EP0645256A2 - Druckmaschine und Druckkopfbefestigung dafür - Google Patents

Druckmaschine und Druckkopfbefestigung dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0645256A2
EP0645256A2 EP94113739A EP94113739A EP0645256A2 EP 0645256 A2 EP0645256 A2 EP 0645256A2 EP 94113739 A EP94113739 A EP 94113739A EP 94113739 A EP94113739 A EP 94113739A EP 0645256 A2 EP0645256 A2 EP 0645256A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
spring base
printing machine
machine according
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94113739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645256A3 (de
Inventor
Ulf Koch
Peter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Publication of EP0645256A2 publication Critical patent/EP0645256A2/de
Publication of EP0645256A3 publication Critical patent/EP0645256A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/312Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print pressure adjustment mechanisms, e.g. pressure-on-the paper mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a printing press with a printing roller and a print head assigned to it, which has a support that can be pressed onto the printing roller and a spring base, at least one compression spring being connected between the spring base and the support, at least the spring base on a preferably parallel to the printing roller Bearing pin is rotatably mounted, and a locking member connected to the bearing pin in a torque-locking manner engages in its locking position in a snap-in receptacle of the spring base.
  • a printing press of the generic type has become known from DE 41 39 891 A1, which goes back to the same applicant.
  • a thermal print head is attached to a support, which in turn is rotatably mounted on a bearing pin that runs parallel to the counterpressure roller.
  • the pressure force of the printhead on the counter pressure roller is defined by a compression spring, the opposite end of which rests on a spring base, which is also rotatably mounted on the bearing pin.
  • the spring base is locked in place by a hinged wedge that is connected to the bearing pin and that is oriented parallel to the bearing pin. The latter is pivoted if the print head is to be replaced with a new or another, or if the print medium to be printed has to be replaced by another one, or if it has been used up, has to be replaced by a new one.
  • a disadvantage is that the wedge is relatively complex and expensive to manufacture and that it deforms undesirably due to its orientation as soon as greater azimuthal shear forces act on it.
  • the task is to improve a printing press in such a way that the print head is provided with a stable and inexpensive attachment.
  • the free end of the bearing pin is flattened over a partial length to form two parallel key faces, and that the locking member has a keyhole-like opening, the circular part of which has a diameter approximately corresponding to the diameter of the free end of the bearing pin, while the width of the narrow breakthrough corresponds approximately to the distance between the key surfaces.
  • the printhead can be easily removed from the bearing pin. Conversely, this printhead or another can be quickly pushed back onto the bearing pin and then held in its working position with the aid of the locking member, in which it is pressed against the pressure roller with the necessary pressure with the interposition of the pressure medium.
  • the locking member can only in lock a previously defined or set position in a snap-in receptacle of the spring base of the printhead, the printhead being under the tension of the compression spring when support is in contact with the pressure roller. If the locking member is brought into an unlocked position, the load spring can relax and this then also allows the support to be lifted off the printing roller, so that the printing medium can be exchanged for another one or, when it is completely used up, for a new one. Then you put the support back on the print medium. After pivoting the spring base, with simultaneous tensioning of the loading spring, when the intended spring tension is reached, the locking member is brought into its locked position due to a certain rotational position of the spring base, so that the spring base can only maintain the rotational position now reached on the bearing pin.
  • the bearing pin is stationary or, if necessary, exchangeable on a frame or the like. mounted on the printing press.
  • the advantages of the invention consist primarily in the easy and inexpensive manufacture of the locking member and in the low deformability which are a consequence of its orientation orthogonal to the axis of the bearing pin.
  • the thickness of the locking member in the axial direction at least in the area of the opening approximately correspond to the partial length of the bearing pin with the key surfaces. The locking member can therefore not move axially on the bearing pin.
  • an azimuthally adjustable adjusting piece is arranged at the free end of the bearing pin. where the key surfaces for the locking member are attached.
  • the adjusting member assumes the intended position relative to the bearing pin and is preferably an adjustable and detachable adjusting pin connected to the free end of the bearing pin. If the contact pressure is to be changed, the adjusting bolt is loosened and brought into a new rotational position on the bearing bolt. After this, the adjusting bolt is locked and the position of the locking member is then also predetermined, which in turn determines the rotational position of the spring bolt and thus the adaptation of the support to the pressure roller.
  • a very special advantage of this training is, however, that you can first make a basic setting of the spring base with respect to the support with or without the spring, which is completely independent of all the tolerances relevant for this. With the help of an appropriate gauge, you can determine the height distance of the spring base from the support and then lock the adjusting bolt on the bearing bolt. If you then insert the spring and the locking element is engaged in the spring base, the same contact pressure of the support on the printing roller or the printing medium is guaranteed regardless of the manufacturing tolerances for each printing machine.
  • the locking member has at least one locking projection projecting transversely to its plane, which in the locked position engages in a groove-shaped snap-in receptacle of the spring base. Unlocking is done by moving the locking member on the adjusting bolt so that the locking projection emerges from the receiving groove of the spring base. The compression spring can then relax, as I said.
  • the fastening screw with the help of which the adjusting bolt is held on the bearing bolt, is also used for tightening the adjusting bolt on the bearing bolt, i.e. the former is held on the latter by an axial clamping action. A slight loosening of the fastening screw cancels the clamping effect, so that the adjusting bolt can be turned on the bearing bolt by the intended amount. When this setting is complete, the fastening screw is screwed back in tightly in order to achieve a clamping effect again.
  • the contact pressure of the support on the printing roller also depends on the printing medium.
  • a thicker and stiffer medium requires a greater contact pressure than a thinner, more flexible one.
  • a further embodiment of the invention provides that the locking member has at least two locking lugs offset from one another, the tip of this angle being the assigned to the geometric axis of the circular breakthrough part is, and that a narrow breakthrough part is assigned to each locking approach.
  • the round breakthrough part is therefore common to both or all blocking approaches. If the contact pressure is to be increased or decreased, the locking member is rotated after the previous disengagement from the receiving groove of the spring base by the intended angle, so that the receiving groove is now assigned to the other or a different locking approach.
  • the locking member can be moved into the locking position. This can be done either by hand or by the weight of the locking member. It is of course also readily possible to remove the locking member and replace it with another in order to achieve the same purpose, namely to increase or decrease the contact pressure. However, “switching" is the simpler and faster method. If, for example, two locking lugs are provided on the locking member, these can be offset, for example, by approximately 85 °. After disengaging, make a quarter turn of the locking member in the required direction of rotation and then then causes the locking lug to snap into place on the spring base.
  • the groove-shaped latching receptacle for the or one of the locking lugs is located in a particularly advantageous manner on a strip-shaped, longitudinal extension of the sleeve-shaped extension of the spring base. It is easy to see that after moving the locking member into the release position, the spring base can be rotated so far that the locking extension now engages behind the longitudinal extension, thereby preventing the spring base from turning back. In this way, a determination of the spring base and thus also of the entire printhead can be held in a position suitable for changing the ribbon or for cleaning. Instead of this, it is of course also readily possible to provide a second receiving groove offset in the circumferential direction from the receiving groove for the locking attachment, into which the locking attachment is only used when changing the band or when cleaning. intervenes.
  • a bearing pin 2 is fastened, which is most clearly shown in FIG. 3.
  • a pressure roller 3 is mounted parallel to its geometric axis.
  • the printing medium which is pressed by a support 5 of the printing head 4 against the printing roller 3, runs through this and a printing head 4 (for example in FIG. 2).
  • the print medium is the running strand, for example a paper roll or a carrier with labels.
  • the support 5 and a spring base 6 together with a spring 7 form the most important components of the print head 4. Because in the position of use, as will be explained in more detail later, the spring base 6 assumes a fixed position relative to the frame 1, the spring 7 presses, which preferably is designed as a helical compression spring, the support 5 against the pressure roller 3. Here, as a comparison of FIGS. 4 and 5 shows, the spring force is greater the closer the left free end of the spring base 6 is to the support 5. E.g. when printing thicker or stiffer media, a high contact pressure is required.
  • the spring base 6 has a sleeve-like extension 8, the length of which corresponds approximately to that of the bearing pin 2. In this way it is pivotally mounted on the bearing pin 2 in the direction of the double arrow 9.
  • storage is advantageously not carried out directly on the bearing pin 2, rather a bearing sleeve 10 of the support 5 is connected between the sleeve-like extension 8 of the spring base 6 and the bearing pin 2.
  • Their length also corresponds essentially to the length of the bearing pin.
  • the bearing sleeve 10 completely surrounds the bearing pin 2 at 360 °
  • the sleeve-like extension 8 is designed as a type of longitudinally slotted sleeve. This can be seen, for example, from FIG. 2.
  • FIG. 6 At the left or free end of the bearing pin 2 in FIG. 3 there is an adjusting piece, which in the exemplary embodiments is designed as an adjusting pin 11.
  • a slide-like locking member interacts with this in the manner explained below.
  • FIGS. 6 and 7 there are two parallel key surfaces 13, 14 on the adjusting bolt 11, of which only the one pointing upwards can be seen. If you now press the adjusting bolt 11 by means of a fastening screw 15 ( Figure 3) or 16 ( Figure 7) firmly to the front end of the bearing pin 2, so take two key faces 13, 14 a very specific position, which cannot be changed without loosening the fastening screw 15, 16. E.g. the two key surfaces 13 and 14 run parallel to the vertical according to FIG. Accordingly, in FIG.
  • the slide-like locking member 12 can only be moved up and down in the direction of the double arrow 17, that is to say exactly in the vertical direction. It is obvious that by slightly turning the adjusting bolt 11 clockwise or counterclockwise, the key surfaces 13, 14 can be inclined relative to the vertical, which means that the direction of displacement 17 is no longer in the vertical direction, but is directed diagonally to the top left or right.
  • the slide-like locking member 12 consists essentially of a flat plate with an opening 18 and a locking projection 19 projecting transversely to its plane. As shown in FIGS. 2 and 3, this engages from above in a groove-shaped snap-in receptacle 20 of the spring base 6 a. If the spring base 6 is brought into a suitable rotational position, the slider-like locking member 12 held up can slide downward along the key surfaces 13 and 14, for example due to its own weight, so that the locking projection 19 then enters the groove-shaped latching receptacle 20. However, because the slide-like locking member 12 is prevented from rotating by the adjusting bolt 11, the spring base 6 can no longer leave the rotational position on the bearing bolt 2 which is suitable for the locking position. As a result, the compression spring 7 is tensioned and the support 5 is pressed against the pressure roller 3 in accordance with the spring tension.
  • the slide-like locking member 12 has a keyhole-shaped Breakthrough 18. It consists of the circular part 21 and a narrow breakthrough part 22 which merges into it. In the exemplary embodiment, the latter is arranged symmetrically to the longitudinal central axis 23 and this also applies to the locking projection 19.
  • the diameter of the circular part 21 corresponds to that with the usual play of the adjusting bolt 11 and, in the exemplary embodiment, also of the bearing bolt 2.
  • the bearing bolt 2 has a smaller diameter over most of its length, more precisely over an inner region, around the contact surfaces and thus also the friction hold.
  • the locking projection 19 is also arranged symmetrically to the longitudinal central axis 23, but the longitudinal axis of the narrow breakthrough part 22 forms an angle 24 with the longitudinal axis 23 there, which is shown in the drawing in an exaggerated manner for clarity and, for example, in FIG Order of 5 °.
  • the same relative position of the adjusting bolt 11 with respect to the bearing bolt 2 is assumed in each case.
  • the slide-like locking member 12 of FIG. 10 is in a sense a double-sided locking member, because in addition to the locking shoulder 19 it also has an opposite locking shoulder 19a.
  • the narrow breakthrough part 22 in addition to the narrow breakthrough part 22, there is also another narrow breakthrough part 22a, which likewise opens into the circular part 21.
  • the locking projection 19 and the two narrow breakthrough parts 22 and 22a which are in extension from one another lie on the geometric longitudinal center axis 23, the locking projection 19a is angular for this purpose, for example, offset by half the width of the locking projection. This in turn corresponds to the angle 24 of FIG. 9. Accordingly, starting from the one position of use after unlocking, the locking member 12 can be rotated by half a turn and then transferred back to the locked position, thereby increasing or weakening the spring tension in the sense of the above statements contains.
  • the narrow breakthrough parts 22 and 22a in the exemplary embodiment in FIGS. 4 and 5 are offset from one another by 90 °. This also applies approximately to the two locking lugs 19 and 19a. To be more precise, it is the case that the centers of the two locking lugs 19 and 19a enclose an angle of preferably approximately 85 ° or, in other words, that the locking lug 19a is offset by approximately 5 ° with respect to the longitudinal central axis of the narrow breakthrough part 22a after the locking lug 19 is. Referring to FIG.
  • the narrow breakthrough part 22 can also be arranged symmetrically to the longitudinal central axis 23 and in this case the locking projection 19 is then offset by an angle 24 with respect to the longitudinal central axis 23. It can be seen from FIGS. 4 and 5 that due to this small angular misalignment in FIG. 5, when using the locking projection 19a, the spring base 6 is pivoted more strongly towards the support 5 and thus the spring 7 is more tensioned there. It remains to be added for the sake of order that the width of the key surfaces 13 and 14 measured in the axial direction corresponds approximately to the thickness of the slide-like locking member 12.
  • the adjusting bolt 11 of the exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 7 has a centering bolt 25 which, according to FIG. 3, is arranged in a central one which is attached to the free end of the bearing bolt 2 Blind hole 26 engages. At the bottom of this blind bore there is a threaded bore 27 into which the bolt thread 28 of the fastening screw 15 or 16 is screwed. While a conventional screw, in particular an Allen screw, is used in the embodiment according to FIGS. 3 and 6, the embodiment of FIG. 7 provides for the use of a screw 16 with a washer 29. The effect of the disk 29 corresponds to the collar 30 of the adjusting bolt 11 in FIG. 6.
  • An outer groove 31 is provided on the end of the adjusting bolt 11 which is remote from the bearing pin in use.
  • this external groove 31 is formed by the collar 29 of the fastening screw 16 and the pin 32 and the flank 33 at the transition from the larger diameter to the pin 32.
  • the outer groove 31 serves to receive the hook-like end 34 of a sash 35, which is pivotably mounted on the frame 1 in the sense of the double arrow 36. In this way, instead of a flying bearing, a "support" supported on both ends is obtained, which ensures that the printing medium is properly pressed onto the printing roller 3.
  • the pivot bearing of the sash 35 is designed as an adjustable eccentric 44.
  • the sash 35 must also be pivoted into an ineffective position, that is to say a pivoting movement in the counterclockwise direction.
  • An unintentional displacement of the locking member 12 into the removal position is prevented by a latch 45 (FIG. 9) which crosses the opening 18 transversely.
  • This bolt 45 is detachably fixed to the locking member 12, for example with two screws.
  • pushbuttons 42 and 43 for pushing up and thus for unlatching the slide-like locking member 12, the gripping surface being corrugated or similarly designed to be non-slip.

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine mit einer Druckwalze (3) und einem dieser zugeordneten Druckkopf (4), der einen Support (5) sowie einen Federboden (6) aufweist, zumindest der Federboden (6) auf einem zur Druckwalze (3) vorzugsweise parallelen Lagerbolzen (2) drehbar gelagert ist. Zur Verbesserung der Befestigung des Druckkopfes (4) wird empfohlen, daß das freie Ende des Lagerbolzens (2) zur Bildung zweier paralleler Schlüsselflächen (13,14) über eine Teillänge abgeflacht ist, und daß ein in seiner Sperrlage am Federboden (6) arretiertes Sperrglied (12) einen schlüssellochartigen Durchbruch (18) aufweist, dessen kreisrunder Teil (21) einen etwa dem Durchmesser des freien Endes des Lagerbolzens (2) entsprechenden Durchmesser aufweist, während die Breite des schmalen Durchbruchteils (22) etwa dem Abstand der Schlüsselflächen (13,14) entspricht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmaschine mit einer Druckwalze und einem dieser zugeordneten Druckkopf, der einen an der Druckwalze andrückbaren Support sowie einen Federboden aufweist, wobei zwischen den Federboden und den Support mindestens eine Druckfeder geschaltet ist, zumindest der Federboden auf einem zur Druckwalze vorzugsweise parallelen Lagerbolzen drehbar gelagert ist, und ein mit dem Lagerbolzen drehmomentschlüssig verbundenes Sperrglied in seiner Sperrlage in eine Rastaufnahme des Federbodens eingreift.
  • Eine Druckmaschine gattungsgemäßer Art ist aus der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden DE 41 39 891 A1 bekannt geworden. Ein Thermodruckkopf ist auf einem Support befestigt, der seinerseits drehbar auf einem parallel zur Gegendruckrolle verlaufenden Lagerbolzen gelagert ist. Die Andruckkraft des Druckkopfs an der Gegendruckrolle wird durch eine Druckfeder definiert, deren gegenüberliegendes Ende an einem Federboden anliegt, der ebenfalls drehbar auf dem Lagerbolzen montiert ist. Der Federboden wird durch einen drehfest mit dem Lagerbolzen verbundenen, klappbaren Keil arretiert, der parallel zum Lagerbolzen orientiert ist. Letzerer wird verschwenkt, falls der Druckkopf gegen einen neuen oder auch anderen ausgewechselt werden soll, oder wenn das Druckmedium, welches bedruckt werden soll, durch ein anderes, oder falls es aufgebraucht ist, durch ein neues ausgetauscht werden muß.
  • Als nachteilig ist dabei anzusehen, daß der Keil zum einen relativ aufwendig und teuer in der Herstellung ist, und daß er sich zum anderen aufgrund seiner Orientierung unerwünschterweise verformt, sobald größere azimutale Scherkräfte auf ihn einwirken.
  • Demnach liegt also die Aufgabe vor, eine Druckmaschine dahingehend zu verbessern, daß der Druckkopf mit einer stabilen und kostengünstig herstellbaren Befestigung versehen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das freie Ende des Lagerbolzens zur Bildung zweier paralleler Schlüsselflächen über eine Teillänge abgeflacht ist, und daß das Sperrglied einen schlüssellochartigen Durchbruch aufweist, dessen kreisrunder Teil einen etwa dem Durchmesser des freien Endes des Lagerbolzens entsprechenden Durchmesser aufweist, wahrend die Breite des schmalen Durchbruchteils etwa dem Abstand der Schlüsselflächen entspricht.
  • Wenn man das mit einem schlüssellochartigen Durchbruch versehene Sperrglied von seiner Sperr-Verschiebelage (in der zur Drehmomentübertragung der schmale Durchbruchteil an den parallelen Schlüsselflächen des freien Endes des Lagerbolzens anliegt) in seine Sperr-Freigabestellung (in der das Zentrum des kreisförmigen Teils des Durchbruchs mit dem des Lagerbolzens zusammenfällt) bringt und anschließend entfernt, so läßt sich der Druckkopf problemlos vom Lagerbolzen abnehmen. Umgekehrt kann dieser Druckkopf oder ein anderer schnell wieder auf den Lagerbolzen aufgeschoben und anschließend mit Hilfe des Sperrglieds in seiner Arbeitsstellung festgehalten werden, in welcher er mit dem notwendigen Druck unter Zwischenschaltung des Druckmediums an die Druckwalze angepreßt ist. Das Sperrglied kann nur in einer zuvor festgelegten bzw. eingestellten Lage in einer Rastaufnahme des Federbodens des Druckkopfes verrasten, wobei dieser bei an der Druckwalze anliegendem Support unter der Spannung der Druckfeder steht. Wenn man das Sperrglied in eine entsperrte Stellung bringt, so kann sich die Belastungsfeder entspannen und dies ermöglicht dann auch ein Abheben des Supports von der Druckwalze, so daß das Druckmedium gegen ein anderes oder bei vollständigem Verbrauch gegen ein neues ausgewechselt werden kann. Anschließend legt man dann den Support wieder auf das Druckmedium auf. Nach dem Verschwenken des Federbodens, bei gleichzeitigem Spannen der Belastungsfeder, wird bei Erreichen der vorgesehenen Federspannung, aufgrund einer bestimmten Drehstellung des Federbodens, das Sperrglied in seine Verraststellung gebracht, so daß der Federboden nur noch die nunmehr erreichte Drehstellung am Lagerbolzen beibehalten kann. Der Lagerbolzen ist ortsfest ggf. aber austauschbar an einem Gestell o.dgl. der Druckmaschine montiert.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen vornehmlich in der leichten und preisgünstigen Herstellbarkeit des Sperrgliedes und in der geringen Verformbarkeit, die eine Folge seiner zur Achse des Lagerbolzens orthogonalen Orientierung sind.
  • Um den Druckkopf auch in der bezüglich des Lagerbolzens axialen Richtung mittels des Sperrgliedes fixieren zu können, ist im speziellen vorgeschlagen, die Dicke des Sperrgliedes in axialer Richtung zumindest im Bereich des Durchbruchs etwa der Teillänge des Lagerbolzens mit den Schlüsselflächen entsprechen zu lassen. Das Sperrglied kann sich somit nicht axial auf dem Lagerbolzen bewegen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 und 4. Demnach ist am freien Ende des Lagerbolzens ein azimutal verstellbares Justierstück angeordnet, an dem die Schlüsselflächen für das Sperrglied angebracht sind. Das Justierglied nimmt nach einem entsprechenden Einstellvorgang die vorgesehene Relativlage zum Lagerbolzen ein und ist vorzugsweise ein mit dem freien Ende des Lagerbolzens verbundener, lös- und feststellbarer Justierbolzen. Wenn die Anpreßkraft verändert werden soll, so löst man den Justierbolzen und bringt ihn in eine neue Drehlage am Lagerbolzen. Hiernach wird der Justierbolzen arretiert und damit ist dann auch die Lage des Sperrglieds vorgegeben, welche ihrerseits die Drehlage des Federbolzens und damit die Anpassung des Supports an die Druckwalze bestimmt. Ein ganz besonderer Vorteil dieser Ausbildung liegt aber darin, daß man zunächst mit oder ohne die Feder eine Grundeinstellung des Federbodens gegenüber dem Support vornehmen kann, die völlig unabhängig von allen hierfür maßgeblichen Toleranzen ist. Mit Hilfe einer entsprechenden Lehre kann man den Höhenabstand des Federbodens vom Support festlegen und anschließend den Justierbolzen am Lagerbolzen arretieren. Wenn man daraufhin die Feder einbringt und das Sperrglied in den Federboden eingerastet ist, so ist unabhängig von den Fertigungstoleranzen bei jeder Druckmaschine ein gleicher Anpreßdruck des Supports an der Druckwalze bzw. dem Druckmedium gewährleistet.
  • Das Sperrglied hat gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mindestens einen quer zu seiner Ebene vorstehenden Sperransatz, der in der Sperrlage in eine nutförmige Rastaufnahme des Federbodens eingreift. Das Entsperren geschieht dadurch, daß man das Sperrglied am Justierbolzen so verschiebt, daß der Sperransatz aus der Aufnahmenut des Federbodens austritt. Daraufhin kann sich dann wie gesagt die Druckfeder entspannen.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung beschreibt Anspruch 6. Der dort erwähnte Justierbolzen ist einfach herzustellen, leicht zu montieren und genauso einfach einzustellen.
  • Außerdem zeichnet er sich durch ein kleines Gewicht und einen geringen Raumbedarf aus. Die Befestigungsschraube, mit deren Hilfe der Justierbolzen am Lagerbolzen gehalten wird dient gleichzeitig auch zum Festspannen des Justierbolzens am Lagerbolzen, d.h. ersterer wird an letzterem durch eine axiale Klemmwirkung gehalten. Ein geringfügiges Lösen der Befestigungsschraube hebt die Klemmwirkung auf, so daß der Justierbolzen um den vorgesehenen Betrag am Lagerbolzen gedreht werden kann. Wenn diese Einstellung beendet ist, dreht man die Befestigungsschraube wieder fest ein, um erneut eine Klemmwirkung zu erzielen.
  • Desweiteren ist es von Vorteil, daß sich gemäß Anspruch 7 am freien (d.h. lagerbolzenfernen) Ende des Justierbolzens eine Außennut befindet, die das hakenförmige freie Ende eines verschwenkbar am Gestell oder Gehäuse odgl. gelagerten Vorreibers aufnimmt. Der Lagerbolzen ist mit seinem justierbolzenfernen Ende am ebenfalls am Gestell oder Gehäuse befestigt. Wenn man nun aber im Bereich des Justierbolzens eine zweite Abstützung mit Hilfe eines Vorreibers vornimmt, so entspricht dies physikalisch einem beidendig abgestützten Träger und man erreicht infolgedessen eine optimale Anpressung des Supports an die Druckwalze mit der vorgesehenen Kraft. Zu Einstellzwecken ist der Vorreiber über einen Exzenter verschwenk- und einstellbar gelagert.
  • Der Anpreßdruck des Supports an die Druckwalze richtet sich u.a. auch nach dem Druckmedium. Ein dickeres und steiferes Medium erfordert einen größeren Anpreßdruck als ein dünneres flexibleres. Um nun beim Übergang von einem Druckmedium zu einem anderen auf möglichst einfache und rasche Weise eine Anpassung des Anpreßdrucks vornehmen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Sperrglied mindestens zwei im Winkel zueinander versetzte Sperransätze aufweist, wobei die Spitze dieses Winkels der geometrischen Achse des kreisrunden Durchbruchteils zugeordnet ist, und daß jedem Sperransatz ein schmaler Durchbruchteil zugeordnet ist. Der runde Durchbruchteil ist demnach beiden bzw. allen Sperransätzen gemeinsam. Wenn der Anpreßdruck erhöht oder verringert werden soll, so dreht man das Sperrglied nach vorangegangenem Ausrasten aus der Aufnahmenut des Federbodens um den vorgesehenen Winkel, so daß der Aufnahmenut nunmehr der andere bzw. ein anderer Sperransatz zugeordnet ist. Sobald der Sperransatz und die Aufnahmenut korrekt ausgerichtet sind, kann man das Sperrglied in die Sperrstellung verschieben. Dies kann entweder von Hand oder durch das Eigengewicht des Sperrglieds erfolgen. Es ist natürlich auch ohne weiteres möglich das Sperrglied abzunehmen und durch ein anderes zu ersetzen um den gleichen Zweck, nämlich eine Erhöhung des Anpreßdrucks oder eine Verringerung zu bewirken. Das "Umschalten" ist jedoch die einfachere und raschere Methode. Wenn man bspw. zwei Sperransätze am Sperrglied vorsieht, so können diese bspw. um ca. 85° gegeneinander versetzt sein. Nach dem Ausrasten führt man eine Vierteldrehung des Sperrgliedes in der notwendigen Drehrichtung durch und bewirkt dann anschließend das Verrasten des Sperransatzes mit der Aufnahme am Federboden. Weil aber der Drehwinkel in diesem Falle keine volle 90° beträgt, sondern etwas weniger bspw. wie gesagt ca. 85°, so hat dies ein stärkeres Verschwenken des Federbodens gegen den Support hin zur Folge. Da aber letzterer an der Druckwalze anliegt, wird zwangsläufig die Belastungsfeder stärker zusammengedrückt und dies hat dann eine stärkere Anpressung des Supports an die Druckwalze zur Folge. Bei einer gegenläufigen Drehung erreicht man dementsprechend eine Verringerung des Anpreßdrucks.
  • Eine andere Variante der Erfindung entnimmt man Anspruch 10. In diesem Falle ist nach dem Ausrasten eine Drehbewegung um eine halbe Umdrehung notwendig. Weil die Sperransätze jedoch keine vollen 180° voneinander beabstandet sind, erreicht man analog zur vorstehenden Erläuterung eine Verstärkung oder Verringerung der Anpreßkraft. Der seitliche Versatz der beiden Sperransätze gemäß Anspruch 10 beträgt bevorzugterweise etwa eine halbe Ansatzbreite. Das Ausrasten kann man bei dieser Ausführungsform dadurch bewirken, daß man bei einem Einrasten von oben her gegen den unteren Sperransatz drückt, während bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit der "Vierteldrehung" jeweils Drucktasten gemäß Anspruch 11 vorgesehen sind.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel und Anspruch 12 befindet sich in besonders vorteilhafter Weise die nutförmige Rastaufnahme für den bzw. einen der Sperransätze an einem leistenförmigen, längsverlaufenden Ansatz des hülsenförmigen Ansatzes des Federbodens. Es ist leicht einsehbar, daß man nach dem Überführen des Sperrglieds in die Freigabestellung den Federboden so weit verdrehen kann, daß der Sperransatz nunmehr den längsverlaufenden Ansatz hintergreift und dadurch ein Rückdrehen des Federbodens verhindert. Auf diese Weise kann man eine Feststellung des Federbodens und damit auch des gesamten Druckkopfs in einer für den Bandwechsel oder das Reinigen geeigneten Stellung festhalten. Stattdessen ist es natürlich auch ohne weiteres möglich, in Umfangsrichtung versetzt zur Aufnahmenut für den Sperransatz noch eine zweite Aufnahmenut vorzusehen, in welche der Sperransatz nur beim Bandwechseln oder beim Reinigen u.dgl. eingreift.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie hieraus resultierende Vorteile und Wirkungsweisen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt diese Ausführungsbeispiele. Hierbei stellen dar:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Teils einer Druckmaschine;
    Figur 2
    den Druckkopf der Druckmaschine gemäß Figur 1 in der Seitenansicht;
    Figur 3
    einen Längsschnitt gemäß der Linie III-III der Figur 2;
    Figur 4
    eine zweite Ausführungsform desDruckkopfes in einer ersten Arbeitsstellung;
    Figur 5
    der Druckkopf der Figur 4 in einer zweiten Arbeitsstellung;
    Figur 6
    den Justierbolzen der Figur 3 in der Seitenansicht;
    Figur 7
    eine zweiteilige Ausbildung eines Justierkopfes; und
    Figuren 8 bis 10
    drei verschiedene Varianten des Sperrglieds des Druckkopfes.
  • An einem Gestell 1 odgl. einer Druckmaschine, z.B. eines Thermodruckers, Tintenstrahldruckers usw., ist ein Lagerbolzen 2 befestigt, der sich am deutlichsten aus Figur 3 ergibt. Parallel zu dessen geometrischer Achse ist eine Druckwalze 3 montiert. Zwischen dieser und einem Druckkopf 4 (z.B. in Figur 2) läuft das Druckmedium hindurch, das von einem Support 5 des Druckkopfs 4 an die Druckwalze 3 angepreßt wird. Beim Druckmedium handelt es sich um das ablaufende Trum, bspw. einer Papierrolle oder eines Trägers mit Etiketten.
  • Der Support 5 und ein Federboden 6 bilden zusammen mit einer Feder 7 die wichtigsten Bestandteile des Druckkopfs 4. Weil in Gebrauchslage, wie später noch näher erläutert wird, der Federboden 6 gegenüber dem Gestell 1 eine feste Lage einnimmt, drückt die Feder 7, welche vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, den Support 5 gegen die Druckwalze 3. Dabei ist, wie ein Vergleich der Figuren 4 und 5 zeigt, die Federkraft umso größer, je näher sich das linke freie Ende des Federbodens 6 am Support 5 befindet. Bspw. beim Bedrucken von dickeren oder steiferen Druckmedien wird eine hohe Anpreßkraft gewünscht.
  • Aus Figur 3 ersieht man, daß der Federboden 6 einen hülsenartigen Ansatz 8 aufweist, dessen Länge etwa derjenigen des Lagerbolzens 2 entspricht. Auf diese Weise ist er im Sinne des Doppelpfeils 9 am Lagerbolzen 2 verschwenkbar gelagert. Die Lagerung erfolgt aber beim Ausführungsbeispiel in zweckmäßiger Weise nicht unmittelbar auf dem Lagerbolzen 2, vielmehr ist zwischen den hülsenartigen Ansatz 8 des Federbodens 6 und den Lagerbolzen 2 noch eine Lagerhülse 10 des Supports 5 geschaltet. Auch deren Länge entspricht im wesentlichen der Lagerbolzenlänge. Während die Lagerhülse 10 den Lagerbolzen 2 auf 360°, also voll umschließt, ist der hülsenartige Ansatz 8 als eine Art längsgeschlitzte Hülse ausgebildet. Man erkennt dies bspw. aus Figur 2.
  • Am in Figur 3 linken oder freien Ende des Lagerbolzens 2 befindet sich ein Justierstück, welches bei den Ausführungsbeispielen als Justierbolzen 11 ausgebildet ist. Mit diesem wirkt ein schieberartiges Sperrglied in nachstehend erläuterter Weise zusammen. Am Justierbolzen 11 befinden sich gemäß Figuren 6 und 7 zwei parallele Schlüsselflächen 13,14 von denen jeweils nur die nach oben weisende zu sehen ist. Wenn man nun den Justierbolzen 11 mittels einer Befestigungsschraube 15 (Figur 3) oder 16 (Figur 7) fest an das stirnseitige Ende des Lagerbolzens 2 anpreßt, so nehmen die beiden Schlüsselflächen 13, 14 eine ganz bestimmte Lage ein, die ohne Lösen der Befestigungsschraube 15, 16 nicht verändert werden kann. Bspw. verlaufen die beiden Schlüsselfläche 13 und 14 gemäß Figur 2 parallel zur Vertikalen. Demnach ist also in Figur 2 das schieberartige Sperrglied 12 nur im Sinne des Doppelpfeils 17, also genau in vertikaler Richtung auf und ab verschiebbar. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß man durch geringfügiges Drehen des Justierbolzens 11 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn eine Schrägstellung der Schlüsselflächen 13, 14 gegenüber der Vertikalen erreichen kann, wodurch dann auch die Verschieberichtung 17 nicht mehr in vertikaler Richtung,
    sondern schräg nach links oder rechts oben gerichtet ist.
  • Das schieberartige Sperrglied 12 besteht im wesentlichen aus einer flachen Platte mit einem Durchbruch 18 und einem quer zu seiner Ebene vorstehenden Sperransatz 19. Diese greift, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, in der Sperrlage von oben her in eine nutförmige Rastaufnahme 20 des Federbodens 6 ein. Wenn man den Federboden 6 in eine geeignete Drehlage bringt, so kann bspw. durch das Eigengewicht das hochgehaltene schieberartige Sperrglied 12 entlang den Schlüsselflächen 13 und 14 nach unten gleiten, wodurch dann der Sperransatz 19 in die nutförmige Rastaufnahme 20 eintritt. Weil aber das schieberartige Sperrglied 12 vom Justierbolzen 11 am Drehen gehindert wird, kann auch der Federboden 6 die für die Sperrstellung geeignete Drehstellung auf dem Lagerbolzen 2 nicht mehr verlassen. Infolgedessen wird die Druckfeder 7 gespannt und der Support 5 entsprechend der Federspannung an die Druckwalze 3 angedrückt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 8 und 9 besitzt das schieberartige Sperrglied 12 einen schlüssellochförmigen Durchbruch 18. Er besteht aus dem kreisrunden Teil 21 und einem in diesen übergehenden schmalen Durchbruchteil 22. Letzterer ist beim Ausführungsbeispiel symmetrisch zur Längsmittelachse 23 angeordnet und dies gilt dort auch für den Sperransatz 19. Der Durchmesser des kreisrunden Teils 21 entspricht mit dem üblichen Spiel demjenigen des Justierbolzens 11 und beim Ausführungsbeispiel auch des Lagerbolzens 2. Im übrigen ergibt sich aus Figur 3, daß der Lagerbolzen 2 über den Großteil seiner Länge, genauer gesagt über einen inneren Bereich, einen kleineren Durchmesser aufweist um die Berührungsflächen und damit auch die Reibung klein zu halten.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 ist der Sperransatz 19 ebenfalls symmetrisch zur Längsmittelachse 23 angeordnet, jedoch schließt die Längsachse des schmalen Durchbruchteils 22 dort mit der Längsachse 23 einen Winkel 24 ein, welcher in der Zeichnung der Deutlichkeit wegen übertrieben groß dargestellt ist und bspw. in der Größenordnung von 5° liegt. Dies bedeutet, daß bei verrastetem Sperransatz 19 des Sperrglieds 12 der Figur 9 der Federboden 6 stärker gegen den Support 5 hin verschwenkt werden muß, woraus eine größere Federkraft resultiert. Hierbei wird jeweils die gleiche Relativlage des Justierbolzens 11 gegenüber dem Lagerbolzen 2 vorausgesetzt.
  • Das schieberartige Sperrglied 12 der Figur 10 ist in gewissem Sinne ein doppelseitiges Sperrglied, denn es besitzt außer dem Sperransatz 19 auch noch einen gegenüberliegenden Sperransatz 19a. Infolgedessen ist außer dem schmalen Durchbruchteil 22 dort auch noch ein weiterer schmaler Durchbruchteil 22a vorhanden, welcher gleichfalls in den kreisrunden Teil 21 mündet. Während der Sperransatz 19 sowie die beiden in Verlängerung voneinander stehenden schmalen Durchbruchteile 22 und 22a auf der geometrischen Längsmittelachse 23 liegen, ist der Sperransatz 19a winklig hierzu versetzt bspw. um eine halbe Breite des Sperransatzes. Dies entspricht wiederum dem Winkel 24 der Figur 9. Demnach kann man das Sperrglied 12 ausgehend von der einen Gebrauchslage nach dem Entsperren um eine halbe Verdrehung drehen und dann wieder in die Sperrlage überführen, wodurch man eine Verstärkung oder Abschwächung der Federspannung im Sinne der vorstehenden Ausführungen enthält.
  • Während beim Ausführungsbeispiel der Figur 10 die beiden Sperransätze 19 und 19a sowie die beiden schmalen Durchbruchteile 22 und 22a einander gegenüber liegen, sind die schmalen Durchbruchteile 22 und 22a des Ausführungsbeispiels der Figuren 4 und 5 um 90° gegeneinander versetzt. Dies gilt in etwa auch für die beiden Sperransätze 19 und 19a. Genauer gesagt ist es aber so, daß die Mitten der beiden Sperransätze 19 und 19a einen Winkel von vorzugsweise etwa 85° einschließen oder anders ausgedrückt, daß der Sperransatz 19a um etwa 5° gegenüber der Längsmittelachse des schmalen Durchbruchteils 22a nach dem Sperransatz 19 hin versetzt angeordnet ist. Bezugnehmend auf Figur 9 bedeutet dies, daß selbstverständlich auch der schmale Durchbruchteil 22 symmetrisch zur Längsmittelachse 23 angeordnet sein kann und in diesem Falle dann der Sperransatz 19 um den Winkel 24 gegenüber der Längsmittelachse 23 versetzt angeordnet ist. Man erkennt aus den Figuren 4 und 5, daß aufgrund dieses kleinen Winkelversatzes in Figur 5 bei Benutzung des Sperransatzes 19a der Federboden 6 stärker gegen den Support 5 hin verschwenkt und somit die Feder 7 dort stärker gespannt ist. Es bleibt der Ordnung halber noch nachzutragen, daß die Breite der Schlüsselflächen 13 und 14 in Achsrichtung gemessen etwa der Dicke des schieberartigen Sperrglieds 12 entspricht.
  • Der Justierbolzen 11 der Ausführungsbeispiele gemäß Figuren 6 und 7 besitzt einen Zentrierbolzen 25, der gemäß Figur 3 in eine am freien Ende des Lagerbolzens 2 angebrachte zentrische Sackbohrung 26 eingreift. Am Grund dieser Sackbohrung befindet sich eine Gewindebohrung 27, in welche das Bolzengewinde 28 der Befestigungsschraube 15 bzw. 16 eingeschraubt wird. Während beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 6 eine herkömmliche Schraube, insbesondere Innensechskantschraube Verwendung findet, sieht das Ausführungsbeispiel der Figur 7 die Verwendung einer Schraube 16 mit einer Scheibe 29 vor. Die Scheibe 29 entspricht hinsichtlich ihrer Wirkung dem Bund 30 des Justierbolzens 11 der Figur 6.
  • Am in Gebrauch lagerbolzenfernen Ende des Justierbolzens 11 ist eine Außennut 31 angebracht. Bei der zweiteiligen Ausführung nach Figur 7 wird diese Außennut 31 durch den Bund 29 der Befestigungsschraube 16 sowie den Zapfen 32 und die Flanke 33 am Übergang vom größeren Durchmesser zum Zapfen 32 gebildet. Die Außennut 31 dient zur Aufnahme des hakenartigen Endes 34 eines Vorreibers 35, der im Sinne des Doppelpfeils 36 verschwenkbar am Gestell 1 gelagert ist. Auf diese Weise erhält man anstelle einer fliegenden Lagerung einen beidendig abgestützten "Träger", der eine einwandfreie Anpressung des Druckmediums an die Druckwalze 3 gewährleistet. Zur Einstellung der Achsparallelität von Lagerbolzen 2 und Druckwalze 3 ist das Schwenklager des Vorreibers 35 als einstellbarer Exzenter 44 ausgebildet.
  • Bspw. aus Figur 2 ersieht man, daß in den Längsschlitz des als längsgeschlitzte Hülse ausgebildeten hülsenartigen Ansatzes 8 des Federbodens 6 eine Längsleiste 37 der Lagerhülse 10 des Supports 5 mit Umfangsspiel eingreift, so daß eine diesem Umfangsspiel entsprechende Relativdrehung beider Teile möglich ist. Desweiteren entnimmt man dieser Figur 2, daß der hülsenartige Ansatz 8 des Federbodens 6 einen in Figur 2 nach oben ragenden längsverlaufenden Ansatz 38 aufweist, an dem die nutförmige Rastaufnahme 20 angebracht ist. Mit gestrichelten Linien 39 ist in Figur 2 angedeutet, daß nach dem Lösen der Sperrvorrichtung und einem Hochschwenken des Druckkopfes 4 im Sinne des Pfeils 40 der Sperransatz 19 den längsverlaufenden Ansatz 38 hintergreifen und dadurch den Druckkopf 4 in der hochgeschwenkten Stellung festhalten kann. Aus zeichnerischen Gründen ist in Figur 2 dieses Hintergreifen in Drehrichtung versetzt dargestellt. In dieser hochgeschwenkten Stellung des Druckkopfs 4 kann man den Medienträger wechseln oder eine Reinigung der Druckwalze 3 oder des Druckkopfes 4 vornehmen. Im übrigen läßt sich der Druckkopf 4 relativ einfach vom Lagerbolzen 2 abnehmen. Hier muß lediglich das Sperrglied 12 so weit verschoben werden, bis es über den Durchbruch 18 vom Justierbolzen 11 abgezogen werden kann. Daraufhin kann man dann den Druckkopf 4 im Sinne des Pfeils 41 vom Lagerbolzen 2 abziehen. Zuvor bedarf es natürlich auch noch eines Verschwenkens des Vorreibers 35 in eine wirkungslose Stellung, also einer Verschwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinne. Ein ungewolltes Verschieben des Sperrgliedes 12 in die Entnahmestellung wird durch einen den Durchbruch 18 quer übergreifenden Riegel 45 (Figur 9) verhindert. Dieser Riegel 45 ist z.B. mit zwei Schrauben lösbar am Sperrglied 12 fixiert.
  • Aus Figur 5 ergeben sich noch Drucktasten 42 und 43 zum Hochschieben und damit zum Entrasten des schieberartigen Sperrglieds 12, wobei die Griffläche geriffelt oder in ähnlicher Weise griffig ausgebildet sein kann.

Claims (13)

  1. Druckmaschine mit einer Druckwalze (3) und einem dieser zugeordneten Druckkopf (4), der einen an der Druckwalze (3) andrückbaren Support (5) sowie einen Federboden (6) aufweist,
    wobei zwischen den Federboden (6) und den Support (5) mindestens eine Druckfeder (7) geschaltet ist, zumindest der Federboden (6) auf einem zur Druckwalze (3) vorzugsweise parallelen Lagerbolzen (2) drehbar gelagert ist, und
    ein mit dem Lagerbolzen (2) drehmomentschlüssig verbundenes Sperrglied (12) in seiner Sperrlage in eine Rastaufnahme (20) des Federbodens (6) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende des Lagerbolzens (2) zur Bildung zweier paralleler Schlüsselflächen (13,14) über eine Teillänge abgeflacht ist, und
    daß das Sperrglied (12) einen schlüssellochartigen Durchbruch (18) aufweist, dessen kreisrunder Teil (21) einen etwa dem Durchmesser des freien Endes des Lagerbolzens (2) entsprechenden Durchmesser aufweist, während die Breite des schmalen Durchbruchteils (22) etwa dem Abstand der Schlüsselflächen (13,14) entspricht.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Sperrglieds (12) zumindest im Bereich des Durchbruchs (18) etwa der Teillänge des Lagerbolzens (2) mit den Schlüsselflächen (13,14) entspricht.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Lagerbolzens (2) ein azimutal verstellbares Justierstück befestigt ist, an dem die Schlüsselflächen (13,14) angebracht sind.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das Justierstück ein zentrisch mit dem freien Ende des Lagerbolzens (2) verbundener, lös- und feststellbarer Justierbolzen (11) ist.
  5. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) mindestens einen quer zu seiner Ebene vorstehenden Sperransatz (19) aufweist, der in der Sperrlage in eine nutförmige Rastaufnahme (20) des Federbodens (6) eingreift.
  6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Justierbolzen (11) mit einem Zentrierbolzen (25) in eine axiale Sackbohrung (26) am freien Lagerbolzenende eingreift und daß er von einer Befestigungsschraube (15) axial durchsetzt ist, die in eine Gewindebohrung (27) am Grund der Sackbohrung (26) eingeschraubt ist.
  7. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am freien Ende des Lagerbolzens (2) oder des Justierstücks eine Außennut (31) befindet, die das hakenartige freie Ende (34) eines verschwenkbar am Gestell (1) oder Gehäuse der Druckmaschine gelagerten oder damit verbundenen Vorreibers (35) aufnimmt.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiber (35) an einem Exzenter (44) verschwenkbar und einstellbar gelagert ist.
  9. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (12) mindestens zwei im Winkel zueinander versetzte Sperransätze (19,19a) aufweist, wobei die Spitze dieses Winkels der geometrischen Achse des kreisrunden Durchbruchteils (21) zugeordnet ist, und daß jedem Sperransatz (19,19a) ein schmaler Durchbruchteil (22,22a) zugeordnet ist.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperransätze (19,19a) nach entgegengesetzten Richtungen weisen, wobei einer symmetrisch zu einer durch die beiden schmalen Durchbruchteile (22,22a) gelegten Symmetrieebene (23) angeordnet und der andere gegenüber der Symmetrieebene (23) seitlich etwas versetzt ist.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß um etwa 180° versetzt zu jedem Sperransatz (19,19a) eine vorzugsweise geriffelte oder in ähnlicher Weise griffig gestaltete Drucktaste (42,43) angeordnet ist.
  12. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die nutförmige Rastaufnahme (20) für den bzw. einen Sperransatz (19) an einem leistenförmigen, längsverlaufenden Ansatz (38) des hülsenartigen Ansatzes (8) des Federbodens (6) befindet.
  13. Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperransatz (19,19a) des Sperrglieds (12) in einer hochgeschwenkten Stellung des Federbodens (6) den längsverlaufenden Ansatz (38) des Federbodens (6) außen hintergreift.
EP94113739A 1993-09-24 1994-09-02 Druckmaschine und Druckkopfbefestigung dafür. Withdrawn EP0645256A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332602 1993-09-24
DE4332602A DE4332602C2 (de) 1993-09-24 1993-09-24 Druckmaschine mit Druckwalze und Druckkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0645256A2 true EP0645256A2 (de) 1995-03-29
EP0645256A3 EP0645256A3 (de) 1995-12-13

Family

ID=6498567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113739A Withdrawn EP0645256A3 (de) 1993-09-24 1994-09-02 Druckmaschine und Druckkopfbefestigung dafür.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5547293A (de)
EP (1) EP0645256A3 (de)
JP (1) JPH07232465A (de)
DE (1) DE4332602C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517535A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-21 Esselte Meto Int Gmbh Drucker mit einer Einrichtung zum faltenfreien Führen eines Farbbandes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59805081D1 (de) * 1997-03-11 2002-09-12 Frama Ag Druckwerk
US6102590A (en) 1998-03-12 2000-08-15 International Business Machines Corporation Cover-platen opening mechanism
US6179030B1 (en) 1998-07-28 2001-01-30 Automated Systems Technology, L.L.C. Apparatus and method for configuring, locating, and applying information to a label, and printing and applying labels to articles
US7128236B2 (en) * 2002-09-13 2006-10-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
US6991130B2 (en) * 2002-09-13 2006-01-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
JP4599827B2 (ja) * 2003-10-31 2010-12-15 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置およびテープ印刷装置のデータ処理方法
US7044561B2 (en) * 2003-11-18 2006-05-16 Halko Manufacturing Co. Adhesive wheel balancing weights having a serrated backing strip
US7355613B2 (en) * 2005-08-03 2008-04-08 Carestream Health, Inc. Thermal recording system employing adjustable head pressure
DE102007054147A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Khs Ag Leimwalze sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Leimwalze
KR101532396B1 (ko) * 2010-10-28 2015-06-29 제트아이에이치 코포레이션 프린트 헤드 조립체를 가진 프린터, 클러치 조립체, 및 프린터 리본 운반 조립체
TWI451980B (zh) * 2012-01-09 2014-09-11 Hiti Digital Inc 用來調整熱列印頭之壓力的壓力調整機構及其相關熱昇華式印表機
JP6324062B2 (ja) 2013-12-26 2018-05-16 サトーホールディングス株式会社 プリンタ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300844A (en) * 1979-08-22 1981-11-17 Hewlett-Packard Company Moving head printer mechanism
US4883375A (en) * 1985-09-26 1989-11-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing device
EP0463595A2 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Seiko Epson Corporation Thermozeilendrucker
DE4139891A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Esselte Meto International Produktions Gmbh, 6932 Hirschhorn, De Thermodruckkopf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6122649U (ja) * 1984-07-16 1986-02-10 東芝テック株式会社 ラベルプリンタ
US5028155A (en) * 1986-07-15 1991-07-02 Monarch Marking Systems, Inc. Printer with improved web guide means
JPS648056A (en) * 1987-06-30 1989-01-12 Konishiroku Photo Ind Printing head compression device
JPH02145375A (ja) * 1988-11-28 1990-06-04 Sony Corp サーマルプリンタ
JPH03284968A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Star Micronics Co Ltd サーマルプリンタ
US5156467A (en) * 1990-07-13 1992-10-20 Tokyo Electric Co., Ltd. Printer with media thickness adjustment of platen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300844A (en) * 1979-08-22 1981-11-17 Hewlett-Packard Company Moving head printer mechanism
US4883375A (en) * 1985-09-26 1989-11-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing device
EP0463595A2 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Seiko Epson Corporation Thermozeilendrucker
DE4139891A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Esselte Meto International Produktions Gmbh, 6932 Hirschhorn, De Thermodruckkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517535A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-21 Esselte Meto Int Gmbh Drucker mit einer Einrichtung zum faltenfreien Führen eines Farbbandes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07232465A (ja) 1995-09-05
EP0645256A3 (de) 1995-12-13
DE4332602C2 (de) 1998-12-24
DE4332602A1 (de) 1995-03-30
US5547293A (en) 1996-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE60036005T2 (de) Riegel
EP0645256A2 (de) Druckmaschine und Druckkopfbefestigung dafür
EP0710520A2 (de) Bohrfutter
DE4137927A1 (de) Anordnung zur loesbaren und positionsgenauen halterung von ausruestungs- oder zubehoerkomponenten an schraubstockbacken
EP0623413A1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE102006025137B4 (de) Schneidwerkzeuge und Führungseinrichtung
DE2265449B1 (de) Vorrichtung zum waehlbaren Einstellen mehrerer Typentraeger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE102010026832A1 (de) Mehrteilige Blasform, insbesondere für die Herstellung von Kunststofflaschen
DE2711890C2 (de)
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1153735A2 (de) Stempel für Rundlaufpresse
EP1278641B1 (de) Druckvorrichtung
DE3307209A1 (de) Fehlbedienungssicherungseinheit an einer stulpschienen-treibstangenbaueinheit eines mehrfunktionsbeschlags, insbesondere eines drehkippbeschlags
DE2415836B2 (de) Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
EP0124008A2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Druckplatten
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
EP0645254A2 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zum variieren der Andruckkraft des Druckkopfes auf die Druckwalze
DE3709299C2 (de)
DE3101648A1 (de) Papiervorschubeinrichtung
EP0741021B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Halteelementen mit einer Traverse eines Druckformzylinders
DE2716835C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner
DE4209084A1 (de) Werkzeughalterung fuer schneidkoerper
DE19835725B4 (de) Hobelkopf
DE4205774C2 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970524