EP0642311B1 - Epilationsgerät - Google Patents

Epilationsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0642311B1
EP0642311B1 EP94909930A EP94909930A EP0642311B1 EP 0642311 B1 EP0642311 B1 EP 0642311B1 EP 94909930 A EP94909930 A EP 94909930A EP 94909930 A EP94909930 A EP 94909930A EP 0642311 B1 EP0642311 B1 EP 0642311B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
groove
group
blades
gripping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94909930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0642311A1 (de
Inventor
Hans-Eberhard Heintke
Achim Flesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6483619&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0642311(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0642311A1 publication Critical patent/EP0642311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0642311B1 publication Critical patent/EP0642311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D26/00Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers
    • A45D26/0023Hair-singeing apparatus; Apparatus for removing superfluous hair, e.g. tweezers with rotating clamping elements

Definitions

  • the invention relates to an epilation device for removing hair from the human body, which can be held in the hand of a user and guided over the areas of skin to be treated.
  • the device has a cylinder rotatable about a central axis, the cylinder jacket of which is formed by at least one group of lamellae fixed relative to one another and at least one group of clamping elements movable relative to one another.
  • the lamellae or clamping elements of a group are arranged at least in pairs next to one another and the groups are arranged one behind the other in relation to a direction of rotation of the cylinder.
  • the clamping elements can be moved towards or away from one another at least in pairs with the opening or closing of a clamping gap.
  • Epilation devices of this or a similar type are already known, for example, from the publications US 4575902 A, US 4960422 A or US 5084055 A, which are expressly incorporated into the disclosure content of the present application.
  • Motorized epilation devices are based on the principle that the hairs to be removed are grasped by means of periodically opening and closing tweezers-like clamping elements, pinched and pulled out of the skin with the root.
  • the latter process is realized in that the forceps-like clamping elements are quickly moved away from the skin after the hair or hair has been pinched.
  • This movement of the clamping elements away from the skin can be accomplished, for example, in that the clamping elements are part of a rotatable cylinder and are periodically moved towards and away from each other during the rotation of the cylinder.
  • a general problem of the devices of the type mentioned at the outset is to increase the effectiveness and to reduce the pain sensation of the user when removing the hair.
  • the effectiveness of the epilation can be improved in particular by measures which ensure that the hair of the areas of skin covered by the epilation device are supplied specifically to the nips between the clamping elements. Not all hair is straight or perpendicular to the surface of the skin, but also grows out of the skin at an angle or lies flat on the surface of the skin.
  • so-called threading aids can be provided for straightening and threading the hair into the jaws. Such threading aids reduce the number of empty plucks, ie the closing of the empty clamping gap, and increase the effectiveness of the epilator.
  • US 5084055 A describes an epilation device with the features mentioned at the beginning, in which an epilation cylinder rotatable about a central axis has a plurality of rows of clamping elements which are arranged on the cylinder jacket. On both sides of the clamping elements with respect to a direction of rotation of the cylinder, so-called protective slats are attached in the region of the cylinder jacket. On the one hand, these protective slats have the property of preventing skin irritation due to the rotating clamping elements. Another advantage of these protective slats is that the hair to be removed is combed in a certain way and fed to the clamping gaps between the clamping elements. Although devices with such protective slats have proven themselves in practice, there is a desire to further increase the effectiveness of the epilation devices for the reasons set out above.
  • the epilation device according to the invention has, as practical studies show, an increased effectiveness and causes less pain during use. This is due to the funnel effect, i. H. the channeling and alignment of the hair to be removed can be attributed to the individual nips. Due to the wedge-shaped or funnel-shaped decreasing groove width, the hair to be removed is grasped through a skin section corresponding to the largest groove width and in the narrowing groove is specifically supplied to a clamping gap assigned to a groove end section with a reduced groove width. Empty picking operations are thus reduced by this measure. Another positive effect of the wedge-shaped or funnel-shaped decreasing groove width is that the skin partially penetrating into the groove is curved to different degrees during the rotation of the cylinder due to the increasingly narrowing groove width.
  • a clamping gap is assigned to each individual groove end section of reduced groove width. This measure has the advantage that all the hairs to be removed, which can be detected by the rotary cylinder over its longitudinal extent, are threaded into the groove end sections of the grooves with an enlarged groove width and are fed specifically to the clamping gaps of the several clamping elements.
  • a wedge-shaped or funnel-shaped decreasing groove width is realized in a structurally simple manner in that the slats have an essentially wedge-shaped, in particular increasing, thickness.
  • the lamella thickness in the area of the groove end section is substantially constant with a reduced width. Because the groove side walls run parallel to one another over the region of the relatively short groove end section and form a groove of constant groove width, the targeted feeding of the hair into the clamping gap adjoining the groove end section is promoted.
  • the clamping gap of adjacent clamping elements are assigned two groove end sections with a reduced groove width, which open into the clamping gap on both sides thereof.
  • This arrangement proves to be extremely advantageous for epilation devices in which the direction of rotation of the cylinder is reversible. Depending on the direction of rotation of the cylinder, the hair to be removed is fed to the clamping gap either through one or through the other of the grooves opening on both sides into the clamping gap.
  • the groove width advantageously assumes the greatest values in a jacket region diametrically opposite the clamping elements or in a central section of the jacket region located between groups of clamping elements.
  • the lamellae are made extremely thin in the area of the largest groove width, so that the hair to be removed is gripped by the grooves practically over the entire area of the longitudinal extent of the cylinder, and the clamping gaps of the clamping elements are targeted by the wedge-shaped grooves are supplied, whereby only a fraction of the longitudinal extension of the cylinder is covered by the clamping gaps.
  • the number of hairs fed to the clamping gaps per unit length is increased by the compressing or channeling effect of the wedge-shaped narrowing grooves, in addition to ensuring a targeted feeding of these hairs to the respective clamping gap.
  • the offset dimension of the lamellae or clamping elements of the nth group with respect to the (n + 1) th group is advantageously dimensioned such that this dimension is equal to the mean groove spacing of adjacent grooves divided by n.
  • This embodiment of the invention ensures a uniform distribution of the effective clamping gaps of the clamping elements in relation to the longitudinal extent of the cylinder.
  • one or more slats of one or more groups have one, at least in partial areas along the cylinder jacket or several tooth-like recesses, which preferably extend to the groove base of the groove.
  • These tooth-like recesses cause combing of the hair to be removed, lying transversely to the grooves or lying flat on the skin, which is inserted into the groove through the individual webs of the slats, which may have different widths, between the recesses and then, as described above, the be fed to individual clamping gaps.
  • the lamellae have these tooth-like recesses in a groove end section with an enlarged groove width.
  • sections of the lamellae are formed by, in particular, disc-shaped rollers.
  • the rollers are advantageously part of an axis which is arranged on the cylinder essentially freely rotatably parallel to the central axis. Because of this configuration, only two bearing points are to be provided on the cylinder for a plurality of adjacent rollers, the axis provided with the rollers preferably being able to be fixed to the cylinder by means of snap or latching means.
  • the axis at such a radial distance Arrange the center axis on the cylinder, which is smaller or approximately equal to the distance between the groove base and the center axis.
  • the lamellae of each group are part of a component with a substantially circular sector or circular segment-shaped profile, which is arranged adjacent to the clamping elements on the cylinder or comprises them laterally.
  • exemplary embodiments of the invention are shown purely schematically, omitting constructive details or subtleties.
  • An overview of the functional structure and the mode of operation of the epilation device, the type of actuation of the clamping lamellae and the drive of the rotary cylinder is given, for example, by the prior art mentioned at the beginning.
  • the following description of exemplary embodiments of the invention relates essentially to the configuration of the cylinder with regard to the arrangement of the lamellae and their assignment to the clamping elements.
  • a rotary cylinder 10 is mounted in an epilation device (not shown in the figures) so that it can rotate about a central axis 12.
  • the cylinder jacket 14 of the cylinder 10 is covered by one or more groups 20, 22 of fins 24, 25 and one or more groups 16, 18 relative to each other movable clamping elements 26, 28 are formed.
  • the slats 24, 25 and clamping elements 26, 28 of a group 20, 22, 16, 18 are arranged side by side in pairs or rows.
  • the groups 20, 16, 22, 18 are arranged one behind the other on the cylinder jacket 14 in relation to a direction of rotation 30, 32 of the cylinder 10, so that a row of lamellae 24, 25 follows on a row of clamping elements 26, 28.
  • the clamping elements 26, 28 can be moved in pairs towards and away from one another by opening or closing a clamping gap 34, 35.
  • Slats 24, 25 arranged adjacent to the cylinder 10 each form a groove 36.
  • the groove 36 has a wedge-shaped or funnel-shaped groove width 38.
  • a groove end section 44, 50 with a reduced groove width 38 is in each case assigned to a clamping gap 34, 35.
  • the other groove end section 62 has an increased groove width 38.
  • the fins 24, 25 are wedge-shaped with increasing thickness 46 with respect to the direction of rotation 30, 32 of the cylinder 10.
  • the lamella thickness 48 is essentially constant, so that the groove 36 formed by two lamellae 24, 25 has a constant groove width 38 in the area of the groove end section 44, 50.
  • adjacent clamping elements 26, 28 are assigned two groove end sections 44, 50 with a reduced groove width 38.
  • the groove end sections 44, 50 open out on both sides of the clamping elements 26, 28 into the clamping gap 34.
  • the groove width 38 assumes the greatest values.
  • two groups 20, 22 of lamellae 24, 25 and two groups 16, 18 of clamping elements 26, 28 are arranged alternately one behind the other on the cylinder jacket 14.
  • the groove 36 formed by respectively adjacent lamellae 24, 25 of a group 20, 22 is associated with its groove end section 44 in each case with a clamping gap 34, 35 of adjacent clamping elements 26, 28 of the following group 16, 18 of clamping elements 26, 28.
  • the groove width 38 in the groove end section 62 assumes the greatest values.
  • the slats of the first group 20 and the clamping elements 26, 28 of the first group 16 are offset from the slats 24, 25 of the second group 22 and the clamping elements 26, 28 of the second group 18 on the Cylinder jacket 14 arranged.
  • the offset dimension 54 (FIG. 4) of the slats 24, 25 or clamping elements 26, 28 of the respective groups 16 to 22 is equal to the mean groove spacing 55 of adjacent grooves 36 divided by two.
  • One or more fins 24, 25 of one or more groups 20, 22 have at least in partial areas 58 along the cylinder jacket 14 one or more tooth-like recesses 56, 57.
  • the recesses 56, 57 generally extend as far as the groove base 60 of the groove 36.
  • the tooth-like recesses 56, 57 are arranged in a groove end section 62 with an enlarged groove width 38.
  • partial sections 74 of the lamellae 24, 25 are formed by disk-shaped rollers 76.
  • the rollers 76 are part of an axis 78 which is arranged essentially parallel to the central axis 12 of the cylinder 10 so that it can rotate freely.
  • the axis 78 has one such a radial distance A to the central axis 12 of the cylinder 10, which is smaller or approximately equal to the distance A to the groove base 60 of the groove 36 and the central axis 12.
  • the lamellae 24, 25 of each group 20, 22 are part of a component 64, 66, 68 with a profile 70, 72 which is essentially in the form of a sector of a circle or a segment of a circle and which is adjacent to the clamping elements 26, 28 is arranged on the cylinder 10 (z. B. Figure 1) or the clamping elements 26, 28 laterally (z. B. Figure 11b).

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper, das von einem Benutzer in der Hand gehalten und über die zu behandelnden Hautpartien geführt werden kann. Das Gerät weist einen um eine Mittelachse drehbaren Zylinder auf, dessen Zylindermantel durch wenigstens eine Gruppe von relativ zueinander fixierten Lamellen und wenigstens eine Gruppe von relativ zueinander bewegbaren Klemmelementen gebildet werden. Die Lamellen bzw. Klemmelemente einer Gruppe sind zumindest paarweise nebeneinanderliegend und die Gruppen bezogen auf eine Drehrichtung des Zylinders hintereinanderliegend angeordnet. Die Klemmelemente können zumindest paarweise unter Öffnung bzw. Schließung eines Klemmspaltes aufeinander zu bzw. vonaneinander weg bewegt werden.
  • Epilationsgeräte dieser oder ähnlicher Art sind bereits beispielsweise aus den Veröffentlichungen US 4575902 A, US 4960422 A oder US 5084055 A bekannt, die durch ausdrücklichen Bezug in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen werden. Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Haarentfernung, nämlich das Entfernen der Haare an der Hautoberfläche (Depilation) und das Entfernen der Haare mit der Haarwurzel (Epilation). Motorisch angetriebene Epilationsgeräte basieren auf dem Prinzip, mittels sich periodisch öffnender und schließender pinzettenartiger Klemmorgane die zu entfernenden Haare zu erfassen, einzuklemmen und mit der Wurzel aus der Haut herauszuziehen. Der letztgenannte Vorgang wird dadurch realisiert, daß die pinzettenartigen Klemmelemente nach dem Einklemmen des Haares oder der Haare rasch von der Haut wegbewegt werden. Diese Bewegung der Klemmelemente weg von der Haut kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß die Klemmelemente Bestandteil eines drehbaren Zylinders sind und während der Drehung des Zylinders periodisch aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden.
  • Ein allgemeines Problem der Geräte der eingangs genannten Art besteht darin, die Effektivität zu steigern und das Schmerzempfinden des Benutzers bzw. der Benutzerin beim Entfernen der Haare zu vermindern.
  • Die Effektivität der Epilation kann insbesondere durch solche Maßnahmen verbessert werden, die sicherstellen, daß die Haare der von dem Epilationsgerät überstrichenen Hautpartien gezielt den Klemmspalten zwischen den Klemmelementen zugeführt werden. Nicht alle Haare stehen gerade oder senkrecht von der Hautoberfläche ab, sondern wachsen auch schräg aus der Haut heraus bzw. liegen flach auf der Hautoberfläche an. Um auch bei derart ungünstigen Verhältnissen ein Erfassen der Haare durch die Klemmelemente zu gewährleisten, können sogenannte Einfädelhilfen zum Aufrichten und Einfädeln der Haare in die Klemmspalten vorgesehen werden. Durch derartige Einfädelhilfen wird die Anzahl der Leerzupfungen, d. h. des Schließens des leeren Klemmspaltes, reduziert und die Effektivität des Epiliergerätes erhöht. Diese Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität des Zupfsystems führen auch zu einer Verringerung des - sehr subjektiven - Schmerzempfinden der Benutzerin oder des Benutzers. Eine genaue Erklärung der physiologischen Hintergründe dieser Erkenntnis Ist noch offen, doch kann vermutet werden, daß der Schmerz bei einem gleichzeitig erfolgenden Ausziehen von beispielsweise 10 Haaren vom Benutzer nicht als eine Verzehnfachung des Schmerzes beim Ausziehen eines einzigen Haares empfunden wird, da die auf der Hautoberfläche verteilten, schmerzempfindlichen Rezeptoren nicht sämtliche der gleichzeitig folgenden Auszupfvorgänge dichtbeieinander liegender Haare als separater Ereignisse erfassen. Unabhängig davon, wie die genaue Theorie zur Erklärung dieser Zusammenhänge nun auch aussehen mag, haben jedenfalls Untersuchungen gezeigt, daß das subjektive Schmerzempfinden des Benutzers oder der Benutzerin umso geringer ist, je effektiver das Epilationsgerät arbeitet. Hinzu kommt, daß auch die Situation auftreten kann, daß zu entfernende Haare zwar in den Klemmspalt der Klemmelemente gelangen, von diesen jedoch nur teilweise erfaßt, angezupft, aber nicht entfernt werden. Auch derartige Anzupfungen ohne Entfernung der Haare erhöhen das Schmerzempfinden des Benutzers. Aus diesen Gründen ist eine Steigerung der Effektivität des Zupfsystems des Epilationsgerätes eine zentrale Problemstellung.
  • Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, die Effektivität der Epilationsgeräte zu verbessern. So ist beispielsweise in der US 5084055 A ein Epilationsgerät mit den eingangs genannten Merkmalen beschrieben, bei dem ein um eine Mittelachse drehbarer Epilationszylinder mehrere Reihen von Klemmelementen aufweist, die auf dem Zylindermantel angeordnet sind. Beidseitig der Klemmelemente bezogen auf eine Drehrichtung des Zylinders sind sogenannte Schutzlamellen im Bereich des Zylindermantels angebracht. Zum einen haben diese Schutzlamellen die Eigenschaft, Hautirritationen durch die rotierenden Klemmelemente auszuschließen. Ein anderer Vorteil dieser Schutzlamellen besteht darin, daß die zu entfernenden Haare in gewisser Weise gekämmt und den Klemmspalten zwischen den Klemmelementen zugeführt werden. Obwohl sich Geräte mit derartigen Schutzlamellen in der Praxis gut bewährt haben, besteht der Wunsch, die Effektivität der Epilationsgeräte aus den oben dargelegten Gründen noch weiter zu steigern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Epilationsgerät mit verbesserter Effektivität zu schaffen. Diese Aufgabe wird bei einem Epilationsgerät mit den eingangs genannten Merkmalen nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß benachbarte Lamellen jeweils eine Nut mit einer keil- oder trichterförmig verlaufenden Nutbreite bilden und jeweils einem Klemmspalt wenigstens ein Nutendabschnitt mit verringerter Nutbreite zugeordnet ist.
  • Das Epilationsgerät nach der Erfindung weist, wie auch praktische Untersuchungen zeigen, eine gesteigerte Effektivität auf und verursacht während der Benutzung ein geringeres Schmerzempfinden. Dies ist zum einen auf die Trichterwirkung, d. h. die Kanalisierung und Ausrichtung der zu entfernenden Haare auf die einzelne Klemmspalte zurückzuführen. Aufgrund der keil- oder trichterförmig abnehmenden Nutbreite werden die zu entfernenden Haare über einen der größten Nutbreite entsprechenden Hautabschnitt erfaßt und in der sich verengenden Nut gezielt jeweils einem, einem Nutendabschnitt mit verringerter Nutbreite zugeordneten Klemmspalt gezielt zugeführt. Leerzupfvorgänge werden durch diese Maßnahme somit verringert. Ein weiterer positiver Effekt der keil- oder trichterförmig abnehmenden Nutbreite besteht darin, daß die teilweise in die Nut eindringende Haut während der Drehung des Zylinders aufgrund der sich zunehmend verengenden Nutbreite unterschiedlich stark gewölbt wird. Diese im Verlauf des Vorbeidrehens der Nut immer stärker werdender Hautwölbung führt zu einem Hautspanneffekt mit einer damit verbundenen Haaraufrichtung, so daß das zu entferndende Haar von dem an dem Nutendabschnitt mit verringerter Nutbreite anschließenden Klemmelementepaar äußerst sicher erfaßt werden kann. Sogenannte Anzupfvorgänge, bei denen das zu entfernende Haar nur unzureichend von den Klemmelementen erfaßt und nicht entfernt wird, werden daher auch reduziert.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist jedem einzelnen Nutendabschnitt verringerter Nutbreite jeweils ein Klemmspalt zugeordnet. Diese Maßnahme hat zum Vorteil, daß sämtliche, vom Drehzylinder über dessen Längserstreckung erfaßbaren, zu entfernenden Haare in die Nutendabschnitte der Nuten mit vergrößerter Nutbreite eingefädelt und gezielt den Klemmspalten der mehreren Klemmelemente zugeführt werden.
  • Eine keil- oder trichterförmig abnehmende Nutbreite wird in konstruktiv einfacher Weise dadurch realisiert, daß die Lamellen eine im wesentlichen keilförmig verlaufende, insbesondere zunehmende Dicke aufweisen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lamellendicke im Bereich des Nutendabschnittes mit verringerter Breite im wesentlichen konstant. Dadurch, daß die Nutseitenwände über den Bereich des relativ kurzen Nutendabschnitts parallel zueinander verlaufen und eine Nut konstanter Nutbreite bilden, wird die gezielte Zuführung der Haare in den an den Nutendabschnitt anschließenden Klemmspalt begünstigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind dem Klemmspalt nebeneinanderliegender Klemmelemente zwei Nutendabschnitte mit verringerter Nutbreite zugeordnet, die beidseitig des Klemmspaltes in diesen münden. Diese Anordnung erweist sich als äußerst vorteilhaft für solche Epilationsgeräte, bei denen die Drehrichtung des Zylinders umkehrbar ist. Je nach Drehrichtung des Zylinders werden die zu entfernenden Haare entweder durch die eine oder durch die andere der beidseitig in den Klemmspalt mündenden Nuten dem Klemmspalt zugeführt.
  • Von Vorteil nimmt die Nutbreite in einem den Klemmelementen diametral gegenüberliegenden Mantelbereich oder in einem zwischen Gruppen von Klemmelementen befindlichen Mittelabschnitt des Mantelbereichs die größten Werte an.
  • Bei dieser wie auch allen anderen Ausgestaltungen sind die Lamellen im Bereich der größten Nutbreite äußerst dünn ausgebildet, so daß die zu entfernenden Haare praktisch über den gesamten Bereich der Längserstreckung des Zylinders von den Nuten erfaßt und durch die keilförmig enger werdenden Nuten gezielt den Klemmspalten der Klemmelemente zugeführt werden, wobei durch die Klemmspalte nur ein Bruchteil der Längerstreckung des Zylinders überdeckt wird. Die Anzahl der den Klemmspalten zugeführten Haare pro Längeneinheit (bezogen auf den Zylinder) wird durch die komprimierende oder kanalisierende Wirkung der keilförmig enger werdenden Nuten erhöht, wobei zusätzlich für eine gezielte Zuführung dieser Haare zu dem jeweiligen Klemmspalt gesorgt wird.
  • Insbesondere für Geräte mit n Gruppen von Lamellen und n Gruppen von Klemmelementen mit n = 2, 3, ..., welche abwechselnd hintereinander auf dem Zylindermantel angeordnet sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die von jeweils benachbarten Lamellen einer Gruppe gebildete Nut mit ihrem Nutendabschnitt jeweils einem Klemmspalt benachbarter Klemmelemente der folgenden Gruppe von Klemmelementen zugeordnet ist. Es ist somit die Möglichkeit vorgesehen, auch bei beispielsweise in mehreren Reihen auf dem Zylindermantel angeordneten Klemmelementen, jedem durch die Klemmelemente gebildeten Klemmspalt eine Nut mit sich keilförmig bzw. spitzwinklig verjüngender Nutbreite zuzuordnen. Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil kann daher auch bei Epilationsgeräten mit mehreren Gruppen von Klemmelementen erzielt werden.
  • Dadurch, daß die Lamellen der n-ten Gruppe sowie die Klemmelemente der n-ten Gruppe versetzt zu den Lamellen der (n + 1)-ten sowie den Klemmelementen der (n + 1)-ten Gruppe auf dem Zylindermantel angeordnet sind, werden die zu entfernenden Haare bei einer einzigen Umdrehung des Zylinders durch die verschiedenen Gruppen von Klemmelementen an unterschiedlichen Orten auf der Haut erfaßt, wodurch in Verbindung mit den zugeordneten, sich keilförmig verjüngenden Nuten die Effektivität weiter erhöht wird.
  • Dabei wird das Versatzmaß der Lamellen bzw. Klemmelemente der n-ten Gruppe bezüglich der (n + 1)-ten Gruppe vorteilhaft derart bemessen, daß dieses Maß gleich dem mitteleren Nutabstand benachbarter Nuten dividiert durch n ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der wirksamen Klemmspalten der Klemmelemente bezogen auf die Längserstreckung des Zylinders.
  • Gemäß einer äußerst vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen eine oder mehrere Lamellen einer oder mehrerer Gruppen zumindest in Teilbereichen entlang des Zylindermantels eine oder mehrere zahnartige Ausnehmungen aus, die sich bevorzugt bis auf den Nutgrund der Nut erstrecken. Diese zahnartigen Ausnehmungen bewirken ein Einkämmen der quer zu den Nuten bzw. flach auf der Haut liegenden, zu entfernenden Haare, die durch die einzelnen, unter Umständen unterschiedlich breiten Stege der Lamellen zwischen den Ausnehmungen in die Nut eingeführt und dann, wie oben beschrieben, den einzelnen Klemmspalten zugeführt werden.
  • Dabei hat es sich als günstig erwiesen, daß die Lamellen in einem Nutendabschnitt mit vergrößerter Nutbreite diese zahnartigen Ausnehmungen aufweisen.
  • Nach einem weiteren, vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind Teilabschnitte der Lamellen durch insbesondere scheibenförmig geformte Rollen gebildet. Durch den Einsatz derartiger, bevorzugt frei drehbar gelagerter Rollen werden die Reibung zwischen der Haut und dem Zylinder und damit die Gefahr von Hautirritationen reduziert, die Führung des Zylinders auf der Haut verbessert und auch auf der Hautoberfläche anliegende Haare gegebenenfalls aufgerichtet, um dann mittels der Nuten gezielt den zugeordneten Klemmspalten zugeführt zu werden.
  • Von Vorteil sind die Rollen Bestandteil einer Achse, die im wesentlichen parallel zur Mittelachse des Zylinders an diesem frei drehbar angeordnet ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung sind für eine Mehrzahl benachbart angeordneter Rollen lediglich zwei Lagerstellen an dem Zylinder vorzusehen, wobei die mit den Rollen versehene Achse bevorzugt über Schnapp- oder Rastmittel an dem Zylinder festgelegt werden kann.
  • Hinsichtlich der Funktionsweise der Rollen in Verbindung mit der Optimierung der baulichen Abmessungen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Achse in einem solchen radialen Abstand zur Mittelachse am Zylinder anzuordnen, der kleiner oder in etwa gleich dem Abstand zwischen dem Nutgrund und der Mittelachse ist.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Lamellen jeder Gruppe Bestandteil eines Bauteils mit im wesentlichen kreissektor- bzw. kreissegmentförmigen Profil, welches benachbart der Klemmelemente an dem Zylinder angeordnet ist oder diese seitlich umfaßt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Stirnansicht des Zylinders nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Teilseitenansicht des Zylindermantels des Zylinders nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Abwicklung des Zylindermantels des Zylinders nach Fig. 1 in Teildarstellung,
    Fig. 4a,b
    eine Teilansicht der mit Lamellen ausgestatteten Bauteile des Zylinders nach Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Stirnansicht des Bauteils gemäß Fig. 4a,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform des Bauteils gemäß Fig. 4b,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht des Bauteils gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Ansicht des Bauteils gemäß Fig. 4b in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung,
    Fig. 9
    eine Ansicht der auf einer Achse angeordneten Rollen nach Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Stirnansicht des Bauteils nach Fig. 8, teilweise geschnitten,
    Fig. 11a, b
    in schematischer Darstellung eine Seiten- und Stirnansicht des Zylinders gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 12a, b
    in schematischer Darstellung eine Seiten- und Stirnansicht des Zylinders nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 13
    eine Abwicklung des Zylindermantels nach den Figuren 11, 12
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung rein schematisch unter Weglassung konstruktiver Details bzw. Feinheiten dargestellt. Einen Überblick über den funktionalen Aufbau bzw. die Wirkungsweise des Epilationsgerätes, die Art der Betätigung der Klemmenlamellen und den Antrieb des Drehzylinders vermittelt beispielsweise der eingangs genannte Stand der Technik. Die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung bezieht sich im wesentlichen auf die Ausgestaltung des Zylinders in Hinblick auf die Anordnung der Lamellen und deren Zuordnung zu den Klemmelementen.
  • Ein Drehzylinder 10 ist in einem in den Figuren nicht dargestellten Epilationsgerät um eine Mittelachse 12 drehbar gelagert. Der Zylindermantel 14 des Zylinders 10 wird durch eine oder mehrere Gruppen 20, 22 relativ zueinander fixierter Lamellen 24, 25 und eine oder mehrere Gruppen 16, 18 relativ zueinander bewegbarer Klemmelemente 26, 28 gebildet. Dabei sind die Lamellen 24, 25 und Klemmelemente 26, 28 einer Gruppe 20, 22, 16, 18 paarweise bzw. reihenweise nebeneinanderliegend angeordnet. Die Gruppen 20, 16, 22, 18 sind auf dem Zylindermantel 14 bezogen auf eine Drehrichtung 30, 32 des Zylinders 10 hintereinanderliegend angeordnet, so daß auf eine Reihe von Klemmelementen 26, 28 eine Reihe von Lamellen 24, 25 folgt. Die Klemmelemente 26, 28 sind paarweise unter Öffnung bzw. Schließung eines Klemmspaltes 34, 35 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar.
  • Auf dem Zylinder 10 benachbart angeordnete Lamellen 24, 25 bilden jeweils eine Nut 36. Die Nut 36 weist eine keil- oder trichterförmig abnehmende Nutbreite 38 auf. Ein Nutendabschnitt 44, 50 mit verringerter Nutbreite 38 ist jeweils einem Klemmspalt 34, 35 zugeordnet. Der andere Nutendabschnitt 62 weist eine erhöhte Nutbreite 38 auf. Die Lamellen 24, 25 sind in Bezug auf die Drehrichtung 30, 32 des Zylinders 10 keilförmig mit zunehmender Dicke 46 ausgebildet.
  • Im Bereich des Nutendabschnitts 44, 50 ist die Lamellendicke 48 im wesentlichen konstant, so daß die von zwei Lamellen 24, 25 gebildete Nut 36 im Bereich des Nutendabschnittes 44, 50 eine gleichbleibende Nutbreite 38 aufweist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 11, 12 und 13 sind nebeneinanderliegenden Klemmelementen 26, 28 zwei Nutendabschnitte 44, 50 mit verringerter Nutbreite 38 zugeordnet. Die Nutendabschnitte 44, 50 münden beidseitig der Klemmelemente 26, 28 in den Klemmspalt 34. In einem den Klemmelementen 26, 28 diametral gegenüberliegenden Mantelbereich 52 nimmt die Nutbreite 38 die größten Werte an.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 sind zwei Gruppen 20, 22 von Lamellen 24, 25 und zwei Gruppen 16, 18 von Klemmelementen 26, 28 abwechselnd hintereinanderliegend auf dem Zylindermantel 14 angeordnet. Dabei ist die von jeweils benachbarten Lamellen 24, 25 einer Gruppe 20, 22 gebildete Nut 36 mit ihrem Nutendabschnitt 44 jeweils einem Klemmspalt 34, 35 benachbarter Klemmelemente 26, 28 der folgenden Gruppe 16, 18 von Klemmelementen 26, 28 zugeordnet. Hierbei nimmt die Nutbreite 38 in dem Nutendabschnitt 62 die größten Werte an. Wie insbesondere aus Figur 3 und 4 ersichtlich ist, sind die Lamellen der ersten Gruppe 20 sowie die Klemmelemente 26, 28 der ersten Gruppe 16 versetzt zu den Lamellen 24, 25 der zweiten Gruppe 22 sowie den Klemmelementen 26, 28 der zweiten Gruppe 18 auf dem Zylindermantel 14 angeordnet. Das Versatzmaß 54 (Fig. 4) der Lamellen 24, 25 bzw. Klemmelemente 26, 28 der jeweiligen Gruppen 16 bis 22 ist gleich dem mittleren Nutabstand 55 benachbarter Nuten 36 dividiert durch zwei.
  • Eine oder mehrere Lamellen 24, 25 einer oder mehrerer Gruppen 20, 22 weisen zumindest in Teilbereichen 58 entlang des Zylindermantels 14 eine oder mehrere zahnartige Ausnehmungen 56, 57 auf. Die Ausnehmungen 56, 57 erstrecken sich im allgemeinen bis auf den Nutgrund 60 der Nut 36. Wie beispielsweise in Fig. 12 angedeutet ist, sind die zahnartigen Ausnehmungen 56, 57 In einem Nutendabschnitt 62 mit vergrößerter Nutbreite 38 angeordnet. Jedoch ist es auch möglich, die Lamellen 24, 25 über die gesamte Länge mit zahnartigen Ausnehmungen 56, 57 zu versehen (Fig. 6, 7).
  • Wie aus den Figuren 8 bis 10 ersichtlich ist, sind Teilabschnitte 74 der Lamellen 24, 25 durch scheibenförmig geformte Rollen 76 gebildet. Dabei sind die Rollen 76 Bestandteil einer Achse 78, die im wesentlichen parallel zur Mittelachse 12 des Zylinders 10 an diesem frei drehbar angeordnet Ist. Die Achse 78 weist einen solchen radialen Abstand A zur Mittelachse 12 des Zylinders 10 auf, der kleiner oder in etwa gleich dem Abstand A zu dem Nutgrund 60 der Nut 36 und der Mittelachse 12 ist.
  • In Abhängigkeit von der Anzahl der am Zylinder 10 angeordneten Gruppen 16 bis 22 sind die Lamellen 24, 25 jeder Gruppe 20, 22 Bestandteil eines Bauteils 64, 66, 68 mit im wesentlichen kreissektor- bzw. kreissegmentförmigen Profil 70, 72, welches benachbart der Klemmelemente 26, 28 am Zylinder 10 angeordnet ist (z. B. Figur 1) oder die Klemmelemente 26, 28 seitlich umfaßt (z. B. Figur 11b).

Claims (15)

  1. Epilationsgerät zum Entfernen von Haaren am menschlichen Körper, das von einem Benutzer In der Hand gehalten und über die zu behandelnden Hautpartien geführt werden kann, mit einem um eine Mittelachse (12) drehbaren Zylinder (10), dessen Zylindermantel (14) durch wenigstens eine Gruppe (20, 22) von relativ zueinander fixierten Lamellen (24, 25) und wenigstens eine Gruppe (16, 18) von relativ zueinander bewegbaren Klemmelementen (26, 28) gebildet wird, die Lamellen (24, 25) bzw. Klemmelemente (26, 28) einer Gruppe (26, 28; 16, 18) zumindest paarweise nebeneinanderliegend und die Gruppen (20, 16, 22, 18) bezogen auf eine Drehrichtung (30, 32) des Zylinders (10) hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei die Klemmelemente (26, 28) zumindest paarweise unter Öffnung bzw. Schließung eines Klemmspaltes (34, 35) aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Lamellen (24, 25) jeweils eine Nut (36) mit einer keil- oder trichterförmig verlaufenden Nutbreite (38) bilden und jeweils einem Klemmspalt (34, 35) wenigstens ein Nutendabschnitt (44, 50) mit verringerter Nutbreite (38) zugeordnet ist.
  2. Epilationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem einzelnen Nutendabschnitt (44, 50) verringerter Nutbreite (38) jeweils ein Klemmspalt (34, 35) zugeordnet ist.
  3. Epilationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (24, 25) eine im wesentlichen keilförmig verlaufende Dicke (44) aufweisen.
  4. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lameilendicke (48) im Bereich des Nutendabschnittes (44, 50) mit verringerter Breite im wesentlichen konstant ist.
  5. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinanderliegenden Klemmelementen (26, 28) zwei Nutendabschnitte (44, 50) mit verringerter Nutbreite (38) zugeordnet sind, die beidseitig des Klemmspaltes (34) in diesen münden.
  6. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutbreite (38) in einem den Klemmelementen (26, 28) diametral gegenüberliegenden Mantelbereich (52) oder in einem zwischen Gruppen (16, 18) von Klemmelementen (26, 28) befindlichen Mittelabschnitt (51) des Mantelbereichs (52) die größten Werte annimmt.
  7. Epilationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß n Gruppen (20, 22) von Lamellen (24, 25) und n Gruppen (16, 18) von Klemmelementen (26, 28) mit n = 2,3, ... abwechselnd hintereinanderliegend auf dem Zylindermantel (14) angeordnet und die von jeweils benachbarten Lamellen (24, 25) einer Gruppe (20, 22) gebildete Nut (36) mit ihrem Nutendabschnitt (44) jeweils einem Klemmspalt (34, 35) benachbarter Klemmelemente (26, 28) der folgenden Gruppe (16, 18) von Klemmelementen (26, 28) zugeordnet ist.
  8. Epilationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (24, 25) der n-ten Gruppe (20, 22) sowie die Klemmelemente (26, 28) der n-ten Gruppe (16, 18) versetzt zu den Lamellen (24, 25) der (n + 1)-ten (22, 20) sowie den Klemmelementen (26, 28) der (n + 1)-ten Gruppe (18, 16) auf dem Zylindermantel (14) angeordnet sind.
  9. Epilationsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Versatzmaß (54) der Lamellen (24, 25) bzw. Klemmelemente (26, 28) der n-ten Gruppe (16, 20) zur (n + 1)-ten Gruppe (18, 22) gleich dem mittleren Nutabstand (55) benachbarter Nuten (36) dividiert durch n ist.
  10. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Lamellen (24, 25) einer oder mehrerer Gruppen (20, 22) zumindest in Teilbereichen (58) entlang des Zylindermantels (14) eine oder mehrere zahnartige Ausnehmungen (56, 57) aufweisen, die sich bevorzugt bis auf den Nutgrund (60) der Nut (36) erstrecken.
  11. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (24, 25) zahnartige Ausnehmungen (56, 57) in einem Nutendabschnitt (62) mit vergrößerter Nutbreite (38) aufweisen.
  12. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Teilabschnitte (74) der Lamellen (24, 25) durch insbesondere scheibenförmig geformte Rollen (76) gebildet sind.
  13. Epilationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (76) Bestandteil einer Achse (78) sind, die im wesentlichen parallel zur Mittelachse (12) des Zylinders (10) an diesem frei drehbar angeordnet ist.
  14. Epilationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (78) in einem solchen radialen Abstand R zur Mittelachse (12) des Zylinders (10) angeordnet ist, der kleiner oder in etwa gleich dem Abstand A zwischen den Nutgrund (16) der Nut (36) und der Mittelachse (12) ist.
  15. Epilationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (24 ,25) jeder Gruppe (20, 22) Bestandteil eines Bauteils (64, 66, 68) mit im wesentlichen kreissektor- bzw. kreissegmentförmigem Profil (70, 72) sind, welches benachbart der Klemmelemente (26, 28) am Zylinder (10) angeordnet ist oder die Klemmelemente (26, 28) seitlich umfasst.
EP94909930A 1993-03-24 1994-03-04 Epilationsgerät Expired - Lifetime EP0642311B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309406A DE4309406C2 (de) 1993-03-24 1993-03-24 Epilationsgerät
DE4309406 1993-03-24
PCT/EP1994/000653 WO1994021151A1 (de) 1993-03-24 1994-03-04 Epilationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0642311A1 EP0642311A1 (de) 1995-03-15
EP0642311B1 true EP0642311B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6483619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94909930A Expired - Lifetime EP0642311B1 (de) 1993-03-24 1994-03-04 Epilationsgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5702403A (de)
EP (1) EP0642311B1 (de)
JP (1) JP3437974B2 (de)
CN (1) CN1047727C (de)
AT (1) ATE152889T1 (de)
DE (2) DE4309406C2 (de)
DK (1) DK0642311T3 (de)
ES (1) ES2102214T3 (de)
HK (1) HK1000343A1 (de)
TR (1) TR27581A (de)
WO (1) WO1994021151A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408809C1 (de) * 1994-03-16 1995-06-14 Braun Ag Gerät zum Auszupfen der Haare
JP3923535B2 (ja) * 1996-08-06 2007-06-06 ブラウン ゲーエムベーハー 脱毛器具用回転シリンダ
US20040049206A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Rassman William R. Scalp tensioner
ES2764701T3 (es) * 2017-06-19 2020-06-04 Braun Gmbh Dispositivo de depilación

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556939B1 (fr) * 1983-12-22 1987-10-23 Jean Alazet Appareil a epiler
FR2626750B1 (fr) * 1988-02-09 1991-02-15 Demeester Jacques Appareil a epiler
FR2639803B1 (fr) * 1988-12-07 1991-02-15 Demeester Jacques Appareil a epiler
US5261919A (en) * 1990-09-19 1993-11-16 U.S. Philips Corporation Depilation apparatus
FR2675671B1 (fr) * 1991-04-25 1993-12-17 Braun Ag Appareil d'epilation.
US5507753A (en) * 1993-04-15 1996-04-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Depilating device with skin guide stretcher

Also Published As

Publication number Publication date
HK1000343A1 (en) 1998-03-06
WO1994021151A1 (de) 1994-09-29
DE4309406C2 (de) 1995-06-14
EP0642311A1 (de) 1995-03-15
DE4309406A1 (de) 1994-09-29
JP3437974B2 (ja) 2003-08-18
US5702403A (en) 1997-12-30
DE59402727D1 (de) 1997-06-19
DK0642311T3 (da) 1997-12-08
ES2102214T3 (es) 1997-07-16
JPH07507477A (ja) 1995-08-24
CN1047727C (zh) 1999-12-29
ATE152889T1 (de) 1997-05-15
TR27581A (tr) 1995-06-13
CN1106190A (zh) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69708811T2 (de) Bürste zum Auftragen eines kosmetischen Produkts und sie aufweisende Schminkvorrichtung
DE69708825T2 (de) Bürste zum Auftragen einesw Kosmetikprodukts und diese enthaltende Schminkvorr ichtung
DE69714138T2 (de) Kosmetikbürste mit einer Kerbe
DE68928647T2 (de) Enthaarungsgerät
DE69804718T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarpflegeproduktes auf Strähnen im Haar
DE4143514C2 (de) Depilierende Vorrichtung
DE3246258A1 (de) Haarschneidmaschine
DE69231419T2 (de) Enthaarungsvorrichtung mit einem zentralen element das mehrere pinzetten aufweist
EP0249706A2 (de) Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
DE69230781T2 (de) Haarentfernungsgerät mit verdrehender Wirkung
EP2203085B1 (de) Epiliergerät
EP0642311B1 (de) Epilationsgerät
WO2004054401A1 (de) Aufsatz für ein epiliergerät
EP1727442B1 (de) Epilationsgerät
EP0547386B1 (de) Epilationsgerät
EP1617742B1 (de) Epilationskopf für ein epilationsgerät
EP0630197B1 (de) Bürstenelement zur haarpflege
DE2748601A1 (de) Federklammer zum ergreifen von haarstraehnen in einer frisur
DE2237995A1 (de) Vorrichtung zur verschoenerung und fuer die pflege des menschlichen kopfhaares
DE102005061490A1 (de) Elektrisch betriebene Enthaarungsvorrichtung
WO2004006714A1 (de) Epilationsgerät
EP0402985A1 (de) Epilationsapparat
DE2647549C3 (de) Haarkamm
DE2137544A1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von straengen
AT7333U1 (de) Epilationskopf für ein epilationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961028

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970514

REF Corresponds to:

Ref document number: 152889

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970515

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402727

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980304

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD.

Effective date: 19980216

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BRAUN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000406

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: TE4A

Free format text: BRAUN GMBH DE

Effective date: 20001013

Ref country code: PT

Ref legal event code: PD4A

Free format text: BRAUN GMBH DE

Effective date: 20001013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010302

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010305

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010403

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020402

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN A.G.

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94909930.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130328

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402727

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140305