EP0650375A1 - Vorrichtung zur reinigung der hautporen. - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung der hautporen.

Info

Publication number
EP0650375A1
EP0650375A1 EP93915916A EP93915916A EP0650375A1 EP 0650375 A1 EP0650375 A1 EP 0650375A1 EP 93915916 A EP93915916 A EP 93915916A EP 93915916 A EP93915916 A EP 93915916A EP 0650375 A1 EP0650375 A1 EP 0650375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
suction
pressure
cleaning
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93915916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0650375B1 (de
Inventor
Viktor Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0650375A1 publication Critical patent/EP0650375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0650375B1 publication Critical patent/EP0650375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/0007Pulsating

Definitions

  • the invention relates to a mechanical device for cleaning the skin pores from sebum, dirt and bacteria substances deposited there, so-called white and black comedomas and their consequences in the form of pimples and blackheads.
  • a number of vacuum-based suction devices have become known, as described in the following documents: FR-2626179; U.S. 4,292,971; U.S. 4,900,316; U.S. 3,794,035; DE-26 11 721 B2; U.S. 4,609,368; DE-32 16 523 AI; AB-353 395; U.S. 722,019; US 948,005; U.S. 1,141,373; U.S. 1,225,244; U.S. 2,571,398; U.S. 4,141,379; US 4,765,316, which is applicable to various Propose suction of the skin and pore substances and are given here as a technological background.
  • the object of the presented invention is to provide an effective, technical solution for cleaning the skin pores, in particular for freeing the skin pores from blockages due to sebum deposits, comedomas, etc., and thereby reliably preventing any skin damage.
  • the basic idea for the solution according to claim 1 is that the skin parts, preferably sucked in according to DE-40 29 326, are subjected to a mechanical pressure effect in the lower region of the raised skin area, which then causes the pore contents to be pressed out.
  • the suction of the skin into the nozzle openings only serves to lift the skin pore into the advantageous position and to open the pore, after which the pressure effect around the pore is used as the actual cleaning action.
  • the pressure effect is further subdivided into short pressure pulses, the time and amplitude parameters of which are varied such that an optimum effect can be combined with reliable properties with regard to the prevention of bruising.
  • a narrow gap is preferably installed in the suction nozzle, which contains a plurality of smaller suction openings, so that the nozzle is divided into two superimposed disks, which contain suction openings arranged one above the other.
  • the narrow gap is connected to a channel and connected to the pressure generator, while the inner openings of the suction openings are connected to a vacuum generator.
  • the vacuum is first used and sucks some of the (relaxed) pressure medium from the narrow gap, but at the same time pulls the skin into the suction openings, which in turn closes the narrow gap when the depth corresponding to the gap is reached (valve Effect).
  • the pressure is then built up in the gap, which then acts on the pores of the skin and presses out the deposits which are fixed there. Compressed air, which is controlled by an electromagnetically actuated valve, is advantageously proposed as the pressure medium.
  • liquid media advantageously water
  • a hydraulic control unit being controlled in such a way that, in addition to the drain parameters described above, the loss of liquid through the open suction openings is taken into account and corrected by inflow.
  • the invention proposes a mechanical solution, that is, to implement the pressure effect by means of moving parts.
  • An abundance of constructive solutions are conceivable here, two particularly advantageous constructions being presented here.
  • two pliers-like pressure pieces are connected to a unit by a hinge and the channel formed by both parts is connected to the suction unit by the control valve.
  • the movable pliers part is preferably driven by an electromagnet.
  • the shape and surface properties of the two pressure pieces are designed so that the skin treatment can be carried out as gently as possible: that is, the greatest possible surface contact with the skin areas to be treated for low surface pressure values, and rounded edges against skin marks. So that several smaller suction-pressure units can be realized with just one moving part, the pressure pieces are formed in length and divided with narrow inserts.
  • this design also allows the slot width between the two pressure pieces to be controlled, which means that they can be different thick and elastic skin types allowed.
  • Figure 1 shows a suction opening with sucked skin pore and the gap to apply force
  • Figure 2 shows a cross section through the suction nozzle
  • Figure 3 shows the suction nozzle in the form of pliers for mechanical
  • Figure 4 shows the suction nozzle in the form of pliers, in plan view
  • FIG. 5 shows the suction nozzle in the form of pliers with two movable pressure parts, in a top view
  • Figure 7 control diagram suction and pressure pulses with superimposed pressure vibration.
  • a skin pore 6 with comedomas 3 in the sucked-in position in the suction opening 2 is shown in a greatly enlarged illustration in FIG.
  • the inner channel of the suction opening 2 is connected to the vacuum generator 9 together with other suction openings.
  • the nozzle body is composed of two superimposed disks 1, which form a delimited gap 4 between each other, which encloses the suction openings and is connected to the pressure generator (not shown) by means of channel 8.
  • the pressure medium in the gap 4, as well as the suction medium in the nozzle chamber 9 can be compressed air and vacuum, or can also be a liquid medium, in particular if a harder (flank steepness) action is required.
  • the liquid By controlling the pressure in the gap 4 and the negative pressure in the nozzle chamber 9 through the suction openings 2 and the gap 4, the liquid will act on the skin pores in the same way. Some liquid will inevitably emerge and will therefore have to be constantly replaced by supply, which can be done by appropriately defined control. This also enables the washing away of extracted substances and thus a practical hygiene device, but will probably limit the area of application to bathrooms and washrooms, and preferably water as the medium.
  • FIG. 2 shows a cross section through a suction-pressure nozzle with a plurality of suction openings 2 according to FIG. 1.
  • the annular groove 10 indicates use with the elastic membrane 19 according to DE-40 29 326.
  • FIG. 3 A further advantageous mechanical solution is shown in FIG. 3, wherein the sucked-in skin area is pressed like a pair of pliers by the two (or more) lips 14 surrounding and forming the suction opening for a brief pulse with a predetermined pressure and movement path.
  • Figure 4 shows a longitudinal suction pressure nozzle, which makes it possible to only one moving part 12 restrict.
  • the nozzle receives separator sheets 15, which they divide into several smaller suction openings 2. This division into several smaller suction openings brings its advantages when using an elastic membrane 19 drawn over the nozzle according to DE-40 29 326, which then ensures the vacuum distribution to all suction openings even if one or more of them are not closed by skin contact.
  • FIG. 5 shows an advantageous further development of the construction according to FIG. 3 and FIG. 4, two rows of suction openings 2 being formed here by the use of two movable parts 12a and 12b and the rigid fusion of the separating sheets to form a divider 15.
  • the possible advantageous embodiment with the offset rows (without illustration) of suction openings 2 and floating divider 15 should also be added.
  • the optimal action is achieved by a suitable choice of the pressure amplitude, duration of the pressure action and resting phase and in the last described case with mechanical "pliers" by the adjustment path of the pliers lips.
  • FIG. 6 shows, by way of example, an idealized control signal curve for the suction action 18 with the amplitude P L and pressure action 17 with the amplidute P H.
  • the period T is initiated by the start of the suction action 18, which here takes a certain amount of time due to the inclined edges.
  • a suction time t a the skin is drawn in and the pressure 17 is released. Both control signals remain active for the predetermined experimentally determined time, after which a rest phase for the time t r is initiated.
  • FIG. 7 shows, in addition to the signal curve shown in FIG. 6, an oscillation, preferably superimposed on the pressure action 17, which is caused by the amplitude difference (P H - P v ) is shown.
  • a construction developed according to the invention as a side effect, is able to thoroughly ascertain the treated skin in a new way, which contributes positively to the supply of the skin cells with nutrients. If one considers that cosmetic skin cleansing is often desired by consumers, such a thorough skin massage would automatically be carried out with it each time, and the regularity would then lead to the expectation that the treatment would work and that the skin would be healthy and vital for longer overall preserved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Saugvorrichtung zur Reinigung der Haut (5), die eine Saugdüse mit mehreren Saugöffnungen (2) aufweist, sowie einen Spalt (4), wird die Haut durch pulsierende Antriebskraft (9) in die Saugöffnungen (2) eingezogen, wobei die Haut (5) den Spalt (4) schließt, in dem anschließend eine pulsierende Druckkraft (7) synchron zur Saugwirkung (9) aufgebaut wird. Hierdurch werden die Komedomen (3) mittels kurzer variierbarer Druckschübe aus der Pore (6) herausgepreßt.

Description

Vorrichtung zur Reinigung der Hautporen
Die Erfindung betrifft eine mechanische Vorrichtung zur Reinigung der Hautporen von dort abgesetzten Talg-, Schmutz- und Bakterien-Substanzen, sogenannten weißen und schwarzen Komedomen und ihren Folgen in Form von Pickeln und Mitessern.
Es ist ein sehr verbreitetes Problem der Hautpflege, die Poren von Verunreinigungen, sich festgesetzten Talgrück¬ ständen usw. zu befreien. Diese Rückstände verstopfen sehr oft die Poren, behindern die Hauptbeatmung, sammeln in sich Bakterien und verursachen Pickel oder Akne. Neben einer Reihe von medikamentösen Präparaten existiert auch die Behandlung mit einem Komedo enheber, die zu einem nur von einem Fachmann ausgeführt werden darf und zum anderen auch viel Zeit in Anspruch nimmt. Diese Behandlungen werden aber erst angewandt, wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist und sichtbare Unannehmlichkeiten bereitet. Es ist aber wichtig, auch bei gesunder Haut mit normaler Hautdrüsen- Funktion regelmäßig die Poren zu reinigen, was durch Wa¬ schen, Gesichtsmasken oder Dampfbäder geschehen kann. Eine Reihe bekanntgewordener Druckschriften schlagen auch eine Behandlung durch Anwendung des Vakuums zur Absaugung der Hautporen vor. Die praktischen Versuche zeigen aber, daß dieses nicht ausreicht, um die Hautporen von Verunreinigun¬ gen zu befreien. Auch wenn Produkte auf dem Markt befind¬ lich sind, die sich der regen Nachfrage erfreuen, so ver- mögen sie jedoch ihre Versprechungen nicht einzuhalten.
Es sind eine Reihe von saugenden Vorrichtungen auf Vakuum¬ basis bekannt geworden, wie folgende Schriften beschreiben: FR-2626179; US-4,292,971; US-4,900,316; US-3,794,035; DE- 26 11 721 B2; US-4,609,368; DE-32 16 523 AI; AB-353 395; US-722,019; US-948,005; US-1,141,373; US-1,225,244; US- 2,571,398; US-4,141,379; US-4,765,316, die auf verschiedene Weise das Absaugen der Haut- und Porensubstanzen vorschla¬ gen und hier als technologischer Hintergrund angeführt werden.
Die vorgenannten Lösungen haben alle einen gemeinsamen Nachteil: der praktische Reinigungseffekt ist sehr gering, bzw. bleibt aus. Dies ist damit zu erklären, daß zwar die Poren aufgemacht werden, ein Absaugen jedoch erschwert wird, weil das Porengefäß von der Körperseite geschlossen bleibt.
Die DE-40 29 326 und die auf ihr basierenden internationa¬ len Anmeldungen, die vorangegangene Erfindung des Autors, bringt eine wesentliche Neuerung auf diesem Gebiet, indem mit Impulsbetrieb gegen Blutergüsse vorgegangen wird, und durch Aufbringen einer, für viele Saugöffnungen gemein¬ samen, elastischen Membran auf die Saugdüse ein wirksamer Hygieneschutz gewährleistet ist, sowie Unterdruckverteilung auf die Saugöffnungen und zum anderen das Innere der Saug- Vorrichtung vor Eindringen der abgesaugten Substanzen sicher geschützt wird, was auch eine kompaktere Bauweise zuläßt. Bei den weiter mit der Erfindung vorgeschlagenen, technischen Lösungen wird die Verwendung einer solchen für mehrere Saugöffnungen gemeinsamen, elastischen Membran dringend empfohlen, wenn auch nicht als unverzichtbar angesehen.
Die Aufgabe der vorgestellten Erfindung ist es, eine effek¬ tive, technische Lösung zur Reinigung der Hautporen, ins- besondere zur Befreiung der Hautporen von Verstopfungen durch Talgablagerungen, Komedomen etc., anzubieten, und dabei sicher jeglichen Hautbeschädigungen vorzubeugen.
Die Grundidee zur Lösung nach Anspruch 1 besteht darin, daß die, vorzugsweise nach DE-40 29 326 angesaugten Hautpar¬ tien, einer mechanischen Druckwirkung im unteren Bereich der herausgehobenen Hautpartie unterworfen werden, was dann ein Herauspressen des Poreninhalts bewirkt. Hierbei dient das Ansaugen der Haut in die Düsenöffnungen lediglich dazu, die Hautpore in die vorteilhafte Position herauszuheben und die Pore zu öffnen, wonach die Druckwir¬ kung ringsherum um die Pore als die eigentliche reinigende Wirkungskraft eingesetzt wird.
Die Druckwirkung wird nach vorliegender Erfindung weiterhin in kurze Druckimpulse unterteilt, deren Zeit- und Amplitu¬ den-Parameter so variiert werden, daß ein Optimum an Wir- kung mit sicheren Eigenschaften bezüglich Vorbeugung der Blutergüsse verbunden werden kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, während eines Ansaugtaktes mehrere kürzeren Druckimpulse zu erzeugen, sowie diese kürzeren als Saugtakt Druckimpulse in Form einer überlager¬ ten Schwingung (mit unvollständigem Amplitudenabfall) zu erzeugen, welche auf den Hauptdruckimpuls aufgelagert wird. Diese feineren Oberschwingungen der Druckkraft bewirken Lockerungen des eingespannten Systems: Haut-Pore-Talgabla- gerungen-Membran-Düsenwände-druckausführende Elemente oder Medien und die aus den Poren auszudrückenden harten Sub¬ stanzen "fließen" besser.
Im folgenden werden ein paar technische Ausführungen zur Lösung anhand vorteilhafter Beispiele dargestellt.
Vorzugsweise wird in der Saugdüse, die mehrere kleinere Saugöffnungen enthält, ein schmaler Spalt eingebaut, so daß die Düse in zwei aufeinandergesetzte Scheiben aufgeteilt wird, die übereinander angeordnete Saugöffnungen enthalten. Der schmale Spalt wird an einen Kanal angeschlossen und mit dem Druckerzeuger verbunden, während die inneren Öffnungen der Saugöffnungen an einen Unterdruckerzeuger angeschlossen werden. Die Unterdruckeinwirkung wir zuerst eingesetzt und saugt etwas von dem (entspannten) Druckmedium aus dem schmalen Spalt, zieht aber gleichzeitig die Haut in die S ugöffnungen, die ihrerseits bei Erreichen der dem Spalt entsprechenden Tiefe, den schmalen Spalt schließt (Ventil- Wirkung) . Anschließend wird der Druck in dem Spalt aufge¬ baut, der dann auf die Hautporen wirkt und die dort festge¬ setzten Ablagerungen herauspreßt. Als Druckmedium wird hierbei vorteilhaft Preßluft vorgeschlagen, das von einem elektromagnetisch betätigten Ventil gesteuert wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, als Medium für Saug- und Druckeinwirkung flüssige Medien, vorteilhafterweise Wasser einzusetzen, wobei eine hydraulische Steuereinheit derart gesteuert wird, daß außer den oben beschriebenen AblaufPa¬ rametern, auch der Flüssigkeitsverlust durch die offenen S ugöffnungen berücksichtigt und durch Zufluß korrigiert wird.
Desweiteren schlägt die Erfindung eine mechanische Lösung vor, das heißt mittels beweglicher Teile die Druckeinwir¬ kung zu realisieren. Hierbei sind eine Fülle von konstruk¬ tiven Lösungen denkbar, wobei hier zwei besonders vorteil¬ hafte Konstruktionen vorgestellt werden.
Dabei werden zwei zangenartig ausgebildete Druckstücke zu einer Einheit durch ein Gelenkscharnier verbunden und der von beiden Teilen gebildete Kanal durch das Steuerventil an die Saugeinheit angeschlossen. Das bewegliche Zangenteil wird vorzugsweise von einem Elektromagneten angetrieben. Die Form und -die Oberflächenbeschaffenheit der beiden Druckstücke werden so ausgebildet, daß die Hautbehandlung möglichst schonend erfolgen kann: das heißt möglichst großer Flächenkontakt mit den zu behandelnden Hautpartien für niedrige Flächendruckwerte, und abgerundete Kanten gegen Hautabdrücke. Damit mehrere kleinere Saug-Druck- Einheiten mit nur einem beweglichen Teil realisierbar sind, werden die Druckstücke in die Länge ausgebildet und mit schmalen Einsätzen aufgeteilt.
Diese Konstruktion erlaubt zu allen vorher beschriebenen Ablaufparametern zusätzlich die Steuerung der Schlitzbreite zwischen beiden Druckstücken, was eine Anpassung an ver- schieden dicke und elastische Hauttypen erlaubt.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen für einige vor¬ teilhafte Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Saugöffnung mit angesaugter Hautpore und dem Spalt zur Krafteinwirkung;
Figur 2 einen Querschnitt durch die Saugdüse;
Figur 3 die Saugdüse in Zangenform zur mechanischen
Krafteinwirkung, im Querschnitt;
Figur 4 die Saugdüse in Zangenform, in der Drauf¬ sicht;
Figur 5 die Saugdüse in Zangenform mit zwei bewegli¬ chen Druckteilen, in der Draufsicht;
Figur 6 Steuer-Diagramm Saug- und Druckimpulse; und
Figur 7 Steuer-Diagramm Saug- und Druckimpulse mit überlagerter Druckschwingung.
In Figur 1 sind in stark vergrößerter Abbildung eine Haut¬ pore 6 mit Komedomen 3 in der eingesaugten Stellung in der Saugöffnung 2 abgebildet. Der innere Kanal der Saugöffnung 2 ist gemeinsam mit anderen Saugöffnungen an den Unter- druckerzeuger 9 angeschlossen. Der Düsenkörper ist aus zwei aufeinandergesetzten Scheiben 1 zusammengesetzt, die zwi¬ schen einander einen abgegrenzten Spalt 4 bilden, der die Saugöffnungen umschließt und mittels Kanal 8 an den Druck¬ erzeuger (nicht abgebildet) angeschlossen ist.
Kurz nach einem Saugimpuls, dann wenn die Haut in die Saugöffnung 2 eingezogen wird, wobei der seitliche Spalt 4 von der Haut geschlossen wird (Ventilwirkung), wird der Druckimpuls 7 in den Spalt gegegeben und umfaßt die ange¬ saugte Hautpartie. Damit wird der Inhalt der Pore, wenn gerade eine Pore erwischt wurde, herausgedrückt. Förderlich dabei ist auch der technische Umstand, daß gleichzeitig die angesaugte Hautpartie aus der Düse aufgrund des Druckver¬ lustes entschlüpft und so die Druckwirkung sich auch auf die am Spalt vorbeiziehenden Hautpartien erstreckt.
Das Druckmedium in dem Spalt 4, sowie das ansaugende Medium in der Düsenkammer 9 kann Preßluft und Vakuum sein, oder auch ein flüssiges Medium sein, dies insbesondere, wenn ein härteres (Flankensteilheit) Einwirken erforderlich wird.
Die Flüssigkeit wird durch Steuerung des Drucks im Spalt 4 und des Unterdrucks in der Düsenkammer 9 durch die Saugöff¬ nungen 2 und den Spalt 4 auf die gleiche Weise auf die Hautporen einwirken. Etwas Flüssigkeit wird unweigerlich heraustreten, und wird deshalb ständig durch Zufuhr ersetzt werden müssen, was durch entsprechend definierte Steuerung erfolgen kann. Dies ermöglicht nebenbei das Wegspülen abgesaugter Substanzen und somit eine praktische Hygiene- Vorrichtung, wird wohl aber den Anwendungsbereich auf Bade- und Waschräume beschränken, und als Medium vorzugsweise das Wasser.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch eine Saug-Druck-Düse mit mehreren Saugöffnungen 2 nach Figur 1 abgebildet. Die Ringnut 10 deutet auf einen Einsatz mit der elastisch Membran 19 nach DE-40 29 326 hin.
Eine weitere vorteilhafte mechanische Lösung zeigt Figur 3, wobei die angesaugte Hautpartie zangenartig von den zwei (oder mehreren) die Saugöffnung umgebenden und sie bilden¬ den Lippen 14 für einen kurzen Impuls mit einem vorgegebe- nen Druck und Bewegungsweg zusammengepreßt wird.
Die Figur 4 zeigt eine längs ausgebildete Saug-Druckdüse, die es ermöglicht, sich nur auf ein bewegliches Teil 12 zu beschränken. Die Düse erhält Trennblätter 15, welche sie in mehrere kleinere Saugöffnungen 2 unterteilen. Diese Auf¬ teilung in mehrere kleinere Saugöffnungen bringt ihre Vorteile bei Einsatz einer über die Düse gezogenen elasti- sehen Membran 19 nach DE-40 29 326, womit dann die Unter¬ druckverteilung auf alle Saugöffnungen auch dann gewähr¬ leistet ist, wenn eine oder mehrere von ihnen nicht durch Hautkontakt geschlossen sind.
Figur 5 zeigt eine vorteilhafte Fortentwicklung der Kon¬ struktion nach Figur 3 und Figur 4, wobei hier durch den Einsatz zweier beweglicher Teile 12a und 12b und die starre Verschmelzung der Trennblätter zu einem Teiler 15 zwei Reihen von Saugöffnungen 2 gebildet sind. Hinzugefügt sei noch die mögliche vorteilhafte Ausführung mit den versetz¬ ten Reihen (ohne Abbildung) von Saugöffnungen 2 und schwim¬ mend gelagertem Teiler 15.
Die optimale Einwirkung, unter Ausschluß der Hautbeschädi- gungen, wird durch geeignete Wahl der Druckamplitude, Dauer der Druckeinwirkung und Ruhephase und in dem zuletzt be¬ schriebenen Falle mit mechanischer "Zange", durch den Ver¬ stellweg der Zangenlippen erreicht.
Figur 6 zeigt beispielhaft einen idealisierten Steuersi¬ gnalverlauf für die Saugeinwirkung 18 mit der Amplitude PL und Druckeinwirkung 17 mit der Amplidute PH. Die Periode T wird eingeleitet durch den Start der Saugeinwirkung 18, der hier durch schräge Flanken der Realität entsprechend eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt. Nach einer Ansaugzeit ta ist die Haut eingezogen und die Druckeinwirkung 17 wird ausgelöst. Für die vorgegebene experimentiell ermittelte Zeit bleiben beide Steuersignale aktiv, wonach eine Ruhe¬ phase für die Zeit tr eingeleitet wird.
Figur 7 zeigt zusätzlich zu dem in Figur 6 dargestellten Signalverlauf eine der Druckeinwirkung 17 vorzugweise überlagerte Schwingung, die durch Amplitudendifferenz (PH - Pv) dargestellt ist.
Die vorgestellte Vorrichtung mit einigen vorteilhaften Ausführungen gibt Anstoß zur Entwicklung weiterer konstruk- tiver Lösungen, die den in Anspruch 1 grundlegende Gedanken umzusetzen. Außer der porenreinigenden Wirkung vermag eine nach der Erfindung entwickelte Konstruktion als Nebeneffekt die behandelte Haut auf eine neue Art gründlich durchzu as- __sieren, was zu der Versorgung der Hautzellen mit Nährstof- fen positiv beiträgt. Wenn man bedenkt, daß eine kosmeti¬ sche Hautreinigung von den Verbrauchern öfters gewünscht wird, wäre mit ihr jedesmal eine solche gründliche Hautmas¬ sage automatisch mitausgeführt, und die Regelmäßigkeit ließe dann erwarten, daß die Behandlung anschlägt und die Haut dann insgesamt länger gesund und vital erhalten bleibt.
Liste der Bezugszeichen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Reinigen von Hautporen vorzugsweise durch pulsierende Vakuumeinwirkung und mit einer auf die Saugöffnungen aufgezogenen elastischen Membran (19), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Druckkraft auf das hervorgehobene, vorzugs¬ weise angesaugte Hautteil (5) derart einwirkt, daß eine mechanische Druck-Einwirkung (17) im Bereich der zur Bearbeitung herausgehobenen Hautpore (6) entsteht, die die Hautpore umschließt und in das Innere der Hautpore (6), vorzugsweise in Richtung ihrer Längs¬ achse, von mehreren Seiten einwirkt.
2. Vorrichtung zum Reinigen von Hautporen nach Anspruch
1. g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h , daß die mechanische Druck-Einwirkung im Bereich der herausgehobenen Hautschicht (5 und 6) durch Druckauf- bau eines Mediums in dem speziellen schmalen Spalt (4) zwischen zwei gitterartigen Scheiben (1) der Saugdüse (Figur 1), die übereinander angeordnete Saugöffnungen (2) enthalten, entsteht, wobei in die Saugöffnungen (2) eingezogene Haut zunächst den schmalen Spalt (4) schließt, in dem dann anschließend der Druck (7) vor¬ zugsweise impulsförmig aufgebaut wird.
3. Vorrichtung zum Reinigen der Haut nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mechanische Druckeinwirkung im unteren Bereich der herausgehobenen Hautschicht durch Bewegungen vor¬ zugsweise einer (12) oder mehrerer zangenartiger Bak- ken (12a und 12b) zueinander entsteht, wobei die Bak- ken eine schlitzartige in die Länge gezogene Saugdüse (Figur 4 und 5) bilden, die durch Trennblätter (15) aufgeteilt wird, oder rundförmige Saugöffnung/en bil¬ den.
4. Vorrichtung zum Reinigen der Hautporen nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckmedium im Spalt (4) und in der Ansaugkam- mer (13) der Düse (Figur 2) eine Flüssigkeit ist, vorzugsweise Wasser, und einen definierten Zufluß erfährt zur Kompensation des Flüssigkeitsverlustes infolge des Abschlusses durch die Saugöffnung (2) der Saugdüse.
5. Vorrichtung zum Reinigen der Hautporen nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckeinwirkung auf die Hautporen in kurze Druckimpulse (17) aufgeteilt und mit der ebenfalls impulsartig gebildeten Saugwirkung (18) synchronisiert wird.
6. Vorrichtung zum Reinigen der Haut nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckeinwirkung auf vorteilhafte Weise in mehrere kürzere Druckimpulse (17 in Figur 7) während nur einem Ansaugimpuls (18) aufgeteilt wird.
EP93915916A 1992-07-17 1993-07-15 Vorrichtung zur reinigung der hautporen Expired - Lifetime EP0650375B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223516A DE4223516C1 (de) 1992-07-17 1992-07-17
DE4223516 1992-07-17
PCT/EP1993/001856 WO1994002186A1 (de) 1992-07-17 1993-07-15 Vorrichtung zur reinigung der hautporen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0650375A1 true EP0650375A1 (de) 1995-05-03
EP0650375B1 EP0650375B1 (de) 1997-03-19

Family

ID=6463420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93915916A Expired - Lifetime EP0650375B1 (de) 1992-07-17 1993-07-15 Vorrichtung zur reinigung der hautporen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5624416A (de)
EP (1) EP0650375B1 (de)
DE (2) DE4223516C1 (de)
WO (1) WO1994002186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722699A2 (de) * 2004-02-25 2006-11-22 Pacific Bioscience Laboratories, Inc. Gerät und verfahren für die akustische/mechanische behandlung von akne im frühstadium
US8740917B2 (en) 2003-01-15 2014-06-03 L'oreal Sa Apparatus and method for acoustic/mechanical treatment of early stage acne

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1147180A (ja) * 1997-07-29 1999-02-23 Niles Parts Co Ltd 排泄物処理装置
US6019749A (en) * 1998-04-01 2000-02-01 Squeezease, Llc Apparatus and method for removing material from skin pores
GB2351232A (en) * 1999-06-25 2000-12-27 Isaac Noel Moody Suction device for skin care
DE10011289A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Sven Harzbecker Vorrichtung zur Reinigung der Haut
US6589218B2 (en) 2001-01-23 2003-07-08 Teddy Garcia Suction device for removing material from skin pores
EP1428490A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Körperpflegegerät mit einer Saugpipette
JP2005198988A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Matsushita Electric Works Ltd 美顔器
DE202004021940U1 (de) 2004-02-25 2013-03-07 L'ORéAL S.A. Vorrichtung zur akustischen-mechanischen Behandlung der Haut, insbesondere von Akne in einem frühen Stadium
FR2934775B1 (fr) 2008-08-08 2010-08-27 Lpg Finance Ind Tete de massage et appareil de massage mettant en oeuvre une telle tete
US10098653B2 (en) 2013-08-16 2018-10-16 Presser Direct, Llc Portable microdermabrasion device with swiveling ergonomic handle
US10058168B2 (en) 2014-03-11 2018-08-28 Michael Todd Beauty Lp Personal care appliance
US10058351B2 (en) 2015-03-19 2018-08-28 Michael Todd Beauty Lp Personal care appliance
CN109907962B (zh) * 2019-03-12 2024-05-17 广东斐瑞智能技术有限公司 一种洁肤美容仪、改善洁肤美容效果的实现方法及系统
FR3136951A1 (fr) * 2022-06-28 2023-12-29 Lpg Systems Tête d'extraction d'impuretés de la peau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847619A (en) * 1928-01-05 1932-03-01 Mascolo Nino Hair and scalp treating apparatus
US2338339A (en) * 1940-11-08 1944-01-04 Mere Massaging vibrator
US3315665A (en) * 1963-10-11 1967-04-25 Norman A Macleod Method and apparatus for therapy of skin tissue
US4295243A (en) * 1979-10-15 1981-10-20 King Virginia B Floor treating apparatus
US4611397A (en) * 1984-10-09 1986-09-16 Universal Instruments Corporation Pick and place method and apparatus for handling electrical components
DE4029326C1 (de) * 1990-09-15 1992-03-05 Viktor Dipl.-Ing. 5900 Siegen De Schatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9402186A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8740917B2 (en) 2003-01-15 2014-06-03 L'oreal Sa Apparatus and method for acoustic/mechanical treatment of early stage acne
EP1722699A2 (de) * 2004-02-25 2006-11-22 Pacific Bioscience Laboratories, Inc. Gerät und verfahren für die akustische/mechanische behandlung von akne im frühstadium
EP1722699A4 (de) * 2004-02-25 2010-08-18 Pacific Bioscience Lab Inc Gerät und verfahren für die akustische/mechanische behandlung von akne im frühstadium

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305891D1 (de) 1997-04-24
DE4223516C1 (de) 1993-07-22
EP0650375B1 (de) 1997-03-19
US5624416A (en) 1997-04-29
WO1994002186A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223516C1 (de)
DE69107813T2 (de) Ventil, Methode zur Herstellung dises Ventils und mit diesem Ventil versehene Mikropumpe.
DE10157924C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit
DE69722451T2 (de) Vorrichtung zum pumpen eines fluides mit einer konstanten durchflussrate
DE69813569T2 (de) Mikropumpe mit einem einlasssteuerorgan zum selbstansaugen
DE69510534T2 (de) Vorrichtung zum spülen von gegenständen
DE60118408T2 (de) Filtervorrichtung und filtrationsmethode
DE60113122T2 (de) Roboter zur vakuumreinigung von schwimmbädern unter druckzufuhr und vefahren
EP2508238A1 (de) Bernoulli-Filter
DE69212303T2 (de) Ventil
EP0951301A1 (de) Muttermilchpumpe
DE10121356A1 (de) Ventilanordnung für chirurgische Instrumente und Ventilkorb zur Aufnahme der Ventilanordung
EP0476498B1 (de) Saugvorrichtung zum Reinigen der Haut
DE69405520T2 (de) Übertragungsvorrichtung für reinigungskörper für einen flüssigkeitsgekühlten wärmetauscher
DE102006059786A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Über- und/oder Unterdruckes auf zumindest ein Körperteil eines Lebewesens
DE69824633T2 (de) Filter mit reinigungsdüse
DE2915388A1 (de) Ausquetsch-filterplatte fuer filterpressen
DE3427814A1 (de) Schnellauslassventil bei einem blutkreislaufstimulator
DE2643273A1 (de) Doppelsitzventil
DE69106898T2 (de) Feste Scheibe für hydraulischen Hahn mit Mitteln zur Abfuhr von festen Rückständen.
DE3401522A1 (de) Saugmassagegeraet
DE69402262T2 (de) Eingeschlossene Wirbelstrom Ultra-Mischvorrichtung
EP1358921A1 (de) Membrankammerfilterpresse
WO2018184939A1 (de) Hautschaber mit sammel-depot
EP3753464A1 (de) Anordnung einer abreinigungseinheit in einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung mit einer solchen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960524

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970424

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970711

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST