EP0640705A1 - Kämmaschine - Google Patents

Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0640705A1
EP0640705A1 EP94112730A EP94112730A EP0640705A1 EP 0640705 A1 EP0640705 A1 EP 0640705A1 EP 94112730 A EP94112730 A EP 94112730A EP 94112730 A EP94112730 A EP 94112730A EP 0640705 A1 EP0640705 A1 EP 0640705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combing machine
deflection roller
roller
driven
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94112730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640705B1 (de
Inventor
Thomas Stolz
Viktor Pietrini
Oliver Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4235710&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0640705(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0640705A1 publication Critical patent/EP0640705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640705B1 publication Critical patent/EP0640705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with a drafting system, a rotatable can plate, a rotatable hopper wheel arranged above the can plate, a conveyor belt which is arranged around a first deflection roller which is arranged at the drafting arrangement and can be driven together with it, and around a second deflection roller which is arranged above the hopper wheel is placed, and with a pair of calender rollers arranged above the hopper wheel.
  • the drive devices for the can plate and the hopper wheel which can be rotated about vertical axes, and for the calender rolls which can be rotated about horizontal axes, are very complicated and therefore expensive.
  • the drive devices contain several intermediate shafts which are connected to one another via gear elements with a plurality of changes in direction.
  • the aim of the invention is to simplify the drive of the calender rolls in a comber of the type specified.
  • the combing machine according to the invention is characterized in that one of the calender rolls is coupled to the second deflecting roller and can be driven by the latter.
  • the combing machine shown contains a number of combing heads, only the last combing head 1 of which is partially indicated in FIG. 1.
  • the combing heads deliver combed slivers B to an outlet table 2, on which the belts B run to the left to a drafting device 3 which contains five lower rollers 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 and 3.5, with which three pressure rollers cooperate.
  • the four first lower rollers 3.1, 3.2, 3.3 and 3.4 are driven by a shaft 4 via gear means, not shown.
  • the shaft 4 is in turn driven by a drive shaft 5, which also drives a third shaft 6.
  • the shaft 6 then drives, again via gear means, not shown, the fifth lower roller 3.5 of the drafting system 3 and also a deflection roller 7 for a conveyor belt 8.
  • the conveyor belt 8 runs from the deflection roller 7 under a pressure roller 9 and via a guide roller 10 (FIG. 2) to a second deflection roller 11 and from there via a further guide roller 12 back to the first deflection roller 7.
  • the guide roller 12 also serves as a tensioning roller for Maintaining a predetermined tension in the conveyor belt 8.
  • the fleece delivered by the drafting system 3 is deformed into a belt in a guide 13 and guided onto the conveyor belt 8 running around the deflection roller 7.
  • the conveyor belt 8 is pressed against the pressure roller 9 by its tension.
  • the sliver F from the guide 13 is therefore gripped between the pressure roller 9 and the conveyor belt 8 and then transported on the conveyor belt 8 to the second deflection roller 11.
  • the pressure roller 9 does not have its own drive, but is carried along by the running conveyor belt 8 or by the sliver F lying thereon.
  • a pair of calender rolls 14, 15 is arranged under the second deflection roller 11.
  • the axes of the calender rollers 14 and 15 run parallel to the axis of the deflecting roller 11.
  • the calender rolls 14, 15 capture the sliver F brought up on the conveyor belt 8 and deliver it into a funnel wheel 19 arranged under the calender rolls and rotating about a vertical axis.
  • the funnel wheel 19 places the sliver in a can 20, which stands on a can plate 21, which is also rotated about a vertical axis.
  • the second deflection roller 11 preferably has a relatively large diameter of, for example, approximately 100 mm. On the one hand, this keeps the centrifugal force within limits, which acts on the sliver when it runs on the conveyor belt 8 around the deflection roller 11. On the other hand, the slippage between the conveyor belt 8 and the deflection roller 11 driven thereby is kept within limits.
  • the gear wheels 16 and 18 and the toothed belt 17 are arranged in the housing of the combing machine in an enclosed chamber (30). An overpressure is maintained in this chamber, with which the ingress of fiber fly and dust into the chamber is prevented.
  • the means for generating the excess pressure include a fan 31 which draws air from the environment through a sieve 32 and presses it into the chamber.

Abstract

Die Kämmaschine enthält einen Kannenteller (21) und über diesem ein Trichterrad (19). Ein Faserband (F) das von einem Streckwerk der Kämmaschine kommt, wird auf einem Transportband (8) herangeführt. Das Transportband (8) läuft um eine erste Umlenkrolle, die beim Streckwerk angeordnet ist und gemeinsam mit diesem angetrieben wird, und um eine zweite Umlenkrolle (11), die über dem Trichterrad (19) angeordnet ist. Ferner ist über dem Trichterrad (19) ein Kalanderwalzenpaar (14, 15) angeordnet. Die zweite Umlenkrolle (11), die vom laufenden Transportband (8) angetrieben wird, ist über einen Zahnriemen (17) mit einer der Kalanderwalzen (14) gekuppelt. Dadurch sind keine gesonderten Antriebsverbindungen zu den Kalanderwalzen (14, 15) erforderlich. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmaschine mit einem Streckwerk, einem drehbaren Kannenteller, einem über dem Kannenteller angeordneten drehbaren Trichterrad, einem Transportband, welches um eine erste, beim Streckwerk angeordnete, gemeinsam mit diesem antreibbare Umlenkrolle und um eine zweite, über dem Trichterrad angeordnete Umlenkrolle gelegt ist, und mit einem über dem Trichterrad angeordneten Kalanderwalzenpaar.
  • In bekannten Kämmaschinen dieser Art sind die Antriebseinrichtungen für den Kannenteller und das Trichterrad, die um vertikale Achsen drehbar sind, und für die um horizontale Achsen drehbaren Kalanderwalzen sehr kompliziert und dadurch kostspielig. Die Antriebseinrichtungen enthalten, von einer Streckwerks-Antriebswelle ausgehend, mehrere Zwischenwellen, die über Getriebeelemente mit mehreren Richtungsänderungen miteinander verbunden sind.
  • Das Ziel der Erfindung besteht in einer Vereinfachung des Antriebes der Kalanderwalzen in einer Kämmaschine der eingangs angegebenen Art.
  • Die erfindungsgemässe Kämmaschine, mit der dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kalanderwalzen mit der zweiten Umlenkrolle gekuppelt und von dieser antreibbar ist.
  • In dieser Weise ist für den Antrieb des Kalanderwalzenpaares lediglich eine Kupplung, z.B.über einen Zahnriemen, zwischen der vom Transportband angetriebenen zweiten Umlenkrolle und der einen Kalanderwalze erforderlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer schematischen Vorderansicht einer erfindungsgemässen Kämmaschine und
    • Fig. 2 einen anderen Ausschnitt, der links an den in Fig. 1 gezeigten Ausschnitt anschliesst.
  • Die dargestellte Kämmaschine enthält eine Reihe von Kämmköpfen, von denen lediglich der letzte Kämmkopf 1 in Fig. 1 teilweise angedeutet ist. Die Kämmköpfe geben gekämmte Faserbänder B auf einen Auslauftisch 2 ab, auf dem die Bänder B nach links zu einem Streckwerk 3 laufen, welches fünf Unterwalzen 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 und 3.5 enthält, mit denen drei Druckwalzen zusammenwirken. Die vier ersten Unterwalzen 3.1, 3.2, 3.3 und 3.4 werden von einer Welle 4 aus über nicht dargestellte Getriebemittel angetrieben. Die Welle 4 wird ihrerseits von einer Antriebswelle 5 angetrieben, die auch eine dritte Welle 6 treibt. Die Welle 6 treibt dann, wiederum über nicht dargestellte Getriebemittel, die fünfte Unterwalze 3.5 des Streckwerks 3 und ferner eine Umlenkrolle 7 für ein Transportband 8.
  • Das Transportband 8 läuft von der Umlenkrolle 7 unter einer Druckrolle 9 hindurch und über eine Führungsrolle 10 (Fig. 2) zu einer zweiten Umlenkrolle 11 und von da über eine weitere Führungsrolle 12 zurück zur ersten Umlenkrolle 7. Die Führungsrolle 12 dient auch als Spannrolle zum Aufrechterhalten einer vorbestimmten Zugspannung im Transportband 8.
  • Das vom Streckwerk 3 abgegebene Vlies wird in einer Führung 13 zu einem Band verformt und auf das um die Umlenkrolle 7 laufende Transportband 8 geführt. Das Transportband 8 ist durch seine Spannung gegen die Druckrolle 9 gedrückt. Das Faserband F aus der Führung 13 wird daher zwischen der Druckrolle 9 und dem Transportband 8 erfasst und dann auf dem Transportband 8 zur zweiten Umlenkrolle 11 transportiert. Die Druckrolle 9 hat keinen eigenen Antrieb, sondern wird vom laufenden Transportband 8 bzw. vom darauf liegenden Faserband F mitgenommen.
  • Unter der zweiten Umlenkrolle 11 ist ein Kalanderwalzenpaar 14, 15 angeordnet. Die Achsen der Kalanderwalzen 14 und 15 verlaufen parallel zur Achse der Umlenkrolle 11. Die Umlenkrolle 11, die vom laufenden Transportband 8 angetrieben wird, treibt die eine Kalanderwalze 14 über ein auf der Umlenkrolle 11 sitzendes Zahnrad 16, einen Zahnriemen 17 und ein von der Kalanderwalze 14 getragenes Zahnrad 18.
  • Die Kalanderwalzen 14, 15 erfassen das auf dem Transportband 8 herangeführte Faserband F und geben es in ein unter den Kalanderwalzen angeordnetes, um eine vertikale Achse drehendes Trichterrad 19 ab. Das Trichterrad 19 legt das Faserband in eine Kanne 20 ab, die auf einem Kannenteller 21 steht, welcher ebenfalls um eine vertikale Achse gedreht wird.
  • Die zweite Umlenkrolle 11 hat vorzugsweise einen relativ grossen Durchmesser von beispielsweise etwa 100 mm. Dadurch wird einerseits die Zentrifugalkraft in Grenzen gehalten, die auf das Faserband wirkt, wenn dieses auf dem Transportband 8 um die Umlenkrolle 11 läuft. Anderseits wird auch der Schlupf zwischen dem Transportband 8 und der von diesem getriebenen Umlenkrolle 11 in Grenzen gehalten.
  • Die Zahnräder 16 und 18 und der Zahnriemen 17 sind im Gehäuse der Kämmaschine in einer umschlossenen Kammer (30 ) angeordnet. In dieser Kammer wird ein Ueberdruck aufrechterhalten, mit welchem das Eindringen von Faserflug und Staub in die Kammer verhindert wird. Die Mittel zum Erzeugen des Ueberdrucks enthalten einen Ventilator 31, der Luft aus der Umgebung durch ein Sieb 32 hindurch ansaugt und in die Kammer drückt.

Claims (6)

  1. Kämmaschine, mit einem Streckwerk (3), einem drehbaren Kannenteller (21), einem über dem Kannenteller angeordneten drehbaren Trichterrad (19), einem Transportband (8), welches um eine erste, beim Streckwerk (3) angeordnete, gemeinsam mit diesem antreibbare Umlenkrolle (7) und um eine zweite, über dem Trichterrad (19) angeordnete Umlenkrolle (11) gelegt ist, und mit einem über dem Trichterrad (19) angeordneten Kalanderwalzenpaar (14, 15), dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kalanderwalzen (14) mit der zweiten Umlenkrolle (11) gekuppelt und von dieser antreibbar ist.
  2. Kämmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Kalanderwalzen (14) mit der zweiten Umlenkrolle (11) über einen Zahnriemen (17) gekuppelt ist.
  3. Kämmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (17) in einer umschlossenen Kammer angeordnet ist und dass Mittel vorgesehen sind zum Aufrechterhalten eines Ueberdrucks in dieser Kammer.
  4. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Kalanderwalze (14) etwa parallel zur Achse der zweiten Umlenkrolle (11) verläuft.
  5. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umlenkrolle (11) einen Durchmesser von mehr als 50 mm hat, vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 100 mm.
  6. Kämmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zur ersten Umlenkrolle (7) eine Druckrolle (9) angeordnet ist, die vom Transportband (8) antreibbar ist.
EP94112730A 1993-08-25 1994-08-16 Kämmaschine Expired - Lifetime EP0640705B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252393 1993-08-25
CH2523/93 1993-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0640705A1 true EP0640705A1 (de) 1995-03-01
EP0640705B1 EP0640705B1 (de) 1996-10-02

Family

ID=4235710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112730A Expired - Lifetime EP0640705B1 (de) 1993-08-25 1994-08-16 Kämmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0640705B1 (de)
CN (1) CN1048046C (de)
DE (1) DE59400766D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012071675A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine
CN105369401A (zh) * 2015-12-24 2016-03-02 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机的棉网集束机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20011569A1 (it) * 2001-07-23 2003-01-23 Marzoli Spa Gruppo di raccolta del nastro di carda per il suo confezionamento in vasi di varia misura

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1305461A (fr) * 1961-07-21 1962-10-05 Schlumberger Cie N Perfectionnement aux dispositifs de sortie de peigneuses rectilignes et machines textiles analogues
EP0314310A2 (de) * 1987-10-09 1989-05-03 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Verfahren und kompakte Kardenvorrichtung mit Lunteneinfädlung
DE8519934U1 (de) * 1985-07-10 1989-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE4115820A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Rieter Ag Maschf Einrichtung zum ablegen eines textilfaserbandes in eine kanne
WO1993012278A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1305461A (fr) * 1961-07-21 1962-10-05 Schlumberger Cie N Perfectionnement aux dispositifs de sortie de peigneuses rectilignes et machines textiles analogues
DE8519934U1 (de) * 1985-07-10 1989-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
EP0314310A2 (de) * 1987-10-09 1989-05-03 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Verfahren und kompakte Kardenvorrichtung mit Lunteneinfädlung
DE4115820A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Rieter Ag Maschf Einrichtung zum ablegen eines textilfaserbandes in eine kanne
WO1993012278A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012071675A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmmaschine
JP2014501856A (ja) * 2010-11-30 2014-01-23 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト コーミング機械
CN105369401A (zh) * 2015-12-24 2016-03-02 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机的棉网集束机构
CN105369401B (zh) * 2015-12-24 2018-04-13 江苏凯宫机械股份有限公司 智能精梳机的棉网集束机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE59400766D1 (de) 1996-11-07
CN1106083A (zh) 1995-08-02
EP0640705B1 (de) 1996-10-02
CN1048046C (zh) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155943B1 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung von strickwaren unter zumindest teilweiser anwendung von fasermaterialien
CH683105A5 (de) Vorrichtung zum Verziehen von Faserbändern, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
DE2343064C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesen aus textilen Faserstoffen u. dgl
DD286376A5 (de) Kaemmaschine sowie verfahren zur herstellung eines gleichmaessigen kammzugbandes auf einer kaemmaschine
DE3117301C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen der Antriebskraft in einer Hochverzugseinrichtung einer pneumatischen Spinnmaschine
EP1055751B1 (de) Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen
DE102007020448B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl. mit einem Streckwerk
EP0640704B1 (de) Kämmaschine
EP0640705B1 (de) Kämmaschine
DE19630922A1 (de) Wickelvorrichtung
DE102007026158B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., insbesondere Doppelkopfstrecke, mit mindestens zwei angetriebenen Streckwerken
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3510521A1 (de) Verfahren zum einstellen der betriebsparameter einer spinnmaschine
DE1859997U (de) Ablegevorrichtung fuer flachkaemmaschinen od. dgl.
DE602005006163T2 (de) Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung
DE4031769A1 (de) Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
DE2734564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus kaemmlingen
CH661751A5 (de) Streckwerk fuer spinn- und zwirnmaschinen.
DE3240978C2 (de)
DE3036579A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur bildung und zum abziehen mehrerer faserbaender
EP0155656A2 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Flores in ein nachgeschaltetes Walzensystem
CH682565A5 (de) Regelung der Kämmaschine.
DE1912452B2 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE102018122276B4 (de) Kämmmaschine
DE3528140C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960313

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980805

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080816

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303