DE8434554U1 - Warenpraesentationsstaender - Google Patents

Warenpraesentationsstaender

Info

Publication number
DE8434554U1
DE8434554U1 DE19848434554 DE8434554U DE8434554U1 DE 8434554 U1 DE8434554 U1 DE 8434554U1 DE 19848434554 DE19848434554 DE 19848434554 DE 8434554 U DE8434554 U DE 8434554U DE 8434554 U1 DE8434554 U1 DE 8434554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
plate
display stand
goods display
presentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848434554
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ori-Primat Handelsgesellschaft Mbh & Co Kg 5650 Solingen De
Original Assignee
Ori-Primat Handelsgesellschaft Mbh & Co Kg 5650 Solingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ori-Primat Handelsgesellschaft Mbh & Co Kg 5650 Solingen De filed Critical Ori-Primat Handelsgesellschaft Mbh & Co Kg 5650 Solingen De
Priority to DE19848434554 priority Critical patent/DE8434554U1/de
Publication of DE8434554U1 publication Critical patent/DE8434554U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

Warenpräsentationsständer
Die Erfindung betrifft einen Warenprasentationsstä'nder mit horizontalem Warenaufstellboden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Warenpräsentationsständer dieser Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszubilden, daß das Produkt vom Kauf interessierten in Augenschein bzw. geprüft werden kann, andererseits aber das origihalverpackte Produkt in raumsparender, geschützter Weise gut erreichbar zur Verfugung gehalten wird.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsständers.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemaßer Warenpräsentationsständer von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen: Die Einzelware steht an exponierter Stelle zur Begutachtung durch den Kaufinteressierten zur Verfugung. Er kann die Ware anfassen und, je nach Warenart, auch den Gegenstand sogar betätigen. Entsprechende, solche Präsentationsplatten aufnehmenden Halteschienen lassen sich sogar im Wege der nachträglichen Ausrüstung am Warenaufstellboden befestigen. Der ganze rückwärtige Bodenabschnitt steht zur sicheren Aufnahme der originalverpackten Ware zur Verfugung. Eine in dieser Hinsicht günstige Ausgestaltung besteht in einem horizontalen Einschub der reihenförmig und stoßend nebeneinander liegenden Präsentationsplatten. So ergibt sich durch den
VGN: 136735
18 508
P 1/P/G
6.11.1984
Ill M Il · · I
llll « I I · · · I ·
III I I »ti···
III I I · · ·
llll Il III ItI ·· ·
/4
aneinanderstoßenden Stand der Prä'sentationsplatten praktisch eine geschlossene Frontwand. Bei besonders langen Warenpräsentationsständern kann statt der Einschubzuordnung/ welche von den Stirnseiten hei4 erfolgt, auch eine Einstellzuordnung realisiert sein. Hierzu müßte die obere Halteschiene eine größere vertikale Stecktiefe aufweisen. Die Platte würde dabei nach oben geschoben und in die untere Halteschienenführung eingewinkelt werden. Auf diese Weise würde ein bequemes Auswechseln einzelner Warenpräsentationsplatten möglich sein, wohingegen die andere Version den Vorteil hätte, daß man die eingeschobenen, mit der Einzelware bestückten Präsentationsplatten mit einfachen Mitteln gegen Ausschub sichern kann, indem man die Einschubseite mit einer Sperrvorrichtung versieht. Weiter ist es von Vorteil, daß die untere Schienenführung der Halteschiene sich unterhalb des Warenaufstellbodens erstreckt. Die Präsentationsvorrichtung wird so unter Teilnutzung der darunterliegenden Warenaufstelletage flächengrößer und daher besonders auffällig und noch werbewirksamer. Das Produkt "springt besser ins Auge". Weiter wirkt es sich vor allem stabilisatorisch günstig aus, daß die Halteschiene von einer Platte gebildet ist mit an beiden Längsrändern vorgesehenen Schienenführungen, deren Einschubquerschnitt in lichtem Abstand zur Plattenbreitseitenfläche verläuft. Letzteres führt zu einem Freiraum, in welchen bspw. die Befestigungsmittel oder sonstige, den Gebrauchszustand des Produktes simulierende Hilfsmittel hineinragen können. Bswp. kann es sich um eine Ausgestaltung dahingehend handeln, daß die Warenpräsentationsplatte als Einzelware auf ihrer Vorderseite einen Türdrückerbeschlag trägt und auf der Rückseite mit einem den Drückerdorn in Richtung der Grundstellung federbelastenden Nußgehäuse bestückt ist. Weiter ist es zuordnungsgünstig, daß die Platte mittels Winkel vor der
VGN: 136735 18 508 P 1/P/G 6.11.1384
/5
Stirnkante des WarenaUfstellbodens befestigt ist; Die Winkel lassen sich so anordnen/ daß unter Nutzung der Vorderkante des WarenaUfstellbodens eine vergrößerte Anlagefläche genutzt wird. Endlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß der Drückerdorn mittels einer verspannbaren Doppelarmklinke in der Nuß festgelegt ist und in eine formpassende Höhlung des Türdrückers eintritt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Warenpräsentätionsständer in Vorderansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht hierzu,
Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie HI-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Herausvergrößerung der unteren Schienenführung unter Verdeutlichung eines die Präsentationsplatte umgebenden Filzumschlags,
Fig. 5 eine Rückansicht gegen einen Auszug der Warenpräsentationsplatte unter Verdeutlichung des den Drückerdorn in Grundstellung haltenden Nußgehäuses,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Nußgehäuse mit zugeordnetem Drückerdorn und
VGN: 136735
18 508
P 1/P/G
6.11.1984
I I I I i · i i <
ι ι ι ι i i I · · ι I 1
t ■ t ■ · t t ι I < ·
ι · · ι ι
Der dargestellte Warenpr|jSentationsständer besitzt drei übereinander angeordnete Warenaufstellböden 1/ 2 und 3. Letztere gehen frei ausiadend von, piner Rückwand 4 des Ständers aus und treten von unten nach oben gestuft zurück.
Vor der Stirnkante V des oberen Warenaufstellbodens 1 erstreckt sich vertikal ausgerichtet eine Halteschiene Sch. Letztere dient zur Aufnahme einzelner Präsentationsplatten 5.
Solche reihenförmig, stoßend nebeneinanderliegenden Präsentationsplatten 5 sind zur bequemen Begutachtung durch den Kaufinteressierten mit der Einzelware E bestückt, welche sich in originalverpacktem Zustand in gestapelter oder stehender Anordnung in der zwischen Halteschiene Sch und Rückwand 4 verbleibenden trogartigen Rinne 6 befindet.
Die einzelnen Präsentationsplatten 5 können vom einen oder anderen oder auch beiden Stirnenden der Schiene her eingeschoben werden. Für eine günstige Diebstahlsicherung wird vorzugsweise nur ein Stirnende in
dieser Weise genutzt, welches dann durch eine nicht näher dargestellte
Sperrvorrichtung gesichert werden kann.
Die Halteschiene Sch besteht aus einer auf die Länge des Ständers angepaßten Platte 7. An ihren beiden Längsrändern 7' befinden sich Schienenführungen 8, deren in einer gemeinsamen Vertrkalebene liegenden Füh-
rungsnuten 9 gegeneinander gerichtet offen sind, also nach oben bzw.
Il .VGNJ136735
f t
f ( ■
I I I I Cl
/7
nach unten weisen. Die den Einschubquerschnitt bildenden Führungsnuten 9 erstrecken sich in einem lichten, horizontalen Abstand χ zur frontseitigen Plattenbreitseitenflächen 7". Der Abstand χ entspricht im wesentlichen der Dicke der Präsentationsplatte 5 (ca. 12-15 mm).
Die untere Schienenführung 8 der Halteschiene Sch erstreckt sich noch unterhalb des Warenaufstellbodens 1. Insgesamt ergibt sich dadurch eine optisch beherrschende Zuordnungsgröße der Schienenführung bzw. der Präsentationsplatten 5. Der vertikale Überstand ist jedoch nicht in einer Weise realisiert, daß die original verpackte Verkaufsware 10 nicht bequem entnommen werden könnte. Zur Befestigung der Platte 7 dienen Winkel 11. Diese sind gegen den Rücken der Platte geschraubt und sitzen mit ihrem anderen rechten Winkelschenkel auf der Oberseite des Warenaufstellbodens 1. Dabei ist eine stabilisierende Zuordnungsart dahingehend gewählt, daß sich der Rücken der Platte 7 an der vertikalen Stirnkante 1' abstützen kann.
Der durch den lichten Abstand χ erzielte Freiraum 12 zwischen Präsentationsplatte 5 und Platte 7 nimmt Gegenhaltemittel oder dergleichen der an der Präsentationsplatte befestigten Einzelware E auf. Im vorliegenden Falle handelt es sich bezüglich der Einzelware um einen Türdrückerbeschlag 13, welcher auf die Vorderseite 51 der filzbezogenen Präsentationsplatte aufgeschraubt ist. Der Fiizbelag bringt auch eine Geräuschdämmung beim Verschieben der Präsentationsplatte 5.
Um den Türdrücker 14 in seiner Grundstellung zu halten und andererseits aber auch die türdrückertypische Handhabung für den Kaufihteressierten
VGN! 136735
18 508 P 1/P/G
6.11.1984
Mit I * * I I
/8
zu ermöglichen, ist auf der Rückseite 5" der Präsentationsplatte 5 ein den Drückerdorn 15 in Richtung der Grundstellung federbelastendes Nußgehäuse 16 angebracht. Das die Nuß 17 lagernde Gehäuse wird von der Rückseite her gegen die Rückwand 5" geschraubt. Durch eine deckungsgleich zur vierkantigen Nuß-Aufnahmehöhlung 18 liegende Durchbrechung der Präsentationsplatte 5 hindurch wird von der Vorderseite derselben her der Drückerdorn 15 eingeführt. Zur Sicherung der Zuordnungslage dient eine im Drückerdorn gelagerte Doppelarmklinke 19. Letztere besteht aus einem im wesentlichen S-förmigen Stanzling mit zentraler Durchbrechung für den Lagerzapfen 20. Die S-förmigen Haken 19' können hinter den Querschnitt des Drückerdornes zurücktreten (vergl. Fig. 7). In diesem Zustand läßt sich der Drückerdorn in die Nuß-Aufnahmehöhlung 18 einführen. Ist dies geschehen, wird die Doppelarmklinke 19 mittels einer Madenschraube 21 um ihren Lagerzapfen 20 verschwenkt. Dabei treten die hakenförmigen Enden 19' über den Querschnitt sowohl des Drückerdornes als auch der diesen formschlüssig aufnehmenden Höhlung 18 hinaus. Die Haken-Innenflanken 19" treten verspannend gegen die korrespondierende Aufnahmehöhlungs-Randkante 18' der Nuß-Aufnahmehöhlung 18. Eine drückerdornseitige Anschlagschulter 22 hält die Doppelarmklinke 19 in einsatzbereiter Lage. Im Bereich dieser Schulter 22 befindet sich die Madenschraube 21. Ihre Länge ist so gewählt, daß nur bei sachgerechter Festlegung kein Überstand ihres betätigungsstitigen Endes besteht, so daß der Drückerdorn 15 behinderungsfrei in die formangepaßte Höhlung 23 des Türdrückers 14 eingeführt werden kann. Der abgesetzte Kragen 14' des Türdrückers 14 überfängt die Gewindebohrung der IVJadensch raube 21. Über eine drückerhalsseitige Madenschraube 24 läßt sich der Türdrücker am Drückerdorn 15 festlegen-
VGNi 136735 18 508 P 1/P/G 6.11.1984
,·<· .!111 I I ι < ι ι> > .
■' · * f (I (Il (Il I i
I ·'·'' niii ι" ι ι ι
Die die Nuß im Sinne der Grundstellung des Türdrückers 14 belastende Feder trägt das Bezugszeichen 25. Sie sitzt, mit einem gewissen Wickelvorrat ausgestattet, auf einem vierkantigen Stehzapfen 26 des Nußgehäuses 16 und belastet mit ihrem freien Ende 25' einen Nußarm 27, dessen Endbegrenzung ebenfalls von einem vierkantigen Stehbolzen 28 gebildet wird. Ein weiterer, im Schwenkbereich des Nußarmes 27 liegender Stehzapfen 29 begrenzt die Schwenkbewegung des federbelasteten Türdrückers 14.
Zur Optimierung der Präsentation der Einzelware E weist jede Präsentationsplatte 5 e:nen aufgesetzten Rahmen 30 auf. Außerdem befindet sich rechts unten noch innerhalb des Rahmens ein Typenschild 31. Letzteres kann durch Färb· oder Ziffern kennzeichnung auf die entsprechend originalverpackte Verkaufsware 10 hinweisen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VGN: 136735
18 508
P1/P/G
6.11.1984

Claims (6)

• ■ I I ■ I I I 1 I I ■ I I I I Il ORI-PRIMAT Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, Grünbaumstraße 84, 5650 Solingen 1 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Warenpräsentationsständer mit horizontalem Warenaufstellboden, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Stirnkante (T) des Warenaufstellbodens /1) eine Halteschiene (Sch) vorgesehen ist zur Aufnahme von mit der Einzelware (Ej bestückten Präsentationsplatten (5).
ξ
2. Warenpräsentationsständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ei-
nen horizontalen Einschub der reihenförmig und stoßend nebeneinander
s liegenden Präsentationsplatten (5).
3. Warenpräsentationsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schienenführung (8) der Halteschiene (Sch) sich unterhalb des Warenaufstellbodens (1) erstreckt.
4. Warenpräsentationsständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (Sch) von einer Platte (7) gebildet ist mit an beiden Längsrändern (71) vorgesehenen Schienenführungen (8), deren Einschubquerschnitt In lichtem Abstand (x) zur Plattenbreitseitenfläche (7") Verläuft.
VGN: 136735 18.508 ._EJ./P/G. 6.11.1984
II
I III 111
5. Warenpräsentationsständer, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenpräsentationsplatte (5) als Einzelware (E) auf ihrer Vorderseite (51) einen Türdrückerbeschlag (13) trägt und auf der Rückseite (5") mit einem den Drückerdorn (15) in Richtung der Grundstellung federbeiastenden Nußgehäuse (16) bestückt ist.
6. Warenpräsentationsständer nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) mittels Winkel (11) vor der Stirnkante (T) des Warenauf Stellbodens (1) befestigt ist.
7. Warenprasentationsstander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerdorn (15) mittels einer verspannbaren Doppelarmklinke (19) in der Nuß (17) festgelegt ist und in eine formpassende Höhlung (23) des Türdrückers (14) eintritt.
VGN; 136735
18 508
P 1/P/G
6.11.1984
• 1*111 lllllit··
DE19848434554 1984-11-26 1984-11-26 Warenpraesentationsstaender Expired DE8434554U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848434554 DE8434554U1 (de) 1984-11-26 1984-11-26 Warenpraesentationsstaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848434554 DE8434554U1 (de) 1984-11-26 1984-11-26 Warenpraesentationsstaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8434554U1 true DE8434554U1 (de) 1985-02-28

Family

ID=6773083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848434554 Expired DE8434554U1 (de) 1984-11-26 1984-11-26 Warenpraesentationsstaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8434554U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822264A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Mobile Präsentationseinrichtung
US8823355B2 (en) 2009-02-19 2014-09-02 Inventory Systems Gmbh Feed device for the automatic shifting of objects and method for detecting a movement of a feed unit in a feed device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822264A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Mobile Präsentationseinrichtung
US8823355B2 (en) 2009-02-19 2014-09-02 Inventory Systems Gmbh Feed device for the automatic shifting of objects and method for detecting a movement of a feed unit in a feed device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224107B1 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Verkaufsartikeln
EP0270016B1 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
WO1986004796A1 (en) Presentation panel
EP0265423A1 (de) Präsentationstableau.
DE8434554U1 (de) Warenpraesentationsstaender
DE10259397B4 (de) Regal für Warenlagerung und Darbietung in Einzelhandelsgeschäften
DE2406098A1 (de) Verkaufs- und gebrauchsvorrichtung fuer schuhe
DE4416337B4 (de) Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE8002106U1 (de) Bewegliches verkaufsmoebel
DE10202046B4 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
EP0582104A2 (de) Verkaufshilfe
EP0047943A2 (de) Zerlegbarer winkelförmiger Regalständer
EP0678265B1 (de) Winkelförmiges Warenpräsentationsregal, insbesondere für kosmetische Produkte
AT255059B (de) Vorrichtung zur Aufhängen von Regalbrettern bzw. -platten
DE19631777C2 (de) Grundplatte für Verkaufs-, Präsentations- oder sonstige Regalsysteme
AT2503U1 (de) Ausziehrahmen für hochschränke
DE8021649U1 (de) Wendetafel zur aufnahme von informationskarten
DE2846246A1 (de) Regalanlage
DE2750663A1 (de) Verkaufsstaender fuer waren
DE7902670U1 (de) Ausstellungsschrank fuer ausstellungsobjekte wie uhren o.dgl.
DE1561561A1 (de) Verkaufshilfe
DE2007989A1 (de) Ladenmobel
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE3939516A1 (de) Verkaufsmoebel