DE2726027A1 - Isolierglaseinheit - Google Patents

Isolierglaseinheit

Info

Publication number
DE2726027A1
DE2726027A1 DE19772726027 DE2726027A DE2726027A1 DE 2726027 A1 DE2726027 A1 DE 2726027A1 DE 19772726027 DE19772726027 DE 19772726027 DE 2726027 A DE2726027 A DE 2726027A DE 2726027 A1 DE2726027 A1 DE 2726027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
double glazing
container
panes
insulating glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726027
Other languages
English (en)
Inventor
Edith Dipl Chem Dr Leicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19772726027 priority Critical patent/DE2726027A1/de
Priority to AT0606977A priority patent/AT363631B/de
Publication of DE2726027A1 publication Critical patent/DE2726027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Isolierglaseinheit mit
  • auf Abstand gehaltenen Glasscheiben und gasgefüllten Zwischenräumen.
  • Bekannte Isolierglaseinheiten weisen mehrere Glasscheiben auf, die eine entsprechende Zahl von Zwischenräumen voneinander abtrennen. Zur Isolierung gegen Schall und/oder Wärme sind die Zwischenräume mit Gasen oder Gasmischungen gefüllt. Mit geeigneten Dichtmitteln wird versucht, die Zwischenräume gegen die Atmosphäre abzudichten. Es ist jedoch problematisch, die Wirksamkeit dieser Isolierglaseinheiten für die gesamte Lebensdauer der Scheiben aufrecht zu erhalten, da die Gasfüllungen im Laufe der Zeit dazu neigen, aus den Zwischenräumen zu entweichen. Die Ursachen hierfür liegen in der Diffusion des Füllgases durch die Dichtmaterialien und in der Keilwlrkung. Bezüglich der Diffusion ist eine Optimierung durch geeignete Auswahl der Kombination Gasfüllung - Dichtmaterial zu erreichen. Die Keilwirkung hingegen ist auf Scheibenbewegungen innerhalb des Kittbettes zurückzuführen, die infolge von Druckänderungen der Gas füllungen bei zwangsläufig und unvermeidbar auftretenden Temperaturschwankungen entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die schall- und wärmeisolierende Wirkung der Isolierglaseinheiten über die gesamte Lebensdauer der Scheiben aufrechterhalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenräume jeweils mit einem elastisch verformbaren Behälter in Verbindung stehen.
  • Erfindungsgemäß wird jeder gasgefüllte Zwischenraum einer Isolierglaseinheit mit einem Behälter verbunden, der aufgrund seiner Materialbeschaffenheit deformierbar ist. Der Behälter ist daher geeignet, Druckänderungen der Gasfüllung durch entsprechende Anpassung seines Volumens zu vermeiden. Der Behälter gleicht eine Temperaturänderung, die eine Zunahme bzw. eine Abnahme des Fülldruckes zur Folge hätte, durch Volumenvergrößerung bzw. -verkleinerung aus. Dadurch wird der Druck im Zwischenraum einer Isolierglaseinheit stets auf gleicher -Höhe mit ohm atmosphärischen Umgebungsdruck gehalten. Durch die Unterdrückung der Fülldruckschwankung bleiben die isolierenden Eigenschaften der Isolierglaseinheit in vorteilhafter Weise wesentlich länger erhalten, denn es wird sowohl die Keilwirkung, die Undichtigkeiten im Kittbett fördert, als auch die diffusionsfördernde Druckerhöhung in den Zwischenräumen verhindert. Eine einmal in die Isolierglaseinheit eingebrachte Gasfüllung bleibt in ihrer Zusammensetzung unverändert wirksam.
  • Mit Vorteil wird der Behälter im Rahmen der Isolierglaseinheit untergebracht. Mit dieser Anordnung wird kein 2usätzlicher Raum außerhalb der Isolierglaseinheit beansprucht. Zudem wird der Behälter durch den Rahmen vor Beschädigungen geschützt.
  • Zur Frequenz oppelung von Rahmen und Glasscheiben ist es von Vorteil, den Behälter entlang mindestens einer Kante der Isolierglaseinheit zwischen Rahmen und den Glasscheiben anzuordnen.
  • Im folgenden wird eine erfindungsgemäße Isolierglaseinheit anhand einer Zeichnung schematisch dargestellt und erläutert.
  • Die in der Figur dargestellte Isolierglaseinheit besteht aus zwei Glasscheiben 1, 2 die vom Abstandshalter 5 getragen und im Rahmen 7 untergebracht werden. Dichtmittel 6 dichten den von den Glasscheiben 1,2 und dem Abstandshalter 5 gebildeten Zwischenraum 3 gegen die Atmosphäre ab. Innerhalb des Rahmens 7 ist eine Aussparung 8 vorgesehen, die den elastisch verformbaren Behälter 4 aufnimmt. Das Volumen der Aussparung 8 ist so bemessen, daß alle temperaturbedingten Volumenänderungen des Behälters 4 uneingeschränkt ablaufen können. Steigt nun die Umgebungstemperatur, so wird auch die Temperatur der Gasfüllung im Zwischenraum 3 erhöht. Dennoch wird der Druck im Zwischenraum 5 konstant auf Atmosphärendruck gehalten, da sich der Behälter 4 ausdehnt und einen Teil des Füllgases aufnimmt. Bei Abkühlung des Zwischenraumes 5 schrumpft das Volumen des Behälters 4, wodurch ein Teil des Füllgases wieder in den Zwischenraum 5 Ubergeht.
  • Als Material für den Behälter 4 eignen sich z.B.
  • Kunststoffe, die sich im Bereich der maximalen Temperatur-bzw. Volumenänderung elastisch verhalten und dabei gasdicht bleiben. Insbesondere eignet sich zu diesem Zweck Linde-Plastikgasfolie.

Claims (3)

  1. Isolierglaseinheit Patentansprüche 1. Isolierglaseinheit mit auf Abstand gehaltenen Glasscheiben und gasgefüllten Zwischenräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (#) jeweils mit einem elastisch verformbaren Behälter (4) in Verbindung stehen.
  2. 2. Isolierglaseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (4) im Rahmen (7) der Isolierglaseinheit angeordnet sind.
  3. 3. Isolierglaseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behälter (4) entlang mindestens einer Kante der Isolierglaseinheit zwischen Rahmen ( 7) und Glasscheiben (1,2) angeordnet ist.
DE19772726027 1977-06-08 1977-06-08 Isolierglaseinheit Withdrawn DE2726027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726027 DE2726027A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Isolierglaseinheit
AT0606977A AT363631B (de) 1977-06-08 1977-08-22 Isolierglaseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726027 DE2726027A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Isolierglaseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726027A1 true DE2726027A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6011105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726027 Withdrawn DE2726027A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Isolierglaseinheit

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT363631B (de)
DE (1) DE2726027A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086976A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-31 Trube & Kings KG Brandschutzelement
DE3842129A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Flachglas Ag Druckausgleichsvorrichtung fuer isolierglasscheiben
DE4007934A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Christoph Kliesch Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas
DE4333033C1 (de) * 1993-09-29 1995-05-24 Schott Glas Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002285A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Fredy Zisser Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086976A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-31 Trube & Kings KG Brandschutzelement
DE3842129A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Flachglas Ag Druckausgleichsvorrichtung fuer isolierglasscheiben
DE4007934A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Christoph Kliesch Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas
DE4333033C1 (de) * 1993-09-29 1995-05-24 Schott Glas Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
US5588421A (en) * 1993-09-29 1996-12-31 Schott Glaswerke Heat-insulating viewing window or viewing door for an apparatus having an interior temperature deviating from the ambient temperature thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT363631B (de) 1981-08-25
ATA606977A (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963387C (de) Thermischer Isolationskoerper
EP0340385B1 (de) Aufblasbare Dichtung
EP0078379A2 (de) Trockenmittelapplikation für eine Isolierverglasung oder dergleichen sowie ein mit der Trockenmittelapplikation gefülltes Abstandhalterprofil
EP0563827A2 (de) Wandelement und/oder Tür mit niedrigem Wärmedurchgangskoeffizient
DE2715008A1 (de) Isolierglas und verwendung desselben
DE3533805C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierscheiben mit hoher Wärme- und/oder Schallisolierung
DE2726027A1 (de) Isolierglaseinheit
EP1987220A1 (de) Gerahmtes flächenelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
DE102011112123A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein Berstelement
DE4101277A1 (de) Mehrscheiben-isolierverglasung
WO1997036077A1 (de) Verwendung kontrolliert konditionierter gase zur füllung von mehrscheibenisolierglas
DE2205279A1 (de) Tuerfenster eines backofens
EP0000031B1 (de) Wärmeisolierende und schalldämmende Glaseinheit
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
EP0657611B1 (de) Brandschutzverglasung
DE1464487B2 (de) Verfahren zum herstellen von kondensatroen
CH687937A5 (de) Verglasung mit mindestens zwei Scheiben.
DE10058639C2 (de) Fenstervorrichtung
DE3716914C1 (en) Installation for testing climatic or temperature conditions
DE2332693C2 (de) Gasdichte Zelle
EP3798402A1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
DE2746012A1 (de) Mehrscheiben-isolierglaseinheit
DE4343964A1 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
WO1998019195A1 (de) Isolator für hohe spannung
DE8311805U1 (de) Isolierglasfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee