EP0645258B1 - In Druckmaschinen einsetzbare Farbbandkassette - Google Patents

In Druckmaschinen einsetzbare Farbbandkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0645258B1
EP0645258B1 EP94113783A EP94113783A EP0645258B1 EP 0645258 B1 EP0645258 B1 EP 0645258B1 EP 94113783 A EP94113783 A EP 94113783A EP 94113783 A EP94113783 A EP 94113783A EP 0645258 B1 EP0645258 B1 EP 0645258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
cassette
ribbon
casing
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645258A3 (de
EP0645258A2 (de
Inventor
Dirk Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Priority to EP99112030A priority Critical patent/EP0960742B1/de
Publication of EP0645258A2 publication Critical patent/EP0645258A2/de
Publication of EP0645258A3 publication Critical patent/EP0645258A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645258B1 publication Critical patent/EP0645258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/32Detachable carriers or holders for impression-transfer material mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/28Detachable carriers or holders for ink-ribbon mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a tape-containing one which can be used in printing presses Cassette, the two rotatably mounted in a housing at a lateral distance Has sleeves, the tape being unwound from the one sleeve, on a printhead passed and wound onto the other sleeve and one on the housing Through hole attached to insert a locating pin of the printing machine is.
  • a printing press which is used for the Ribbon cassette is suitable, in which a tape is contained, which during the Printing operation handled from a sleeve, together with a record carrier performed between a thermal print head and a pinch roller and finally on another sleeve is wound up.
  • a cassette in the Printers are provided on the frame of the printing press, which run along of the geometrical axes of the sleeves and engage in holes in the cassette.
  • the latter is part of its lateral borders provided two protruding cassette arms, one on each end Deflecting element, d. H. a roll is arranged for the tape.
  • cassette arm is adjacent to the sleeve on which the tape is wound
  • Cassette arm a long, protruding arm attached, at the tip of one another deflecting element for the belt sits.
  • the free, usable strand of the tape is opened a triangular path, only through the protruding arm sufficient space is created between the housing and the run around the printhead to be able to place in between.
  • a disadvantage of the known printing presses that no subsequent Adjustment of the position of the cassette and the tape is possible, so that due to Manufacturing tolerances of the dimensions of the cassette or the tape the optimal The positioning of the ribbon relative to the printhead and the record carrier is not is guaranteed, so that - especially at higher printing speeds - not always good printing results.
  • the invention is therefore based on the object of a cassette of the type described Kind in such a way that at any time an optimal position of the band within the Printing machine is guaranteed.
  • the problem underlying the invention can be in a printing press with a Tape containing cassette, which is equipped with two cassette arms, on the free Each end is provided a deflecting element for the free run of the band Printhead is arranged between the free strand of the ribbon and the cassette, and a baffle for the tape on the cassette arm protruding forward over the housing attached to the sleeve on which the tape is wound, that the baffle is pivotally mounted azimuthally on the housing, and that the length of the Cassette arms are larger than the baffle.
  • the cassette is adapted to the specific area of use insofar as it is sufficient Space for the printhead of the printing press, which is between the back of the usable, free runs of the tape and on both sides of the case of the cassette arranged, sufficiently long cassette arms.
  • the space for the The print head between the ink ribbon and the cassette is thus created by the fixed ones Cassette arms.
  • the invention now provides that at least in the range Cassette arm adjacent to the sleeve on which the tape is wound azimuthally pivotable baffle for the band, which is forward over the Housing protrudes. With the help of this baffle you can work the strand on the pull the affected area a little further out of the cassette.
  • the baffle is shorter than the cartridge arms and primarily has the task of wrap the ribbon to enlarge the thermal print head. Because of the larger angle, that remains Ribbon in contact with the recording medium to be printed for longer and enables the dyes to solidify, especially in thermal printers, before the Is pulled from the tape. At smaller angles the tape would however, subtracted from the recording medium at high printing speeds, although the dyes are not yet cured (dried), so that they are at least partially with would be pulled off the ribbon again, and the print quality would suffer.
  • the baffle (about an axis running parallel to the pressure roller) can be pivoted azimuthally also easy insertion of the cassette with the guide plate swung back be performed; then it is adjusted so that an optimal print image arises, the short length making it easier to set the optimal angle.
  • the guide plate is attached to the associated bolt-shaped deflection element.
  • the baffle is in a swiveled-back position protrudes laterally beyond the housing.
  • the baffle is placed in a swiveled back position, in which the band at most laterally over the concerned Cassette arm protrudes a bit, but what about the risk of damage when inserting the cassette is relatively unproblematic. Otherwise you can of course arm run accordingly wide so that the tape in the ineffective rotational position of the Baffle does not protrude outwards. For simple operation, however, it makes more sense if you run the cassette in this regard as provided in the embodiment.
  • the cassette is a reversible cassette
  • the other cassette arm is now the Assigned pressure roller and consequently a deflecting element is now required there.
  • Man can now either provide a baffle on each cassette arm or the baffle trainable.
  • the cassette is also placed on the drive shaft and attached the brake shaft for the two sleeves with the tape. Based on these Three-point posture leads to a completely correct assignment of the cassette or its respectively working runs to other elements of the machine or to the pressure roller of the Printing press.
  • the cassette rests on the collar, which in turn is axially on the receiving bolt penetrating the through bore of the cassette and can be determined, their position along the geometric axis of the locating pin, which usually runs parallel to that of the sleeves and the pressure roller, varies and adjusts in order to achieve an optimal position of the belt.
  • the collar can both a surface facing the printing press and on an opposite, the contact the free end of the mounting bolt adjacent surface of the cassette. Also the Use of two collars, which immovably enclose the cassette between them conceivable.
  • the cassette can consist of two identical, parallel halves of the housing, between which the sleeves are arranged.
  • the locating pin then penetrates at least the through hole of one of the housing halves and the adjusting ring is located on this Half of the housing.
  • the printhead facing away area in the middle to be enlarged to accommodate the through hole create.
  • the through bore of the housing of the cassette can be through the bore of a bearing sleeve be formed, which is inserted into an opening in a housing half.
  • the through hole is on a transverse plane of symmetry of the cassette in the Arranged near the edge, while the usable, free strand of the tape and the associated deflection elements are attached to the opposite end of the cassette.
  • the cassette 2 is inserted into the printing press 1 approximately perpendicular to the image plane.
  • a rear wall 3 of the printing press is arranged at a lateral distance from two penetrates externally toothed shafts, wherein, for example, the one shaft 4 one with a Drive motor is connected drive shaft, while the other shaft 5 is one with a Slip clutch connected brake shaft can be.
  • the side distance between the two shafts 4 and 5 corresponds to the hole spacing 6 of the cassette 2.
  • the cassette 2 receives a tape 7, which is preferably on a sleeve 8 Cardboard sleeve. If this band 7 in the sense of arrows 9, 10 and 11 of FIG. 2 should run, the band 7 with the sleeve 8 is initially assigned to the brake shaft 5. If one drives the drive shaft 4, it is unwound from the sleeve 8 and on a further sleeve 12 wound through which the drive shaft 4 passes. The tape 7 will deflected via deflection elements 13 and 14 at the lower end of the cassette in FIG. The located between these deflection elements 13 and 14 forms the working usable strand 15 of the ribbon 7. It is between a print head 16 of the printing press 1st and a pressure roller 17 passed through ( Figure 1).
  • Essential components of the cassette 2 are two parallel housing halves 18 and 19 have a substantially C-shaped shape, so that cassette arms 20 and 21 are formed.
  • the two deflection elements 13 and 14, which according to FIG. 7 at the free end pointed bolts are assigned to the free arm ends.
  • At the transition to everyone Arm 20 and 21 are each a further deflecting element 22 and 23 for the band 7th
  • the pins are preferably pointed one screw is firmly connected to the housing half 18, that is Half of the housing, which is assigned to the rear wall 3.
  • the band 7 can either as shown with solid lines of Figure 2 or as shown by the dashed line 24 in Figure 2. In this way, the Cassette 2 for both an externally wound ribbon or tape 7 and one internally wrapped ribbon can be used.
  • the housing half 19 can be pulled off the bolts 13, 14, 22, 23 in the direction of the arrow 30 be and it is held on the free bolt ends only by clamping.
  • the deflection elements 13, 14, 22 and 23 serve for exact positioning of the housing half 19, that of one sleeve each, preferably plastic sleeve 31 to 34 on each Push-through opening of the second housing half 19 are held.
  • all sleeves 25 to 28 are formed in two parts and they each consist of a sleeve-shaped base 35 and a connectable therewith annular securing part 36.
  • the sleeve-shaped base parts 35 are in corresponding Openings 37 and 38 inserted in the housing halves 19 and 18, respectively.
  • the annular securing part 36 is pushed on and by means of a Securing element 39, preferably a snap ring, axially secured.
  • Each sleeve-shaped Base element 35 lies with an outer collar 40 on the inner surface of the associated Half of the housing 18 or 19. Opposite is everyone on the outside Half of the housing 3 or 19, the annular securing part 36, whereby the axial Fuse on housing half 3 or 19 reached.
  • the embodiments provide that the sleeve-shaped base parts 35th of the second sleeves 25 and 27 have a bore 44 with a smooth inner surface (FIG 9). The free ends of the teeth of the toothing 43 of the shafts 4 and 4 are then supported on this 5 from.
  • the sleeve-shaped base parts 35 in the Area of their larger diameter are provided with longitudinal slots 45 so that resilient Tongues 46 arise.
  • FIG. 10 shows a larger number, for example twice the number of receiving grooves 48 provide for teeth 43.
  • the cassette 2 of FIG. 7 is intended for relatively wide tapes 7. However, it is also possible to insert narrower tapes 7 into this cassette 2, because the second housing half 19 is displaceably mounted on the bolt-like deflection elements 13, 14, 22 and 23 and is held in every displacement position by friction. If one moves the second housing half 19 from its position in FIG. 7 to the left towards the first housing half 18, the free bolt ends protrude beyond the housing half 19 on the right. If for some reason this is unacceptable or at least not desired, shorter bolts can also be used instead, which is easily possible because they are screwed onto the first housing half 18.
  • FIG. 6 shows an embodiment with short bolts or deflection elements 13, 14; 22, 23. In principle, however, it is constructed in the same way as the cassette 2 in FIG. 7.
  • the housing half 19 formally deviates from that of the cassette according to FIG. 2 at its upper end.
  • the housing half 19 is provided at its upper end with a bulge 49 on which there is an opening 50.
  • a bearing sleeve 51 which preferably consists of plastic, is pressed into this.
  • a locating pin 52 attached to the rear wall 3 of the printing press 1 engages in the bore of the bearing sleeve 51.
  • the cassette 2 of FIGS. 5 and 6 is securely fixed in the printing press 1 by this locating pin 52 and the two shafts 4 and 5.
  • the locating pin 52 is somewhat pointed at its free end.
  • the shaft of shafts 4 and 5 each penetrates a bearing bush 53 of wall 3. It is used for axial and radial mounting.
  • the cassette 2 of FIG. 6 is narrower than the cassette 2 of FIG. 7, its thickness is approximately the length of the shafts 4 and 5, insofar as they protrude beyond the wall 3, corresponds to the exact position of the cassette 2 with respect to the printing press 1 or its wall 3 specify appropriate means.
  • One possibility is to put on the locating pin 2 slides on an adjusting ring 54 with a clamping screw 55. It is easy to see that one by moving the adjusting ring 54 to the left, ie against the wall 3, through the relocate this stop and thereby bring the cassette 2 closer to the wall 3 is approaching.
  • FIG. 6 brings two cartridges 2 side by side into the printing press 1, each with one other particularly different colored band 7 can be loaded.
  • the cassette 2 is symmetrical about a longitudinal center plane 58 (FIG. 5), it can be viewed as Use reversible cassette, i.e. after the belt 7 has run through completely, it is turned into the way known in audio cassettes simply around and leaves the tape 7 again run through.
  • a guide plate is also required on the cassette arm 20 56.
  • a guide plate 56 can now either be attached to both cassette arms 20 and 21 attach or make the baffle 56 reversible so that you can it from the cassette arm 21st remove and slide on the cassette arm 20 after turning the cassette 2.
  • the cassettes 2 described are easy to manufacture, just as simple but can also be dismantled.
  • the cassette 2 can in particular by the described design of the shafts 4 and 5th and the associated sleeves 25 to 28 in a self-finding mechanism in the Introduce printing machine 1, especially double the number of grooves 48 contributes.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine in Druckmaschinen einsetzbare, ein Band enthaltende Kassette, die zwei in einem Gehäuse im seitlichen Abstand angeordnete, drehbar gelagerte Hülsen aufweist, wobei das Band von der einen Hülse abgespult, an einem Druckkopf vorbeigeführt und auf die andere Hülse aufgespult wird und am Gehäuse eine Durchgangsbohrung zum Einstecken eines Aufnahmebolzens der Druckmaschine angebracht ist.
Aus der DE 3723279 A1 ist eine Druckmaschine bekannt geworden, die zum Einsatz einer Farbbandkassette geeignet ist, in der ein Band enthalten ist, welches während des Druckbetriebes von einer Hülse abgewickelt, gemeinsam mit einem Aufzeichnungsträger zwischen einem Thermodruckkopf und einer Andruckrolle durchgeführt und schließlich auf einer anderen Hülse aufgewickelt wird. Zur optimalen Positionierung der Kassette im Drucker sind am Rahmen der Druckmaschine Führungszapfen vorgesehen, die sich entlang der geometrischen Achsen der Hülsen erstrecken und in Bohrungen der Kassette eingreifen. Um einen hinreichenden Raum für den Druckkopf zwischen dem Gehäuse der Kassette und dem freien Trum des Bandes zu schaffen, ist letztere an ihren seitlichen Berandungen mit zwei überstehenden Kassettenarmen versehen, an deren Stirnseite jeweils ein Umlenkelement, d. h. eine Rolle für das Band angeordnet ist. Da die Kassettenarme jedoch relativ kurz sind, ist an dem der Hülse, auf die das Band aufgewickelt wird, benachbarten Kassettenarm ein langer, nach außen überstehender Arm angebracht, an dessen Spitze ein weiteres Umlenkelement für das Band sitzt. Das freie, nutzbare Trum des Bandes wird so auf einem dreieckförmigen Weg transportiert, wobei erst durch den überstehenden Arm hinreichend Platz zwischen dem Gehäuse und dem Trum entsteht, um den Druckkopf dazwischen plazieren zu können.
Als nachteilig ist bei den bekannten Druckmaschinen anzusehen, daß keine nachträgliche Justierung der Lage der Kassette und des Bandes möglich ist, so daß aufgrund von Fertigungstoleranzen der Abmessungen der Kassette bzw. des Bandes die optimale Positionierung des Bandes relativ zum Druckkopf und zum Aufzeichnungsträger nicht gewahrleistet ist, so daß - insbesondere bei höheren Druckgeschwindigkeiten - nicht immer gute Druckergebnisse entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kassette der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß jederzeit eine optimale Position des Bandes innerhalb der Druckmaschine gewährleistet ist.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem läßt sich bei einer Druckmaschine mit einer ein Band enthaltenden Kassette, die mit zwei Kassettenarmen ausgestattet ist, an deren freien Enden jeweils ein Umlenkelement für das freie Trum des Bandes vorgesehen ist, ein Druckkopf zwischen dem freien Trum des Bandes und der Kassette angeordnet ist, und ein nach vorne über das Gehäuse vorstehendes Leitblech für das Band an dem Kassettenarm befestigt ist, der der Hülse zugeordnet ist, auf die das Band aufgewickelt wird, dadurch lösen, daß das Leitblech azimutal verschwenkbar am Gehäuse gelagert ist, und daß die Länge der Kassettenarme größer als die des Leitblechs ist.
Die Kassette ist insoweit an den speziellen Verwendungsbereich angepasst, als sie genügend Raum für den Druckkopf der Druckmaschine bietet, der zwischen der Rückseite des nutzbaren, freien Trums des Bandes und den beidseits am Gehäuse der Kassette angeordneten, hinreichend langen Kassettenarmen Platz findet. Der Zwischenraum für den Druckkopf zwischen dem Farbband und der Kassette entsteht somit bereits durch die festen Kassettenarme. Die Erfindung sieht nun vor, daß sich im Bereich wenigstens des Kassettenarmes, der der Hülse benachbart ist, auf die das Band aufgewickelt wird, ein azimutal verschwenkbares Leitblech für das Band befindet, welches nach vorne über das Gehäuse vorsteht. Mit Hilfe dieses Leitblechs kann man das arbeitende Trum an der betreffenden Stelle etwas weiter aus der Kassette herausziehen. Das Leitblech ist kürzer als die Kassettenarme und hat primär die Aufgabe, den Umschlingungswinkel des Farbbandes um den Thermodruckkopf zu vergrößern. Aufgrund des größeren Winkels bleibt das Farbband beim Drucken länger mit dem zu bedruckenden Aufzeichnungsträger in Kontakt und ermöglicht insbesondere bei Thermodruckern ein Erstarren der Farbstoffe, bevor der Aufzeichnungsträger vom Band abgezogen wird. Bei kleineren Winkeln würde das Band hingegen bei hohen Druckgeschwindigkeiten vom Aufzeichnungsträger abgezogen, obwohl die Farbstoffe noch nicht ausgehärtet (getrocknet) sind, so daß sie zumindest teilweise mit dem Farbband wieder abgezogen würden, wobei die Druckqualität leidet. Da das Leitblech (um eine parallel zur Andruckwalze verlaufende Achse) azimutal verschwenkbar ist, kann außerdem das Einsetzen der Kassette unschwer bei zurückgeschwenktem Leitblech durchgeführt werden; anschließend wird es derart justiert, daß ein optimales Druckbild entsteht, wobei die geringe Länge das Einstellen des optimalen Winkels erleichtert. Im Regelfall wird das Leitblech am zugeordneten bolzenförmigen Umlenkelement befestigt.
Es ist von besonderem Vorteil, falls das Leitblech in einer zurückgeschwenkten Stellung allenfalls seitlich über das Gehäuse vorsteht. Beim Einsetzen der Kassette in die Druckmaschine besteht die Gefahr, daß das arbeitende Trum des Bandes über das zugeordnete freie Armende so weit vorsteht, daß es an der Druckwalze hängen bleibt und Beschädigungen zu befürchten sind. Um dies zu vermeiden, bringt man das Leitblech in eine zurückgeschwenkte Stellung, in welcher das Band allenfalls seitlich über den betreffenden Kassettenarm etwas vorsteht, was aber hinsichtlich der Beschädigungsgefahr beim Einsetzen der Kassette relativ unproblematisch ist. Im übrigen kann man selbstverständlich den Arm entsprechend breit ausführen, so daß das Band in der unwirksamen Drehstellung des Leitblechs nach außen gar nicht vorsteht. Für eine einfache Bedienung ist es aber sinnvoller, wenn man die Kassette diesbezüglich wie beim Ausführungsbeispiel vorgesehen ausführt.
Wenn die Kassette eine Wendekassette ist, die nach dem Durchlauf des gesamten Bandes gewendet und nochmals verwendet wird, so ist nunmehr der andere Kassettenarm der Druckwalze zugeordnet und infolgedessen benötigt man jetzt dort ein Umlenkelement. Man kann nun entweder an jedem Kassettenarm ein Leitblech vorsehen oder aber das Leitblech umsteckbar ausbilden.
Die Kassette wird wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt auch auf die Antriebswelle und die Bremswelle für die beiden Hülsen mit dem Band aufgesteckt. Aufgrund dieser Dreipunkthaltung erreicht man eine ganz korrekte Zuordnung der Kassette bzw. ihres jeweils arbeitenden Trums zu anderen Elementen der Maschine bzw. zur Druckwalze der Druckmaschine. Dadurch, daß die Kassette an dem Stellring anliegt, der seinerseits axial auf dem die Durchgangsbohrung der Kassette durchdringenden Aufnahmebolzen verschieb- und feststellbar ist, kann ihre Position entlang der geometrischen Achse des Aufnahmebolzens, die im Regelfall parallel zu der der Hülsen und zur Druckwalze verläuft, variiert und justiert werden, um so eine optimale Lage des Bandes zu realisieren. Der Stellring kann sowohl an einer der Druckmaschine zugewandten Fläche als auch an einer gegenüberliegenden, dem freien Ende des Aufhahmebolzens benachbarten Fläche der Kassette anliegen. Auch die Verwendung zweier Stellringe, die die Kassette unverrückbar zwischen sich einschließen, ist denkbar.
Die Kassette kann aus zwei identischen, parallel verlaufenden Gehausehälften bestehen, zwischen denen die Hülsen angeordnet sind. Der Aufnahmebolzen durchdringt dann zumindest die Durchgangsbohrung einer der Gehäusehälften und der Stellring liegt an dieser Gehäusehälfte an. Alternativ zu einer Kassette mit zwei identischen Gehäusehälften kann eine von ihnen (insbesondere die der Maschine abgewandte) in ihrem oberen, dem Druckkopf abgewandten Bereich in der Mitte vergrößert sein, um Platz für die Durchgangsbohrung zu schaffen.
Die Durchgangsbohrung des Gehäuses der Kassette kann durch die Bohrung einer Lagerhülse gebildet sein, die in einen Durchbruch einer Gehäusehälfte eingesetzt ist.
Im Regelfall ist die Durchgangsbohrung auf einer Quer-Symmetrieebene der Kassette in der Nähe der Berandung angeordnet, während das nutzbare, freie Trum des Bandes und die zugehörigen Umlenkelemente am gegenüberliegenden Ende der Kassette angebracht sind.
Es kann beispielsweise bei der Verwendung bereits bedruckter Aufzeichungsträger angebracht sein, nur einen Teil seiner Breite noch nachträglich - beispielsweise mit einer Artikelnummer, Äbezeichnung oder einem Preis - zu bedrucken, während die übrige Breite bereits beschriftet ist. Sollen zur Einsparung von Druckbandkosten schmälere Bänder verwendet werden, so können diese ebenfalls von der erfindungsgemäßen Kassette aufgenommen werden, wobei die Kassette über einen am Aufnahmebolzen axial verschieb- und feststellbaren Stellring so ausgerichtet wird, daß sich das schmälere Druckband in dem zu bedruckenden Bereich befindet. Dies ermöglicht nicht nur die Verwendung unterschiedlich breiter Kassetten, sondern auch die Zuordnung der Kassette zu einem ganz bestimmten Abschnitt einer die Breite des Bandes über treffenden Druckwalze. Es ist so auch ohne weiteres möglich, zwei schmale Kassetten nebeneinander anzubringen und gleichzeitig mit zwei Bändern, insbesondere unterschiedlicher Farbgebung zu drucken.
Weitere Ausgestaltungen der Kassette sowie hieraus resultierende Wirkungsweisen und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele.
Hierbei stellen dar:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Druckmaschine mit eingesetzter Kassette;
Figur 2
eine Ansicht einer geringfügig abgewandelten Kassette;
Figur 3
einen Ausschnitt aus Figur 2 mit dem Leitblech in einer anderen Stellung;
Figur 4
einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Figur 2;
Figur 5
eine Ansicht der Kassette der Figur 1;
Figur 6
einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Figur 5;
Figur 7
einen Schnitt durch die Kassette der Figur 2, wobei die Schnittführung derjenigen der Figur 5 entspricht;
Figur 8
in vergrößertem Maßstab eine Ansicht des Grundkörpers einer der beiden Hülsen;
Figur 9
einen Längsmittelschnitt durch den Grundkörper der Figur 8;
Figur 10
eine Ansicht des anderen Grundkörpers der Hülsen;
Figur 11
einen Längsmittelschnitt durch den Grundkör per der Figur 10;
Figur 12
in der Ansicht die zu den Hülsen gehörende Antriebswelle; und
Figur 13
eine Ansicht der Antriebswelle der Figur 12 von rechts.
Die Kassette 2 wird in die Druckmaschine 1 etwa senkrecht zur Bildebene eingesetzt. Eine rückwärtige Wand 3 der Druckmaschine wird von zwei im seitlichen Abstand angeordneten außenverzahnten Wellen durchsetzt, wobei bspw. die eine Welle 4 eine mit einem Antriebsmotor verbundene Antriebswelle ist, während die andere Welle 5 eine mit einer Rutschkupplung verbundene Bremswelle sein kann. Der Seitenabstand der beiden Wellen 4 und 5 entspricht dem Lochabstand 6 der Kassette 2.
Die Kassette 2 nimmt ein Band 7 auf, welches sich aufeiner Hülse 8, vorzugsweise Papphülse, befindet. Wenn dieses Band 7 im Sinne der Pfeile 9, 10 und 11 der Figur 2 ablaufen soll, so ist das Band 7 mit der Hülse 8 zunächst der Bremswelle 5 zugeordnet. Wenn man die Antriebswelle 4 antreibt, so wird es von der Hülse 8 abgewickelt und auf eine weitere Hülse 12 aufgewickelt die von der Antriebswelle 4 durchsetzt ist. Das Band 7 wird über Umlenkelemente 13 und 14 am in Figur 2 unteren Kassettenende umgelenkt. Das zwischen diesen Umlenkelementen 13 und 14 befindliche Teilstück bildet das arbeitende nutzbare Trum 15 des Bandes 7. Es wird zwischen einem Druckkopf 16 der Druckmaschine 1 und einer Druckwalze 17 hindurchgeführt (Figur 1).
Wesentliche Bestandteile der Kassette 2 sind zwei parallele Gehäusehälften 18 und 19. Sie haben eine im wesentlichen C-förmige Gestalt, so daß Kassettenarme 20 und 21 entstehen. Die beiden Umlenkelemente 13 und 14, welche gemäß bspw. Figur 7 am freien Ende angespitzte Bolzen sind, sind den freien Armenden zugeordnet. Etwa am Übergang zu jedem Arm 20 und 21 befinden sich je ein weiteres Umlenkelement 22 bzw. 23 für das Band 7. Auch insoweit handelt es sich gemäß Figur 7 um angespitzte Bolzen die vorzugsweise mittels jeweils einer Schraube mit der Gehäuse-hälfte 18 fest verbunden ist, also derjenigen Gehäusehälfte, welche der rückwärtigen Wand 3 zugeordnet wird. Das Band 7 kann entweder gemäß der Darstellung mit durchgezogenen Linien der Figur 2 abgewickelt werden oder gemäß der Darstellung der gestrichelten Linie 24 in Figur 2. Auf diese Weise kann die Kassette 2 sowohl für ein außengewickeltes Ribbon oder Band 7 als auch ein innengewickeltes Ribbon verwendet werden.
Weitere wichtige Elemente der Kassette 2 sind wenigstens je eine Hülse pro Welle 4 bzw. 5. Bei allen Ausführungsbeispielen sind aber pro Welle 4 und 5 anstelle bspw. einer langen Hülse zwei kurze koaxiale Hülsen 25 und 26 bzw. 27 und 28 vorgesehen. Jedes Hülsenpaar 25, 26 bzw. 27, 28 nimmt eine Bandhülse 8 bzw. 12 auf Die Hülsen 25 und 27 sind in der ersten Gehäusehälfte 18 und die Hülsen 26 und 28 in der zweiten Gehäusehälfte 19 jeweils drehbar gelagert. Jede Hülse 25 bis 28 ist gemäß bspw. Figur 7 zweiteilig ausgebildet, was ihre Montage am Gehäuse 29 erleichtert. Dieses Gehäuse 29 besteht gemäß den vorstehenden Ausführungen im wesentlichen aus den beiden Gehäusehälften 18 und 19 sowie den durch Bolzen gebildeten Umlenkelementen 13, 14, 22, 23.
Die Gehäusehälfte 19 kann in Pfeilrichtung 30 von den Bolzen 13, 14, 22, 23 abgezogen werden und sie ist auf den freien Bolzenenden lediglich durch Klemmung gehalten. Für eine exakte Positionierung der Gehäusehälfte 19 dienen die Umlenkelemente 13, 14, 22 und 23, die von jeweils einer Büchse vorzugsweise Kunststoffbüchse 31 bis 34 an jeder Durchstecköffnung der zweiten Gehäusehälfte 19 gehalten werden.
Wie bspw. aus Figur 7 hervorgeht, sind alle Hülsen 25 bis 28 zweiteilig ausgebildet und sie bestehen jeweils aus einem hülsenförmigen Grundteil 35 sowie einem damit verbindbaren ringförmigen Sicherungsteil 36. Die hülsenförmigen Grundteile 35 werden in entsprechende Durchbrüche 37 bzw. 38 an den Gehäusehälften 19 bzw. 18 eingesteckt. Auf das jeweils vorstehende Ende wird das ringförmige Sicherungsteil 36 aufgeschoben und mittels eines Sicherungselements 39, vorzugsweise eines Sprengrings, axial gesichert. Jedes hülsenförmige Grundelement 35 liegt mit einem Außenbund 40 an der Innenfläche der zugeordneten Gehäusehälfte 18 bzw. 19 an. Gegenüberliegend befindet sich an der Außenseite jeder Gehäusehälfte 3 bzw. 19 das ringförmige Sicherungsteil 36 wodurch man die axiale Sicherung an der Gehäusehälfte 3 bzw. 19 erreicht.
Insbesondere aus den Figuren 9 und 11 ersieht man, daß das Grundteil 35 absatzartig verkleinert ist, wobei auf das kleinere hülsenförmige Teilstück 41 gemäß Figur 7 das ringförmige Sicherungsteil 36 aufgeschoben und daran das Sicherungselement 39 verrastet wird. Dieses Teilstück 41 kann gemäß Figuren 9 und 10 ins Hülseninnere verlängert sein. Auf jeden Fall befinden sich am kleineren hülsenförmigen Teilstück 41 der ersten Hülsen 26 und 28 eine Innenverzahnung 42 welche der Außenverzahnung 43 der Wellen 4 bzw. 5 entspricht. An sich könnte man eine derartige Innenverzahnung an allen hülsenförmigen Grundteilen 35 anbringen, jedoch sehen die Ausführungsbeispiele vor, daß die hülsenförmigen Grundteile 35 der zweiten Hülsen 25 und 27 eine Bohrung 44 mit einer glatten Innenfläche aufweisen (Figur 9). Daran stützen sich dann die freien Enden der Zähne der Verzahnung 43 der Wellen 4 und 5 ab.
Desweiteren ergibt sich aus den Figuren 9 und 11, daß die hülsenf"rmigen Grundteile 35 im Bereich ihres größeren Durchmessers mit Längsschlitzen 45 versehen sind, so daß federnde Zungen 46 entstehen. Aus den Figuren 8 und 10 ergibt sich, daß die federnden Zungen 46 außen je ein radial vorstehendes Halteelement 47, vorzugsweise in Form einer kleinen radialen Leiste, tragen. Dies verbessert die kraftund formschlüssige Verbindung der Hülsen 25 bis 28 mit den Bandhülsen 8 bzw. 12. Zur Aufrechterhaltung der Klemmung zwischen den Zungen 46 und den Bandhülsen 8 und 12 werden die Zungen 46 von einem in eine Innennut 59 eingelegten Sprengring (nicht dargestellt) permanent radial nach außen gedrängt. Gemäß Figur 10 kann man eine größere Anzahl bspw. die doppelte Anzahl von Aufnahmenuten 48 für die Zähne 43 vorsehen.
Die Kassette 2 der Figur 7 ist für relativ breite Bänder 7 vorgesehen. Es ist aber ohne weiteres möglich in diese Kassette 2 auch schmälere Bänder 7 einzubringen, weil die zweite Gehäusehälfte 19 an den bolzenartigen Umlenkelementen 13, 14, 22 und 23 verschiebbar gelagert und in jeder Verschiebestellung durch Reibung gehalten ist. Wenn man die zweite Gehausehälfte 19 ausgehend von ihrer Stellung in Figur 7 nach links gegen die erste Gehäusehälfte 18 hin verschiebt, so stehen allerdings die freien Bolzenenden rechts über die Gehäusehälfte 19 über. Wenn dies aus irgendwelchen Gründen nicht hinnehmbar oder zumindest nicht erwünscht ist, so kann man stattdessen auch kürzere Bolzen verwenden, was dadurch leicht möglich ist, daß diese an der ersten Gehäusehälfte 18 angeschraubt sind. Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit kurzen Bolzen bzw. Umlenkelementen 13, 14; 22, 23. Sie ist vom Prinzip her jedoch gleich aufgebaut wie die Kassette 2 der Figur 7. Insofern besteht aber ein geringfügiger Unterschied, als die Gehäusehälfte 19 an ihrem oberen Ende formlich von derjenigen der Kassette gemäß Figur 2 abweicht. Die Gehäusehälfte 19 ist dort an ihrem oberen Ende mit einer Ausbuchtung 49 versehen, an der sich ein Durchbruch 50 befindet. In diesen ist eine Lagerhülse 51 eingepreßt, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Beim Einsetzen dieser Kassette 2 in die Druckmaschine 1 greift in die Bohrung der Lagerhülse 51 ein an der rückwärtigen Wand 3 der Druckmaschine 1 angebrachter Aufnahmebolzen 52 ein. Durch diesen Aufnahmebolzen 52 sowie die beiden Wellen 4 und 5 ist die Kassette 2 der Figuren 5 und 6 sicher in der Druckmaschine 1 fixiert. Zum besseren Aufschieben
der Kassette 2 ist der Aufnahmebolzen 52 an seinem freien Ende etwas angespitzt. Dasselbe gilt gemäß der zeichnerischen Darstellung für die Wellen 4 und 5. Im übrigen durchsetzt der Schaft der Wellen 4 und 5 jeweils eine Lagerbüchse 53 der Wand 3. Sie dient zur axialen und radialen Lagerung.
Weil die Kassette 2 der Figur 6 schmäler ist als die Kassette 2 der Figur 7, deren Dicke etwa der Länge der Wellen 4 und 5, soweit sie über die Wand 3 hinausstehen, entspricht, muß man die genaue Lage der Kassette 2 gegenüber der Druckmaschine 1 bzw. deren Wand 3 durch geeignete Mittel vorgeben. Eine Möglichkeit besteht darin, daß man aufden Aufnahmebolzen 2 einen Stellring 54 mit einer Klemmschraube 55 aufschiebt. Es ist leicht einsehbar, daß man durch ein Verschieben des Stellrings 54 nach links, also gegen die Wand 3 hin, den durch diesen gebildeten Anschlag verlagen und dadurch die Kassette 2 näher an die Wand 3 heranrückt. Andererseits kann man sich anhand der Figur 6 auch leicht vorstellen, daß man zwei Kassetten 2 nebeneinander in die Druckmaschine 1 einbringt, wobei jede mit einem anderen insbesondere andersfarbigen Band 7 geladen sein kann. Es ist auch ohne weiteres möglich, zunächst irgendwelche Etiketten oder dergleichen mit der Kassette 2 in der Stellung gemäß Figur 6 zu bedrucken und nachfolgend die Kassette 2 ganz nach links zu verschieben um einen zweiten Aufdruck seitlich neben dem ersten am Druckgut anzubringen.
Im Bereich wenigstens eines der Umlenkelemente 13, 14 beim Ausführungsbeispiel der Figur 2 am Umlenkelement 14 befindet sich ein Leitblech 56, welches im Sinne des Doppelpfeils 57 an diesem Umlenkelement 13 bzw. 14 verschwenkbar gelagert ist. Es behält seine jeweilige Schwenkstellung vorzugsweise durch Klemmwirkung bei. Die Arbeitsstellung des Leitblechs 56 geht aus Figur 2 hervor. Dabei ist das nutzbare Trum 15 über das freie Ende des Kassettenarms 21 herausgezogen. Bringt man hingegen das Leitblech 56 in die aus Figur 3 ersichtliche Drehstellung, so ragt das Trum 15 nach unten über die freien Enden des Gehäuses 29 nicht hinaus, sondern allenfalls seitlich über die Außenseite des Kassettenarms 21. Dies ist aber bei der Montage der Kassette 2 in die Druckmaschine 1 hinsichtlich einer Beschädigungsgefahr des Bandes nicht relevant. Aus Figur 2 ersieht man aber, daß durch das Herausziehen des linken Endes des nutzbaren Trums 15 aus der Kassette 2 die Druckwalze 17 auf einem etwas größeren Winkel umfaßt wird, was für ein Drucken bei hoher Bandgeschwindigkeit vorteilhaft ist.
Weil die Kassette 2 zu einer Längsmittelebene 58 (Figur 5) symmetrisch ist, kann man sie als Wendekassette verwenden, d.h. nach vollständigem Durchlauf des Bandes 7 dreht man sie in der bei Audiokassetten bekannten Weise einfach um und läßt das Band 7 nochmals ganz durchlaufen. In diesem Falle benötigt man dann am Kassettenarm 20 ebenfalls ein Leitblech 56. Man kann nun entweder an beiden Kassettenarmen 20 und 21 je ein Leitblech 56 anbringen oder das Leitblech 56 umsteckbar machen, so daß man es vom Kassettenarm 21 abnehmen und nach dem Wenden der Kassette 2 am Kassettenarm 20 aufschieben kann.
Die beschriebenen Kassetten 2 sind leicht herstellbar genauso einfach aber auch zerlegbar. Die Kassette 2 läßt sich insbesondere durch die beschriebene Ausbildung der Wellen 4 und 5 und der zugehörigen Hülsen 25 bis 28 in einem Selbstfindemechanismus problemlos in die Druckmaschine 1 einbringen, wozu vor allen Dingen die doppelte Anzahl der Aufnahmenuten 48 beiträgt.

Claims (9)

  1. In Druckmaschine einsetzbare, ein Band (7) enthaltende Kassette (2) mit einem Gehäuse (18,19),
    das mit zwei Kassettenarmen (20,21) ausgestattet ist, an deren freien Enden jeweils ein Umlenkelement (13,14) für das freie Trum (15) des Bandes (7) vorgesehen ist, und wobei an dem Kassettenarm (21), der der Hülse (28) zugeordnet ist, auf die das Band (7) aufgewickelt wird, ein nach vorne über das Gehäuse (18,19) vorstehendes Leitblech (56) für das Band (7) befestigt ist,
    in dem zwei im seitlichen Abstand angeordnete, drehbar gelagtere Hülsen (25, 26, 27, 28) angeordnet sind, wobei das Band (7) von der einen Hülse (26) abgespult, an einem zwischen dem freien Trum (15) des Bandes (7) und der Kassette (2) angeordneten Druckkopf (16) vorbeigeführt und auf die andere Hülse (28) aufgespult wird,
    und an dem eine Durchgangsbohrung (50) zum Einstecken eines Aufnahmebolzens (52) der Druckmaschine (1) angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Leitblech (56) azimutal verschwenkbar am Gehäuse (18,19) gelagert ist, und daß die Länge der Kassettenarme (29,21) großer als die des Leitblechs (56) ist.
  2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (56) in einer zurückgeschwenkten Stellung allenfalls seitlich über das Gehäuse (18,19) vorsteht.
  3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (2) bei zurückgeschwenktem Leitblech (56) einlegbar ist.
  4. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Wendekassette jedem Umlenkelement (13, 14) ein Leitblech (56) zugeordnet oder zuordbar ist.
  5. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (56) abnehmbar und auf das gegenüberliegende Umlenkelement (13 oder 14) aufsteckbar ist.
  6. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Kassette (2) im wesentlichen aus zwei parallelen Gehausehälften (18, 19) besteht, zwischen denen die Hülsen (25,26,27,28) angeordnet sind.
  7. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (50) durch die Bohrung einer Lagerhülse (51) gebildet ist, die in einen Durchbruch einer Gehäusehälfte (19) eingesetzt ist.
  8. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (50) aufeiner Quer-Symmetrieebene (58) der Kassette (2) angeordnet ist und sich an einem Kassettenende (49) befindet, während Umlenkelemente (13, 14; 22, 23) für das freie Trum (15) des Bandes am entgegengesetzten Ende der Kassette (2) angeordnet sind.
  9. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nutzbare Breite einer Druckzeile des Druckkopfes (16) und/oder der Führungen für einen Aufzeichnungsträger größer als die Breite des Bandes (7), insbesondere ein Mehrfaches davon ist.
EP94113783A 1993-09-24 1994-09-02 In Druckmaschinen einsetzbare Farbbandkassette Expired - Lifetime EP0645258B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99112030A EP0960742B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Druckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332608A DE4332608C2 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Kassette
DE4332608 1993-09-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112030A Division EP0960742B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0645258A2 EP0645258A2 (de) 1995-03-29
EP0645258A3 EP0645258A3 (de) 1997-11-26
EP0645258B1 true EP0645258B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=6498568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112030A Expired - Lifetime EP0960742B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Druckmaschine
EP94113783A Expired - Lifetime EP0645258B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 In Druckmaschinen einsetzbare Farbbandkassette

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112030A Expired - Lifetime EP0960742B1 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5553952A (de)
EP (2) EP0960742B1 (de)
JP (1) JPH07228028A (de)
DE (3) DE4332608C2 (de)
DK (1) DK0645258T3 (de)
ES (1) ES2148258T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725707A1 (fr) * 1994-10-14 1996-04-19 Ier Cassette et rouleau pour ruban consommable, appareil recepteur, et procede de couplage en rotation du rouleau
DE19504135A1 (de) * 1995-02-09 1996-04-04 Esselte Meto Int Gmbh Drucker
US5803625A (en) * 1996-08-12 1998-09-08 Taiwan Semiconductor Co., Ltd. Bar code printing device
EP0919393B1 (de) * 1997-11-27 2004-02-11 Esselte N.V. Nachfüllbare Farbbandkassette
WO1999043504A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Haug, Werner Farbband-transporteinrichtung
US6888593B1 (en) 1999-09-29 2005-05-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Anti-glare and anti-reflection film, polarizing plate, and image display device
US6428225B1 (en) 2000-02-18 2002-08-06 Premark Feg L.L.C. Printer cassette with label stock tensioner arm and associated printer
EP1813431B1 (de) * 2004-09-24 2012-12-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Streifenbandkassette und streifendrucker
GB0502440D0 (en) * 2005-02-07 2005-03-16 Xaar Technology Ltd Printing machines
US8562228B2 (en) 2008-12-25 2013-10-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape printer
SG172356A1 (en) 2008-12-25 2011-07-28 Brother Ind Ltd Tape cassette and tape printer
CN101767490B (zh) * 2008-12-29 2012-05-30 深圳市博思得科技发展有限公司 一种便携式条码标签打印机
KR101705382B1 (ko) 2009-03-31 2017-02-09 브라더 고오교오 가부시키가이샤 테이프 카세트 및 테이프 인자기
JP5136503B2 (ja) 2009-03-31 2013-02-06 ブラザー工業株式会社 テープカセット
WO2010113365A1 (ja) 2009-03-31 2010-10-07 ブラザー工業株式会社 テープカセット
EP2415610B1 (de) 2009-03-31 2019-07-03 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette
EP3106314B1 (de) 2009-03-31 2022-04-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette und banddrucker
EP2448762B1 (de) 2009-06-30 2013-09-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Kassette und Drucker zum Drucken auf ein Kassettenband
CN102510806B (zh) 2009-12-16 2014-06-18 兄弟工业株式会社 带盒
CN102481794B (zh) 2009-12-28 2014-12-10 兄弟工业株式会社 带盒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723279A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Monarch Marking Systems Inc Drucker mit farbbandkassette und verfahren und vorrichtung zum einsetzen der kassette

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141816C (de) *
DD141816A2 (de) * 1978-12-01 1980-05-21 Hartmut Orlamuender Farbbandkassette
DE2933815A1 (de) * 1979-08-21 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur bandfuehrung in farbbandkassetten
DE3426752A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Farbbandkassettensystem fuer thermische drucker
US4673304A (en) * 1985-08-13 1987-06-16 Sanders Associates, Inc. Thermal printer ribbon cartridge for wide ribbons
DE3741362A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Triumph Adler Ag Traeger eines farbbandes mit vorrats- und aufwickelspule fuer schreib- und aehnliche maschinen
US5174667A (en) * 1990-03-30 1992-12-29 Tokyo Electric Co., Ltd. Transfer printer
GB2250716A (en) * 1990-11-20 1992-06-17 Esselte Dymo Nv Lid-responsive release of thermal printhead in printer using cassetted ink-ribbon.
DE4041991C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Mannesmann Ag Farbbandvorrichtung, insbesondere für einen Zeilendrucker
US5073052A (en) * 1991-02-23 1991-12-17 Ncr Corporation Reuseable ink ribbon cassette adjustable to different ribbon widths and method of use
JPH04301487A (ja) * 1991-03-28 1992-10-26 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 転写リボンカセット
ZA929834B (en) * 1991-12-19 1993-06-23 Telkor Pty Ltd Print ribbon cassettes.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723279A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Monarch Marking Systems Inc Drucker mit farbbandkassette und verfahren und vorrichtung zum einsetzen der kassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE59409338D1 (de) 2000-06-15
DK0645258T3 (da) 2000-09-18
EP0960742A1 (de) 1999-12-01
DE59410083D1 (de) 2002-04-18
ES2148258T3 (es) 2000-10-16
DE4332608C2 (de) 2003-01-09
JPH07228028A (ja) 1995-08-29
EP0645258A3 (de) 1997-11-26
EP0960742B1 (de) 2002-03-13
DE4332608A1 (de) 1995-03-30
US5553952A (en) 1996-09-10
EP0645258A2 (de) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645258B1 (de) In Druckmaschinen einsetzbare Farbbandkassette
DE2500216A1 (de) Lochsaegevorrichtung
EP0603636A1 (de) Friktionswickelwelle
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE3734092A1 (de) Universelle farbbandkassette fuer hochgeschwindigkeits-drucker
DE2644288A1 (de) Bandzufuehrer
DE102009004755A1 (de) Werkzeug zur Übertragung eines Überzugfilms
DE2309071A1 (de) Druckvorrichtung
DE4126460A1 (de) Traegervorrichtung fuer den druckkopf eines thermodruckers
DE4215077A1 (de) Angelrolle
DE3424045A1 (de) Typenraddrucker
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE3529832C2 (de)
DE3101648A1 (de) Papiervorschubeinrichtung
DE10023319B4 (de) Verfahren zum Umspulen von Thermotransferband zum Bebildern von Druckformen
DE7716809U1 (de) Rollentransportvorrichtung
DE19801317C1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtungen
EP0153651B1 (de) Druckwerk
DE602004002836T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit thermischem ZLinien-Druckkopf
DE3704991C2 (de)
DE2720552A1 (de) Reibrollengetriebene kassette fuer endlose druckfarbbaender
DE4014124A1 (de) Druckgeraet
DE2550285B2 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE3633459C2 (de)
DE1801153C3 (de) Bandspule, insbesondere Schreibstrei fenspule für Echolote

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: 41J320/0

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41J 32/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19971023

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METO INTERNATIONAL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990225

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: COLOUR RIBBON CASSETTE FOR A PRINTING MACHINE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000727

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148258

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030807

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030811

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030902

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040903

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040902

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040903