EP0649786A2 - Rollbaum-Reffeinrichtung - Google Patents

Rollbaum-Reffeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0649786A2
EP0649786A2 EP94112637A EP94112637A EP0649786A2 EP 0649786 A2 EP0649786 A2 EP 0649786A2 EP 94112637 A EP94112637 A EP 94112637A EP 94112637 A EP94112637 A EP 94112637A EP 0649786 A2 EP0649786 A2 EP 0649786A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sail
mast
reefing
boom
mainsail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0649786B1 (de
EP0649786A3 (de
Inventor
Jörg Mössnang
Beat Wildberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US08/326,849 priority Critical patent/US5632215A/en
Publication of EP0649786A2 publication Critical patent/EP0649786A2/de
Publication of EP0649786A3 publication Critical patent/EP0649786A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0649786B1 publication Critical patent/EP0649786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/0083Masts for sailing ships or boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • B63H9/1021Reefing
    • B63H9/1042Reefing by furling around or inside the boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H2009/086Connections of sails to masts, spars, or the like by sliders, i.e. by shoes sliding in, or guided by channels, tracks or rails; for connecting luffs, leeches, battens, or the like to masts, spars or booms

Definitions

  • the invention relates to a furling boom reefing device according to the preamble of claim 1 and a mast rail arrangement, a sail and a rig according to claims 14, 15 and 22 for use in this furling boom reefing device.
  • furling mast There are basically two different types of furling systems.
  • the sail In the currently most frequently used furling, the sail is rolled up around a reefing device located in the mast profile (furling mast).
  • This system has the disadvantage that it increases the weight of the mast, in particular the higher top weight of the mast leads to a reduction in the righting moment, so that the sailing ship can carry less sail area, especially in the wind.
  • this reefing system has the additional disadvantage that the sail profile changes due to the rolling into the mast, so that an optimal inflow of the sail profile is not guaranteed when the sail is partially reefed.
  • roller boom reefing devices in which the mainsail is wrapped around the main boom.
  • the large tree is suspended from a swivel fitting and can be actuated rotate around its axis of rotation.
  • This rotation of the main boom is carried out by a suitable mechanism, which is manually operated for smaller ships (less than 40 feet), while hydraulic systems are usually used for larger ships.
  • the furling boom has the advantage that batten mainsail can also be used, since the batten is generally arranged parallel to the boom axis. Furthermore, with this reefing device, the sail profile remains largely unchanged in the flow direction, so that the optimal flow against the sail is ensured even with a reduced sail area. Furthermore, the mainsail can be used in a furling boom reefing device with a rounded leech, which is comparatively wide in the top area, since the winding takes place around the axis formed by the straight bottom leech, while in the case of furling mast systems the leech of the sail essentially must be designed in a straight line to ensure a uniform roll in the mast and a reasonably effective sail profile in the reefed state.
  • the devices necessary for rotating the furling boom and the rolled-up part of the sail are arranged relatively close to the lateral center of gravity of the ship, the righting moment of the sailing ship is only insignificantly impaired.
  • the furling boom thus allows a larger sail area to be sailed with the same keel weight.
  • the mainsail In the roller boom reefing devices known to date, the mainsail is guided in a mast groove of the mast. In order to be able to absorb the forces that occur when the sail is being tightened, the luffing jam must have a certain minimum diameter in order to reliably hold the sail in the mast groove. If the luff diameter is too small, it can happen that the sail is pulled out of the mast groove or jammed into it in the case of extreme mainsheet tensions. so that the sail area can be reduced with great difficulty.
  • a large luffing jam diameter has the disadvantage that the rolled up sail layers in the area of the luff no longer lie close together, but take up considerably more space compared to the rolled up sail in the area of the leech. This can lead to an uneven winding of the mainsail.
  • the object of the invention is to provide a furling reefing device and a mast rail arrangement used therein, a rig and a sail, with which a trouble-free reduction of the sail area is ensured even with large sail areas.
  • the tension receptacle provided according to claims 1 and 14 in the top area of the mainsail relieves the part of the luff guided in the mast groove in the case of a dense main sheet. This makes it possible to carry out the luffing jam with a minimum diameter, so that when rolled up the sail layers also lie closely together in the luffing area.
  • roller tree reefing device With the same outer diameter of the roller tree reefing device, a larger tree diameter can be used in the inventive roller tree reefing device due to the more compact winding than in conventional systems, so that a better bending / torsional rigidity of the large tree is ensured.
  • the construction of the roller boom reefing device according to the invention places increased demands on the dimensional accuracy of the mast groove due to the small luffing jam diameter.
  • the required small tolerances can cause problems, especially for yachts over 60 feet, since masts with a total length of over 30 m are used here.
  • This construction makes it possible to manufacture the insert part from several, comparatively short sections and then to fasten it on the base rail.
  • the slide-in part covers the fastening elements with which the base rail is fastened to the mast, so that damage to the sail luff on possibly protruding parts of the fasteners is excluded.
  • the insertion part is advantageously fastened via a dovetail fit on the base rail.
  • the pulling receptacle is designed in the form of a sled, as is also used, for example, as a traveler sled, the sled preferably being guided on the base part with roller bearings, so that the frictional resistance of the sled during reefing or setting the mainsail is practically negligible.
  • a particularly compact retraction of the sail can be achieved if the luff is pre-tensioned via a tensioning device during reefing.
  • This pre-tensioning of the luff ensures that the luff and the slats are pressed away from the mast during the reeling process.
  • the luff is rolled up in a thread-like manner one behind the other, so that the individual sail layers lie close together and the self-friction caused thereby additionally keeps the sail in the rolled-up state.
  • the tensioning device advantageously interacts with the large case.
  • the tensioning device interacts with a drop drum for the large case, which can be driven via a drive unit and a gearbox to roll up the large case, the drive unit acting as a brake when the sail is reefing, via which the pretension is applied to the case.
  • the friction of the system can be reduced to a minimum if a planetary gear is used.
  • the diameter of the rolled sail layers can be further reduced if a sail is used in which a group of preferably three round battens is used instead of a commonly used rectangular batten.
  • a group of round battens By using a group of round battens, the sail profile is given the same rigidity as with a rectangular battens.
  • the round battens have the advantage that they are received flush between the individual layers of fabric when the mainsail is rolled up, thus ensuring a compact winding. Furthermore, there is only a slight bulge when two round battens accidentally meet.
  • the luff is formed by a keder-shaped plastic profile, the circular section of which forms the luff and in the flag of which a fabric band can be inserted for reinforcement.
  • the luff's fatigue strength can be increased by using polyurethane (PU) with a Shore hardness (A) of around 90.
  • PU polyurethane
  • A Shore hardness
  • the roller boom reefing device according to the invention is particularly low-wear if the mast is provided with a pre-bend which corresponds to approximately 1% of the luff length. By this measure, the battens are pressed against the action of the sheet pull away from the mast groove, so that the friction on the mast and thus the wear of the sail can be significantly reduced.
  • Fig. 1a is a representation of a hydraulically operated roller boom reefing device with the necessary drive elements.
  • 1b is an illustration of a manually operated roller boom reefing device with the required drive elements.
  • Fig. 2a is a side view of part of the roller boom reefing device.
  • Fig. 3 is a partially sectioned plan view of a mast rail arrangement which is used in the roller boom reefing device from Fig. 2.
  • FIG. 4 shows a front view of the mast rail arrangement from FIG. 3.
  • Fig. 5 is a detailed view of a keder-shaped part of the luff of a sail for the furling reefing device.
  • Fig. 6 is a batten mainsail, which is used in the furling reefing device and
  • Fig. 7 is an illustration of a rig for the roller boom reefing device.
  • FIG. 1 a shows a schematic illustration from which the function of the roller tree reefing device and its drive units can be seen.
  • the roller boom reefing device hereinafter called reefing device
  • a mainsail 1 the luff 27 of which is guided on a mast 2
  • a main boom 4 which has a furling boom 14 and a housing surrounding it (6 in FIG. 2a) into which the mainsail 1 is rolled.
  • the reefing device shown in FIG. 1a is actuated hydraulically and can also be used in maxi yachts with a total length of more than 20 m.
  • the system according to the invention can also be used in smaller yachts with electrically or manually operated systems.
  • the reefing device has a motor 50 which is supplied with hydraulic fluid via a hydraulic control 52 and a central energy supply, called power pack 54. Since the individual hydraulic components are standard components, their description can be omitted. In this regard, reference is made to the suppliers' catalogs.
  • the motor acts on the furling boom 14 via a gear 58 so that it can be rotated about its longitudinal axis in order to roll up the mainsail 1.
  • the roller boom 14 can be fixed via a parking brake 56.
  • the main sail 1 is also brought up via a hydraulic unit, which has a drop drum 60 for winding the main case, an adjoining gear 62, a parking brake 64 and a motor 66, which in turn can be supplied with hydraulic fluid via the hydraulic control 52.
  • the drop drum 60 By actuating the motor 66, the drop drum 60 is set in rotation, so that the large fall, which runs inside the mast 2, is wound up on the circumference of the drop drum 60 and the mainsail 1 is pulled upward.
  • the fall drum 60 can be assigned a lead screw 61a, on which a threaded sleeve is guided with a fall guide 62a, via which the fall in The direction of the arrow can be moved up or down, so that the case is wound on the falling drum 60 lying against one another.
  • the furling boom 14 is also rotated by the unwrapping mainsail 1, as a result of which the motor 50, which is not supplied with hydraulic fluid when the mainsail 1 is being pulled up, acts as a brake due to the rotational movement of the furling boom 14, which automatically rolls off the furling boom 14 prevents and thus ensures a proper catching up of the mainsail 1.
  • the two gears 58, 62 are designed as planetary gears, since these gears have a significantly reduced internal friction compared to the worm gears usually used, so that the energy losses can be minimized.
  • the two brakes 56, 64 act as a parking brake in order to hold the boom 4 or the falling drum in their instantaneous position when the motors 50, 66 are not actuated.
  • the brake 64 is released and the motor 50 is controlled via the hydraulic control, so that the furling boom 14 is rotated in order to roll up the mainsail 1 along the circumference of the furling boom.
  • the motor 66 acts as a brake, so that the large case must be handled by the falling drum 60 against the action of the motor 66.
  • This pretension of the main case also puts the luff 27 of the mainsail 1 under tension, so that tight winding with closely adjacent layers of the main sail 1 on the furling boom 14 is ensured (for further details on the pretension, reference is made to the following explanations).
  • the motors for driving the roller boom 14 and the falling drum 60 can also be designed as electrical drive units or can be replaced by manually operated drive units (crank mechanisms, etc.).
  • the case runs over a manually operated winch 94, which is assigned an automatic braking device 90, which applies tension to the case and thus to the luff when the mainsail 1 is reefed.
  • a stopper 92 is assigned to the braking device 90 to cover the case.
  • a reef line drum 96 is fastened to the rear end of the large tree, on which a reef line is wound, which is guided to the winch 94 via a reef line guide 98.
  • the reef line drum 96 is in turn associated with a braking device 100 and a stopper 102, the reef line being able to be occupied in its preselected position via the latter.
  • the reefing line is placed around the manually or electrically operated winch 94, the stopper 102 is released and the reefing line is unwound from the reefing line drum 96 by means of the winch, so that the furling boom 14 is rotated and the mainsail 1 is reefed.
  • a predetermined tension is applied to the large case via the braking device 90, so that the luff tension according to the invention is established.
  • the large boom 4 is articulated on the mast 2 via a Lümmel fitting 8.
  • the position of the large boom 4 relative to the mast 2 shown in FIG. 2a, which is set when the sail is set and when the sail is recovered (held), is maintained by a boom repeater 10, which in the exemplary embodiment shown is designed as a hydraulic cylinder.
  • the large tree 4 corresponds essentially to the previously known constructions. That is, the Lümmel fitting 8 is attached to a frame part 12 in which the roller tree 14 is rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • the frame part 12 surrounds the roller tree 14 in a housing-shaped manner, so that the rolled-up mainsail is covered by the frame part 12.
  • a longitudinal slot 16 is made through which the mainsail 1 is guided.
  • the circumferential edges of the longitudinal slot can each be provided with rollers 70 which prevent damage to the sail when it is rolled up and down.
  • a mast rail 18 begins, in the mast groove 20 (see FIG. 4) the luff 27 of the mainsail 1 is guided.
  • the mast rail 18, which is explained in more detail in FIGS. 3 and 4, is fastened to the mast 2, the lower part of the mast rail 18 shown in FIG. 2a being fastened to the mast 2 via a spring element 22. That is, in the area of the spring element 22 the mast rail 18 is arranged at a distance from the mast 2. However, this distance decreases in the direction of the arrow X (FIG. 2a), so that the mast rail 18 lies directly against the mast 2 after a predetermined length and is screwed or riveted to it.
  • This resilient support of the insertion area of the mast rail 18 serves to align the luff 27 of the mainsail 1 during the reefing process towards the furling boom 14, the luff being held at a distance from the mast 2 which is approximately the distance from the pivot point of the loom fitting 8 to the mast 2 corresponds.
  • a guide device 68 for example two rollers arranged on both sides of the luff 27, can be provided in the insertion area, which abut the sail with a peripheral section, so that a reliable insertion of the mainsail 1 into the mast groove 20 is ensured.
  • a headboard 24 is formed, on the upper end section, not shown in FIG. 2a, of which the large halyard (not shown) is attached.
  • a carriage 26 is attached to the headboard 24, the bearing sections of which are guided on the side surfaces of the mast rail 18.
  • the carriage 26 serves to transmit the tensile forces occurring when the mainsheet is being sealed from the mainsail 1 to the mast 2. That is, the luff 27 of the mainsail 1 is relieved by the carriage 26.
  • the tree repeater 10 normally has the task of preventing the large tree 4 from rising on downwind courses.
  • the hydraulic cylinder of the tree retractor 10 can be fixed during the setting and reefing so that it acts as a support device and the large boom 4 is held at a predetermined angle ⁇ (FIG. 2) to the longitudinal axis of the mast 2.
  • This angle ⁇ is preferably 89.7 °.
  • 2b, 2c show CAD drawings of a specific exemplary embodiment of a large tree 4.
  • the frame part 12 of the boom 4 has a boom fitting for attachment to the mast 2.
  • 12 rollers 70 are rotatably mounted in the area of the slot 16 of the frame member 12, which extend in sections along the circumferential edge of the slot 16, so that the sail when rolling up and down with its tracks on the rollers 70.
  • roller tree 14 is mounted in the frame part 12, with the large tree cam fitting bearing arrangement being designated by 86 in FIG. 2b.
  • FIG. 2 c shows a side view of the large tree 4 from FIG. 2 a, from which it is particularly clear how the rollers 70 protrude beyond the peripheral edge of the slot 16.
  • the construction according to the invention allows a luffing jam with a very small diameter to be inserted into the mast groove 20 of the mast rail 18.
  • the luff 27 of the battened mainsail according to the invention is, as can be seen in particular from FIGS. 4 and 5, only designed as a piping 72.
  • this has a cylindrical part 74 which is inserted into the mast groove 20 and corresponds to the luffing jams previously used and which is followed by a flag 76 which extends in the radial direction away from the cylindrical section.
  • the piping 72 is manufactured in an extrusion process from polyurethane, which has a Shore hardness of 90. It has been shown that this combination of materials has an optimal stability.
  • the stability of the welt 72 can be further increased by inserting a fabric insert 78 into the flag 76, which increases the tensile and abrasion resistance of the welt 72.
  • the peripheral portion of the canvas facing the welt 72 overlaps in portions with the flag 76 and is connected to the flag via a zigzag seam, so that a reliable connection of the canvas and the welt 72 of the mainsail 1 is formed of the luff 27 is guaranteed.
  • the needle punctures for thread linking are identified by the reference symbol 80.
  • the fabric insert 78 can prevent the through holes of the seam in the flag 76 from widening during winding and thus the connection between the canvas and the piping 72 being loosened.
  • the mast groove 20 Due to the small diameter of the luff 27 formed by the piping 72 (FIG. 4), the mast groove 20 must be manufactured with high accuracy, so that it is ensured that the luff 27 along the entire length of the mast groove 20 reliably even in the event of high loads Mast rail 18 is held. This required accuracy can be achieved by the two-part construction of the mast rail according to the invention, which is explained in more detail in FIGS. 3 and 4.
  • the mast rail 18 has a base rail 30 which is attached to the mast 2 or to the spring element 22 along a support surface 32.
  • a modified dovetail guide in which an insertion part 34 is guided in a form-fitting manner, is formed in the end face of the base rail 30 remote from the support surface 32.
  • the mast groove 20 is formed, which extends in a known manner to accommodate the luff 27 towards the base rail 30.
  • the base rail 30 has to meet lower requirements with regard to the dimensional accuracy to be maintained, since the dovetail guide for the insertion part 34 can be designed with a certain amount of play, without any significant disadvantages in terms of the achievable strength being found.
  • the insert part 34 which is more sophisticated in terms of production technology and has a significantly lower mass than the base rail 30, is manufactured with high accuracy in short sections and then inserted into the dovetail guide and fastened in the base rail 30.
  • Both the base rail 30 and the insert part 34 are aluminum alloys (for example AlMgSi) which are produced by the extrusion process.
  • the relatively small slide-in parts 34 can be produced much more precisely, and because of the low mass of the slide-in parts 34, considerably less material has to be melted again even in the case of reject production than would be the case if the mast rail 18 were manufactured in one piece.
  • the carriage 26 is mounted on the side surfaces 36 of the base rail 30.
  • a roller-mounted slide is used, the balls 37 of which are guided in a cage 38 of the slide 26.
  • Circular arc-shaped guides 40 for the balls 37 are provided in the side surfaces 36 of the base rail 30.
  • the carriage 26 bridges a partial section of the mast groove 20 with two holding brackets 42 which are spaced parallel to one another.
  • a correspondingly shaped fastening section of the head board 24 can engage in the section between the holding brackets 42, this connecting section and the holding brackets 42 being penetrated by a bolt which in FIG Through holes 44 of the bracket 42 is fitted.
  • the fastening section of the head board 24 is rotatably mounted between the holding brackets 42.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a mainsail 1, as can be used in the reefing device described above.
  • This mainsail 1 has a tri-radial cut, with battens 28 being provided at predetermined intervals.
  • battens 28 are provided at predetermined intervals.
  • each rectangular sail battens is separated by a group of round battens, i.e. Circular cross-section battens replaced.
  • a rectangular slat is replaced by three round slats 28 a, b, c, which are at a short distance from one another.
  • These three round battens 28 a, b, c, together have approximately the same bending stiffness as a larger rectangular battens, so that it is ensured that the desired sail profile can be maintained even in strong winds.
  • the tree repeater 10 is brought into its supporting position (angle ⁇ ) and the furling boom 14 is rotated via the motor 50 and the gear 58.
  • the large case is celebrated via the motor 66 and the transmission 62, the pretension already described being applied to the luff 27 of the mainsail 1 by the pump action of the motor 66.
  • the mast 2 has a pre-bend B which corresponds to approximately 1% of the luff length P. That is, the mast has a curvature, so that the mast groove 20 at the apex of the curvature is removed from the chord S by the dimension P (straight line between mast foot and top).
  • the luff 27 is also deformed in accordance with the bending line of the mast 2. Since the sail in the area of the luff 27 will strive to assume the straight shape again due to the luff tension (in direction C), a force acts in the direction D (FIG. 7) on the luff 27, which moves the battens 28 away from Mast 2 presses, so that an excessive pubic fall of the slats on mast 2 and thus damage to the sail is prevented.
  • This force in direction D acts against the force exerted on the leech by the sheet pull in direction B (FIG. 7), by means of which the battens are pressed against the mast.
  • the relative position of the boom 4 to the mast 2 (angle ⁇ ) Preload on the luff 27 and possibly the mainsheet pull can thus reduce the wear on the sail to a minimum.
  • the luff pretension described above can prevent the luff from moving towards the mast 2 during the winding. In this way it is ensured that the luff 27 is wound spirally on the furling boom 14 and thus the layers of the mainsail 1 come to lie close to one another. This tight packing of the mainsail 1 and the inherent friction between the superimposed sailing tracks, which is caused by this, helps to ensure that the sails that are rolled up are not loosened.
  • the mast rail arrangement 18 and the mainsail 1 described above and the deflection of the mast 2 a system is made available which allows extremely high mainsheet tensions to be transmitted to the mast 2 via the leech even with a minimum luff diameter . Furthermore, by rolling in the sail 1 at a predetermined luff tension via the tensioning device and the predetermined angle of attack of the boom 4 to the mast 2, it is ensured that the mainsail 1 can be rolled up in the smallest space without interference.
  • a furling boom reefing device for use with this furling boom reefing device, which allow extremely high mainsheet tensions to be transmitted to the mast via the leech, even with a minimum luff diameter, without the luff being unwanted from the Mast groove is pulled out.
  • the new system ensures that the mainsail can be rolled up in a small space without any problems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Rollbaum-Reffeinrichtung, eine Mastschienenanordnung, ein Segel und ein Rigg zur Verwendung mit dieser Rollbaum-Reffeinrichtung, die es erlauben, auch bei minimalem Vorlieksdurchmesser extrem hohe Großschotspannungen über das Achterliek auf den Mast zu übertragen, ohne daß das Vorliek ungewollt aus der Mastnut herausgezogen wird.
Desweiteren ist durch das neue System gewährleistet, daß das Großsegel störungsfrei auf kleinstem Raum einrollbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollbaum-Reffeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Mastschienenanordnung, ein Segel und ein Rigg gemäß den Ansprüchen 14, 15 bzw. 22 zur Verwendung in dieser Rollbaum-Reffeinrichtung.
  • In den vergangenen Jahren haben sich besonders bei Segelbooten mit mehr als 40 Fuß Länge Rollreffeinrichtungen für das Großsegel durchgesetzt, da diese gegenüber dem konventionellen Bindereff den Vorteil haben, daß auch kleinere Crews gefahrlos und auf einfache Weise die Segelfläche verringern können.
  • Grundsätzlich lassen sich zwei Rollreff-Systeme unterscheiden. Beim derzeit am häufigsten eingesetzten Rollreff wird das Segel um eine, sich im Mastprofil befindliche Reffeinrichtung eingerollt (Rollmast). Dieses System hat den Nachteil, daß es das Gewicht des Masts erhöht, wobei insbesondere das höhere Topgewicht des Mastes zu einer Verringerung des aufrichtenden Moments führt, so daß das Segelschiff insbesondere am Wind weniger Segelfläche tragen kann.
  • Des weiteren kann bei einer derartigen Konstruktion kein Lattengroßsegel eingesetzt werden, da die Segellatten ein Einrollen um eine Achse parallel zum Segel-Vorliek unmöglich machen.
  • Für den Segler hat dieses Reffsystem den zusätzlichen Nachteil, daß sich das Segelprofil durch das Einrollen in den Mast verändert, so daß bei teilweise gerefftem Segel keine optimale Anströmung des Segelprofils gewährleistet ist.
  • Man ist daher dazu übergegangen, sog. Rollbaum-Reffeinrichtungen zu verwenden, bei denen das Großsegel um den Großbaum gewickelt wird. Dazu ist der Großbaum an einem Drehbeschlag aufgehängt und läßt sich über eine Betätigungseinrichtung um seine Drehachse drehen. Diese Drehung des Großbaums erfolgt über einen geeigneten Mechanismus, der bei kleineren Schiffen (kleiner 40 Fuß) handbetätigt ist, während bei größeren Schiffen in der Regel Hydrauliksysteme eingesetzt sind.
  • Der Rollbaum hat den Vorteil, daß sich auch Lattengroßsegel verwenden lassen, da deren Latten in der Regel parallel zur Großbaumachse angeordnet sind. Des weiteren bleibt bei dieser Reffeinrichtung das Segelprofil in Strömungsrichtung weitgehend unverändert, so daß die optimale Anströmung des Segels auch bei verkleinerter Segelfläche gewährleistet ist. Desweiteren kann das Großsegel bei einer Rollbaum-Reffeinrichtung mit einem überrundeten Achterliek, das im Topbereich vergleichsweise weit ausgestellt ist, verwendet werden, da die Aufwicklung etwa um die durch das gerade Unterliek gebildete Achse erfolgt, während bei Rollmast-Systemen das Achterliek des Segels im wesentlichen geradlinig ausgebildet sein muß, um ein gleichmäßiges Einrollen in den Mast und ein einigermaßen wirkungsvolles Segelprofil in gerefftem Zustand zu gewährleisten.
  • Da die zur Drehung des Rollbaums notwendigen Einrichtungen und der aufgerollte Teil des Segels relativ nah am Lateralschwerpunkt des Schiffes angeordnet sind, wird das aufrichtende Moment des Segelschiffs nur unwesentlich beeinträchtigt. Der Rollbaum erlaubt es somit, im Vergleich zu einer Reffeinrichtung, bei der das Großsegel in den Mast eingerollt wird, daß bei gleichem Kielgewicht eine größere Segelfläche gefahren werden kann.
  • Bei den bisher bekannten Rollbaum-Reffeinrichtungen ist das Großsegel in einer Mastnut des Mastes geführt. Um die beim Dichtholen des Segels auftretenden Kräfte aufnehmen zu können, muß das Vorliekstau einen gewissen Mindestdurchmesser aufweisen, um das Segel zuverlässig in der Mastnut zu halten. Bei einem zu geringen Vorlieksdurchmesser kann es vorkommen, daß das Segel bei extremen Großschotspannungen aus der Mastnut herausgezogen oder in diese eingeklemmt wird, so daß sich die Segelfläche nur mit größten Schwierigkeiten verkleinern läßt.
  • Ein großer Vorliekstau-Durchmesser hat den Nachteil, daß die aufgerollten Segellagen im Bereich des Vorlieks nicht mehr dicht aneinanderliegen, sondern verglichen mit dem aufgerollten Segel im Bereich des Achterlieks wesentlich mehr Raum beanspruchen. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Aufwicklung des Großsegels führen.
  • Es besteht somit einerseits die Anforderung, den in der Mastnut geführten Teil des Großsegels möglichst stark auszuführen, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Zum anderen besteht die Anforderung, daß das Vorliekstau einen möglichst geringen Durchmesser aufweist, um ein optimales Aufrollen des Segels zu gewährleisten. Diesen gegensätzlichen Anforderungen können herkömmliche Rollbaum-Reffsysteme nicht genügen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Rollbaum-Reffeinrichtung und eine darin verwendete Mastschienenanordnung, ein Rigg und ein Segel zu schaffen, mit denen auch bei großen Segelflächen eine störungsfreie Verkleinerung der Segelfläche gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Rollbaum-Reffeinrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1, hinsichtlich der Mastschienenanordnung durch die Merkmale des Anspruchs 14, hinsichtlich des Segels durch die Merkmale des Anspruch 15 und hinsichtlich des Riggs durch die Merkmale des Anspruchs 22 gelöst.
  • Die gemäß den Ansprüchen 1 und 14 vorgesehene Zugaufnahme im Topbereich des Großsegels entlastet bei dichtgeholter Großschot den in der Mastnut geführten Teil des Vorlieks. Dadurch ist es möglich, das Vorliekstau mit einem Minimaldurchmesser auszuführen, so daß im aufgerollten Zustand die Segellagen auch im Vorlieksbereich eng aneinanderliegen.
  • Dadurch ist gewährleistet, daß sich das Segel auf kleinstem Raum gleichmäßig aufrollen läßt.
  • Bei gleichem Außendurchmesser der Rollbaum-Reffeinrichtung läßt sich bei der erfindungsgemäßen Rollbaum-Reffeinrichtung aufgrund der kompakteren Wicklung ein größerer Großbaumdurchmesser als bei herkömmlichen Systemen verwenden, so daß eine bessere Biege-/Torsionssteifigkeit des Großbaums gewährleistet ist.
  • Da bei modernen Großsegeln üblicherweise mehrlagige Tücher verwendet werden, hat der verwendbare größere Großbaumdurchmesser den zusätzlichen Vorteil, daß eine Delamination der Tuchschichten aufgrund der geringeren Biegung des Tuchs verhindert wird. Auf diese Weise lassen sich auch empfindliche Hightech-Segel einsetzen.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau der Rollbaum-Reffeinrichtung stellt aufgrund des geringen Vorliekstaudurchmessers erhöhte Anforderungen an die Maßhaltigkeit der Mastnut. Besonders bei Yachten über 60 Fuß können die erforderlichen geringen Toleranzen Probleme bereiten, da hier Masten mit einer Gesamtlänge von über 30 m eingesetzt werden. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, gemäß Unteranspruch 2 eine zweiteilige Mastschienenanordnung zu verwenden, bei der die Mastschiene durch eine Basisschiene gebildet ist, in der ein Einschubteil befestigt ist, in dem die eigentliche Mastnut ausgebildet ist. Es zeigte sich, daß es fertigungstechnisch wesentlich einfacher zu beherrschen ist, das vergleichsweise kleine Einschubteil mit hoher Präzision zu fertigen, das dann an der mit größeren Toleranzen gefertigten Basisschiene befestigt ist, die die eigentliche Tragfunktion der Mastschienenanordnung übernimmt. Es ist durch diese Konstruktion möglich, das Einschubteil aus mehreren, vergleichsweise kurzen Teilstücken zu fertigen und anschließend auf der Basisschiene zu befestigen. Im eingebauten Zustand verdeckt das Einschubteil die Befestigungselemente, mit denen die Basisschiene am Mast befestigt ist, so daß eine Beschädigung des Segelvorlieks an evtl. herausstehenden Teilen der Befestigungselemente ausgeschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Befestigung des Einschubteils über eine Schwalbenschwanzpassung auf der Basisschiene.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der Rollbaum-Reffeinrichtung wird erzielt, wenn die Zugaufnahme in Form eines Schlittens, wie er bspw. auch als Travellerschlitten Verwendung findet, ausgebildet wird, wobei der Schlitten vorzugsweise rollengelagert am Basisteil geführt ist, so daß der Reibwiderstand des Schlittens beim Reffen oder Setzen des Großsegels praktisch vernachlässigbar ist.
  • Eine besonders kompakte Aufrollung des Segels läßt sich erreichen, wenn das Vorliek während des Reffens über eine Spanneinrichtung vorgespannt ist. Durch diese Vorspannung des Vorlieks ist gewährleistet, daß das Vorliek und die Latten während des Aufrollvorgangs weg vom Mast gedrückt werden. D.h., das Vorliek wird gewindeförmig hintereinanderliegend aufgerollt, so daß die einzelnen Segellagen dicht aneinanderliegen und die dabei verursachte Eigenreibung das Segel zusästzlich im aufgerollten Zustand hält.
  • Vorteilhafterweise wirkt die Spanneinrichtung mit dem Großfall zusammen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wirkt die Spanneinrichtung mit einer Falltrommel für das Großfall zusammen, die zum Aufrollen des Großfalls über eine Antriebseinheit und ein Getriebe antreibbar ist, wobei die Antriebseinheit beim Reffen des Segels als Bremse wirkt, über die die Vorspannung auf den Fall aufgebracht wird.
  • Die Reibung des Systems läßt sich auf ein Minimum reduzieren, wenn ein Planetengetriebe eingesetzt wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Großbaum während des Reffvorgangs in einem Winkel von 89,7° zur Mastachse gehalten wird.
  • Der Durchmesser der gerollten Segellagen läßt sich weiter verringern, wenn ein Segel verwendet wird, bei dem anstelle einer üblicherweise verwendeten Rechtecklatte eine Gruppe aus vorzugsweise drei Rundlatten verwendet wird. Durch die Verwendung einer Gruppe von Rundlatten wird dem Segelprofil die gleiche Steifigkeit verliehen wie bei einer Rechtecklatte. Die Rundlatten haben aber den Vorteil, daß sie bei aufgerolltem Großsegel bündig zwischen den einzelnen Tuchlagen aufgenommen sind und somit einer kompakte Aufwicklung gewährleisten. Desweiteren entsteht nur eine geringe Ausbauchung, wenn zufällig zwei Rundlatten aufeinandertreffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Segels wird das Vorliek durch ein kederförmiges Kunststoffprofil gebildet, dessen kreisförmiger Abschnitt das Vorliek bildet und in dessen Fähnchen zur Verstärkung ein Gewebeband eingefügt sein kann.
  • Die Dauerfestigkeit des Vorlieks läßt sich erhöhen, indem Polyurethan (PU) mit einer Shorehärte (A) von etwa 90 verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäße Rollbaum-Reffeinrichtung arbeitet besonders verschleißarm, wenn der Mast mit einer Vorbiegung versehen wird, die etwa 1% der Vorliekslänge entspricht. Durch diese Maßnahme werden die Segellatten gegen die Wirkung des Schotzugs weg von der Mastnut gedrückt, so daß die Reibung am Mast und damit die Abnutzung des Segels wesentlich verringerbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a eine Darstellung einer hydraulisch betätigten Rollbaum-Reffeinrichtung mit den erforderlichen Antriebselementen.
  • Fig. 1b eine Darstellung einer handbetätigten Rollbaum-Reffeinrichtung mit den erforderlichen Antriebselementen.
  • Fig. 2a eine Seitenansicht eines Teils der Rollbaum-Reffeinrichtung.
  • Fig. 2b,c eine CAD-Darstellung eines Großbaums für die Rollbaum-Reffeinrichtung aus Fig. 2a.
  • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Mastschienenanordnung, die in der Rollbaum-Reffeinrichtung aus Fig. 2 verwendet wird.
  • Fig. 4 eine Vorderansicht der Mastschienenanordnung aus Fig. 3.
  • Fig. 5 eine Detaildarstellung eines kederförmigen Teils des Segelvorlieks eines Segels für die Rollbaum-Reffeinrichtung.
  • Fig. 6 ein Lattengroßsegel, das bei der Rollbaum-Reffeinrichtung verwendet wird und
  • Fig. 7 eine Darstellung eines Riggs für die Rollbaum-Reffeinrichtung.
  • Fig. 1a zeigt eine schematische Darstellung, aus der die Funktion der Rollbaum-Reffeinrichtung und deren Antriebseinheiten entnehmbar sind. Mit der Rollbaum-Reffeinrichtung, im folgenden Reffeinrichtung genannt, läßt sich ein Großsegel 1, dessen Vorliek 27 an einem Mast 2 geführt ist, in einen Großbaum 4 einrollen, der einen Rollbaum 14 und ein diesen umgebendes Gehäuse (6 in Fig. 2a) hat, in das das Großsegel 1 eingerollt wird.
  • Die in Fig. 1a gezeigte Reffeinrichtung wird hydraulisch betätigt und kann auch bei Maxi-Yachten mit einer Gesamtlänge von über 20m Anwendung finden. Das erfindungsgemäße System läßt sich jedoch auch bei kleineren Yachten mit elektrisch oder handbetriebenen Systemen verwenden.
  • Wie aus Fig. 1a weiter hervorgeht, hat die Reffeinrichtung einen Motor 50, der über eine Hydrauliksteuerung 52 und eine zentrale Energieversorgung, Powerpack 54 genannt, mit Hydraulikfluid versorgt wird. Da die einzelnen Hydraulikkomponenten Standard-Bauelemente sind, kann auf deren Beschreibung verzichtet werden. Diesbezüglich sei auf die Kataloge der Zulieferanten verwiesen.
  • Der Motor wirkt über ein Getriebe 58 auf den Rollbaum 14, so daß dieser um seine Längsachse in Drehung versetzt werden kann, um das Großsegel 1 aufzurollen. Bei unbetätigtem Motor läßt sich der Rollbaum 14 über eine Feststellbremse 56 festlegen.
  • Das Aufholen des Großsegels 1 erfolgt ebenfalls über eine Hydraulikeinheit, die eine Falltrommel 60 zum Aufwickeln des Großfalls, ein sich daran anschließendes Getriebe 62, eine Feststellbremse 64 und einen Motor 66 hat, der wiederum über die Hydrauliksteuerung 52 mit Hydraulikfluid versorgbar ist.
  • Durch Betätigen des Motors 66 wird die Falltrommel 60 in Umdrehung gesetzt, so daß das Großfall, das innerhalb des Mastes 2 verläuft, am Umfang der Falltrommel 60 aufgewickelt und das Großsegel 1 nach oben gezogen wird. Zum ordnungsgemäßen Aufwickeln kann der Falltrommel 60 eine Leitspindel 61a zugeordnet sein, auf der eine Gewindemuffe mit einer Fallführung 62a geführt ist, über die das Fall in Pfeilrichtung auf- oder abbewegbar ist, so daß das Fall aneinanderliegend auf der Falltrommel 60 aufgewickelt wird.
  • Beim Abwickeln des Großsegels 1 wird der Rollbaum 14 durch das sich abwickelnde Großsegel 1 mitgedreht, wodurch der Motor 50, der beim Aufholen des Großsegels 1 nicht mit Hydraulikfluid versorgt wird, aufgrund der Drehbewegung des Rollbaums 14 als Bremse wirkt, die ein selbsttätiges Abrollen des Rollbaums 14 verhindert und somit ein ordnungsgemäßes Aufholen des Großsegels 1 gewährleistet.
  • Die beiden Getriebe 58, 62 sind als Planetengetriebe ausgeführt, da diese Getriebe gegenüber üblicherweise verwendeten Schneckengetrieben eine wesentlich verringerte Eigenreibung aufweisen, so daß die Energieverluste minimierbar sind.
  • Die beiden Bremsen 56, 64 wirken als Feststellbremse, um den Großbaum 4 bzw. die Falltrommel bei unbetätigten Motoren 50, 66 in ihrer Momentanposition zu halten.
  • Zum Reffen des Großsegels 1 wird die Bremse 64 gelöst und der Motor 50 über die Hydrauliksteuerung angesteuert, so daß der Rollbaum 14 in Rotation gebracht wird, um das Großsegel 1 entlang des Rollbaum-Umfangs aufzurollen. In diesem Betriebszustand wirkt der Motor 66 als Bremse, so daß das Großfall gegen die Wirkung des Motors 66 von der Falltrommel 60 abgewickelt werden muß. Durch diese Vorspannung des Großfalls wird auch das Vorliek 27 des Großsegels 1 unter Spannung gesetzt, so daß ein straffes Aufwickeln mit eng aneinanderliegenden Lagen des Großsegels 1 auf den Rollbaum 14 gewährleistet ist (hinsichtlich weiterer Details zur Vorspannung sei auf die folgenden Ausführungen verwiesen).
  • Durch die erfindungsgemäßen Antriebseinheiten für den Rollbaum 14 und die Falltrommel 60 und die Bremsen 64, 56 wird somit beim Ab- bzw. Aufrollvorgang eine Spannung auf das Vorliek 27 und das Achterliek des Großsegels 1 aufgebracht, durch die das Segel fest auf- bzw. abgerollt wird. Somit ist gewährleistet, daß sich das aufgerollte Segel nicht unter dem Zug der Großschot zusammenzieht, das Achterliek sich dadurch nicht verlängert und damit der Winkel ϑ zwischen Mast 2 und Großbaum 4 für den Rollvorgang erhalten bleibt.
  • Wie bereits erwähnt, können bei kleineren Yachten die Motoren zum Antrieb des Rollbaums 14 und der Falltrommel 60 auch als elektrische Antriebseinheiten ausgeführt oder durch handbetätigte Antriebseinheiten (Kurbelmechanismen etc.) ersetzt werden.
  • Gemäß Fig. 1b läuft bei derartigen Systemen für kleinere Yachten das Fall über eine handbetätigte Winsch 94, der eine selbsttätige Bremseinrichtung 90 zugeordnet ist, die beim Reffen des Großsegels 1 eine Spannung auf das Fall und damit auf das Vorliek aufbringt. Der Bremseinrichtung 90 ist ein Stopper 92 zum Belegen des Falls zugeordnet.
  • Wie weiterhin aus Fig. 1b hervorgeht, ist am rückwärtigen Großbaumende eine Reffleinentrommel 96 befestigt, auf der eine Reffleine aufgewickelt ist, die über eine Reffleinenführung 98 zu der Winsch 94 geführt ist. Der Reffleinentrommel 96 ist wiederum eine Bremseinrichtung 100 und ein Stopper 102 zugeordnet, wobei über letzteren die Reffleine in ihrer vorgewählten Position belegbar ist.
  • Zum Reffen des Großsegels 1 wird die Reffleine um die mit Hand oder elektrisch betätigte Winsch 94 gelegt, der Stopper 102 gelöst und die Reffleine mittels der Winsch von der Reffleinentrommel 96 abgewickelt, so daß der Rollbaum 14 in Umdrehung gesetzt und das Großsegel 1 gerefft wird.
  • Wie bereits beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird über die Bremseinrichtung 90 eine vorbestimmte Spannung auf das Großfall aufgebracht, so daß sich die erfindungsgemäße Vorliekspannung einstellt.
  • Beim Abrollen oder Aufholen des Großsegels 1 wird das Großfall um die Winsch 94 gelegt und der Stopper 92 geöffnet, so daß beim Durchsetzen des Großfalls das Großsegel 1 vom Rollbaum 14 abgewickelt wird. Dabei wird über die Bremseinrichtung 100 bei gelöstem Stopper 102 eine Vorspannung aufgebracht, die einer unkontrollierten Drehung des Rollbaums 14 entgegenwirkt. In der Segelstellung sind beide Stopper 92 und 102 in Eingriffsposition, so daß das Großfall und die Reffleine gelegt sind.
  • Gemäß Fig. 2a ist der Großbaum 4 über einen Lümmelbeschlag 8 am Mast 2 gelenkig gelagert. Die in Fig. 2a gezeigte Relativposition des Großbaums 4 zum Mast 2, die beim Segelsetzen und Segelbergen (-reffen) eingestellt wird, wird durch einen Baumniederholer 10 aufrechterhalten, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Hydraulikzylinder ausgeführt ist.
  • Der Großbaum 4 entspricht im wesentlichen den bisher bekannten Konstruktionen. D.h., der Lümmelbeschlag 8 ist an einem Rahmenteil 12 befestigt, in dem der Rollbaum 14 um seine Längsachse drehbar gelagert ist. Das Rahmenteil 12 umgibt dabei den Rollbaum 14 gehäuseförmig, so daß das aufgerollte Großsegel durch das Rahmenteil 12 abgedeckt ist.
  • An dem in Fig. 2a oberen Endabschnitt des Rahmenteils 12 ist ein Längsschlitz 16 ausgeführt, durch den das Großsegel 1 geführt ist. Die Umfangskanten des Längsschlitzes können jeweils mit Rollen 70 versehen sein, die eine Beschädigung des Segels beim Auf- und Abrollen verhindern.
  • In einem geringen Abstand oberhalb dieses Längsschlitzes 16 beginnt eine Mastschiene 18, in deren Mastnut 20 (s. Fig. 4) das Vorliek 27 des Großsegels 1 geführt ist. Die Mastschiene 18, die in Fig. 3 und 4 näher erläutert wird, ist am Mast 2 befestigt, wobei der untere, in Fig. 2a gezeigte Teil der Mastschiene 18 über ein Federelement 22 am Mast 2 befestigt ist. D.h., im Bereich des Federelements 22 ist die Mastschiene 18 im Abstand zum Mast 2 angeordnet. Dieser Abstand verringert sich jedoch in Pfeilrichtung X (Fig. 2a), so daß die Mastschiene 18 nach einer vorbestimmten Länge direkt am Mast 2 anliegt und mit diesem verschraubt oder vernietet ist. Diese federnde Abstützung des Einführbereichs der Mastschiene 18 dient dazu, um das Vorliek 27 des Großsegels 1 während des Reffvorgangs zum Rollbaum 14 hin auszurichten, wobei das Vorliek in einem Abstand zum Mast 2 gehalten wird, der etwa dem Abstand des Drehpunkts des Lümmelbeschlags 8 zum Mast 2 entspricht. Desweiteren können im Einführbereich eine Führungseinrichtung 68, bspw. zwei beidseitig des Vorlieks 27 angeordnete Rollen vorgesehen sein, die mit einem Umfangsabschnitt am Segel anliegen, so daß ein zuverlässiges Einführen des Großsegels 1 in die Mastnut 20 gewährleistet ist.
  • Im Topbereich des Segels ist ein Kopfbrett 24 ausgebildet, an dessen, in Fig. 2a nicht gezeigten oberen Endabschnitt das Großfall (nicht gezeigt) befestigt ist. Am Kopfbrett 24 ist ein Schlitten 26 befestigt, dessen Lagerabschnitte an den Seitenflächen der Mastschiene 18 geführt sind. Hinsichtlich weiterer Details der Mastschienenanordnung sei auf die folgende Beschreibung verwiesen.
  • Der Schlitten 26 dient dazu, um die beim Dichtholen der Großschot auftretenden Zugkräfte vom Großsegel 1 auf den Mast 2 zu übertragen. D.h., durch den Schlitten 26 wird das Vorliek 27 des Großsegels 1 entlastet.
  • Der Baumniederholer 10 hat normalerweise die Aufgabe, auf Vorwindkursen ein Ansteigen des Großbaums 4 zu verhindern. Bei der erfindungsgemäßen Reffeinrichtung kann der Hydraulikzylinder des Baumniederholers 10 während des Segelsetzens und Reffens fixiert werden, so daß er als Stützeinrichtung wirkt und der Großbaum 4 in einem vorbestimmten Winkel ϑ (Fig. 2) zur Längsachse des Masts 2 gehalten wird. Dieser Winkel ϑ beträgt vorzugsweise 89,7°.
  • In den Fig. 2b, 2c sind CAD-Zeichnungen eines konkreten Ausführungsbeispiels eines Großbaums 4 dargestellt.
  • Dabei zeigt Fig. 2b den vorderen Teil des Großbaums 4, der über den Lümmelbeschlag 8 am Mast 2 festgelegt ist.
  • Demgemäß hat das Rahmenteil 12 des Großbaums 4 einen Großbaumbeschlag zur Befestigung am Mast 2. Wie bereits vorstehend ausgeführt, sind im Bereich des Schlitzes 16 des Rahmenteils 12 Rollen 70 drehbar gelagert, die sich abschnittsweise entlang der Umfangskante des Schlitzes 16 erstrecken, so daß das Segel beim Auf- und Abrollen mit seinen Bahnen an den Rollen 70 anliegt.
  • Der Rollbaum 14 ist im Rahmenteil 12 gelagert, wobei in Fig. 2b die großbaumnockbeschlagseitige Lagerung mit 86 bezeichnet ist.
  • Fig. 2c zeigt eine Seitenansicht des Großbaums 4 aus Fig. 2a, aus der insbesondere deutlich wird, wie die Rollen 70 über die Umfangskante des Schlitzes 16 hinausragen.
  • Zum Setzen des Großsegels 1 wird, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, das gezeigte Großfall durchgesetzt, so daß sich das Großsegel 1 vom Rollbaum 14 abrollt und aus dem Rahmenteil 12 herausgezogen wird.
  • Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, erlaubt es die erfindungsgemäße Konstruktion, daß ein Vorliekstau mit einem sehr geringen Durchmesser in die Mastnut 20 der Mastschiene 18 eingeführt wird. Das Vorliek 27 des erfindungsgemäßen Lattengroßsegels ist, wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, nur noch als Keder 72 ausgeführt.
  • Gemäß Fig. 5 hat dieser einen zylinderförmigen Teil 74, der in die Mastnut 20 eingeführt ist und den bisher verwendeten Vorliekstauen entspricht, und an den sich ein Fähnchen 76 anschließt, das sich in Radialrichtung weg vom zylinderförmigen Abschnitt erstreckt. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Keder 72 im Extrusionsverfahren aus Polyurethan hergestellt, das eine Shorehärte von 90 aufweist. Es hat sich gezeigt, daß diese Materialkombination eine optimale Standfestigkeit aufweist.
  • Die Standfestigkeit des Keders 72 kann weiter erhöht werden, indem in das Fähnchen 76 eine Gewebeeinlage 78 eingebracht wird, die die Zug- und Abriebfestigkeit des Keders 72 erhöht. Der dem Keder 72 zugewandte Umfangsabschnitt des Segeltuchs (gestrichelt in Fig. 5) überlappt abschnittsweise mit dem Fähnchen 76 und wird über eine Zick-Zack-Naht mit dem Fähnchen verbunden, so daß eine zuverlässige Verbindung von Segeltuch und Keder 72 des Großsegels 1 zur Bildung des Vorlieks 27 gewährleistet ist. In Fig. 5 sind die Nadeleinstiche zur Fadenverknüpfung mit dem Bezugszeichen 80 gekennzeichnet. Durch die Gewebeeinlage 78 kann verhindert werden, daß sich beim Aufwickeln die Durchgangslöcher der Naht im Fähnchen 76 aufweiten und somit die Verbindung zwischen Segeltuch und Keder 72 gelockert wird.
  • Aufgrund des geringen Durchmessers des durch den Keder 72 gebildeten Vorlieks 27 (Fig. 4) muß die Mastnut 20 mit hoher Genauigkeit gefertigt werden, so daß gewährleistet ist, daß das Vorliek 27 entlang der gesamten Länge der Mastnut 20 auch bei hoher Belastung zuverlässig in der Mastschiene 18 gehalten wird. Diese erforderliche Genauigkeit läßt sich durch den erfindungsgemäßen zweiteiligen Aufbau der Mastschiene erreichen, der in den Fig. 3 und 4 näher erläutert wird.
  • Demgemäß hat die Mastschiene 18 eine Basisschiene 30, die entlang einer Auflagefläche 32 am Mast 2 oder am Federelement 22 befestigt ist.
  • In der von der Auflagefläche 32 entfernten Stirnfläche der Basisschiene 30 ist eine modifizierte Schwalbenschwanzführung ausgebildet, in der ein Einschubteil 34 formschlüssig geführt ist. In dem von der Schwalbenschwanzführung nicht umgriffenen Abschnitt des Einschubteils 34 ist die Mastnut 20 ausgebildet, die sich in bekannter Weise zur Aufnahme des Vorlieks 27 zur Basisschiene 30 hin erweitert.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, werden an die Basisschiene 30 geringere Anforderungen hinsichtlich der einzuhaltenden Maßgenauigkeit gestellt, da die Schwalbenschwanzführung für das Einschubteil 34 mit einem gewissen Spiel ausgebildet werden kann, ohne daß wesentliche Nachteile hinsichtlich der erreichbaren Festigkeit festzustellen sind.
  • Das fertigungstechnisch anspruchsvollere Einschubteil 34, das eine wesentlich geringere Masse als die Basisschiene 30 hat, wird in kurzen Teilabschnitten mit hoher Genauigkeit gefertigt und anschließend in die Schwalbenschwanzführung eingeschoben und in der Basisschiene 30 befestigt.
  • Sowohl die Basisschiene 30 als auch das Einschubteil 34 sind Aluminiumlegierungen (bspw. AlMgSi), die im Strangextrusionsverfahren hergestellt werden. Die verhältnismäßig kleinen Einschubteile 34 lassen sich erheblich genauer produzieren, wobei aufgrund der geringen Masse der Einschubteile 34 auch im Falle einer Ausschußproduktion erheblich weniger Material wieder aufgeschmolzen werden muß, als dies bei einer einstückigen Fertigung der Mastschiene 18 der Fall wäre.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 weiterhin hervorgeht, ist der Schlitten 26 an den Seitenflächen 36 der Basisschiene 30 gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein rollengelagerter Schlitten verwendet, dessen Kugeln 37 in einem Käfig 38 des Schlittens 26 geführt sind.
  • In den Seitenflächen 36 der Basisschiene 30 sind kreisbogenförmige Führungen 40 für die Kugeln 37 vorgesehen.
  • Durch diese Führung des Schlittens 26, die an sich bspw. auch bei Großschotttravellern verwendet wird, ist eine nahezu reibungsfreie Schlittenführung gewährleistet, wobei über die Kugeln extreme Kräfte vom Großsegel 1 über die Mastschiene 18 auf den Mast 2 übertragbar sind.
  • Der Schlitten 26 überbrückt mit zwei im Parallelabstand zueinander stehenden Haltebügeln 42 einen Teilabschnitt der Mastnut 20. In dem Abschnitt zwischen den Haltebügeln 42 kann ein entsprechend ausgeformter Befestigungsabschnitt des Kopfbretts 24 eingreifen, wobei dieser Verbindungsabschnitt und die Haltebügel 42 von einem Bolzen durchsetzt sind, der in Durchgangsbohrungen 44 des Haltebügels 42 eingepaßt ist. Dadurch ist der Befestigungsabschnitt des Kopfbretts 24 drehbar zwischen den Haltebügeln 42 gelagert.
  • In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel eines Großsegels 1 gezeigt, wie es in der vorbeschriebenen Reffeinrichtung verwendbar ist.
  • Dieses Großsegel 1 hat einen Triradialschnitt, wobei in vorgegebenen Abständen Segellatten 28 vorgesehen sind. Bei den in der Reffeinrichtung verwendeten Großsegeln werden allerdings keine üblichen Rechtecksegellatten verwendet, sondern jede Rechtecksegellatte ist durch eine Gruppe von Rundlatten, d.h. Segellatten mit kreisförmigem Querschnitt, ersetzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Rechtecklatte durch drei in geringem Abstand zueinander stehende Rundlatten 28 a,b,c, ersetzt.
  • Diese drei Rundlatten 28 a,b,c, haben gemeinsam etwa die gleiche Biegesteifigkeit wie eine größere Rechtecklatte, so daß gewährleistet ist, daß auch bei Starkwind das gewünschte Segelprofil gehalten werden kann.
  • Beim Aufrollen des Segels in die Reffeinrichtung ist jedoch gewährleistet, daß die Rundlatten jeweils entlang einer darunterliegenden Bahn des Segels aufliegen, so daß sich das Segel sehr straff und kompakt aufrollen läßt.
  • An dem in Fig. 6 gezeigten Segel sind jeweils am Vorliek und am Achterliek im Bereich der unteren drei Lattengruppen Verstärkungselemente vorgesehen, die drei Reffpositionen des Segels vorgeben. Durch diese Verstärkungen ist ein Ausreißen der empfindlichen Gewebeschichten des Segels verhindert.
  • In Fig. 7 seien nochmals die auftretenden Kräfte beim Reffen und Aufholen des Großsegels 1 verdeutlicht.
  • Zum Reffen des Großsegels 1 wird der Baumniederholer 10 in seine Stützstellung (Winkel ϑ) gebracht und der Rollbaum 14 über den Motor 50 und das Getriebe 58 in eine Drehbewegung versetzt. Gleichzeitig wird über den Motor 66 und das Getriebe 62 das Großfall gefiert, wobei durch die Pumpenwirkung des Motors 66 die bereits beschriebene Vorspannung auf das Vorliek 27 des Großsegels 1 aufgebracht wird.
  • Wie aus Fig. 7 entnehmbar ist, hat der Mast 2 eine Vorbiegung B, die etwa 1% der Vorliekslänge P entspricht. D.h., der Mast hat eine Krümmung, so daß die Mastnut 20 am Scheitel der Krümmung um das Maß P von der Sehne S (Gerade zwischen Mastfuß und Top) entfernt ist.
  • Durch diese Mastbiegung wird das Vorliek 27 auch entsprechend der Biegelinie des Mastes 2 verformt. Da das Segel im Bereich des Vorlieks 27 aufgrund der Vorlieksspannung (in Richtung C) bestrebt sein wird, wieder die gerade Form einzu-nehmen, wirkt eine Kraft in Richtung D (Fig. 7) auf das Vorliek 27, die die Segellatten 28 weg vom Mast 2 drückt, so daß ein übermäßiges Schamfielen der Latten am Mast 2 und somit eine Beschädigung des Segels verhindert wird.
  • Diese Kraft in Richtung D wirkt gegen die über das Achterliek durch den Schotzug aufgebrachte Kraft in Richtung B (Fig. 7), über die die Segellatten an den Mast gedrückt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Wahl der Mastbiegung, der Relativstellung des Großbaums 4 zum Mast 2 (Winkel ϑ) der Vorspannung am Vorliek 27 und ggf. des Großschotzuges läßt sich somit der Verschleiß des Segels auf ein Minimum reduzieren.
  • Während des Aufwickelns läßt sich durch die vorbeschriebene Vorliek-Vorspannung verhindern, daß sich das Vorliek während des Aufwickeln hin zum Mast 2 bewegt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß das Vorliek 27 spiralförmig auf dem Rollbaum 14 aufgewickelt wird und somit die Lagen des Großsegels 1 dicht aufeinander zu liegen kommen. Durch diese dichte Packung des Großsegels 1 und die dadurch verursachte Eigenreibung zwischen den aufeinanderliegenden Segelbahnen wird dazu beigetragen, daß sich aufgerollte Segel nicht lockert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rollbaum-Reffeinrichtung, der Mastschienenanordnung 18 und dem vorstehend beschriebenen Großsegel 1 und der Durchbiegung des Masts 2 wird ein System zur Verfügung gestellt, daß es erlaubt, auch bei einem minimalen Vorlieksdurchmesser extrem hohe Großschotspannungen über das Achterliek auf den Mast 2 zu übertragen. Desweiteren ist durch das Einrollen des Segels 1 bei einer vorgegebenen Vorliekspannung über die Spanneinrichtung und den vorbestimmten Anstellwinkel des Großbaums 4 zum Mast 2 gewährleistet, daß sich das Großsegel 1 störungsfrei auf kleinstem Raum einrollen läßt.
  • Offenbart ist eine Rollbaum-Reffeinrichtung, eine Mastschienenanordnung, ein Segel und ein Rigg zur Verwendung mit dieser Rollbaum-Reffeinrichtung, die es erlauben, auch bei minimalem Vorlieksdurchmesser extrem hohe Großschotspannungen über das Achterliek auf den Mast zu übertragen, ohne daß das Vorliek ungewollt aus der Mastnut herausgezogen wird.
  • Desweiteren ist durch das neue System gewährleistet, daß das Großsegel störungsfrei auf kleinstem Raum einrollbar ist.

Claims (22)

  1. Rollbaum-Reffeinrichtung, mit der ein Großsegel zur Verkleinerung der Segelfläche um einen drehbar gelagerten Großbaum gewickelt ist, wobei das Großsegel entlang seines Vorlieks in einer Mastnut eines Masts geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Großsegel (1) im Kopfbereich über eine Zugaufnahme (26) am Mast (2) abgestützt ist.
  2. Rollbaum-Reffeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mastnut (20) in einem Einschubteil (34) einer Mastschienenanordnung (18) ausgebildet ist, das seinerseits in einer Basisschiene (30) befestigt ist.
  3. Rollbaum-Reffeinrichtung nach Anspruch 2, wobei das Einschubteil (34) in einer Schwalbenschwanzpassung der Basisschiene (30) gelagert ist.
  4. Rollbaum-Reffeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugaufnahme ein Schlitten (26) ist, der an der Mastschienenanordnung geführt ist.
  5. Rollbaum-Reffeinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schlitten das Einschubteil (34) quer zu seiner Längserstreckung übergreift und an Seitenflächen (36) des Basisteils (30) gelagert ist.
  6. Rollbaum-Reffeinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Schlitten (26) rollengelagert ist.
  7. Rollbaum-Reffeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Spanneinrichtung, über die beim Reffen und Abrollen des Segels eine vorbestimmte Spannung auf das Segel (1) aufbringbar ist.
  8. Rollbaum-Reffeinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Spanneinrichtung beim Reffen auf das Großfall wirkt und/oder beim Abrollen des Segels auf den Rollbaum 14 wirkt.
  9. Rollbaum-Reffeinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Falltrommel (60) für das Großfall, die über einen Motor (66) und ein Getriebe (62) angetrieben wird, wobei der Motor (66) während des Reffvorgangs als Bremse wirkt, über die die Spannung aufbringbar ist.
  10. Rollbaum-Reffeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit mit einem Motor (50), über die der Rollbaum (14) zum Reffen des Segels (1) antreibbar ist, wobei der Motor (50) beim Abrollen des Segels (1) als Bremse wirkt.
  11. Rollbaum-Reffeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (62) ein Planetengetriebe ist.
  12. Rollbaum-Reffeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Abstützeinrichtung (10), über die der Großbaum während des Reffvorgangs in etwa rechtem Winkel zur Mastlängsachse gehalten wird.
  13. Rollbaum-Reffeinrichtung nach Anspruch 12, wobei der Winkel (ϑ) 89,7° beträgt.
  14. Mastschienenanordnung für ein Großsegel, insbesondere zur Verwendung in einer Rollbaum-Reffeinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Basisschiene (30), in der ein Einschubteil (34) mit einer Mastnut (20) zur Aufnahme des Großsegelvorlieks (27) befestigt ist und mit einer Zugaufnahme in Form eines Schlittens (26), der an der Mastschienenanordnung (18) gelagert und im Kopfbereich mit dem Großsegel (1) verbunden ist.
  15. Segel zur Verwendung in einer Rollbaum-Reffeinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel ein Lattensegel ist und jeder Lattenabschnitt durch eine Gruppe von Latten (28 a,b,c) gebildet ist, die in geringem Abstand zueinander stehen.
  16. Segel nach Anspruch 15, wobei eine Gruppe von Latten durch drei Rundlatten (28 a,b,c) gebildet ist.
  17. Segel nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorliek (27) des Segels (1) durch ein kederförmiges Kunststoffprofil (72) gebildet ist.
  18. Segel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil (72) im Extrudierverfahren aus Polyurethan hergestellt ist.
  19. Segel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffprofil eine Shorehärte im Bereich von 40 bis 100, vorzugsweise 90, hat.
  20. Segel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an einem sich an einen zylinderförmigen Abschnitt des Kunststoffprofils (72) angrenzenden Fähnchen (76) eine Gewebeeinlage (78) vorgesehen ist.
  21. Segel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (1) mit dem Kunststoffprofil (72) entlang dem Fähnchen (76) durch eine Zick-Zack-Naht verbunden ist.
  22. Rigg mit einem Mast zur Verwendung in Verbindung mit einer Rollbaum-Reffeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und einem Segel gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (2) eine Vorspannung zur Erzeugung einer Mastbiegung (B) hat, die an ihrer tiefsten Stelle etwa 0,5 bis 5%, vorzugsweise 1%, der Vorliekslänge (P) des Segels (1) entspricht.
EP94112637A 1993-10-22 1994-08-12 Rollbaum-Reffeinrichtung Expired - Lifetime EP0649786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/326,849 US5632215A (en) 1993-10-22 1994-10-21 Roller reefing boom system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316178U 1993-10-22
DE9316178U DE9316178U1 (de) 1993-10-22 1993-10-22 Rollbaum-Reffeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0649786A2 true EP0649786A2 (de) 1995-04-26
EP0649786A3 EP0649786A3 (de) 1995-07-05
EP0649786B1 EP0649786B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6899775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112637A Expired - Lifetime EP0649786B1 (de) 1993-10-22 1994-08-12 Rollbaum-Reffeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0649786B1 (de)
DE (2) DE9316178U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107244A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Hubert Neuberger Mast-Baum-Doppelrollsegel-Rigg
DE19520032B4 (de) * 1994-06-02 2004-10-14 SELDéN MAST AB Anordnung für den Baum eines Segelboots

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632215A (en) * 1993-10-22 1997-05-27 Moessnang; Joerg Roller reefing boom system
DE9316178U1 (de) * 1993-10-22 1994-02-24 Mößnang, Jörg, 82327 Tutzing Rollbaum-Reffeinrichtung
EP0649785A1 (de) * 1993-10-22 1995-04-26 ALUCARBONE Sàrl Rollbaum-Reffeinrichtung
DE19721024A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Hanjo Dr Kreitz Selbststeuernde Segelschiffe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB613752A (en) * 1946-07-01 1948-12-02 Fairey Aviat Co Ltd Improvements in or relating to sailing boats
GB978910A (en) * 1962-12-27 1965-01-01 Ian Proctor Metal Masts Ltd Improvements in or relating to sail slides
US3260230A (en) * 1964-10-12 1966-07-12 Kauert Walter Sail controlling means
GB1087232A (en) * 1965-04-29 1967-10-18 Ian Proctor Metal Masts Ltd Improvements relating to masts for sailing vessels
EP0011582A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-28 LEISYSTEM Société anonyme Verbesserung an Systemen zum Aufrollen eines Segels
US5044294A (en) * 1990-09-05 1991-09-03 Harken, Inc. Mast track system for sailing vessel
DE9316178U1 (de) * 1993-10-22 1994-02-24 Mößnang, Jörg, 82327 Tutzing Rollbaum-Reffeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7700888U1 (de) * Mistral Windsurfing Ag, Nuerensdorf- Zuerich (Schweiz)
DE2941918A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Günter 2300 Kiel Nasgowitz Vorrichtung zur fesselung des oberen endes eines gesetzten segels
SE426682B (sv) * 1981-02-27 1983-02-07 Hans Inge Persson Travare for segel
SE422187B (sv) * 1981-04-21 1982-02-22 Karl Lyth Spinnackerbom
DE8417077U1 (de) * 1984-06-05 1984-10-11 Gaedt, Willi, 2430 Neustadt Rutscher fuer segel von segelbooten
DE3442740A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Heinrich 4223 Voerde Sander Baumniederhalter fuer ein segelschiff
DK167181B1 (da) * 1986-01-17 1993-09-13 Mogens Pedersen Rullebom til en sejlbaad
DE9006731U1 (de) * 1990-06-15 1990-08-30 Beermann, Alfred, Dr., 3057 Neustadt Wirbelschäkel zum Setzen eines Vorsegels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB613752A (en) * 1946-07-01 1948-12-02 Fairey Aviat Co Ltd Improvements in or relating to sailing boats
GB978910A (en) * 1962-12-27 1965-01-01 Ian Proctor Metal Masts Ltd Improvements in or relating to sail slides
US3260230A (en) * 1964-10-12 1966-07-12 Kauert Walter Sail controlling means
GB1087232A (en) * 1965-04-29 1967-10-18 Ian Proctor Metal Masts Ltd Improvements relating to masts for sailing vessels
EP0011582A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-28 LEISYSTEM Société anonyme Verbesserung an Systemen zum Aufrollen eines Segels
US5044294A (en) * 1990-09-05 1991-09-03 Harken, Inc. Mast track system for sailing vessel
DE9316178U1 (de) * 1993-10-22 1994-02-24 Mößnang, Jörg, 82327 Tutzing Rollbaum-Reffeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520032B4 (de) * 1994-06-02 2004-10-14 SELDéN MAST AB Anordnung für den Baum eines Segelboots
DE10107244A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Hubert Neuberger Mast-Baum-Doppelrollsegel-Rigg

Also Published As

Publication number Publication date
DE9316178U1 (de) 1994-02-24
EP0649786B1 (de) 1997-06-04
EP0649786A3 (de) 1995-07-05
DE59403004D1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658801C3 (de) Reffvorrichtung für Segelfahrzeuge
EP0649786B1 (de) Rollbaum-Reffeinrichtung
AT504907B1 (de) Rollreffbaum für segelschiffe
EP0127004B1 (de) Segelanordnung auf einem Schiff
DE2642570A1 (de) Windkraftmaschine mit einem windrad
DE19513879A1 (de) Einzeltau-Block- und Takelsystem zur Mehrfachkraftverstärkung
US5632215A (en) Roller reefing boom system
DE19681467C2 (de) Vorrichtung bei einem Segelboot
DE3619133C1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von LKW-Planen
DE102016105455B3 (de) Federmotor für eine Rollreffeinrichtung eines Segelfahrzeuges sowie eine mit einem solchen Federmotor ausgestattete Rollreffeinrichtung
DE3031724A1 (de) Segelvorrichtung fuer ein segelsurfgeraet
DE19520032B4 (de) Anordnung für den Baum eines Segelboots
DE2253453A1 (de) Verfahren zum umsetzen von rollerwings-segeln in andere segelstellungen
DE3113211A1 (de) "vorrichtung zur veraenderung der fluegelflaeche eines windrades"
DE10144954A1 (de) Energieerzeugungsanlage, insbesondere Windmühle
AT515481B1 (de) Lattengrosssegel für einen Rollreffbaum
DE102004029432B4 (de) Einrichtung zum Handhaben von Segeln und Segelführungseinrichtungen an einem durch Windkraft angetriebenen Fahrzeug
DE3438627A1 (de) Schiff mit mindestens einem um eine horizontale achse abklappbaren als kranausleger dienenden mast
DE2162547A1 (de) Rolleinrichtung fuer vorsegel von sportsegelbooten
DE3628475C2 (de)
DE2229340C3 (de) Trommelwinde
DE102021101419A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem Zugsystem
DE202014010841U1 (de) Baum mit einer Wickelaufnahme für ein Segel und ein Rigg für ein Segelboot mit einem Baum, einem Mast und einem Segel
DE8022455U1 (de) Segelvorrichtung fuer ein segelsurfgeraet
CH639907A5 (de) Vorrichtung zum aufrollen der fock eines segelfahrzeugs.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403004

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971021

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990806

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000812

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030831

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST