WO1994002401A2 - Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie Download PDF

Info

Publication number
WO1994002401A2
WO1994002401A2 PCT/EP1993/001954 EP9301954W WO9402401A2 WO 1994002401 A2 WO1994002401 A2 WO 1994002401A2 EP 9301954 W EP9301954 W EP 9301954W WO 9402401 A2 WO9402401 A2 WO 9402401A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
housing
separating
film
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001954
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994002401A3 (de
Inventor
Bernhard Weinbach
Reinhard Hörnlein
Original Assignee
Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9209837U external-priority patent/DE9209837U1/de
Priority claimed from DE9216733U external-priority patent/DE9216733U1/de
Priority claimed from DE9306983U external-priority patent/DE9306983U1/de
Priority claimed from DE9307856U external-priority patent/DE9307856U1/de
Application filed by Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. filed Critical Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co.
Priority to DK93917624T priority Critical patent/DK0651723T3/da
Priority to EP93917624A priority patent/EP0651723B1/de
Priority to DE59309067T priority patent/DE59309067D1/de
Publication of WO1994002401A2 publication Critical patent/WO1994002401A2/de
Publication of WO1994002401A3 publication Critical patent/WO1994002401A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving film rolls and for cutting off parts of the film, with a housing having at least one dispensing compartment and a dispensing opening, and at least one separating device which interacts with a separating profile arranged on the front of the device, said device above the separating profile and is relatively movable transversely to a removed film web.
  • the housing has a cover covering a dispensing compartment, on which at least one cutting slide is arranged so as to be transversely displaceable.
  • the cutting slide acts against a support cutting bar attached to the housing, which is formed on a support plate extending from the rear wall of the housing.
  • An opening is provided in the cover, which forms a passage slot when the cover is placed with the support cutting bar, through which a pulled-off film web is passed.
  • the invention is based on the technical problem of creating a device of the type mentioned at the outset is easy to use, with which all types of foils can be separated precisely and practically, and which is simple and inexpensive to manufacture for a long service life.
  • the lid can be designed to be removable and the introduction of a film roll into the dispensing compartment and the threading of a film web into the dispensing opening is simplified.
  • the separating profile is positioned on the cover and can be fitted to the device by fitting the cover. The position of the separating profile and separating device can be exactly positioned relative to one another. This results in a high cut quality.
  • the lid can be arranged on a generic side of the device. In this sense, any page accessible to a user is conceivable under the front.
  • Resistance-increasing reinforcing elements are preferably arranged on the cover and in particular in the region of the separating profile.
  • the reinforcing elements increase the rigidity of the cover and in particular of the separating profile.
  • the reinforcing elements absorb the forces required or occurring during the cutting process and make the cover and the separating profile stable against deformation. This ensures high cutting quality.
  • the reinforcing elements can be formed in one piece with the cover during the primary shaping of the cover or can be subsequently attached to it.
  • the reinforcing elements are advantageously arranged on the inside of the housing or the cover. As a result, the reinforcement elements are visually covered.
  • the outside of the housing can be designed to meet the requirements of the operator.
  • reinforcement strips extend along the separating profile. They increase the stiffness of the cover, especially in the area of the separating profile. Forces that are e.g. be exerted on the separating profile via the separating device, effectively absorbed and the separating profile is retained in the form required for the effective separation of the film.
  • the last shape along the separating profile favors in particular the rigidity during the displacement of the separating device along the separating profile.
  • the separating profile can protrude from the plane of the cover on the front.
  • the increased arrangement increases the section modulus's moment of resistance, stiffens it and protects it from deformation.
  • a removed film can be placed and stretched over the raised separating profile.
  • the separation profile serves as a support surface on which the film web is tensioned tightly for the separation process. This tension can be generated both along the separating profile and in particular transversely to it.
  • the cover can be attached to the housing via a releasable snap-in connection. As a result, it can be fastened to the housing in an effective and precisely positioned manner.
  • the connection is designed to be detachable, so that the cover can be removed from the housing. This makes it easier to replace a film roll.
  • cams which engage on the respective counterpart in shoulders or recesses are conceivable as a snap-in connection.
  • the cams can be flexibly mounted so that the cover can be fastened to the housing by applying moderate force.
  • the lid and housing together advantageously limit the dispensing opening. As a result, the dispensing opening is formed from two different parts. The dispensing opening can be enlarged by removing the cover from the housing.
  • a removed film web of a new film roll can simply be inserted into the enlarged dispensing opening. Then the donation opening can be reduced to the normal size by putting the lid back on. Forming the dispensing opening from two different components saves the time-consuming production of an opening in a single component.
  • the reinforcement strips are designed as contact elements for the film roll.
  • the film roll can be aligned and positioned in the dispensing compartment on the reinforcing strips or the reinforcing elements. This secures the film roll against uncontrolled movements or jamming in the dispensing compartment or on its walls.
  • the reinforcing elements are expediently designed as a peeling edge for the film web.
  • the pull-off edge ensures that the film web is pulled off the film roll in an orderly manner and protects the film web against creasing or tearing.
  • the pull-off edge can be used as a tensioning element over which the film web is pulled off.
  • the reinforcing elements together with the separating profile essentially form a U-shaped cross section.
  • the U-shaped cross section is favorable for the reinforcement of the cover or the reinforcement elements of the separation profile.
  • the U-shape is easy to manufacture when the cover is made by plastic injection molding and is material-saving with high rigidity.
  • the inner part of the U-profile can serve as a guide or contact surface for a guide shoe or a guide part.
  • the U-profile which is open on one side, favors the accessibility of the separating profile, so that, for example, faults caused by drawing or pinching a film web in the separating profile can be easily eliminated.
  • At least one guide rail on the cover, on which a guide part connected to the separating device engages and is displaceably mounted.
  • the guide rail and cover can be manufactured together in a way that is favorable to manufacture.
  • the guide rail, together with the cover, can be attached to the housing with a precise fit and is clearly positioned relative to the separating profile arranged on the cover.
  • the guide part engaging on the guide rail is aligned with the latter and can be displaced longitudinally on it to the separating profile.
  • the separating device is clearly positioned in relation to the separating profile and interacts precisely with it.
  • the guide rail can optionally be formed from the reinforcing strips or the reinforcing elements.
  • At least one guide rail is preferably arranged on each side along the cutting slot of the separating profile and the guide part connects the guide rails to one another.
  • the guide rails are gripped by the guide part.
  • a clip-like guide part is simple and inexpensive to manufacture and can be easily assembled.
  • the guide rails are advantageously arranged in a T-shape on the cover.
  • each guide rail is easy to shape and forms a stable profile.
  • the shape of a T is a convenient shape for a rail.
  • the guide part can engage this rail and effectively connect two clamp rails to one another or enclose them.
  • the guide rail advantageously engages in grooves formed on the guide part.
  • Grooves are easy to make on the guide part. They are favorable for gripping a rail shape, for example the T shape.
  • the insides of the grooves can be used as Serve contact surfaces of the guide part. Forces can be transferred between two guide rails via the contact surfaces.
  • the separating device can have a separating knife connected to the guide part, which extends through the cutting slot and is connected to the separating device on the side of the separating profile opposite the guide part.
  • the separating knife is a stable connection between the guide part and the separating device, which are thereby positioned against each other.
  • the separating knife is advantageously designed as a supporting connecting part between the separating device and the guide part. Since the cutting knife extends through the cutting slot, it is in constant engagement with the cutting slot or with the separating profile.
  • the guide part and separating device are precisely positioned opposite the cutting slot via the separating knife. When the separating device is handled, it is secured before the separating device is lifted off the separating profile.
  • the guide part or separating device act against each other as securing hooks against forces occurring perpendicular to the separating profile.
  • the separating device can have at least two rollers, between which the separating knife is arranged.
  • the rollers are able to transmit forces occurring during the cutting process to the separating profile and represent a smooth guidance of the separating device.
  • a film web is fixed against the separating profile between the two rollers and separated from the separating knife between these two clamping points.
  • the rollers ensure an exact position of the film web during the cutting process and thus ensure a perfect Cutting process by the cutting knife.
  • the cutting quality obtained is very high.
  • the first roll grips the film web, leads it to the separating profile and clamps it to it.
  • the film web between the first and second roll is just stretched so that the cutting knife can cut effectively. Since one roll is arranged on each side of the cutting knife, this tensioning and cutting process is identical in each of the two rolling directions.
  • the separating profile is used as a contact surface for the film web or for fixing the film web between rolls and a support.
  • the film web is stretched and fixed in the area of the separating profile. This ensures a clean cut with high cut quality. A high cutting speed can be selected.
  • rollers show separating edges engaging in the separating profile.
  • the separation edges of the rolls weaken or cut through the film web before the separation profile.
  • metal foils in particular can be severed effectively.
  • Materials that are not easily cut with the cutting knife are effectively cut by the rolling cutting edges in cooperation with the cutting profile.
  • Particularly resistant film materials are only weakened by the separating edges and effectively cut through the subsequent separating knife along the weakening line.
  • Films of all types can be severed with a separator designed in this way.
  • the cover is rotatably mounted on the housing, as a result of which it is fastened to the housing and is secured against detachment or loss. It can be swung open to open the donation compartment or to enlarge the donation opening.
  • the pivoting of the cover is optionally designed to be standing, hanging or pivotable to the side. It is guided exactly from the open position to the closed position via the axis of rotation of the cover.
  • the lid is positioned exactly in the closed position. This ensures the reproducible, exact positioning of the cover with respect to the housing or housing parts with which the cover interacts.
  • the axis of rotation of the lid can expediently be spaced apart from a limiting lid edge.
  • the cover is divided into two cover parts lying opposite one another with respect to the axis of rotation. It executes a movement sweeping over two angular fields opposite one another with respect to the axis of rotation. Both lid parts open the lid opening. A cover part engages in the dispensing compartment. This intervention can be used to remove or lift a film roll from the dispensing compartment. This arrangement of the axis of rotation can also be used as an elongated hole guide when the cover is pivoted.
  • the lid extends essentially over the entire height of the dispensing compartment.
  • a dispensing opening of the dispensing compartment can be effectively closed by the lid.
  • the film is secured against rolling out or falling out of the dispensing compartment.
  • a sufficiently large dispensing opening can be created for inserting a film roll or threading a new film web. It is proposed to store the lid in the closed position.
  • the cover is in the closed position on the axis of rotation. Only small torques occur on the cover, generated by the weight of the cover.
  • the lid can be folded down and opened with a user-friendly movement. In the open position, the dispensing compartment is easily accessible and film rolls can be easily changed.
  • the lid In the closed position, the lid preferably delimits the dispensing opening with its upper edge.
  • the dispensing opening can be expanded to open the film roll by opening the cover.
  • the dispensing opening forms between the housing and the cover.
  • the threading of a film web into the dispensing opening can be done by simply pulling off the film web with the film roll inserted in the dispensing compartment and the lid open and then closing the lid. This process is very simple and user-friendly.
  • the top edge of the lid can be used as a pull-off edge for the film web. The film web can be effectively tensioned via this pull-off edge.
  • the lid advantageously has stiffening elements in the region of the upper edge.
  • the stiffening elements increase the stability of the lid in the area of the upper edge. This proves to be particularly advantageous when pulling off the film, the upper edge and when closing the rotatably mounted cover. In this case, the lid is gripped predominantly in the area of the upper edge and pressed against the housing. The one that occurs The stiffening elements can counteract forces in a stabilizing manner. The same applies to pulling off a film web over the upper edge.
  • the stiffening elements are advantageously arranged on the inside of the cover.
  • the stiffening elements are concealed when the lid is closed.
  • the stiffening elements are expediently designed as a film peeling edge.
  • the edge-shaped design of the stiffening elements ensures a straight, flat contact of a film web on the stiffening elements.
  • the film web can be stretched and aligned flat at the film pull-off edge.
  • the opening angle of the lid can be limited by a stop.
  • the lid is assigned a clear maximum opening position and is secured against tampering with it in the open state.
  • the lid In the open position, the lid is precisely positioned and can be used, for example, as a support surface when changing foils. It is beneficial to open the lid up to a horizontal position. In this case the lid can be used as a flat support surface for film rolls.
  • the stop can be formed, for example, on the housing or on other fixed parts.
  • the separating profile is designed as a stop limiting the opening angle, which abuts a fixed part when the cover is fully open.
  • Part of the shape of the separating profile can act as a stop. In the maximum opening position, for example, it can rest against the housing.
  • the guide rail may be designed as a guide channel in which the guide part is slidably mounted.
  • the guide channel can be closed on all sides or partially open in cross section.
  • the sides of the guide part lie against the guide channel.
  • the guide part can be easily and very precisely adapted to the guide channel by producing the outer shape.
  • square, triangular, circular or polygonal cross sections are conceivable as a guide channel. All cross-sectional shapes can be open, so that the guide part can be easily inserted into the guide channel via this open side and is also accessible during operation.
  • the guide channel is formed from at least two cover parts firmly connected to one another.
  • the guide channel can be manufactured separately from individual parts and then assembled.
  • the guide part can either be inserted from the side of the guide channel or is arranged in the guide channel by joining the cover parts together.
  • the guiding surfaces that are decisive for the guiding tasks of the guiding channel can be manufactured separately on the individual cover parts. Individual cover parts can be replaced if the guide channel is defective.
  • the cover parts preferably limit the cutting slot.
  • the guide channel advantageously has elastic elements on the cutting slot side.
  • the guide part can be placed on these elastic elements.
  • the elastic elements give way to unevenness in the film.
  • the separating device can be adapted to the respective film thickness.
  • the contact pressure of the rolls on the film web can be varied by choosing the elasticity of the elements.
  • the elastic elements are advantageously designed as resilient tolerance compensation webs.
  • Tolerance compensation bars can be easily formed on the guide channel.
  • Resilient tolerance compensation webs have proven to be a simple but effective compensation element for the bearing of the guide part.
  • a resilient tolerance compensation web can be arranged on each cover part.
  • the elastic elements can each be manufactured together with the corresponding cover part.
  • the device can meet the respective requirements e.g. with regard to the film thickness.
  • the side of the guide part facing the cutting slot is roof-shaped.
  • the roof edge of the guide part can align itself with the cutting slot and the angular shape of the roof points keel-shaped into the cutting slot. This ensures an automatic Alignment of the guide part and an associated separating device on the cutting slot.
  • the cover In the closed position, the cover may be against a housing stop.
  • the housing stop is a shape adapted to the cover and defines the closed position of the cover.
  • the film web is carried out between the housing stop and the upper edge of the cover.
  • This feature can be designed as a labyrinth for the film web. This creates frictional forces when a film web is pulled off between it and the housing stop and / or the upper edge of the cover. The film web is thus removable against a slight resistance. This resistance can be used when the film web is stretched over the separating profile to hold the film web on one side.
  • the cover can expediently be releasably attached to the housing in the closed position by means of a locking device.
  • the locking device holds the lid in the closed position when pulling off a film web over a lid edge.
  • the locking device is designed to be detachable.
  • the locking device has latching tongues which engage behind shoulders or recesses formed on the respective counterpart.
  • the locking tongues can be arranged on the housing or on the cover and engage the respective counterpart.
  • the locking tongues locking cams or resilient bending legs exhibit. Shoulders or recesses are formed on the respective counterpart, into which the latching tongues snap. This latching connection can be released by an operator by applying little force.
  • the locking device can preferably be operated via a handle on the front.
  • the handle can be designed, for example, as a protruding tab or shoulder.
  • the arrangement on the front favors the accessibility and thus the user-friendliness of the locking device.
  • Several devices according to the invention can be arranged next to one another without disabilities.
  • the handle creates a defined element for actuating the locking device.
  • the latching tongues protrude from the front of the cover and have a shoulder that engages over the cover in the closed position.
  • the heel can be released by slightly bending the locking tabs from the overlapping position over the lid, so that the lid can be opened.
  • the locking device advantageously has a handle which can be operated by a movement directed from the center of the housing to the housing side.
  • the operator's hand is moved to the housing side when the locking device is released and the way to open the cover is opened.
  • a handle of the locking device 'with the thumb is released.
  • the thumbs can grip the handle from the inside of the housing and be led outwards by slight pressure, whereby the locking device is released. This direction of movement is very user-friendly.
  • At least one opening spring can be arranged on the housing and / or cover, which rests elastically deformed on the respective counterpart in the closed position of the cover.
  • the lid is spring-loaded in the opening direction by the opening spring. It jumps when loosening e.g. a locking device or a locking device, in the opening direction.
  • the opening force can be adjusted by selecting the deformation of the opening spring in the closed position.
  • the spring is relieved and is re-tensioned when the lid is closed.
  • the cover can open up to the maximum open position or open only to a limited extent, so that the operator can grip the cover and open it completely.
  • the opening spring is advantageously designed as a bending web molded onto the cover and / or housing.
  • a bending web can, for example, be formed in one piece with a cover or housing. This is particularly advantageous in the plastic version.
  • a bending bridge ensures an effective and fatigue-resistant spring action.
  • the bending web can be arranged below the film roll in the closed position of the cover, so that when the cover is opened the bending web can be used to pry out the film roll by opening the cover. As a result, the film roll is lifted out of the dispensing compartment when the lid is opened by the bending bridge and fed to the user. In a special way, the bending web can rest on a shoulder formed on the respective counterpart.
  • the heel creates a defined system for the bending web for deforming or tensioning the same.
  • the bending web is L-shaped and is elastically deformed by the end face of an L-leg in the closed position of the lid.
  • An L-leg ensures that the bending web is deformed in the closed position when it is in contact with the respective counterpart.
  • the L-shape of the bending web can be produced, for example, by a plastic injection molding process during primary molding or is designed as an L-shaped metal web produced by bending.
  • the opening spring may be arranged in the region of a lateral rest position of the separating device.
  • the opening spring is arranged next to the film roll.
  • an opening spring designed as a bending web sweeps over a free area, so that the cover can be opened easily and continuously.
  • the opening spring can act as a stop formed on a fixed part, for example the housing.
  • the cover is at least partially cylindrical in shape.
  • the cylindrical shell shape is structurally stable with a high section modulus. As a result, the cover can effectively withstand forces acting on it, for example from the cutting process.
  • the cylindrical shell of the cover resembles the cross-sectional shape of one Foil roll. As a result, the lid shape of the film roll can be adapted to save space.
  • the lid of the film roll is adapted to save space and the film roll is guided on the inside of the cylinder shell.
  • a film roll can be inserted into the cylindrical shell shape of the open lid and then automatically fitted into the dispensing compartment by putting the lid on. This process is reversed when a film roll is removed from the dispensing compartment.
  • the separating profile is arranged on the front apex edge of the cylinder shell.
  • the separating profile and separating device are located at a protruding point on the device and are easily accessible to an operator.
  • the forces acting on the separating profile are introduced centrally into the cylindrical shell shape, so that the cover is evenly loaded with forces.
  • Ribs are preferably arranged on the cover.
  • the ribs increase the stability of the lid and can be formed in one piece with it or can be attached to it later.
  • Generic is also a device with at least two dispensing compartments, each of which has a cylindrical shell-shaped cover. Advantageously extends from each lid of a dispensing compartment in the direction of an adjacent dispensing compartment, one front panel each.
  • the front plate creates a flat front part of the device. It conceals recesses in the housing between the two dispensing compartments or between two adjacent lids. In this case, two front panels which extend from adjacent dispensing compartments can adjoin one another when the lids are closed. This creates a user-friendly, injury-preventing front section.
  • a front plate advantageously borders tangentially on the cylindrical shell shape of the cover.
  • the front panels of two adjacent dispensing compartments can be arranged parallel to one another when the lids are closed.
  • the front plates of two adjacent dispensing areas can expediently be arranged in one plane when the lids are closed.
  • a flat boundary of the device is created by the plane. Handling or operating elements of the device can protrude easily accessible from this level for the operator.
  • the front panels of two adjacent donation compartments delimit a donation opening.
  • the dispensing opening is simply made between two parts.
  • the front panels can be aligned in a user-friendly manner in such a way that a film web can be gripped at the dispensing opening and can be removed from it.
  • the cover is preferably rotatably mounted on the housing via an elongated hole guide.
  • the cover can be opened using a mixed form of translatory and rotary movement.
  • the cover can be released from a positive locking on the housing by translatory movement and then opened by a rotary movement.
  • the elongated hole is advantageously arranged essentially vertically.
  • a nose is formed on the cover, which engages over a shoulder formed on the housing when the cover is closed.
  • the lid can be hung on the heel over the nose. This is particularly advantageous in the case of a cover which is mounted so that it can rotate.
  • the lid can go through the translational movement along the elongated hole on the shoulder or be hung and then opened by the rotary movement.
  • an angle bracket can be attached to the cover, on which the film roll can be placed.
  • the angle bracket executes the analog rotary movement of the cover.
  • a film placed on it is forcibly removed from the
  • Angle bracket a defined contact surface for the
  • the angle bracket can extend parallel to the bottom of the dispensing compartment.
  • the film roll When the lid is closed, the film roll has the maximum space available for the dispensing compartment.
  • the angle bracket can hit the bottom of the dispensing compartment, thereby limiting the closing movement of the lid.
  • the angle bracket may extend over the entire depth of the dispensing compartment.
  • a driver shoulder is arranged on the free end region of the angle bracket.
  • the driver shoulder acts as a hook engaging behind the film roll and takes the film roll with it when it is swung out by opening the lid.
  • the angle bracket advantageously bears against a housing part and limits the opening angle of the cover.
  • the angle bracket acting against the housing part, assumes the function of a stop.
  • the opening angle can be adjusted by choosing the length or arrangement of the angle bracket.
  • the angle bracket extends in the form of a plate essentially over the entire width of the compartment.
  • the angle bracket can serve as a flat bottom of the dispensing compartment.
  • the angle bracket forms the subdivision in the housing into individual donation compartments.
  • the cover preferably has side cheeks on the side facing the film roll.
  • the side cheeks extend essentially in the opening direction of the cover.
  • the film roll is arranged between the side walls.
  • the side cheeks can connect an angle bracket and the lid to each other.
  • the side walls determine the space in which a film roll can be inserted.
  • the side cheeks When the lid is open, the side cheeks essentially form an extension of the housing sides and ensure that the film roll is inserted into the dispensing compartment when the lid is closed. Opening springs or, in a special version, the bending webs can be formed on the side walls.
  • the height and / or width of the side cheeks can expediently correspond approximately to the diameter of a film roll. As a result, the film roll is guided over the entire cross section of the side cheeks when the cover is folded out.
  • the side cheeks can be designed to be curved to match the rotational movement of the cover.
  • the cover is preferably formed in two parts with a hanging and a standing rotatably mounted flap.
  • the two flap parts form an insertion channel for a film roll. You need less space on the front than the solution with a rotating lid.
  • the two flaps advantageously limit the dispensing opening between them.
  • the dispensing opening is formed between two parts to be manufactured separately. It can be expanded to open the film roll by opening the two flaps. It is particularly easy to thread a pulled-off film web into the dispensing web.
  • the film roll is placed in the dispensing compartment with the flaps open and part of the film web is pulled off. Then both flaps are closed and automatically take the removed film web between them and insert it into the dispensing opening formed between them when the two flaps are closed.
  • the two flaps together form the separating profile in the closed state.
  • the separating profile can be divided by opening the flaps, so that operating faults which occur, for example by pinching a film web between the separating device and the separating profile, can be easily remedied.
  • the two flaps may be chamfered on their sides facing one another in the closed position.
  • the facing end faces of the two flaps can be individually formed with a chamfer during manufacture or can be chamfered afterwards.
  • the two flaps are chamfered in opposite directions, so that a narrow removal gap is created between them, through which the film web can be passed.
  • aligning the bevels the film web can either be directed upwards, horizontally or downwards when it exits the dispensing opening.
  • the two flaps are coupled to one another by mechanical transmission means.
  • each individual flap is linked to that of the other. Both flaps can be moved by operating only one flap.
  • the relative position of the two flaps to one another is defined in each opening or closing position of the flaps. Elements or devices formed by both flaps in the closed position are reliably formed in the same form in each closed position.
  • the mechanical transmission means are preferably designed as toothed wheel segments which are in engagement with one another.
  • Interlocking gear segments ensure exact positioning of the two flaps in relation to each other.
  • the gear segments can be formed together with side cheeks formed on the cover.
  • the two flaps are advantageously motionally connected to one another via a link guide.
  • the slide guide ensures that the flaps can be moved within limits. It is easy to manufacture and gives the two flaps relative freedom of movement relative to one another.
  • One of the flaps advantageously has a guide finger which is guided in a link channel of the other flap.
  • the guide finger can be rod-shaped or adapted to the shape of the link channel.
  • Guide finger and link channel must be manufactured separately from each other on the respective flap and then simply assembled by plugging them together.
  • the link channel can be designed as a tab that is open on one side.
  • a flap that is open on one side can be produced simply and cheaply, for example, by a plastic injection molding process.
  • a guide finger can be easily inserted into the link channel through the opening on one side.
  • the flaps are held in the closed position when subjected to forces. They are secured against unintentional opening, for example by forces occurring when pulling off a film web.
  • an elastic means for example, an elastic band or a coil spring can be stretched between the housing and the cover.
  • a control cam is preferably formed on one of the two flaps and controls the opening movement of the other flap.
  • the control cam can, for example, be formed with the side cheeks on one of the two flaps. By actuating one flap, the other flap is automatically opened or closed.
  • the control flap is advantageously attached to the lower rotary flap which is mounted in an upright position.
  • the upper flap which is formed in a hanging manner, is pushed open against the weight of the control flap by opening the lower flap and, when the lower flap is closed, rotates back into the closed position due to its weight.
  • the two flaps advantageously overlap at least in regions.
  • the overlap joint between the two flaps can be used, for example, as a dispensing opening. This results in a labyrinth-like passage for the film web, which offers a gentle resistance to the removal of the film.
  • the separating profile is advantageously arranged in the region of a lateral rest position on the cover connected to the separating device and swings out together with the separating device when the cover is opened.
  • the separating device is supported by the separating profile when pivoting out.
  • the door device can be moved to a lateral resting position and the lid opened to change the film.
  • the dispensing compartment can be designed as an insert container which can be removed from the housing.
  • the dispensing compartment can be removed as a part of the housing. Foil changing work can be carried out separately from the housing.
  • the separating profile and the separating device can be formed on the insert container.
  • the device is composed in a modular manner from individual devices that can be arranged together in a housing. This significantly increases the usability of the device.
  • the insert container may have at least one film change opening.
  • a film roll can be introduced into or removed from the insert container through the film change opening.
  • the change process can be carried out independently of the housing.
  • the film change opening is at least partially closed by a housing wall when the insert container is inserted into the housing.
  • the closability of the film change opening secures the film roll against unwanted / falling out of the dispensing compartment or the insert container.
  • the insert container can be designed to be open on any side.
  • a fastening device can expediently be formed between the insert container and the housing.
  • the fastening device can be designed to be detachable and fixes the insert container to the housing.
  • elastic locking tongues are formed on the insert container or on the housing, which engage in the recess or shoulders formed on the respective counterpart.
  • This type of fastening device can be designed in the sense of a latching connection. This connection is easy to operate and inexpensive to manufacture. It ensures that the two parts are securely attached to one another and is easy to remove.
  • At least one suspension device for a film roll is preferably arranged on the outside of the housing.
  • a paper roll can be attached to the hanging device.
  • the role is freely accessible from the outside.
  • the suspension device advantageously has two angle levers, the angled ends of which are arranged on a line and face one another.
  • a film roll can be hung between the ends of the two angle levers.
  • the film roll is held by the angle levers and is rotatably supported on them.
  • the two angle levers are expediently arranged on a rail on the housing so as to be longitudinally displaceable.
  • the rail can be continuous or consist of sections spaced apart from one another.
  • the two angle levers can be pushed apart so that a film roll can be inserted into the space between them.
  • the angle levers are then pushed together and engage with their mutually facing ends in the film carrier body which is hollow on the inside.
  • the two angle levers can be moved towards one another by elastic elements.
  • a film roll is easily clamped between the two angle levers.
  • the angle levers act as brake shoes. There is a gentle resistance to the peeling movement, so that the film is held in the rest position when the peeling force decreases.
  • the elastic elements are deformed and then press on the film roll using the angle levers.
  • a tension spring can be arranged between the angle levers and moves the angle levers towards one another.
  • a rubber band or a coil spring can serve as a tension spring, for example. Through them, the angle levers are clamped together and represent an effective holding and braking device for the film roll.
  • the angle levers may be rotatably mounted on the housing.
  • the angle levers can be countersunk in the housing recesses. As a result, the angle levers can be brought into a hidden rest position and the device can be designed to save space. This is particularly convenient for transportation.
  • the separating device with the guide part is mounted on the guide rails so as to be longitudinally displaceable along the separating profile.
  • This guide bearing is arranged on a rotatably mounted cover, so that the separating profile and separating device are pivoted with the guide part by pivoting the cover.
  • the reinforcement strips absorb the forces acting on the cover due to the cutting process and stabilize the cover.
  • the guide part comprises the reinforcing strips in the form of a clamp.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a device according to the invention with two dispensing compartments and a film roll attached on the outside,
  • FIG. 2 shows a cross section through a separating device according to the invention with a separating profile having reinforcing strips and a guide part comprising guide rails,
  • FIG. 3 shows a vertical section through a dispensing compartment of a device according to the invention
  • FIG. 4 shows a horizontal section through a device according to the invention with a handle protruding from the housing front
  • FIG. 6 shows a cross section through a separating device according to the invention, which is connected via a separating knife to a guide part mounted in a guide channel,
  • FIG. 7 shows a cross section through a cover of a device according to the invention with a guide part in the form of a round rod and a guide channel formed on the cover,
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a separating device according to the invention with a roller-mounted guide part
  • 9 shows a cross section through a separating device according to the invention according to FIG. 8 with a separating knife and roller-mounted guide part
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through a separating device according to the invention with a V-shaped separating knife protruding from the cutting slot
  • FIG. 11 shows a cross section through a cutting device according to the invention with a truncated cone-shaped roller and cutting blade chamfered on one side
  • Device with laterally arranged handles have two half-sections with open or closed lids,
  • FIG. 13 shows a vertical section through a device according to the invention with two dispensing compartments and in each case one closed and one open lid,
  • FIG. 14 shows a vertical section through a device according to the invention with two dispensing compartments and angle levers attached to the outside of the housing,
  • r 15 shows a vertical section through a dispensing compartment of a device according to the invention with a two-part guide channel and tolerance compensation bars r 16 shows a top view of a cover of a device according to the invention with bending webs formed in the lateral rest position of the separating devices,
  • FIG. 17 shows a vertical section through a dispensing compartment of a device according to the invention with a guide channel of two parts and a releasably attachable angle lever,
  • FIG. 18 shows a partial front view of a device according to the invention with lids in the form of a cylindrical shell
  • FIG. 19 shows a vertical section through a device according to the invention with covers shaped like cylindrical shells
  • FIG. 21 shows a cross section through a separating device arranged on the cylinder-shell-shaped cover along the section line XXI-XXI in FIG. 20,
  • FIG. 22 shows a vertical section through a device according to the invention with lids in the form of a cylindrical shell and axes of rotation of the lids arranged offset on the lid shell,
  • 23 shows a vertical section through a device according to the invention with covers in the form of cylindrical shells, which are mounted on the housing via an elongated hole guide, 24 shows a partial front view of a device according to the invention,
  • FIG. 25 shows a vertical section through a device according to the invention with two-part covers
  • 26 shows a side view with a partial cutout of a device according to the invention with a two-part cover
  • FIG. 27 shows a partial front view of a device according to the invention
  • FIG. 28 shows a vertical section through the device according to the invention shown in FIG. 27,
  • FIG. 30 shows a vertical section through the device shown in FIG. 29,
  • FIG. 31 shows a partial front view of a device according to the invention
  • FIG. 32 shows a side view with a partial breakout of a device according to the invention according to FIG. 31,
  • 33 shows a vertical section through a device according to the invention with two-part covers and an angle lever arranged on the outside of the housing
  • 34 shows a vertical section through a device according to the invention with an L-shaped bending web
  • 35 shows a partial front view of a device according to the invention
  • FIG. 38 shows a rear view of a device according to the invention in two half-sections with angle levers arranged on the outside of the housing,
  • FIG 40 shows a longitudinal section through a device according to the invention with two dispensing compartments designed as insert containers.
  • a device 1 is shown with one or more dispensing compartments 2 arranged one above the other.
  • a film roll 3 is located in each of the dispensing compartments 2.
  • a film web 4 is pulled off the film rolls 3 and passed through a dispensing opening 5 of the respective dispensing compartment 2.
  • the dispensing compartments 2 can be closed by a cover 6.
  • a cover 6 is rotatably mounted on the housing 7 of the device 1.
  • the cover 6 has a separating profile 8 which protrudes from the plane of the cover to the front of the device 1.
  • reinforcing strips 9 are attached to the cover 6 on the inside of the housing.
  • the reinforcing strips 9 extend parallel to the separating profile 8.
  • a guide part 10 is arranged, which is displaceably mounted along the separating profile 8 or the reinforcing strips 9. It rests on the separating profile 8 and the reinforcing strips 9 on the inside.
  • the reinforcing strips 9 form a substantially U-shaped profile with the separating profile 8.
  • the reinforcing strips 9 designed as U-legs extend as far as a film roll 3 inserted into the dispensing compartment 2.
  • the height of the reinforcing strips 9 is in each case adapted to the horizontal distance between the cover 6 and the film roll 3.
  • the reinforcing strips 9 are designed as pull-off edges for the film web 4.
  • reinforcement strips 9 are formed on the separating profile 8 as guide rails 13.
  • the guide part 10 engages with grooves 14 formed on the guide rails 13.
  • the two guide rails 13 are gripped by the guide part 10 from the inside of the housing.
  • the guide part 10 is guided over the side surfaces of the grooves 14 on the guide rails 13.
  • the separating device 12 attached to the outside of the housing has two rollers 15, between which a separating knife 16 is arranged.
  • the separating knife 11 ' is substantially V-shaped and has a V tip which engages in that of the separating profile 8 formed cutting slot 17.
  • the V-tip of the cutting knife 11 is directed from the inside of the housing through the cutting slot 17 to the outside towards the cutting device 12.
  • the separating knife 11 is connected to the guide part 10 on the inside of the housing.
  • the V-legs of the cutting knife 11 are designed as cutting edges 18 and chamfered on one or two sides.
  • the rollers 15 are arranged on both sides of the separating knife 11 and are essentially in series with the separating knife 11. They each have a separating edge 19 which is in engagement with the separating profile 8.
  • the rollers 15 are frustoconical at least in some areas. The larger of the truncated cone surfaces faces the cutting knife 11. Essentially, the separating edges 19 of the rollers and the cutting edges 18 of the separating knife 11 are in a line. The rollers 15 roll on the separating profile 8.
  • the guide part 10 can be square or round to the respective shape of the guide rail 13.
  • the guide part 10 optionally has support rollers 20.
  • the support rollers 20 are connected to the guide part 10 via bending legs 21 and roll on the inside of the housing on the separating profile 8.
  • the guide rail 13 can be designed as a guide channel 22.
  • the guide channel 22 is composed of guide channel parts 23.
  • the assembled guide channel parts 23 together form the cutting slot 17 and the separating profile 8.
  • a guide channel part 23 is further developed as a cover edge or stop edge of the cover.
  • Elastic tolerance compensation webs 24 are formed on the inside of the guide channel 22.
  • the guide part 10 bears against them.
  • an elastic tolerance compensation web 24 is formed at each guide channel part 23.
  • the elastic tolerance compensation webs 24 are arranged at a distance from one another, so that the separating knife 11 extends between them.
  • the guide part 10 is roof-shaped on the side facing the cutting slot 17. The roof edge 25 automatically fits into the cutting slot 17.
  • the upper edge 26 has stiffening element 27.
  • the stiffening elements 27 are molded onto the upper edge 26 as a film peeling edge 28.
  • the cover 6 is rotatably supported in an upright position and in the closed position is essentially perpendicular to its axis of rotation 29.
  • the opening angle of the cover 6 is limited by a stop 30.
  • the stop 30 can be formed on the housing 7, for example near the axis of rotation 29.
  • the separating profile 8 is designed as a stop 30 limiting the opening angle. When the cover is fully open, the separating profile 8 bears against the housing 7.
  • locking tabs 31 are formed which protrude from the front of the closed position of the cover 6.
  • the locking tongues 31 have a shoulder 32.
  • the paragraph 32 engages over the lid 6 in the closed position.
  • the latching tongues 31 can be actuated via a handle 33.
  • the handle 33 which is designed as a fluted surface protruding from the front, can be operated by a movement directed from the inside of the housing to the outside of the housing. It can be used to release the cover 6 in the closed position.
  • An opening spring 34 is arranged on the cover 6 or on the housing 7. In the closed position of the cover 6, the opening spring 34 rests elastically deformed on the respective counterpart. It is shaped as a bending bridge. According to FIGS.
  • the bending web 34 is L-shaped and rests with the end face of an L-leg on the respective counterpart.
  • the opening spring 34 is formed on the cover 6 and is arranged at a distance from the film roll 3 in the region of a lateral rest position 35 of the separating device 12.
  • the cover 6 can be cylindrical in shape.
  • the cover 6 is designed as a half-cylinder shell 36.
  • the radius of the half-cylinder shell 36 is adapted to the radius of a film roll 3.
  • the cover On the inside of the housing, the cover has 6 ribs 37, which run essentially vertically.
  • a front plate 38 is formed tangentially on the front of the half-cylinder shell 36, which extends vertically in the closed position of the cover 6 and extends in the direction of an adjacent dispensing compartment 2.
  • the front plates 38 of two adjacent dispensing compartments 2 together form a flat surface and delimit a dispensing opening 5 between their mutually facing edges.
  • the axis of rotation 29 of the cover 6 is arranged on an outer edge of the cover 6.
  • the axis of rotation 29 is arranged spaced from an outer edge of the cover 6. This increases the opening angle of the cover 6, in particular in the case of a cover 6 in the form of a cylindrical shell.
  • part of the cover 6 engages in the dispensing compartment 2 when it is opened and serves to lift out a film roll 3.
  • the cover 6 is rotatably mounted on the housing 7 via an elongated hole guide 40.
  • a guide finger 41 engages in a vertically arranged elongated hole 42 and is rotatable therein and displaceable along this.
  • the guide finger 41 is formed on the cover 6 and engages in an elongated hole 42 formed on the housing 7.
  • guide fingers 41 and slot 42 can be interchanged on the respective counterpart.
  • the lid 6 has on its upper edge 26 a nose 43 which engages over a shoulder formed on the housing 7 when the lid 6 is closed.
  • the cover 6 is attached to the housing 7 via the shoulder formed on the housing 7 and remains in the closed position due to its own weight.
  • An angle bracket 44 is arranged on the cover 6. Cover 6 and angle bracket 44 are arranged perpendicular to each other so that the angle bracket comes to lie horizontally and parallel to the bottom surface of a dispensing compartment 2 in the closed position of the lid 6.
  • the angle arm 44 extends essentially over the entire depth of a dispensing compartment 2 and can have a driver shoulder 45 at its free end region. The driver shoulder 45 engages behind a film roll 3 when the cover 6 is opened.
  • the angle bracket 44 lies against the housing 7 and limits the opening angle of the cover 6.
  • the angle bracket 44 is plate-shaped over the entire width of the compartment.
  • a side cheek 47 is arranged on the cover 6 parallel to a housing side wall.
  • the side cheeks 47 have the shape of a quarter curve and form an extension of the when the cover 6 is open Housing side walls 46.
  • the height and width of the side cheeks 47 are adapted to the diameter of a film roll.
  • the cover 6 can be formed in two parts with a hanging and a standing rotatably mounted flap 48.
  • the flaps 48 are each rotatably mounted on the top or bottom of the housing 7 via axes of rotation 29.
  • Separating device 12 and separating profile 8 are attached to the front of the flaps 48. When the flaps are closed, the separating device 12 engages with the separating profile 8. According to FIG. 28, part of the separating profile 8 is formed on each flap. The separating profile 8 is assembled when both flaps 48 are closed.
  • the guide rail 13, separating device 12 and separating profile 8 are arranged on the hanging flap 48.
  • the separating profile 8 extending between the two lateral rest positions 35 is formed on the standing flap 48.
  • the two flaps 48 delimit the dispensing opening 5 between them. Depending on the design of the mutually facing surfaces of the flaps 48, they can be designed as a labyrinth. 28, the two flaps 48 overlap in the closed state. According to FIG. 34, the mutually facing edges of the flaps 48 are chamfered in opposite directions.
  • the side cheeks 47 are designed as gear segments, which are in engagement with one another.
  • the two flaps 48 are motionally connected to one another via a link guide.
  • a link channel 50 open on one side, in which engages a guide finger formed on the standing flap 48.
  • the link channel 50 is designed as a tab that is open on one side.
  • a control cam 52 is formed on the side cheeks 47, which controls the opening movement of the hanging flap 48 by actuating the standing flap 48.
  • a tooth of a gear segment 49 is designed as a spring bar 53.
  • This spring bar is slightly deformed when the flaps 48 are opened from the closed position and generates a restoring force which loads the flaps 48 with a closing force.
  • a dispensing compartment 2 is designed as a removable insert container 54.
  • the insert container 54 is inserted into the housing 7.
  • the separating profile 8 and the separating device 12 are formed on it.
  • a film roll 3 can be introduced into the insert container 54 via a film change opening 55.
  • the film change opening 55 can be designed as an open side of the insert container 54 or can be closed by a cover 6 or flaps 48.
  • An open film change opening 55 is closed by the housing 7 when the insert container 54 is inserted into the housing 7.
  • a fastening device 56 is formed between insert container 54 and housing 7. It consists of elastic locking tongues 57 formed on the housing 7, which engage in recesses 58 formed on the insert container 54. Below the housing 7, two angle levers 59 are arranged, between which a further film roll 3 can be used.
  • the angle levers 59 are rotatably mounted over the housing 7, snap-in U-pieces 60 and axially displaceable perpendicular to their direction of rotation. According to FIG. 38, the angle levers 59 can be rotated from the broken-down position shown in dashed lines to the position shown in solid lines. In the folded position, the angle lever is sunk into housing recesses 61.
  • Two tension springs 62 are arranged between the angle levers.
  • the two tension springs are attached on one side to the housing 7 and connected to the other side with one of the angle levers 59.
  • the angle levers 59 are moved towards one another via the tension springs 62 and clamp an inserted film roll 3 between them.
  • the cover 6 can be connected to the housing 7 by elastic means 63, for example a spring balancer 63.
  • the elastic means 63 hold the lid 6 in the closed position by their spring force.
  • the separating device 12 can have a magnet 64.
  • the magnet 64 interacts with a ferromagnetic element 65 attached to the cover 6 and holds the separating device 12 on the cover 6 by the magnetic force.
  • the ferromagnetic element 65 is advantageously designed as a band arranged parallel to the separating profile 8.
  • the cover 6 or the flap 48 has cutouts 66 in the area overlapped by the shoulder 32.
  • the recesses 66 give the cover 6 or the flap 48 space for slightly enlarging the dispensing opening 5 by swiveling it out slightly.
  • films of all types, in particular plastic, paper, metal (eg aluminum) and baking paper films (eg parchment) can be separated.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen und zum Abtrennen von Teilstücken der Folie, mit einem mindestens ein Spendefach (2) und eine Spendeöffnung (5) aufweisenden Gehäuse, und mindestens einer mit einem an der Frontseite der Vorrichtung angeordneten Trennprofils (8) zusammenwirkenden Trenneinrichtung, die über dem Trennprofil und quer zu einer abgezogenen Folienbahn relativ bewegbar ist. Das technische Problem eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die einfach zu bedienen ist, mit der Folien aller Art präzise und praktisch einfach abzutrennen sind und die einfach und billig für eine hohe Lebensdauer herzustellen ist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trennprofil (8) an einem Deckel (6) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zur Aufnahme von Foiienroilen und zum Abtrennen von
Teilstücken der Folie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen und zum Abtrennen von Teilstücken der Folie, mit einem mindestens ein Spendefach und eine Spendeöffnung aufweisenden Gehäuse, und mindestens einer mit einem an der Frontseite der Vorrichtung angeordneten Trennprofil zusammenwirkenden Trenneinrichtung, die über dem Trennprofil und quer zu einer abgezogenen Folienbahn relativ bewegbar ist.
Bei einem aus dem EP 0 265 552 bekannten Gegenstand dieser Gattung, weist das Gehäuse eine ein Spendefach bedeckende Abdeckung, an der quer verschiebbar wenigstens ein Schneidschieber angeordnet ist. Der Schneidschieber wirkt gegen eine am Gehäuse angebrachte Auflageschnittleiste, die an einer von der Rückwand des Gehäuses ausgehenden Auflageplatte angeformt ist. In der Abdeckung ist eine Öffnung vorgesehen, die bei Aufsetzen der Abdeckung mit der Auflageschnittleiste einen Durchlaßschlitz bildet, durch den eine abgezogene Folienbahn durchgeführt ist.
Bei diesem Gegenstand muß eine neu eingelegte Folienbahn durch den zwischen Auflageschnittleiste und Abdeckung gebildeten Durchlaßschlitz gefädelt werden. Die ist etwas unpraktisch. Die Herstellung dieses Gegenstandes ist aufwendig, da mehrere komplizierte Teile gefertigt werden müssen, die paßgenau zusammenzusetzen sind. Fehler beim Fertigen der Einzelteile oder beim Zusammenmontieren, z.B. beim Aufsetzen der Abdeckung, beeinträchtigen die Schnittqualität.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einfach zu bedienen ist, mit dem Folien aller Art präzise und praktisch einfach abzutrennen sind und der einfach und billig für eine hohe Lebensdauer herzustellen ist.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trennprofil an einem Deckel angeordnet ist.
Dadurch kann der Deckel abnehmbar gestaltet sein und das Einbringen einer Folienrolle in das Spendefach sowie das Einfädeln einer Folienbahn in die Spendeöffnung ist vereinfacht. Das Trennprofil ist an dem Deckel positioniert und kann durch Einpassen des Deckels paßgenau an der Vorrichtung montiert werden. Das Trennprofil und Trenneinrichtung sind in ihrer Lage gegeneinander exakt positionierbar. Daraus resultiert eine hohe Schnittqualität. Dabei kann der Deckel gattungsgemäß an einer Frontseite der Vorrichtung angeordnet sein. Unter der Frontseite ist in diesem Sinn jede für einen Benutzer zugängliche Seite denkbar.
Vorzugsweise sind am Deckel und insbesondere im Bereich des Trennprofils widerstandserhöhende Verstärkungselemente angeordnet.
Die Verstärkungselemente erhöhen die Steifigkeit des Deckels und insbesondere des Trennprofils. Die Verstärkungselemente nehmen beim Trennvorgang benötigte bzw. auftretende Kräfte auf und gestalten den Deckel und das Trennprofil verformungsstabil. Dies sichert eine hohe Schnittqualität. Die Verstärkungselemente können beim Urformen des Deckels einstückig mit diesem ausgebildet sein oder nachträglich an diesem angebracht werden.
Vorteilhafterweise sind die Verstärkungselemente an der Innenseite des Gehäuses, beziehungsweise des Deckels angeordnet. Dadurch sind die Verstärkungselemente optisch verdeckt. Die Gehäuseaußenseite kann den Anforderungen der Bedienperson angepaßt ausgestaltet werden.
Günstigerweise erstrecken sich längs des Trennprofils Verstärkungsleisten. Sie erhöhen die Steifheit des Deckels, insbesondere im Bereich des Trennprofils. Dadurch werden Kräfte, die z.B. über die Trenneinrichtung auf das Trennprofil ausgeübt werden, wirksam aufgenommen und das Trennprofil bleibt in seiner für das wirksame Trennen der Folie erforderlichen Form erhalten. Die Leistenform entlang des Trennprofils begünstigt insbesondere die Steifigkeit während des Verschiebens der Trenneinrichtung längs des Trennprofils.
In besonderer Weise kann das Trennprofil frontseitig aus der Ebene des Deckels erhöht hervorstehen.
Die erhöhte Anordnung steigert das Widerstandsmoment des Trennprofils, versteift dieses und schützt es vor Verformung. Eine abgezogene Folienbahn kann über das erhöhte Trennprofil gelegt und gespannt werden. Dabei dient das Trennprofil als Auflagefläche, auf der die Folienbahn für den Trennvorgang günstig straff gespannt ist. Diese Spannung vermag sowohl längs des Trennprofils als auch insbesondere quer zu diesem erzeugt werden.
Der Deckel kann über eine lösbare Rastverbindung an dem Gehäuse befestigt sein. Er kann hierdurch wirksam und positionsgenau an dem Gehäuse befestigt sein. Die Verbindung ist lösbar gestaltet, so daß der Deckel von dem Gehäuse abnehmbar ist. Dies erleichtert das Austauschen einer Folienrolle. Als Rastverbindung denkbar sind"beispielsweise Nocken, die am jeweiligen Gegenstück in Absätze oder Ausnehmungen eingreifen. Die Nocken können biegeelastisch gelagert sein, so daß der Deckel durch mäßigen Kraftaufwand an dem Gehäuse befestigbar ist. Deckel und Gehäuse begrenzen vorteilhafterweise zusammen die Spendeöffnung. Dadurch ist die Spendeöffnung aus zwei verschiedenen Teilen gebildet. Durch Abnahme des Deckels von dem Gehäuse kann die Spendeöffnung vergrößert werden. Eine abgezogene Folienbahn einer neuen Folienrolle ist einfach in die vergrößerte Spendeöffnung einlegbar. Anschließend kann die Spendeöffnung durch Aufsetzen des Deckels wieder auf die normale Größe verkleinert werden. Das Ausbilden der Spendeöffnung aus zwei verschiedenen Bauteilen spart das aufwendige Herstellen einer Öffnung in einem einzigen Bauteil.
Als bevorzugte Ausführungsform sind die Verstärkungsleisten als Anlageelemente für die Folienrolle ausgebildet.
Dadurch kann die Folienrolle in dem Spendefach an den Verstärkungsleisten bzw. den Verstärkungselementen ausgerichtet und positioniert werden. Dies sichert die Folienrolle vor unkontrollierten Bewegungen oder Verklemmen in dem Spendefach bzw. an dessen Wandungen.
Zweckmäßigerweise sind die Verstärkungselemente als Abziehkante für die Folienbahn ausgebildet.
Die Abziehkante sorgt für ein geordnetes Abziehen der Folienbahn von der Folienrolle und schützt die Folienbahn vor Verknittern oder Einreißen. Dabei kann die Abziehkante als Spannelement verwendet werden, über das die Folienbahn abgezogen wird.
Als Variante der Erfindung bilden die Verstärkungselemente zusammen mit dem Trennprofil im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt.
Der U-förmige Querschnitt ist günstig für die mit den Verstärkungselementen angestrebte Versteifung des Deckels bzw. des Trennprofils. Die U-Form ist beim Herstellen des Deckels durch Kunststoffspritzen einfach herzustellen und ist materialsparend bei hoher Steifigkeit. Zudem kann der innere Teil des U-Profils als Führungs- oder Anlagefläche für einen Führungsschuh oder ein Führungsteil dienen. Die einseitig offene Form des U-Profils begünstigt die Zugänglichkeit des Trennprofils, so daß z.B. Störungen durch Einziehen oder Zwicken einer Folienbahn im Trennprofil einfach beseitigt werden können.
Es wird vorgeschlagen an dem Deckel wenigstens eine Führungsschiene auszubilden, an der ein mit der Trenneinrichtung verbundenes Führungsteil angreift und verschieblich gelagert ist.
Führungsschiene und Deckel können herstellungsgünstig zusammen gefertigt werden. Die Führungsschiene ist zusammen mit dem Deckel paßgenau an dem Gehäuse befestigbar und ist gegenüber dem an dem Deckel angeordneten Trennprofil eindeutig positioniert. Das an der Führungsschiene angreifende Führungsteil ist an dieser ausgerichtet und kann an ihr längsverschieblich zu dem Trennprofil verschoben werden. Die Trenneinrichtung ist gegenüber dem Trennprofil eindeutig positioniert und wirkt mit diesem präzise zusammen. Wahlweise kann die Führungsschiene aus den Verstärkungsleisten bzw. den Verstärkungselementen ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist jeweils mindestens eine Führungsschiene auf jeder Seite längs des Schneidschlitzes des Trennprofils angeordnet und das Führungsteil verbindet die Führungsschienen miteinander.
Durch die symmetrische Anordnung von Führungsschiene bezüglich dem Schneidschlitz des Trennprofils werden auf das Trennprofil wirkende Kräfte bzw. auf die Führungsschiene wirkende Kräfte gleichmäßig aufgenommen. Durch das Verbinden der beiden Führungsschienen über das Führungsteil werden die beiden Führungsschienen aneinander stabilisiert. Das Führungsteil ist an beiden Führungsschienen ausgerichtet und geführt und kann Kräfte von einer Führungsschiene auf die andere übertragen bzw. daran abstützen.
Vorzugsweise sind die Führungsschienen von dem Führungsteil klammernd umfaßt.
Beim Trennvorgang auftretende Kräfte, die das Trennprofil und damit die Führungsschienen auseinanderdrücken, werden von dem Führungsteil aufgenommen. Die Führungsschienen werden parallel zueinander in Form gehalten. Ein klammerartig ausgebildetes Führungsteil ist einfach und billig herzustellen und kann einfach montiert werden.
Vorteilhafterweise sind die Führungsschienen T-förmig an dem Deckel angeordnet.
Die T-Form jeder Führungsschiene ist einfach zu formen und bildet ein stabiles Profil. Die Form eines T ist eine günstige Form für eine Schiene. Das Führungsteil kann an dieser Schiene angreifen und zwei Führungsschienen wirksam miteinander verbinden bzw. klammernd umfassen.
Günstigerweise greift die Führungsschiene in am Führungsteil ausgebildete Nuten ein.
Nuten sind an dem Führungsteil einfach herzustellen. Sie sind günstig für das Angreifen an einer Schienenform, beispielsweise der T-Form. Dabei können die Innenseiten der Nuten als Anlageflächen des Führungsteiles dienen. Über die Anlageflächen sind Kräfte zwischen zwei Führungsschienen übertragbar.
In besonderer Weise kann die Trenneinrichtung ein mit dem Führungsteil verbundenes Trennmesser aufweisen, das sich durch den Schneidschlitz hindurch erstreckt und auf der dem Führungsteil gegenüberliegenden Seite des Trennprofils mit der Trenneinrichtung verbunden ist.
Das Trennmesser ist eine stabile Verbindung zwischen Führungsteil und Trenneinrichtung, die dadurch gegeneinander positioniert sind. Das Trennmesser ist dabei günstigerweise als tragendes Verbindungsteil zwischen Trenneinrichtung und Führungsteil ausgebildet. Da sich das Trennmesser durch den Schneidschlitz hindurcherstreckt, ist es in ständigem Eingriff mit dem Schneidschlitz bzw. mit dem Trennprofil. Führungsteil und Trenneinrichtung sind über das Trennmesser gegenüber dem Schneidschlitz präzise positioniert. Bei der Handhabe der Trenneinrichtung ist diese vor Abheben der Trenneinrichtung von dem Trennprofil gesichert. Führungsteil bzw. Trenneinrichtung wirken gegeneinander jeweils als sichernde Haken gegenüber senkrecht zu dem Trennprofil auftretenden Kräften.
In besonderer Weise kann die Trenneinrichtung wenigstens zwei Rollen aufweisen, zwischen denen das Trennmesser angeordnet ist.
Die Rollen vermögen beim Trennvorgang auftretende Kräfte auf das Trennprofil zu übertragen und stellen eine leichtgängige Führung der Trenneinrichtung dar. Zwischen den beiden Rollen wird eine Folienbahn gegen das Trennprofil festgelegt und zwischen diesen zwei Spannpunkten von dem Trennmesser getrennt. Die Rollen gewährleisten eine exakte Position der Folienbahn während des Trennvorganges und gewährleisten dadurch einen einwandfreien Trennvorgang durch das Trennmesser. Die dabei erhaltene Schnittqualität ist sehr hoch.
Die erste Rolle erfaßt die Folienbahn, führt sie auf das Trennprofil zu und klemmt sie an diesem fest. Vorteilhafterweise ist die Folienbahn zwischen erster und zweiter Rolle eben aufgespannt, so daß das Trennmesser wirksam schneiden kann. Da jeweils eine Rolle auf jeder Seite des Trennmessers angeordnet ist, ist dieser Spann- und Trennvorgang in jeder der beiden Rollrichtungen identisch.
Denkbarerweise laufen die Rollen auf dem Trennprofil ab.
Dadurch wird das Trennprofil als Anlagefläche für die Folienbahn bzw. das Festlegen der Folienbahn zwischen Rollen und einer Auflage benutzt. Die Folienbahn ist im Bereich des Trennprofiles gespannt und festgelegt. Dies gewährleistet einen sauberen Schnitt mit hoher Schnittqualität. Es kann eine hohe Schnittgeschwindigkeit gewählt werden.
Möglicherweise zeigen die Rollen in das Trennprofil eingreifende Trennkanten auf.
Die Trennkanten der Rollen schwächen bzw. durchtrennen die Folienbahn bereits vor dem Trennprofil. Dadurch können insbesondere Metallfolien wirksam durchtrennt werden. Materialien, die nicht problemlos mit dem Trennmesser geschnitten werden, werden durch die rollenden Trennkanten im Zusammenwirken mit dem Trennprofil wirksam durchtrennt. Besonders widerstandsfähige Folienmaterialien werden von den Trennkanten nur geschwächt und durch das darauffolgende Trennmesser entlang der Schwächungslinie wirksam durchtrennt. Mit einer derartig ausgebildeten Trenneinrichtung sind Folien aller Art durchtrennbar. Als bevorzugte Ausführungform ist der Deckel an dem Gehäuse drehbar gelagert, wodurch er an dem Gehäuse befestigt und gegen Ablösen oder Verlieren gesichert ist. Er kann zum Öffnen des Spendefachs oder zum Vergrößern der Spendeöffnung aufgeschwenkt werden. Wahlweise ist die Drehlagerung des Deckels stehend, hängend oder seitlich verschwenkbar ausgebildet. Über die Drehachse des Deckels ist dieser aus der Öffnungsposition in die Schließposition exakt geführt. In Schließposition ist der Deckel exakt positioniert. Dadurch ist die reproduzierbare, exakte Positionierung des Deckels gegenüber dem Gehäuse bzw. Gehäuseteilen, mit denen der Deckel zusammenwirkt, gewährleistet.
Zweckmäßigerweise kann die Drehachse des Deckels von einer begrenzenden Deckelkante beabstandet sein.
Dadurch ist der Deckel in zwei bezüglich der Drehachse einander gegenlüberiegenden Deckelteile geteilt. Er führt eine-zwei einander bezüglich der Drehachse gegenüberliegende Winkelfelder überstreichende Bewegung aus. Beide Deckelteile öffnen die Deckelöffnung. Dabei greift ein Deckelteil in das Spendefach ein. Dieses Eingreifen kann zum Herausnehmen bzw. -heben einer Folienrolle aus dem Spendefach genutzt werden. Diese Anordnung der Drehachse kann auch bei Ausführung der Drehlagerung des Deckels als Langlochführung angewandt.werden.
Als Variante der Erfindung erstreckt sich der Deckel im wesentlichen über die gesamte Höhe des Spendefachs.
Dadurch ist eine Spendeöf nung des Spendefachs durch den Deckel wirksam verschließbar. Die Folie ist gegen Herausrollen oder -fallen aus dem Spendefach gesichert. Durch Öffnen des Deckels ist eine ausreichend große Spendeöffnung für das Einlegen einer Folienrolle bzw. das Einfädeln einer neuen Folienbahn erzeugbar. Es wird vorgeschlagen, den Deckel in Schließstellung stehend zu lagern.
Dadurch steht der Deckel in Schließstellung auf der Drehachse. Am Deckel treten nur geringe Drehmomente, erzeugt durch die Gewichtskräfte des Deckels auf. Der Deckel kann herunter geklappt werden und somit durch eine benutzergünstige Bewegung geöffnet werden. In geöffneter Position ist das Spendefach gut zugänglich und Folienrollen können einfach gewechselt werden.
Vorzugsweise begrenzt der Deckel in Schließstellung mit seiner oberen Kante die Spendeöffnung.
Dadurch ist die Spendeöffnung durch Öffnen des Deckels zu einer Entnahmeöffnung der Folienrolle erweiterbar. In Schließstellung des Deckels bildet sich zwischen Gehäuse und Deckel die Spendeöffnung. Das Einfädeln einer Folienbahn in die Spendeöffnung kann durch einfaches Abziehen der Folienbahn bei in das Spendefach eingelegter Folienrolle und geöffnetem Deckel und anschließendem Schließen des Deckels erfolgen. Dieser Vorgang ist sehr einfach und benutzerfreundlich. Die obere Kante des Deckels kann als Abzugskante für die Folienbahn benutzt werden. Über diese Abzugskante ist die Folienbahn wirksam spannbar.
Vorteilhafterweise weist der Deckel im Bereich der oberen Kante Versteifungselemente auf.
Die Versteifungselemente erhöhen die Stabilität des Deckels i_m Bereich der oberen Kante. Dies erweist sich insbesondere günstig beim Abziehen der Folie über, die obere Kante sowie beim Schließen des drehbar gelagerten Deckels. Dabei wird der Deckel bei stehender Lagerung vorwiegend im Bereich der oberen Kante ergriffen und an das Gehäuse gedrückt. Den dabei auftretenden Kräften vermögen die Versteifungselemente stabilisierend entgegenwirken. Gleiches gilt für das Abziehen einer Folienbahn über die obere Kante hinweg.
Günstigerweise sind die Versteifungselemente deckelinnenseitig angeordnet.
Dadurch sind die Versteifungselemente bei geschlossenem Deckel verdeckt angeordnet.
Günstigerweise sind die Versteifungselemente als Folienabziehkante ausgebildet.
Die kantenförmige Ausbildung der Versteifungselemente gewährleistet ein gerades, ebenes Anliegen einer Folienbahn an den Versteifungselementen. An der Folieabziehkante kann die Folienbahn gespannt und flächig ausgerichtet werden.
In besonderer Weise kann der Öffnungswinkel des Deckels durch einen Anschlag begrenzt sein.
Dadurch ist dem Deckel eine eindeutige maximale Öffnungsposition zugeordnet und er ist gegen Herumschlagen im geöffnetem Zustand gesichert. In der Öffnungsposition ist der Deckel genau positioniert und kann beispielsweise als Auflagefläche beim Folienwechseln benutzt werden. Günstig ist die Öffnung des Deckels bis zu einer horizontalen Position. In diesem Fall kann der Deckel als ebene Auflagefläche für Folienrollen benutzt werden. Der Anschlag ist beispielsweise am Gehäuse oder am anderen feststehenden Teilen ausbildbar.
Denkbarerweise ist das Trennprofil als Öffnungswinkel begrenzender Anschlag ausgebildet, der bei vollständig geöffnetem Deckel an einem feststehendem Teil anliegt. Dabei kann ein Teil der Form des Trennprofils als Anschlag wirken. Er kann in maximaler Öffnungsposition beispielsweise am Gehäuse anliegen.
Möglicherweise ist die Führungsschiene als Führungskanal ausgebildet, in dem das Führungsteil verschieblich gelagert ist.
Der Führungskanal kann im Querschnitt allseitig geschlossen oder teilweise offen ausgebildet sein. Das Führungsteil liegt mit seinen Seiten am Führungskanal an. Dadurch kann das Führungsteil durch Fertigen der Außenform einfach und sehr genau an den Führungskanal angepaßt hergestellt werden. Als Führungskanal denkbar sind beispielsweise viereckige, dreieckige, kreisrunde oder mehreckige Querschnitte. Alle Querschnittsformen können offen ausgebildet sein, so daß das Führungsteil über diese offene Seite leicht in den Führungskanal einbringbar und auch im Betrieb zugänglich ist.
Als bevorzugte Ausführungsform ist der Führungskanal aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Deckelteilen gebildet.
Dadurch kann der Führungskanal aus einzelnen Teilen separat gefertigt und anschließend zusammengesetzt werden. Das Führungsteil ist entweder von der Seite des Fuhrungskanales her einschiebbar oder wird durch Zusammenfügen der Deckelteile zu dem Führungskanal in diesem angeordnet. Die für die Führungsaufgaben des Fuhrungskanales maßgebenden Führungsflächen können an den einzelnen Deckelteil gesondert gefertigt werden. Einzelne Deckelteile können bei Mängel des Fuhrungskanales ausgetauscht werden.
Vorzugsweise begrenzen die Deckelteile den Schneidschlitz. Vorteilhafterweise weist der Führungskanal schneidschlitzseitig elastische Elemente auf.
An diesen elastischen Elementen kann das Führungsteil angelegt werden. Unebenheiten der Folie geben die elastischen Elemente federnd nach. Bei Verwenden einer Trenneinrichtung mit Rollen kann die Trenneinrichtung der jeweiligen Foliendicke angepaßt werden. Durch Wahl der Elastizität der Elemente kann der Anpreßdruck der Rollen auf die Folienbahn variiert werden.
Günstigerweise sind die elastischen Elemente als federnde Toleranzausgleichsstege ausgebildet.
Toleranzausgleichsstege sind an dem Führungskanal einfach ausbildbar. Federnde Toleranzausgleichsstege haben sich als einfaches aber wirksames Ausgleichselement für die Lagerung des Führungsteiles erwiesen.
In besonderer Weise kann an jedem Deckelteil ein federnder Toleranzausgleichssteg angeordnet sein.
Dadurch können die elastischen Elemente jeweils zusammen mit dem entsprechenden Deckelteil gefertigt werden. Durch Austauschen von Deckelteilen mit federnden Toleranzausgleichsstegen verschiedener Elastizität kann die Vorrichtung den jeweiligen Erfordernissen z.B. bezüglich der Foliendicke, angepaßt werden.
Denkbarerweise ist die dem Schneidschlitz zugewandte Seite des Führungsteils dachförmig ausgebildet.
Die Dachkante des Fuhrungsteils kann sich an dem Schneidschlitz ausrichten und die Winkelform des Daches weist kielförmig in den Schneidschlitz hinein. Dies gewährleistet eine selbsttätige Ausrichtung des Führungsteils und einer damit verbundenen Trenneinrichtung an dem Schneidschlitz.
Möglicherweise liegt der Deckel in Schließstellung an einem Gehäuseanschlag an.
Der Gehäuseanschlag ist eine dem Deckel angepaßte Form und definiert die Schließstellung des Deckels.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Folienbahn zwischen Gehäuseanschlag und oberer Kante des Deckels durchgeführt.
Dieses Merkmal kann als Labyrinth für die Folienbahn ausgebildet sein. Dadurch entstehen beim Abziehen einer Folienbahn zwischen derselben und dem Gehäuseanschlag und/oder der oberen Kante des Deckels Reibungskräfte. Die Folienbahn ist somit gegen einen leichten Widerstand abziehbar. Dieser Widerstand kann beim Spannen der Folienbahn über dem Trennprofil zum einseitigen Festhalten der Folienbahn genutzt werden.
Zweckmäßigerweise kann der Deckel in Schließstellung über eine Arretiervorrichtung an dem Gehäuse lösbar befestigt sein.
Die Arretiervorrichtung hält den Deckel beim Abziehen einer Folienbahn über eine Deckelkante in geschlossener Stellung. Zum Öffnen des Deckels ist die Arretiervorrichtung lösbar gestaltet.
Als Variante der Erfindung weist die Arretiervorrichtung Rastzungen auf, die am jeweiligen Gegenstück ausgebildete Absätze oder Ausnehmungen hintergreifen.
Die Rastzungen können am Gehäuse oder am Deckel angeordnet sein und greifen am jeweiligen Gegenstück an. Wahlweise können die Rastzungen Rastnocken oder federnd ausgebildete Biegeschenkel aufweisen. Am jeweiligen Gegenstück sind Absätze oder Ausnehmungen ausgebildet, in die die Rastzungen einrasten. Durch geringe Krafteinwirkung ist diese Rastverbindung von einer Bedienperson lösbar.
Vorzugsweise ist die Arretiervorrichtung über eine frontseitige Handhabe bedienbar.
Die Handhabe kann beispielsweise als hervorstehende Lasche oder Absatz ausgebildet sein. Die frontseitige Anordnung begünstigt die Zugänglichkeit und damit die Benutzerfreundlichkeit der Arretiervorrichtung. Mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen können behinderungsfrei nebeneinander angeordnet werden. Die Handhabe schafft ein definiertes Element zum Betätigen der Arretiervorrichtung.
Vorteilhafterweise stehen die Rastzungen frontseitig über den Deckel hervor und weisen einen Absatz auf, der den Deckel in Schließstellung übergreift.
Dadurch ist der Deckel an seiner Öffnungsbewegung gehindert. Der Absatz kann durch leichtes Verbiegen der Rastzungen von der Übergriffsstellung über den Deckel gelöst werden, so daß der Deckel zu öffnen ist.
Günstigerweise weist die Arretiervorrichtung eine Handhabe auf, die durch eine von der Gehäusemitte zur Gehäuseseite gerichtete Bewegung bedienbar ist.
Dadurch wird die bedienende Hand beim Lösen der Arretiervorrichtung zur Gehäuseseite bewegt und der Weg zum Öffnen des Deckels freigegeben. Normalerweise wird eine Handhabe der Arretiervorrichtung' mit den Daumen gelöst. Dabei können die Daumen an der Handhabe von der Gehäuseinnenseite her angreifen und durch leichten Druck nach außen geführt werden, wodurch die Arretiervorrichtung gelöst wird. Diese Bewegungsrichtung ist sehr bedienerfreundlich.
In besonderer Weise kann am Gehäuse und/oder Deckel wenigstens eine Öffnungsfeder angeordnet sein, die in Schließstellung des Deckels am jeweiligen Gegenstück elastisch verformt anliegt.
Durch die Öffnungsfeder wird der Deckel in Öffnungsrichtung federbelastet. Er springt beim Lösen von z.B. einer Arretiervorrichtung oder einer Rastvorrichtung, in Öffnungsrichtung auf. Durch Wahl der Verformung der Öffnungsfeder in Schließstellung ist die Öffnungskraft einstellbar. Im geöffneten Zustand des Deckels ist die Feder entlastet und wird beim Schließen des Deckels neu gespannt. Der Deckel kann bis zur maximalen Öffnungsstellung aufspringen oder nur in geringer Grenze aufspringen, so daß der Bediener an dem Deckel angreifen kann und diesen vollständig öffnet.
Günstigerweise ist die Öffnungsfeder als an Deckel und/oder Gehäuse angeformter Biegesteg ausgebildet.
Ein Biegesteg kann beispielsweise mit Deckel oder Gehäuse einstückig ausgeformt werden. Dies ist insbesondere in Kunststoffausführung günstig. Ein Biegesteg gewährleistet eine wirksame und ermüdungsbeständige Federwirkung. Dabei kann der Biegesteg in Schließstellung des Deckels unterhalb der Folienrolle angeordnet sein, so daß beim öffnen des Deckels der Biegesteg zum Aushebeln der Folienrolle durch Öffnen des Deckels benutzt werden kann. Dadurch wird die Folienrolle bei Öffnen des Deckels durch den Biegesteg..aus dem Spendefach ausgehoben und dem Benutzer zugeführt. In besonderer Weise kann der Biegesteg an einem am jeweiligen Gegenstück ausgebildeten Absatz anliegen.
Der Absatz schafft eine definierte Anlage für den Biegesteg zum Verformen bzw. Spannen desselben.
Denkbarerweise ist der Biegesteg L-förmig ausgebildet und durch stirnseitige Anlage eines L-Schenkels in Schließstellung des Deckels elastisch verformt.
Dabei gewährleistet ein L-Schenkel bei Anlage am jeweiligen Gegenstück das Verformen des Biegesteges in Schließstellung. Die L-Form des Biegesteges kann beispielsweise ein Kunststoffspritzverfahren beim Urformen hergestellt werden oder ist als durch Biegen hergestellter L-förmiger Metallsteg ausgebildet.
Möglicherweise ist die Öffnungsfeder im Bereich einer seitlichen Ruheposition der Trenneinrichtung angeordnet.
Dadurch ist die Öffnungsfeder neben der Folienrolle angeordnet. Beim öffnen des Deckels überstreicht eine als Biegesteg ausgebildete Öffnungsfeder einen freien Bereich, so daß der Deckel leicht und kontinuierlich zu öffnen ist. Dabei kann die Öffnungsfeder als an einem feststehenden Teil, beispielsweise dem Gehäuse, ausgebildeter Anschlag wirken.
Als bevorzugte Ausführungsform ist der Deckel wenigstens teilweise zylinderschalenförmig ausgebildet.
Die Zylinderschalenform ist konstruktiv stabil mit einem hohen Widerstandsmoment. Dadurch vermag der Deckel auf ihn einwirkende Kräfte, z.B. aus dem Schneidvorgang, wirksam zu widerstehen. Die Zylinderschale des Deckels ähnelt der Querschnittsform einer Folienrolle. Dadurch kann die Deckelform der Folienrolle platzsparend angepaßt sein.
Es wird vorgeschlagen, den Radius der Zylinderschale dem Radius der Folienrolle im wesentlichen anzupassen.
Dadurch ist der Deckel der Folienrolle platzsparend angepaßt und die Folienrolle ist innenseitig an der Zylinderschale geführt. Beim Folienrollenwechsel kann eine Folienrolle in die Zylinderschalenform des offenen Deckels eingelegt werden und anschließend durch Aufsetzen des Deckels automatisch in das Spendefach eingepaßt werden. Dieser Vorgang läuft bei Entnahme einer Folienrolle aus dem Spendefach umgekehrt analog ab.
Als Variante der Erfindung ist das Trennprofil an der frontseitigen Scheitelkante der Zylinderschale angeordnet.
Dadurch befinden sich Trennprofil und Trenneinrichtung an einem hervorstehenden Punkt der Vorrichtung und sind einer Bedienperson leicht zugänglich. Die auf das Trennprofil einwirkenden Kräfte werden mittig in die Zylindrischerschalenform eingeleitet, so daß der Deckel gleichmäßig mit Kräften belastet wird.
Vorzugsweise sind an dem Deckel Rippen angeordnet.
Die Rippen erhöhen die Stabilität des Deckels und sind einstückig mit ihm ausbildbar oder können nachträglich an ihm angebracht werden.
Gattungsgemäß ist auch eine .Vorrichtung mit mindestens zwei Spendefächern, die jeweils einen zylinderschalenförmigen Deckel aufweisen. Vorteilhafterweise erstreckt sich von jedem Deckel eines Spendefachs in Richtung eines benachbarten Spendefachs jeweils eine Frontplatte.
Die Frontplatte schafft eine flächige Frontpartie der Vorrichtung. Sie verdeckt Gehäusevertiefungen zwischen den beiden Spendefächern bzw. zwischen zwei benachbarten Deckeln. Dabei können zwei sich von benachbarten Spendefächern aufeinanderzu erstreckende Frontplatten bei geschlossenen Deckeln aneinandergrenzen. Dies schafft eine benutzerfreundliche, verletzungsvorbeugende Frontpartie.
Günstigerweise grenzt eine Frontplatte tangential an die Zylinderschalenform des Deckels an.
Das tangentiale ineinander Überführen der Frontplatte in den zylinderschalenförmigen Deckel schafft einen weichen Übergang zwischen Frontplatte und Deckel.
In besonderer Weise können die Frontplatten zweier benachbarter Spendefächer bei geschlossenen Deckeln parallel zueinander angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise können die Frontplatten zweier benachbarter Spendeflächer bei geschlossenen Deckeln in einer Ebene angeordnet sein.
Durch die Ebene wird eine flächige Begrenzung der Vorrichtung geschaffen. Handhabungen oder Bedienungselemente der Vorrichtung können aus dieser Ebene für die Bedienperson leicht zugänglich hervorstehen.
Als Variante der Erfindung begrenzen die Frontplatten zweier benachbarter Spendefächer eine Spendeöffnung. Dadurch ist die Spendeöffnung einfach zwischen zwei Teilen hergestellt. Die Frontplatten können bedienerfreundlich so ausgerichtet sein, daß eine Folienbahn an der Spendeöffnung ergreifbar ist und aus dieser abgezogen werden kann.
Insbesondere bietet sich hier eine Anordnung zweier benachbarter Frontplatten in einem stumpfen oder spitzen Winkel an, dessen Winkelfeld zur Gehäuseinnenseite gerichtet ist. Diese Frontplatten bilden zusammen ein Keilprofil, von dem eine Folienbahn durch eine einfache Handbewegung ergreifbar und abziehbar ist.
Vorzugsweise ist der Deckel über eine Langlochführung an dem Gehäuse drehverschieblich gelagert.
Dadurch ist der Deckel über eine Mischform aus translatorischer und rotatorischer Bewegung zu öffnen. Der Deckel kann durch translatorische Bewegung von einer formschlüssigen Arretierung am Gehäuse gelöst werden und anschließend durch Drehbewegung geöffnet werden.
Vorteilhafterweise ist das Langloch im wesentlichen vertikal angeordnet.
Dadurch fällt der Deckel bis zu einem,Anschlag entlang dem Langloch nach unten. Er kann durch eigene Gewichtskraft in Schließstellung arretiert sein.
Günstigerweise ist am Deckel eine Nase angeformt, die einen am Gehäuse angeformten Absatz bei geschlossenem Deckel übergreift.
Über die Nase kann der Deckel' an dem Absatz eingehängt werden. Dies ist insbesondere günstig bei einem drehverschieblich gelagerten Deckel. Dabei kann der Deckel durch die translatorische Bewegung entlang des Langloches an dem Absatz ein- oder ausgehängt werden und anschließend durch die Drehbewegung geöffnet werden.
In besonderer Weise kann an dem Deckel ein Winkelausleger befestigt sein, auf den die Folienrolle auflegbar ist.
Durch die Befestigung des Winkelauslegers an dem Deckel führt der Winkelausleger die analoge Drehbewegung des Deckels aus.
Eine darauf aufgelegte Folie wird zwangsweise von dem
Winkelausleger aus dem Spendefach ausgehebelt oder in das Spendefach eingelegt. In dem Spendefach schafft der
Winkelausleger eine definierte Auflagefläche für die
Folienrolle.
Der Winkelausleger kann sich bei geschlossenem Deckel parallel zum Boden des Spendefachs erstrecken.
Dabei steht der Folienrolle bei geschlossenem Deckel der maximale Raum des Spendefachs zur Verfügung. Bei geschlossenem Deckel kann der Winkelausleger am Boden des Spendefaches anstoßen und dadurch die Schließbewegung des Deckels begrenzen.
Möglicherweise erstreckt sich der Winkelausleger über die gesamte Tiefe des Spendefaches.
Dadvirch wird sichergestellt, daß beim Ausklappen des Deckels der Winkelausleger die Folienrolle aus dem Spendefach aushebelt.
Als bevorzugte Ausführungsform ist am freien Endbereich des Winkelauslegers ein Mitnehmerabsatz angeordnet.
Der Mitnehmerabsatz wirkt als die Folienrolle hintergreifender Haken und nimmt die Folienrolle beim Ausschwenken durch Öffnen des Deckels mit. Günstigerweise liegt der Winkelausleger bei geöffnetem Deckel an einem Gehäuseteil an und begrenzt den Öffnungswinkel des Deckels.
Dadurch übernimmt der Winkelausleger an dem Gehäuseteil anliegend die Funktion eines Anschlages. Durch Wahl der Länge oder Anordnung des Winkelauslegers kann der Öffnungswinkel eingestellt werden.
Als Variante der Erfindung erstreckt sich der Winkelausleger plattenförmig im wesentlichen über die gesamte Fachbreite.
Dadurch kann der Winkelausleger als flächenhaft ausgebildeter Boden des Spendefachs dienen. Dabei bildet der Winkelausleger die Unterteilung im Gehäuse in einzelne Spendefächer.
Vorzugsweise weist der Deckel auf der der Folienrolle zugewandten Seite Seitenwangen auf.
Die Seitenwangen erstrecken sich im wesentlichen in Öffnungsrichtung des Deckels. Zwischen den Seitenwangen ist die Folienrolle angeordnet. Die Seitenwangen können einen Winkelausleger und den Deckel miteinander verbinden. Die Seitenwangen bestimmen den Raum, in den eine Folienrolle einlegbar ist. Bei geöffnetem Deckel .bilden die Seitenwangen im wesentlichen eine Verlängerung der Gehäuseseiten und gewährleisten, daß die Folierolle beim Schließen des Deckels in das Spendefach eingeführt wird. An den Seitenwangen können Öffnungsfedern oder in besonderer Ausführung die Biegestege angeformt sein.
Zweckmäßigerweise können Höhe und/oder Breite der Seitenwangen etwa dem Durchmesser einer Folienrolle entsprechen. Dadurch ist die Folienrolle bei ausgeklapptem Deckel im wesentlichen über ihren gesamten Querschnitt von den Seitenwangen geführt. Die Seitenwangen können bogenförmig der Drehbewegung des Deckels angepaßt ausgeführt sein.
Vorzugsweise ist der Deckel zweiteilig mit einer hängenden und einer stehenden drehbar gelagerten Klappe ausgebildet.
Die beiden Klappenteile bilden in geöffneter Stellung einen Einführkanal für eine Folienrolle. Sie benötigen frontseitig einen geringeren Raum als die Lösung mit einem drehbaren Deckel.
Vorteilhafterweise begrenzen die beiden Klappen zwischen sich die Spendeöffnung.
Dadurch ist die Spendeöffnung zwischen zwei separat zu fertigenden Teilen ausgebildet. Sie kann durch Öffnen der beiden Klappen zu einer Entnahmeöffnung der Folienrolle erweitert werden. Das Einfädeln einer abgezogenen Folienbahn in die Spendebahn ist besonders einfach. Die Folienrolle wird in das Spendefach bei geöffneten Klappen eingelegt und ein Teil der Folienbahn abgezogen. Anschließend werden beide Klappen geschlossen und fassen die abgezogene Folienbahn automatisch zwischen sich und führen sie in die zwischen ihnen ausgebildete Spendeöffnung beim Schließen der beiden Klappen ein.
Als bevorzugte Ausführungsform bilden die beiden Klappen in geschlossenem Zustand zusammen das Trennprofil.
Dadurch ist das Trennprofil durch Öffnen der Klappen teilbar, so daß auftretende Betriebsstörungen, beispielsweise durch Einzwicken einer Folienbahn zwischen Trenneinrichtung und Trennprofil leicht behoben werden können. Möglicherweise sind die beiden Klappen an ihren in Schließstellung einander zugewandten Seiten gegengleich angefast.
Die einander zugewandten Stirnseiten der beiden Klappen sind einzeln beim Herstellen mit einer Fase ausbildbar oder können nachträglich angefast werden. Dabei werden die beiden Klappen gegengleich angefast, so daß zwischen ihnen ein schmaler Entnahmespalt entsteht, durch den die Folienbahn durchführbar ist. Durch Ausrichtung der Fasen kann die Folienbahn beim Austreten aus der Spendeöffnung wahlweise nach oben, waagerecht oder nach unten gerichtet sein.
Als Variante der Erfindung sind die beiden Klappen durch mechanische Getriebemittel miteinander gekoppelt.
Dadurch ist die Bewegung jeder einzelnen Klappe mit der der anderen verbunden. Durch Betätigen nur einer Klappe können beide Klappen bewegt werden. Die relative Lage beider Klappen zueinander ist in jeder Öffnungs- beziehungsweise Schließstellung der Klappen definiert. In der Schließstellung von beiden Klappen gebildete Elemente oder Einrichtungen werden zuverlässig in jeder Schließstellung in gleicher Form gebildet.
Vorzugsweise sind die mechanischen Getriebemittel als miteinander in Eingriff stehende Zahnradsegmente ausgebildet.
Miteinander in Eingriff stehende Zanradsegmente gewährleisten eine exakte Positionierung der beiden Klappen zueinander. Dabei können die Zahnradsegmente zusammen mit am Deckel ausgebildeten Seitenwangen ausgebildet sein.. Vorteilhafterweise sind die beiden Klappen über eine Kulissenführung miteinander bewegungsverbunden.
Die Kulissenführung gewährleistet eine in Grenzen kontrollierbare Beweglichkeit der Klappen zueinander. Sie ist einfach zu fertigen und gibt den beiden Klappen eine relative Bewegungsfreiheit gegeneinander.
Günstigerweise weist eine der Klappen einen Führungsfinger auf, der in einem Kulissenkanal der anderen Klappe geführt ist.
Der Führungsfinger kann stabförmig oder der Form des Kulissenkanals angepaßt ausgebildet sein. Führungsfinger und Kulissenkanal sind separat voneinander an der jeweiligen Klappe zu Fertigen und anschließend einfach durch Zusammenstecken zu montieren.
In besonderer Weise kann der Kulissenkanal als einseitig offene Lasche ausgebildet sein.
Eine einseitig offene Lasche ist beispielsweise durch ein Kunststoffspritzverfahren einfach und billig herstellbar. Durch die einseitige Öffnung kann ein Führungsfinger einfach in den Kulissenkanal eingeführt werden.
Denkbarerweise sind die Klappen durch elastische Mittel und/oder Gewichtskräfte in Schließstellung gehalten.
Dadurch werden die Klappen durch Kräfte belastet in Schließstellung gehalten. Sie sind gegen ungewolltes Öffnen, beispielsweise durch beim Abziehen- einer Folienbahn auftretenden Kräfte, gesichert. Als elastische Mittel kann beispielsweise ein Gummizug oder eine Schraubenfeder zwischen Gehäuse und Deckel gespannt werden. Vorzugsweise ist an einer der beiden Klappen eine Steuerkurve ausgebildet, die die Öffnungsbewegung der anderen Klappe steuert.
Die Steuerkurve kann beispielsweise mit den Seitenwangen an einer der beiden Klappen ausgebildet sein. Durch Betätigen einer Klappe wird die andere Klappe automatisch geöffnet beziehungsweise geschlossen. Vorteilhafterweise ist die Steuerklappe an der unteren stehend gelagerten Drehklappe angebracht. Die obere, hängend avisgebildete Klappe, wird durch Öffnen der unteren Klappe über die Steuerkurve entgegen ihrer Gewichtskraft aufgedrückt und dreht bei Schließen der unteren Klappe infolge ihrer Gewichtskraft in die Schließstellung zurück.
Vorteilhafterweise überlappen sich die beiden Klappen wenigstens bereichsweise.
Dadurch ist gewährleistet, daß das Spendefach frontseitig geschlossen ist. Die Überlappungsfuge zwischen den beiden Klappen kann beispielsweise als Spendeöffnung verwendet werden. Dadurch ergibt sich für die Folienbahn ein labyrinthähnlicher Gang, der dem Abziehen der Folie einen sanften Widerstand entgegensetzt.
Günstigerweise ist das Trennprofil im Bereich einer seitlichen Ruheposition an dem mit der Trenneinrichtung verbundenen Deckel angeordnet und schwenkt mit der Trenneinrichtung zusammen beim Öffnen des Deckels aus.
Dadurch ist die Trenneinrichtung beim Ausschwenken durch das Trennprofil gestützt. Nach dem Durchtrennen einer Folie kann zum Folienwechseln die Tren einrichtung in eine seitliche Ruheposition verschoben werden und der Deckel geöffnet werden. In besonderer Weise kann das Spendefach als von dem Gehäuse abnehmbarer Einsatzbehälter ausgebildet sein.
Dadurch ist das Spendefach als Teilstück von dem Gehäuse entfernbar. Folienwechselarbeiten können separat von dem Gehäuse durchgeführt werden.
Das Trennprofil und die Trenneinrichtung können an dem Einsatzbehälter ausgebildet sein.
Dadurch können auch bei von dem Gehäuse getrennten Einsatzbehälter Teilstücke der Folie abgetrennt werden. Die Vorrichtung ist in Baukastenweise aus einzelnen Vorrichtungen, die zusammen in einem Gehäuse angeordnet werden können, zusammengesetzt. Dadurch wird die Verwendbarkeit der Vorrichtung wesentlich erhöht.
Möglicherweise weist der Einsatzbehälter wenigstens eine Folienwechselöffnung auf.
Durch die Folienwechselöffnung kann eine Folienrolle in den Einsatzbehälter eingebracht beziehungsweise aus ihm herausgenommen werden. Der Wechselvorgang kann unabhängig von dem Gehäuse durchgeführt werden.
*
Als bevorzugte Ausführungsform ist die Folienwechselöffnung bei in das Gehäuse eingesetztem Einsatzbehälter von einer Gehäusewand zumindest teilweise verschlossen.
Die Verschließbarkeit der Folienwechselöffnung sichert die Folienrolle vor ungewolltem/Herausfallen aus dem Spendefach beziehungsweise dem Einsatzbehälter. Der Einsatzbehälter kann an einer beliebigen Seite offen gestaltet sein. Zweckmäßigerweise kann zwischen Einsatzbehalter und Gehäuse eine Befestigungsvorrichtung ausgebildet sein.
Die Befestigungsvorrichtung kann lösbar gestaltet werden und fixiert den Einsatzbehalter am Gehäuse.
Als Variante der Erfindung sind am Einsatzbehalter beziehungsweise am Gehäuse elastische Verriegelungszungen ausgebildet, die in am jeweiligen Gegenstück ausgebildete Ausnehmung oder Absätze eingreifen.
Diese Art der Befestigungsvorrichtung kann im Sinne einer Rastverbindung ausgebildet sein. Diese Verbindung ist einfach betätigbar und billig herzustellen. Sie gewährleistet eine sichere Befestigung der beiden Teile aneinander und ist einfach zu lösen.
Vorzugsweise ist am Gehäuse außenseitig mindestens eine Aufhängevorrichtung für eine Folienrolle angeordnet.
An die Aufhängevorrichtung kann beispielsweise eine Papierrolle angebracht werden. Die Rolle ist von außen frei zugänglich.
Vorteilhafterweise weist die Aufhängevorrichtung zwei Winkelhebel auf, deren abgewinkelte Enden auf einer Linie angeordnet einander zugewandt sind.
Zwischen den Enden der zwei Winkelhebel kann eine Folienrolle aufgehängt werden. Die Folienrolle wird von den Winkelhebeln gehalten und ist auf diesen drehbar gelagert.
Günstigerweise sind die zwei Winkelhebel an einer Schiene am Gehäuse längsverschieblich angeordnet. Die Schiene kann durchgehend ausgebildet sein oder aus beabstandet voneinander angeordneten Teilstücken bestehen. Die zwei Winkelhebel können auseinandergeschoben werden, so daß eine Folienrolle in den Raum zwischen ihnen eingebracht werden kann. Anschließend werden die Winkelhebel zusammengeschoben und greifen mit ihren einander zugewandten Enden in den innen hohl ausgebildeten Folienträgerkörper ein.
In besonderer Weise können die zwei Winkelhebel durch elastische Elemente aufeinander zubewegt werden.
Dadurch wird eine Folienrolle zwischen den zwei Winkelhebeln leicht festgeklemmt. Beim Abziehen einer Folienbahn wirken die Winkelhebel als Bremsbacken. Es entsteht ein sanfter Widerstand gegen die Abziehbewegung, so daß die Folie bei Nachlassen der Abziehkraft in Ruheposition gehalten wird. Beim Einbringen einer Folienrolle werden die elastischen Elemente verformt und drücken anschließend über die Winkelhebeln auf die Folienrolle.
Zwischen den Winkelhebeln kann eine Zugfeder angeordnet sein, die die Winkelhebel aufeinander zubewegt.
Als Zugfeder kann beispielsweise ein Gummiband oder eine Schraubenfeder dienen. Durch sie werden die Winkelhebel aneinander gespannt und stellen eine wirksame Halte- und Bremsvorrichtung für die Folienrolle dar.
Möglicherweise sind die Winkelhebel drehbar am Gehäuse gelagert.
Dadurch können die Winkelhebel in eine gewünschte Position gedreht werden.
Als bevorzugte Ausführuήgsform sind die Winkelhebel in Gehäuseausnehmungen versenkbar. Dadurch können die Winkelhebel in eine verdeckte Ruheposition gebracht werden und die Vorrichtung kann platzsparend gestaltet werden. Dies ist insbesondere günstig beim Transport.
Es wird vorgeschlagen, das Trennprofil einer gattungsgemäßen Vorrichtung an einem drehbar gelagerten Deckel anzuordnen und im Bereich des Trennprofil als Führungsschienen ausgebildete, Verstärkungsleisten anzuordnen, wobei sich das Trennmesser von der Trenneinrichtung aus durch den Schneidschlitz hindurch erstreckt und ein auf der der Trenneinrichtung gegenüberliegenden Seite des Trennprofils angeordnetes Führungsteil mit der Trenneinrichtung verbindet.
Dadurch ist die Trenneinrichtung mit dem Führungsteil an den Führungsschienen längs des Trennprofils längsverschieblich gelagert. Diese Führungslagerung ist an einem drehbar gelagerten Deckel angeordnet, so daß durch Schwenken des Deckels Trennprofil und Trenneinrichtung mit Führungsteil mitgeschwenkt werden. Die Verstärkungsleisten nehmen die auf den Deckel durch den Schneidvorgang einwirkenden Kräfte auf und stabilisieren den Deckel.
Als Variante der Erfindung umfaßt das Führungsteil die Verstärkungsleisten klammerförmig.
Dadurch werden die Verstärkungsleisten wirksam zusammengehalten und Trennprofil und Schneidschlitz verbleibt unabhängig von den auf sie einwirkenden Kräften, in der für den Trennvorgang notwendigen Form.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig.l einen Vertikalschnitt durch eine erfindungs¬ gemäße Vorrichtung mit zwei Spendefächern und einer außenseitig angebrachten Folienrolle,
Fig.2 einen Querschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Trenneinrichtung mit einem Verstärkungs¬ leisten aufweisendem Trennprofil und Führungsschienen umfassendem Führungsteil,
Fig.3 einen Vertikalschnitt durch ein Spendefach einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.4 einen Horizontalschnitt durch eine er¬ findungsgemäße Vorrichtung mit einer ge- häusefrontseitig hervorstehenden Handhabe,
Fig.5 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung aus Fig. 4 mit zwei Spendefächern,
Fig.6 einen Querschnitt durch eine erfindungs¬ gemäße Trenneinrichtung, die über ein Trenn¬ messer mit einem in einem Führungskanal ge¬ lagerten Führungsteil verbunden ist,
Fig.7 einen Querschnitt durch einen Deckel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit rundstab- förmig ausgeführtem Führungsteil und am Deckel ausgeformten Kulissenkanal,
Fig.8 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Trenneinrichtung mit rollengelagertem Führungsteil, Fig.9 einen Querschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Trenneinrichtung nach Fig. 8 mit Trenn¬ messer und rollengelagertem Führungsteil,
Fig.10 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Trenneinrichtung mit V-förmig aus dem Schneidschlitz hervorragendem Trennmesser,
Fig.11 einen Querschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Trenneinrichtung mit kegelstumpfförmig ausgeführter Rolle und einseitig angefasten Trennmesser,
Fig.12 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit seitlich angeordneten Hand¬ haben in zwei Halbschnitten mit geöffneten beziehungsweise geschlossenen Deckeln,
Fig.13 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungs¬ gemäße Vorrichtung mit zwei Spendefächern und jeweils einem geschlossenen und einem geöffneten Deckel,
Fig.14 einen Vertialschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Vorrichtung mit zwei Spendefächern und gehäuseaußenseitig angebrachten Winkelhebeln,
Fig.15 einen Vertikalschnitt durch ein Spendefach einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei¬ teilig ausgeführtem Fiihrungskanal und Toleranz¬ ausgleichsstegenr Fig.16 eine Oberansicht eines Deckels einer erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung mit in seitlicher Ruheposition der Trenneinrichtungen ange¬ formten Biegestegen,
Fig.17 einen Vertikalschnitt durch ein Spendefach einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei¬ teilig ausgeführtem Führungskanal und lösbar anbringbarem Winkelhebel,
Fig.18 eine teilweise Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zylinderschalenförmig ausgeführ¬ ten Deckeln,
Fig.19 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Vorrichtung mit zylinderschalenförmig ausgebildeten Deckeln,
Fig.20 einen Vertikalschnitt durch einen zylinder¬ schalenförmigen mit Rippen und einer Front¬ platte versehenen Deckel,
Fig.21 einen Querschnitt durch eine auf dem zylinder- schalenför igen Deckel angeordnete Trennein¬ richtung längs der Schnittlinie XXI - XXI in Figur 20,
Fig.22 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungs¬ gemäße Vorrichtung mit zylinderschalenförmig ausgeführten Deckeln und auf der Deckelscha¬ le versetzt angeordneten Drehachsen der Deckel,
Fig.23 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Vorrichtung mit zylinderschalenförmig aus¬ geführten Deckeln, die über eine Langlochführung am Gehäuse gelagert sind, Fig.24 eine teilweise Frontansicht einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung,
Fig.25 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Vorrichtung mit zweiteilig ausgeführten Deckeln,
Fig.26 eine Seitenansicht mit einem teilweisen Aus¬ bruch einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zweiteilig ausgeführtem Deckel,
Fig.27 eine teilweise Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.28 einen Vertikalschnitt durch die in Figur 27 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig.29 eine teilweise Frontansicht einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung,
Fig.30 einen Vertikalschnitt durch die in Figur 29 gezeigte Vorrichtung,
Fig.31 eine teilweise Frontansicht einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung,
Fig.32 eine Seitenansicht mit teilweisem Ausbruch einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 31,
Fig.33 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungs¬ gemäße Vorrichtung mit zweiteilig ausgeführ¬ ten Deckeln und einem gehäuseaußenseitig an¬ geordneten Winkelhebel, Fig.34 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungs¬ gemäße Vorrichtung mit L-förmig ausgeführtem Biegesteg,
Fig.35 eine teilweise Frontansicht einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung,
Fig.36 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungs¬ gemäße Vorrichtung mit aneinander kulissenge¬ führten Deckeln,
Fig.37 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Vorrichtung,
Fig.38 eine Rückansicht einer erfindungsgemäßen Vor¬ richtung in zwei Halbschnitten mit außenseitig am Gehäuse angeordneten Winkelhebeln,
Fig.39 eine Teilansicht eines in einer Schiene durch eine Zugfeder belasteten Winkelhebel und
Fig.40 einen Längsschnitt durch eine erfindungsge¬ mäße Vorrichtung mit zwei als.Einsatzbehalter ausgebildeten Spendefächern.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung 1 mit einem oder mehreren übereinander angeordneten Spendefächern 2 dargestellt. In den Spendefächern 2 befindet sich jeweils eine Folienrolle 3. Von den Folienrollen 3 ist eine .Folienbahn 4 abgezogen und durch eine Spendeöffnung 5 des jeweiligen Spendefaches 2 hindurchgeführt. Die Spendefächer 2 sind durch Deckel 6 verschließbar. Ein Deckel 6 ist drehbar an dem Gehäuse 7 der Vorrichtung 1 gelagert. Der Deckel 6 weist ein Trennprofil 8 auf, das aus der Ebene des Deckels zur Frontseite der Vorrichtung 1 hervorsteht.
Im Bereich des Trennprofiles 8 sind am Deckel 6 gehäuseinnenseitig Verstärkungsleisten 9 angebracht. Die Verstärkungsleisten 9 erstrecken sich parallel zu dem Trennprofil 8. Zwischen den Verstärkungsleisten 9 ist ein Führungsteil 10 angeordnet, das längs dem Trennprofil 8 beziehungsweise den Verstärkungsleisten 9 verschieblich gelagert ist. Es liegt am Trennprofil 8 und den Verstärkungsleisten 9 innenseitig an.
Die Verstärkungsleisten 9 bilden mit dem Trennprofil 8 ein im wesentlichen U-förmiges Profil. Dabei reichen die als U-Schenkel ausgebildeten Verstärkungsleisten 9 bis an eine in das Spendefach 2 eingelegte Folienrolle 3 heran. Die Höhe der Verstärkungsleisten 9 ist jeweils dem horizontalen Abstand zwischen Deckel 6 und Folienrolle 3 angepaßt. Die Verstärkungsleisten 9 sind als Abziehkanten für die Folienbahn 4 ausgebildet.
Gehäuseinnenseitig sind am Trennprofil 8 Verstärkungsleisten 9 als Führungsschienen 13 ausgebildet. Das Führungsteil 10 greift mit an ihm ausgebildeten Nuten 14 an den Führungsschienen 13 an. Dabei werden die beiden Führungsschienen 13 von dem Führungsteil 10 von der Gehäuseinnenseite her klammernd umfaßt. Das Führungsteil 10 ist über die Seitenflächen der Nuten 14 an den Führungsschienen 13 geführt.
Die gehäuseaußenseitig angebrachte Trenneinrichtung 12 weist zwei Rollen 15 auf, zwischen denen ein Trennmesser 16 angeordnet ist. Das Trennmesser ll' ist im wesentlichen V-förmig avisgebildet und greift mit seiner V-Spitze in den von dem Trennprofil 8 gebildeten Schneidschlitz 17 ein. Wahlweise ist die V-Spitze des Trennmessers 11 von der Gehäuseinnenseite durch den Schneidschlitz 17 nach außen zur Trenneinrichtung 12 hin gerichtet. Gehäuseinnenseitig ist das Trennmesser 11 mit dem Führungsteil 10 verbunden. Die V-Schenkel des Trennmessers 11 sind als Schneidkanten 18 ausgebildet und einseitig oder zweiseitig angefast.
Die Rollen 15 sind beidseitig des Trennmessers 11 angeordnet und befinden sich im wesentlichen in Reihe mit dem Trennmesser 11. Sie weisen jeweils eine Trennkante 19 auf, die im Eingriff mit dem Trennprofil 8 ist. Die Rollen 15 sind zumindest bereichsweise kegelstumpfförmig ausgebildet. Dabei ist die größere der Kegelstumpfdeckflächen dem Trennmesser 11 zugewandt. Im wesentlichen befinden sich die Trennkanten 19 der Rollen und die Schneidkanten 18 des Trennmessers 11 auf einer Linie. Die Rollen 15 rollen auf dem Trennprofil 8 ab.
Das Führungsteil 10 kann viereckig oder rund an die jeweilige Form der Führungsschiene 13 angepaßt sein. Wahlweise weist das Führungsteil 10 Stützrollen 20 auf. Die Stützrollen 20 sind über Biegeschenkel 21 mit dem Führungsteil 10 verbunden und rollen gehäuseinnenseitig auf dem Trennprofil 8 ab.
Die Führungsschiene 13 kann als Führungskanal 22 ausgebildet sein. Der Führungskanal 22 ist aus Führungskanalteilen 23 zusammengesetzt. Die zusammengesetzten Führungskanalteile 23 bilden zusammen den Schneidschlitz 17 und das Trennprofil 8. Ein Führungskanalteil 23 ist als Deckelkante oder Anschlagskante des Deckels weitergebildet sein.
Innenseitig an dem Führungska al 22 sind elastische Toleranzausgleichsstege 24 ausgebildet. An ihnen liegt das Führungsteil 10 an. An jedem Führungskanalteil 23 ist jeweils ein elastischer Toleranzausgleichssteg 24 gebildet. Bei zusammengesetzten Führungskanalteilen 23 sind die elastischen Toleranzausgleichsstege 24 beabstandet voneinander angeordnet, so daß sich das Trennmesser 11 zwischen ihnen hindurch erstreckt. Das Führungsteil 10 ist auf der dem Schneidschlitz 17 zugewandten Seite dachförmig ausgebildet. Die Dachkante 25 paßt sich selbsttätig in den Schneidschlitz 17 ein.
Der an dem Gehäuse 7 drehbar gelagerte Deckel 6 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Spendefaches 2. Zwischen oberer Kante 26 des Deckels 6 und dem Gehäuse 7 ist eine Spendeöffnung 5 ausgebildet, durch die eine abgezogene Folienbahn 4 hindurchgeführt ist. Die obere Kante 26 weist Versteifungselement 27 auf. Die Versteifungselemente 27 sind als Folienabziehkante 28 an die obere Kante 26 angeformt.
Der Deckel 6 ist stehend drehbar gelagert und steht in Schließstellung im wesentlichen senkrecht über seiner-Drehachse 29. Der Öffnungswinkel des Deckels 6 ist durch einen Anschlag 30 begrenzt. Der Anschlag 30 kann am Gehäuse 7, beispielsweise nahe der Drehachse 29 ausgebildet sein. Als Variante der Erfindung ist das Trennprofil 8 als öffnungswinkelbegrenzender Anschlag 30 ausgebildet. Bei vollständig geöffnetem Deckel liegt das Trennprofil 8 an dem Gehäuse 7 an.
Am Gehäuse 7 sind Rastzungen 31 ausgebildet, die frontseitig über die Schließstellung des Deckels 6 hervorstehen. Die Rastzungen 31 weisen einen Absatz 32 auf. Der Absatz 32 übergreift den Deckel 6 in Schließstellung. Die Rastzungen 31 sind über eine Handhabe 33 betätigbar. Die als frontseitig hervorstehende geriffelte Fläche ausgebildete Handhabe 33 ist durch eine von der Gehäuseinnenseite zur Gehäuseaußenseite gerichtete Bewegung bedienbar. Über sie ist die Festlegung des Deckels 6 in Schließstellung lösbar. Am Deckel 6 beziehungsweise am Gehäuse 7 ist eine Offnungsfeder 34 angeordnet. Die Offnungsfeder 34 liegt in Schließstellung des Deckels 6 elastisch verformt am jeweiligen Gegenstück an. Sie ist als Biegesteg ausgeformt. Gemäß den Figuren 34, 36 und 37 ist der Biegesteg 34 L-förmig ausgeführt und liegt mit der Stirnseite eines L-Schenkels an dem jeweiligen Gegenstück an. Gemäß Figur 16 ist die Öffnungsfeder 34 am Deckel 6 angeformt und von der Folienrolle 3 beabstandet im Bereich einer seitlichen Ruheposition 35 der Trenneinrichtung 12 angeordnet. Der Deckel 6 kann gemäß den Figuren 18 bis 23 zylinderschalenförmig ausgebildet sein. In diesen Figuren ist der Deckel 6 als Halbzylinderschale 36 ausgebildet. Der Radius der Halbzylinderschale 36 ist dem Radius einer Folienrolle 3 angepaßt. Gehäuseinnenseitig weist der Deckel 6 Rippen 37 auf, die im wesentlichen vertikal verlaufen.
An die Halbzylinderschale 36 ist frontseitig tangential eine Frontplatte 38 angeformt, die in Schließstellung des Deckels 6 vertikal verläuft und sich in Richtung eines benachbarten Spendefachs 2 erstreckt. Die Frontplatten 38 zweier benachbarter Spendefächer 2 bilden zusammen eine ebene Fläche und begrenzen zwischen ihren einander zugewandten Kanten eine Spendeöffnung 5. Trennprofil 8 und Trenneinrichtung 12 sind bei zylinderschalenförmig ausgeführtem Deckel 6 an der frontseitig hervorstehenden Scheitelkante 39 des Deckels 6 angeordnet.
Die Drehachse 29 des Deckels 6 ist an einer äußeren Kante des Deckels 6 angeordnet. Wahlweise ist die Drehachse 29 von einer äußeren Kante des Deckels 6 beabstandet angeordnet. Dadurch vergrößert sich der Öffnungswinkel des Deckels 6 insbesondere bei zylinderschalenförmig ausgebildetem Deckel 6. In diesem Fall greift ein Teil des Deckels 6 beim Öffnen in das Spendefach 2 ein und dient zum Herausheben einer Folienrolle 3. Gemäß Figur 23 ist der Deckel 6 über eine Langlochführung 40 an dem Gehäuse 7 drehverschieblich gelagert. Ein Führungsfinger 41 greift in ein vertikal angeordnetes Langloch 42 ein und ist in diesem verdrehbar und längs diesem verschiebbar. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 23 ist der Führungsfinger 41 an dem Deckel 6 avisgebildet und greift in ein am Gehäuse 7 ausgebildetes Langloch 42 ein. Umgekehrt können Führungsfinger 41 und Langloch 42 vertauscht am jeweiligen Gegenstück angeordnet sein.
Gemäß Figur 23 weist der Deckel 6 an seiner oberen Kante 26 eine Nase 43 auf, die einen am Gehäuse 7 angeformten Absatz bei geschlossenem Deckel 6 übergreift. In diesem Fall ist der Deckel 6 über den am Gehäuse 7 angeformten Absatz an das Gehäuse 7 angehängt und verbleibt durch seine eigene Gewichtskraft in der Schließstellung.
An dem Deckel 6 ist ein Winkelausleger 44 angeordnet. Deckel 6 und Winkelausleger 44 sind senkrecht zueinander angeordnet, so daß der Winkelausleger in Schließstellung des Deckels 6 horizontal und parallel zur Bodenfläche eines Spendefaches 2 zu liegen kommt. Der Winkelausleger 44 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Tiefe eines Spendefachs 2 und kann an seinem freien Endbereich einen Mitnehmerabsatz 45 aufweisen. Der Mitnehmerabsatz 45 hintergreift eine Folienrolle 3 beim Öffnen des Deckels 6. Der Winkelausleger 44 liegt bei geöffnetem Deckel 6 am Gehäuse 7 an und begrenzt den Öffnungswinkel des Deckels 6. Wahlweise ist der Winkelausleger 44 plattenförmig über die gesamte Fachbreite ausgebildet.
Stirnseitig einer Folienrolle 3 ist an dem Deckel 6 parallel zu einer Gehäuseseitenwand jeweils eine Seitenwange 47 angeordnet. Die Seitenwangen 47 haben die Form eines Viertelbogens und bilden bei geöffnetem Deckel 6 eine Verlängerung der Gehäuseseitenwände 46. Höhe und Breite der Seitenwangen 47 sind dem Durchmesser einer Folienrolle angepaßt.
Der Deckel 6 kann zweiteilig mit einer hängenden und einer stehenden drehbar gelagerten Klappe 48 ausgebildet sein. Die Klappen 48 sind jeweils an Oberseite beziehungsweise Unterseite des Gehäuses 7 über Drehachsen 29 drehbar gelagert. Trenneinrichtung 12 und Trennprofil 8 sind an der Frontseite der Klappen 48 angebracht. Bei geschlossenen Klappen ist die Trenneinrichtung 12 in Eingriff mit dem Trennprofil 8. Gemäß Figur 28 ist jeweils ein Teil des Trennprofils 8 an jeder Klappe ausgebildet. Das Trennprofil 8 ist zusammengesetzt, wenn beide Klappen 48 geschlossen sind.
Im Bereich der seitlichen Ruhepositionen 35 der Trenneinrichtung 12 sind Führungsschiene 13, Trenneinrichtung 12 und Trennprofil 8 an der hängenden Klappe 48 angeordnet. Das sich zwischen den beiden seitlichen Ruhepositionen 35 erstreckende Trennprofil 8 ist an der stehenden Klappe 48 ausgebildet. Bei geschlossenen Klappen 48 ist das zweiteilig ausgebildete Trennprofil 8 passgenau zusammengesetzt.
Die beiden Klappen 48 begrenzen zwischen sich die Spendeöffnung 5. Sie kann je nach Ausbildung der einander zugewandten Flächen der Klappen 48 als Labyrinth ausgebildet sein. Gemäß Figur 28 überlappen sich die beiden Klappen 48 in geschlossenem Zustand. Gemäß Figur 34 sind die einander zugewandten Kanten der Klappen 48 gegengleich angefast.
Gemäß den Figuren 26 bis 33 sind die Seitenwangen 47 als Zahnradsegmente ausgebildet,,, die miteinander in Eingriff stehen.
Gemäß den Figuren 36 und 37 sind die beiden Klappen 48 über eine Kulissenführung miteinander bewegungsverbunden. An der hängenden Klappe 48 ist ein einseitig offener Kulissenkanal 50 angeordnet, in den ein an der stehenden Klappe 48 ausgebildeter Führungsfinger eingreift. Der Kulissenkanal 50 ist als einseitig offene Lasche ausgebildet.
Gemäß Figur 25 ist auf den Seitenwangen 47 eine Steuerkurve 52 ausgebildet, die die Öffnungsbewegung der hängenden Klappe 48 durch Betätigen der stehenden Klappe 48 steuert.
Gemäß Figur 34 ist ein Zahn eines Zahnradsegmentes 49 als Federsteg 53 ausgebildet. Dieser Federsteg wird beim Öffnen der Klappen 48 aus der Schließstellung heraus ein wenig verformt und erzeugt eine Rückstellkraft, die die Klappen 48 mit einer Schließkraft belastet.
Gemäß Figur 40 ist ein Spendefach 2 als abnehmbarer Einsatzbehalter 54 ausgebildet. Der Einsatzbehalter 54 ist in das Gehäuse 7 eingesetzt. An ihm sind das Trennprofil-8 und die Trenneinrichtung 12 ausgebildet. In den Einsatzbehalter 54 ist eine Folienrolle 3 über eine Folienwechselöffnung 55 einbringbar. Die Folienwechselöffnung 55 kann als offene Seite des Einsatzbehälters 54 ausgebildet sein oder ist durch einen Deckel 6 oder Klappen 48 verschließbar.
Eine offene Folienwechselöffnung 55 ist bei in das Gehäuse 7 eingesetztem Einsatzbehalter 54 von dem Gehäuse 7 verschlossen.
Zwischen Einsatzbehalter 54 und Gehäuse 7 ist eine Befestigungsvorrichtung 56 ausgebildet. Sie besteht aus am Gehäuse 7 ausgebildeten elastischen Verriegelungszungen 57, die in am Einsatzbehalter 54 ausgebildete Ausnehmungen 58 eingreifen. Unterhalb des Gehäuses 7 sind zwei Winkelhebel 59 angeordnet, zwischen denen eine weitere Folienrolle 3 einsetzbar ist. Die Winkelhebel 59 sind überkam Gehäuse 7 einrastbare U-Stücke 60 drehbar gelagert und senkrecht zu ihrer Drehrichtung axial verschieblich. Gemäß Figur 38 sind die Winkelhebel 59 aus der gestrichelt gezeichneten avisgeklappten Stellung in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Stellung verdrehbar. In der eingeklappten Stellung ist der Winkelhebel in Gehäuseausnehmungen 61 versenkt.
Zwischen den Winkelhebeln sind zwei Zugfedern 62 angeordnet. Die beiden Zugfedern sind einseitig am Gehäuse 7 befestigt und mit der jeweils anderen Seite mit einem der Winkelhebel 59 verbunden. Über die Zugfedern 62 werden die Winkelhebel 59 aufeinander zubewegt und klemmen zwischen sich eine eingesetzte Folienrolle 3 ein.
Gemäß Figur 28 kann der Deckel 6 durch elastische Mittel 63, zum Beispiel einen Federzug 63, mit dem Gehäuse 7 verbunden werden. Die elastischen Mittel 63 halten den Deckel 6 durch ihre Federkraft in der Schließstellung.
Die Trenneinrichtvmg 12 kann einen Magneten 64 aufweisen. Der Magnet 64 wirkt mit einem an dem Deckel 6 angebrachten ferromagnetischen Element 65 zusammen.und hält die Trenneinrichtung 12 durch die Magnetkraft an dem Deckel 6. Günstigerweise ist das ferromagnetische Element 65 als parallel zum Trennprofil 8 angeordnetes Band ausgebildet.
Gemäß Figur 35 weist der Deckel 6 beziehungsweise die Klappe 48 im von dem Absatz 32 übergriffenen Bereich Aussparungen 66 auf. Die Aussparungen 66 geben dem Deckel 6 beziehungsweise der Klappe 48 Raum zum geringfügigen Vergrößern der Spendeöffnung 5 durch geringes Ausschwenken. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beziehungsweise der Trenneinrichtung, sind Folien aller Art, insbesondere Kunststoff-, Papier-, Metall- (z.B. Aluminium) und Backpapierfolien (z.B. Pergament) zu trennen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Aufnahme von Folienrollen und zum Abtrennen von Teilstücken der Folie, mit einem mindestens ein Spendefach und eine Spendeöffnung aufweisenden Gehäuse, und mindestens einer mit einem an der Frontseite der Vorrichtung angeordneten Trennprofil zusammenwirkenden Trenneinrichtung, die über dem Trennprofil und quer zu einer abgezogenen Folienbahn relativ bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennprofil (8) an einem Deckel (6) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (6) insbesondere im Bereich des Trennprofils (8) widerstandserhöhende Verstärkungselemente (9) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (9) an der Innenseite des Gehäuses oder des Deckels angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich längs des Trennprofils (8) Verstärkungsleisten (9) erstrecken.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennprofil (8) frontseitig aus der Ebene des Deckels (6) erhöht vorsteht. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsleiste (9) als Anlageelemente für die Folienrolle (3) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) über eine lösbare Rastverbindung (31) an dem Gehäuse (7) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel (6) und Gehäuse (7) die Spendeöffnung (5) begrenzen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (9) als Abziehkante (28) für die Folienbahn (4) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (9) zusammen mit dem Trennprofil (8) im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt bilden.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (6) wenigstens eine Führungsschiene (13) ausgebildet ist, an der ein mit der Trenneinrichtung (12) verbundenes Führungsteil (10) angreift und verschieblich gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens eine Führungsschiene (13) auf jeder Seite
ERSATZBLATT längs des Schneidschlitzes (17) des Trennprofiles (8) angeordnet ist und das Führungsteil (10) die Führungsschienen (13) miteinander verbindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (10) die Führungsschienen (13) klammernd umfaßt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (13) T-förmig an dem Deckel (6) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (13) in am Führungsteil (10) ausgebildete Nuten (14) eingreift.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (12) ein mit dem Führungsteil (10) verbundenes Trennmesser (11) aufweist, das sich durch den Schneidschlitz (17) hindurch erstreckt und auf der dem Führungsteil (10) gegenüberliegenden Seite des Trennprofils (8) mit der Trenneinrichtung (12) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (12) wenigstens zwei Rollen (15) aufweist, zwischen denen das..Trennmesser (11) angeordnet ist. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15) auf dem Trennprofil (8) abrollen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15) in das Trennprofil (8) eingreifende Trennkanten (19) aufweisen.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) drehbar am Gehäuse (7) gelagert ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (29) des Deckels (6) von einer begrenzenden Deckelkante (26) beabstandet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Deckel (6) im wesentlichen über die gesamte Höhe des Spendefachs (2) erstreckt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) in Schließstellung stehend gelagert ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) in Schließstellung mit seiner oberen Kante (26) die Spendeöffnung (5) hegrenzt. 25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) im Bereich der oberen Kante (26) Versteifungselemente (27) aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (27) deckelinnenseitig angeordnet sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (27) als Folienabziehkante (28) ausgebildet sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des Deckels (6) durch einen Anschlag (30) begrenzt ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennprofil (8) als öffnungswinkelbegrenzender Anschlag (30) ausgebildet ist, der bei vollständig geöffnetem Deckel (6) an einem feststehenden Teil anliegt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (13) als Führungskanal (22) ausgebildet ist, in dem das Führungsteil (10) verschieblich gelagert ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,. daß der Führungskanal (22) aus mindestens zwei fest miteinander verbundenen Deckelteilen (23) gebildet ist. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelteile (23) den Schneidschlitz (17) begrenzen.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuhrungskanal (22) schneidschlitzseitig elastische Elemente (24) aufweist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Elemente (24) als federnde Toleranzausgleichsstege (24) ausgebildet sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Deckelteil (23) ein federnder Toleranzausgleichssteg (24) angeordnet ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schneidschlitz (17) zugewandte Seite des Fuhrungsteils (10) dachförmig ausgebildet ist.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) in Schließstellung an einem Gehäuseanschlag (30) anliegt.
38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuseanschlag (30) und oberer Kante (26) des Deckels (6) die Folienbahn (4) durchgeführt ist. 39. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) in Schließstellung über eine
Arretiervorrichtung (31, 32) an dem Gehäuse (7) lösbar befestigt ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (31, 32) Rastzungen (31) aufweist, die am jeweiligen Gegenstück ausgebildete Absätze oder Ausnehmungen (32) hintergreifen.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (31, 32) über eine frontseitige Handhabe (33) bedienbar ist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzungen (31) frontseitig über den Deckel (6) hervorstehen und einen Absatz (32) aufweisen, der den Deckel (6) in Schließstellung übergreift.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (31, 32) eine Handhabe (33) aufweist, die durch eine von der Gehäusemitte zur Gehäuseseite gerichtete Bewegung bedienbar ist.
44. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (7) oder/und Deckel (6) wenigstens eine Öffnungsfeder (34) angeordnet ist, die in Schließstellung des Deckels (6) am jeweiligen Gegenstück elastisch verformt anliegt. 45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsfeder (34) als an Deckel (6) oder/und Gehäuse (7) angeformter Biegesteg (34) ausgebildet ist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegesteg (34) an einem am jeweiligen Gegenstück ausgebildeten Absatz anliegt.
47. Vorrichtung nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegesteg (34) L-förmig ausgebildet ist und durch stirnseitige Anlage eines L-Schenkels in Schließstellung des Deckels (6) elastisch verformt ist.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Offnungsfeder (34) im Bereich einer seitlichen Ruheposition (35) der Trenneinrichtung (12) angeordnet ist.
49. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) wenigstens teilweise zylinderschalenförmig ausgebildet ist.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Zylinderschale (36) dem Radius der Folienrolle (3) im wesentlichen angepaßt ist.
51. Vorrichtung nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennprofil (8) an der frontseitigen Scheitelkante (39) .der Zylinderschale (36) angeordnet ist. 52. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (6) gehäuseinnenseitig Rippen (37) angeordnet sind.
53. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens zwei Spendefächern, die jeweils einen zylinderschalenförmigen Deckel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich von jedem Deckel (6) eines Spendefaches (2) in Richtung eines benachbarten Spendefaches (2) jeweils eine Frontplatte (38) erstreckt.
54. Vorrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß eine Frontplatte (38) tangential an die Zylinderschalenform des Deckels (6) angrenzt.
55. Vorrichtung nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatten (38) zweier benachbarter Spendefächer bei geschlossenen Deckeln (6) parallel zueinander angeordnet sind.
56. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatten (38) zweier benachbarter Spendefächer (2) bei geschlossenen Deckeln (6) in einer Ebene angeordnet sind.
57. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 53 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatten (38) zweier benachbarter Spendefächer (2) eine Spendeöffnung (5) begrenzen. 58. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) über eine Langlochführung (40) an dem Gehäuse (7) drehverschieblich gelagert ist.
59. Vorrichtung nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (42) im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
60. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (6) eine Nase (43) angeformt ist, die einen am Gehäuse (7) angeformten Absatz bei geschlossenem Deckel (6) übergreift.
61. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (6) ein Winkelausleger (44) befestigt ist, auf den die Folienrolle (3) auflegbar ist.
62. Vorrichtung nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winkelausleger (44) bei geschlossenem Deckel (6) parallel zum Boden des Spendefachs (2) erstreckt.
63. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winkelausleger (44) über die gesamte Tiefe des Spendefachs (2) erstreckt.
64. Vorrichtung nach einem,der Ansprüche 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Endbereich-des Winkelauslegers (44) ein Mitnehmerabsatz (45) angeordnet ist. 56
72. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 69 bis 71, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (48) an ihren in Schließstellung einander zugewandten Seiten gegengleich angefast sind.
73. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 69 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (48) durch mechanische Getriebemittel (49, 50, 51, 52) miteinander gekoppelt sind.
74. Vorrichtung nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Getriebemittel als miteinander in Eingriff stehende Zahnradsegmente (49) ausgebildet sind.
75. Vorrichtung nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (48) über eine Kulissenführung (50, 51) miteinander bewegungsverbunden sind.
76. Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Klappen (48) einen Führungsfinger (51) aufweist, der in einem Kulissenkanal (50) der anderen Klappe (48) geführt ist.
77. Vorrichtung nach Anspruch 75 oder 76, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenkanal (50) als einseitig offene Lasche ausgebildet ist.
78. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 69 bis 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (48) durch elastische Mittel (53) und/oder Gewichtskräfte in Schließstellung gehalten werden. 55
65. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 61 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelausleger (44) bei geöffnetem Deckel (6) an einem Gehäuseteil (7) anliegend den Öffnungswinkel des Deckels (6) begrenzt.
66. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 61 bis 65, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winkelausleger (44) plattenförmig im wesentlichen über die gesamte Fachbreite erstreckt.
67. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) auf der der Folienrolle (3) zugewandten Seite Seitenwangen (47) aufweist.
68. Vorrichtung nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß Höhe und/oder Breite der Seitenwangen (47) etwa dem Durchmesser einer Folienrolle (3) entsprechen.
69. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) zweiteilig mit einer hängenden und einer stehenden drehbar gelagerten Klappe (48) ausgebildet ist.
70. Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (48) zwischen sich die Spendeöffnung (5) begrenzen.
71. Vorrichtung nach Anspruch 69 oder 70, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (48) zusammen im geschlossenen Zustand das Trennprofil (8) bilden. 79. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 69 bis 78, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der beiden Klappen (48) eine Steuerkurve (52) ausgebildet ist, die die Öffnungsbewegung der anderen Klappe (48) steuert.
80. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 69 bis 79, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Klappen (48) wenigstens bereichsweise überlappen.
81. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 80, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennprofil (8) im Bereich einer seitlichen Ruheposition (35) an dem mit der Trenneinrichtung (12) verbundenen Deckel (6) angeordnet ist und mit der Trenneinrichtung (12) zusammen beim Öffnen des Deckels (6) ausschwenkt.
82. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spendefach (2) als von dem Gehäuse (7) abnehmbarer Einsatzbehalter (54) ausgebildet ist.
83. Vorrichtung nach Anspruch 82, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennprofil (8) und die Trenneinrichtung (12) an dem Einsatzbehalter (54) ausgebildet sind.
84. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 82 oder 83, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzbehalter (54). wenigstens eine Folienwechselöffnung (55) aufweist. 85. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 82 bis 84, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienwechselöffnung (55) bei in das Gehäuse (7) eingesetztem Einsatzbehalter (54) von einer Gehäusewand (7) zumindest teilweise verschlossen ist.
86. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 82 bis 85, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Einsatzbehalter (54) und Gehäuse (7) eine Befestigungsvorrichtung (56) ausgebildet ist.
87. Vorrichtung nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsatzbehalter (54) beziehungsweise Gehäuse (7) elastische Verriegelungszungen (57) ausgebildet sind, die in am jeweiligen Gegenstück ausgebildete Ausnehmungen oder Absätze (58) eingreifen.
88. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (7) außenseitig mindestens eine Aufhängevorrichtung (59) für eine Folienrolle (3) angeordnet ist.
89. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (59) zwei Winkelhebel (59) aufweist, deren abgewinkelte Enden auf einer Linie angeordnet einander zugewandt sind.
90. Vorrichtung nach Anspruch.89, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Winkelhebel (59) an einer Schiene (60) am Gehäuse (7) längsverschieblich angeordnet sind. 91. Vorrichtung nach einem der Anspruch 89 oder 91, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Winkelhebel (59) durch elastische Elemente (62) aufeinander zubewegt werden.
92. Vorrichtung nach Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Winkelhebeln (59) wenigstens eine Zugfeder (62) angeordnet ist, die die Winkelhebel (59) aufeinander zubewegt.
93. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 89 bis 92, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (59) drehbar am Gehäuse (7) gelagert sind.
94. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 89 bis 93, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (59) in Gehauseausnehmungen (61) versenkbar sind.
PCT/EP1993/001954 1992-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie WO1994002401A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK93917624T DK0651723T3 (da) 1992-07-22 1993-07-22 Indretning til optagelse af folieruller og afskæring af delstykker af folien
EP93917624A EP0651723B1 (de) 1992-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie
DE59309067T DE59309067D1 (de) 1992-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209837U DE9209837U1 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Folienspender zur Wandbefestigung
DEG9209837.1U 1992-07-22
DE9216733U DE9216733U1 (de) 1992-12-10 1992-12-10 Folienspender mit Trennvorrichtung
DEG9216733.0U 1992-12-10
DE9306983U DE9306983U1 (de) 1993-05-12 1993-05-12 Folienspender mit Trennvorrichtung
DEG9306983.9U 1993-05-12
DE9307856U DE9307856U1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Folienspender mit Trennvorrichtung
DEG9307856.0U 1993-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994002401A2 true WO1994002401A2 (de) 1994-02-03
WO1994002401A3 WO1994002401A3 (de) 1994-10-13

Family

ID=27436457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001954 WO1994002401A2 (de) 1992-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie
PCT/EP1993/001953 WO1994002400A2 (de) 1992-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001953 WO1994002400A2 (de) 1992-07-22 1993-07-22 Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0651723B1 (de)
AT (2) ATE172169T1 (de)
DE (2) DE59307512D1 (de)
DK (1) DK0651723T3 (de)
WO (2) WO1994002401A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011904U1 (de) 2000-07-08 2001-08-09 Leifheit Ag Gerät zum Abtrennen von Bahnen aus Papier und/oder Folie von einer Papier- bzw. Folienrolle
NL1026445C2 (nl) * 2004-06-17 2005-12-20 Holding Aldipro B V Inrichting voor het telkens afsnijden van een vel baanmateriaal.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236427A (en) * 1963-06-28 1966-02-22 Reynolds Metals Co Dispenser for coiled sheet material
US5044241A (en) * 1990-03-20 1991-09-03 Labrecque Normand F Cutting apparatus for wrap film
DE9202778U1 (de) * 1992-03-03 1992-07-30 Emsa-Werke Wulf GmbH & Co., 48282 Emsdetten Folienspender mit Trennvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187134A (en) * 1939-02-27 1940-01-16 Charles M Mccarthy Belt handling device
US2322950A (en) * 1940-10-09 1943-06-29 Seamless Rubber Co Adhesive tape dispensing device
US2364461A (en) * 1941-06-05 1944-12-05 Seamless Rubber Co Adhesive tape dispensing device
FR1118461A (fr) * 1954-12-10 1956-06-06 Hados Hermann Doll & Sohne Découpeur pour papiers à dessin et d'emballage et autres en rouleaux
US3137192A (en) * 1962-12-21 1964-06-16 Robert M Mcneill Material cutting device
US3561312A (en) * 1968-06-04 1971-02-09 Lloyd V Jones Paper rack and cutter
DE2849457C2 (de) * 1978-11-15 1983-03-10 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einer Papier-, Vlies-, Folienrolle o.dgl.
US5036740A (en) * 1990-04-30 1991-08-06 Tsai Chang Ta Roller-pressed film cutter apparatus
DE9203691U1 (de) * 1992-03-19 1992-05-21 Kroll, Benjamin, 6080 Groß-Gerau Schneidvorrichtung für Haushaltsabroller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236427A (en) * 1963-06-28 1966-02-22 Reynolds Metals Co Dispenser for coiled sheet material
US5044241A (en) * 1990-03-20 1991-09-03 Labrecque Normand F Cutting apparatus for wrap film
DE9202778U1 (de) * 1992-03-03 1992-07-30 Emsa-Werke Wulf GmbH & Co., 48282 Emsdetten Folienspender mit Trennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0651723T3 (da) 1999-06-23
EP0650459A1 (de) 1995-05-03
WO1994002400A3 (de) 1994-03-17
EP0651723B1 (de) 1998-10-14
WO1994002401A3 (de) 1994-10-13
ATE172169T1 (de) 1998-10-15
DE59307512D1 (de) 1997-11-13
EP0651723A1 (de) 1995-05-10
ATE158998T1 (de) 1997-10-15
DE59309067D1 (de) 1998-11-19
EP0650459B1 (de) 1997-10-08
WO1994002400A2 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465144C3 (de) Maschine zum Anbringen von isolierenden Gehäusen an elektrischen Verbindern
DE3347519C2 (de) Heftwerkzeug
EP0313720B1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE2607438A1 (de) Maschine zum pressen und bandieren von stapeln
EP0422678A1 (de) Gepäckbox
DE2905069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier gegenstaende mit flaechigem rand, vorzugsweise zweier plattenfoermiger gegenstaende
DE2739891A1 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile
WO1994002401A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme von folienrollen und zum abtrennen von teilstücken der folie
EP0531679B1 (de) Trennvorrichtung mit Messerklinge, Hammerspitze und Halterung
DE3818135A1 (de) Haengevorrichtung fuer den einsatz in einem foerdersystem
DE2755921A1 (de) Behaelter fuer zu rollen gewickelte bahnen folienhafter beschaffenheit
WO1992016446A2 (de) Folienspender mit trennvorrichtung
WO1991000225A1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
EP1351874B1 (de) Folienspender
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0733020B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von folienrollen
DE3811960C2 (de)
DE19629795C2 (de) Spender für elastisches Flächenmaterial
AT14119U1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE8527708U1 (de) Etikettenbehälter für Etikettiermaschinen
DE9216733U1 (de) Folienspender mit Trennvorrichtung
DE9209837U1 (de) Folienspender zur Wandbefestigung
EP0650913B1 (de) Spender für mindestens zwei Folienrollen
DE2101307C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Klebebandes auf die Nahtstelle zwischen abnehmbarem Deckel und dem kreisförmigen Rand eines Behälters
DE202014103303U1 (de) Entnahmesystem für Tuchspender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FI HU NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FI HU NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993917624

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 374579

Date of ref document: 19950227

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993917624

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993917624

Country of ref document: EP