EP0639498A2 - Wasserski - Google Patents

Wasserski Download PDF

Info

Publication number
EP0639498A2
EP0639498A2 EP94202294A EP94202294A EP0639498A2 EP 0639498 A2 EP0639498 A2 EP 0639498A2 EP 94202294 A EP94202294 A EP 94202294A EP 94202294 A EP94202294 A EP 94202294A EP 0639498 A2 EP0639498 A2 EP 0639498A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
water ski
sliding surface
ski according
skid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94202294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639498A3 (de
Inventor
Antonio Savegnago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0639498A2 publication Critical patent/EP0639498A2/de
Publication of EP0639498A3 publication Critical patent/EP0639498A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/56Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles for use in a standing position, e.g. water shoes, water walking devices or buoyant skis

Definitions

  • the present invention relates to a water ski according to the preamble of claim 1.
  • water skiing is a device that consists of a board or two skis that are towed at high speed by a motor boat. If, on the other hand, the "surfing" sport is practiced, a kind of wave rider is used, which also consists of a board that is held on the wave crest by cheap crash waves. In other cases, the board itself can be provided with a sail for its movement on the water.
  • the object of the present invention is to make the athlete completely independent of any force, be it by towing or by thrust, by proposing a water ski with such a structure that the movements on the water are due to their own strength of an athlete.
  • one-sided holding devices are provided on the sliding surface of a skid of the water ski, which inhibit the sliding movement of the ski on the water in the direction opposite to the direction of travel, the athlete is able to move with steps which can be carried out similarly to cross-country skiing.
  • Claim 2 describes a preferred embodiment of the water ski according to the invention.
  • the bellows-shaped caps on the sliding surface close, whereby the sliding movement is no longer hindered, whereas, on the other hand, they are filled with water by the action of the water as soon as the ski tends to slide in the backward direction: to take the step with the other ski.
  • Claim 3 describes a solution for beginners who may find it difficult to hold the skis together in parallel.
  • a water ski consists of a skid 1 which has a curved tip 2 at the front.
  • the runner is provided in the area of its surface with a foot holder 3, which is intended to receive one of the user's feet.
  • the rear part of the runner 1 is provided with a directional fin 5 which is immersed in water and which aligns the ski in the direction of travel with simultaneous stabilization of the runner 1 with respect to its longitudinal axis.
  • the runner 1 has a number of bellows-shaped caps 6 on its lower sliding surface, which are arranged along two longitudinal rows.
  • each bellows-like cap 6 has a substantially pyramid-shaped configuration with an apex 7 which is directed in the direction of the curved tip 2 and with an open base 8 which is directed in the opposite direction or in the direction of travel the runner 1 is directed in the opposite direction.
  • One of the triangular walls of each cap 6 is stably attached to or inserted into the sliding surface of the runner 1.
  • each cap can be drawn into the inside of the pyramid in order to converge in a bending line 10 which extends from the apex 7 to the base of each side wall 9:
  • the wall 11 of the pyramid opposite the sliding surface of the runner 1 can be separated from one completely open position of the runner 6, as is shown essentially in FIGS. 4 and 5, are brought into a closed position in order to nestle like a bellows on the surface of the wall connected to the sliding surface.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the water ski according to the invention, in which the runners as described above are used, the same parts being designated with the same reference numbers.
  • the two runners are coupled to one another by means of parallel links 12 and 13, each of the links at one end by a respective hinge 14 on one side of one of the runners 1 and at its other end by a respective hinge 15 at the opposite side of the other runner 1 is articulated.
  • the two runners 1 together with the links 12 and 13 form an articulated parallelogram.
  • the handlebars 12 and 13 can be made telescopic as indicated at 26.
  • This solution is particularly useful for beginners to avoid losing control when holding both runners together, i.e. that one of the runners "escapes", causing a fall into the water.
  • FIG. 7 shows a third embodiment in which a swimming board 25 is provided.
  • Two parallel longitudinal windows 16 and 17 are excluded from this.
  • each window 16 and 17, respectively has on its long side, i.e. in the forg movement direction, a guide 18 and 19 respectively.
  • One of the longitudinal edges of a runner 1 of a construction as described above is slidably received in each guide 18 or 19. So both runners 1 can slide independently of each other in the board 15, their parallelism being determined.
  • This solution can be described as a single ski with independent operation of the runners 1.
  • a ski pole 20 which has at its end an umbrella 21 which is in a stable opening position as soon as the water push acts on it in such a way that a support is created on the water for the user who is on the Water moves with the ski according to the invention.
  • the Holding means can also be designed differently without leaving the scope of the present invention:
  • the sliding surface 11 (FIG. 4) of a bellows-like cap could be replaced by a flap 26 which is hinged to a fastening plate 28 by means of a hinge 27, which in turn is attached to the lower surface of the runner 1 with a hinge oriented perpendicular to the longitudinal axis of the runner 1 27 are attached.
  • Each flap 26 has lateral wings 29 lying in the longitudinal direction of the runner 1, which engage in corresponding grooves 30 recessed from the runner 1 in the lower surface. The wings 29 are extended to above the plate 28, the extensions 31 in cooperation with the bottom of the grooves 30 forming the end stop for the greatest possible pivoting or opening of the flaps 26.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Wasserski, der durch eine Kufe (1) gebildet wird, die mit einem Aufnahmemittel für den Fuß eines Benützers versehen ist. Erfindungsgemäß ist die Kufe (1) an ihrer unteren Wassergleitfläche mit mindestens einem einseitig gerichteten Haltemittel (6) mit einer Gleitfläche (11) zur Fortbewegung der Kufe (1) in einer der Längsrichtungen und mit einem Hohlraum (8) in der anderen Längsrichtung versehen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wasserski gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wie bekannt, ist der Wasserski ein Gerät, das aus einem Brett oder aus zwei Skiern besteht, die mit großer Geschwindigkeit von einem Motorboot geschleppt werden. Wird hingegen der "Surfing"-Sport ausgeübt, wird eine Art Wellenreiter verwendet, der ebenfalls aus einem Brett besteht, das durch günstige Sturzwellen am Wellenberg gehalten wird. In anderen Fällen, kann das Brett selbst für dessen Fortbewegung auf dem Wasser mit einem Segel versehen sein.
  • Es ist hervorzuheben, daß den beiden Sportarten gemeinsam ist, daß für die Fortbewegungen auf dem Wasser der Sportler sich einer Außenkraft anvertrauen muß, die entweder durch das Motorboot oder durch den Wellenschub gegeben ist, wobei er keinerlei Möglichkeiten besitzt, sich von allein auf dem Wasser fortzubewegen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Sportler unabhängig von irgend einer Kraft, sei diese durch Schleppen oder durch Schub gegeben, völlig unabhängig zu machen, indem ein Wasserski mit einem derartigen Aufbau vorgeschlagen wird, daß die Fortbewegungen auf dem Wasser aufgrund der eigenen Kräfte eines Sportlers ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Werden auf der Gleitfläche einer Kufe des Wasserskis einseitig gerichtete Haltemittel vorgesehen, die die Gleitbewegung des Skis auf dem Wasser in zur Fortbewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung hemmen, ist der Sportler imstande sich mit Schritten fortzubewegen, die ähnlich wie beim Langlaufskisport ausgeführt werden können.
  • Im Anspruch 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserskis beschrieben. Bei Fortbewegung des Skis schließen sich die balgartigen Kappen auf der Gleitfläche, wobei so die Gleitbewegung nicht mehr behindert wird, während hingegen sie durch Einwirkung des Wassers mit Wasser gefüllt werden, sobald der Ski in Rückwärtsrichtung zu gleiten neigt: So findet der Sportler eine Stütze, um den Schritt mit dem anderen Ski vorzunehmen.
  • Im Anspruch 3 wird eine Lösung für Anfänger beschrieben, die möglicherweise Schwierigkeiten vorfinden, die Skier parallel zusammenzuhalten.
  • Die Möglichkeit die Skier parallel zu halten, wobei jedoch Schritte mit voneinander unabhängigen Bewegungen ausgeführt werden, wird im Anspruch 4 beschrieben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Wasserskis werden nachfolgend mit Bezug auf die beigelegten Zeichnungen näher beschrieben, die vier Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wasserskis darstellen. Es zeigen,
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Wasserski in einer ersten Ausführungsform, in Draufsicht,
    Figur 2
    eine Seitenansicht aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Untenansicht aus Figur 1,
    Figur 4
    die Einzelheit IV aus Figur 2, in Seitenansicht,
    Figur 5
    die Einzelheit IV aus Figur 2, in Ansicht in Fortbewegungsrichtung des Skis,
    Figur 6
    ein erfindungsgemäßes Skierpaar, in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Figur 7
    eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Wasserskis, in einer dritten Ausführungsform, in Ansicht von unten,
    Figur 8
    den vergrößerten Schnitt VIII-VIII aus Figur 7,
    Figur 9
    den Schnitt IX-IX aus Figur 7,
    Figur 10
    einen Skistock, der für erfindungsgemäße Wasserskis verwendbar ist,
    Figur 11
    eine Seitenansicht eines Wasserskis in einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 12
    den Schnitt XII - XII aus Figur 11,
    Figur 13 und 14
    vergrößert eine erfindungsgemäße Klappe in Ansicht von unten und von einer Seite.
  • Wie in den Figuren von 1 bis 3 dargestellt, besteht ein Wasserski aus einer Kufe 1, die vorne eine gekrümmte Spitze 2 aufweist. Die Kufe ist im Bereich ihrer Oberfläche mit einer Fußaufnahme 3 versehen, die zur Aufnahme einer der Füße des Benützers bestimmt ist.
  • Auf der unteren Oberfläche ist die Kufe 1 in ihrem hinteren Bereich mit einer ins Wassen eintauchende Richtungsflosse 5 versehen, die den Ski in Fortbewegungsrichtung mit gleichzeitiger Stabilisierung der Kufe 1 gegenüber ihrer Längsachse ausrichtet.
  • Erfindungsgemäß weist die Kufe 1 auf ihrer unteren Gleitfläche eine Anzahl von balgartigen Kappen 6 auf, die längs zweier Längsreihen angeordnet sind. Wie in Figur 4 und 5 gezeigt, weist eine jede balgartige Kappe 6 eine im wesentlichen pyramidenförmige Ausbildung mit einem Scheitel 7 auf, der in Richtung der gekrümmten Spitze 2 gerichtet ist, und mit einer offenen Basis 8, die entgegengesetzt gerichtet bzw. in zur Fortbewegungsrichtung der Kufe 1 entgegengesetzten Richtung gerichtet ist. Eine der dreieickigen Wände einer jeden Kappe 6 ist stabil an der Gleitfläche der Kufe 1 befestigt oder in dieselbe eingesetzt. Die dreieickigen Wände 9 einer jeden Kappe sind ins Innere der Pyramide einziehbar, um in einer Umbiegelinie 10 zusammenzulaufen, die sich vom Scheitel 7 bis zur Basis einer jeden Seitenwand 9 erstreckt: So kann die der Gleitfläche der Kufe 1 gegenüberliegende Wand 11 der Pyramide von einer vollständig geöffneten Stellung der Kufe 6, wie sie im wesentlichen in Figur 4 und 5 dargestellt ist, in eine geschlossene Stellung gebracht werden, um sich balgartig auf der Oberfläche der mit der Gleitfläche verbundenen Wand anzuschmiegen.
  • Die Arbeitsweise der balgartigen Kappe ist äußert klar: Man nehme an, daß der Benützer des Skis die beiden oben beschriebenen Kufen 1 angelegt habe. Bei der Durchführung eines Schrittes mit einer der Kufen 1, schließt sich jede Kappe 6 auf sich selbst, wobei das in ihr enthaltene Wasser ausgestoßen wird und der Gleitbewegung des Skis auf dem Wasser ein Mindestmaß von Widerstand entgegengewirkt wird. Die andere Kufe 1 "klammert sich" ans Wasser, da jede Kappe durch den Schub des Wassers sich weitgehendst öffnet, wobei einer Fortbewegung der Kufe 1 nach hinten Widerstand geleistet wird: So findet der Skifahrer die Stützn, um die Bewegungen bezüglich der Oberfläche des Wassers auszuführen.
  • In Figur 6 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserskis dargestellt, bei der die wie oben beschriebenen Kufen verwendet werden, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. Im vorliegenden Fall sind die beiden Kufen miteinander mittels zueinander parallelen Lenkern 12 und 13 gekoppelt, wobei jeder der Lenker an einem seiner Enden durch ein jeweiliges Scharnier 14 an einem der Seite einer der Kufe 1 und an seinem anderen Ende durch ein jeweiliges Scharnier 15 an der gegenüberliegenden Seite der anderen Kufe 1 angelenkt ist. So bilden die beiden Kufen 1 zusammen mit den Lenkern 12 und 13 ein Gelenkparallelogramm. Um eine Verkürzung der Lenker 12 und 13 zu erlauben, um die Füße soweit als möglich nahe in der Fortbewegungsrichtung zu halten, können die Lenker 12 und 13 wie mit 26 angegeben teleskopartig ausgebildet sein.
  • Diese Lösung ist insbesondere für Anfänger anzubieten, um zu vermeiden, daß beim Zusammenhalten beider Kufen die Kontrolle verloren geht, d.h. daß eine der Kufen "entflieht", und so ein Sturz ins Wasser verursacht wird.
  • In Figur 7 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt, bei der ein Schwimmbrett 25 vorgesehen ist. In diesem sind zwei zueinander parallele Längsfenster 16 und 17 ausgenommen. Wie in Figur 8 und 9 gezeigt, weist jedes Fenster 16 bzw. 17 auf seiner jeden Längsseite, d.h. in Forgbewegungsrichtung, jeweils eine Führung 18 und 19 auf. In jeder Führung 18 bzw. 19 ist einer der Längskanten einer Kufe 1 eines wie oben beschriebenen Aufbaues gleitbar aufgenommen. So können beide Kufen 1 unabhängig voneinander im Brett 15 gleiten, wobei deren Parallelismus festgelegt wird. Diese Lösung kann als Einzelski mit unabhängiger Betätigung der Kufen 1 bezeichnet werden.
  • Beispielsweise ist in Figur 10 ein Skistock 20 erläutert, der an seinem Ende ein Schirmchen 21 aufweist, das sich in einer stabilen Öffnungsstellung befindet, sobald auf dasselbe der Wasserschub derart einwirkt, daß eine Stütze auf dem Wasser für den Benützer geschaffen wird, der auf dem Wasser mit dem erfindungsgemäßen Ski eine Fortbewegung ausführt.
  • In Figur 11, 12, 13 und 14 wird gezeigt, daß die Haltemittel auch andersartig ausgeführt werden können, ohne Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen:
    So könnte die Gleitfläche 11 (Fig. 4) einer balgartigen Kappe durch eine Klappe 26 ersetzt werden, die mittels eines Scharniers 27 an einer Befestigunsplatte 28 angelenkt ist, die ihrerseits an der unteren Fläche der Kufe 1 mit zur Längsachse der Kufe 1 senkrecht ausgerichtetem Scharnier 27 befestigt werden. Eine jede Klappe 26 weist seitliche in Längsrichtung der Kufe 1 liegende Flügel 29 auf, die in entsprechende aus der Kufe 1 in der unteren Fläche ausgenommene Nuten 30 eingreifen. Die Flügel 29 sind bis oberhalb der Platte 28 verlängert, wobei die Verlängerungen 31 in Zusammenwirkung mit dem Nutengrund der Nuten 30 den Endanschlag für die weitmöglichste Verschwenkung bzw. Öffnung der Klappen 26 bilden.

Claims (9)

  1. Durch eine mit einem Aufnahmemittel für den Fuß eines Benützers versehene Kufe (1) gebildeter Wasserski, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe (1) an ihrer unteren Wassergleitfläche mit mindestens einem einseitig gerichteten Haltemittel (6) mit einer Gleitfläche (11) zur Fortbewegung der Kufe (1) in einer der Längsrichtungen und einem Hohlraum (8) in der anderen Längsrichtung versehen ist.
  2. Wasserski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Haltemittel durch eine balgartige Kappe (6) mit im wesentlichen hohlpyramidenförmigen Ausbildung gebildet ist, mit einem Scheitel, der in Gleitrichtung des Skis gerichtet ist und mit einer Basis (8), die in zur Gleitrichtung abgewandten Richtung geöffnet ist, wobei eine dreieckige Wand der Kappe (6) mit der Gleitfläche stabil verbunden ist, während die anliegenden dreieickigen Wände (9) desselben ins Innere des Hohlraums der Pyramide längs einer Umbiegelienie (10) einziehbar sind, die sich vom Scheitel (7) bis einer Zwischenstelle der Basis einer jeden Seitenwand (9) derart erstreckt, daß die der Gleitfläche der Kufe (1) gegenüberliegende Wand (11) der Pyramide, von einer vollständig geöffneten Stellung der Kappe (6) in eine Stellung gebracht werden kann, wobei sie sich auf die Oberfläche der mit der Gleitfläche verbundenen Wand legt.
  3. Wasserski nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kufen (1) mittels zueinander parallelen Lenkern (12, 13) miteinander gekoppelt sind, von denen jeder an einem seiner Enden durch ein jeweiliges Scharnier (14) an eine der Seiten einer der Kufen (1) und an seinem anderen Ende durch ein jeweiliges Scharnier (15) an der gegenüberliegenden Seite der anderen Kufe (1) derart angelenkt ist, daß die beiden Kufen (1) mit den Lenkern (12, 13) ein Gelenkparallelogramm bilden.
  4. Wasserski nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kufen (1) mit ihren Längskanten in jeweiligen zueinander parallelen Längsführungen (18, 19) von zwei Fenstern (16, 17) aufgenommen sind, die in einem Schwimmbrett (15) ausgenommen sind.
  5. Wasserski nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Kappen (6) vorgesehen ist, die längs zwei parallelen Reihen angeordnet sind.
  6. Wasserski nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe (1) an ihrer Gleitfläche mit einer Richtflosse (5) versehen ist.
  7. Wasserski nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (12, 13) teleskopartig ausgebildet sind.
  8. Wasserski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein jedes Haltemittel aus einer Klappe (26) besteht, die von einer Stellung, in der sie sich an die Gleitfläche der Kufe schmiegt, in eine Stellung verschwenkt werden kann, in der sie einen im wesentlichen in zur Fortbewegungsrichtung abgewandten Richtung geöffneten Hohlraum bildet.
  9. Wasserski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (26) zur Längsrichtung der Kufe parallele Flügel (30) aufweist, die in entsprechende Nuten (31) eingreifen, die an der unteren Fläche der Kufe ausgenommen sind.
EP94202294A 1993-08-17 1994-08-10 Wasserski. Withdrawn EP0639498A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ930033 1993-08-17
IT93BZ000033A IT1265501B1 (it) 1993-08-17 1993-08-17 Sci nautico.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0639498A2 true EP0639498A2 (de) 1995-02-22
EP0639498A3 EP0639498A3 (de) 1995-11-15

Family

ID=11346606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94202294A Withdrawn EP0639498A3 (de) 1993-08-17 1994-08-10 Wasserski.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0639498A3 (de)
IT (1) IT1265501B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028260A1 (de) * 2009-08-05 2011-03-03 Donth, Horst Wasserlaufschuh
EP1663773B1 (de) * 2003-09-04 2013-04-03 Klaus-Dieter Roll Wassersportgerät
KR101387592B1 (ko) 2012-12-04 2014-04-23 이순녀 물놀이용 수상 스키

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE420982A (de) *
DE305736C (de) *
US2694209A (en) * 1952-08-21 1954-11-16 Winfield H Lippincott Water ski
US3063071A (en) * 1959-12-08 1962-11-13 John Van Vorst Traction actuated water skis
FR2196825A2 (de) * 1971-05-07 1974-03-22 Ruhlmann Henri
DE2839205A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Stefan Goettler Wasserski

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE420982A (de) *
DE305736C (de) *
US2694209A (en) * 1952-08-21 1954-11-16 Winfield H Lippincott Water ski
US3063071A (en) * 1959-12-08 1962-11-13 John Van Vorst Traction actuated water skis
FR2196825A2 (de) * 1971-05-07 1974-03-22 Ruhlmann Henri
DE2839205A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Stefan Goettler Wasserski

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1663773B1 (de) * 2003-09-04 2013-04-03 Klaus-Dieter Roll Wassersportgerät
DE102009028260A1 (de) * 2009-08-05 2011-03-03 Donth, Horst Wasserlaufschuh
DE102009028260A8 (de) * 2009-08-05 2011-06-01 Donth, Horst Wasserlaufschuh
DE102009028260B4 (de) * 2009-08-05 2011-07-07 Donth, Horst, 16303 Wasserlaufschuh
KR101387592B1 (ko) 2012-12-04 2014-04-23 이순녀 물놀이용 수상 스키

Also Published As

Publication number Publication date
EP0639498A3 (de) 1995-11-15
ITBZ930033A0 (it) 1993-08-17
IT1265501B1 (it) 1996-11-22
ITBZ930033A1 (it) 1995-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816977C2 (de)
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
DE3906866C2 (de) Schiebedachsystem für Fahrzeuge
WO1986004824A1 (en) Sliding device, particularly an alpine ski
DE10392234T5 (de) Fahrzeug mit einer Dachanordnung; und eine solche Dachanrodnung
DE3317771A1 (de) Skischuh mit zentralverschluss
EP0747251B1 (de) Windabweiser
EP0638452B1 (de) Einrichtung zum Schliessen oder wenigstens teilweisen Öffnen eines Deckels eines Hebe-Schiebedaches
DE60119802T2 (de) Schwimmflosse
DE2921868A1 (de) Sportkabine
DE3935938A1 (de) Fortbewegungsmittel
DE60213202T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren für die Betätigung eines zugehörigen Schliesselementes
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE3524840C2 (de)
EP0639498A2 (de) Wasserski
DE3306336A1 (de) Haltevorrichtung fuer das loesbare festhalten von ski-bindungsteilen
DE3607808A1 (de) Schneegleitbrett
DE2612984C2 (de) Eis-Stehsegler
DE3411263C2 (de)
DE3315641C2 (de)
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE60225950T2 (de) Schiebetüren mit Betätigungsmechanismus
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
DE2953026A1 (de) Doppelschi
DE60112022T2 (de) Lenksäulenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960516