EP1748000B1 - Transportkiste für Gemälderahmen oder dergleichen - Google Patents

Transportkiste für Gemälderahmen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1748000B1
EP1748000B1 EP06013067A EP06013067A EP1748000B1 EP 1748000 B1 EP1748000 B1 EP 1748000B1 EP 06013067 A EP06013067 A EP 06013067A EP 06013067 A EP06013067 A EP 06013067A EP 1748000 B1 EP1748000 B1 EP 1748000B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
spacer
heightwise
case
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06013067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1748000A1 (de
Inventor
Uwe Höhne
Udo Pütz
Michael Bissot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Original Assignee
Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasenkamp Internationale Transporte GmbH filed Critical Hasenkamp Internationale Transporte GmbH
Publication of EP1748000A1 publication Critical patent/EP1748000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1748000B1 publication Critical patent/EP1748000B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • B65D81/1275Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material laminated or bonded to the inner wall of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/057Protectors contacting four surfaces of the packaged article, e.g. four-sided corner protectors

Definitions

  • the invention relates to a transport box for painting frames o.
  • the like With the features of the preamble of claim 1 and claim 2.
  • a transport box in two variants are the subject of claim 13 and claim 14
  • All interior surfaces of the floor, side walls and lid of this transport box are provided with a continuous layer of about 5 cm thick made of a dense, closed-cell foam plastic.
  • This continuous layer serves the thermal insulation and the insulation of the interior of this transport box.
  • the layer of insulating material on the lid leaves a narrow, circumferential edge free, which corresponds to the thickness of the side walls together with there insulating layer, so that the layer of insulating material when closing the lid is practically embedded and the edge of the lid directly on the insulating material on the side walls to the plant comes.
  • corner angles are in all four corners.
  • Each corner angle consists of an additional, attached to the layer of insulating bottom leg of a well-padded, closed-cell, foamed plastic material, in particular a polyethylene foam of a thickness of 5 cm to 10 cm in the example and one edge web of the same material on each adjacent side wall ,
  • the fourth part of the respective frame fastening element namely a cover leg consisting of a corresponding plate, is correctly positioned in all four corners at the corresponding point. If the lid is placed on the side walls, the four cover legs complete the other parts of the frame fasteners and leave in the height direction a certain distance between the bottom leg and the top leg free.
  • Such a transport box can only be used with a painting frame whose thickness is equal to or slightly larger than that defined by the bottom legs and the top legs clearance in the height direction. Thus, if you want to achieve a clean fixation of the picture frame in the transport box, always put a certain pressure on the painting frame.
  • variable transport box systems which allow adjustability in all directions (EP 0 538 741 B1 .
  • these transport boxes require at least for the adjustment in the vertical direction a stable construction of metal, so that increases the weight of this universally applicable transport box compared with the previously explained transport box.
  • the height distance piece referred to in the description of the prior art as a "deck leg" in length matched exactly to the height remaining distance between the top of the proposed painting frame or this top covering pad and the closed lid.
  • the height distance piece is therefore not structurally predetermined in the transport box with a certain dimension in the height direction, but adapted in its length to the concrete painting frame present.
  • the transport box proposed according to the invention makes it possible to insert the concretely existing painting frame into the frame fastening elements and only then to cut off the height spacers to the individual frame fastening elements to the length remaining in the height direction relative to the inside of the closed cover.
  • the frame attachment elements can be corner angle or side angle as in terms of the function in detail, albeit with a different structural design, in the EP 0 636 546 B1 has been described.
  • the invention also relates to a method for arranging a painting frame o.
  • the like In a transport box, which realize the particular method using a suitably produced height distance piece preferably for each frame attachment element, based on a transport box of claim 1 on the one hand and a transport box of the claim 6 on the other hand.
  • FIG. 7 In a perspective view illustrated transport box for painting frame o.
  • First has a bottom 1, which consists of plywood or plywood and defines a length direction and a width direction.
  • a bottom 1 Securely connected to the base 1 are a plurality of side walls 2 defining a height direction, here four side walls 2 standing in the rectangle, which also consist of plywood or plywood.
  • side walls 2 On the side walls 2 can be seen additional wood struts 3.
  • Wood is the most widespread material such Transport box, in principle, of course, aluminum or another metal or a suitably injection-molded thermoplastic material could be used. For cost reasons, however, wood is used in most cases.
  • a lid 4 here also designed as a plywood or plywood board.
  • all inner surfaces of the transport box are provided with a continuous layer of a plastic insulating material 5.
  • a plastic insulating material is used for thermal insulation and vibration insulation, but not for upholstery.
  • a typical insulating material is a foamed polystyrene.
  • the prior art attributable transport box has in the illustrated embodiment, a wooden plate thickness of 12 mm to 19 mm with corresponding braces and a layer thickness of the insulating material of about 5 cm.
  • Fig. 7 are found in all four corners as a corner angle running frame fasteners 6.
  • These frame fasteners 6 consist here continuously of a light, cushioning, foamed plastic material, in particular of a polyethylene foam.
  • a polyethylene foam is for example under the brand Neopolen E or the brand EPERAN on the market.
  • Essential is its excellent cushioning ability, its high resilience to dynamic stress, a very low water absorption and good chemical resistance.
  • each frame attachment member 6 consists of a plate-like bottom leg 6a, also a plate-like edge web 6b on each of the adjacent side walls 2 and a pre-positioned on the lid 4 plate-like deck leg 6c.
  • the peculiarity of this construction is explained in detail in the general part of the description.
  • the insulating material 5 on the cover 4 does not cover the full inner surface of the lid 4, but leaves a peripheral edge, which corresponds approximately to the thickness of the side walls 2. This makes it possible to hang the cover 4 on the side walls 2 and at the same time the insulating material 5 on the lid 4 "dive" inwards so that it comes to the insulation material 5 of the side walls 2 to the plant. Specifically, the insulating material 5 rests on the edge webs 6b of the frame fastening elements 6 and is located within the layers of insulating material 5 on the side walls 2.
  • Fig. 7 is not a painting frame 7 indicated, but such a painting frame 7 is indicated by dashed lines in Fig. 1 and Fig. 3 , so that one can imagine how the painting frame 7 rests in such a transport box.
  • Fig. 7 indicates that it is important in any case that each frame fastening element 6 is either total, as there, from lightweight, cushioning, foamed plastic material or at the coming into contact with the painting frame 7 o. The like. Surfaces in any case equipped with such a material cushioning ,
  • Fig. 7 combined with Fig. 1 makes it clear, moreover, that one could come up with the idea to position and fix at least one frame fastening element 6 relative to the bottom 1 in the length direction and / or in the width direction differently.
  • Full-surface Velcro arrangements have already been addressed here.
  • the cover legs 6c in the embodiment of the prior art Fig. 7 represent height spacers 8, by which a height remaining distance between the top of an enclosed painting frame 7 or a top covering the pad plate and the closed lid 4 is closed or closed.
  • Fig. 1 and Fig. 3 In connection, it can be seen that the static, predetermined dimensioning of the prior art according to Fig. 7 has been replaced according to the invention that the height distance piece 8 (in the prior art Fig. 7 as deck leg 6c) in length exactly is tuned to the previously explained, remaining in the height direction distance. An excess of the height distance piece 8 in the height direction is systematically avoided.
  • the concrete teaching is realized by a supply of height spacers 8 different length belongs to a transport box and the vote of the length of a certain painting frame 7 certain height height piece 8 by selection from the stock of height spacers 8 takes place.
  • the said stock of height spacers 8 different length must be in stock.
  • Fig. 1 and 3 show, in the context that alternative is provided that the height distance piece 8 from a locally easily separable material, in particular from a foamed plastic material, initially present as a longer rod 9 and as a strip of the material with the cross section of the height spacer 8 and through Disconnecting exactly the appropriate length of the rod 9, the coordination of the length of the painting frame 7 of a certain thickness suitable height distance piece 8 takes place.
  • Fig. 4 you can see how from the longer rod 9 has been shortened to the desired length on the ground height distance piece 8.
  • the height distance piece 8 or the rod 9 according to the invention is locally easily separable material, in particular foamed plastic material, for example again a polyethylene foam, the cutting off of the rod 9 on site can easily be accomplished, so that exactly the distance remaining in the height direction of the concrete painting frame 7 is bridged.
  • the concrete dimension of the height distance piece 8 can be done by measuring the remaining distance in the height direction in already educaingendem painting frame 7 and measuring on the rod 9.
  • the illustrated embodiment shows the transition from Fig. 3 on Fig. 4
  • the upper edge of the frame fastening element 6 defines the position of the underside of the lid 4 and that the separation of the height distance piece 8 matching Length of the longer rod 9 takes place in the frame fastener 6 inserted or inserted rod 9 directly to the upper edge of the frame attachment member 6. This results in the right height automatically.
  • the frame fastening elements 6 or individual frame fastening elements 6 are partially or completely formed by an overall continuous cushion lining of the transport box.
  • independent, complete frame strengthening elements 6 with bottom legs 6a, edge web 6b and height spacer 8 are realized.
  • Fig. 3 shows a construction of the frame fastening element 6 with a basic angle 10 designed as a corner angle, for example made of wood or thermoplastic, hard plastic and attached to the cushioning plastic material of the bottom leg 6a in the form of a corresponding pad plate and the two edge webs 6b.
  • a basic angle 10 designed as a corner angle
  • the cushioning plastic material of the bottom leg 6a in the form of a corresponding pad plate and the two edge webs 6b.
  • Fig. 3 Dashed lines shown the inlaid painting frame 7 and then an angle-shaped, the shape of the frame attachment member 6 adapted pad plate 11 made of foamed plastic material, in particular, in turn, a polyethylene foam.
  • this upholstery plate 11 does not always have to be present, it is quite possible under certain circumstances to fix the painting frame 7 only with the height spacers 8 in the vertical direction.
  • a form-locking arrangement 13 is provided for releasable attachment of the height spacer 8 on the edge web 6b of the frame attachment member 6.
  • the positive engagement assembly 13 consists of a running in the height direction female form and a matching male form.
  • the female mold is located on the edge web 6b while the male form is located at the height distance piece 8. This is particularly useful because it allows the full space in the angle formed by the frame attachment element 6 for the surface of the painting frame 7 can be exploited.
  • the female form is, for example, a T-slot, but in the illustrated and preferred exemplary embodiment it is a dovetail groove 13a.
  • the male form is a dovetail bar 13b on the height spacer 8.
  • Fig. 3 How to get out Fig. 3 can recognize the rod 9, which includes the height distance piece 8 as a trimmable part inserted from above by means of the dovetail bar 13b in the dovetail groove 13a on the edge web 6b until the end face of the rod 9 is seated on the upper pad plate 11. Then, the rod 9 is cut flush with the upper edge of the edge web 6b and by itself the desired distance in the height direction by means of the height distance piece 8 is realized, see Fig. 4 ,
  • Fig. 2 lets in contact with Fig. 1
  • an overall adjustment of the right-hand frame fastening elements 6 with respect to the left-lying frame fastening elements 6 in the length direction is achieved.
  • guide rails 14 are provided in which guide rails 15 can slide on the underside of a Velcro connection panel 16.
  • the entire Velcro connection panel 16 with the two frame fastening elements 6 in Fig. 1 be moved while the Velcro connection panel 16 left in Fig. 1 fixed.
  • the frame fastening elements 6 can each be individually offset in the width direction.
  • Fig. 3 can be seen, moreover, that also for the releasable attachment of the pad plate 11 on the frame attachment member 6, a positive locking assembly 13 is provided.
  • the part or parts of the positive locking arrangement 13 on the frame fastening element 6 are the same for both the height spacer 8 and the cushioning plate 11 or the same.
  • the frame attachment member 6 has at least one extending in the height direction edge web 6b and that on the side facing away from the height distance piece 8 outside of the edge web 6b a lateral spacer 17 is releasably attachable. It is provided that the spacer 17 made of a lightweight material, in particular of a foamed plastic material, consists ( Fig. 6 ).
  • Fig. 6 shows still a particularly preferred embodiment of the transport box according to the invention as the frame attachment member 6 actually made entirely of foamed plastic material, in particular polyethylene foam and is further provided that each spacer 17 in turn on one side of a female form and on the opposite side a matching male Form has a form-locking arrangement 19.
  • the edge web 6b of this frame fastening element 6 has the dovetail groove 13a for the height spacer 8 and a further dovetail groove 19a for the associated spacer 17.
  • the spacer 17 itself has a dovetail bar 19b on one side and opposite a dovetail groove 19a for possibly connecting another spacer 17.
  • spacers 17 of different thickness for example 15 mm, 20 mm, 30 mm, 100 mm, one can realize practically all adjustments of the frame fastening elements 6 of this transport box required in the length direction and width direction.
  • FIG. 6 illustrated embodiment shows the left a thick spacer 17 and right thick spacer 17, a thin spacer 17 and a middle spacer 17.
  • spacers 17 can be fixed by Velcro connection arrangements or adhesive connection arrangements with respect to the frame attachment member.
  • the frame fixing member 6 typically has a dimension of 15 cm to about 25 cm, a typical thickness of the cushioning plates 11 is 20 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportkiste für Gemälderahmen o. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bzw. Anspruch 2. Verfahren zur Anordnung eines Gemälderahmens o. dgl. in einer Transportkiste in zwei Varianten sind Gegenstand von Anspruch 13 und Anspruch 14.
  • Die Lehre der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand des bevorzugten Anwendungsgebietes für Gemälderahmen erläutert. Dabei ist aber stets im Gedächtnis zu behalten, daß die Lehre der Erfindung auch für andere entsprechend flächige Kunstobjekte wie Holztafeln, Altartafeln, oder auch Reliefdarstellungen, aber auch für rahmenlose Bilder, wenn man diese mit zusätzlichen Stützplatten unterstützt, anwendbar ist.
  • Zum Transport von Gemälden in Gemälderahmen werden regelmäßig Transportkisten verwendet. Diese sind zumeist aus Holz gefertigt und enthalten das Gemälde im Rahmen in weichem Polstermaterial, insbesondere in geschäumtem Kunststoffmaterial eingelegt. Eine solche Transportkiste wird dann zumeist stehend transportiert. An allen Seiten ist das Gemälde dicht von Polstermaterial umgeben, um bei Schwingungen und Schlägen beim Transport nicht beschädigt zu werden. Am unteren Rand des Rahmens, an dem das volle Gewicht von Gemälde und Rahmen zur Wirkung kommt, gibt es immer wieder einmal Transportschäden. Eine allseitige dichte Einpolsterung eines Gemäldes hat überdies Nachteile hinsichtlich konstanter klimatischer Bedingungen.
  • Im Laufe der Jahre haben manche Museen bestimmte Vorschriften für den Transport ihrer Gemälderahmen erarbeitet. Einen relevanten Stand der Technik stellt insoweit die Dokumentation "ART IN TRANSIT" der National Gallery of Art, Washington aus dem Jahre 1991 dar. In Sektion 8 "Packing Cases" wird ein "SAMPLE PACKING CASE NO. 4" beschrieben, der sich in der Praxis bewährt hat. Von dieser Transportkiste geht die Lehre der vorliegenden Erfindung aus.
  • Die zuvor angesprochene, aus dem Stand der Technik bekannte Transportkiste für Gemälderahmen o. dgl. weist zunächst einen eine Längenrichtung und eine Breitenrichtung definierenden Boden in Form einer Sperrholzplatte oder Schichtholzplatte sowie damit verleimt vier eine Höhenrichtung definierende Seitenwände ebenfalls aus Sperrholz bzw. Schichtholz auf. Die offene Seite dieser Transportkiste aus Holz ist durch einen ebenfalls aus Holz bestehenden Dekkel verschließbar. Alle Flächen können durch Verstärkungsstreben weiter versteift sein.
  • Alle Innenflächen von Boden, Seitenwänden und Deckel dieser Transportkiste sind mit einer hier etwa 5 cm dicken durchgehenden Schicht aus einem dichten, geschlossenporigen Schaumkunststoff versehen. Diese durchgehende Schicht dient der thermischen Isolation und der Dämmung des Innenraums dieser Transportkiste. Die Schicht aus Dämmaterial am Deckel läßt einen schmalen, umlaufenden Rand frei, der der Dicke der Seitenwände samt dortiger Dämmschicht entspricht, so daß die Schicht aus Dämmaterial beim Schließen des Deckels praktisch eingelassen wird und der Rand des Deckels unmittelbar am Dämmaterial an den Seitenwänden zur Anlage kommt.
  • Die eigentliche Halterung des Gemälderahmens in dieser Transportkiste erfolgt durch zusätzliche Rahmenbefestigungselemente, die im hier beschriebenen Beispiel des Standes der Technik, das im übrigen nachfolgend in der Zeichnung in Fig. 7 abgebildet ist, Eckwinkel in allen vier Ecken sind. Jeder Eckwinkel besteht aus einem zusätzlichen, auf der Schicht aus Dämmaterial befestigten Bodenschenkel aus einem gut polsternden, geschlossenporigen, geschäumten Kunststoffmaterial, insbesondere einem Polyethylen-Schaumstoff einer Dicke von im Beispiel 5 cm bis 10 cm sowie jeweils einem Randsteg aus demselben Material an jeder angrenzenden Seitenwand. An der Unterseite des Deckels findet sich in allen vier Ecken an der entsprechenden Stelle richtig positioniert der vierte Teil des jeweiligen Rahmenbefestigungselementes, nämlich ein aus einer entsprechenden Platte bestehender Deckschenkel. Wird der Deckel auf die Seitenwände aufgelegt, so komplettieren die vier Deckschenkel die anderen Teile der Rahmenbefestigungselemente und lassen in Höhenrichtung einen bestimmten Abstand zwischen dem Bodenschenkel und dem Deckschenkel frei.
  • Eine solche Transportkiste kann man nur mit einem Gemälderahmen verwenden, dessen Dicke gleich groß oder etwas größer ist als der von den Bodenschenkeln und den Deckschenkeln definierte lichte Abstand in Höhenrichtung. Somit wird, wenn man eine saubere Fixierung des Gemälderahmens in der Transportkiste erreichen möchte, immer ein gewisser Druck auf den Gemälderahmen ausgeübt.
  • Ein weiterer Nachteil der zuvor erläuterten Transportkiste liegt darin, daß sie im Grunde in allen Abmessungen nur für einen ganz bestimmten Gemälderahmen geeignet ist. Weder in Längenrichtung und Breitenrichtung noch, insbesondere, in Höhenrichtung, also für die Dicke des Gemälderahmens, gibt es eine ernsthafte Veränderungsmöglichkeit.
  • Ein Vorteil der zuvor erläuterten, aus dem Stand der Technik bekannten Transportkiste für Gemälderahmen o. dgl., von der die vorliegende Erfindung ausgeht, liegt in ihrem geringen Gewicht. Durch die konsequente Verwendung von leichtem, geschäumtem Kunststoffmaterial wiegt diese Kiste, bezogen auf ihr Gewicht, relativ wenig. Das ist insbesondere für den Transport per Luftfracht von erheblicher Bedeutung.
  • Die zuvor erläuterten Nachteile der fehlenden Brauchbarkeit für Gemälderahmen unterschiedlicher Abmessungen sind im Stand der Technik bereits erkannt worden. In einer Reihe von Entwicklungsschritten hat die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung variable Transportkistensysteme entwickelt, die nach allen Richtungen eine Verstellbarkeit ermöglichen ( EP 0 538 741 B1 , EP 0 842 866 B1 und EP 0 636 546 B1 ). Diese Transportkisten benötigen allerdings zumindest für die Verstellung in Höhenrichtung eine stabile Konstruktion aus Metall, so daß sich das Gewicht dieser universell einsetzbaren Transportkiste verglichen mit der zuvor erläuterten Transportkiste erhöht.
  • Unabhängig davon wird für die verschiedenen Verstellmöglichkeiten, die sich aus dem Stand der Technik ergeben, auf die zuvor angesprochenen EP-Veröffentlichungen verwiesen, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Ausgehend von der eingangs erläuterten, leichten Transportkiste für Gemälderahmen o. dgl. liegt der Lehre der Erfindung das Problem zugrunde, diese Transportkiste für Gemälderahmen unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere einer unterschiedlichen Dicke, besser brauchbar zu machen.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem wird bei einer Transportkiste für Gemälderahmen o. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird das Höhendistanzstück, bei der Beschreibung des Standes der Technik als "Deckschenkel" bezeichnet, in der Länge genau auf den in Höhenrichtung verbleibenden Abstand zwischen der Oberseite des vorgesehenen Gemälderahmens oder einer diese Oberseite abdeckenden Polsterplatte und dem geschlossenen Deckel abgestimmt. Damit ist es möglich, den vorgesehenen Gemälderahmen genau und praktisch druckfrei in der Transportkiste zu transportieren. Das Höhendistanzstück wird also nicht konstruktiv in der Transportkiste bereits mit einer bestimmten Abmessung in Höhenrichtung vorgegeben, sondern in seiner Länge an den konkret vorliegenden Gemälderahmen angepaßt.
  • Die zuvor angesprochene, erfindungsgemäß relevante Anpassung der Länge des Höhendistanzstückes an den jeweils konkret vorhandenen Gemälderahmen erfolgt hier dadurch, daß zu einer Transportkiste ein Vorrat von Höhendistanzstükken unterschiedlicher Länge gehört und die Abstimmung der Länge des zu einem Gemälderahmen bestimmter Dicke passenden Höhendistanzstückes durch Auswahl aus dem Vorrat von Höhendistanzstücken erfolgt.
  • Die zuvor angesprochene, erfindungsgemäß relevante Anpassung der Länge des Höhendistanzstückes an den jeweils konkret vorhandenen Gemälderahmen erfolgt nach der nebengeordneten Lehre des Anspruchs 2 dadurch, daß das Höhendistanzstück aus einem vor Ort leicht zertrennbaren Material, insbesondere aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, besteht, zunächst als längere Stange oder Streifen aus dem Material mit dem Querschnitt des Höhendistanzstückes vorliegt und durch Abtrennen genau der passenden Länge von der Stange oder dem Streifen die Abstimmung der Länge des zu einem Gemälderahmen bestimmter Dicke passenden Höhendistanzstückes erfolgt.
  • Diese bevorzugte Lösung der Anpassung der Länge des tatsächlich vorhandenen Höhendistanzstückes an die Dicke des einliegenden Gemälderahmens geht davon aus, daß der "Vorrat" an Höhendistanzstücken als zusammenhängende längere Stange oder Streifen, eventuell auch aufgewickelt als Rolle, aus leichtem, polsterndern, geschäumtem Kunststoffmaterial oder einem anderen besonders leicht zertrennbaren Material vorliegt. Grundsätzlich wäre beispielsweise auch die Verwendung einer Stange aus Balsaholz eine sinnvolle Möglichkeit. Wesentlich ist, daß es sich um ein vor Ort mit einfachen Mitteln leicht zertrennbares Material handelt.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Transportkiste erlaubt es, den konkret vorhandenen Gemälderahmen in die Rahmenbefestigungselemente einzulegen und dann erst die Höhendistanzstücke zu den einzelnen Rahmenbefestigungselementen auf die zu dem in Höhenrichtung verbleibenden Abstand zur Innenseite des geschlossenen Deckels passende Länge abzuschneiden.
  • Je nach der Beschaffenheit und Oberfläche des konkret vorliegenden Gemälderahnens kann man diesen unmittelbar mit der Stirnseite des jeweiligen Höhendistanzstückes in Höhenrichtung in der Transportkiste fixieren oder noch eine die Oberseite des Gemälderahmens oder einen Teil davon abdeckende Polsterplatte, vorzugsweise ebenfalls aus geschäumten Kunststoffmaterial, dazwischen einlegen.
  • Grundsätzlich können die Rahmenbefestigungselemente Eckwinkel oder Seitenwinkel sein wie das hinsichtlich der Funktion im Einzelnen, wenn auch mit anderem konstruktiven Aufbau, in der EP 0 636 546 B1 beschrieben worden ist.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, trotz der konsequenten Verwendung von leichtem Kunststoffmaterial bei der erfindungsgemäßen Transportkiste zu einer universellen Einstellbarkeit in Höhenrichtung zu kommen.
  • Hinsichtlich einer Einstellbarkeit der Rahmenbefestigungselemente in Längenrichtung und/oder Breitenrichtung relativ zu dem Boden der Transportkiste bieten sich die aus dem zuvor bereits mehrfach angesprochenen Stand der Technik gegebenen Möglichkeiten. Zu diesen Möglichkeiten gehören nicht nur schienenartige Quer-Verstellführungen und/oder Längs-Verstellführungen ( EP 0 636 546 B1 und EP 0 842 866 B1 ) sondern insbesondere auch Klettverbindungsanordnungen. Beispielsweise kann man sich durchaus vorstellen, das flächige Dämmaterial auf dem Boden der Transportkiste mit einer Deckschicht aus Klettmaterial abzudecken, auf dem dann die auf der Unterseite der Bodenschenkel ebenfalls mit Klettmaterial versehenen Rahmenbefestigungselemente oder jedenfalls einige davon an beliebiger Stelle angeordnet und fixiert werden können. Auch eine Rasterplatte mit diskreten Verstellposition in Längenrichtung und Breitenrichtung wäre eine mögliche Variante, die hier eingesetzt werden könnte.
  • Weiter bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Transportkiste sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Nach einer weiter bedeutsamen Variante kann man das Anordnungsprinzip der Höhendistanzstücke gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung auch bei lateralen Distanzstücken realisieren wie das Anspruch 8 zum Ausdruck bringt. Man kann so die in Längenrichtung und Breitenrichtung erforderlichen Führungen durch leichte Distanzstücke aus geschäumtem Kunststoffmaterial ersetzen. Es folgen weitere Unteransprüche, die Besonderheiten zum Ausdruck bringen.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch Verfahren zur Anordnung eines Gemälderahmens o. dgl. in einer Transportkiste, die die besondere Methodik mit Nutzung eines passend erzeugten Höhendistanzstückes vorzugsweise für jedes Rahmenbefestigungselement realisieren, und zwar bezogen auf eine Transportkiste des Anspruchs 1 einerseits bzw. eine Transportkiste des Anspruchs 6 andererseits.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, in entsprechend vorteilhafter Weise wie bei den Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14 zur Verbindung des jeweiligen Höhendistanzstückes mit dem Randsteg des entsprechenden Rahmenbefestigungselementes Klettverbindungsanordnungen oder wiederablösbare Klebeverbindungsanordnungen zu realisieren, die an die Stelle der Formschlußanordnung treten. Dazu würden dann die entsprechenden Oberflächen mit diesbezüglichen Ausrüstungen versehen sein.
  • Insgesamt werden bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie Vorteile und Varianten der Lehre der Erfindung anhand der Erläuterung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren der Zeichnung nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Transportkiste, den Deckel entfernt,
    Fig. 2
    ein Verschiebesystem für die Rahmenbefestigungselemente der Transportkiste aus Fig. 1,
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung ein Rahmenbefestigungselement des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    die Darstellung aus Fig. 3, nunmehr das bereits eingesetzte Höhendistanzstück auf die gewünschte Länge abgeschnitten,
    Fig. 5
    in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung ein Rahmenbefestigungselement mit einem Höhendistanzstück, das durch eine Klettverbindungsanordnung befestigt ist,
    Fig. 6
    in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung ein Rahmenbefestigungselement mit Distanzstücken, die mit Formschlußanordnungen versehen sind und
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung eine komplette Transportkiste des hier beschriebenen grundsätzlichen Aufbaus, konkret dargestellt in der zum Stand der Technik zählenden konstruktiven Gestaltung.
  • Zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus einer Transportkiste für Gemälderahmen o. dgl. wird zunächst auf die den Stand der Technik zeigende Fig. 7 verwiesen. Auch für die vorliegende Transportkiste gemäß der Erfindung gilt ja der grundsätzliche Aufbau von Fig. 7.
  • Die in Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung dargestellte Transportkiste für Gemälderahmen o. dgl. hat zunächst einen Boden 1, der hier aus Sperrholz oder Schichtholz besteht und eine Längenrichtung und eine Breitenrichtung definiert. Mit dem Boden 1 fest verbunden sind mehrere, eine Höhenrichtung definierende Seitenwände 2, hier vier im Rechteck stehende Seitenwände 2, die ebenfalls aus Sperrholz oder Schichtholz bestehen. An den Seitenwänden 2 erkennt man zusätzliche Holz-Verstrebungen 3. Holz ist das Verbreitetste Material einer solchen Transportkiste, prinzipiell könnte natürlich auch Aluminium oder ein anderes Metall oder auch ein entsprechend gespritzter thermoplastischer Kunststoff Verwendung finden. Aus Kostengründen wird jedoch in den meisten Fällen Holz verwendet.
  • In Fig. 7 erkennt man links einen Deckel 4, hier ebenfalls ausgeführt als Platte aus Sperrholz oder Schichtholz.
  • Im hier dargestellten Beispiel sind alle Innenflächen der Transportkiste mit einer durchgehenden Schicht aus einem Kunststoff-Dämmaterial 5 versehen. Im allgemeinen Teil der Beschreibung ist bereits auf die Besonderheiten dieses Dämmmaterials 5 hingewiesen worden. Es dient der thermischen Dämmung und Schwingungsdämmung, aber hier nicht der Polsterung. Ein typisches Dämmaterial ist ein geschäumtes Polystyrol.
  • Die in Fig. 7 dargestellte, dem Stand der Technik zuzurechnende Transportkiste hat im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Holzplattendicke von 12 mm bis 19 mm mit entsprechenden Verstrebungen und eine Schichtdicke des Dämmaterials von ca. 5 cm.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 7 finden sich in allen vier Ecken als Eckwinkel ausgeführte Rahmenbefestigungselemente 6. Diese Rahmenbefestigungselemente 6 bestehen hier durchgehend aus einem leichten, polsternden, geschäumten Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Polyethylen-Schaumstoff. Ein solches Produkt ist beispielsweise unter der Marke Neopolen E oder der Marke EPERAN am Markt. Wesentlich ist sein hervorragendes Polstervermögen, sein hohes Rückstellvermögen nach dynamischer Beanspruchung, eine sehr geringe Wasseraufnahme und eine gute Chemikalienbeständigkeit.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jedes Rahmenbefestigungselement 6 aus einem plattenartigen Bodenschenkel 6a, einem ebenfalls plattenartigen Randsteg 6b an jeder der angrenzenden Seitenwände 2 und einem am Deckel 4 vorpositionierten plattenartigen Deckschenkel 6c. Die Besonderheit dieser Konstruktion ist im allgemeinen Teil der Beschreibung im einzelnen erläutert.
  • Bei der Darstellung in Fig. 7 fällt auf, daß das Dämmaterial 5 am Deckel 4 nicht die volle Innenfläche des Deckels 4 bedeckt, sondern einen umlaufenden Rand freiläßt, der etwa der Dicke der Seitenwände 2 entspricht. Dadurch ist es möglich, den Deckel 4 auf die Seitenwände 2 aufzulegen und gleichzeitig das Dämmmaterial 5 am Deckel 4 nach innen "eintauchen" zu lassen, so daß es am Dämmmaterial 5 der Seitenwände 2 zur Anlage kommt. Konkret liegt das Dämmaterial 5 auf den Randstegen 6b der Rahmenbefestigungselemente 6 auf und befindet sich innerhalb der Schichten aus Dämmaterial 5 an den Seitenwänden 2.
  • In Fig. 7 ist kein Gemälderahmen 7 angedeutet, ein solcher Gemälderahmen 7 ist aber gestrichelt angedeutet in Fig. 1 und Fig. 3, so daß man sich vorstellen kann, wie der Gemälderahmen 7 in einer solchen Transportkiste einliegt.
  • Fig. 7 läßt erkennen, daß es jedenfalls darauf ankommt, daß jedes Rahmenbefestigungselement 6 entweder insgesamt, wie dort, aus leichtem, polsterndem, geschäumtem Kunststoffmaterial besteht oder an den mit dem Gemälderahmen 7 o. dgl. in Berührung kommenden Flächen jedenfalls mit einem solchen Material polsternd ausgestattet ist.
  • Fig. 7 in Verbindung mit Fig. 1 macht im übrigen deutlich, daß man auf den Gedanken kommen könnte, mindestens ein Rahmenbefestigungselement 6 relativ zu dem Boden 1 in Längenrichtung und/oder in Breitenrichtung unterschiedlich zu positionieren und zu fixieren. Vollflächige Klettverbindungsanordnungen sind hier schon angesprochen worden.
  • Wichtig für die saubere Fixierung des Gemälderahmens 7 in der Transportkiste ist ferner die Höhenrichtung. Die Deckschenkel 6c im Ausführungsbeispiel des Standes der Technik aus Fig. 7 stellen Höhendistanzstücke 8 dar, durch die ein in Höhenrichtung verbleibender Abstand zwischen der Oberseite eines einliegenden Gemälderahmens 7 oder einer dessen Oberseite abdeckenden Polsterplatte und dem geschlossenen Deckel 4 schließbar bzw. geschlossen ist.
  • Betrachtet man nun Fig. 1 und Fig. 3 im Zusammenhang, so erkennt man, daß die statische, vorgegebene Bemaßung des Standes der Technik gemäß Fig. 7 erfindungsgemäß dadurch ersetzt worden ist, daß das Höhendistanzstück 8 (beim Stand der Technik aus Fig. 7 als Deckschenkel 6c bezeichnet) in der Länge genau auf den zuvor erläuterten, in Höhenrichtung verbleibenden Abstand abgestimmt ist. Ein Übermaß des Höhendistanzstücks 8 in Höhenrichtung wird systematisch vermieden.
  • Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ausgeführt worden ist, ist die konkrete Lehre dadurch realisiert, daß zu einer Transportkiste ein Vorrat von Höhendistanzstücken 8 unterschiedlicher Länge gehört und die Abstimmung der Länge des zu einem Gemälderahmen 7 bestimmter Dicke passenden Höhendistanzstückes 8 durch Auswahl aus dem Vorrat von Höhendistanzstücken 8 erfolgt. Dazu muss der genannte Vorrat an Höhendistanzstücken 8 verschiedener Länge vorrätig sein.
  • Fig. 1 und 3 zeigen im Zusammenhang, daß alternative vorgesehen ist, daß das Höhendistanzstück 8 aus einem vor Ort leicht zertrennbaren Material, insbesondere aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, besteht, zunächst als längere Stange 9 bzw. als Streifen aus dem Material mit dem Querschnitt des Höhendistanzstückes 8 vorliegt und durch Abtrennen genau der passenden Länge von der Stange 9 die Abstimmung der Länge des zu einem Gemälderahmen 7 bestimmter Dicke passenden Höhendistanzstückes 8 erfolgt. In Fig. 4 erkennt man, wie aus der längeren Stange 9 das auf die gewünschte Länge vor Ort gekürzte Höhendistanzstück 8 geworden ist.
  • Da es sich bei dem Höhendistanzstück 8 bzw. der Stange 9 gemäß der Erfindung um vor Ort leicht zertrennbares Material, insbesondere um geschäumtes Kunststoffinaterial, beispielsweise wiederum um einen Polyethylen-Schaumstoff handelt, läßt sich das Abschneiden von der Stange 9 vor Ort ohne weiteres bewerkstelligen, so daß genau der in Höhenrichtung verbleibende Abstand des konkreten Gemälderahmens 7 überbrückt wird.
  • Die konkrete Bemaßung des Höhendistanzstückes 8 kann durch Ausmessen des verbleibenden Abstandes in Höhenrichtung bei bereits einliegendem Gemälderahmen 7 und Abmessen an der Stange 9 erfolgen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im Übergang von Fig. 3 auf Fig. 4 jedoch, daß vorgesehen ist, daß die Oberkante des Rahmenbefestigungselementes 6 die Lage der Unterseite des Deckels 4 definiert und daß das Abtrennen des Höhendistanzstückes 8 passender Länge von der längeren Stange 9 bei in das Rahmenbefestigungselement 6 eingesetzter oder eingesteckter Stange 9 unmittelbar an der Oberkante des Rahmenbefestigungselementes 6 erfolgt. Dadurch ergibt sich ganz von selbst das richtige Höhenmaß.
  • Bereits wie im eingangs erläuterten Stand der Technik teilweise realisiert kann man auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Konstruktion vorsehen, daß die Rahmenbefestigungselemente 6 oder einzelne Rahmenbefestigungselemente 6 teilweise oder vollständig von einer insgesamt durchgehenden Polsterauskleidung der Transportkiste gebildet sind. In den dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispielen jedoch sind eigenständige, komplette Rahmenfestigungselemente 6 mit Bodenschenkel 6a, Randsteg 6b und Höhendistanzstück 8 verwirklicht.
  • Fig. 3 zeigt eine Konstruktion des Rahmenbefestigungselementes 6 mit einer als Eckwinkel ausgeführten Grundform 10 beispielsweise aus Holz oder thermoplastischem, hartem Kunststoff und daran angebracht das polsternde Kunststoffinaterial des Bodenschenkels 6a in Form einer entsprechenden Polsterplatte und der beiden Randstege 6b. Man erkennt in Fig. 3 gestrichelt dargestellt den eingelegten Gemälderahmen 7 und darauf noch eine winkelförmige, der Form des Rahmenbefestigungselementes 6 angepaßte Polsterplatte 11 aus geschäumtem Kunststoffmaterial, insbesondere wiederum aus einem Polyethylen-Schaumstoff. Diese Polsterplatte 11 muß aber nicht immer vorhanden sein, man kann durchaus unter bestimmten Umständen den Gemälderahmen 7 nur mit den Höhendistanzstücken 8 in Höhenrichtung fixieren.
  • Hinsichtlich der lösbaren Befestigung der Höhendistanzstücke 8 an den Randstegen 6b der Rahmenbefestigungselemente 6 kann man Klettverbindungsanordnungen 12 nutzen. Dies zeigt das modifizierte Ausführungsbeispiel von Fig. 5. Bei der Stange 9 links in Fig. 5 ist durch eine gestrichelte Linie die Abtrennung des Höhendistanzstückes 8 an dieser Stelle angedeutet worden. Die Höhendistanzstücke 8 haben rückseitig zu einer am Randsteg 6b des Rahmenbefestigungselementes 6 befindlichen Klettverbindungsfläche der Klettverbindungsanordnung 12 passende Klettverbindungsflächen, die in Fig. 5 nur angedeutet sind.
  • Alternativ zu einer Klettverbindungsanordnung 12 kann man auch eine Klebeverbindungsanordnung vorsehen, die vorzugsweise wiederablösbar ausgestaltet sein sollte.
  • Bevorzugt ist es, daß zur lösbaren Befestigung des Höhendistanzstückes 8 am Randsteg 6b des Rahmenbefestigungselementes 6 eine Formschlußanordnung 13 vorgesehen ist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1, 3, 4 und 6 ist vorgesehen, daß die Formschlußanordnung 13 aus einer in Höhenrichtung verlaufenden weiblichen Form und einer passenden männlichen Form besteht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die weibliche Form am Randsteg 6b während sich die männliche Form am Höhendistanzstück 8 befindet. Das ist deshalb besonders zweckmäßig, weil damit der volle Raum im vom Rahmenbefestigungselement 6 gebildeten Winkel für die Fläche des Gemälderahmens 7 ausgenutzt werden kann. Bei der weiblichen Form handelt es sich beispielsweise um eine T-Nut, im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es allerdings eine Schwalbenschwanznut 13a. Dementsprechend handelt es sich hier bei der männlichen Form um eine Schwalbenschwanzleiste 13b am Höhendistanzstück 8.
  • Wie man aus Fig. 3 erkennen kann, wird die Stange 9, die das Höhendistanzstück 8 als abschneidbares Teil beinhaltet, von oben mittels der Schwalbenschwanzleiste 13b in die Schwalbenschwanznut 13a am Randsteg 6b eingesteckt bis die Stirnseite der Stange 9 auf der oberen Polsterplatte 11 aufsitzt. Dann wird die Stange 9 bündig mit dem oberen Rand des Randstegs 6b abgeschnitten und von selbst ist der gewünschte Abstand in Höhenrichtung mittels des Höhendistanzstückes 8 verwirklicht, siehe Fig. 4.
  • Fig. 2 läßt in Verbindung mit Fig. 1 übrigens erkennen, wie im ersten Ausfiihrungsbeispiel eine Gesamtverstellung der rechts liegenden Rahmenbefestigungselemente 6 gegenüber den links liegenden Rahmenbefestigungselementen 6 in Längenrichtung erreicht wird. Dazu sind aus dem Stand der Technik an sich bekannte Führungsschienen 14 vorgesehen, in denen Führungsleisten 15 an der Unterseite eines Klettverbindungspaneels 16 gleiten können. Damit kann das gesamte Klettverbindungspaneel 16 mit den beiden Rahmenbefestigungselementen 6 in Fig. 1 verschoben werden, während das Klettverbindungspaneel 16 links in Fig. 1 feststeht. Durch Klettverbindungsanordnungen auf dem Klettverbindungspaneel 16 lassen sich jedoch die Rahmenbefestigungselemente 6 jeweils einzeln wiederum in Breitenrichtung versetzen.
  • Fig. 3 läßt im übrigen noch erkennen, daß auch zur lösbaren Befestigung der Polsterplatte 11 am Rahmenbefestigungselement 6 eine Formschlußanordnung 13 vorgesehen ist. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfiihrungsbeispiel ist dabei konkret vorgesehen, daß der Teil bzw. die Teile der Formschlußanordnung 13 an dem Rahmenbefestigungselement 6 sowohl für das Höhendistanzstück 8 als auch für die Polsterplatte 11 dasselbe ist bzw. dieselben sind.
  • Eine besonders elegante und wiederum mit geringem Gewicht auszuführende Verstellbarkeit in Längenrichtung und Breitenrichtung läßt sich nach einer weiteren Lehre der Erfindung dadurch erzielen, daß das Rahmenbefestigungselement 6 zumindest einen sich in Höhenrichtung erstreckenden Randsteg 6b aufweist und daß auf der vom Höhendistanzstück 8 abgewandten Außenseite des Randsteges 6b ein laterales Distanzstück 17 lösbar befestigbar ist. Dabei ist vorgesehen, daß das Distanzstück 17 aus einem leichten Material, insbesondere aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, besteht (Fig. 6).
  • Für das Distanzstück 17 bzw. die Distanzstücke 17 gelten hinsichtlich der Anbringbarkeit grundsätzlich die gleichen Überlegungen wie für das Höhendistanzstück 8. Fig. 6 zeigt insoweit eine Formschlußanordnung 19.
  • Fig. 6 zeigt dabei noch eine besonders bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Transportkiste als das Rahmenbefestigungselement 6 tatsächlich vollständig aus geschäumtem Kunststoffmaterial, insbesondere Polyethylen-Schaumstoff besteht und als ferner vorgesehen ist, daß jedes Distanzstück 17 seinerseits auf einer Seite eine weibliche Form und auf der gegenüberliegenden Seite eine passende männliche Form einer Formschlußanordnung 19 aufweist. Im einzelnen weist der Randsteg 6b dieses Rahmenbefestigungselementes 6 die Schwalbenschwanznut 13a für das Höhendistanzstück 8 und gegenüber eine weitere Schwalbenschwanznut 19a für das zugehörige Distanzstück 17 auf. Das Distanzstück 17 selbst hat eine Schwalbenschwanzleiste 19b auf der einen Seite und gegenüberliegend eine Schwalbenschwanznut 19a zum eventuell erforderlichen Anschluß eines weiteren Distanzstücks 17. Mit einer begrenzten Anzahl von Distanzstücken 17 unterschiedlicher Dicke, beispielsweise 15 mm, 20 mm, 30 mm, 100 mm, kann man praktisch alle in Längenrichtung und Breitenrichtung erforderlichen Einstellungen der Rahmenbefestigungselemente 6 dieser Transportkiste realisieren.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt links ein dickes Distanzstück 17 und rechts ein dickes Distanzstück 17, ein dünnes Distanzstück 17 und ein mittleres Distanzstück 17. Die Anordnung der Schwalbenschwanznuten 19a und Schwalbenschwanzleisten 19b für die Distanzstücke 17 hat zur Folge, daß das Rahmenbefestigungselement 6 auf den Außenseiten keine vorspringenden Schwalbenschwanzleisten 19b aufweist. Es ist daher immer glatt in die Transportkiste einsetzbar. Entsprechendes gilt für andere Formen von Formschlußanordnungen 19.
  • Im übrigen gilt, daß auch die Distanzstücke 17 durch Klettverbindungsanordnungen oder Klebeverbindungsanordnungen bezüglich des Rahmenbefestigungselementes fixiert werden können.
  • In der Höhenrichtung hat das Rahmenbefestigungselement 6 typischerweise eine Abmessung vom 15 cm bis ca. 25 cm, eine typische Dicke der Polsterplatten 11 liegt bei 20 mm.
  • Generell steht am Ende des Verpackens eines Gemälderahmens o. dgl. in einer solchen Transportkiste das Schließen der dann noch offenen Transportkiste durch Auflegen des Deckels 4, mit dem dann die Höhendistanzstücke 8 in ihrer Lage gehalten werden.

Claims (14)

  1. Transportkiste für Gemälderahmen o. dgl.,
    mit einem eine Längenrichtung und eine Breitenrichtung definierenden Boden (1), mehreren eine Höhenrichtung definierenden Seitenwänden (2) und einem Deckel (4) und mit als Eckwinkel oder Seitenwinkel ausgeführten Rahmenbefestigungselementen (6),
    wobei jedes Rahmenbefestigungselement (6) insgesamt aus leichtem, polsterndem, geschäumtem Kunststoffmaterial besteht oder an den mit dem Gemälderahmen (7) in Berührung kommenden Flächen mit einem solchen Material versehen ist,
    wobei, optional, mindestens ein Rahmenbefestigungselement (6) relativ zu dem Boden (1) in in Längen- und/oder Breitenrichtung unterschiedlichen Positionen in der Transportkiste fixierbar ist,
    wobei ein in Höhenrichtung verbleibender Abstand zwischen der Oberseite eines einliegenden Gemälderahmens (7) oder einer dessen Oberseite abdeckenden Polsterplatte und dem geschlossenen Deckel (4) mittels eines Höhendistanzstückes (8) des Rahmenbefestigungselementes (6) schließbar bzw. geschlossen ist, und
    wobei, vorzugsweise, das Höhendistanzstück (8) aus leichtem, polsterndem Material besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Höhendistanzstück (8) in der Länge genau auf den verbleibenden Abstand abgestimmt ist, und zwar dadurch,
    daß zu einer Transportkiste ein Vorrat von Höhendistanzstücken (8) unterschiedlicher Länge gehört und die Abstimmung der Länge des zu einem Gemälderahmen (7) bestimmter Dicke passenden Höhendistanzstückes (8) durch Auswahl aus dem Vorrat von Höhendistanzstücken (8) erfolgt
  2. Transportkiste Transportkiste für Gemälderahmen o. dgl.,
    mit einem eine Längenrichtung und eine Breitenrichtung definierenden Boden (1), mehreren eine Höhenrichtung definierenden Seitenwänden (2) und einem Deckel (4) und mit als Eckwinkel oder Seitenwinkel ausgeführten Rahmenbefestigungselementen (6),
    wobei jedes Rahmenbefestigungselement (6) insgesamt aus leichtem, polsterndem, geschäumtem Kunststoffmaterial besteht oder an den mit dem Gemälderahmen (7) in Berührung kommenden Flächen mit einem solchen Material versehen ist,
    wobei, optional, mindestens ein Rahmenbefestigungselement (6) relativ zu dem Boden (1) in in Längen- und/oder Breitenrichtung unterschiedlichen Positionen in der Transportkiste fixierbar ist,
    wobei ein in Höhenrichtung verbleibender Abstand zwischen der Oberseite eines einliegenden Gemälderahmens (7) oder einer dessen Oberseite abdeckenden Polsterplatte und dem geschlossenen Deckel (4) mittels eines Höhendistanzstückes (8) des Rahmenbefestigungselementes (6) schließbar bzw. geschlossen ist, und
    wobei, vorzugsweise, das Höhendistanzstück (8) aus leichtem, polsterndem Material besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Höhendistanzstück (8) in der Länge genau auf den verbleibenden Abstand abgestimmt ist, und zwar dadurch,
    daß das Höhendistanzstück (8) aus einem vor Ort leicht zertrennbaren Material, insbesondere aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, besteht, zunächst als längere Stange oder Streifen aus dem Material mit dem Querschnitt des Höhendistanzstückes (8) vorliegt und durch Abtrennen genau der passenden Länge von der Stange (9) oder den Streifen die Abstimmung der Länge des zu einem Gemälderahmen (7) bestimmter Dicke passenden Höhendistanzstückes (8) erfolgt.
  3. Transportkiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberkante des Rahmenbefestigungselementes (6) die Lage der Unterseite des Deckels (4) definiert und
    daß das Abtrennen des Höhendistanzstückes (8) passender Länge von der Stange (9) oder dem Streifen bei in das Rahmenbefestigungselement (6) eingesetzter oder eingesteckter Stange (9) oder Streifen unmittelbar an der Oberkante des Rahmenbefestigungselementes (6) erfolgt.
  4. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rahmenbefestigungselemente (6) oder einzelne Rahmenbefestigungselemente (6) teilweise oder vollständig von einer insgesamt durchgehenden Polsterauskleidung der Transportkiste gebildet sind.
  5. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Höhendistanzstück (8) an einem sich in Höhenrichtung erstreckenden Randsteg (6b) des Rahmenbefestigungselementes (6) lösbar befestigbar ist, wobei, vorzugsweise, zur lösbaren Befestigung des Höhendistanzstückes (8) am Randsteg (6b) des Rahmenbefestigungselementes (6) eine Klettverbindungsanordnung (12), eine wiederablösbare Klebeverbindungsanordnung oder eine Formschlußanordnung (13) vorgesehen ist.
  6. Transportkiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formschlußanordnung (13) aus einer in Höhenrichtung verlaufenden weiblichen Form, insbesondere einer T-Nut oder, vorzugsweise, einer Schwalbenschwanznut (13a), vorzugsweise am Randsteg (6b), und einer passenden männlichen Form, insbesondere einer T-Leiste oder, vorzugsweise, einer Schwalbenschwanzleiste (13b), vorzugsweise am Höhendistanzstück (8), besteht.
  7. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenbefestigungselemente (6) mit zusätzlichen, unter und/oder auf dem Gemälderahmen (7) anzuordnenden Polsterplatten (11) aus polsterndem Material, insbesondere aus geschäumten Kunststoffmaterial, versehen sind,
    wobei, vorzugsweise, zur lösbaren Befestigung der Polsterplatte (11) am Rahmenbefestigungselement (6) eine Formschlußanordnung (13) vorgesehen ist, wobei, weiter vorzugsweise, der Teil bzw. die Teile der Formschlußanordnung (13) an dem Rahmenbefestigungselement (6) sowohl für das Höhendistanzstück (8) als auch für die Polsterplatte (11) derselbe ist bzw. dieselben sind.
  8. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rahmenbefestigungselement (6) zumindest einen sich in Höhenrichtung erstreckenden Randsteg (6b) aufweist und daß auf der vom Höhendistanzstück (8) abgewandten Außenseite des Randsteges (6b) ein laterales Distanzstück (17) lösbar befestigbar ist, das vorzugsweise ebenfalls aus einem leichten Material, insbesondere aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, besteht.
  9. Transportkiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur lösbaren Befestigung des Distanzstückes (17) am Randsteg (6b) eine Klettverbindungsanordnung oder eine Formschlußanordnung (19) vorgesehen ist.
  10. Transportkiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Formschlußanordnung (19) aus einer in Höhenrichtung verlaufenden weiblichen Form, insbesondere einer T-Nut oder, vorzugsweise, einer Schwalbenschwanznut (19a), vorzugsweise am Randsteg (6b), und einer passenden männlichen Form, insbesondere einer T-Leiste oder, vorzugsweise, einer Schwalbenschwanzleiste (19b), vorzugsweise am Distanzstück (17), besteht,
    wobei, vorzugsweise, jedes Distanzstück (17) seinerseits auf einer Seite eine weibliche Form und auf der gegenüberliegenden Seite eine passende männliche Form einer Formschlußanordnung (19) aufweist.
  11. Transportkiste nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer Transportkiste ein Vorrat an Distanzstücken (17) gleicher Länge aber unterschiedlicher Dicke gehört.
  12. Transportkiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das geschäumte Kunststoffmaterial ein Polyethylen-Schaumstoff ist.
  13. Verfahren zur Anordnung eines Gemälderahmens o. dgl. in einer Transportkiste nach Anspruch 1, bei der mindestens ein Rahmenbefestigungselement einen sich in Höhenrichtung erstreckenden Randsteg aufweist und am Randsteg eine in Höhenrichtung verlaufende weibliche oder männliche Form einer Formschlußanordnung vorgesehen ist,
    wobei der Gemälderahmen in die offene Transportkiste sauber eingelegt wird,
    wobei ein Vorrat an Höhendistanzstücken unterschiedlicher Länge vorgehalten wird, wobei diese Höhendistanzstücke jeweils einen zur Formschlußanordnung am Randsteg passenden Querschnitt aufweisen,
    wobei für einen Randsteg mit einer entsprechenden Formschlußanordnung ein Höhendistanzstück passender Länge aus dem Vorrat von Höhendistanzstücken ausgewählt und mit seiner zu der weiblichen oder männlichen Form der Formschlußanordnung am Randsteg komplementären männlichen oder weiblichen Form in die komplementäre Form der Formschlußanordnung am Randsteg in Höhenrichtung eingesteckt wird bis das untere Ende leicht auf dem Gemälderahmen aufliegt,
    wobei dieser Vorgang bei mehreren, vorzugsweise bei allen Randstegen mit Formschlußanordnungen durchgeführt wird, und
    wobei schließlich die Transportkiste durch Auflegen des Deckel geschlossen wird.
  14. Verfahren zur Anordnung eines Gemälderahmens o. dgl. in einer Transportkiste nach Anspruch 6,
    wobei der Gemälderahmen in die offene Transportkiste sauber eingelegt wird,
    wobei eine längere Stange oder ein längerer Streifen aus einem vor Ort leicht zertrennbaren Material mit einem zur Formschlußanordnung am Randsteg passenden Querschnitt bereitgestellt wird,
    wobei die Stange bzw. der Streifen mit einer zu der weiblichen oder männlichen Form der Formschlußanordnung am Randsteg komplementären männlichen oder weiblichen Form in die komplementäre Form der Formschlußanordnung am Randsteg in Höhenrichtung eingesteckt wird bis das untere Ende der Stange bzw. des Streifens leicht auf dem Gemälderahmen aufliegt,
    wobei unter leichtem Andrücken an die Oberfläche des Gemälderahmens die längere Stange bzw. der längere Streifen festgehalten und an der Oberseite des Randsteges des Rahmenbefestigungselementes sauber abgetrennt wird, und
    wobei der verbleibende Rest der längeren Stange oder des längeren Streifens zur Seite gelegt wird,
    wobei dieser Vorgang bei mehreren, vorzugsweise bei allen Randstegen mit Formschlußanordnungen durchgeführt wird, und
    wobei schließlich die Transportkiste durch Auflegen des Deckels geschlossen wird.
EP06013067A 2005-07-26 2006-06-24 Transportkiste für Gemälderahmen oder dergleichen Active EP1748000B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011897U DE202005011897U1 (de) 2005-07-26 2005-07-26 Transportkiste für Gemälderahmen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1748000A1 EP1748000A1 (de) 2007-01-31
EP1748000B1 true EP1748000B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=35140514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013067A Active EP1748000B1 (de) 2005-07-26 2006-06-24 Transportkiste für Gemälderahmen oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7644820B2 (de)
EP (1) EP1748000B1 (de)
AT (1) ATE397554T1 (de)
DE (2) DE202005011897U1 (de)
ES (1) ES2306328T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5061277B2 (ja) * 2005-11-21 2012-10-31 株式会社ジャパンディスプレイイースト 表示装置
US9434524B2 (en) * 2008-04-29 2016-09-06 Lincoln Global, Inc. Impact barrier for enclosure
US20100018890A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Whitman Michael T Support assembly and method of use
US7948576B2 (en) * 2008-09-25 2011-05-24 Apple Inc. P-chassis arrangement for positioning a display stack
US8777002B2 (en) * 2010-08-10 2014-07-15 Shark-Eye Llc Protective case with substantially-rigid outer layer and cushioning inner layer
US8777007B2 (en) * 2012-04-13 2014-07-15 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Packaging box for liquid crystal glass
CN102673905A (zh) * 2012-05-17 2012-09-19 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶玻璃包装盒
JP5917316B2 (ja) * 2012-06-29 2016-05-11 積水化成品工業株式会社 梱包材および梱包体
US9038824B2 (en) * 2012-10-17 2015-05-26 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Packing box used for accommodation of plate bodies
US9533815B2 (en) * 2013-05-09 2017-01-03 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Tray having limiting structures
US9403623B2 (en) 2013-07-05 2016-08-02 Craig L. Aaland Adjustable, reusable packing crate
KR102217674B1 (ko) * 2013-11-29 2021-02-22 삼성디스플레이 주식회사 패널 이송용 트레이
CN104443799B (zh) * 2014-10-24 2017-10-17 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶玻璃包装箱及包装方法
US11242909B2 (en) 2015-08-04 2022-02-08 The Supporting Organization For The Georgia O'keeffe Museum Isolation system for transporting and storing fragile objects
US10836554B2 (en) 2018-06-01 2020-11-17 The Supporting Organization for the Georgia O'Keefe Museum System for transporting fragile objects
CN105129234B (zh) * 2015-10-10 2017-09-19 京东方科技集团股份有限公司 一种用于包装箱内的缓冲结构及包装结构
CN105752456B (zh) * 2016-03-25 2018-06-05 京东方科技集团股份有限公司 包装箱和包装方法
CN105691914B (zh) * 2016-04-08 2018-01-30 深圳市华星光电技术有限公司 液晶面板包装箱
GB201622050D0 (en) * 2016-12-22 2017-02-08 Crateight Ltd Apparatus for holding an artwork
NL2018589B1 (nl) 2017-03-28 2018-03-09 Turtle B V An insulated shipping container for works of art
KR102622728B1 (ko) * 2018-01-30 2024-01-10 삼성전자주식회사 프레임 포장박스
NL2026755B1 (en) * 2020-10-23 2022-06-17 Turtle B V Support for a work of art
US20220258947A1 (en) * 2021-02-14 2022-08-18 Ricardo Ramirez Protective Packaging for Shipping Items
CN114955165B (zh) * 2021-04-09 2023-04-28 友达光电股份有限公司 装载箱
US11772870B2 (en) 2021-05-07 2023-10-03 The Supporting Organization For The Georgia O'keeffe Museum System for transporting fragile objects
TWI772232B (zh) * 2021-11-26 2022-07-21 明泰科技股份有限公司 捆式帶狀可變化模組緩衝材
SE546111C2 (en) * 2022-09-23 2024-05-28 Stora Enso Oyj A solid cellulose foam product for protection of an object, and a method of producing said solid foam product

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302782A (en) * 1964-10-20 1967-02-07 Corning Glass Works Adjustable corner packaging pad
US3410474A (en) * 1967-05-10 1968-11-12 Keil Brothers Inc Protective corner pad for packing
US3701465A (en) * 1970-12-28 1972-10-31 Magnavox Co Packaging structure
US3939978A (en) * 1974-07-23 1976-02-24 Ppg Industries, Inc. Flat glass shipping container
US4162729A (en) * 1977-10-17 1979-07-31 Uniroyal, Inc. Protective packaging device
US4892193A (en) * 1987-08-14 1990-01-09 Gregg Thomas Expanded plastic packaging system for substantially planar objects
US4899888A (en) * 1988-06-27 1990-02-13 Packaging Service Corporation Of Kentucky Adjustable packing carton for transportation of rectilinear articles
DE4115773A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Licentia Gmbh Verpackung, wie karton, schachtel oder desgleichen
DE9113038U1 (de) * 1991-10-19 1992-01-02 Hasenkamp Internationale Transporte Gmbh & Co. Kg, 5000 Koeln, De
DE4318045C2 (de) * 1993-05-29 1997-04-10 Hasenkamp Int Transporte Transporthalterung für Gemälderahmen o. dgl.
DE29606398U1 (de) * 1996-04-14 1996-06-13 Puetz Manfred Matthias Sich selbst fixierende Transporthalterung für gerahmte Bilder und Gemälde
DE10059037A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Joerg Fasbender Stufenlos Justierbare Gemäldeverpackung
US6840372B2 (en) * 2001-05-11 2005-01-11 Hoamfoam Alliance, Inc. Uniform interlocking foam packing material/building material apparatus and method
EP1403193B1 (de) * 2002-09-26 2008-06-11 Hasenkamp Internationale Transporte GmbH Transportkiste zum Transport hochwertiger, hochempfindlicher Objekte
US7114618B2 (en) * 2003-11-04 2006-10-03 Sca North America-Packaging Division, Inc. Foldable foam packing element
US7225929B2 (en) * 2004-12-30 2007-06-05 Illinois Tool Works Inc. Adjustable height wafer box

Also Published As

Publication number Publication date
ATE397554T1 (de) 2008-06-15
US7644820B2 (en) 2010-01-12
ES2306328T3 (es) 2008-11-01
DE502006000866D1 (de) 2008-07-17
DE202005011897U1 (de) 2005-10-06
EP1748000A1 (de) 2007-01-31
US20070023397A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748000B1 (de) Transportkiste für Gemälderahmen oder dergleichen
EP3212525B1 (de) Kastenförmiger transportbehälter
EP0636546B1 (de) Transporthalterung für Gemälderahmen od. dgl.
DE2426723B2 (de) Mit folienscharnier klappbar ausgebildeter eckverbinder fuer brettfoermige bauteile
DE69838711T2 (de) Matratzenstütze
CH467705A (de) Versandpackung für grossflächige Filterschichten
AT507225B1 (de) Frühbeetverbindung
DE2165324A1 (de) Moebel aus kunststoff
DE1761335A1 (de) Behaelter fuer platten- oder tafelartige Materialien
CH430565A (de) Nagellose Kiste
EP0524658B1 (de) Kunststoffpalette
DE102010012221A1 (de) Transportbox
DE4021144C2 (de)
DE202004008512U1 (de) Mehrwege-Box
CH272645A (de) Bauelement mit einer Platte, an welcher Platten angelenkt sind, die quer zur Ebene der erstgenannten Platte einstellbar sind.
DE4024123C1 (de)
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE4104823C2 (de)
DE102017005792B4 (de) Transportkiste
DE102005002031A1 (de) Zerlegbare Mehrwege-Transportbox
DE2926120A1 (de) Traggeruest fuer apparaturen
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE2920430A1 (de) Aus gepressten formteilen zusammengesetzte stapelbare kiste
DE2750075A1 (de) Rahmenkonstruktion zum giessen von betonbauteilen
DE924257C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer die Herstellung zerlegbarer Kisten, Verschlaege u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070328

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

BERE Be: lapsed

Owner name: HASENKAMP INTERNATIONALE TRANSPORTE G.M.B.H.

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081004

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080624

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006000866

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 18