EP0563680B1 - Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur - Google Patents

Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur Download PDF

Info

Publication number
EP0563680B1
EP0563680B1 EP93104310A EP93104310A EP0563680B1 EP 0563680 B1 EP0563680 B1 EP 0563680B1 EP 93104310 A EP93104310 A EP 93104310A EP 93104310 A EP93104310 A EP 93104310A EP 0563680 B1 EP0563680 B1 EP 0563680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
panes
viewing window
window according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563680A2 (de
EP0563680A3 (de
Inventor
Manfred Borens
Dietrich Busch
Roland Leroux
Regina Scheidler
Karsten Bonzelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0563680A2 publication Critical patent/EP0563680A2/de
Publication of EP0563680A3 publication Critical patent/EP0563680A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0563680B1 publication Critical patent/EP0563680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • Viewing windows of the type concerned are common, they are usually arranged in the front doors of ovens or the like.
  • the following description is given for domestic ovens, although the invention can also be used for any other device which has a viewing window which separates a temperature-increased interior from the outside environment and through which it is possible to look into this room at an elevated temperature from the outside.
  • the disks enclosing the angle of inclination are preferably arranged in such a way that the inclination of the disks relative to one another extends in a vertical direction. Depending on the application, the disks can converge upwards as well as diverge upwards.
  • the temperature-reducing effect of the inclination is presumably due to certain radiation patterns, and possibly also through improved convection.
  • the non-vertical multiple reflection not only has the advantage that overall heat is dissipated laterally into the viewing window frame, but also the advantage that punctiform overheating of the Panes that can swing up due to vertical multiple reflection can be avoided, and thus a more uniform temperature distribution over the panes and in particular the outer pane can be achieved.
  • the temperature of the outer pane for parallel panes was 95 ° C, and for an arrangement with an inclined center pane, the temperature of the outer pane was 90 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Waveguide Connection Structure (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur, insbesondere für einen Haushaltsgar- oder -backofen, mit einer von einem gemeinsamen Rahmen gehaltenen Anordnung von mindestens drei im Abstand voneinander positionierten Scheiben aus Glas, Glaskeramik oder einem entsprechenden durchsichtigen und temperaturbeständigen Werkstoff (vgl. US-A-4 033 321, US-A-4 043 091 und US-A-4 253 286).
  • Sichtfenster der betroffenen Art sind allgemein geläufig, sie sind in der Regel in den frontseitigen Türen von Backöfen oder dergl. angeordnet. Die folgende Beschreibung erfolgt für Haushaltsbacköfen, obwohl die Erfindung auch für jedes andere Gerät verwendbar ist, welches ein Sichtfenster aufweist, welches einen temperaturerhöhten Innenraum von der äußeren Umgebung trennt und durch welches der Einblick von außen in diesen Raum erhöhter Temperatur möglich ist.
  • Im Falle von Sichtfenstern ist es im Gegensatz zu den übrigen einen temperaturerhöhten Innenraum umgebenden Wänden nicht möglich, eine effektive Wärmeisolierung, beispielsweise auf der Basis von Mineralwolle und dergl., anzubringen. Deswegen sind es gerade solche Sichtfenster, bei denen das Problem besteht, daß sie sich an ihrer Außenseite zu stark aufheizen. Um die Außentemperatur eines Sichtfensters zu vermindern, werden allgemein schon Mehrscheibenanordnungen verwendet, deren Außenscheibe mit ihrer Innenseite nicht mehr direkt an den temperaturerhöhten Raum grenzt, so daß bereits eine Aufheizung der Außenscheibe durch direkten Wärmeübergang vermieden wird. Dennoch erfolgt auch bei mehreren beabstandeten Scheiben mit Luftzwischenraum eine Aufheizung der Außenscheibe durch Strahlung aus dem temperaturerhöhten Innenraum, wobei diese Strahlung zum Teil die inneren Scheiben passiert und direkt von der Außenscheibe absorbiert wird, teilweise aber auch von den inneren Scheiben absorbiert wird, die dann ihrerseits wieder eine Wärmestrahlung zur nächst äußeren Scheibe aus senden oder die nächst äußere Scheibe über den luftgefüllten Zwischenraum durch Wärmeleitung und Konvektion aufheizen.
  • Es sind auch schon Ausführungen von Sichtfenstern bekannt, bei denen eine Außenscheibe derart im Abstand vor den übrigen Scheiben gehalten ist, daß der Rahmen der Anordnung zwischen der Außenscheibe und der nächst inneren Scheibe zumindest oben und unten offen ist, so daß zwischen dieser vorgesetzten Außenscheibe und der nächst inneren Scheibe eine Luftkonvektion im Umgebungsraum außerhalb des Gerätes stattfinden kann, wobei zum einen ständig die sich erwärmende Luft zwischen den beiden äußeren Scheiben durch Umwälzung der Umgebungsluft ausgetauscht und zum anderen durch diesen Luftstrom auch die vorgesetzte Außenscheibe ständig gekühlt wird.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, innen thermochrome Scheiben zu verwenden, deren Strahlungsdurchlässigkeit bei Temperaturerhöhung reduziert wird. Dies beeinträchtigt jedoch die Sicht durch das Fenster.
  • Es ist ferner bekannt, eine oder mehrere der Scheiben einer Mehrscheibenanordnung mit einer Beschichtung zu versehen, die entweder Infrarotstrahlung reflektiert oder die Emission von Infrarotstrahlung vermindert. Eine diese beiden Eigenschaften aufweisende Beschichtung ist beispielsweise eine solche aus Zinndioxid. Wird sie an der dem temperaturerhöhten Raum zugewandten Innenseite einer Scheibe angebracht, reflektiert sie einen Teil der Infrarotstrahlung in den Innenraum zurück, wird sie an der Außenseite einer Scheibe angebracht, vermindert sie die Infrarotabstrahlung nach außen zur nächst äußeren Scheibe hin. Die Scheiben können auch zweiseitig beschichtet sein.
  • Trotz der vorstehend erläuterten Vorkehrungen ist es nicht selten, daß bei Haushaltsbacköfen, die insbesondere bei Selbstreinigung durch Pyrolyse durchaus mit Temperaturen von 400°C bis 450°C und darüber betrieben werden, die Außenscheiben eines Sichtfensters auf eine Temperatur bis etwa 150°C ansteigen. Es besteht eine Bestrebung, zwecks Berührungssicherheit der Sichtfenster durch eine Bedienungsperson die höchst zulässige Außentemperatur von solchen Sichtfenstern in den einschlägigen Normen auf 80°C zu begrenzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Mittel vorzuschlagen, mit denen eine weitere Herabsetzung der Außentemperatur von Sichtfenstern, beispielsweise bei Haushaltsbacköfen, im Betrieb möglich ist.
  • Bei eingehenden Untersuchungen wurde überraschenderweise festgestellt, daß nennenswert zur Reduzierung der Außentemperatur von Sichtfenstern für einen Ofenraum oder dergl. beigetragen werden kann, wenn das Sichtfenster eine Innenscheibe, eine Außenscheibe und mindestens eine dazwischen angeordnete Mittelscheibe aufweist und wenn die Mittelscheibe einen spitzen Winkel mit der Innen- und Außenscheibe bildet.
  • Aus der US-A-2 536 956 ist zwar schon eine Zweischeiben-Anordnung für wärmeisolierende Sichtfenster bekannt, bei der die beiden Scheiben im spitzen Winkel zueinander angeordnet sind. Diese Anordnung dient jedoch nicht der Verbesserung der Wärme-Isolation sondern der Verbesserung der Sicht in den Ofen. Die Größe der äußeren Sichtöffnung soll zur Verbesserung der Isolation möglichst klein gehalten werden, die effektive Sichtfläche jedoch möglichst groß. Dazu soll die äußere Scheibe möglichst senkrecht zur Blickrichtung angeordnet werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen werden, daß die Mittelscheibe in senkrechter Richtung einen spitzen Winkel mit der Innen- und Außenscheibe bildet, wobei der spitze Winkel zwischen 0,5 bis 10°, vorzugsweise zwischen 2 bis 6° beträgt.
  • Bevorzugt sind die den Neigungswinkel miteinander einschließenden Scheiben derart angeordnet, daß die Neigung der Scheiben gegeneinander in senkrechter Richtung verläuft. Die Scheiben können je nach Anwendungsfall nach oben konvergieren wie auch nach oben divergieren.
  • Die temperaturreduzierende Wirkung der Schrägstellung erfolgt je nach Ausführungsform des Sichtfensters vermutlich durch bestimmten Strahlungsverlauf, wie möglicherweise auch durch verbesserte Konvektion.
  • Im Gegensatz zu parallelen Scheiben, zwischen denen eine Hin- und Herstrahlung von Wärme im allgemeinen senkrecht zur Scheibenoberfläche verläuft, scheint sich zwischen zwei schräggestellten Scheiben eine Hin- und Herstrahlung einzustellen, die dem Reflexionsgesetz folgend zum divergenten Bereich zwischen den Scheiben fortschreitet, bis sie vom Rahmen der Scheibenanordnung an der divergenten Seite der Scheiben aufgenommen wird. Die Wärmeableitung im Sichtfensterrahmen ist beherrschbar. Bei der Erfindung kommt es einzig und allein darauf an, daß die äußere Scheibe einer Mehrscheibenanordnung in ihrer äußeren Oberflächentemperatur reduziert wird.
  • Sind die zwei schräg zueinander gestellten Scheiben in einem festen Rahmen gefaßt, ist es zweckmäßig, die Scheiben in nach oben divergenter Stellung anzuordnen, weil dabei die Wärmeableitung in den Sichtfensterrahmen an der divergenten Seite der Scheiben eventuell durch Konvektion der Luft im geschlossenen Raum zwischen den Scheiben noch unterstützt werden kann. Wird jedoch von einer Anordnung Gebrauch gemacht, bei der, wie eingangs zum Stand der Technik beschrieben, eine Außenscheibe der übrigen Scheibenanordnung in einer Weise vorgesetzt ist, daß zwischen dieser Außenscheibe und der übrigen Scheibenanordnung eine Luftkonvektion im Umgebungsraum stattfinden kann, dann kann es zweckmäßig sein, die vorgesetzte Außenscheibe und die zu ihr schräggestellte nächst innere Scheibe so anzuordnen, daß beide Scheiben nach oben konvergieren, wobei durch die Abstandsverminderung der Scheiben nach oben eine beschleunigte Konvektionsströmung erzeugt werden kann.
  • Bei der Scheibenanordnung ist eventuell auch darauf zu achten, daß nicht bereits die innerste, dem temperaturerhöhten Raum zugewandte Scheibe zu stark gekühlt wird, wenn eine bestimmte Temperatur der Innenwand des Sichtfensters aufrechterhalten bleiben soll. Eine zu starke Kühlung der Innenscheibe kann auch nachteilig sein, wenn eine Reinigung des Backofens durch Pyrolyse stattfinden soll, die im allgemeinen zwischen 400 und 450°C erfolgt.
  • Bei einer üblichen Dreischeibenanordnung, bei der alle drei Scheiben in einem gemeinsamen Rahmen fest gefaßt sind, wird die erfindungsgemäße Anordnung der Scheiben zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß die äußere und innere Scheibe parallel zueinander in Richtung einer gedachten Sichtfensterebene verlaufen und die zwischen diesen parallelen Scheiben angeordnete mittlere Scheibe derart angeordnet ist, daß sie zur inneren Scheibe nach oben konvergiert. Bei konvektionsdurchlüftetem Zwischenraum zwischen äußerer und schräggestellter mittlerer Scheibe wird die Anordnung dagegen zweckmäßigerweise umgekehrt ausgeführt, indem die mittlere, schräggestellte Scheibe zur äußeren Scheibe nach oben konvergiert.
  • Ein Sichtfenster mit vier in einem festen Rahmen angeordneten Scheiben ist zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß die innerste und die äußerste Scheibe wie bei der dreischeibigen Anordnung parallel zueinander verlaufen und die beiden mittleren Scheiben beide zu den Außenscheiben und zueinander schräggestellt sind und nach oben divergieren.
  • Es ist zweckmäßig, zumindest einige der Scheiben mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden bzw. Infrarotstrahlung reduziert emittierenden Beschichtung zu versehen. An welcher Seite einer Scheibe die Beschichtung anzubringen ist, hängt von der Anordnung ab und kann nach Zweckmäßigkeitsgründen ermittelt werden. So kann es bei einer Dreischeibenanordnung, bei der die beiden äußeren Scheiben nach oben divergieren, sinnvoll sein, die schräggestellte mittlere Scheibe außen mit einer entsprechenden Beschichtung zu versehen, damit sie in den Zwischenraum zur äußersten Scheibe hin weniger Wärme abstrahlt, die dann durch Hin- und Herreflexion in diesem Zwischenraum nach oben in den Rahmen zu leiten ist. Die äußerste Scheibe außen zu beschichten, ist nicht sinnvoll. Ist sie innen beschichtet, reflektiert sie einen höheren Anteil an Wärmestrahlung in den Zwischenraum auf die mittlere, schräggestellte Scheibe zurück, wodurch sie sich selbst weniger aufheizt, ist sie außen beschichtet, strahlt sie selbst weniger Wärme nach außen ab, wodurch ein höherer Anteil an Wärme nach innen zurückgestrahlt wird. Die innerste Scheibe sollte, wenn sie eine bestimmte Temperatur nicht unterschreiten soll, bestenfalls nur außen beschichtet sein, damit zur nächst äußeren Scheibe hin weniger Wärme nach außen abgestrahlt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    den schematischen Querschnitt durch einen Backofen mit einer Fronttür mit einem Sichtfenster mit Dreischeibenanordnung, bei der die mittlere Scheibe zur äußeren hin nach oben divergiert,
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt durch eine abgewandelte Anordnung eines Dreischeiben-Sichtfensters, bei dem eine schräggestellte mittlere Scheibe zur äußeren Scheibe hin nach oben konvergiert und bei der der Zwischenraum zwischen diesen Scheiben zur Umgebung hin durchlüftet ist, und
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt durch eine Vierscheibenanordnung.
  • In Fig. 1 ist schematisch der Querschnitt durch ein beispielsweise Backofengehäuse 1 dargestellt, welches an seiner in der Zeichnung rechts befindlichen vorderen Öffnung durch eine Klapptür 2 verschließbar ist, die im wesentlichen als Sichtfenster 4 ausgebildet ist. Das Sichtfenster 4 weist eine Dreischeibenanordnung auf, die aus einer äußeren Scheibe 6, einer mittleren Scheibe 8 und einer inneren Scheibe 10 besteht, die zum temperaturerhöhten Raum 12 innerhalb des Backofengehäuses 1 hinweist. Die Scheiben 6, 8 und 10 sind in einem gemeinsamen Rahmen 14 gefaßt, in den sie mittels eines wärmebeständigen oder auch wärmeisolierenden Materials 16 eingebettet sein können. Auch das Backofengehäuse 1 ist, wie üblich, mittels eines wärmeisolierenden Materials 18, beispielsweise einer Mineralwolle, gegen Wärmeverlust nach außen isoliert.
  • Wie der zeichnerischen Darstellung zu entnehmen ist, ist die mittlere Scheibe 8 gegenüber den im übrigen parallel zueinander verlaufenden übrigen Scheiben 6 und 10 in einer Weise unter einem spitzen Winkel geneigt, daß die mittlere Scheibe 8 zur äußeren Scheibe 6 nach oben hin divergiert. Der Neigungswinkel beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 4,5°. Die mittlere Scheibe 8 ist an ihrer Außenseite mit einer fluordotierten Zinndioxidbeschichtung 20 versehen, während die äußerste Scheibe 6 eine solche Beschichtung 22 an ihrer Innenseite aufweist.
  • Die durch den temperaturerhöhten Raum 12 aufgeheizte Innenscheibe 10 strahlt ihrerseits Wärme auch in Richtung der mittleren Scheibe 8 ab, die sich dadurch aufheizt. Da die mittlere Scheibe 8 an ihrer Außenseite eine Zinndioxidschicht 20 aufweist, strahlt sie ihrerseits bevorzugt wieder Wärme in den Zwischenraum zur Innenscheibe 10 hin ab. Zwischen der schräggestellten Mittelscheibe 8 und der Innenscheibe 10 findet eine Mehrfachreflexion von Wärme statt, die schließlich in den unteren Teil des Rahmens 14/16 geleitet wird, wie dies durch den beispielhaftdargestellten Strahlengang 24 angedeutet ist. Zusätzlich findet natürlich auch zwischen den Scheiben 10 und 8 ein Wärmeübergang durch Konvektion und Wärmeleitung durch die Luft im Zwischenraum statt.
  • Die teilweise aufgeheizte mittlere Scheibe 8 strahlt ihrerseits einen Teil Wärme in den äußeren Zwischenraum zur äußeren Scheibe 6 hin ab. Da die äußere Scheibe 6 eine Innenbeschichtung 22 aus Zinndioxid aufweist, wird der größte Teil der Wärmestrahlung in den Zwischenraum zwischen der äußeren und der mittleren Scheibe zurückgestrahlt. Auch in diesem Zwischenraum findet durch die Schrägstellung der mittleren Scheibe 8 eine Mehrfachreflexion statt, die durch den beispielhaftdargestellten Strahlengang 26 angedeutet ist. Dadurch, daß die mittlere und äußere Scheibe nach oben hin konvergieren, findet hier eine Wärmeweiterleitung durch Mehrfachreflexion in den oberen Teil des Rahmens 14/16 statt. Außerdem begünstigt die Erweiterung dieses Zwischenraumes nach oben eine Wärmeableitung in den oberen Teil des Rahmens auch durch Konvektion. Durch diese Anordnung erfährt die äußere Scheibe 6 nur eine verminderte Erwärmung.
  • Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die nicht senkrechte Mehrfachreflexion nicht nur den Vorteil hat, daß insgesamt Wärme seitlich in den Sichtfensterrahmen abgeleitet wird, sondern auch den Vorteil, daß punktförmige Überhitzungen der Scheiben, die sich durch senkrechte Mehrfachreflexion hochschaukeln können, vermieden werden, und somit eine gleichmäßigere Temperaturverteilung über die Scheiben und insbesondere die Außenscheibe erreicht werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung eines Dreischeibensichtfensters, bei dem die innere Scheibe 10 und eine mittlere Scheibe 28 gemeinsam in einem Rahmen 30 gefaßt sind, während eine äußere Scheibe 32 mittels einer Halterung in gewissem Abstand von dem Rahmen 30 angeordnet ist, so daß zumindest oben und unten Durchbrüche 36 entstehen, durch die die Außenluft zirkulieren kann, was durch die Pfeile 38 angedeutet ist. Die mittlere Scheibe 28 ist in einer Weise schräggestellt, daß sie zur äußeren Scheibe 32 hin nach oben konvergiert. Dadurch verengt sich der Zwischenraum zwischen diesen Scheiben nach oben und die Luftzirkulation wird durch die hierdurch erzeugte Kaminwirkung verbessert. Auch bei dieser Ausführungsform können die Scheiben mit infrarotreflektierenden Beschichtungen versehen sein, was jedoch in der Zeichnung nicht angedeutet ist.
  • Fig. 3 zeigt schließlich den Querschnitt durch eine Vierscheibenanordnung mit einer Innenscheibe 10, einer Außenscheibe 32 und zwei mittleren Scheiben 40 und 42, die nach oben hin divergieren. Die äußere Scheibe 32 ist wieder wie bei der Anordnung gemäß Fig. 2 der mittleren Scheibe 40 mittels Halterungen 34 im Abstand vorgesetzt, um eine Zirkulation der Außenluft durch den Zwischenraum zwischen diesen beiden Scheiben zu ermöglichen. Im Unterschied zur Anordnung der Fig. 2 sind jedoch hier zwei schräggestellte mittlere Scheiben 40 und 42 vorgesehen, die nach oben divergieren und damit eine Wärmeableitung durch Mehrfachreflexion in den oberen Teil des Rahmens ermöglichen, wie dies durch den beispielhaftdargestellten Strahlengang 44 angedeutet ist. Die Erweiterung des Raumes zwischen den beiden mittleren Scheiben 40 und 42 nach oben fördert zusätzlich die Wärmeableitung durch Konvektion.
  • Im folgenden werden noch zwei Ausführungsbeispiele mit tatsächlich erreichten Meßdaten wiedergegeben:
  • Beispiel 1
  • In einem Labortestofen wurde ein Sichtfenster mit einer Dreischeibenanordnung und einer Scheibenfläche von ca. 500 x 500 mm gemäß Fig. 1 verwendet. Der Abstand zwischen der äußeren Scheibe 6 und der inneren Scheibe 10 betrug 40 mm. Zwischen der Innen-und der Außenscheibe war im Versuch mit etwa 4,5° Neigung eine mittlere Scheibe angeordnet, die zur Außenscheibe nach oben divergierte. Als Blindversuch wurde eine entsprechende Anordnung getestet, bei der die mittlere Scheibe mittig zur Innen- und Außenscheibe parallel zu diesen angeordnet war. Alle Scheiben bestanden aus transparenter Glaskeramik Robax, die Innenscheibe hatte eine Dicke von 3 mm, die mittlere Scheibe und die Außenscheibe je eine Dicke von 4 mm. Die Innenscheibe war nicht beschichtet, die mittlere Scheibe wies eine nach außen gerichtete fluordotierte Zinndioxidbeschichtung auf und die äußere Scheibe eine entsprechende nach innen gerichtete Beschichtung.
  • Bei einer Temperatur im Ofeninnenraum wurde bei der Testanordnung mit schräggestellter Mittel scheibe eine Außentemperatur an der Außenscheibe von 30°C gemessen, während die Außentemperatur an der Außenscheibe unter sonst gleichen Bedingungen bei parallelen Scheiben 57°C betrug.
  • Bei 400°C Ofenraumtemperatur betrug die Temperatur der Außenscheibe bei Verwendung einer Schrägscheibe 90°C, bei parallelen Scheiben 110°C.
  • Beispiel 2
  • In diesem Versuch wurde ein handelsüblicher Haushaltsbackofen verwendet, der mit einem Sichtfenster mit einer Dreischeibenanordnung versehen war, wobei der Abstand zwischen der inneren und der äußeren Scheibe 20 mm betrug. Die Scheibengröße betrug ca. 175 mm x 350 mm. Die innere Scheibe bestand aus dem Material Stopsol mit einer Dicke von 4 mm, die beiden äußeren Scheiben aus Thermax 32, ebenfalls beide mit einer Dicke von 4 mm. Die mittlere Scheibe war mit einer nach außen gerichteten IR-reflektierenden Beschichtung versehen. Im Vergleich zur Standardanordnung wurde die mittlere Scheibe unter einem Winkel von etwa 6,5° schräg entsprechend der Ausführungsform der Fig. 1 eingebaut.
  • Bei einer Backraumtemperatur von 300°C, die mit dem am Backofen vorgesehenen Regler eingestellt wurde, ergab sich bei parallelen Scheiben eine Temperatur der Außenscheibe von 95°C, bei Anordnung mit schräggestellter Mittelscheibe eine Temperatur der Außenscheibe von 90°C.
  • Bei Einstellung des Backofens auf die Stellung "Pyrolyse" wurde bei paralleler Scheibenanordnung eine Temperatur an der Außenscheibe von 175°C, bei Anordnung mit schräggestellter Mittelscheibe eine Temperatur an der Außenscheibe von 150°C gemessen.
  • Aus den Beispielen ergibt sich, daß sich je nach Ausführung und sonstigen Bedingungen durch die beschriebene Ausbildung der Sichtfenster Temperaturverminderungen an der Außenscheibe zwischen 5 und 27° erzielen ließen, ein wesentlicher Beitrag, um in Verbindung mit weiteren Maßnahmen zu berührungssicheren Außentemperaturen von Ofensichtfenstern zu gelangen.

Claims (12)

  1. Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur, insbesondere für einen Haushaltsgar- oder -backofen, mit einer von einem gemeinsamen Rahmen gehaltenen Anordnung von mindestens drei im Abstand voneinander positionierten Scheiben aus Glas, Glaskeramik oder einem entsprechenden durchsichtigen und temperaturbeständigen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfenster (4) eine Innenscheibe (10), eine Außenscheibe (6, 32) und mindestens eine dazwischen angeordnete Mittelscheibe (8, 28) aufweist und daß die Mittelscheibe (8, 28) einen spitzen Winkel mit der Innen- und Außenscheibe bildet.
  2. Sichtfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelscheibe (8, 28) in senkrechter Richtung den spitzen Winkel mit der Innen- und Außenscheibe bildet.
  3. Sichtfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel zwischen 0,5 und 10° beträgt.
  4. Sichtfenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel zwischen 2 und 6° beträgt.
  5. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß von den mindestens drei Scheiben eine als Basisscheibe (6, 32) die Ebene des Sichtfensters (4) bestimmt.
  6. Sichtfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem temperaturerhöhten Innenraum (12) abgewandte Außenscheibe (6, 32) die Basisscheibe bildet.
  7. Sichtfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenscheibe (6, 32) und die Innenscheibe (10) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  8. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelscheibe (28) zur Basisscheibe (32) nach oben konvergiert.
  9. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelscheibe (8) zur Basisscheibe (6) nach oben divergiert.
  10. Sichtfenster nach Anspruch 5 mit vier oder mehr Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei geneigte Scheiben (40, 42) aufweist, deren Neigungsrichtungen einander entgegengesetzt sind.
  11. Sichtfenster nach einem der Ansprüche 2-7, bei dem die dem temperaturerhöhten Raum (12) abgewwandte Außenscheibe (32) und die nächst innere Scheibe (28, 40) nach oben konvergieren, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Rahmen (16, 34) zumindest im Bereich zwischen diesen beiden Scheiben (32, 28, 40) an seiner Unterseite und an seiner Oberseite Öffnungen (36) aufweist, die eine Luftkonvektion zwischen diesen beiden Scheiben (32, 28, 40) im Umgebungsraum außerhalb des temperaturerhöhten Raumes (12) gestatten.
  12. Sichtfenster nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Scheiben mit einer Wärmestrahlung verstärkt reflektierenden bzw. Wärmestrahlung reduziert emittierenden Beschichtung (20, 22) versehen ist.
EP93104310A 1992-03-25 1993-03-17 Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur Expired - Lifetime EP0563680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209662 1992-03-25
DE4209662 1992-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0563680A2 EP0563680A2 (de) 1993-10-06
EP0563680A3 EP0563680A3 (de) 1994-02-23
EP0563680B1 true EP0563680B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6454963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104310A Expired - Lifetime EP0563680B1 (de) 1992-03-25 1993-03-17 Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0563680B1 (de)
AT (1) ATE143124T1 (de)
DE (1) DE59303803D1 (de)
DK (1) DK0563680T3 (de)
ES (1) ES2092158T3 (de)
GR (1) GR3021580T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734959C2 (de) * 1997-08-13 2001-06-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Ofenmuffeltür mit Wärmeisolationskörper zur Zwischenscheibenhalterung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536956A (en) * 1948-04-12 1951-01-02 Florence Stove Co Oven door construction
US2794434A (en) * 1953-11-02 1957-06-04 Gen Motors Corp Illuminated oven with viewing means
DE1019451B (de) * 1954-05-19 1957-11-14 Karel Groenhof Einrichtung an Doppeltueren von Brat- und Backroehren, insbesondere von Herden
DE4028674A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Gaggenau Werke Backofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734959C2 (de) * 1997-08-13 2001-06-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Ofenmuffeltür mit Wärmeisolationskörper zur Zwischenscheibenhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE143124T1 (de) 1996-10-15
EP0563680A2 (de) 1993-10-06
DE59303803D1 (de) 1996-10-24
GR3021580T3 (en) 1997-02-28
ES2092158T3 (es) 1996-11-16
DK0563680T3 (de) 1997-03-10
EP0563680A3 (de) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209622C2 (de)
EP0646753A2 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
EP2128528B1 (de) Backofenmuffel
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
EP1360440A2 (de) Gargerät mit tür
DE19835217C1 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
EP1427969B1 (de) Gargerät, gargerätetür sowie verfahren zur herstellung einer türscheibe für die gargerätetür
EP0563680B1 (de) Sichtfenster für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE102006042173A1 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
EP2430368B1 (de) Tür mit einem trägerelement
DE19748196C2 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
EP0831278A1 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE2545531C3 (de) Backofentür mit einem Sichtfenster
DE102008041388A1 (de) Backofen insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
WO2013083474A1 (de) Tür für ein haushalts-wärmebehandlungsgerät
EP2075235B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasformteils und verfahrensgemass herstellbare Erzeugnisse
DE102018102932A1 (de) Gebogene Glas- oder Glaskeramik-Scheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE10219348B4 (de) Gargerät
DE102020209243A1 (de) Tür und Haushaltsgargerät
EP1094277B1 (de) Backofen mit Backofentür-Glasscheibe
WO2007080045A1 (de) Gerätetür und haushaltsgerät mit der gerätetür
DE19809761A1 (de) Gargerät mit pyrolytischer Selbstreinigung
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE102012200309B4 (de) Tür für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143124

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59303803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961004

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092158

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3021580

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010317

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93104310.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050317