EP0650459B1 - Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie - Google Patents
Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie Download PDFInfo
- Publication number
- EP0650459B1 EP0650459B1 EP93917623A EP93917623A EP0650459B1 EP 0650459 B1 EP0650459 B1 EP 0650459B1 EP 93917623 A EP93917623 A EP 93917623A EP 93917623 A EP93917623 A EP 93917623A EP 0650459 B1 EP0650459 B1 EP 0650459B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- separating
- profile
- rolls
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
- B65H35/0073—Details
- B65H35/008—Arrangements or adaptations of cutting devices
- B65H35/0086—Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K10/00—Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
- A47K10/24—Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
- A47K10/32—Dispensers for paper towels or toilet-paper
- A47K10/34—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
- A47K10/36—Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
- A47K10/3631—The cutting devices being driven manually
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
Definitions
- the invention relates to a device for receiving film rolls and for separating parts of the film, with a housing having at least one dispenser compartment, each dispensing compartment having a dispensing opening and a separating device which can be moved along a separating profile designed as a cutting slot and having a separating knife arranged between two rolls Has separation of plastic film, and each of the rollers has a circumferential edge engaging in the separation profile, the separating knife and the rollers being arranged one behind the other in the cutting direction.
- a holding web extends through the cutting slot.
- a spring is attached to the end of the web, which causes the vertical pressure force of the rollers on the separating profile.
- the edges of the rollers are designed as leading edges, which receive the managers at an angle to the cutting direction.
- a separating device is known from US-A-3 561 312, in which a roller with a separating edge engages in a cutting slot.
- a web extends from the separating device into the cutting slot and lies against it laterally in order to accommodate the lateral managers.
- the vertical contact pressure of the roller on the separating profile is brought about by a spring arranged at the end of the web.
- the disadvantage of this separating device is that not all types of film can be cut with the individual circular knife.
- a knife viewed perpendicular to the cutting direction, is arranged between two parallel frustoconical rollers.
- This separating direction is stored in the handle for an operator, the handle consisting of two round shells, each of which has complementary shaped ribs, one rib being mounted between a round shell and a frustoconical roller.
- this device has disadvantages in terms of cut quality and handling.
- the two separating edges When cutting through aluminum foil, the two separating edges first stretch the aluminum foil between them and tear when the tensile strength of the foil is exceeded. Since the two separating edges are spaced apart from one another by the intermediate separating knife, the tear point can move back and forth across the width of the distance between the two separating edges.
- a cutting slide has a round knife and a V-knife, which are arranged one behind the other in the cutting direction.
- the circular knife and the V-knife are each arranged between two pressure rollers and run in the separating profile that serves as a knife guide.
- the cutting slide is supported by a cantilevered lever with a T-piece in a rail that runs parallel to the separating profile.
- the cutting slide slides with a guide attachment along an additional guide surface along a cover of the dispensing compartment. If the guide is not a perfect fit, there is a risk that the V-knife or the circular knife will jam on the knife guide.
- the film is no longer cut continuously, but pushed together and drawn into the separating profile. The separation process stops and the film must be removed.
- the invention has for its object to improve a device of the type mentioned in such a way that films of different materials with the same high cut quality and can be separated piece by piece from a film web.
- edges are formed as separating edges for separating aluminum foil and the separating device is connected to a guide shoe provided on the side of the cutting slot opposite the rollers, which is slidably mounted in a guide channel parallel to the separating profile and in lateral contact supports the lateral forces of the separating device with the guide channel.
- the arrangement of the rollers one behind the other with the separating edges and the separating knife ensures that aluminum foil is first cut through by the separating edges of a roller in cooperation with the separating profile.
- Other types of foils e.g. Paper and plastic slide under the separating edges of the rolls and are cut by the separating knife.
- the film web located between the two rolls is temporarily fixed and clamped in some areas so that it withstands the forces caused by the cutting process of the cutting knife without causing malfunctions.
- This separation system ensures a permanently high cutting quality with different film materials and high cutting speeds.
- connection of the separating device with the guide shoe on the opposite side of the cutting slot ensures a sufficiently precise positioning and a sufficient contact pressure of the rollers on the separating profile, so that when an aluminum foil is passed over there is sufficient counterforce available to overcome the tensile strength of the aluminum with the separating edge .
- the lateral contact of the guide shoe on the guide channel supports the lateral forces of the separating devices on the guide channel, so that the separating device is largely freed from these forces.
- the depth of the cutting slot can accordingly be chosen to be small.
- At least one roller and the cutting knife can overlap at least in regions perpendicular to the cutting direction.
- the film web is fixed in an area that is close to the effective area of the cutting knife.
- the film is stretched more effectively.
- the roller is slightly offset parallel to the cutting knife and can better absorb forces occurring transversely to the cutting direction.
- rollers are advantageously arranged on one side of the cutting knife.
- the rollers can absorb clamping forces, for example against a pull-off edge of the housing located on the other side of the separating knife. Forces occurring transversely to the cutting direction of the cutting knife can also be absorbed. Furthermore, the rollers can be arranged on one side of the cutting knife to save space.
- At least one roller can expediently be arranged on each side of the cutting knife.
- the resulting clamping and fixing of the film web acting at an angle to the cutting direction can absorb forces both in the cutting direction and perpendicular to it. A continuous separation process is guaranteed.
- the separating knife protrudes from the rolling plane of the roll into the separating profile.
- rollers are advantageously designed in the shape of a truncated cone, at least on the side facing the cutting knife, and the larger of the frustoconical cover faces the cutting knife.
- the truncated cone edge resting on the film web can weaken the film web as a pressure edge or cut through before the cutting knife.
- a line-shaped weakening point is formed in front of the cutting knife, which the cutting knife can easily cut. This reduces the pushing forces to be applied by the operator to the separating device. Materials that are separated by weakening the material and subsequent tearing off as well as those that have to be separated by pure cutting or by a combination of these processing operations can be effectively cut through this separating device. Since the larger truncated cone surface faces the cutting knife, the weakening point is created in the area of the film which is fed to the cutting knife.
- the separating knife can expediently be chamfered on one side.
- One-sided chamfering is a simple and effective measure for producing a cutting edge.
- the cutting edge is formed on a flat side of the cutting knife. Elements interacting with this cutting edge can be placed on this surface and act in the vicinity of the cutting edge.
- the effective separating areas of the separating knife or the rollers run essentially along the same separating line on the film web.
- the cutting knife cuts the film exactly along this weakening line. If the roll has already completely cut through the film, the cutting knife is carried out along the cutting line without cutting itself.
- the separating edge may possibly be designed as a serrated profile.
- a perforation line can be produced on the material, along which the film web can be torn off. Will this Line fed to the cutting knife, so the cutting knife is easier to cut through the film.
- the rollers preferably engage with their truncated cone-shaped surface or their separating edge in the separating profile.
- the separating profile interacts with the separating edge or truncated cone-shaped surface and is able to effectively weaken or cut through the film web.
- forces acting on the separating device can be transmitted to the tennis profile; it acts as a guide.
- Separating edges and cutting knives are advantageously arranged in one plane.
- Cutting edges and cutting knives are arranged one behind the other in their effective area and work along the same cutting line.
- the separating knife is expediently V-shaped with V-legs designed as cutting edges.
- the separating knife can effectively sever the film web in both sliding directions of the separating device.
- the cutting edges are set obliquely with respect to the film web and have a more acute cutting angle than the cutting edge angle in the area of engagement with the film web, so that the film web is cut more easily.
- the cutting knife can expediently protrude with its V-tip into the cutting profile.
- One of the V-legs forms a separate cutting knife for each of the two cutting directions.
- the separating knife projects into the separating profile with the angle-opening side of the V-legs.
- the film is easily lifted from the respective V-leg from the separating profile during the separating process by the separating knife. Since the film web is clamped between the two rollers and the separating profile, the lifting of the film causes additional tension on the film web and this is more easily cut by the cutting knife.
- the contact area of the rollers on the separating profile and the area of the separating knife separating the film overlap perpendicular to the cutting direction.
- the film web is severed in the area in which it is pressed against the separating profile. This ensures a smooth cutting process that creates a clean cutting edge on the film web.
- the rollers are frustoconical, the separating area of the truncated cone can engage in the same area as the separating knife.
- a common pointed cutting edge profile one side of which is fixed and the other side of which rolls on the film web, can be produced from the cutting knife and the truncated cone shape of the roll. This ensures a particularly good cut of the film with a high cut quality.
- the cutting knife may be designed as a rotatable circular knife.
- This circular knife can weaken or sever material. Since constantly changing areas of the circular knife have a separating effect on the film web, a circular knife has little signs of wear and a long service life. In addition, the rolling of the knife provides a higher cutting quality.
- At least one of the rollers can drive the circular knife.
- a rotary movement of the circular knife counter to the cutting direction can thereby be generated. This ensures effective cutting of the film with high cutting quality.
- the guide part is advantageously mounted on rollers on the guide rail.
- the roller bearing ensures reduced friction between the guide part and the guide rail, which reduces the operating forces to be expended.
- the guide part advantageously has support rollers which roll on the inside of the guide rail facing the separating profile.
- the guide part is mounted in a rolling manner in the direction perpendicular to the separating profile.
- the forces acting in this direction are absorbed by the rollers or the support rollers.
- the separation device with the guide part along the guide rail is essentially independent of the forces acting on the separating device are easily displaceable.
- the support rollers are expediently supported on the guide rail in a resilient manner.
- the separating device can be easily raised on the separating profile and foils of different thicknesses can be effectively stretched and separated with the same separating device. Unevenness in the film can be compensated.
- the cutting knife can extend through the cutting profile designed as a cutting slot and can be connected to the guide part on the side of the cutting slot opposite the rollers.
- the separating device is fixed and guided with respect to the cutting slot.
- the rollers of the separating device and the guide part absorb forces perpendicular to the wall of the cutting slot.
- the separating device is constantly engaged with the separating profile; This guide is simple and cheap to manufacture and assemble from just a few parts.
- the contact pressure of the rolls on the film web can be adjusted as desired by selecting the distance between the rolls and the guide part.
- the square cross-sectional shape is simple and inexpensive to manufacture and can effectively accommodate managers on all sides.
- the guide part has a cross-section to the cutting direction, is essentially round and has at least one nose which engages in an inside longitudinal groove of the guide rail.
- the design as a round bar in the guide rail ensures good movement of the guide part in the axial direction of the guide rail.
- the nose engaging in the inside longitudinal groove defines the rotational orientation of the guide part. This definition of degrees of freedom on different elements make it easier to manufacture and improve the accuracy of fit of the guide.
- the guide part preferably has elastic elements on the cutting slot side, which are supported against the wall of the cutting slot.
- the rollers are pressed resiliently against the wall of the cutting slot.
- the clamping gap between the roller and the wall of the cutting slot adapts variably to the thickness of the film to be separated. Films of different thicknesses can be separated using the same separating device.
- the wall of the cutting slot advantageously has elastic compensating elements on the side of the guide part.
- the separating device with the rollers can be pressed against the wall of the cutting slot.
- the gap between the rollers and the wall of the cutting slot is variable.
- the separating device is suitable for separating foils of different thicknesses.
- At least one sliding surface of the guide part is preferably convex in the cutting direction.
- the spherical design of a sliding surface ensures that this surface slides particularly well and prevents the guide part from tilting.
- the surface of the guide part facing the cutting slot is advantageously roof-shaped.
- the edge formed by the roof shape automatically adapts to the slot shape of the cutting slot. Forces can easily deform the wall of the cutting slot elastically over this area of attack. Films of different thicknesses can be clamped between the roll and the cutting slot wall and separated.
- the dispensing compartment is advantageously designed as an insert container which can be removed from the housing.
- an insert container can be removed from the housing as part of the entire film dispensing arrangement.
- the insert container can be used as a film dispenser regardless of the location of the housing.
- the insert container is small, handy and light in weight.
- the modular design makes it easier the replacement of damaged donation compartments. Repair work can be carried out by unqualified personnel.
- the insert container can expediently have at least one film change opening.
- a film roll can be inserted or removed via this film change opening.
- the film change opening is preferably at least partially closed by a housing wall.
- the insert container has a hinged lid.
- the film change opening can be opened or closed via this hinged lid. If the insert container is detached from the housing, a film roll is secured against slipping out when the hinged lid is closed.
- the separating device is advantageously connected to the hinged cover and interacts with the separating profile when the flap is closed.
- connection between the separating device and the separating profile can be released by opening the hinged cover. Both parts are freely accessible for repair, for example.
- a pulled-off foil flag can be inserted between the separating device and the separating profile when the hinged lid is open. Jammed or tangled film parts can be removed from the separating profile or separating device with the hinged lid open.
- the dispensing opening can be formed between a closing edge of the hinged lid and a closing edge of the insert container.
- the dispensing opening can be expanded by opening the hinged lid and a new film web can be inserted effortlessly. Clogging of the donation opening is easy to fix.
- a new film web can be gripped and the separating profile and separating device can be fed.
- a locking device is formed between the hinged lid and the insert container, which engages in a locking manner in the closed and / or open position of the hinged lid.
- hinged lids or insert containers have elastic latching tabs which engage in recesses or shoulders formed on the respective counterpart.
- Elastic locking tabs are easy to manufacture, for example in the form of engaging locking tongues, and are able to effectively lock the hinged lid.
- a fastening device is advantageously formed between the insert container and the housing.
- the insert container can be effectively fastened to the housing.
- elastic locking tongues can be formed on the insert container or housing, which engage in recesses or shoulders formed on the respective counterpart.
- the elastic locking tabs are cheap and easy to manufacture. Reaching behind housing heels is an effective way of attaching the insert container to the housing. This connection can be released with little operating effort.
- Each dispensing compartment has a slot-shaped dispensing opening 4 and an elongated, groove-shaped separating profile 5 arranged parallel to it.
- the separating profile 5 interacts with a separating device 6 which has two rollers 7 and a separating knife 8 arranged between them. Rollers 7 and separating knife 8 are arranged essentially in series in the direction of extension of the separating profile 5.
- the separating device 6 is connected to a guide part 11 which engages on a guide rail 12 arranged parallel to the dispensing opening 4 and separating profile 5. The separating device 6 can be displaced along the guide rail 12 via the guide part 11.
- the separating knife 8 of the separating device 6 interacts with the separating profile 5 and engages in the separating profile 5. In the case of cylindrical rollers 7, they rest on the separating profile 5.
- rollers 7 and the cutting knife 8 can overlap at least in regions perpendicular to the cutting direction 13. In this case, rollers 7 and cutting knife 8 are arranged offset to one another. 14, the rollers 7 are arranged on one side of the cutting knife 8.
- FIG. 7 shows an embodiment of the separating device 6, in which a roller 7 is arranged on each side of the separating knife 8.
- rollers 7 can be frustoconical on the side facing the separating knife 8.
- the larger of the truncated cone surfaces faces the cutting knife 8.
- FIG. 7 shows rollers 7 designed as a truncated cone as a whole.
- the frustoconical portion of the lateral surface can engage in the separating profile 5.
- the rollers 7 can have a circular cylindrical outer surface on which a circumferential separating edge 14 is formed. Separating edges 14 and cutting knife 8 are arranged in a line in the cutting direction 13 according to FIG. 5. The separating edges 14 interact with the separating profile 5 and engage in this.
- the separating knife 8 is V-shaped on the side facing the separating profile 5.
- the V-legs 15 of the cutting knife 8 are designed as cutting edges and form an angle with the cutting direction.
- the V-tip of the separating knife 8 engages in the separating profile 5.
- the V-tip of the cutting knife 8 is directed away from the guide rail 12.
- the separating knife 8 is essentially designed as a triangle, one side of which is connected to the guide part 11.
- the rollers 7 are arranged such that they lie perpendicular to the cutting direction 13 in the area on the separating profile 5 in which the separating knife cuts through a film web. As a result, the film web is pressed in at the same point and cut at the same time.
- the guide rail 12 is arranged along the separating profile 5 designed as a cutting slot on the side of the separating profile 5 opposite the separating device 6.
- the separating knife 8 extends through the separating profile 5 and is connected to the guide part 11 in the region of its V-shaped tip.
- the guide part 11 is guided in the guide rail 12 in the form of a guide shoe 16 which is mounted so as to be longitudinally displaceable in the cutting direction.
- the guide shoe 16 is shown in the form of a round bar and has two lugs 17 which are guided in longitudinal grooves 18 formed on the inside of the guide rail 12.
- the guide part 11 can be ball or roller mounted on the guide rail 12.
- the guide part 11 has two support rollers 29 which roll on the inside of the guide rail 12 on the cutting slot side.
- Each support roller 29 is rotatably mounted on one end of a leg 30 of the guide part 11.
- the legs 30 are designed to be resilient so that the separating device 6 can be easily lifted off the separating profile 5 under the action of force. Forces to be transmitted from the guide part 11 to the guide rail 12, which are not absorbed by the rollers 7, can be transmitted to the sides of the guide rail 12 by other sliding or roller-mounted sides of the guide part 11.
- the guide shoe 16 is square in cross section and has elastic tabs 19 on the cutting slot side.
- the elastic tabs 19 are supported against the wall of the guide rail 12 on the cutting slot side.
- the guide shoe 16 is roof-shaped on the cutting slot side.
- the roof shape tapers towards the area of the guide shoe 16 connected to the separating knife 8.
- the wall of the separating profile 5, designed as a cutting slot, has elastic tolerance compensation webs 20 on the side of the guide shoe 16.
- the tolerance compensation webs form an elongated gap 21 between them, aligned with the separating profile 5.
- the roof edge of the roof-shaped guide shoe 16 is directed into the area of the gap 21.
- the guide shoe 16 lies with its roof shape on the tolerance compensation webs. These can spring to the side of the separation device.
- the guide rail 12 is formed in two parts.
- a separating edge between the two halves of the guide rail 12 forms the separating profile 5, which is designed as a cutting slot.
- the dispensing compartment 3 is designed as an insert container 22 which can be removed from the housing 2. Separation profile 5 and separation device 6 are formed on the insert container.
- An insert container 22 of the dispensing compartment 3 shown in FIG. 1 has a film change opening 23. It is formed on the top of the insert container 22 in FIG. 1.
- the film change opening 23 can also be formed on any other side of the housing 2.
- the insert container 22 has a hinged lid 25 which is rotatably mounted on the insert container 22.
- the separating device 6 is connected to the hinged cover 25 and the separating knife 8 interacts with the separating profile 5 when the hinged cover 25 is closed. With the hinged lid 25 open the connection between the separating profile 5 and the separating device 6 is interrupted.
- the dispensing opening 4 is formed between a closing edge of the hinged lid 25 and a closing edge of the insert container 22.
- a film roll 9 can be inserted into the dispensing compartment 3.
- rolled-up kitchen foils in the form of aluminum, paper or plastic foils can be used.
- a device according to the invention can also be used on other rolls of packaging material such as are produced in the packaging industry.
- a film roll 9 can be introduced into the insert container 22 via the film change opening 23.
- the film roll 9 can be inserted into the dispensing compartment 3 or the insert container 22 with the hinged lid 25 open.
- a film web 10 is unwound from the film roll 9 and passed through the dispensing opening 4.
- the film web 10 is placed over the closing edge of the dispensing compartment 3 and the hinged lid 25 is closed. In this case, as much film web 10 is pulled off the film roll 9 and passed through the dispensing opening 4 that a tangible film flag 26 protrudes from the outside.
- dispensing compartment 3 is designed as an insert container 22, this is inserted into the housing 2 and fixed therein via the locking device.
- the separating device 6 is moved to one side of the dispensing compartment 3 along the guide rail 12.
- the film tab 26 hanging freely from the dispensing opening 4 is gripped and pulled out to the desired length.
- the film web 10 is pulled out so that it lies in the area between the separating profile 5 and the separating device 6.
- the separating device 6 is then pushed along the guide rail 12 over the separating profile 5 to the other side of the guide rail 12. This can be done manually by hand or automatically using an electric motor.
- the pulled-off film web 10 is gripped by the first roller 7 of the separating device 6 and pressed against the wall of the separating profile 5.
- the separating knife 8 arranged in a row scratches the film web 10 or cuts it completely.
- the second roller following the separating knife 8 also presses the film web after the action of the separating knife 8 against the wall of the separating profile 5.
- the film web 10 is fixed and tensioned between the two rollers 7. After the separating device 6 has been completely moved along the separating profile 5, the separating device 6 is located on the side of the film web 10 opposite the starting position and the film tab 26 is completely cut off or can be along the score or weakening line which was generated by the separating device 6, be demolished. At the dispensing opening 4, a foil tab 26 of tangible length remains for a new pulling and separating process.
- the cutting process can be designed differently.
- the frustoconical rollers or those with a separating edge 14 can completely cut through a film material before the separating knife. More resistant materials are made by using the separating profile interacting rollers 7 or their profiles effectively weakened along a line and then severed by the cutting knife 8 along this line. If the separating edge 14 or the truncated cone lateral surfaces of the rollers 7 are in the form of a jag, a perforation line can be produced on the film web 10, which is then cut by the separating knife 8 or along which the film web 10 can be torn off.
- the separation device 6 can be guided along the separation profile 5 solely via the rollers 7, which are formed with separation edges 14 or truncated cone-shaped lateral surfaces and which engage in the separation profile 5 or in cooperation with the guide part 11.
- the guide part 11 can have elastic elements, for example in the form of elastic tabs 19, which are supported at the end against the wall of the separating profile 5 designed as a cutting slot.
- elastic elements for example in the form of tolerance compensation webs 20, can be attached to the wall of the separating profile 5 on the side of the guide part 11.
- the rollers 7 are pressed against the wall of the separating profile 5 as a function of the respective film thickness of the film web 10.
- films with different film thicknesses can be separated using the same separating device 6.
- the device according to the invention can be used to separate films of all types, in particular plastic, paper, metal (e.g. aluminum) and baking paper films (parchment).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Folienrollen und zum Abtrennen von Teilstücken der Folie, mit einem mindestens ein Spenderfach aufweisenden Gehäuse, wobei jedes Spendefach eine Spendeöffnung und eine längs einem als Schneidschlitz ausgebildeten Trennprofil verschiebbare Trenneinrichtung mit einem zwischen zwei Rollen angeordneten Trennmesser zum Trennen von Kunststoffolie aufweist, und jede der Rollen eine umlaufende, in das Trennprofil eingreifende Kante aufweist, wobei das Trennmesser und die Rollen in Schneidrichtung hintereinander angeordnet sind.
- Bei einer aus der US-A-2 364 461 bekannten Vorrichtung dieser Gattung zum Abtrennen einseitig klebender Folien erstreckt sich ein Haltesteg durch den Schneidschlitz hindurch. An dem Ende des Steges ist eine Feder angebracht, die die vertikale Anpreßkraft der Rollen auf das Trennprofil bewirkt. Die Kanten der Rollen sind als Führungskanten ausgebildet, die die Führungskräfte schräg zur Schneidrichtung aufnehmen. Bei dieser Schneidvorrichtung besteht die Gefahr, daß die Führungskanten der Rollen beim Überfahren einer Folie aus dem Trennprofil abheben und keine ausreichende Führung der Trenneinrichtung mehr gewährleistet, so daß diese verkippt oder verklemmt und den Schneidvorgang behindern kann. Zudem ist diese Trenneinrichtung nur zum Durchtrennen von einseitig klebender Folie gedacht, die sich mit der Klebeseite selbst am Trennprofil festhält und spannt.
- Aus der US-A-3 561 312 ist eine Trenneinrichtung bekannt, bei der eine Rolle mit einer Trennkante in einen Schneidschlitz eingreift. Von der Trenneinrichtung erstreckt sich ein Steg in den Schneidschlitz hinein und liegt seitlich an diesem an, um die seitlichen Führungskräfte aufzunehmen. Die vertikale Anpreßkraft der Rolle auf das Trennprofil wird durch eine am Ende des Steges angeordnete Feder bewirkt. Bei dieser Trenneinrichtung besteht der Nachteil, daß mit dem einzelnen Kreismesser nicht alle Folienarten durchtrennt werden können.
- Bei einer aus dem DE-U-91 03 606 bekannten Vorrichtung ist ein Messer senkrecht zur Schneidrichtung gesehen zwischen zwei parallel angeordneten kegelstumpfförmigen Rollen angeordnet. Diese Trennrichtung ist in der Handhabe für eine Bedienperson gelagert, wobei die Handhabe aus zwei Rundschalen besteht, die jeweils komplementär geformte Rippen übergreifen, wobei eine Rippe jeweils zwischen einer Rundschale und einer kegelstumpfförmigen Rolle gelagert ist. Diese Vorrichtung weist leider Nachteile bezüglich Schnittqualität und Handhabung auf. Beim Durchtrennen von Alufolie spannen die beiden Trennkanten zunächst die Alufolie zwischen sich auf und zerreißen Sie beim Überschreiten der Zugfestigkeit der Folie. Da die beiden Trennkanten durch das zwischenliegende Trennmesser voneinander beabstandet gelagert sind, kann die Reißstelle über die Breite des Abstandes zwischen den beiden Trennkanten hin- und herwandern. Als Folge erhält man einen ausgefranst wirkenden Schnittrand. Bei der Handhabe erweist sich als nachteilig, daß eine Bedienperson die Trenneinrichtung an den beiden Rundschalen ergreift und diese zwangsweise gegen die Rippen und gegen die Rollen inklusive Messer drückt. Durch die dabei auftretenden Seitenkräfte werden Reibungskräfte zwischen den bewegten Teilen erzeugt, die zum Blockieren der Rollen oder zur Hemmung zwischen den Rippen und den Rundschalen führen können.
- Bei einer aus der EP 03 78 717 bekannten Vorrichtung weist ein Schneidschieber ein Rundmesser und ein V-Messer, die in Schneidrichtung hintereinander angeordnet sind, auf. Das Rundmesser und das V-Messer sind jeweils zwischen zwei Andrückrollen angeordnet und laufen in dem als Messerführung dienenden Trennprofil. Der Schneidschieber ist über einen auskragenden Hebel mit einem T-Stück in einer parallel zum Trennprofil verlaufenden Schiene gelagert. Der Schneidschieber gleitet mit einem Führungsansatz längs einer zusätzlichen Führungsfläche längs einer Abdeckung des Spendefachs. Ist die Führung nicht paßgenau, so besteht die Gefahr daß das V-Messer oder das Rundmesser an der Messerführung verkanten. Die Folie wird nicht mehr kontiunierlich geschnitten, sondern zusammengeschoben und in das Trennprofil eingezogen. Der Trennvorgang stoppt und die Folie muß entfernt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß damit Folien verschiedener Materialien mit gleich hoher Schnittqualität und störungsfrei stückweise von einer Folienbahn abtrennbar sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kanten als Trennkanten zum Trennen von Aluminiumfolie ausgebildet sind und die Trenneinrichtung mit einem auf der den Rollen gegenüberliegenden Seite des Schneidschlitzes vorgesehenen Führungsschuh verbunden ist, der in einem Führungskanal parallel zum Trennprofil verschiebbar gelagert ist und in seitlicher Anlage mit dem Führungskanal die Seitenkräfte der Trenneinrichtung abstützt.
- Durch die Hintereinanderanordnung der Rollen mit den Trennkanten und des Trennmessers ist gewährleistet, daß Alufolie zunächst von den Trennkanten einer Rolle im Zusammenwirken mit dem Trennprofil durchtrennt wird. Andere Folienarten, wie z.B. Papier und Kunststoff, gleiten unter den Trennkanten der Rollen hinweg und werden von dem Trennmesser geschnitten. Die zwischen den beiden Rollen befindliche Folienbahn ist bereichsweise kurzzeitig festgelegt und eingespannt, so daß sie den durch den Trennvorgang des Trennmessers verursachten Kräften standhält ohne Störungen zu verursachen. Diese Trennsystem gewährleistet eine dauerhaft hohe Schnittqualität bei unterschiedlichen Folienmaterialien und hohen Schnittgeschwindigkeiten.
- Die Verbindung der Trenneinrichtung mit dem Führungsschuh auf der gegenüberliegenden Seite des Schneidschlitzes gewährt eine ausreichend genaue Positionierung und einen ausreichenden Anpreßdruck der Rollen an dem Trennprofil, so daß beim Überfahren einer Aluminiumfolie ausreichend Gegenkraft zur Verfügung steht, um die Zugfestigkeit des Aluminiums mit der Trennkante zu überwinden.
- Die seitliche Anlage des Führungsschuhs an dem Führungskanal stützt die Seitenkräfte der Trenneinrichtungen am Führungskanal ab, so daß die Trenneinrichtung von diesen Kräften weitgehend befreit ist. Die Tiefe des Schneidschlitzes kann dementsprechend gering gewählt werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein störungsfrei arbeitendes Allesschneidsystem geschaffen, bei dem die Trennkante der Rollen und des Trennmessers zu dem Trennprofil in stets korrekter Lage angeordnet sind.
- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
- In besonderer Weise können sich wenigstens eine Rolle und das Trennmesser senkrecht zur Schneidrichtung zumindest bereichsweise überdecken.
- Dadurch ist die Folienbahn in einem Bereich festgelegt, der nahe an dem Wirkbereich des Trennmessers liegt. Die Folie wird wirksamer gespannt. Die Rolle ist parallel zum Trennmesser leicht versetzt und kann quer zur Schneidrichtung auftretende Kräfte besser aufnehmen.
- Günstigerweise sind die Rollen auf einer Seite des Trennmessers angeordnet.
- Die Rollen können Spannkräfte, beispielsweise gegen eine auf der anderen Seite des Trennmessers befindliche Abziehkante des Gehäuses aufnehmen. Es können auch quer zur Schneidrichtung des Trennmessers auftretende Kräfte aufgenommen werden. Ferner lassen sich die Rollen platzsparend einseitig des Trennmessers anordnen.
- Zweckmäßigerweise kann jeweils mindestens eine Rolle auf jeder Seite des Trennmessers angeordnet sein.
- Die dadurch erreichte, in einem Winkel zur Schneidrichtung wirkende Einspannung und Festlegung der Folienbahn vermag Kräfte sowohl in Schneidrichtung als auch senkrecht dazu aufzunehmen. Ein kontinuierlicher Trennvorgang ist gewährleistet.
- Vorteilhafterweise greift das Trennmesser aus der Abrollebene der Rolle hervorstehend in das Trennprofil ein.
- Dies gewährleistet ein wirksames Durchtrennen der Folienbahn.
- Günstigerweise sind die Rollen zumindest auf der dem Trennmesser zugewandten Seite kegelstumpfförmig ausgebildet und die größere der Kegelstumpfdeckflächen ist dem Trennmesser zugewandt.
- Die auf der Folienbahn aufliegende Kegelstumpfkante vermag als Druckkante die Folienbahn zu schwächen oder bereits vor dem Trennmesser zu durchtrennen. Im Falle des Schwächens bildet sich vor dem Trennmesser eine linienförmige Schwächungsstelle aus, die das Trennmesser leicht durchtrennen kann. Dies verringert von der Bedienperson auf die Trenneinrichtung aufzubringende Schiebekräfte. Sowohl Materialien, die durch Schwächen des Materials und anschließendem Abreißen als auch solche, die durch reines Schneiden oder durch eine Kombination dieser Bearbeitungsvorgänge getrennt werden müssen, lassen sich durch diese Trenneinrichtung wirksam durchtrennen. Da die größere Kegelstumpfdeckfläche dem Trennmesser zugewandt ist, wird die Schwächungsstelle in dem Bereich der Folie erzeugt, der dem Trennmesser zugeführt wird.
- Zweckmäßigerweise kann das Trennmesser einseitig eingefast sein.
- Einseitiges Anfasen ist eine einfache und wirksame Maßnahme zum Herstellen einer Schneidkante. Die Schneide ist auf einer flächigen Seite des Trennmessers ausgebildet. Mit dieser Schneidkante zusammenwirkende Elemente können an dieser Fläche angelegt werden und im nahen Bereich der Schneidkante wirken.
- Es wird vorgeschlagen, die Schneidkante des Trennmessers und die größere der Kegelstumpfdeckflächen der Rollen im wesentlichen in einer Ebene anzuordnen.
- Dadurch fahren die wirksamen Trennbereiche des Trennmessers bzw. der Rollen im wesentlichen entlang derselben Trennlinie auf der Folienbahn ab. Bei Folienmaterialien, bei denen die Rolle materialschwächend wirkt, schneidet das Trennmesser die Folie exakt entlang dieser Schwächungslinie. Durchtrennt die Rolle die Folienbahn bereits vollständig, so wird das Trennmesser entlang der Trennlinie durchgeführt ohne selbst zu schneiden.
- Möglicherweise kann die Trennkante als zackenförmiges Profil ausgebildet sein.
- Dadurch kann auf dem Material eine Perforationslinie erzeugt werden, längs derer die Folienbahn abreißbar ist. Wird diese Linie dem Trennmesser zugeführt, so vermag das Trennmesser die Folie leichter zu durchtrennen.
- Vorzugsweise greifen die Rollen mit ihrer kegelstumpfförmigen Mantelfläche oder ihrer Trennkante in das Trennprofil ein.
- Das Trennprofil wirkt mit Trennkante bzw. kegelstumpfförmiger Mantelfläche zusammen und vermag die Folienbahn wirksam zu schwächen oder zu durchtrennen. Darüber hinaus können auf die Trenneinrichtung einwirkende Kräfte auf das Tennprofil übertragen werden; es wirkt als Führung.
- Vorteilhafterweise sind Trennkanten und Trennmesser in einer Ebene angeordnet.
- Trennkanten und Trennmesser sind in ihrem Wirkbereich linienförmig hintereinander angeordnet und wirken längs derselben Schnittlinie.
- Günstigerweise ist das Trennmesser V-förmig mit als Schneidkanten ausgeführten V-Schenkeln ausgebildet.
- Dadurch kann das Trennmesser in beiden Schieberichtungen der Trenneinrichtung die Folienbahn wirksam durchtrennen. Die Schneidkanten sind gegenüber der Folienbahn schräg eingestellt und haben im Eingriffsbereich mit der Folienbahn einen spitzeren Schneidwinkel als der Schneidkantenwinkel, so daß die Folienbahn leichter durchtrennt wird.
- Zweckmäßigerweise kann das Trennmesser mit seiner V-Spitze in das Trennprofil hineinragen.
- Dadurch wird die Folienbahn wirksam von dem Trennmesser durchtrennt. Für jede der beiden Schneidrichtungen bildet einer der V-Schenkel ein eigenes Trennmesser.
- Als bevorzugte Ausführungsform ragt das Trennmesser mit der winkelöffnenden Seite der V-Schenkel in das Trennprofil hinein.
- Dadurch wird die Folie beim Trennvorgang durch das Trennmesser von dem jeweiligen V-Schenkel von dem Trennprofil leicht abgehoben. Da die Folienbahn zwischen den beiden Rollen und dem Trennprofil eingespannt ist, bewirkt das Anheben der Folie eine zusätzliche Spannung der Folienbahn und diese wird leichter von dem Trennmesser durchtrennt.
- Als Variante der Erfindung überdecken sich der Auflagebereich der Rollen auf dem Trennprofil und der die Folie trennende Bereich des Trennmessers senkrecht zur Schneidrichtung.
- Dadurch wird die Folienbahn in dem Bereich, in dem sie gegen das Trennprofil gedrückt ist, durchtrennt. Dies gewährleistet einen leichtgängigen Trennvorgang, der auf der Folienbahn eine saubere Trennkante erzeugt. Sind die Rollen kegelstumpfförmig ausgebildet, so kann der trennende Bereich des Kegelstumpfes in dem selben Bereich wie das Trennmesser angreifen. Dadurch läßt sich aus Trennmesser und Kegelstumpfform der Rolle ein gemeinsames spitzes Trennkantenprofil, dessen eine Seite feststeht und dessen andere Seite auf der Folienbahn abrollt, erzeugen. Das gewährleistet ein besonders gutes Durchtrennen der Folie mit hoher Schnittqualität.
- Möglicherweise ist das Trennmesser als drehbares Kreismesser ausgebildet.
- Dieses Kreismesser kann materialschwächend oder durchtrennend wirken. Da ständig wechselnde Bereiche des Kreismessers auf die Folienbahn trennend einwirken, hat ein Kreismesser geringe Abnutzungserscheinungen und eine hohe Lebensdauer. Darüber hinaus liefert das Abrollen des Messers eine höhere Schneidqualität.
- In besonderer Weise kann wenigstens eine der Rollen das Kreismesser antreiben.
- Dadurch kann eine zur Schneidrichtung gegenläufige Rotationsbewegung des Kreismessers erzeugt werden. Das gewährleistet ein wirksames Durchtrennen der Folie mit hoher Schneidqualität.
- Vorteilhafterweise ist das Führungsteil an der Führungsschiene rollengelagert.
- Die Rollenlagerung gewährleistet eine verminderte Reibung zwischen Führungsteil und Führungsschiene, was die aufzuwendenden Bedienkräfte vermindert.
- Günstigerweise weist das Führungsteil Stützrollen auf, die auf der dem Trennprofil zugewandten Innenseite der Führungsschiene abrollen.
- Dadurch ist das Führungsteil in senkrechter Richtung zum Trennprofil rollend gelagert. Die in diese Richtung wirkenden Kräfte werden von den Rollen bzw. den Stützrollen aufgenommen. Die Trenneinrichtung mit dem Führungsteil ist entlang der Führungsschiene im wesentlichen unabhängig von den auf die Trenneinrichtung einwirkenden Kräfte leichtgängig verschieblich.
- Günstigerweise sind die Stützrollen federelastisch an der Führungsschiene abgestützt.
- Dadurch ist die Trenneinrichtung auf dem Trennprofil leicht anhebbar und es können Folien unterschiedlicher Dicke mit derselben Trenneinrichtung wirksam gespannt und getrennt werden. Folienunebenheiten sind ausgleichbar.
- In besonderer Weise kann sich das Trennmesser durch das als Schneidschlitz ausgebildete Trennprofil hindurch erstrecken und auf der den Rollen gegenüberliegenden Seite des Schneidschlitzes mit dem Führungsteil verbunden sein.
- Dadurch ist die Trenneinrichtung bezüglich dem Schneidschlitz festgelegt und geführt. Die Rollen der Trenneinrichtung und das Führungsteil nehmen Kräfte senkrecht zur Wandung des Schneidschlitzes auf. Die Trenneinrichtung ist ständig mit dem Trennprofil im Eingriff; diese Führung ist aus wenigen Teilen einfach und billig herzustellen und zu montieren.Der Anpreßdruck der Rollen auf der Folienbahn kann durch Wahl des Abstandes zwischen Rollen und Führungsteil wunschgemäß eingestellt werden.
- Es wird vorgeschlagen, das Führungsteil im Querschnitt senkrecht zur Schneidrichtung im wesentlich viereckig auszubilden.
- Die viereckige Querschnittsform ist einfach und billig herzustellen und vermag wirksam allseitig Führungskräfte aufzunehmen.
- Günstigerweise ist das Führungsteil ein Querschnitt zur Schneidrichtung, im wesentlichen rund ausgebildet und weist wenigstens eine Nase auf, die in einer innenseitigen Längsnut der Führungsschiene eingreift.
- Die Ausbildung als Rundstab in der Führungsschiene gewährleistet eine gute Verschieblichkeit des Führungsteiles in axialer Richtung der Führungsschiene. Die in der innenseitigen Längsnut eingreifende Nase legt die rotatorische Ausrichtung des Führungsteiles fest. Dieses Festlegen von Freiheitsgraden an unterschiedlichen Elementen erleichtern das Fertigen und Verbessern die Paßgenauigkeit der Führung.
- Vorzugsweise weist das Führungsteil schneidschlitzseitig elastische Elemente auf, die gegen die Wandung des Schneidschlitzes abgestützt sind.
- Dadurch werden die Rollen federnd gegen die Wandung des Schneidschlitzes gedrückt. Der Klemmspalt zwischen Rolle und Wandung des Schneidschlitzes paßt sich variabel an die Dicke der zu trennenden Folie an. Folien unterschiedlicher Dicke können mit derselben Trenneinrichtung abgetrennt werden.
- Günstigerweise weist die Wandung des Schneidschlitzes auf der Seite des Führungsteiles elastische Ausgleichselemente auf.
- Dadurch kann die Trenneinrichtung mit den Rollen gegen die Wandung des Schneidschlitzes gedrückt werden. Je nach Foliendicke stellt sich der Spalt zwischen Rollen und Wandung des Schneidschlitzes variabel ein. Die Trenneinrichtung ist zum Trennen von Folien verschiedener Dicke geeignet.
- Vorzugsweise ist mindestens eine Gleitfläche des Führungsteiles in Schneidrichtung ballig ausgeführt.
- Die ballige Ausführung einer Gleitfläche sorgt für ein besonders gutes Abgleiten dieser Fläche und beugt dem Verkanten des Führungsteiles vor.
- Vorteilhafterweise ist die dem Schneidschlitz zugewandte Fläche des Führungsteils dachförmig ausgebildet.
- Die durch die Dachform gebildete Kante paßt sich selbsttätig der Schlitzform des Schneidschlitzes an. Über diesen Angriffsbereich vermögen Kräfte die Wandung des Schneidschlitzes elastisch leicht verformen. Es können Folien unterschiedlicher Dicke zwischen Rolle und Schneidschlitzwandung eingeklemmt und getrennt werden.
- Günstigerweise ist das Spendefach als von dem Gehäuse abnehmbarer Einsatzbehälter ausgebildet.
- Dadurch kann ein Einsatzbehälter als Teilstück der gesamten Folienspendeanordnung von dem Gehäuse entfernt werden. Der Einsatzbehälter ist als Folienspender ortsunabhängig von dem Gehäuse verwendbar. Der Einsatzbehälter ist klein, handlich und hat ein geringes Gewicht. Die Baukastenweise erleichtert das Auswechseln schadhafter Spendefächer. Reparaturarbeiten können von nicht fachkundigem Personal durchgeführt werden.
- Es wird vorgeschlagen, das Trennprofil und die Trenneinrichtung an dem Einsatzbehälter auszubilden.
- Dadurch können Folienbahnen an Trennprofil und Trenneinrichtung des Einsatzbehälters abgetrennt werden. Dies ist unabhängig von der übrigen Vorrichtung möglich. Reparaturen einer defekten Trenneinrichtung können durch einfaches Auswechseln des Einsatzbehälters vorgenommen werden.
- Zweckmäßigerweise kann der Einsatzbehälter wenigstens eine Folienwechselöffnung aufweisen.
- Über diese Folienwechselöffnung kann eine Folienrolle eingelegt oder entnommen werden.
- Vorzugsweise ist die Folienwechselöffnung bei in das Gehäuse eingesetztem Einsatzbehälter von einer Gehäusewand zumindest teilweise verschlossen.
- Dies sichert die Folienrolle gegen ein ungewolltes Herausfallen aus dem Einsatzbehälter. Bei Herausnahme des Einsatzbehälters ist die Folienwechselöffnung zugänglich und Folien können eingelegt oder entnommen werden.
- Als bevorzugte Ausführungsforn weist der Einsatzbehälter einen Klappdeckel auf.
- Über diesen Klappdeckel kann die Folienwechselöffnung geöffnet oder verschlossen werden. Ist der Einsatzbehälter von dem Gehäuse abgelöst, so ist eine Folienrolle bei geschlossenem Klappdeckel gegen Herausrallen gesichert.
- Vorteilhafterweise ist die Trenneinrichtung mit dem Klappdeckel verbunden und wirkt bei geschlossener Klappe mit dem Trennprofil zusammen.
- Dadurch kann die Verbindung zwischen Trenneinrichtung und Trennprofil durch Öffnen des Klappdeckels gelöst werden. Beide Teile sind beispielsweise zur Reparatur frei zugänglich. Eine abgezogene Folienfahne ist bei geöffnetem Klappdeckel zwischen Trenneinrichtung und Trennprofil einlegbar. Verklemmte oder verzwickte Folienteile können bei geöffnetem Klappdeckel von Trennprofil oder Trenneinrichtung entfernt werden.
- In besonderer Weise kann die Spendeöffnung zwischen einer Schließkante des Klappdeckels und einer Schließkante des Einsatzbehälters ausgebildet sein.
- Dadurch kann die Spendeöffnung durch Öffnen des Klappdeckels erweitert werden und eine neue Folienbahn mühelos eingelegt werden. Verstopfung der Spendeöffnung ist einfach zu beheben. Durch Öffnen des Klappdeckels kann eine neue Folienbahn ergriffen und Trennprofil und Trenneinrichtung zugeführt werden.
- Denkbarerweise ist zwischen Klappdeckel und Einsatzbehälter eine Arretiervorrichtung ausgebildet, die in Schließ- und/oder Öffnungsstellung des Klappdeckels arretierend eingreift.
- Dadurch läßt sich der Klappdeckel in Schließ- und/oder Öffnungsstellung arretieren. In geschlossenem Zustand ist die Folienrolle gegen Herausfallen gesichert.
- Günstigerweise weisen Klappdeckel bzw. Einsatzbehälter elastische Rastlaschen auf, die in am jeweiligen Gegenstück ausgebildete Ausnehmungen oder Absätze eingreifen.
- Elastische Rastlaschen sind beispielsweise in Form von hintergreifenden Verriegelungszungen einfach herzustellen und vermögen den Klappdeckel wirksam zu arretieren.
- Vorteilhafterweise ist zwischen Einsatzbehälter und Gehäuse eine Befestigungsvorrichtung ausgebildet.
- Mit der Befestigungsvorrichtung ist der Einsatzbehälter wirksam an dem Gehäuse befestigbar.
- Zweckmäßigerweise können am Einsatzbehälter bzw. Gehäuse elastische Verriegelungszungen ausgebildet sein, die in am jeweiligen Gegenstück ausgebildete Ausnehmungen oder Absätze eingreifen.
- Die elastischen Verriegelungszungen sind billig und einfach herzustellen. Das Hintergreifen von Gehäuseabsätzen ist eine wirksame Befestigung des Einsatzbehälters am Gehäuse. Diese Verbindung ist mit geringem Bedienaufwand lösbar.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Vertikalschnitt durch einen für eine erfindungsgemäße Vor richtung geeigneten Folienspender mit zwei Spendefächern,
- Fig.2
- eine Frontansicht eines Teiles des Folienspenders von Figur 1 mit zwei Spendefächern und zwei Trenneinrichtungen in unterschiedlicher Schiebeposition,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht einer für eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung geeignete Anordnung von Rollen und Trennmesser,
- Fig. 4
- eine Schnittansicht der Anordnung von Figur 3 längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
- Fig. 5
- eine Unteransicht der Anordnung von Fig. 4,
- Fig. 6
- einen Längsschnitt durch eine für eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung geeignete Anordnung mit versetzt angeordneten Rollen und Trennmesser,
- Fig. 7
- einen weiteren Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 6,
- Fig. 8
- eine seitliche Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 6,
- Fig. 9
- einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung mit einem, als Rundstab ausgeführten, in einer Führungsschiene geführten Führungsteil,
- Fig. 10
- einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung mit Führungsteil gemäß Fig. 9,
- Fig. 11
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trenneinrichtung mit an dem Trennmesser befestigtem, mit elastischen Laschen ausgebildeten Führungsteil,
- Fig. 12
- einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung gemäß Fig. 11,
- Fig. 13
- einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung mit am Trennmesser befestigtem Führungsteil,
- Fig. 14
- einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung gemäß Fig. 14 mit zweiteilig ausgeführter Führungsschiene,
- Fig. 15
- einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung mit einem dachförmig ausgeführten Führungsteil und einer elastische Elemente aufweisenden Führungsschiene,
- Fig. 16
- einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung mit einem rollengelagerten Führungsschuh,
- Fig. 17
- einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung gemäß der Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 16,
- Fig. 18
- einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung mit einem Trennmesser, dessen V-Spitze aus dem Trennprofil herausragt und
- Fig. 19
- eine erfindungsgemäße Trenneinrichtung mit einer kegelstumpfförmigen Rolle und einem einseitig angefasten Trennmesser.
- In der Zeichnung ist eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme von Folienrollen und zum Abtrennen von Teilstücken der Folie mit einem Gehäuse 2, das zwei Spendefächer 3 aufweist, dargestellt. Jedes Spendefach weist eine schlitzförmige Spendeöffnung 4 und ein parallel dazu angeordnetes, langgestrecktes, nutförmiges Trennprofil 5 auf. Das Trennprofil 5 wirkt mit einer Trenneinrichtung 6 zusammen, die zwei Rollen 7 und ein dazwischen angeordnetes Trennmesser 8 aufweist. Rollen 7 und Trennmesser 8 sind in Erstreckungsrichtung des Trennprofiles 5 im wesentlichen in Reihe angeordnet.
- In dem Spendefach 3 befindet sich eine Folienrolle 9, von der eine Folienbahn 10 abgezogen und durch die schlitzförmige Spendeöffnung 4 aus dem Spendefach 3 zur Frontseite des Gehäuses 2 herausgeführt ist. In Fig. 1 und 2 ist die Trenneinrichtung 6 mit einem Führungsteil 11 verbunden, das an einer parallel zur Spendeöffnung 4 und Trennprofil 5 angeordneten Führungsschiene 12 angreift. Die Trenneinrichtung 6 ist über das Führungsteil 11 längs der Führungsschiene 12 verschiebbar.
- Das Trennmesser 8 der Trenneinrichtung 6 wirkt mit dem Trennprofil 5 zusammen und greift in das Trennprofil 5 ein. Bei zylinderförmig ausgeführten Rollen 7, liegen diese auf dem Trennprofil 5 auf.
- Die Rollen 7 und das Trennmesser 8 können sich senkrecht zur Schneidrichtung 13 zumindest bereichsweise überdecken. Rollen 7 und Trennmesser 8 sind in diesem Fall versetzt zueinander angeordnet. Gemäß Fig. 14 sind die Rollen 7 auf einer Seite des Trennmessers 8 angeordnet. Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Trenneinrichtung 6, bei der jeweils eine Rolle 7 auf jeder Seite des Trennmessers 8 angeordnet ist.
- Gemäß Fig. 14 können die Rollen 7 auf der dem Trennmesser 8 zugewandten Seite kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Dabei ist die größere der Kegelstumfdeckflächen dem Trennmesser 8 zugewandt. Analog dazu zeigt Fig. 7 ganzheitlich kegelstumpfförmig ausgebildete Rollen 7. Der kegelstumpfförmige Anteil der Mantelfläche kann in das Trennprofil 5 eingreifen.
- Die Rollen 7 können gemäß den Figuren 3 bis 5 eine kreiszylindrische Mantelfläche, auf der eine umlaufende Trennkante 14 ausgebildet ist, aufweisen. Trennkanten 14 und Trennmesser 8 sind gemäß Fig. 5 in einer Linie in Schneidrichtung 13 angeordnet. Dabei wirken die Trennkanten 14 mit dem Trennprofil 5 zusammen und greifen in dieses ein.
- Das Trennmesser 8 ist auf der dem Trennprofil 5 zugewandten Seite V-förmig ausgebildet. Die V-Schenkel 15 des Trennmessers 8 sind als Schneidkanten ausgebildet und schließen mit der Schneidrichtung einen Winkel ein. Die V-Spitze des Trennmessers 8 greift in das Trennprofil 5 ein.
- Gemäß Fig. 18 ist die V-Spitze des Trennmessers 8 von der Führungsschiene 12 weggerichtet. Das Trennmesser 8 ist im wesentlichen als Dreieck ausgebildet, dessen eine Seite mit dem Führungsteil 11 verbunden ist. In dieser Figur sind die Rollen 7 so angeordnet, daß sie senkrecht zur Schneidrichtung 13 gesehen in dem Bereich auf dem Trennprofil 5 aufliegen, in dem das Trennmesser eine Folienbahn durchtrennt. Dadurch wird die Folienbahn im selben Punkt festgedrückt und gleichzeitig geschnitten.
- Gemäß den Figuren 9 bis 15 ist längs des als Schneidschlitz ausgeführten Trennprofiles 5 die Führungsschiene 12 auf der der Trenneinrichtung 6 gegenüberliegenden Seite des Trennprofils 5 angeordnet. Das Trennmeser 8 erstreckt sich durch das Trennprofil 5 hindurch und ist im Bereich seiner V-förmigen Spitze mit dem Führungsteil 11 verbunden. Das Führungsteil 11 ist in der Führungsschiene 12 in Form eines in Schneidrichtung längsverschieblich gelagerten Führungsschuhs 16 geführt.
- In den Figuren 9 und 10 ist der Führungsschuh 16 rundstabförmig abgebildet und weist zwei Nasen 17 auf, die in auf der Innenseite der Führungsschiene 12 ausgebildeten Längsnuten 18 geführt sind.
- Wahlweise kann das Führungsteil 11 an der Führungsschiene 12 kugel- bzw. rollengelagert sein. Gemäß den Figuren 16 und 17 weist das Führungsteil 11 zwei Stützrollen 29 auf, die auf der schneidschlitzseitigen Innenseite der Führungsschiene 12 abrollen. Jede Stützrolle 29 ist an einem Ende eines Schenkels 30 des Führungsteils 11 drehbar gelagert. Die Schenkel 30 sind federelastisch ausgebildet, so daß die Trenneinrichtung 6 von dem Trennprofil 5 unter Krafteinwirkung leicht abhebbar ist. Vom Führungsteil 11 auf die Führungsschiene 12 zu übertragende Kräfte, die nicht von den Rollen 7 aufgenommen werden, sind durch andere gleit- oder rollengelagerte Seiten des Führungsteils 11 auf die Seiten der Führungsschiene 12 übertragbar.
- Gemäß den Figuren 11 und 12 ist der Führungsschuh 16 im Querschnitt viereckig ausgebildet und weist schneidschlitzseitig elastische Laschen 19 auf. Die elastischen Laschen 19 stützen sich gegen die schneidschlitzseitige Wand der Führungsschiene 12 ab.
- In Fig. 15 ist der Führungsschuh 16 schneidschlitzseitig dachförmig ausgebildet. Die Dachform läuft spitz zu dem mit dem Trennmesser 8 verbundenen Bereich des Führungsschuhs 16 hin zu. Die Wandung des als Schneidschlitz ausgeführten Trennprofiles 5 weist auf der Seite des Führungsschuhs 16 elastische Toleranzausgleichsstege 20 auf. Die Toleranzausgleichsstege bilden zwischen sich, fluchtend mit dem Trennprofil 5, einen länglichen Spalt 21. Die Dachkante des dachförmig ausgeführten Führungsschuhs 16 ist in den Bereich des Spaltes 21 gerichtet. Der Führungsschuh 16 liegt mit seiner Dachform an den Toleranzausgleichsstegen an. Diese können zur Seite der Trenneinrichtung federn.
- Gemäß den Figuren 13 bis 15 ist die Führungsschiene 12 zweiteilig ausgebildet. Eine Trennkante zwischen den zwei Hälften der Führungsschiene 12 bildet das als Schneidschlitz ausgeführte Trennprofil 5.
- Gemäß den Figuren 1 und 2 ist das Spendefach 3 als von dem Gehäuse 2 abnehmbarer Einsatzbehälter 22 ausgebildet. Trennprofil 5 und Trenneinrichtung 6 sind an dem Einsatzbehälter ausgebildet. Ein Einsatzbehälter 22 des in Fig. 1 dargestellten Spendefaches 3 weist eine Folienwechselöffnung 23 auf. Sie ist in Fig. 1 auf der Oberseite des Einsatzbehälters 22 ausgebildet. Wahlweise kann die Folienwechselöffnung 23 auch auf jeder anderen Seite des Gehäuses 2 ausgebildet sein. Bei in das Gehäuse 2 eingesetztem Einsatzbehälter 22 ist die Folienwechselöffnung 23 von einer Gehäusewand 24 des Gehäuses 2 verschlossen.
- Der Einsatzbehälter 22 weist einen Klappdeckel 25 auf, der drehbar an dem Einsatzbehälter 22 gelagert ist. Die Trenneinrichtung 6 ist mit dem Klappdeckel 25 verbunden und das Trennmesser 8 wirkt bei geschlossenem Klappdeckel 25 mit dem Trennprofil 5 zusammen. Bei geöffnetem Klappdeckel 25 ist die Verbindung zwischen Trennprofil 5 und Trenneinrichtung 6 unterbrochen.
- Zwischen einer Schließkante des Klappdeckels 25 und einer Schließkante des Einsatzbehälters 22 ist die Spendeöffnung 4 ausgebildet.
- Im folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
- In das Spendefach 3 ist eine Folienrolle 9 einbringbar. Das können beispielsweise aufgerollte Küchenfolien in Form von Alu-, Papier- oder Kunststoffolien verwendet werden. Anwendbar ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch auf andere Rollen aus Packmaterial, wie sie in der Verpackungsmittelindustrie hergestellt werden.
- Eine Folienrolle 9 kann über die Folienwechselöffnung 23 in den Einsatzbehälter 22 eingebracht werden. Alternativ kann die Folienrolle 9 bei geöffnetem Klappdeckel 25 in das Spendefach 3 bzw. den Einsatzbehälter 22 eingebracht werden.
- Von der Folienrolle 9 wird eine Folienbahn 10 abgerollt und durch die Spendeöffnung 4 hindurchgeführt. Bei der Ausführung mit Klappdeckel 25 wird die Folienbahn 10 über die Schließkante des Spendefaches 3 gelegt und der Klappdeckel 25 geschlossen. Dabei wird von der Folienrolle 9 soviel Folienbahn 10 abgezogen und durch die Spendeöffnung 4 hindurchgeführt, daß außenseitig eine greifbare Folienfahne 26 hervorsteht.
- Ist das Spendefach 3 als Einsatzbehälter 22 ausgebildet, so wird dieser in das Gehäuse 2 eingesetzt und darin über die Arretiervorrichtung festgelegt.
- Zum Beginnen des Schneidvorganges wird die Trenneinrichtung 6 auf eine Seite des Spendefaches 3 längs der Führungsschiene 12 verschoben. Die frei aus der Spendeöffnung 4 heraushängende Folienfahne 26 wird ergriffen und bis zur gewünschten Länge herausgezogen. Dabei wird die Folienbahn 10 so herausgezogen, daß sie im zwischen Trennprofil 5 und Trenneinrichtung 6 erfaßbaren Bereich liegt. Anschließend wird die Trenneinrichtung 6 längs der Führungsschiene 12 über das Trennprofil 5 zur anderen Seite der Führungsschiene 12 geschoben. Dies kann manuell per Hand oder in automatischer Ausführung über einen Elektromotor erfolgen.
- Die abgezogene Folienbahn 10 wird von der ersten Rolle 7 der Trenneinrichtung 6 ergriffen und gegen die Wandung des Trennprofiles 5 gedrückt. Das in Reihe angeordnete Trennmesser 8 ritzt die Folienbahn 10 an oder durchtrennt sie vollständig. Die dem Trennmesser 8 nachfolgende zweite Rolle drückt die Folienbahn nach Einwirken des Trennmessers 8 ebenfalls gegen die Wandung des Trennprofiles 5. Dabei ist die Folienbahn 10 zwischen den beiden Rollen 7 fixiert und gespannt. Nach dem vollständigen Abfahren der Trenneinrichtung 6 längs dem Trennprofil 5 befindet sich die Trenneinrichtung 6 auf der der Ausgangsposition gegenüberliegenden Seite der Folienbahn 10 und die Folienfahne 26 ist vollständig abgetrennt oder kann längs der Ritz- bzw. Schwächungslinie, die durch die Trenneinrichtung 6 erzeugt wurde, abgerissen werden. An der Spendeöffnung 4 bleibt eine Folienfahne 26 greifbarer Länge für einen neuerlichen Abzieh- und Trennvorgang stehen.
- Je nach Materialart der Folienbahn 10 und der konstruktiven Ausführung von Rollen 7 und Trennmesser 8 kann der Trennvorgang unterschiedlich ausgestaltet sein. Die kegelstumpfförmigen oder mit einer Trennkante 14 ausgebildeten Rollen können bei scharfkantiger Ausführung ein Folienmaterial bereits vor dem Trennmesser vollständig durchtrennen. Widerstandsfähigere Materialien werden durch die mit dem Trennprofil zusammenwirkende Rollen 7 bzw. deren Profile längs einer Linie wirksam geschwächt und anschließend von dem Trennmesser 8 entlang dieser Linie durchtrennt. Bei zackenförmiger Ausbildung der Trennkante 14 bzw. der Kegelstumpfmantelflächen der Rollen 7 kann auf der Folienbahn 10 eine Perforationslinie erzeugt werden, die anschließend von dem Trennmesser 8 durchtrennt wird, oder längs derer die Folienbahn 10 abreißbar ist.
- Die Führung der Trenneinrichtung 6 längs des Trennprofiles 5 kann alleine über die mit Trennkanten 14 bzw. kegelstumpfförmigen Mantelflächen ausgebildeten Rollen 7, die in das Trennprofil 5 eingreifen oder im Zusammenwirken mit dem Führungsteil 11, erfolgen.
- Das Führungsteil 11 kann elastische Elemente, beispielsweise in Form von elastischen Laschen 19, aufweisen, die sich stirnseitig gegen die Wandung des als Schneidschlitz ausgeführten Trennprofiles 5 abstützen. In analoger Ausbildung können elastische Elemente beispielsweise in Form von Toleranzausgleichsstegen 20 an der Wandung des Trennprofiles 5 auf der Seite des Führungsteiles 11 angebracht sein. Durch diese elastischen Elemente werden die Rollen 7 in Abhängigkeit von der jeweiligen Foliendicke der Folienbahn 10 gegen die Wandung des Trennprofiles 5 gedrückt. Dadurch können Folien mit unterschiedlichen Foliendicken mit derselben Trenneinrichtung 6 abgetrennt werden.
- Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Folien aller Art, insbesondere Kunststoff-, Papier-, Metall- (z.B. Aluminium) und Backpapierfolien (Pergament) zu trennen.
Claims (37)
- Vorrichtung zum Aufnehmen von Folienrollen und zum Abtrennen von Teilstücken der Folie, mit einem mindestens ein Spendefach aufweisenden Gehäuse, wobei jedes Spendefach eine Spendeöffnung und eine längs einem als Schneidschlitz ausgebildeten Trennprofil verschiebbare Trenneinrichtung mit einem zwischen zwei Rollen angeordneten Trennmesser zum Trennen von Kunststoffolie quer zu einer abgezogenen Folien bahn aufweist, und jede der Rollen eine umlaufende, in das Trennprofil eingreifende Kante aufweist, wobei das Trennmesser (8) und die Rollen (7) in Schneidrichtung hintereinander angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanten als Trennkanten (14) zum Trennen von Aluminiumfolie ausgebildet sind und die Trenneinrichtung mit einem auf der den Rollen (7) gegenüberliegenden Seite des Schneidschlitzes (5) vorgesehenen Führungsschuh (16) verbunden ist, der in einem Führungskanal (27) parallel zum Trennprofil (5) verschiebbar gelagert ist und in seitlicher Anlage mit dem Führungskanal (27) die Seitenkräfte der Trenneinrichtung (6) abstützt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich wenigstens eine Rolle (7) und das Trennmesser (8) senkrecht zur Schneidrichtung (13) zumindest bereichsweise überdecken. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollen (7) auf einer Seite des Trennmessers (8) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jweils mindestens eine Rolle (7) auf jeder Seite des Trennmessers (7) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennmesser (8) aus der Abrollebene (28) der Rollen (7) hervorstehend in das Trennprofil (5) eingreift. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollen (7) zumindest auf der dem Trennmesser (8) zugewandten Seite kegelstumpfförmig ausgebildet sind und die größere der Kegelstumpfdeckflächen dem Trennmesser (8) zugewandt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rollen (7) mit ihrer kegelstumpfförmigen Mantelfläche in das Trennprofil (5) eingreifen. - Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidkante des Trennmessers (8) und die größere der Kegelstumpfdeckflächen der Rollen (7) im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennkante (14) als zackenförmiges Profil ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennmesser (8) einseitig angefast ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennmesser (8) V-förmig mit als Schneidkanten ausgeführten V-Schenkeln (15) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennmesser (8) mit seiner V-Spitze in das Trennprofil (5) hineinragt. - Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennmesser (8) mit der winkelöffnenden Seite der V-Schenkel (15) in ds Trennprofil (5) hineinragt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich senkrecht zur Schneidrichtung (13) der Auflagebereich der Rollen (7) auf dem Trennprofil (5) und der die Folie trennende Bereich des Trennmessers (8) überdecken. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennmesser (8) als drehbares Kreismesser ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine der Rollen (7) das Kreismesser antreibt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsschuh (16) an dem Führungskanal (27) rollengelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsschuh (16) Stützrollen (29) aufweist, die auf der dem Trennprofil zugewandten Innenseite des Führungskanals (27) abrollen. - Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützrollen (29) federelastisch an dem Führungskanal (27) abgestützt sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Trennmesser (8) durch das Trennprofil (5) hindurch erstreckt und auf der den Rollen (7) gegenüberliegenden Seite des Schneidschlitzes (5) mit dem Führungsschuh (16) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsschuh (16) im Querschnitt senkrecht zur Schneidrichtung (13) im wesentlichen viereckig ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsschuh (16) im Querschnitt senkrecht zur Schneidrichtung (13) im wesentlichen rund ausgebildet ist und wenigstens eine Nase (17) aufweist, die in eine innenseitige Längsnut (18) des Führungskanals (27) eingreift. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsschuh (16) schneidschlitzseitig elastische Elemente (19) aufweist, die gegen die Wandung des Schneidschlitzes (5) abgestützt sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandung des Schneidschlitzes (5) auf der Seite des Führungsschuhs (16) elastische Ausgleichselemente (20) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Gleitfläche des Führungsschuhs (16) in Schneidrichtung (13) ballig ausgeführt ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Schneidschlitz (5) zugewandte Fläche des Führungsschuhs (16) dachförmig ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spendefach (3) als von dem Gehäuse (2) abnehmbarer Einsatzbehälter (22) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trennprofil (5) und die Trenneinrichtung (6) an dem Einsatzbehälter (22) ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatzbehälter (22) wenigstens eine Folienwechselöffnung (23) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folienwechselöffnung (23) bei in das Gehäuse (2) eingesetztem Einsatzbehälter (22) von einer Gehäusewand (24) zumindest teilweise verschlossen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatzbehälter (22) einen Klappdeckel (25) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trenneinrichtung (G) mit dem Klappdeckel (25) verbunden ist und bei geschlossenem Klappdeckel (25) mit dem Trennprofil (5) zusammenwirkt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 oder 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spendeöffnung (4) zwischen einer Schließkante des Klappdeckels (25) und einer Schließkante des Einsatzbehälters (22) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Klappdeckel (25) und Einsatzbehälter (22) eine Arretiervorrichtung ausgebildet ist, die in Schließ- und/oder Öffnungsstellung des Klappdeckels (25) arretierend eingreift. - Vorrichtung nach Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß Klappdeckel (25) bzw. Einsatzbehälter (22) elasticshe Rastlaschen aufweisen, die in am jeweiligen Gegenstück ausgebildete Ausnehmungen oder Absätze eingreifen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Einsatzbehalter (22) und Gehäuse (2) eine Befestigungsvorrichtung ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Einsatzbehälter (22) bzw. Gehäuse (2) elastische Verriegelungszungen ausgebildet sind, die in am jeweiligen Gegenstück ausgebildete Ausnehmungen oder Absätze eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9321258U DE9321258U1 (de) | 1992-07-22 | 1993-07-22 | Vorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen und zum Abtrennen von Teilstücken der Folie |
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9209837U DE9209837U1 (de) | 1992-07-22 | 1992-07-22 | Folienspender zur Wandbefestigung |
DE9209837U | 1992-07-22 | ||
DE9216733U | 1992-12-10 | ||
DE9216733U DE9216733U1 (de) | 1992-12-10 | 1992-12-10 | Folienspender mit Trennvorrichtung |
DE9306983U DE9306983U1 (de) | 1993-05-12 | 1993-05-12 | Folienspender mit Trennvorrichtung |
DE9306983U | 1993-05-12 | ||
DE9307856U DE9307856U1 (de) | 1993-05-28 | 1993-05-28 | Folienspender mit Trennvorrichtung |
DE9307856U | 1993-05-28 | ||
PCT/EP1993/001953 WO1994002400A1 (de) | 1992-07-22 | 1993-07-22 | Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0650459A1 EP0650459A1 (de) | 1995-05-03 |
EP0650459B1 true EP0650459B1 (de) | 1997-10-08 |
Family
ID=27436457
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93917623A Expired - Lifetime EP0650459B1 (de) | 1992-07-22 | 1993-07-22 | Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie |
EP93917624A Expired - Lifetime EP0651723B1 (de) | 1992-07-22 | 1993-07-22 | Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93917624A Expired - Lifetime EP0651723B1 (de) | 1992-07-22 | 1993-07-22 | Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0650459B1 (de) |
AT (2) | ATE158998T1 (de) |
DE (2) | DE59307512D1 (de) |
DK (1) | DK0651723T3 (de) |
WO (1) | WO1994002401A2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3137192A (en) * | 1962-12-21 | 1964-06-16 | Robert M Mcneill | Material cutting device |
US5036740A (en) * | 1990-04-30 | 1991-08-06 | Tsai Chang Ta | Roller-pressed film cutter apparatus |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3236427A (en) * | 1963-06-28 | 1966-02-22 | Reynolds Metals Co | Dispenser for coiled sheet material |
US5044241A (en) * | 1990-03-20 | 1991-09-03 | Labrecque Normand F | Cutting apparatus for wrap film |
DE9202778U1 (de) * | 1992-03-03 | 1992-07-30 | Emsa-Werke Wulf GmbH & Co., 48282 Emsdetten | Folienspender mit Trennvorrichtung |
-
1993
- 1993-07-22 DE DE59307512T patent/DE59307512D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-22 AT AT93917623T patent/ATE158998T1/de active
- 1993-07-22 DK DK93917624T patent/DK0651723T3/da active
- 1993-07-22 DE DE59309067T patent/DE59309067D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-22 EP EP93917623A patent/EP0650459B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-22 AT AT93917624T patent/ATE172169T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-22 EP EP93917624A patent/EP0651723B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-22 WO PCT/EP1993/001954 patent/WO1994002401A2/de active IP Right Grant
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3137192A (en) * | 1962-12-21 | 1964-06-16 | Robert M Mcneill | Material cutting device |
US5036740A (en) * | 1990-04-30 | 1991-08-06 | Tsai Chang Ta | Roller-pressed film cutter apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0651723B1 (de) | 1998-10-14 |
EP0651723A1 (de) | 1995-05-10 |
WO1994002400A2 (de) | 1994-02-03 |
DK0651723T3 (da) | 1999-06-23 |
WO1994002401A3 (de) | 1994-10-13 |
ATE172169T1 (de) | 1998-10-15 |
DE59309067D1 (de) | 1998-11-19 |
DE59307512D1 (de) | 1997-11-13 |
WO1994002401A2 (de) | 1994-02-03 |
ATE158998T1 (de) | 1997-10-15 |
EP0650459A1 (de) | 1995-05-03 |
WO1994002400A3 (de) | 1994-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721973T2 (de) | Schneidegerät | |
DE69711849T2 (de) | Spendersystem für blattartiges Material | |
EP0265552B1 (de) | Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen | |
WO1996036551A1 (de) | Folienspender | |
DE2811706A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines zusammenhaengenden steges vom rand eines koerpers | |
EP0650459B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie | |
EP1553035B1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer Abdeckfolie | |
DE2105023B2 (de) | Handgeraet zum auftragen von klebband | |
DE2755921A1 (de) | Behaelter fuer zu rollen gewickelte bahnen folienhafter beschaffenheit | |
DE9321258U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen und zum Abtrennen von Teilstücken der Folie | |
DE10355901B4 (de) | Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen | |
EP0733020B1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen von folienrollen | |
DE19648255C1 (de) | Schneidvorrichtung und Verschließgerät mit einer Schneidvorrichtung | |
DE19629795C2 (de) | Spender für elastisches Flächenmaterial | |
EP0413039A1 (de) | Nachfüllbarer Spender | |
EP1351874B1 (de) | Folienspender | |
CH719366A2 (de) | Schneidvorrichtung für Backpapier. | |
DE9216733U1 (de) | Folienspender mit Trennvorrichtung | |
EP1731462B1 (de) | Folienspender | |
DE602004001178T2 (de) | Abreissvorrichtung mit Schutzeinrichtung | |
EP0681977A2 (de) | Folienspender für Haushaltsfolien | |
DE2552155A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von verpackungsmaterial | |
DE20315295U1 (de) | Handabrollvorrichtung zum Abrollen und Abreißen aufgewickelter Folien oder Papiere | |
DE2525861A1 (de) | Spendegeraet fuer folien- bzw. papierabschnitte | |
DE202016002722U1 (de) | Aufnahmebehältnis zur Aufnahme einer aufgerollten Folienbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951027 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971008 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19971008 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971008 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971008 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971008 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 158998 Country of ref document: AT Date of ref document: 19971015 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19971010 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59307512 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19980108 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980108 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980703 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980707 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980717 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980722 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19980724 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980727 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990722 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990722 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990722 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990830 Year of fee payment: 7 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EMSA-WERKE WULF G.M.B.H. & CO. Effective date: 19990731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010501 |