EP0636546B1 - Transporthalterung für Gemälderahmen od. dgl. - Google Patents

Transporthalterung für Gemälderahmen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0636546B1
EP0636546B1 EP94107400A EP94107400A EP0636546B1 EP 0636546 B1 EP0636546 B1 EP 0636546B1 EP 94107400 A EP94107400 A EP 94107400A EP 94107400 A EP94107400 A EP 94107400A EP 0636546 B1 EP0636546 B1 EP 0636546B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
transporting
mount according
guide
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94107400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0636546A3 (de
EP0636546A2 (de
Inventor
Manfred Pütz
Mathias Szarata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Original Assignee
Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6489280&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0636546(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hasenkamp Internationale Transporte GmbH filed Critical Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Priority to EP97111908A priority Critical patent/EP0842866B1/de
Priority to DE9422007U priority patent/DE9422007U1/de
Publication of EP0636546A2 publication Critical patent/EP0636546A2/de
Publication of EP0636546A3 publication Critical patent/EP0636546A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0636546B1 publication Critical patent/EP0636546B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents

Definitions

  • the invention relates to a transport bracket for painting frames or the like with the features of the preamble of claim 1.
  • Transport brackets are used to transport paintings in painting frames. These are flat boxes made of wood, into which the painting is placed in the frame soft padding material, especially in foam plastic. Transported then these boxes become standing.
  • the painting is densely surrounded by upholstery material in order to Vibrations and impacts not to be damaged during transport.
  • the padding is problematic, there is always transport damage on the agenda.
  • EP-A-0 538 741 already deals with the problems outlined above.
  • a suspension rail is proposed, which is permanently attached to the frame will and remains there. It initially serves as a mounting base for suspension brackets or hanging tabs attached to it for hanging the painting frame can be. It also serves to attach a mounting rail, which can be attached to the suspension rail.
  • the mounting rail can be the frame in one Wear a transport bracket, but it can also be used under special conditions to fix the frame to the wall of an exhibition room. Essential is the basis permanently created on the frame of the painting, which is created by the Suspension rail is realized.
  • the known transport bracket In the known transport bracket, four support rails form in the four corners of the frame, the four frame fastening elements provided here. These work there with two longitudinal adjustment guides on the long sides of a transport frame and two transverse adjustment guides, which can be locked again, together. As a result, the known transport bracket for the transport is different Suitable for painting sizes because the frame fastening elements are in the manner of a cross slide can be adjusted in many ways.
  • the transport bracket for painting frames explained above requires the support rails executed frame fasteners on the respective painting frame must be firmly attached.
  • a transport box in which four fixed frame fastening elements are arranged in four corners are provided in the form of corner angles (US-A-3,302,782).
  • Each corner bracket is made of cushioning material.
  • the corner angle is the thickness of the frame or can only be designed as a plate other element specified.
  • a lateral, fixable adjustment of the corner bracket is not provided, so that this transport bracket for different frames is not suitable.
  • a transport holder for painting frames in a transport box known (DE-U-89 04 037), which has four frame fastening elements, the each adjustable on a longitudinal adjustment guide or a transverse adjustment guide and are guided ascertainable.
  • Each frame fastener is as a side angle to enclose the middle of the side edge of the painting frame and on parked a certain thickness of the painting frame.
  • the painting frame for the different lateral dimensions, but not different thicknesses are acceptable between the cover legs of the frame fasteners and braced the rear rails of the adjustment guides.
  • the invention is based on the problem, the known transport bracket explained in the introduction for painting frames or the like for installation in a transport box or for mounting on a frame that constructively forms the transport box Profile rails with greater flexibility with the highest possible transport security for painting frames or the like.
  • the frame fastening elements are designed so that the painting frame themselves can be inserted directly into these frame fastening elements can.
  • the painting frame is only in the whole Transport bracket fixed by the action of appropriate contact surfaces. So can you can also transport painting frames in which you do not attach mounting rails can or wants.
  • the transport bracket according to the invention provides a solution similar to that dense, all-round padding of paintings in a transport frame, however with the advantage that between those executed as corner angles or side angles Frame fasteners still have enough room to hold one to ensure sufficiently uniform air conditioning. Also with the frame fasteners Bearing for the painting frame defined according to the invention created the effect on vibrations and impacts can be calculated exactly in advance.
  • FIGS. 2 and 3 show a perspective view of a wooden transport box 1 the handles arranged on the narrow sides 2. These are initially located several, here and preferably four frame fastening elements 3. A painting frame 4 is not inserted here, but it can be seen in FIGS. 2 and 3. It should also be mentioned here that the term "painting frame” applies to all types of Works of art that are transported in such transport facilities, stands, as has already been explained at the beginning.
  • the four frame fastening elements 3 shown in FIG. 1 belong to one Transport bracket, which in the illustrated and preferred embodiment in addition, two longitudinal adjustment guides 5 and two transverse adjustment guides 6 having. These are only indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, and can be seen in FIG. 2 Arrangement of one longitudinal adjustment guide 5 and one transverse adjustment guide 6, which are in the section shown there.
  • the cross adjustment guides 6 are here illustrated embodiment as in the prior art, of which the invention goes out (EP-A-0 538 741), adjustable and lockable on the longitudinal adjustment guides 5 out, and the frame mounting elements 3 are on the cross adjustment guides 6 adjustable and lockable out. In the embodiment shown in FIG.
  • the longitudinal adjustment guide 5 and the transverse adjustment guide 6 designed as a profile rail with a T-slot, in which a slot note runs through a Clamping screw, not shown, in the respective T-slot then for the purpose of detection can be braced.
  • the upper edge of the upper frame fastening element 3 in FIG. 2 is on the transverse adjustment guide 6 shown there itself again by means of a sliding block and Tension screw held.
  • corner angles as frame fastening elements 3, 3a in the embodiment of Fig. 1 to 3 of course have a very high inherent stability and are transport technology to prefer the smooth side angles. But they are not for everyone Cases usable.
  • the frame fastening elements 3, 3a With regard to the choice of material, there is one for the frame fastening elements 3, 3a extensive freedom, they could be made of wood, aluminum, iron, plastic. It shows from the illustration in Fig. 1 to Fig. 3 of the drawing that in any case Frame fastening element 3, 3a on the with the painting frame 4 in contact coming inner surfaces with a pad 7 or made of padding Material is executed.
  • the upholstery 7 is shown here made of plywood existing back of the frame fastening element 3, 3a for example here a relatively rigid foam plastic.
  • the second alternative of the previously explained Design is especially in the case of plastic frame fastening elements 3, 3a applicable.
  • Fig. 4 on the other hand show that the frame fastening element 3, 3a is U-shaped in cross section, namely one for support of the painting frame 4 serving base legs 8, one at the edge of the painting frame 4 lying edge web 9 and a painting frame 4 covering from above Cover leg 10 has.
  • FIG. 1 shows the four frame fastening elements provided there in the perspective shown 3 each with the triangular bottom leg 8 and the here angular edge webs 9.
  • the cover legs 10 are missing here.
  • Fig. 2 shows one Corner of this transport box 1 in the cutout, now a painting frame 4 inserted and the frame fastening elements 3 are set to the correct dimension at a distance. 3 then shows the two frame fastening elements 3 which can be seen there, the include the painting frame 4, which can also be seen there, at its two corners, now provided with cover legs 10.
  • the cover legs 10 are both like here the bottom legs 8 are triangular, on the right is the top leg 10 of already placed on top of the painting frame 4 and braced with the edge web 9, on the left you can see how the cover leg 10 into the remaining frame fastening element 3 is used from above.
  • FIGS. 1 to 3 The preferred embodiment shown in FIGS. 1 to 3 is based on the Concept from that the bottom leg 8 and the edge web 9 of the frame fastening element 3 firmly connected to one another, possibly also in one piece are and that the cover leg 10 can be lifted off at the edge web 9 and preferably, is releasably attached. In principle, you could also cover legs 10 and Connect edge web 9 to one another and releasably connect to base leg 8, in terms of handling, however, the variant shown is recommended.
  • the screw connection 11 realize, on the other hand, the distance of the cover leg 10 from the bottom leg 8th easily adjustable, it is provided in Fig. 3 that the screw connection 11 a profile strip attached to the edge web 9 or integrated into the edge web 9 12 with longitudinal groove 13 and a sliding block attached to the cover leg 10 14 with clamping screw 15 for clamping in the longitudinal groove 13.
  • Adjustment concept picked up which is also available in a particularly preferred version the longitudinal and transverse adjustment guides 5, 6 can realize. It is the technology known in cam fields or the like.
  • FIG. 1 can be made somewhat less stable but less expensive indicated variant of a screw connection 11, of which only one guide rail 16 in both sections of the edge web 9 of the frame fastening element 3 can be seen.
  • Screw connection 11 with a on the bottom leg 8 area of the edge web 9 attached threaded rod, which projects within the edge web 9, which are surrounded by a spring element, in particular a helical compression spring is.
  • a spring element in particular a helical compression spring is.
  • a return spring could be also recommended for the other screw connections 11 shown here.
  • FIG 3 shows that a handle 17 is located on the cover leg 10 is provided for handling the cover leg 10.
  • a frame fastening element 3a designed as a corner element, stationary arrange a longitudinal adjustment guide on a longitudinal wall and a transverse wall 5 and a transverse adjustment guide 6 for each in the frame fastening element 3 provide and the fourth frame fastening element also designed as a corner bracket 3 on a diagonally opposite the first, fixed frame fastening element 3a on a diagonally lying adjustment guide or a cross slide arrange.
  • This is shown for example in Fig. 8.
  • the smooth side angles mentioned can also be used in addition to existing corner brackets as frame fastening elements 3 use what especially in large and heavy painting frames 4 or very delicate, thin plates could be useful.
  • FIG. 5 to 8 now show an embodiment in which the frame fastening elements 3, 3a are provided on the edge webs 9 with adjustment brackets 20. These are designed in a known manner as sliding blocks with clamping screws. she are on correspondingly arranged longitudinal adjustment guides 5 and transverse adjustment guides 6 attached, as known in the illustrated embodiment as Profile rails are executed. This corresponds to the previously described fastening technology.
  • the longitudinal adjustment guides 5 and cross adjustment guides 6 are on the narrow sides 21 of a wooden transport box 1 attached. 6 and 7 in In connection with Fig. 5 it can be seen that the frame fastening element lying on the left below 3a on the lower transverse adjustment guide 6 shown in FIG. 6a can be adjusted laterally and aligned so that the position of the painting frame 4 is defined.
  • the frame fastening element 3 located above it on the left is on the longitudinal adjustment guide 5 shown above in FIG. 6a in its longitudinal direction, the height of the display (with the transport box 1 standing) is adjustable.
  • the lower right frame fastening element 3 runs on the lower Bottom 21 forming bottom in a transverse adjustment guide 6.
  • the top right lying frame fastening element 3, as explained above, in the manner of a Cross slide adjustable, namely in turn on a delivery rail 22 by means of a transverse adjustment guide 6 adjustable, the boom rail 22 in turn the narrow side 21 of the transport box 1 on the right by means of a corresponding one Longitudinal adjustment guide 5 is adjustable and lockable.
  • a sliding guide 23 running parallel thereto for support.
  • a Corresponding sliding guide must, of course, on the edge web 9 of the corner angle Frame fastening element 3 may be provided. At even higher ones Instead of a sliding guide 23, a roller guide could also be weighted prove appropriate.
  • frame fastening elements 3 and Boom rail 22 lie flush on the rear wall of the transport box 1 and also lie on the lid of the transport box 1 as soon as it is placed on top. Then they are Frame fastening elements 3, 3a (corner bracket) fixed vibration-free as soon as the Cover of the transport box 1 is closed.
  • the frame fastening elements 3, 3a in FIGS. 5 to 9 are corner brackets made of aluminum shaped. They can be provided with locking lugs (bulges) on the floor, which press into the rear wall upholstery when the transport box 1 is closed and thus create a spatial fixation. At the free upper edge of the corner bracket (Frame fastening element 3), a silicone welt can be attached provides additional fixation.
  • Fig. 9 shows an alternative in which the structural parts of the transport bracket are not given by the wooden walls of a transport box 1. Rather, here is provided that the longitudinal adjustment guides 5 and 6 transverse adjustment guides a frame of profile rails 24 constructively forming the transport box 1, preferably aluminum extrusion rails are attached. Also one such "open" frame construction with aluminum rails is for certain Purpose of use. The appropriate attachment is not shown Tilting levers that act on the sliding blocks in the profile rails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transporthalterung für Gemälderahmen oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Die Lehre der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand des bevorzugten Anwendungsgebiets für Gemälderahmen erläutert. Dabei ist aber stets im Gedächtnis zu behalten, daß die Lehre der Erfindung auch für andere entsprechende Kunstobjekte wie Holztafeln, Altartafeln, ja sogar Reliefdarstellungen und Statuetten anwendbar ist.
Zum Transport von Gemälden in Gemälderahmen werden Transporthalterungen verwendet. Das sind aus Holz gefertigte, flache Kisten, in die das Gemälde im Rahmen in weichem Polstermaterial, insbesondere in Schaumkunststoff eingelegt wird. Transportiert werden diese Kisten dann stehend.
An allen Seiten ist das Gemälde dicht von Polstermaterial umgeben, um bei Schwingungen und Schlägen beim Transport nicht beschädigt zu werden. Insbesondere am unteren Rand des Rahmens, an dem das volle Gewicht des Gemäldes im Rahmen wirkt, ist die Auspolsterung problematisch, hier sind immer wieder Transportschäden an der Tagesordnung.
Die dichte, allseitige Einpolsterung von Gemälden im Rahmen zum Transport hat einen weiteren Nachteil. Gemälde in dieser Kunstkategorie müssen möglichst konstanten klimatischen Bedingungen ausgesetzt sein. Sie werden deshalb in speziell klimatisierten Transportfahrzeugen transportiert. Die beste Klimatisierung versagt aber, wenn durch die dichte Abpolsterung des Gemäldes das im klimatisierten Transportraum erzeugte Sollklima am Gemälde selbst überhaupt nicht wirksam werden kann. Das Problem ist also, daß ein hinreichender Luftaustausch durch die Polsterung hindurch meist nicht gewährleistet werden kann.
Mit den zuvor ausgeführten Problemen befaßt sich bereits die EP-A-0 538 741. Dort ist eine Aufhängeschiene vorgeschlagen, die am Rahmen dauerhaft fest angebracht wird und dort verbleibt. Sie dient zunächst als Anbringbasis für Aufhängewinkel oder Aufhängelaschen, die an ihr zum Aufhängen des Gemälderahmens befestigt werden können. Sie dient darüber hinaus zur Anbringung einer Tragschiene, die an der Aufhängeschiene befestigbar ist. Die Tragschiene kann den Rahmen in einer Transporthalterung tragen, sie kann aber auch unter besonderen Bedingungen zur Befestigung des Rahmens an der Wand eines Ausstellungsraumes dienen. Wesentlich ist die am Rahmen des Gemäldes dauerhaft geschaffene Basis, die durch die Aufhängeschiene realisiert wird.
Bei der bekannten Transporthalterung bilden vier Tragschienen in den vier Ecken des Rahmens die hier vorgesehenen vier Rahmenbefestigungselemente. Diese wirken dort mit zwei Längs-Verstellführungen an Längsseiten eines Transportrahmens und zwei daran selbst wieder feststellbar geführten Quer-Verstellführungen zusammen. Dadurch ist die bekannte Transporthalterung für den Transport unterschiedlicher Gemäldegrößen geeignet, da die Rahmenbefestigungselemente nach Art eines Kreuzschlittens vielfältig verstellt werden können.
Die zuvor erläuterte Transporthalterung für Gemälderahmen bedarf der als Tragschienen ausgeführten Rahmenbefestigungselemente, die am jeweiligen Gemälderahmen fest angebracht werden müssen.
Bekannt ist eine Transportkiste, bei der in vier Ecken vier ortsfest angeordnete Rahmenbefestigungselemente in Form von Eckwinkeln vorgesehen sind (US-A-3,302,782). Jeder Eckwinkel ist für sich aus polsterndem Material ausgeführt. Durch die vorgegebene lichte Höhe der Transportkiste in Verbindung mit der Materialdicke der Eckwinkel wird die Dicke des hier nur plattenartig ausführbaren Rahmens oder sonstigen Elementes vorgegeben. Auch eine seitliche, fixierbare Verstellung der Eckwinkel ist nicht vorgesehen, so daß auch für unterschiedliche Rahmen diese Transporthalterung nicht geeignet ist.
Reine Eckwinkel für Gemälderahmen oder dergleichen, die als Einzelteile auf Ecken von Gemälderahmen oder dergleichen aufgesteckt und beispielsweise später mit einer Schrumpffolie umgeben werden können, sind ebenfalls bekannt (FR-A-2,668,458). Hier ist bereits in zweckmäßiger Weise das Problem gelöst, daß auch dünnere Gemälderahmen bei unveränderter äußerer lichter Höhe aufgenommen werden können, indem nämlich nötigenfalls entsprechende Distanzkeile oder Distanzplatten zum Ausgleich in die Eckwinkel eingelegt werden.
Schließlich ist eine Transporthalterung für Gemälderahmen in einer Transportkiste bekannt (DE-U-89 04 037), die vier Rahmenbefestigungselemente aufweist, die jeweils an einer Längs-Verstellführung bzw. einer Quer-Verstellführung verstellbar und feststellbar geführt sind. Jedes Rahmenbefestigungselement ist als Seitenwinkel zur Umfassung der Mitte des Seitenrandes des Gemälderahmens ausgeführt und auf eine ganz bestimmte Dicke des Gemälderahmens abgestellt. Der Gemälderahmen, für den unterschiedliche laterale Abmessungen, nicht aber unterschiedliche Dicken akzeptabel sind, wird zwischen den Deckschenkeln der Rahmenbefestigungselemente und den rückwärtigen Schienen der Verstellführungen verspannt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die eingangs erläuterte bekannte Transporthalterung für Gemälderahmen oder dergleichen zum Einbau in einer Transportkiste oder zum Anbau an einem konstruktiv die Transportkiste bildenden Rahmen aus Profilschienen mit einer größeren Flexibilität bei höchstmöglicher Transportsicherheit für die Gemälderahmen oder dergleichen zu realisieren.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird bei einer Transporthalterung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Rahmenbefestigungselemente so gestaltet, daß der Gemälderahmen selbst unmittelbar in diese Rahmenbefestigungselemente eingelegt werden kann. Es existiert also letztlich keine im engeren Sinne feste Verbindung zwischen dem Gemälderahmen und den Rahmenbefestigungselementen, sondern durch die Rahmenbefestigungselemente wird der Gemälderahmen lediglich in der gesamten Transporthalterung durch das Wirken entsprechender Anlageflächen fixiert. So kann man auch Gemälderahmen transportieren, bei denen man keine Tragschienen anbringen kann oder will.
Letztlich stellt die erfindungsgemäße Transporthalterung eine Lösung ähnlich der dichten, allseitigen Einpolsterung von Gemälden in einem Transportrahmen dar, jedoch mit dem Vorteil, daß zwischen den als Eckwinkel oder Seitenwinkel ausgeführten Rahmenbefestigungselementen immer noch genügend Platz verbleibt, um für eine hinreichend gleichmäßige Klimatisierung zu sorgen. Außerdem sind mit den Rahmenbefestigungselementen gemäß der Erfindung definierte Lagerungen für den Gemälderahmen geschaffen, die in ihrer Wirkung bezüglich Schwingungen und Schlägen genau vorausberechnet werden können.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre sind Gegenstand der Ansprüche 2 ff.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
in einer perspektivischen Ansicht eine Holz-Transportkiste mit eingebauter erfindungsgemäßer Transporthalterung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2
ausschnittweise einen Eckbereich der Transportkiste aus Fig. 1, jetzt mit eingelegtem Gemälderahmen,
Fig. 3
die Transporthalterung der Transportkiste aus Fig. 1, am oberen Ende, mit eingelegtem Gemälderahmen, die Rahmenbefestigungselemente, die hier sichtbar sind, schon teilweise geschlossen,
Fig. 4
in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Transporthalterung,
Fig. 5
in einer Ansicht, schematisch dargestellt, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Transporthalterung,
Fig. 6
in Ansicht die links liegende (6a) und die rechts liegende (6b) Schmalseite der Transportkiste aus Fig. 5,
Fig. 7
in Ansicht die bodenseitige Schmalseite der Transportkiste aus Fig. 5,
Fig. 8
eine komplette Transporthalterung nach dem zuvor erläuterten erfindungsgemäßen Prinzip,
Fig. 9
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Transporthalterung mit einem konstruktiv die Transportkiste bildenden Rahmen aus Profilschienen.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Holz-Transportkiste 1 mit an den Schmalseiten angeordneten Tragegriffen 2. In dieser befinden sich zunächst mehrere, hier und bevorzugt vier Rahmenbefestigungselemente 3. Ein Gemälderahmen 4 ist hier nicht eingelegt, man erkennt diesen jedoch in Fig. 2 und 3 angedeutet. Zu erwähnen ist auch hier, daß der Begriff "Gemälderahmen" für alle Arten von Kunstgegenständen, die in derartigen Transporteinrichtungen transportiert werden, steht, wie das eingangs schon erläutert worden ist.
Die in Fig. 1 dargestellten vier Rahmenbefestigungselemente 3 gehören zu einer Transporthalterung, die im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel überdies zwei Längs-Verstellführungen 5 und zwei Quer-Verstellführungen 6 aufweist. Diese sind in Fig. 1 nur strichpunktiert angedeutet, in Fig. 2 erkennt man die Anordnung der einen Längs-Verstellführung 5 und der einen Quer-Verstellführung 6, die im dort dargestellten Ausschnitt liegen. Die Quer-Verstellführungen 6 sind im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wie im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht (EP-A-0 538 741), an den Längs-Verstellführungen 5 verstellbar und feststellbar geführt, und die Rahmenbefestigungselemente 3 sind an den Quer Verstellführungen 6 verstellbar und feststellbar geführt. Im in Fig. 2 erkennbaren Ausführungsbeispiel sieht man die Längs-Verstellführung 5 und die Quer-Verstellführung 6 ausgeführt als Profilschiene mit T-Nut, in der ein Nutenschein läuft, der durch eine nicht dargestellte Spannschraube in der jeweiligen T-Nut dann zwecks Feststellung verspannt werden kann.
Der in Fig. 2 oben liegende Rand des oberen Rahmenbefestigungselementes 3 ist an der dort dargestellten Quer-Verstellführung 6 selbst wieder mittels Nutenstein und Spannschraube gehalten.
Die zuvor erläuterte Konstruktion, die hinsichtlich der Längs- und Quer-Verstellführung 5, 6 aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist keine zwingende Voraussetzung für den Einsatz der erfindungsgemäßen Rahmenbefestigungselemente 3. Diese könnten auch selbst an der Längs-Verstellführung 5 angeordnet oder ganz ortsfest in der Transportkiste 1 angebracht sein (Rahmenbefestigungselement 3a).
Für die Lehre der Erfindung kommt es zunächst nur auf die Gestaltung der Rahmenbefestigungselemente 3, 3a an, nämlich darauf, daß die Rahmenbefestigungselemente 3 als Eckwinkel zur Aufnahme jeweils einer Ecke des Gemälderahmens 4 oder als glatte Seitenwinkel zur Aufnahme jeweils eines Teils der Kante des Gemälderahmens 4 ausgeführt sind. Die erste hier angegebene Alternative ist in den Fig. 1, 2 und 3 ausführlich dargestellt, die zweite Alternative mit glatten Seitenwinkeln als Rahmenbefestigungselemente 3 ergibt sich aus Fig. 4. Sie ist, wie angedeutet, insbesondere für geschwungene Rahmen und Rahmen, die besonders empfindliche Eckbereiche aufweisen, geeignet, unterliegt aber dem gleichen Grundprinzip wie die konstruktive Gestaltung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 3.
Die Eckwinkel als Rahmenbefestigungselemente 3, 3a im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 haben natürlich eine sehr hohe Eigenstabilität und sind transporttechnisch an sich den glatten Seitenwinkeln vorzuziehen. Sie sind aber eben nicht für alle Fälle verwendbar.
Hinsichtlich der Materialwahl besteht für die Rahmenbefestigungselemente 3, 3a eine weitgehende Freiheit, sie könnten aus Holz, Alu, Eisen, Kunststoff ausgeführt sein. Es zeigt sich anhand der Darstellung in Fig. 1 bis Fig. 3 der Zeichnung, daß jedenfalls das Rahmenbefestigungselement 3, 3a auf den mit dem Gemälderahmen 4 in Berührung kommenden Innenflächen mit einer Polsterauflage 7 versehen oder aus polsterndem Material ausgeführt ist. Dargestellt ist die Polsterauflage 7 am hier aus Sperrholz bestehenden Rücken des Rahmenbefestigungselementes 3, 3a beispielsweise ist das hier ein relativ steifer Schaumkunststoff. Die zweite Alternative der zuvor erläuterten Ausgestaltung ist insbesondere bei aus Kunststoff bestehenden Rahmenbefestigungselementen 3, 3a einsetzbar. Heutzutage hat man schon Verbundkunststoffe, die ganz unterschiedliche Shorehärten über ihren Querschnitt aufweisen können. Sie könnte man zu einer integrierten, einteiligen Gestaltung des Rahmenbefestigungselementes 3, 3a mit innen weichen Polsterflächen und außen einem härteren Rückgrat kommen. Das ist insbesondere bei den Eckwinkeln eine sehr interessante Lösung.
Die Fig. 1 bis 3 einerseits und Fig. 4 andererseits zeigen, daß das Rahmenbefestigungselement 3, 3a im Querschnitt U-förmig ausgeführt ist, nämlich einen zur Auflage des Gemälderahmens 4 dienenden Bodenschenkel 8, einen am Rand des Gemälderahmens 4 liegenden Randsteg 9 und einen den Gemälderahmen 4 von oben überfassenden Deckschenkel 10 aufweist.
Fig. 1 zeigt in der dargestellten Perspektive die vier dort vorgesehenen Rahmenbefestigungselemente 3 jeweils mit dem hier dreieckförmigen Bodenschenkel 8 und den hier winkelförmigen Randstegen 9. Die Deckschenkel 10 fehlen hier. Fig. 2 zeigt eine Ecke dieser Transportkiste 1 im Ausschnitt, nunmehr ein Gemälderahmen 4 eingelegt und die Rahmenbefestigungselemente 3 auf das richtige Maß im Abstand eingestellt. Fig. 3 zeigt dann die beiden dort erkennbaren Rahmenbefestigungselemente 3, die den dort ebenfalls erkennbaren Gemälderahmen 4 an seinen beiden Ecken umfassen, nunmehr mit Deckschenkeln 10 versehen. Die Deckschenkel 10 sind hier beide wie die Bodenschenkel 8 dreieckförmig ausgeführt, rechts ist der Deckschenkel 10 von oben auf den Gemälderahmen 4 schon aufgesetzt und mit dem Randsteg 9 verspannt, links sieht man wie der Deckschenkel 10 in das übrige Rahmenbefestigungselement 3 von oben eingesetzt wird.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel geht von dem Konzept aus, daß der Bodenschenkel 8 und der Randsteg 9 des Rahmenbefestigungselementes 3 fest miteinander verbunden, ggf. auch einstückig miteinander ausgeführt sind und daß der Deckschenkel 10 am Randsteg 9 abhebbar und vorzugsweise, lösbar befestigt ist. Man könnte im Prinzip auch Deckschenkel 10 und Randsteg 9 miteinander verbinden und mit dem Bodenschenkel 8 lösbar verbinden, von der Handhabung her empfiehlt sich aber die dargestellte Variante.
Um unterschiedlich dicken Gemälderahmen 4 Rechnung tragen zu können, ist vorgesehen, daß der Abstand des Deckschenkels 10 vom Bodenschenkel 8 verstellbar und feststellbar ist. Das ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch entsprechende Verstellführungen realisiert, das wird später noch näher erläutert.
Nicht dargestellt ist eine Alternative der Befestigung des Deckschenkels 10 am Randsteg, die sich durch Einsatz eines Schwenkmechanismus oder eines Schwenk-Schiebemechanismus auszeichnet. In dieser Version wäre der Deckschenkel 10 immer mit dem Randsteg 9 und Bodenschenkel 8 verbunden, das als Eckwinkel oder Seitenwinkel ausgeführte Rahmenbefestigungselement 3 könnte aber gewissermaßen "aufgeklappt" werden, um einen Gemälderahmen 4 einzulegen oder wieder herauszunehmen. Dieser Alternative gegenüber ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Befestigung realisiert, die mit einer Schraubverbindung 11 arbeitet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind am in Fig. 3 links erkennbaren Deckschenkel 10 zwei Schraubverbindungen 11 angedeutet. Um einerseits die Schraubverbindung 11 zu realisieren, andererseits den Abstand des Deckschenkels 10 vom Bodenschenkel 8 ohne weiteres verstellbar zu halten, ist in Fig. 3 vorgesehen, daß die Schraubverbindung 11 eine am Randsteg 9 angebrachte bzw. in den Randsteg 9 integrierte Profilleiste 12 mit Längsnut 13 und einen am Deckschenkel 10 angebrachten Nutenstein 14 mit Spannschraube 15 zum Verspannen in der Längsnut 13 aufweist. Hier wird das Verstellkonzept aufgegriffen, das man in besonders bevorzugter Ausführung auch für die Längs- und Quer-Verstellführungen 5, 6 realisieren kann. Es handelt sich um die bei Nockenfeldern oder dergleichen bekannte Technik.
Etwas weniger stabil aber preisgünstiger ausgeführt werden kann die in Fig. 1 angedeutete Variante einer Schraubverbindung 11, von der hier nur eine Führungsschiene 16 in beiden Abschnitten des Randstegs 9 des Rahmenbefestigungselements 3 zu sehen ist. Zu dieser gehört am Deckschenkel 10, der in Fig. 1 und 2 eben nicht vorhanden ist, eine auf der Führungsschiene 16 verschiebbar aufsetzbare Führungshülse mit einer Spannschraube zum Verspannen auf der Führungsschiene 16.
In der Zeichnung überhaupt nicht dargestellt ist eine weitere Alternative einer Schraubverbindung 11, die mit einer an dem Bodenschenkel 8 Bereich des Randsteges 9 angebrachten, innerhalb des Randsteges 9 aufragenden Gewindestange arbeitet, die von einem Federelement, insbesondere einer Schraubendruckfeder, umgeben ist. Gegen den Rückdruck des Federelementes kann mittels einer auf der Gewindestange laufenden Spannschraube der Deckschenkel 10 sehr feinfühlig an die Oberseite des Gemälderahmens 4 angestellt werden. Eine solche Rückstellfeder könnte sich auch bei den anderen Schraubverbindungen 11, die hier dargestellt sind, empfehlen. Man könnte auch daran denken, eine Ratschenverbindung des Deckschenkels 10 mit dem Randsteg 9 nach Art eines Schnellverschlusses zu realisieren, wobei dann am Deckschenkel 10 je Verbindungsbereich eine federbelastete Klinke vorgesehen sein müßte, die ein Rückstellen des Deckschenkels 10 zwecks Öffnung der Transporthalterung erlaubt. Möglicherweise ist eine solche Konstruktion gerade bei einem Schwenk-Schiebemechanismus zur Befestigung des Deckschenkels 10 am Randsteg 9 zweckmäßig einsetzbar.
Fig. 3 läßt schließlich noch erkennen, daß am Deckschenkel 10 hier ein Handgriff 17 zum Handhaben des Deckschenkels 10 vorgesehen ist.
Zuvor ist schon darauf hingewiesen worden, daß es für die Lehre der Erfindung zunächst auf die Gestaltung des Rahmenbefestigungselementes 3 ankommt. Dieses kann man im Rahmen der Lehre der Erfindung auf unterschiedliche Weise in der Transportkiste 1 bzw. im Rahmen der Transporthalterung befestigen. Man kann drei der Rahmenbefestigungselemente 3 verstellbar, insbesondere stufenlos verstellbar anordnen. Man kann beispielsweise in der links unten liegenden Ecke einer Transportkiste 1 ein Rahmenbefestigungselement 3a als Eckelement ausgeführt ortsfest anordnen, an einer Längswand und einer Querwand jeweils eine Längs-Verstellführung 5 und eine Quer-Verstellführung 6 für jeweils in Rahmenbefestigungselement 3 vorsehen und das vierte ebenfalls als Eckwinkel ausgeführte Rahmenbefestigungselement 3 an einer diagonal gegenüber dem ersten, ortsfesten Rahmenbefestigungselement 3a an einer diagonal liegenden Verstellführung oder einem Kreuzschlitten anordnen. Das ist beispielsweise in Fig. 8 gezeigt. Die erwähnten glatten Seitenwinkel kann man auch zusätzlich zu vorhandenen Eckwinkeln als Rahmenbefestigungselemente 3 einsetzen, was insbesondere bei großen und schweren Gemälderahmen 4 oder sehr empfindlichen, dünnen Platten zweckmäßig sein könnte.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen nun ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Rahmenbefestigungselemente 3, 3a an den Randstegen 9 mit Verstellhalterungen 20 versehen sind. Diese sind in bekannter Weise als Nutensteine mit Spannschrauben ausgeführt. Sie sind an entsprechend angeordneten Längs-Verstellführungen 5 und Quer-Verstellführungen 6 angebracht, die wie bekannt im dargestellten Ausführungsbeispiel als Profilschienen ausgeführt sind. Das entspricht also der zuvor erläuterten Befestigungstechnik. Die Längs-Verstellführungen 5 und Quer-Verstellführungen 6 sind an den Schmalseiten 21 einer Holz-Transportkiste 1 angebracht. Aus Fig. 6 und 7 in Verbindung mit Fig. 5 erkennt man dabei, daß das links unter liegende Rahmenbefestigungselement 3a an der unteren in Fig. 6a dargestellten Quer-Verstellführung 6 seitlich eingestellt und ausgerichtet werden kann, so daß die Lage des Gemälderahmens 4 definiert ist. Das darüber links befindliche Rahmenbefestigungselement 3 ist an der in Fig. 6a oben dargestellten Längs-Verstellführung 5 in seiner Längsrichtung, in der Darstellung also in der Höhe (bei stehender Transportkiste 1) verstellbar. Das rechts unten liegende Rahmenbefestigungselement 3 läuft auf dem die untere Schmalseite 21 bildenden Boden in einer Quer-Verstellführung 6. Das oben rechts liegende Rahmenbefestigungselement 3 ist, wie weiter oben erläutert, nach Art eines Kreuzschlittens verstellbar, nämlich seinerseits an einer Auslegeschiene 22 mittels einer Quer-Verstellführung 6 verstellbar, wobei die Auslegerschiene 22 ihrerseits an der rechts liegenden Schmalseite 21 der Transportkiste 1 mittels einer entsprechenden Längs-Verstellführug 5 verstellbar und feststellbar ist. Zur Aufnahme des hohen Gewichts eines schweren Gemälderahmens sieht man in Fig. 7 an der Schmalseite 21 neben der Quer-Verstellführung 6 für das rechts unten liegende Rahmenbefestigungselement 3 eine parallel dazu laufende Gleitführung 23 zur Abstützung. Eine entsprechende Gleitführung muß natürlich am Randsteg 9 des als Eckwinkel ausgeführten Rahmenbefestigungselements 3 vorgesehen sein. Bei noch höheren Gewichten könnte sich an Stelle einer Gleitführung 23 auch eine Rollenführung als zweckmäßig erweisen.
Der Vorteil der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Konzeption ist der, daß mit wenigen Profilschienen an den richtigen Punkten der Schmalseiten 21 der Transportkiste 1 alle Verstellmöglichkeiten abgedeckt werden können.
Von großem Vorteil ist es, wenn die Rahmenbefestigungselemente 3 und die Auslegerschiene 22 bündig auf der Rückwand der Transportkiste 1 liegen und ebenfalls am Deckel der Transportkiste 1 liegen, sobald dieser aufgelegt ist. Dann sind die Rahmenbefestigungselemente 3, 3a (Eckwinkel) schwingungsfrei fixiert, sobald der Deckel der Transportkiste 1 geschlossen ist.
Die Rahmenbefestigungselemente 3, 3a in den Fig. 5 bis 9 sind Eckwinkel aus Aluminium geformt. Sie können am Boden mit Rastnasen (Ausbeulungen) versehen sein, die sich beim Schließen der Transportkiste 1 in die Rückwand-Polsterung drücken und so eine räumliche Fixierung bewirken. An der freien oberen Kante des Eckwinkels (Rahmenbefestigungselement 3) kann ein Silikonkeder angebracht sein, der für eine zusätzliche Fixierung sorgt.
Mit der zuvor erläuterten Technik erreicht man eine optimal einfache und sichere und auch für starke Transportbelastungen geeignete Lagerung der Gemälderahmen oder dergleichen.
Fig. 8 zeigt im Überblick nochmals das gesamte System wie es zuvor beschrieben worden ist, wobei Pfeile jeweils die Verstellbarkeit des jeweiligen Rahmenbefestigungselementes 3 andeuten.
Fig. 9 zeigt eine Alternative, bei der die strukturgebenden Teile der Transporthalterung nicht durch die Holzwände einer Transportkiste 1 gegeben sind. Hier ist vielmehr vorgesehen, daß die Längs-Verstellführungen 5 und Quer-Verstellführungen 6 an einem konstruktiv die Transportkiste 1 bildenden Rahmen aus Profilschienen 24, vorzugsweise Aluminium-Extrusions-Profilschienen, angebracht sind. Auch eine solche "offene" Rahmenkonstruktion mit Aluminium-Profilschienen ist für bestimmte Einsatzzwecke zweckmäßig. Nicht dargestellt ist die zweckmäßige Befestigung mittels Kippspannhebeln, die auf die Nutensteine in den Profilschienen wirken.

Claims (13)

  1. Transporthalterung für Gemälderahmen (4) oder dergleichen zum Einbau in einer Transportkiste (1) oder zum Anbau an einem konstruktiv die Transportkiste (1) bildenden Rahmen aus Profilschienen (24),
    mit mindestens vier Rahmenbefestigungselementen (3, 3a),
    mit in der Transportkiste (1) oder im Rahmen aus Profilschienen (24) angebrachten Längs-Verstellführungen (5) und QuerVerstellführungen (6), an denen mindestens drei Rahmenbefestigungselemente (3) verstellbar und feststellbar geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rahmenbefestigungselemente (3, 3a) jeweils als Eckwinkel Zur Umfassung jeweils einer Ecke oder als glatte Seitenwinkel zur Umfassung jeweils eines Teils der Kante eines Gemälderahmens oder dergleichen ausgeführt sind,
    daß jedes der Rahmenbefestigungselemente (3, 3a) auf den mit dem Gemälderahmen (4) oder dergleichen in Berührung kommenden Innenflächen mit einer Polsterauflage (7) versehen oder aus polsterndem Material ausgeführt ist,
    daß jedes der Rahmenbefestigungselemente (3, 3a) im Querschnitt U-förmig ausgeführt ist, nämlich einen zur Auflage des Gemälderahmens (4) oder dergleichen dienenden Bodenschenkel (8), einen am Rand des Gemälderahmens (4) oder dergleichen anliegenden Randsteg (9) und einen den Gemälderahmen (4) oder dergleichen von oben überfassenden Deckschenkel (10) aufweist, und
    daß der Abstand des Deckschenkels (10) vom Bodenschenkel (8) verstellbar und feststellbar ist.
  2. Transporthalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenschenkel (8) und der Randsteg (9) des Rahmenbefestigungselementes (3, 3a) fest miteinander-verbunden, ggf. auch einstückig miteinander ausgeführt sind und daß der Deckschenkel (10) am Randsteg (9) abhebbar und, vorzugsweise, lösbar befestigt ist.
  3. Transporthalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Deckschenkels (10) am Randsteg (9) mittels eines Schwenkmechanismus oder eines Schwenk-Schiebemechanismus erfolgt.
  4. Transporthalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Deckschenkels (10) am Randsteg (9) mittels einer Schraubverbindung (11) erfolgt.
  5. Transporthalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (11) eine am Randsteg (9) angebrachte bzw. in den Randsteg (9) integrierte Profilleiste (12) mit Längsnut (13) und einen am Deckschenkel (10) angebrachten Nutenstein (14) mit Spannschraube (15) zum Verspannen in der Längsnut (13) aufweist.
  6. Transporthalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (11) eine am Randsteg (9) angebrachte Führungsschiene (16) und eine am Deckschenkel (10) angebrachte, auf der Führungsschiene (16) verschiebbar aufsetzbare Führungshülse mit Spannschraube zum Verspannen auf der Führungsschiene (16) aufweist.
  7. Transporthalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckschenkel (10) ein Handgriff (17) zum Handhaben des Deckschenkels (10) vorgesehen ist.
  8. Transporthalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmenbefestigungselement (3a) ortsfest angeordnet ist und mindestens drei Rahmenbefestigungselemente (3) an Längs- bzw. Quer-Verstellführungen (5, 6) verstellbar und feststellbar geführt sind.
  9. Transporthalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenbefestigungselemente (3) an ihren Randstegen (9) mit Verstellhalterungen (20) versehen sind, die an entsprechend angeordneten Längs-Verstellführungen (5) oder Quer-Verstellführungen (6) angebracht sind.
  10. Transporthalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellhalterungen (20) als Nutensteine mit Spannschrauben und die Längs-Verstellführungen (5) und Quer-Verstellführungen (6) als Profilschienen ausgeführt sind.
  11. Transporthalterung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs-Verstellführungen (5) und Quer-Verstellführungen (6) an den Schmalseiten (21) einer Transportkiste (1) angebracht sind.
  12. Transporthalterung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens ein Rahmenbefestigungselement (3) eine Längs-Verstellführung (5) oder eine Quer-Verstellführung (6) an einer Auslegerschiene (22) angeordnet ist, die ihrerseits selbst wieder an einer Quer-Verstellführung (6) oder einer Längs-Verstellführung (5) verstellbar ist.
  13. Transporthalterung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer-Verstellführung (6) an der bodenseitigen Schmalseite (21) eine parallele Gleitführung (23) oder Rollenführung zur Abstützung schwerer Gemälderahmen (4) oder dergleichen zugeordnet ist.
EP94107400A 1993-05-29 1994-05-11 Transporthalterung für Gemälderahmen od. dgl. Expired - Lifetime EP0636546B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97111908A EP0842866B1 (de) 1993-05-29 1994-05-11 Transporthalterung für Gemälderahmen o. dgl. in einer Transportkiste
DE9422007U DE9422007U1 (de) 1993-05-29 1994-05-11 Transporthalterung für Gemälderahmen o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318045 1993-05-29
DE4318045A DE4318045C2 (de) 1993-05-29 1993-05-29 Transporthalterung für Gemälderahmen o. dgl.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111908A Division EP0842866B1 (de) 1993-05-29 1994-05-11 Transporthalterung für Gemälderahmen o. dgl. in einer Transportkiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0636546A2 EP0636546A2 (de) 1995-02-01
EP0636546A3 EP0636546A3 (de) 1995-02-15
EP0636546B1 true EP0636546B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=6489280

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111908A Expired - Lifetime EP0842866B1 (de) 1993-05-29 1994-05-11 Transporthalterung für Gemälderahmen o. dgl. in einer Transportkiste
EP94107400A Expired - Lifetime EP0636546B1 (de) 1993-05-29 1994-05-11 Transporthalterung für Gemälderahmen od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111908A Expired - Lifetime EP0842866B1 (de) 1993-05-29 1994-05-11 Transporthalterung für Gemälderahmen o. dgl. in einer Transportkiste

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5518118A (de)
EP (2) EP0842866B1 (de)
AT (2) ATE187408T1 (de)
DE (3) DE4318045C2 (de)
ES (2) ES2139686T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364889A1 (de) 2002-05-24 2003-11-26 Zürcher Freilager AG Transporteinheit für Kunstgegenstände

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033106A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Storopack Hans Reichenecker Gmbh + Co. Vorrichtung zum abpolstern von körperecken
DE19522073A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-31 Reichenecker Hans Storopack Vorrichtung zum Abpolstern von Körperecken
KR0159820B1 (ko) * 1995-07-07 1998-12-01 김광호 전자제품용 포장상자
DE19618411C2 (de) * 1996-05-08 2002-07-18 Zeiss Carl Jena Gmbh Verpackung zum Aufbewahren und zum Transport von stoß- und berührungsempfindlichen Fertigteilen
US5678692A (en) * 1996-05-15 1997-10-21 Fibreform Containers, Inc. Corner protector
US5803258A (en) * 1997-02-12 1998-09-08 Archival Matters, Inc. System for holding fragile items
FR2810647B1 (fr) * 2000-06-22 2003-02-07 Herve Poux Coquille de protection pour les toiles d'artistes peintres
US7108141B2 (en) * 2000-10-06 2006-09-19 Ani Gonzalez-Rivera Fragile article transportation, display and storage system
DE10059037A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Joerg Fasbender Stufenlos Justierbare Gemäldeverpackung
FR2820007A1 (fr) * 2001-01-29 2002-08-02 Jerome Louis Porte tableaux
US7665280B2 (en) * 2001-05-25 2010-02-23 American Corrugated Products, Inc. Automobile part shipping system and method
US6752271B2 (en) 2002-07-26 2004-06-22 Honda Motor Co., Ltd. Windshield packaging system using synergistic clamp jaw components
US6886692B2 (en) * 2002-07-26 2005-05-03 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California Windshield packaging system using corrugated box with horizontally-running flutes
US6789674B2 (en) * 2002-07-26 2004-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Windshield packaging system using pressure-regulated clamps
EP1403193B1 (de) 2002-09-26 2008-06-11 Hasenkamp Internationale Transporte GmbH Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte
US7083045B2 (en) * 2002-12-26 2006-08-01 Scott Jerry C Multipurpose storage device
US6971514B2 (en) * 2003-09-09 2005-12-06 Vanderwerf John D Corner guard for pre-hung door assembly
US20060157372A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Versacrate Corporation Shipping device
DE202005011897U1 (de) * 2005-07-26 2005-10-06 Hasenkamp Internationale Transporte Gmbh Transportkiste für Gemälderahmen o.dgl.
US7686169B1 (en) 2005-08-15 2010-03-30 Museum Quality Shipping, Llc Protective containment of valued articles
US7422112B1 (en) * 2005-08-15 2008-09-09 Museum Quality Shipping, Llc Protective containment of valued articles
DE202007004055U1 (de) * 2007-03-15 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Palettenartige Warenverpackungsanordnung
DE202007006355U1 (de) * 2007-05-03 2008-07-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Transportkiste zum Transport hochwertiger, schwerer Transportgüter
JP5366216B2 (ja) * 2009-06-08 2013-12-11 三甲株式会社 コンテナ内ワーク固定機構
US8201796B2 (en) 2009-08-20 2012-06-19 Rhoost, Llc. Corner protector
DE202009015110U1 (de) * 2009-11-06 2011-03-24 Häberlein-Lehr, Ulla Halterung und modulares Stapelsystem zum sicheren Lagern und/oder Transportieren von rahmenlosen PV-Modulen oder anderen flachen, quaderförmigen Körpern
GB2505110A (en) * 2010-05-28 2014-02-19 Belron Hungary Kft Zug Branch An expandable, collapsible pallet for vehicle windscreens including airbags to restrict movement of the windscreens.
CN102615605A (zh) * 2011-01-31 2012-08-01 进准光学(江苏)有限公司 夹具
US9038824B2 (en) * 2012-10-17 2015-05-26 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Packing box used for accommodation of plate bodies
US9533815B2 (en) * 2013-05-09 2017-01-03 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Tray having limiting structures
US9403623B2 (en) 2013-07-05 2016-08-02 Craig L. Aaland Adjustable, reusable packing crate
DE102015002488A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Björn Thomas Transport- Lagerungs- und Präsentationsbehälter für Kunstwerke
US9939041B2 (en) 2015-08-04 2018-04-10 The Supporting Organization For The Georgia O'keeffe Museum Container assembly for transporting a flexible panel
US10836554B2 (en) 2018-06-01 2020-11-17 The Supporting Organization for the Georgia O'Keefe Museum System for transporting fragile objects
CN106275751B (zh) * 2016-09-09 2018-09-04 江灿阳 一种防潮防震电表运输箱
CN106335694B (zh) * 2016-10-17 2017-12-22 无锡市日升化工有限公司 一种化工料桶放置架
GB201622050D0 (en) * 2016-12-22 2017-02-08 Crateight Ltd Apparatus for holding an artwork
US10131370B1 (en) * 2017-01-31 2018-11-20 Glenn W. Harte Cart for protected transport of vulnerable artwork and method
NL2018589B1 (nl) * 2017-03-28 2018-03-09 Turtle B V An insulated shipping container for works of art
CN106945921A (zh) * 2017-05-19 2017-07-14 无锡德兴塑料科技有限公司 偏光板包装运转盒及包装系统
CN107128571A (zh) * 2017-06-16 2017-09-05 粉嫩公主生物科技有限公司耒阳分公司 一种对冻干食品减震的包装盒
DE102017009013B4 (de) * 2017-09-26 2020-03-12 Hardy Lins Schienensystem für eine Transportkiste und Transportkiste
DE102017005792B4 (de) * 2017-06-20 2022-03-03 Hardy Lins Transportkiste
CN107804560A (zh) * 2017-09-12 2018-03-16 合肥惠科金扬科技有限公司 一种tft‑lcd显示屏用包装盒
CN107640400B (zh) * 2017-09-14 2019-05-24 南京宝丽晶电子科技有限公司 一种可回收平板显示屏包装盒
CN107985790A (zh) * 2017-12-11 2018-05-04 合肥美青工业设计有限公司 一种可回收快递箱
KR102622728B1 (ko) * 2018-01-30 2024-01-10 삼성전자주식회사 프레임 포장박스
CN108275342B (zh) * 2018-02-05 2019-05-14 泰州市海陵区明凡车件厂 一种机械零件运输箱
CN108466744A (zh) * 2018-03-21 2018-08-31 庄素藤 一种用于鲜果品的周转塑料袋装置
US10737865B1 (en) * 2018-04-16 2020-08-11 John Sooklaris Artist's canvas carrier
CN109292280B (zh) * 2018-09-11 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 用于装载薄膜的盒和装载薄膜的方法
DE202019104325U1 (de) * 2019-08-06 2020-11-10 Autefa Solutions Germany Gmbh Tray mit Lagenspanneinrichtung
JP7346168B2 (ja) * 2019-08-30 2023-09-19 ヤマト運輸株式会社 美術品用梱包箱
CN110562581B (zh) * 2019-09-18 2021-12-03 黄芳芳 一种水晶运输辅助设备
CN110576892A (zh) * 2019-09-30 2019-12-17 云梭(宁波)科技有限公司 一种超导磁体运输装置
CN110844283A (zh) * 2019-10-30 2020-02-28 郑州航空工业管理学院 计算机服务器大数据处理保障的辅助装置
CN110775415B (zh) * 2019-11-12 2022-04-15 京东方科技集团股份有限公司 一种电子产品盛放托盘
CN110949852B (zh) * 2019-12-12 2021-08-06 嵊州市万睿科技有限公司 一种用于传感器的防护装置
CN111003332B (zh) * 2019-12-17 2021-08-24 烟台职业学院 一种船舶电气屏装载运输装置
CN111038833A (zh) * 2020-01-17 2020-04-21 福清市茂顺包装有限公司 一种安全运输电脑显示器用的箱子
NL2026755B1 (en) * 2020-10-23 2022-06-17 Turtle B V Support for a work of art
CN112429387A (zh) * 2020-12-04 2021-03-02 湖南永盛玻璃工艺有限公司 一种玻璃运输用固定装置
US11987428B2 (en) 2021-03-22 2024-05-21 Dryip, Llc Partitioned container
US11623784B2 (en) 2021-03-22 2023-04-11 Dryip, Llc Partitioned container
CN114955165B (zh) * 2021-04-09 2023-04-28 友达光电股份有限公司 装载箱
US11772870B2 (en) 2021-05-07 2023-10-03 The Supporting Organization For The Georgia O'keeffe Museum System for transporting fragile objects
CN114148633B (zh) * 2021-12-15 2023-04-07 哈尔滨龙为科技有限公司 一种用于电池管理系统防护性高的存储设备
CN114671128B (zh) * 2022-03-26 2023-05-23 江西昌龙电机有限公司 一种微型电机保护装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004162A (en) * 1908-08-05 1911-09-26 Marie Joseph Louis Stanislas Le Guisquet Box with movable slides for packing pictures.
US2822921A (en) * 1954-03-10 1958-02-11 Malcom H Wilson Shipping container for mirrors and the like
US2950001A (en) * 1957-05-13 1960-08-23 Edward P Bucko Crate for shipping glass
US2943733A (en) * 1959-10-09 1960-07-05 Poeschl Ernest Shipping container for mirrors and the like
US3302782A (en) * 1964-10-20 1967-02-07 Corning Glass Works Adjustable corner packaging pad
US3653707A (en) * 1969-10-03 1972-04-04 Libbey Owens Ford Co Flat glass shipping case
US3655034A (en) * 1970-02-24 1972-04-11 Polycon Ind Inc Shipping container
US4047612A (en) * 1973-06-05 1977-09-13 Owens-Illinois, Inc. Novel packaging and supporting means for flat glass panels
US4014435A (en) * 1974-07-31 1977-03-29 Ppg Industries, Inc. Collapsible rack for shipping and/or storing glass sheets
US4072230A (en) * 1976-04-20 1978-02-07 L. K. Van Keuren Company, Inc. Assembly for supporting delicate equipment during shipping
NL8200363A (nl) * 1982-02-01 1983-09-01 Bart Ninaber Van Eyben Stapelelement.
GB2159797B (en) * 1984-06-06 1988-08-17 Christine Leback Sitwell An adjustable suspension system and shipping container for works of art
US4892193A (en) * 1987-08-14 1990-01-09 Gregg Thomas Expanded plastic packaging system for substantially planar objects
DE8904037U1 (de) * 1989-04-01 1989-11-09 Wicher, Helga
FR2668458A1 (fr) * 1990-10-25 1992-04-30 Clouet Alain Coin de protection universel pour objets plans anguleux convexes.
ATE127759T1 (de) * 1991-06-14 1995-09-15 Garcia Ana Tabuenca Versandbehälter für kunstwerke.
DE4132650A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Werner Sonntag Verpackung
DE9113038U1 (de) * 1991-10-19 1992-01-02 Hasenkamp Internationale Transporte Gmbh & Co. Kg, 5000 Koeln, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1364889A1 (de) 2002-05-24 2003-11-26 Zürcher Freilager AG Transporteinheit für Kunstgegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
EP0842866B1 (de) 1999-08-11
DE4318045C2 (de) 1997-04-10
EP0842866A1 (de) 1998-05-20
DE59408979D1 (de) 2000-01-13
EP0636546A3 (de) 1995-02-15
EP0636546A2 (de) 1995-02-01
ES2139686T3 (es) 2000-02-16
ATE183166T1 (de) 1999-08-15
US5518118A (en) 1996-05-21
DE4318045A1 (de) 1994-12-01
US5595301A (en) 1997-01-21
ES2135278T3 (es) 1999-10-16
ATE187408T1 (de) 1999-12-15
DE59408626D1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636546B1 (de) Transporthalterung für Gemälderahmen od. dgl.
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
EP1748000B1 (de) Transportkiste für Gemälderahmen oder dergleichen
EP0538741B1 (de) Aufhängungssystem für Gemälderahmen od. dgl.
DE3029576A1 (de) Stuetz- und haltevorrichtung fuer tafeln, insbesondere vitrinengestell
EP1947019A2 (de) Transport- und Schutzvorrichtung
WO1994007704A1 (de) Aufnahmevorrichtung für rollen und gleiter
DE2952485A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von paletten in einem rechteckigen behaelter
EP0092054B1 (de) Mobile Demonstrationstafel
AT408121B (de) Scharnier für ein flügelteil, insbesondere einen tür- oder fensterflügel
EP0186857B1 (de) Case-Gehäusesystem
DE10144353C2 (de) Innenstellage für ein Motorfahrzeug
DE102017005792B4 (de) Transportkiste
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4002691A1 (de) Edv- und buerogeraetetraeger mit klemmbuegelbefestigung
DE102017124622B3 (de) Präsentationsvorrichtung
DE4425629A1 (de) Zerlegbares Möbelsystem
DE202020001952U1 (de) Überschnapp-Verriegelung
DE4301081A1 (de) Langgutträgerelement
DE3620870A1 (de) Profilschiene fuer ein case-gehaeusesystem
DE8434554U1 (de) Warenpraesentationsstaender
DE102018122889A1 (de) Faltbare Theke sowie Verfahren zum Aufbau der faltbaren Theke
DE202005005807U1 (de) Möbel
DE19747409A1 (de) Aufsetzlehne für ortsveränderliche Bänke
DE2328480A1 (de) Werktisch fuer die befestigung an senkrechten flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 81/06

17P Request for examination filed

Effective date: 19950517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH & CO. KG

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 65D 81/05 A, 6B 65D 25/10 B, 6B 65D 19/44 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 187408

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 97111908.6 EINGEREICHT AM 12/07/97.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991213

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139686

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: KUNSTTRANSPORTE BELAJ GMBH

Effective date: 20000908

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KUNSTTRANSPORTE BELAJ GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KUNSTTRANSPORTE BELAJ GMBH

Effective date: 20000908

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KUNSTTRANSPORTE BELAJ GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH

Free format text: HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH & CO. KG#EUROPAALLEE 16-18#50226 FRECHEN (DE) -TRANSFER TO- HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH#EUROPAALLEE 16-18#50226 FRECHEN (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KUNSTTRANSPORTE BELAJ GMBH

Effective date: 20000908

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KUNSTTRANSPORTE BELAJ GMBH

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20031018

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20031018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59408979

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59408979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 187408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140512