing provided on both sides of the door leaf base plates, the base plates are each drawn to the door leaf and the support cams engage in the door leaf material, the base plates are pressed against the door leaf. This ensures a tight fit of the base plates on the door leaf.
  • the holding plate corresponds in shape and dimensions to the Abdeckbeschlag.
  • the retaining plates are preferably made of plastic.
  • resilient latching elements may be provided which serve to fasten the Abdeckbeoeuvre.
  • the outer contours of the retaining plates and the edge of the cover fitting are preferably carried out in approximately the same shape and size, the edge of the cover fittings is provided slightly larger.
  • the resilient latching element protrudes slightly from the contour of the retaining plate and is slightly pushed back when the covering fitting is placed thereon. Subsequently, the latching element engages on the inside of the lateral edge of the cover fitting above a designated elevation, whereby the Abdeckbeschlag is attached to the support plate.
  • the holding plate is made in two parts.
  • the individual parts, which form a mounting plate of the mounting structure according to the invention in the assembled state, can thus be combined as desired, as will be described below.
  • the Fig. 1a and Fig. 1b show a base plate 3 of the mounting structure according to the invention.
  • an insert for a bearing 16 is provided in the base plate 3. It can be used both a ball bearing and a plain bearing.
  • the used bearing 16 serves to support a door handle.
  • the base plate 3 is executed out of the protruding support cam 5.
  • the support cam 5 project according to Fig. 1b from the flat surface of the base plate 3, on that side of the Base plate 3, which faces the fitting carrier, such as a door leaf.
  • only the bearing 16 protrudes from the flat surface of the base plate 3.
  • the base plate 3 further comprises a recess 17 for receiving a lock cylinder.
  • On the base plate contour 18 of the base plate 3 a total of four grooves 19 are provided according to the embodiment shown, the purpose of which will be explained in more detail.
  • FIG. 4 is a detailed view of the Anschraubbohrung 4, the support cam 5, and the use of a threaded bushing 6 according to the Fig. 2a and 2b shown.
  • the Anschraubbohrung 4 is provided on the side facing away from the fitting carrier with a recess 20.
  • the recess 20 is designed as a hexagon for rotationally fixed receiving a hexagonal projection 21 of a threaded bushing 6.
  • the threaded bushing 6 has in a further cylindrical portion 22 slightly smaller diameter than the Anschraubbohrung 4.
  • the Anschraubbohrung 4 also has in the section between the recess 20 and the cylindrical portion 22 of the Anschraubbohrung 4 a conical section 23.
  • This conical section 23 is designed in such a way that the conical section of a screw head 24 is received in such a way that a screw head 24 according to FIG Fig. 3 the flat surface of the base plate 3 does not protrude in the assembled state.
  • FIG. 5 shows the two-part design of a retaining plate 8 for receiving a short shield.
  • the Fig. 6 shows a two-part design of a holding plate 8 for receiving a long plate.
  • the lower parts 25 do not differ in their execution.
  • the upper parts 26, 27 may be provided in accordance with the intended cover fitting 1 as a short-shield upper part 26 or as a long-shield upper part 27.
  • the Fig. 7 shows an embodiment of a holding plate 8 for receiving a wide shield.
  • Allen holding plates 8 according to the embodiments of Fig. 5, Fig. 6 and Fig. 7 is common that at their surface openings 10, 12 are provided.
  • the connecting screws 7, a lock cylinder or a lock pin are guided during assembly.
  • the holding plate 8 for receiving a wide shield four openings 10, 12 are provided ( Fig. 7 ).
  • the inclusion of a base plate 3 is in this embodiment according to the in Fig. 7 shown holding plate 8 on the right or left side possible, as further in Fig. 10 is shown.
  • the base plate 3 is received on the left side.
  • further resilient latching elements 9 are provided, which project beyond the holding plate contour 28 slightly.
  • grooves with ridge-shaped projections 11 are also provided.
  • the outer holding plate contour 28 of the holding plates 8 corresponding to the four grooves 19 of the base plate 3, four web-shaped projections 11 with the same distances are in the direction of the side facing away from the fitting carrier side of the largely flat surface to each other as the grooves 19 of the base plate 3 is provided.
  • the web-shaped projections 11 are positively received by the grooves 19 of the base plate 3.
  • a holding plate 8 in addition to the contact pressure on the fitting carrier due to the connecting screws 7, thus additionally positively connected to the base plate 3 to avoid displacement of the holding plate 8 in the assembled state between the fitting carrier and the base plate 3.
  • the attachment of the holding plates 8 on the fitting carrier using the base plates 3 is in the FIGS. 8, 9 and 10 shown.
  • the base plates 3 are arranged on both sides of the fitting carrier. Between the fitting carrier and the base plate 3, the holding plates 8 are arranged in each case.
  • On one side of the fitting carrier are in the Anschraubbohronne. 4 Inserted threaded bushes 6, wherein in the Anschraubbohrungen 4 on the opposite side connecting screws 7 are inserted, and these are screwed into the threaded bushing 6.
  • the opposite base plates 3 and thus the holding plates 8 are pressed by screwing to the fitting carrier 2, and the support cam 5 penetrate into the material of the fitting carrier.
  • the connecting screws 7 are again releasable, and the holding plates 8 can also be replaced later.
  • cover fittings 1 are designed to cover the retaining plates 8 cover-shaped and have on the inside a cavity, which is formed by a top surface 15 and a lateral edge 14.
  • the cover fittings 1 are preferably made of materials such as aluminum, brass or stainless steel.
  • the lateral edge 14 is designed with such dimensions that the cover fitting 1 with the lateral edge 14 projects slightly beyond the holding plate contours 28 of the holding plates 8. If the cover fitting 1 is then placed on a holding plate 8 in the last assembly step, the latching elements 9 of the holding plate 8 are first pushed back by the lateral edge 14. As a result, the latching elements 9 engage above elevations 13 on the inside of the lateral edge 14.
  • the covering fitting 1 is thus connected to the holding plate 8 and the mounting structure for fixing Abdeckbehaven 1 completely attached to the bracket.
  • the supplier can supply the fitting carrier without mounted cover fitting and the selection of the cover fitting 1 only can be done immediately before final assembly.
  • the base plate 3 can be manufactured unchanged and used for different installation situations.
  • the base plate 3 is mostly made of more expensive material, in particular a metal, so that in this case the use of uniform components is particularly advantageous.
  • the holding plates 8 are in turn made of a plastic, and thus inexpensive to produce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Montageaufbau zur Befestigung von Abdeckbeschlägen (1), insbesondere Kurzschilder, Langschilder, Breitschilder, Rundrosetten, Viereckrosetten oder Ovalrosetten, an gegenüberliegenden Seiten eines Beschlagsträgers, insbesondere eines Türblattes, mithilfe einer Basisplatte (3), die am Beschlagsträger montierbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Basisplatte (3) mit Anschraubbohrungen (4) versehen ist, in die Gewindebuchsen (6) drehfest einsteckbar sind, über die zwei Basisplatten (3) über eine Schraubverbindung an gegenüberliegenden Seiten des Beschlagsträgers montierbar sind, und eine Halteplatte (8) zwischen einer Basisplatte (3) und dem Beschlagsträger vorgesehen ist, die an der Basisplatte (3) befestigt ist, und an der ein Abdeckbeschlag (1) befestigt ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Montageaufbau zur Befestigung von Abdeckbeschlägen, insbesondere Kurzschilder, Langschilder, Breitschilder, Rundrosetten, Viereckrosetten oder Ovalrosetten, an gegenüberliegenden Seiten eines Beschlagsträgers, insbesondere eines Türblattes, mithilfe einer Basisplatte, die am Beschlagsträger montierbar ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Türblatt wird in herkömmlicher Weise an jener Stelle, an der ein Schloss im Türblatt eingebaut ist, an beiden Seiten des Türblatts mit einem Abdeckbeschlag versehen. Der Abdeckbeschlag dient vorwiegend einem ästhetischen Zweck, nämlich dass mechanische Einbauten, wie etwa das Schloss oder ein Lager des Türdrückermechanismus, am Türblatt nicht sichtbar sind. Neben dem ästhetischen Zweck bietet ein Abdeckbeschlag auch Schutz vor Verschmutzung der mechanischen Teile des Schlosses.
  • Die erhältlichen Formen für Abdeckbeschläge sind vielfältig. Es wird etwa zwischen Kurzschildern, Langschildern, Breitschildern, Rundrosetten, Viereckrosetten oder Ovalrosetten unterschieden. Der am Türblatt angebrachte Abdeckbeschlag ist individuell auf den jeweiligen Kundenwunsch abzustimmen. Die Abdeckbeschläge werden dabei auf Unterkonstruktionen aufgesetzt, die je nach ausgewähltem Schloss, Drückermodell und Abdeckbeschlag unterschiedlich auszuführen sind. Es müssen je nach Kundenwunsch unterschiedliche Unterkonstruktionen angeboten, hergestellt und gelagert werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, einen Montageaufbau zur Befestigung von Abdeckbeschlägen so zu verbessern, dass einheitliche Unterkonstruktionen für die Abdeckbeschläge, unabhängig vom gewählten Schloss, Drückermodell oder Abdeckbeschlag, verwendet werden können, der Lieferant die Tür ohne montiertem Abdeckbeschlag liefern kann und die Auswahl des Abdeckbeschlags auch erst unmittelbar vor der Endmontage erfolgen kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf einen Montageaufbau zur Befestigung von Abdeckbeschlägen, insbesondere Kurzschilder, Langschilder, Breitschilder, Rundrosetten, Viereckrosetten oder Ovalrosetten, an gegenüberliegenden Seiten eines Beschlagsträgers, insbesondere eines Türblattes, mithilfe einer Basisplatte, die am Beschlagsträger montierbar ist. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die Basisplatte mit Anschraubbohrungen versehen ist, in die Gewindebuchsen drehfest einsteckbar sind, über die zwei Basisplatten über eine Schraubverbindung an gegenüberliegenden Seiten des Beschlagsträgers montierbar sind, und eine Halteplatte zwischen einer Basisplatte und dem Beschlagsträger vorgesehen ist, die an der Basisplatte befestigt ist, und an der ein Abdeckbeschlag befestigt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Montageaufbau sind einheitliche Basisplatten an beiden Seiten des Türblattes vorgesehen. An beiden Basisplatten sind Anschraubbohrungen vorgesehen, die an der dem Türblatt zugewandten Seite hülsenförmige Fortsätze in Form von Stütznocken aufweisen. In die eine Basisplatte werden in diese Anschlagbohrungen Gewindehülsen eingesetzt, wobei in die Anschlagbohrungen der gegenüberliegenden Basisplatte Verbindungsschrauben eingeführt werden, die in das Gewinde der gegenüberliegend eingesetzten Gewindebuchse eingreifen und damit die beiden Basisplatten am Türblatt zueinander verspannt werden. Zwischen Türblatt und Basisplatte werden vor der Verschraubung erfindungsgemäß Halteplatten eingesetzt. Die Basisplatten sind an der Längsseite ihrer Kontur etwa mit Nuten versehen, in welche von der Ebene der Halteplatten herausragende, stegförmige Ansätze der Halteplatten formschlüssig eingreifen. Die Basisplatten werden gemeinsam mit den Halteplatten mithilfe der Zugwirkung der Verbindungsschrauben an das Türblatt gepresst. An die, in der beschriebenen Weise befestigten Halteplatten wird in weiterer Folge der Abdeckbeschlag aufgesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Basisplatte mit einem Stütznocken versehen ist, der über die, dem Beschlagsträger zugewandte Ebene der Basisplatte ragt. Dadurch wird erreicht, dass die Stütznocken bei der Montage in das Türblatt eindringen. Durch die gegenseitige Verschraubung der beidseitig des Türblattes vorgesehenen Basisplatten werden die Basisplatten jeweils an das Türblatt gezogen und die Stütznocken greifen in das Türblatt-Material ein, wobei die Basisplatten am Türblatt angepresst werden. Damit wird ein fester Sitz der Basisplatten am Türblatt sichergestellt.
  • Des Weiteren ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Halteplatte in Form und Abmessungen dem Abdeckbeschlag entspricht. Die Halteplatten sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Am Rand der Halteplatten können federnde Einrastelemente vorgesehen sein, die zur Befestigung der Abdeckbeschläge dienen. Die äußeren Konturen der Halteplatten sowie der Rand der Abdeckbeschlage sind dabei vorzugsweise in etwa gleicher Form und Größe ausgeführt, wobei der Rand der Abdeckbeschläge geringfügig größer vorgesehen ist. Das federnde Einrastelement ragt der Kontur der Halteplatte etwas vor und wird beim Aufsetzen des Abdeckbeschlages von diesem geringfügig zurückgedrängt. In weiterer Folge rastet das Einrastelement an der Innenseite des seitlichen Randes des Abdeckbeschlages oberhalb einer dafür vorgesehenen Erhebung ein, womit der Abdeckbeschlag an der Halteplatte befestigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Halteplatte zweiteilig ausgeführt ist. Die einzelnen Teile, die im Montagezustand eine Halteplatte des erfindungsgemäßen Montageaufbaus bilden, können damit beliebig kombiniert werden, wie in weiterer Folge noch beschrieben werden wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles mithilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen hierbei die
  • Fig. 1a
    eine Ansicht einer Ausführungsform einer Basisplatte eines erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 1b
    eine weitere Ansicht der Basisplatte gemäß der Fig. 1a,
    Fig. 2a
    eine Ansicht einer Ausführungsform einer Gewindebuchse des erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 2b
    eine weitere Ansicht der Gewindebuchse gemäß der Fig. 2a,
    Fig. 3
    eine Ansicht einer Ausführungsform einer Verbindungsschraube des erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht der Montage der Gewindehülse in eine Anschraubbohrung der Basisplatte des erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 5
    eine Ausführungsform einer Halteplatte für die Aufnahme eines Kurzschildes des erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform einer Halteplatte für die Aufnahme eines Langschildes des erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer Halteplatte für die Aufnahme eines Breitschildes des erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 8
    eine Montageansicht einer Ausführungsform für die Aufnahme eines Kurzschildes des erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 9
    eine Montageansicht einer Ausführungsform für die Aufnahme eines Langschildes des erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 10
    eine Montageansicht einer Ausführungsform für die Aufnahme eines Breitschildes des erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 11
    eine weitere Montageansicht einer Ausführungsform für die Aufnahme eines Kurzschildes des erfindungsgemäßen Montageaufbaus,
    Fig. 12
    eine weitere Montageansicht einer Ausführungsform für die Aufnahme eines Langschildes des erfindungsgemäßen Montageaufbaus, sowie
    Fig. 13
    eine weitere Montageansicht einer Ausführungsform für die Aufnahme eines Breitschildes des erfindungsgemäßen Montageaufbaus.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Fig. 1a und Fig. 1b zeigen eine Basisplatte 3 des erfindungsgemäßen Montageaufbaus. In der Basisplatte 3 ist ein Einsatz für ein Lager 16 vorgesehen. Es kann sowohl ein Kugellager als auch ein Gleitlager eingesetzt werden. Das eingesetzte Lager 16 dient zur Lagerung eines Türdrückers. Die Basisplatte 3 ist außer den abstehenden Stütznocken 5 eben ausgeführt. Die Stütznocken 5 ragen gemäß Fig. 1b aus der ebenen Fläche der Basisplatte 3, und zwar an jener Seite der Basisplatte 3, die dem Beschlagsträger, etwa ein Türblatt, zugewandt ist. Auf der anderen Seite ragt lediglich das eingesetzte Lager 16 aus der ebenen Fläche der Basisplatte 3. Die Basisplatte 3 weist des Weiteren eine Ausnehmung 17 für die Aufnahme eines Schlosszylinders auf. An der Basisplatten-Kontur 18 der Basisplatte 3 sind gemäß der gezeigten Ausführungsform insgesamt vier Nuten 19 vorgesehen, deren Zweck noch näher ausgeführt werden wird.
  • Zur Befestigung der Basisplatte 3 am Beschlagsträger sind ferner Anschraubbohrungen 4 vorgesehen. In der Fig. 4 ist eine Detailansicht der Anschraubbohrung 4, der Stütznocken 5, sowie der Einsatz einer Gewindebuchse 6 gemäß der Fig. 2a und 2b dargestellt. Die Anschraubbohrung 4 ist an der dem Beschlagsträger abgewandten Seite mit einer Vertiefung 20 versehen. Die Vertiefung 20 ist als Sechskant zur drehfesten Aufnahme eines Sechskantansatzes 21 einer Gewindebuchse 6 ausgeführt. Die Gewindebuchse 6 hat in einem weiteren zylindrischen Abschnitt 22 geringfügig kleineren Durchmesser als die Anschraubbohrung 4. Die Anschraubbohrung 4 weist außerdem im Abschnitt zwischen Vertiefung 20 und dem zylindrischen Abschnitt 22 der Anschraubbohrung 4 einen konischen Abschnitt 23 auf. Dieser konische Abschnitt 23 ist in jener Weise ausgeführt, dass der konische Abschnitt eines Schraubenkopfes 24 in jener Weise aufgenommen wird, dass ein Schraubenkopf 24 gemäß Fig. 3 die ebene Fläche der Basisplatte 3 im Montagezustand nicht überragt.
  • In der Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 sind Ausführungsformen einer Halteplatte 8 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt die zweiteilige Ausführung einer Halteplatte 8 zur Aufnahme eines Kurzschildes. Die Fig. 6 zeigt eine zweiteilige Ausführung einer Halteplatte 8 zur Aufnahme eines Langschildes. Die Unterteile 25 unterscheiden sich nicht in ihrer Ausführung. Die Oberteile 26, 27 können jedoch entsprechend des vorgesehenen Abdeckbeschlages 1 als Kurzschild-Oberteil 26 oder als Langschild-Oberteil 27 vorgesehen sein. Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer Halteplatte 8 zur Aufnahme eines Breitschildes. Allen Halteplatten 8 gemäß der Ausführungsformen der Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 ist gemein, dass an deren Fläche Durchbrüche 10, 12 vorgesehen sind. Durch die Durchbrüche 10, 12 werden bei der Montage die Verbindungsschrauben 7, ein Schlosszylinder oder ein Schlossstift geführt. Bei der Ausführung der Halteplatte 8 für die Aufnahme eines Breitschildes sind vier Durchbrüche 10, 12 vorgesehen (Fig. 7). Die Aufnahme einer Basisplatte 3 ist in dieser Ausführungsform gemäß der in Fig. 7 dargestellten Halteplatte 8 an der rechten oder linken Seite möglich, wie weiters in Fig. 10 dargestellt ist. In der Fig. 10 ist die Basisplatte 3 an der linken Seite aufgenommen. Im Randbereich der Halteplatten 8 sind des weiteren federnde Einrastelemente 9 vorgesehen, die die Halteplatten-Kontur 28 geringfügig überragen.
  • An der äußeren Halteplatten-Kontur 28 der Halteplatte 8 sind ferner Nuten mit stegförmigen Ansätzen 11 vorgesehen. Die stegförmigen Ansätze 11 ragen in Richtung der vom Beschlagsträger abgewandten Seite aus der großteils ebenen Fläche der Halteplatten 8. An der äußeren Halteplatten-Kontur 28 der Halteplatten 8 sind, entsprechend der vier Nuten 19 der Basisplatte 3, vier stegförmige Ansätze 11 mit den gleichen Abständen zueinander wie die Nuten 19 der Basisplatte 3 vorgesehen. Die stegförmigen Ansätze 11 werden von den Nuten 19 der Basisplatte 3 formschlüssig aufgenommen. Durch die Nuten 19 wird eine Halteplatte 8, neben der Anpressung an den Beschlagsträger aufgrund der Verbindungsschrauben 7, somit zusätzlich formschlüssig mit der Basisplatte 3 verbunden, um ein Verschieben der Halteplatte 8 im Montagezustand zwischen Beschlagsträger und Basisplatte 3 zu vermeiden.
  • Die Befestigung der Halteplatten 8 am Beschlagsträger mithilfe der Basisplatten 3 ist in den Figuren 8, 9 und 10 dargestellt. Die Basisplatten 3 sind dabei beidseitig des Beschlagsträgers angeordnet. Zwischen Beschlagsträger und der Basisplatte 3 sind jeweils die Halteplatten 8 angeordnet. An einer Seite des Beschlagsträgers sind in die Anschraubbohrungen 4 Gewindebuchsen 6 eingesetzt, wobei in die Anschraubbohrungen 4 auf der gegenüberliegenden Seite Verbindungsschrauben 7 eingeführt werden, und diese in die Gewindebuchse 6 eingeschraubt werden. Die gegenüberliegenden Basisplatten 3 und damit die Halteplatten 8 werden durch Verschraubung an den Beschlagsträger 2 gepresst, und die Stütznocken 5 dringen in das Material des Beschlagsträgers ein. Die Verbindungsschrauben 7 sind jedoch wieder lösbar, und die Halteplatten 8 können auch nachträglich ausgetauscht werden.
  • In der Fig. 11, Fig. 12 und Fig. 13 sind Montageansichten unterschiedlicher Ausführungsformen der Abdeckbeschläge 1 dargestellt, die jeweils eine Basisplatte 3, eine Halteplatte 8 in unterschiedlicher Ausführungsform, sowie eine eingesetzte Gewindebuchse 6 zeigen. Die Abdeckbeschläge 1 sind deckelförmig zur Abdeckung der Halteplatten 8 ausgeführt und weisen auf der Innenseite einen Hohlraum auf, der durch eine Deckfläche 15 sowie einen seitlichen Rand 14 gebildet wird. Die Abdeckbeschläge 1 sind vorzugsweise aus Materialen wie Alu, Messing oder Edelstahl gefertigt. Der seitliche Rand 14 ist mit solchen Abmessungen ausgeführt, dass der Abdeckbeschlag 1 mit dem seitlichen Rand 14 die Halteplatten-Konturen 28 der Halteplatten 8 geringfügig überragt. Wird nun im letzten Montageschritt der Abdeckbeschlag 1 auf eine Halteplatte 8 aufgesetzt, werden die Einrastelemente 9 der Halteplatte 8 zunächst vom seitlichen Rand 14 zurückgedrückt. In weiterer Folge rasten die Einrastelemente 9 oberhalb von Erhebungen 13 an der Innenseite des seitlichen Randes 14 ein. Der Abdeckbeschlag 1 ist somit mit der Halteplatte 8 verbunden und der Montageaufbau zur Befestigung von Abdeckbeschlägen 1 am Beschlagsträger vollständig angebracht.
  • Es ist unmittelbar ersichtlich, dass bei dem erfindungsgemäßen Montageaufbau einheitliche Unterkonstruktionen für die Abdeckbeschläge 1, unabhängig von gewähltem Schloss, Drückermodell oder Abdeckbeschlag, verwendet werden, der Lieferant den Beschlagsträger ohne montiertem Abdeckbeschlag liefern kann und die Auswahl des Abdeckbeschlages 1 erst unmittelbar vor der Endmontage erfolgen kann. Insbesondere die Basisplatte 3 kann unverändert gefertigt und für unterschiedliche Einbausituationen verwendet werden. Die Basisplatte 3 ist jedoch zumeist aus teurerem Material, insbesondere einem Metall, gefertigt, sodass hierbei die Verwendung einheitlicher Bauteile besonders vorteilhaft ist. Die Halteplatten 8 sind wiederum aus einem Kunststoff gefertigt, und somit kostengünstig herstellbar.

Claims (5)

  1. Montageaufbau zur Befestigung von Abdeckbeschlägen (1), insbesondere Kurzschilder, Langschilder, Breitschilder, Rundrosetten, Viereckrosetten oder Ovalrosetten, an gegenüberliegenden Seiten eines Beschlagsträgers, insbesondere eines Türblattes, mithilfe einer Basisplatte (3), die am Beschlagsträger montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (3) mit Anschraubbohrungen (4) versehen ist, in die Gewindebuchsen (6) drehfest einsteckbar sind, über die zwei Basisplatten (3) über eine Schraubverbindung an gegenüberliegenden Seiten des Beschlagsträgers montierbar sind, und eine Halteplatte (8) zwischen einer Basisplatte (3) und dem Beschlagsträger vorgesehen ist, die an der Basisplatte (3) befestigt ist, und an der ein Abdeckbeschlag (1) befestigt ist.
  2. Montageaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (3) mit einem Stütznocken (5) versehen ist, der über die, dem Beschlagsträger zugewandte Ebene der Basisplatte (3) ragt.
  3. Montageaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (8) in Form und Abmessungen dem Abdeckbeschlag (1) entspricht.
  4. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (8) zur Befestigung des Abdeckbeschlages (1) in ihrem Randbereich mit federnden Einrastelementen (9) versehen ist.
  5. Montageaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (8) zweiteilig ausgeführt ist.
EP12160475.5A 2011-03-21 2012-03-21 Trägerplattensystem Withdrawn EP2503081A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1652011 2011-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2503081A2 true EP2503081A2 (de) 2012-09-26
EP2503081A3 EP2503081A3 (de) 2018-01-10

Family

ID=45936855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160475.5A Withdrawn EP2503081A3 (de) 2011-03-21 2012-03-21 Trägerplattensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2503081A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3179016A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-14 Abloy Oy Abdeckplattenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521151A1 (de) * 1985-06-13 1987-01-02 Melchert Fa Franz Karl Tuerbeschlag mit innenschild und aussenschild
DE20113717U1 (de) * 2001-08-24 2001-11-15 Hoppe Ag St Martin Baubeschlag-Unterkonstruktion
US20040205936A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Andre Denys Escutcheon plate assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3179016A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-14 Abloy Oy Abdeckplattenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2503081A3 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009660B4 (de) Antennenhalterung sowie zugehörige Antenne
WO2003048591A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP3649353B1 (de) Befestigungsanordnung
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE102011015563B4 (de) Selbsttragende Winkelmutter
EP3037595A1 (de) Wc-bidet
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
DE7610443U1 (de) Scharnier
WO2003051690A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit befestigungsteil
DE102014113126A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
WO2018153929A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2503081A2 (de) Trägerplattensystem
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP3806695B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
AT511528B1 (de) Montageaufbau zur befestigung von abdeckbeschlägen
EP2562330A1 (de) Beschlagsystem
EP3269903B1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
EP3045617B1 (de) Rosette und anordnung eines tür- oder fensterdrückers und einer rosette an einer aufnahmeöffnung eines türblatts, eines fensterblatts oder dergleichen
DE102017003975A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Körpers an einer Fläche, und System zum Halten eines Profils
DE19730279B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Sitzes eines Fahrzeugs
EP2425066B1 (de) Trennwandsystem für den Innenausbau
WO2001034926A1 (de) Winkelkorrekturhülse zur anpassung des einbauwinkels von drückern oder griffen an fenstern und türen
DE2817469C2 (de) Montageelement für die Befestigung von Drucktastern, Leuchtmeldern o.dgl. an einer Befestigungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROHRBACHER SCHLOSSWARENFABRIK WILH. GRUNDMANN GESE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20171201BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180711