EP0646753A2 - Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur - Google Patents

Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur Download PDF

Info

Publication number
EP0646753A2
EP0646753A2 EP94106719A EP94106719A EP0646753A2 EP 0646753 A2 EP0646753 A2 EP 0646753A2 EP 94106719 A EP94106719 A EP 94106719A EP 94106719 A EP94106719 A EP 94106719A EP 0646753 A2 EP0646753 A2 EP 0646753A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
viewing window
pane
window according
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0646753B1 (de
EP0646753A3 (de
Inventor
Dietrich Busch
Roland Dr. Leroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0646753A2 publication Critical patent/EP0646753A2/de
Publication of EP0646753A3 publication Critical patent/EP0646753A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0646753B1 publication Critical patent/EP0646753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation

Definitions

  • the invention relates to a temperature-insulating viewing window or door for a device with an interior temperature that deviates from its ambient temperature, in particular for ovens or ovens or drying cupboards with an arrangement of glass, glass-ceramic or another transparent, temperature-resistant pane held by a common frame Material.
  • Viewing windows of this type are generally known. They are usually arranged in the front doors of ovens or the like. The following description is for household ovens. However, the invention can also be used for any other device which has a viewing window or door which separates an interior space deviating from its ambient temperature and through which an insight into this space is possible, e.g. also for freezers and refrigerators, or drying cabinets.
  • the inner window and any additional windows and the front window are attached to the door panel. Since the door panel is in direct contact with the baking chamber and is made of a good heat-conducting material (metal), the viewing panels are heated, among other things, by heat conduction.
  • a transparent heat protection element for frying ovens, heating chambers and the like is known, with at least two glass panes arranged in parallel and an all-round edge connector which connects the glass panes to one another and at a predetermined distance holds, the edge connector has a spacer profile that is only placed between the edges of the pane, and each glass pane is glued to one another and to this spacer profile by means of a sealing compound that remains elastic even under the influence of heat.
  • DE-GM 77 06 648 is based on the task of specifying a heat protection element in which the thermal insulation is improved and the inside fogging and soiling is prevented.
  • DE 36 02 455 A1 discloses an oven for baking, roasting, grilling and the like.
  • a cooking space with at least one heating element provided in particular on its top and a door closing the cooking space from two spaced-apart parallel door shells, of which in particular each has a glass pane the two door shells, for example, via profile rails arranged between them with two spaced-apart parallel legs U or Z profile strips or the like.
  • the outer legs are glued to the outer door shell.
  • DE 36 02 455 A1 is based on the object of designing an oven in such a way that the outer door shell does not have any areas that collect the dirt and excessive heating of the outer door shell is avoided.
  • thermochromic panes on the inside, the radiation permeability of which is reduced when the temperature rises. However, this affects the view through the window.
  • panes of a multi-pane arrangement with a coating which either reflects infrared radiation or reduces the emission of infrared radiation.
  • a coating which has both of these properties is, for example, one made of fluorine-doped tin dioxide. If it is attached to the inside of a pane facing the temperature-increased room, it reflects some of the infrared radiation back into the interior, if it is attached to the outside of a pane, it reduces the infrared radiation to the outside towards the next outer pane.
  • the panes can also be coated on both sides.
  • DE 42 06 820 A1 shows an oven door for an oven with a see-through window, the at least one glass pane of which has a coating reflecting heat rays, the reflective coating being applied to the surface of the glass panes facing away from the interior of the oven.
  • the object of this invention is also to bring about a lowering of the temperature on the front of the oven.
  • each panel was previously attached individually by the stove manufacturer when the viewing panels were installed. This is associated with a high expenditure of material and time.
  • the object of the invention is therefore to propose measures with which a further increase in the temperature difference between the interior temperature during operation of the respective device, for example in household ovens or refrigerators and freezers, and its ambient temperature is possible. These measures are also intended to reduce energy consumption.
  • a further disk is arranged between the window exposed to the ambient temperature and the interior temperature of the device.
  • All disks can be arranged parallel to one another or at least two disks form an acute angle between 0.5 ° and 10 ° with one another.
  • the disks enclosing the angle of inclination are preferably arranged in such a way that the inclination of the disks relative to one another extends in a vertical direction. Depending on the application, the disks can converge upwards as well as diverge upwards.
  • the temperature-reducing effect of the inclination is presumably due to certain radiation patterns, and possibly also through improved convection
  • the panes of the viewing window can have different material compositions.
  • the disc exposed to the interior temperature of the device consists, for. B. typically made of THERMAX 5000 R , a tempered, heat-reflective coated soda-lime float glass, the intermediate pane and the pane exposed to ambient temperature made of DURAX R , a tempered soda-lime float glass.
  • the intermediate further disc is connected at the edge to the disc, which is exposed to the ambient temperature.
  • the distance between the intermediate, further pane, from the pane which is exposed to the ambient temperature is determined by means of spacers, in particular between 5 mm and 20 mm.
  • the spacers are made of materials that have a thermal insulation effect, in particular ceramic, glass, plastic or silicone.
  • the spacers are compressible and designed as a silicone tube.
  • This compressible, compressible silicone hose easily enables the necessary pressure equalization when the oven is heated.
  • the compressible volume of the silicone tube is adapted to the different temperature differences and air volumes that occur between the panes.
  • a temperature-resistant adhesive in particular a silicone adhesive, is used according to the invention.
  • silicone adhesive also simplifies the recycling of the used and discarded window composite, since only the two materials glass and silicone are obtained.
  • a gas-tight gluing of the spacers to the intermediate pane and the pane exposed to the ambient temperature creates a closed space and thus an insulating viewing window.
  • the gas-tight space between the panes can be filled with a poorly heat-conducting gas, e.g. Argon, krypton or carbon dioxide.
  • a poorly heat-conducting gas e.g. Argon, krypton or carbon dioxide.
  • the gas-tightly sealed space must have options for pressure compensation in the event of temperature changes. This is possible using simple, known measures.
  • panes can also be advantageous to provide at least one of the panes on one or both sides with a heat-reflecting layer, in particular with tin dioxide.
  • the intermediate pane of the temperature-insulating viewing window is the same size or larger than the pane exposed to the interior temperature of the device and smaller than the pane exposed to the ambient temperature.
  • At least one further pane is arranged by means of adhesive between the further pane located therebetween and the pane exposed to the interior temperature of the device.
  • the viewing window is available pre-assembled as a ready-to-install unit for mounting in a device with an interior temperature that differs from the ambient temperature.
  • the oven door is made up of three viewing panels (inner, middle panel and front panel). The distance between the inner pane and the outer pane is 22 mm.
  • the pane size of the inner and middle pane is approximately 400 x 300 mm2.
  • the inner pane is made of THERMAX 5000 R , a toughened, heat-reflecting coated soda-lime float glass. The heat-reflecting layer of this pane is arranged facing away from the baking chamber.
  • the middle pane and the front pane are made of DURAX R , a toughened soda-lime float glass.
  • the middle and inner disc are arranged according to Fig.1.
  • the middle pane is attached to the front pane with a tubular circumferential spacer using a temperature-resistant silicone adhesive.
  • the front window surface temperature of 65 ° C results when the middle viewing window is attached to the door panel.
  • the assembly described in Fig. 1 results in a windscreen surface temperature of 60 ° C.
  • a commercial household oven is used for this example, which is additionally equipped with the option of pyrolytic self-cleaning.
  • the oven door has four windows (inner window, two middle windows and a front window).
  • the inner and middle pane have the size of approx. 300 x 400 mm.
  • the inner pane and the middle pane closest to the baking chamber are provided with a heat-reflecting layer on the side facing the other pane.
  • the second middle pane from the baking chamber and the front pane are made of DURAX.
  • the front window is a curved window.
  • the disks are mounted as shown in Fig.2.
  • the two middle panes are attached to the curved front pane with a tubular circumferential spacer using temperature-resistant silicone adhesive.
  • the entire disc package has a thickness of approx. 50 mm.
  • the windscreen surface temperature of 63 ° C results with conventional mounting of the inner and middle panes on the door panel.
  • the windscreen surface temperature is 45 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur, inbesondere für Gar- oder Backöfen oder Trockenschränke, mit einer von einem gemeinsamen Rahmen gehaltenen Anordnung von im Abstand positionierten Scheiben aus Glas, Glaskeramik oder einem anderen durchsichtigen temperaturbeständigen Material, wobei zwischen der, der Umgebungstemperatur und der, der Innenraumtemperatur des Gerätes ausgesetzten Scheibe mindestens eine weitere Scheibe angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innenraumtemperatur, insbesondere für Gar- oder Backöfen oder Trockenschränke mit einer von einem gemeinsamen Rahmen gehaltenen Anordnung von im Abstand positionierten Scheiben aus Glas, Glaskeramik oder einem anderen durchsichtigen, temperaturbeständigen Material.
  • Sichtfenster dieser Art sind allgemein bekannt. Sie sind in der Regel in den frontseitigen Türen von Backöfen oder dergl. angeordnet. Die folgende Beschreibung erfolgt für Haushaltsbacköfen. Die Erfindung ist aber auch für jedes andere Gerät verwendbar, das ein Sichtfenster oder -türe aufweist, welches einen von seiner Umgebungstemperatur abweichenden Innenraum trennt und durch das ein Einblick in diesen Raum möglich ist, also z.B. auch für Gefrier- und Kühlgeräte, oder Trockenschränke.
  • Bei Ofensichtscheiben sind die innere Sichtscheibe und eventuell zusätzliche Sichtscheiben sowie die Frontscheibe am Türblech befestigt.
    Da das Türblech in direktem Kontakt zu dem Backraum steht und aus einem gut wärmeleitenden Material (Metall) gefertigt ist, werden die Sichtscheiben u.a. über Wärmeleitung erwärmt.
  • Im Falle von Sichtfenstern ist es aber im Gegensatz zu den übrigen einen z.B. temperaturerhöhten Innenraum umgebenen Wänden nicht möglich, eine effektive Wärmedämmung, beispielsweise auf der Basis von Mineralwolle und dergl. anzubringen. Deswegen sind es gerade solche Sichtfenster, bei denen das Problem besteht, daß sie sich an ihrer Außensseite zu stark aufheizen.
  • Um die Außentemperatur eines Sichtfensters zu vermindern, werden allgemein schon Mehrscheibenanordnungen verwendet, deren Außenscheibe mit ihrer Innenseite nicht mehr direkt an den temperaturerhöhten Raum grenzt, so daß bereits eine Aufheizung der Außenscheibe durch direkten Wärmeübergang vermieden wird. Dennoch erfolgt auch bei mehreren beabstandeten Scheiben mit Luftzwischenraum eine Aufheizung der Außenscheibe durch Strahlung aus dem temperaturerhöhten Innenraum, wobei diese Strahlung zum Teil die inneren Scheiben passiert und direkt von der Außenscheibe, teilweise aber auch von den inneren Scheiben absorbiert wird, die dann ihrerseits wieder eine Wärmestrahlung zur nächst äußeren Scheibe aussenden oder die nächst äußeren Scheibe über den luftgefüllten Zwischenraum durch Wärmeleitung und Konvektion aufheizen.
    Es sind auch schon Ausführungen von Sichtfenstern bekannt, bei denen eine Außenscheibe derart im Abstand vor den übrigen Scheiben gehalten ist, daß der Rahmen der Anordnung zwischen der Außenscheibe und der nächst inneren Scheibe zumindest oben und unten offen ist, so daß zwischen dieser vorgesetzten Außenscheibe und der nächst inneren Scheibe eine Luftkonvektion im Umgebungsraum außerhalb des Gerätes stattfinden kann, wobei zum einen ständig die sich erwärmende Luft zwischen den beiden äußeren Scheiben durch Umwälzung der Umgebungsluft ausgetauscht und zum anderen durch diesen Luftstrom auch die vorgesetzte Außenscheibe ständig gekühlt wird.
  • Aus dem DE-GM 77 06 648 ist ein durchsichtiges Wärmeschutzelement für Bratöfen, Wärmekammern und dergleichen bekannt, mit mindestens zwei parallel angeordneten Glasscheiben und einem ringsum laufenden Randverbinder, der die Glasscheiben miteinander verbindet und in einem vorgegebenen Abstand hält, wobei der Randverbinder ein Abstandsprofil aufweist, das lediglich zwischen die Scheibenränder gelegt ist, und jede Glasscheibe mittels einer auch unter Hitzeeinfluß elastisch bleibenden Dichtmasse miteinander und mit diesem Abstandsprofil verklebt ist.
  • Dem DE-GM 77 06 648 liegt dabei die Aufgabe zugrunde, ein Wärmeschutzelement anzugeben, bei dem die Wärmedämmung verbessert und das innenseitige Beschlagen und Verschmutzen verhindert wird.
  • Die DE 36 02 455 A1 legt einen Backofen zum Backen, Braten, Grillen und dergl. offen, mit einem Garraum mit zumindest einem insbesondere an dessen Oberseite vorgesehenen Heizorgan und einer den Garraum abschließenden Tür aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten parallelen Türschalen, von denen insbesondere jede eine Glasscheibe aufweist wobei die beiden Türschalen über zwischen ihnen angeordnete Profilschienen mit zwei mit Abstand zueinander verlaufenden parallelen Schenkeln z.B. U- oder Z-Profilleisten oder dergl. verbunden sind, deren äußere Schenkel mit der äußeren Türschale verklebt sind.
  • Der DE 36 02 455 A1 liegt die Aufgabe zugrunde einem Backofen so auszubilden, daß die äußere Türschale keine den Schmutz ansammelnden Bereiche aufweist und eine übermäßige Aufheizung der äußeren Türschale vermieden wird.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, innen thermochrome Scheiben zu verwenden, deren Strahlungsdurchlässigkeit bei Temperaturerhöhung reduziert wird. Dies beeinträchtigt jedoch die Sicht durch das Fenster.
  • Es ist ferner bekannt, eine oder mehrere der Scheiben einer Mehrscheibenanordnung mit einer Beschichtung zu versehen, die entweder Infrarotstrahlung reflektiert oder die Emission von Infrarotstrahlung vermindert. Eine diese beide Eigenschaften aufweisende Beschichtung ist beispielsweise eine solche aus fluordotiertem Zinndioxid. Wird sie an der dem temperaturerhöhten Raum zugewandten Innenseite einer Scheibe angebracht, reflektiert sie einen Teil der Infrarotstrahlung in den Innenraum zurück, wird sie an der Außenseite einer Scheibe angebracht, vermindert sie die Infrarotstrahlung nach außen zur nächst äußeren Scheibe hin. Die Scheiben können auch zweiseitig beschichtet sein.
  • So ist aus der DE 42 06 820 A1 eine Backofentüre für einen Backofen mit Durchsichtsfenster zu entnehmen, dessen wenigstens eine Glasscheibe einen Wärmestrahlen reflektierenden Belag aufweist, wobei der reflektierende Belag an der dem Backofeninnenraum abgewandten Oberfläche der Glasscheiben aufgebracht ist.
  • Aufgabe auch dieser Erfindung ist es unter anderem, eine Absenkung der Temperatur an der Backofenfrontseite zu bewirken.
  • Trotz der vorstehend erläuterten Vorkehrungen ist es nicht selten, daß bei Haushaltsbacköfen, die insbesondere bei Selbstreinigung durch Pyrolyse durchaus mit Temperaturen von 480°C bis 500°C und darüber betrieben werden, die Außenscheiben eines Sichtfensters auf eine Temperatur bis 150°C und höher ansteigen kann. Es besteht die Bestrebung, zwecks Berührungssicherheit der Sichtfenster durch die Bedienungspersonen die zulässige Außentemperatur von solchen Sichtfenstern in den einschlägigen Normen auf 78°C zu begrenzen (z. B. UL 858, underwriter laboratory household domestic appliances).
  • Außerdem wird bisher bei der Montage der Sichtscheiben durch den Herd-Hersteller jede Scheibe einzeln befestigt. Dies ist mit hohem Material- und Zeitaufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, Maßnahmen vorzuschlagen, mit denen eine weitere Steigerung der Temperaturdifferenz zwischen der Innenraumtemperatur beim Betrieb des jeweiligen Gerätes, beispielweise bei Haushaltsbacköfen oder Kühl- und Gefriergeräten und seiner Umgebungstemperatur möglich ist. Ferner soll der Energieverbrauch durch diese Maßnahmen verringert werden.
  • Das heißt, insbesondere werden bei Backöfen die Außentemperaturen der Sichtfenster auf Werte reduziert, die keinerlei Gefährdung für die Personen, die das Gerät bedienen, aber z. B. auch für Kinder und Haustiere bedeuten, wobei der Energieverbrauch ca. 5 bis 20 % unter dem üblicher Geräte liegen soll.
  • Des weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einbaufertige Sichtfenster-Einheiten vorzuhalten, die den Montageaufwand beim BackofenHersteller erheblich verringern.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der der Umgebungstemperatur und der, der Innenraumtemperatur des Gerätes ausgesetzten Scheibe eine weitere Scheibe angeordnet ist.
  • Dabei können alle Scheiben parallel zueinander angeordnet sein oder mindestens zwei Scheiben einen spitzen Winkel zwischen 0.5° und 10° miteinander bilden.
  • Bevorzugt sind die den Neigungswinkel miteinander einschließenden Scheiben derart angeordnet, daß die Neigung der Scheiben gegeneinander in senkrechter Richtung verläuft. Die Scheiben können je nach Anwendungsfall nach oben konvergieren wie auch nach oben divergieren.
  • Die temperaturreduzierende Wirkung der Schrägstellung erfolgt je nach Ausführungsform des Sichtfensters vermutlich durch bestimmten Strahlungsverlauf, wie möglicherweise auch durch verbesserte Konvektion
  • Im Gegensatz zu parallelen Scheiben, zwischen denen eine Hin- und Herstrahlung von Wärme im allgemeinen senkrecht zur Scheibenoberfläche verläuft, scheint sich zwischen zwei schräggestellten Scheiben eine Hin- und Herstrahlung einzustellen, die dem Reflexionsgesetz folgend zum divergenten Bereich zwischen den Scheiben fortschreitet, bis sie vom Rahmen der Scheibenanordnung an der divergenten Seite der Scheiben aufgenommen wird. Die Wärmeableitung im Sichtfensterrahmen ist beherrschbar. Bei der Erfindung kommt es einzig und allein darauf an, daß die äußere Scheibe einer Mehrscheibenanordnung an ihrer äußeren Oberflächentemperatur reduziert wird.
  • Die Scheiben des Sichtfensters können dabei unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen.
  • Die der Innenraumtemperatur des Gerätes ausgesetzte Scheibe besteht z. B. typischerweise aus THERMAX 5000R, einem vorgespannten, wärmereflektierend beschichteten Kalk-Natron-Float-Glas, die zwischenliegende weitere Scheibe und die der Umgebungstemperatur ausgesetzte Scheibe aus DURAXR, einem vorgespannten Kalk-Natron-Float-Glas.
  • Nach der Erfindung ist die zwischenliegende weitere Scheibe randlich mit der Scheibe verbunden, die der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist.
  • Dabei wird der Abstand der zwischenliegenden, weiteren Scheibe, von der Scheibe, die der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, mittels Abstandshaltern, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm festgelegt.
  • Die Abstandshalter bestehen aus Materialien, die wärmedämmend wirken, insbesondere aus Keramik, Glas, Kunststoff oder Silikon.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Wege der Wärmeleitung vom Türblech zu den zwischenliegenden Scheiben verlängert werden und damit deren Temperatur sinkt.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform sind die Abstandshalter kompressibel und als Silikonschlauch ausgebildet.
  • Die Verwendung dieses zusammendrückbaren, kompressiblen Silikonschlauches ermöglicht problemlos den notwendigen Druckausgleich, wenn der Backofen aufgeheizt wird. Das komprimierbare Volumen des Silikonschlauches wird dabei den jeweilig auftretenden unterschiedlichen Temperaturdifferenzen und Luftvolumina zwischen den Scheiben angepaßt.
  • Um die zwischenliegende Scheibe, die Abstandshalter und die der Umgebungstemperatur ausgesetzte Scheibe zu verbinden wird nach der Erfindung ein temperaturbeständiger Kleber, insbesondere ein Silikonkleber verwendet.
  • Die Verwendung des Silikonklebers vereinfacht auch das Recycling des gebrauchten und zu entsorgenden Sichtfenster-Verbundes, da nur die beiden Werkstoffe Glas und Silikon anfallen.
  • Im bevorzugter Ausführungsform entsteht durch eine gasdichte Verklebung der Abstandshalter mit der zwischenliegenden Scheibe und der der Umgebungstemperatur ausgestzten Scheibe ein geschlossener Raum und somit ein isolierendes Sichtfenster.
  • Der gasdicht abgeschlossene Raum zwischen den Scheiben kann mit einem schlecht wärmeleitenden Gas, z.B. Argon, Krypton oder Kohlendioxid gefüllt sein.
  • Wenn die Abschichtung nicht, wie oben beschrieben über einen zusammendrückbaren Silikonschlauch erfolgt, muß der gasdicht abgeschlossene Raum über Möglichkeiten des Druckausgleiches bei Temperaturveränderungen verfügen.
    Dies ist über einfache, bekannte Maßnahmen möglich.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, mindestens eine der Scheiben ein- oder beidseitig mit einer wärmereflektierenden Schicht, insbesondere mit Zinndioxid zu versehen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist die zwischenliegende Scheibe des temperaturdämmenden Sichtfensters gleich groß oder größer, als die der Innenraumtemperatur des Gerätes ausgesetzte Scheibe, und kleiner als die der Umgebungstemperatur ausgesetzte Scheibe.
  • Dies ist vorteilhaft, weil so mit relativ einfacher Konstruktion und wenig Materialverbrauch eine maximale Temperaturdämmung erreicht werden kann.
  • In weiteren Ausführungsformen ist zwischen der zwischenliegenden weiteren Scheibe und der der Innenraumtemperatur des Gerätes ausgesetzten Scheibe mindestens eine weitere Scheibe mittels Verklebung angeordnet.
  • Diese Maßnahme ergibt einen besonders ausgeprägten temperaturdämmenden Effekt.
  • Nach der Erfindung steht das Sichtfenster vormontiert als einbaufertige Einheit zur Montage in ein Gerät mit von der Umgebungstemperatur abweichender Innenraumtemperatur zur Verfügung.
    Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig.1.
    einen schematischen Schnitt durch ein temperaturdämmendes Sichtfenster (1) mit einer Frontscheibe (2), einer der Innenraumtemperatur ausgesetzten Scheibe (3) in einer Fronttürkonstruktion aus Blech (4).
    Diese Abbildung zeigt eine nach der Erfindung mit Abstandhaltern (5) an der Frontscheibe (2) angebrachte zwischenliegende Scheibe (6).
    Fig.2.
    eine ähnliche Konstruktion wie in Fig.1, nur sind hier zwei zwischenliegende Scheiben (6,6') gezeigt, die mittels Abstandhaltern (5,5') untereinander und mit der Frontscheibe (2) verbunden sind.
    Fig.3a/b
    ein Detail der Fig. 1 und 2, nämlich einen gasdicht mit Silikonkleber (7) und einem zusammendrückbaren Silikonschlauch (8) als Abstandhalter (5) gebildeten Scheibenzwischenraum (9), der von einer der Umgangstemperatur ausgesetzten Scheibe (2) und einer zwischenliegenden Scheibe (6) gebildet wird.
    Fig.3a
    die Anordnung, wenn die Innenraumtemperatur und die Umgebungstemperatur etwa gleich sind.
    Fig.3b
    im Fall des Druckausgleiches, wie sich der kompressible Silikonschlauch (8) bei Expansion des erwärmten Gases im Scheibenzwischenraum (9) zusammendrückt.
    Fig.4
    eine frontale Aufsicht auf einen Teil des Sichtfensters (1) nach der Erfindung mit der der Umgebungstemperatur zugewandten Scheibe und der Position des zusammendrückbaren Silikonschlauches (8) mit seinem geschlossene (10) und offenen Ende (11), um den Druckausgleich zu ermöglichen.
  • Im folgenden werden noch zwei Ausführungsbeispiele mit tatsächlich erreichten Meßdaten wiedergegeben:
  • Beispiel 1:
  • Es wird ein handelsüblicher Haushaltsbackofen verwendet. Die Backofentür ist aus drei Sichtscheiben (innere, mittlere Scheibe und Frontscheibe) aufgebaut. Der Abstand zwischen innerer Scheibe und äußerer Scheibe beträgt 22 mm.
  • Die Scheibengröße der inneren und mittleren Scheibe beträgt ca. 400 x 300 mm². Die innere Scheibe besteht aus THERMAX 5000R, einem vorgespannten, wärmereflektierend beschichteten Kalk-Natron-Float-Glas. Die wärmereflektierende Schicht dieser Scheibe ist backraumabgewandt angeordnet. Die mittlere Scheibe und die Frontscheibe sind aus DURAXR, einem vorgespannten Kalk-Natron-Float-Glas. Die mittlere und innere Scheibe sind gemäß Abb.1 angeordnet. Hierbei ist die mittlere Scheibe mit einem schlauchförmig, umlaufenden Abstandshalter mit Hilfe eines temperaturbeständigen Silikonklebstoffes an der Frontscheibe befestigt.
  • Bei einer Backraumtemperatur von 200°C, die mit dem am Backofen vorgesehenen Regler eingestellt wird, ergibt sich bei Befestigung der mittleren Sichtscheibe am Türblech eine Frontscheiben-Oberflächentemperatur von 65°C. Bei der in Abb. 1 beschriebenen Montage ergibt sich eine Frontscheiben-Oberflächentemperatur von 60°C.
  • Beispiel 2:
  • Für dieses Beispiel wird ein handelsüblicher Haushaltsbackofen verwendet, der zusätzlich mit der Möglichkeit pyrolytischer Selbstreinigung ausgestattet ist. Die Backofentür hat vier Scheiben (innere Scheibe, zwei mittlere Scheiben und eine Frontscheibe). Die innere und mittlere Scheibe haben die Größe von ca. 300 x 400 mm. Die innere und die vom Backraum aus nächste mittlere Scheibe sind auf der jeweils der anderen Scheibe zugewandten Seite mit einer wärmereflektierenden Schicht versehen. Die vom Backraum aus zweite mittlere Scheibe und die Frontscheibe sind aus DURAX. Die Frontscheibe ist eine gebogene Scheibe. Die Scheiben sind gemäß Abb.2 montiert. Die beiden mittleren Scheiben sind mit einem schlauchförmigen, umlaufenden Abstandshalter mit Hilfe von temperaturbeständigem Silikonklebstoff an der gebogenen Frontscheibe befestigt. Das gesamte Scheibenpacket hat eine Dicke von ca. 50 mm.
  • Bei einer Backraumtemperatur von 200°C, die mit dem am Backofen vorgesehenen Regler eingestellt wird, ergibt sich bei herkömmlicher Montage der inneren und mittleren Scheibe am Türblech eine Frontscheiben-Oberflächentemperatur von 63°C. Bei Montage der mittleren Scheiben gemäß Abb. 2 beträgt die Frontscheiben-Oberflächentemperatur 45°C.
  • Bei pyrolytischer Selbstreinigung (Backofentemperatur 480 - 500°C) wird sonst eine Frontscheiben-Oberflächentemperatur von 150°C erreicht, bei gemäß dieser Erfindung in Abb. 2 beschriebener Montage nur 110°C.

Claims (18)

  1. Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innenraumtemperatur, insbesondere für Gar- oder Backöfen oder Trockenschränke, mit einer von einem gemeinsamen Rahmen gehaltenen Anordnung von im Abstand positionierten Scheiben aus Glas, Glaskeramik oder einem anderen durchsichtigen temperaturbeständigen Material,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der, der Umgebungstemperatur und der, der Innenraumtemperatur des Gerätes ausgesetzten Scheibe mindestens eine weitere Scheibe angeordnet ist.
  2. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß alle Scheiben parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei Scheiben einen spitzen Winkel, insbesondere zwischen 0.5° und 10° miteinander bilden.
  4. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheiben unterschiedliche Materialzusammensetzungen aufweisen.
  5. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischenliegende, weitere Scheibe randlich mit der Scheibe verbunden ist, die der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist.
  6. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand der zwischenliegenden, weiteren Scheibe von der Scheibe, die der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, mittels Abstandshaltern, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm festgelegt ist.
  7. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstandshalter aus Materialien, die wärmedämmend wirken, insbesondere aus Keramik, Glas, Kunststoff oder Silikon bestehen.
  8. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstandshalter kompressibel, insbesondere als kompressibler Schlauch ausgebildet sind.
  9. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Volumen des kompressiblen Schlauches den Druckausgleich bei Temperaturänderungen ermöglicht.
  10. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischenliegende Scheibe, die Abstandshalter und die der Umgebungstemperatur ausgesetzte Scheibe mittels eines temperaturbeständigen Klebers, insbesondere mittels eines Silikonklebers verbunden sind.
  11. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der zwischenliegenden, weiteren Scheibe und der der Umgebungstemperatur ausgesetzten Scheibe durch eine gasdichte Klebeverbindung der Abstandshalter ein geschlossener Raum vorliegt.
  12. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der gasdicht abgeschlossene Raum mit einem Gas, insbesondere Argon, Krypton oder Kohlendioxid, gefüllt ist.
  13. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der gasdicht abgeschlossene Raum über Möglichkeiten des Druckausgleiches bei Temperaturänderungen verfügt.
  14. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Scheiben ein- oder beidseitig wärmereflektierend, insbesondere mit fluordotiertem Zinndioxid beschichtet ist.
  15. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischenliegende Scheibe gleich groß oder größer ist, als die der Innenraumtemperatur des Gerätes ausgesetzte Scheibe.
  16. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischenliegende Scheibe kleiner ist als die der Umgebungstemperatur ausgesetzte Scheibe.
  17. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der zwischenliegenden, weiteren Scheibe und der der Innenraumtemperatur des Gerätes ausgesetzten Scheibe mindestens eine weitere Scheibe mittels Verklebung angeordnet ist.
  18. Temperaturdämmendes Sichtfenster nach den Ansprüchen 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß es als einbaufertige Einheit zum Einbau in ein Gerät mit von der Umgebungstemperatur abweichender Innenraumtemperatur zur Verfügung steht.
EP94106719A 1993-09-29 1994-04-29 Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur Expired - Lifetime EP0646753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333033 1993-09-29
DE4333033A DE4333033C1 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0646753A2 true EP0646753A2 (de) 1995-04-05
EP0646753A3 EP0646753A3 (de) 1995-12-20
EP0646753B1 EP0646753B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=6498866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106719A Expired - Lifetime EP0646753B1 (de) 1993-09-29 1994-04-29 Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5588421A (de)
EP (1) EP0646753B1 (de)
DE (2) DE4333033C1 (de)
ES (1) ES2120536T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860270A2 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Peter Lisec Isolierglaseinheit mit einem elastoplastischen Abstandhalterband und Applizierverfahren für letzteres
EP1939532A2 (de) * 2006-12-19 2008-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln, insbesondere Ofentür
WO2013139638A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür mit unbelüftetem hohlraum für ein haushalts-wärmebehandlungsgerät
WO2013164464A3 (en) * 2012-05-03 2014-05-01 Electrolux Home Products Corporation N. V. An arrangement of glass panels for a heat insulated oven door for a cooking oven
EP2824392A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
WO2016079060A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer tür, welche eine mehrteilige innenseite aufweist
EP2362150B1 (de) * 2010-02-26 2017-05-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentür für einen Haushaltsofen
WO2018108483A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638241A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Miele & Cie Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE19705120A1 (de) * 1997-02-11 1998-08-13 Gaggenau Hausgeraete Gmbh Backofentür
US5960785A (en) * 1997-05-28 1999-10-05 American Trim, Llc Cooking range oven having insulated oven door with viewing system
DE19835217C1 (de) * 1998-08-05 1999-12-02 Schott Glas Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE19912831A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerättür
DE19938250C2 (de) * 1999-08-12 2003-06-18 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Befestigung zum Haltern einer Verbundscheibe
US6320164B2 (en) * 2000-03-06 2001-11-20 Pilkington North America, Inc. Oven window including a thermally activated, light scattering device
DE10012577A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-04 Schott Glas Sichtfenster für einen von der Umgebung abgeschlossenen Heißraum
DE10039284A1 (de) 2000-08-11 2002-02-28 Schott Glas Sichttür
DE10057604B4 (de) * 2000-11-21 2007-06-28 Schott Ag Sichtfenster für Backöfen
DE10143928A1 (de) * 2001-09-07 2003-05-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerätetür
DE10149085B4 (de) * 2001-10-05 2005-09-22 Schott Ag Backofentür
DE10208495A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät sowie Gargerätetür
US6959705B2 (en) * 2003-04-22 2005-11-01 Maytag Corporation Oven door assembly
DE20321760U1 (de) 2003-06-02 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE10324853A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE102004011036B4 (de) * 2004-03-06 2015-07-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe
US8578925B2 (en) * 2005-07-27 2013-11-12 Whirlpool Corporation Oven door assembly incorporating overlay member
FR2892183B1 (fr) * 2005-10-17 2008-01-25 Brandt Ind Sas Porte pour enceinte de cuisson.
US8173942B2 (en) * 2005-10-31 2012-05-08 General Electric Company Self-cleaning over the range oven
DE202012101699U1 (de) * 2012-05-09 2012-06-29 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlgerät
EP2868981B1 (de) * 2013-10-31 2017-10-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Tür für ein Haushaltsgerät
WO2015151039A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Indesit Company S.P.A. Cooking appliance comprising thermochromic elements for providing an indication about: the temperature
KR102599900B1 (ko) * 2016-09-09 2023-11-09 삼성전자주식회사 도어 및 이를 갖는 오븐
US11162688B2 (en) 2017-02-06 2021-11-02 Schott Gemtron Corp. Thermally insulating glass laminates with a plurality of glass spacers submerged in a coating layer to form a sealed cavity of gas molecules
US10421252B2 (en) 2017-02-06 2019-09-24 Schott Gemtron Corp. Thermally insulating glass laminates with a non-uniform coating layer and a plurality of sealed cavities of gas molecules
DE102021204626A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310084A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-06 Glaverbel Waermeisolierende abschirmung
DE2545531A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Backofentuer mit einem sichtfenster
DE4209622A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Schott Glaswerke Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348297A (en) * 1942-12-09 1944-05-09 Gen Motors Corp Double windowpane
US2575655A (en) * 1947-07-25 1951-11-20 Clerk Edouard Sash construction
US2536956A (en) * 1948-04-12 1951-01-02 Florence Stove Co Oven door construction
US3064320A (en) * 1959-06-29 1962-11-20 Blaszkowski Henry Joint and seal means
US3710776A (en) * 1971-01-20 1973-01-16 Whirlpool Co Windowed oven door
US4206338A (en) * 1976-02-12 1980-06-03 Mills Products, Inc. Self-contained window unit for oven doors (common cavity)
DE2619718C2 (de) * 1976-05-04 1985-10-31 I.C.B.n.V. Internationale Constructie Bedrijven, Heerlen Isolierverglasung
DE2647337A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Joachim Dipl Phys Dr Re Stange Isolierverglasung mit winter- sommer- waermegleichrichtung
DE7706648U1 (de) * 1977-03-04 1977-06-16 Tds Technische Dichtungssysteme Gmbh, 6000 Frankfurt Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen
DE2726027A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-21 Linde Ag Isolierglaseinheit
FR2543608B1 (fr) * 1983-03-28 1987-08-07 Mondon Charles Vitrage energetique " menuise "
FR2552153B1 (fr) * 1983-09-15 1987-07-10 Ouest Vitrages Isolants Element pour porte ou fenetre ou panneau-facade constitue notamment de deux panneaux plans separes par un gaz a variation de volume compensee
DE3602455A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Gaggenau Werke Backofen
US4835926A (en) * 1988-08-18 1989-06-06 King Richard T Spacer element for multiglazed windows and windows using the element
IT1239863B (it) * 1989-02-02 1993-11-15 Glaverbel Pannelli di vetratura.
DE4206820A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Bosch Siemens Hausgeraete Backofentuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310084A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-06 Glaverbel Waermeisolierende abschirmung
DE2545531A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete Backofentuer mit einem sichtfenster
DE4209622A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Schott Glaswerke Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860270A2 (de) 2006-05-24 2007-11-28 Peter Lisec Isolierglaseinheit mit einem elastoplastischen Abstandhalterband und Applizierverfahren für letzteres
EP1860270A3 (de) * 2006-05-24 2010-03-24 Peter Lisec Isolierglaseinheit mit einem elastoplastischen Abstandhalterband und Applizierverfahren für letzteres
EP1939532A2 (de) * 2006-12-19 2008-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln, insbesondere Ofentür
EP1939532A3 (de) * 2006-12-19 2011-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln, insbesondere Ofentür
EP2362150B1 (de) * 2010-02-26 2017-05-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentür für einen Haushaltsofen
WO2013139638A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür mit unbelüftetem hohlraum für ein haushalts-wärmebehandlungsgerät
WO2013164464A3 (en) * 2012-05-03 2014-05-01 Electrolux Home Products Corporation N. V. An arrangement of glass panels for a heat insulated oven door for a cooking oven
US10274203B2 (en) 2012-05-03 2019-04-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Arrangement of glass panels for a heat insulated oven door for a cooking oven
EP2824392A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
WO2016079060A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer tür, welche eine mehrteilige innenseite aufweist
WO2018108483A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59406766D1 (de) 1998-10-01
DE4333033C1 (de) 1995-05-24
EP0646753B1 (de) 1998-08-26
US5588421A (en) 1996-12-31
ES2120536T3 (es) 1998-11-01
EP0646753A3 (de) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646753A2 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE4209622C2 (de)
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
EP1360440B1 (de) Gargerät mit tür
DE19828333A1 (de) Schrank
DE2343640A1 (de) Durchstroemungsblende fuer ofentuerfenster
DE19835217C1 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE10012577A1 (de) Sichtfenster für einen von der Umgebung abgeschlossenen Heißraum
DE19748196C2 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE4028743A1 (de) Backofen mit einer backmuffel
EP1179711A1 (de) Sichttür
DE10007923C1 (de) Garofentür mit Innenscheibe aus Borosilicat-Glas
DE19638241A1 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
EP0529222A2 (de) Backofentür
DE10065333A1 (de) Gargerätetür
DE19734959C1 (de) Ofenmuffeltür mit Wärmeisolationskörper zur Zwischenscheibenhalterung
EP1328762A1 (de) Gargerätetür
DE102011088093A1 (de) Tür für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät
DE19935836C2 (de) Gargerät mit einem Dichtungsprofil und entsprechendes Dichtungsprofil
DE102008042469A1 (de) Ofentür für den Garraum eines Backofens vorzugsweise mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
EP0563680B1 (de) Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE4344242A1 (de) Backofen
DE29723383U1 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE4304485A1 (de) Backofentür zum Verschließen einer Backofenmuffel
DE102021204626A1 (de) Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950314

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970408

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLASWERKE

Owner name: SCHOTT GLAS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CARL-ZEISS-STIFTUNG TRADING AS SCHOTT GLAS

Owner name: SCHOTT GLAS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980923

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120536

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020416

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030430