EP0632975B1 - Faltdach - Google Patents

Faltdach Download PDF

Info

Publication number
EP0632975B1
EP0632975B1 EP94109258A EP94109258A EP0632975B1 EP 0632975 B1 EP0632975 B1 EP 0632975B1 EP 94109258 A EP94109258 A EP 94109258A EP 94109258 A EP94109258 A EP 94109258A EP 0632975 B1 EP0632975 B1 EP 0632975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
poles
folding
cylinder
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94109258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632975A1 (de
Inventor
Franz Ewers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6492047&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0632975(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9421893U priority Critical patent/DE9421893U1/de
Publication of EP0632975A1 publication Critical patent/EP0632975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632975B1 publication Critical patent/EP0632975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0025Umbrellas or sunshades mounted laterally on a wall or on an apparatus

Definitions

  • the invention relates to a folding roof with the feature according to the preamble of claim 1.
  • a tarpaulin is carried by a plurality of roof racks which are articulated and which can be adjusted radially in the manner of a fan, the Cover the tarpaulin over a circle or part circle, and which can also be swung together next to each other like a fan, whereby the tarpaulin folds.
  • the invention has for its object to design a folding roof of the type in question so that the support groups are unsupported in any angular range without clamping.
  • the subclaims have different solution variants or preferred constructive embodiments to the content.
  • the roof girders also called bows, are each half-timbered structures with an upper girder, a lower girder and a vertical strut in the central area, whereby they already result in a good load-bearing capacity of an individual girder.
  • the individual carrier groups are twofold on their vertical struts, that is to say, through each other above and below Joint ligaments connected.
  • the hinges are so stable that the vertical forces of the free carrier are transmitted via the hinges to the carrier firmly connected to the cylinder.
  • the horizontal forces are transferred directly to the cylinder due to the plates resting on the hinges.
  • a roof rack group becomes a self-supporting spatial unit.
  • the support groups can be formed over any angular range.
  • each support group is assigned a swivel arm which is articulated to the cylinder with a drive and is articulated with its free end to the outermost free support of a group.
  • the swivel arm can be operated manually or by motor.
  • the invention allows self-supporting support groups to be formed which can be spread over a semicircle with a swivel arm, e.g. for roofing beverage trolleys.
  • a swivel arm e.g. for roofing beverage trolleys.
  • a large folding roof with a complete circular shape is provided with a total of four roof rack groups, each with a pivoting range of 90 °.
  • the individual roof racks can be made relatively long by quartering the circle. This makes it possible to also use larger floor platforms, e.g. To span semitrailers from 12 to 13 meters with a circular roof area.
  • the invention offers the possibility of the plane-receiving belt of each roof rack inwards training sloping so that a funnel-shaped roof is formed, the water being absorbed centrally. There is also the inclination of the belt from the inside to the outside, resulting in a flat pointed roof.
  • the roof tarpaulin is then preferably supplemented by a curtain.
  • a plurality of roof racks 10 (bow) according to FIG. 1 are provided, each consisting of a lower flange 10a, an upper flange 10b and a vertical strut 10c.
  • the inclined lower flange 10a accommodates a tarpaulin 12 in each case.
  • all roof racks are positioned radially over a range of 360 °.
  • the inclination of the lower straps 10a is directed towards the center, so that the tarpaulin 12 has the shape of a flat funnel, and the rainwater is collected towards the center, where it can run off via a central downpipe.
  • two groups of roof racks are provided, eight racks each, which each extend in a spread state over a semicircle.
  • the roof racks of a group are connected at their vertical struts 10c by an upper hinge band 20 and a lower hinge band 20.
  • a rectangular frame 1 is provided in this embodiment, supported by posts 3 and by a column 2.
  • the column On a transverse side of the frame in the middle, above the frame 1, the column carries a fixed cylinder 4.
  • all roof racks 10 are arranged within the frame 1, parallel in the longitudinal direction.
  • a central roof rack 10 ' is firmly connected to the cylinder 4.
  • the hinge bands each rest on a stop bar 11 of the frame.
  • Each group of roof racks is held by a swivel arm 23 which is fixed in a radial arrangement to a shaft 21 and is attached at its other end to the outermost roof rack 10 ′′ via a joint 23a. 2 and 3, all roof racks are secured in the parallel position by a transport lock.
  • the roof is unfolded by pivoting the swivel arms 23 in the direction of the arrows drawn into the radial position up to outside the frame.
  • This position can be seen in Fig. 4 below. While the fixed roof rack 10 'maintains its position with the center line of the frame, the other free roof racks 10 have assumed the radial positions shown, the tarpaulin 12 being stretched over a semicircle. In this position, the wrist straps 20 rest against the fixed cylinder 4.
  • the shafts 21 are rotated manually by means of the drives 22 or by means of a motor drive.
  • a plate 20a is welded to the top and bottom of each strut 10c. Two adjacent plates are connected by welded hinges 20b.
  • Fig. 7 shows a folding roof according to the invention on a sales cart 5.
  • the frame 1 is mounted on the side walls.
  • all roof racks 10 are located above the sales car and are secured in this position by a driving safety device.
  • a protective roof 6 is provided to protect the retracted roof racks. Flaps can be provided on the sides for protection.
  • Fig. 8 shows overvoltage of a semitrailer of greater length.
  • a frame 31 is extended by a platform 30.
  • Four groups of roof racks are provided, each of which extends over 90 ° when spread.
  • Each group has a roof rack 33 'fixedly connected to the cylinder.
  • a swivel arm 34 is provided for each group.
  • the roof racks of the first and second quadrants lie parallel next to one another above the platform, the roof racks of the third and fourth quadrants parallel next to one another above the frame 31.
  • the arrangement according to FIG to achieve. When the circle is quartered, larger weights of the extended roof racks can also be accommodated.
  • FIG. 9 and 10 show a folding roof according to the invention over a sales car 40.
  • Two groups of roof racks are provided, each lying in a parallel state above the sales car, as shown in dashed lines in FIG. 10 shown, and which can be spread over 180 ° by means of swivel arm 44, so that there is a total of a full circle above the sales car.
  • the roof carriers 43 each consist of an outwardly inclined upper flange 43a, a horizontal lower flange 43b and a strut 43c.
  • a tarpaulin 45 is received by the top chord 43a, so that a flat, pointed roof results.
  • the tarpaulin 45 can be extended all around by a curtain 46, which is fixed on the bottom by weights 47.
  • guide tubes 48 are each arranged radially, they are connected to the flat material and are mounted on the hinges.
  • a spring mechanism 49 is assigned to each guide tube, which causes the guide tubes to fold the tarpaulin 45 upwards when the roof racks are pivoted together.
  • the folding roof spans a semicircle on a wall.
  • the roof beams 51 are based on a semicircular wall bracket 50.
  • Two groups of roof racks are provided, each with a swivel arm 52.
  • the roof racks 51a pivoted together lie parallel to the wall, the spread roof racks of each group extend over 90 °.
  • the roof racks 54 form two groups, each with a swivel arm 55. When they are pivoted together, they each lie in parallel on a wall, as shown at 54a. Spread over an angular range of 135 °, they cover the tarpaulin over 270 °.

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Faltdach mit dem Merkmal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einem solchen Faltdach wird eine Plane von einer Mehrzahl von Dachträgern getragen, die gelenkig miteinander verbunden sind und die nach Art eines Fächers radial eingestellt werden können, wobei sich die Plane über einen Kreis oder Teilkreis aufspannt, und die ebenfalls wie ein Fächer parallel nebeneinander zusammengeschwenkt werden können, wobei sich die Plane faltet.
  • Bei einem bekannten Faltdach der vorgenannten Art (FR-PS 1.238 034) müssen die aus Stangen bestehenden Träger in ihrer radialen Stellung durch Scheiben im zentrischen Bereich eingespannt werden, um eine Tragfähigkeit zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Faltdach der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß die Trägergruppen in beliebigem Winkelbereich ohne Einspannung freitragend sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Faltdach mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche haben verschiedene Lösungsvarianten bzw. bevorzugte konstruktive Ausführungsformen zum Inhalt.
  • Erfindungsgemäß sind die Dachträger, auch Spriegel genannt, jeweils Fachwerkgebilde mit einem Obergurt, einem Untergurt und einer lotrechten Strebe im zentrischen Bereich, wodurch sie schon eine gute Tragfähigkeit eines einzelnen Trägers ergibt. Die einzelnen Trägergruppen sind an ihren lotrechten Streben zweifach, also oben und unten miteinander durch Gelenkbänder verbunden. Die Gelenkbänder sind dabei so stabil ausgeführt, daß die lotrechten Kräfte der freien Träger über die Gelenkbänder auf den fest mit dem Zylinder verbundenen Träger übertragen werden. Die Horizontalkräfte gehen durch die Anlage der Platten an den Gelenkbändern unmittelbar auf den Zylinder über. Durch diese Ausbildungen wird je eine Dachträgergruppe zu einer selbsttragenden räumlichen Einheit. Man kann die Trägergruppen über beliebige Winkelbereiche ausbilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Trägergruppe ein Schwenkarm zugeordnet, der mit einem Antrieb gelenkig am Zylinder befestigt und mit seinem freien Ende an dem äußersten freien Träger einer Gruppe angelenkt ist. Der Schwenkarm kann von Hand oder motorisch betätigt werden.
  • Die Erfindung läßt es zu, freitragende Trägergruppen auszubilden, die mit einem Schwenkarm über einen Halbkreis gespreizt werden können z.B. zur Überdachung von Getränkewagen. In vereinfachter Form kann man z.B. für Wandkonsolen oder Eckkonsolen den Spannbereich der Dachträgergruppe über 90 bzw. 135° vorsehen.
  • Nach einer besonderen Variante der Erfindung ist vorgesehen, mit insgesamt vier Dachträgergruppen, jeweils mit einen Schwenkbereich vom 90°, ein großes Faltdach mit einer vollständigen Kreisform zu bilden. Durch die Viertelung des Kreises können die einzelnen Dachträger relativ lang ausgebildet werden. Dadurch ist es möglich, auch größere Bodenplattformen, z.B. Sattelaufleger von 12 bis 13 Meter mit einer kreisförmigen Dachfläche zu überspannen.
  • Weiterhin bietet die Erfindung die Möglichkeit den planeaufnehmenden Gurt eines jeden Dachträgers nach innen abfallend auszubilden, so daß ein trichterförmiges Dach entsteht, wobei das Wasser zentrisch aufgenommen wird. Daneben gibt es die Neigung des Gurtes von innen nach außen, wobei sich ein flaches Spitzdach ergibt. Bevorzugt wird dann die Dachplane ringsum durch einen Vorhang ergänzt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt die Ansicht eines Dachträgers (Spriegels) als Einzelheit;
    Fig. 2
    zeigt im Prinzip eine Ansicht eines Faltdaches nach der Erfindung auf Säulen bzw. Pfosten im zusammengefalteten Zustand;
    Fig. 3
    ist eine Draufsicht auf die Darstellung von Fig. 2;
    Fig. 4
    ist eine Draufsicht auf ein Faltdach nach der Erfindung entsprechend Fig. 3, wobei die Dachträger im unteren Halbkreis vollständig auseinandergespreizt sind, während dies im oberen Halbkreis zum Teil der Fall ist;
    Fig. 5
    zeigt eine Draufsicht auf den zentrischen Bereich des Daches in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 6
    ist eine Ansicht entsprechend Fig. 5;
    Fig. 7
    ist eine Ansicht eines Faltdaches nach der Erfindung auf einem Verkaufswagen;
    Fig. 8
    ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Faltdaches nach der Erfindung mit vier Dachträgergruppen, die sich jeweils gespreizt über 90° erstrecken;
    Fig. 9
    ist eine Seitenansicht eines Faltdaches in Form eines Spitzdaches auf einen Verkaufswagen;
    Fig. 10
    ist eine Teildraufsicht der Darstellung nach Fig. 9;
    Fig. 11
    ist eine Draufsicht auf ein Faltdach nach der Erfindung an einer Wandkonsole;
    Fig. 12
    ist eine Draufsicht auf ein Faltdach nach der Erfindung an einer Eckkonsole.
  • Bei einem Faltdach in der Ausführungsform nach Figur 2 bis 7 sind mehrere Dachträger 10 (Spriegel) nach Fig. 1 vorgesehen, bestehend jeweils aus einem Untergurt 10a, einem Obergurt 10b und einer lotrechten Strebe 10c. Der geneigte Untergurt 10a nimmt jeweils eine Plane 12 auf. Bei dem vollständig aufgefalteten Dach stehen sämtliche Dachträger radial über einen Bereich von 360°. Die Neigung der Untergurte 10a ist dabei zum Zentrum gerichtet, so daß die Plane 12 die Form eines flachen Trichters hat, und das Regenwasser zum Zentrum hin gesammelt wird, wo es über ein zentrisches Fallrohr ablaufen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 5 sind zwei Gruppen von Dachträgern vorgesehen, jeweils acht Träger, die sich jeweils in gespreiztem Zustand über einen Halbkreis erstrecken. Die Dachträger einer Gruppe sind an ihren lotrechten Streben 10c durch ein oberes Gelenkband 20 und ein unteres Gelenkband 20 verbunden.
  • Als tragende Konstruktion ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein rechteckiger Rahmen 1 vorgesehen, abgestützt durch Pfosten 3 und durch eine Säule 2. An einer Querseite des Rahmens in der Mitte, oberhalb des Rahmens 1 trägt die Säule einen festen Zylinder 4. Dort sind symmetrisch zu einer Mittellinie lotrecht zwei Wellen 21 gelagert, denen jeweils ein Antrieb 22 zugeordnet ist.
  • In der zusammengefalteten Stellung, welche Fig. 2 und 3 zeigt, befinden sich sämtliche Dachträger 10 innerhalb des Rahmens 1, parallel in Längsrichtung angeordnet. Die Plane 12, die sich über sämtliche Untergurte 10a erstreckt, hängt dabei jeweils zwischen zwei Dachträgern herunter. Ein mittlerer Dachträger 10' ist fest mit dem Zylinder 4 verbunden. Die anderen Dachträger an der einen bzw. anderen Seite des mittleren Dachträgers 10' bilden eine Gruppe, verbunden durch ein oberes Gelenkband und ein unteres Gelenkband 20. In der Stellung nach Fig. 3 liegen die Gelenkbänder jeweils an einer Anschlagleiste 11 des Rahmens an. Jede Gruppe der Dachträger wird gehalten durch einen Schwenkarm 23, der in radialer Anordnung fest jeweils an einer Welle 21 befestigt ist und mit seinem anderen Ende über ein Gelenk 23a am äußersten Dachträger 10'' befestigt ist. In der Lage nach Fig. 2 und 3 sind sämtliche Dachträger durch eine Transportsicherung in der parallelen Lage gesichert.
  • Das Auffalten des Daches erfolgt durch Schwenken der Schwenkarme 23 in Richtung der eingezeichneten Pfeile bis außerhalb des Rahmens in die Radialstellung. Diese Stellung ist auf Fig. 4 unten zu sehen. Während der feste Dachträger 10' seine Stellung mit der Mittellinie des Rahmens beibehält, haben die anderen freien Dachträger 10 die eingezeichneten radialen Stellungen eingenommen, wobei die Plane 12 über einen Halbkreis aufgespannt ist. In dieser Stellung liegen die Gelenkbänder 20 am festen Zylinder 4 an.
  • Im oberen Teil von Fig. 1 ist die Stellung der Dachträger im Zuge der Schwenkbewegung des Schwenkarmes 23 dargestellt.
  • Die Drehung der Wellen 21 erfolgt von Hand mittels der Antriebe 22 oder durch Motorantrieb.
  • Einzelheiten der Gelenkbänder ergeben sich aus Fig. 5 und 6.
  • Bei jeder Strebe 10c ist oben und unten eine Platte 20a angeschweißt. Zwei nebeneinanderliegende Platten sind durch angeschweißte Scharniere 20b verbunden.
  • Fig. 7 zeigt ein Faltdach nach der Erfindung auf einem Verkaufswagen 5. Dabei ist der Rahmen 1 auf den Seitenwänden montiert. In der Parallelstellung nach Fig. 3 befinden sich sämtlich Dachträger 10 über den Verkaufswagen und sind durch eine Fahrsicherung in dieser Lage gesichert. Rechts ist ein Dachträger in der ausgeschwenkten Stellung zu sehen. Zum Schutze der eingefahrenen Dachträger ist ein Schutzdach 6 vorgesehen. An den Seiten können zum Schutz Klappen vorgesehen sein.
  • Fig. 8 zeigt Überspannung eines Sattelauflegers von größerer Länge. Ein Rahmen 31 ist dabei durch eine Plattform 30 verlängert. An einer Querseite des Rahmens, also in der Mitte des gesamten Grundrisses befindet sich ein Zylinder 32 von der Dachträger 33 ausgehen. Es sind vier Gruppen von Dachträgern vorgesehen, die sich in gespreiztem Zustand jeweils über 90° erstrecken. Jede Gruppe hat einen fest mit dem Zylinder verbundenen Dachträger 33'. Außerdem ist für jede Gruppe ein Schwenkarm 34 vorgesehen. Im beigeschwenktem Zustand liegen die Dachträger des ersten und zweiten Quadranten parallel nebeneinander über der Plattform, die Dachträger des dritten und vierten Quadranten parallel nebeneinander über dem Rahmen 31. Durch die Anordnung nach Fig. 8 ist es möglich, größere überdachte Standflächen mit ausklappbarem Boden und Außenstellwänden zu erzielen. Auch können bei der Viertelung des Kreises größere Gewichte der verlängerten Dachträger aufgenommen werden.
  • Fig. 9 und 10 zeigen ein Faltdach nach der Erfindung über einen Verkaufswagen 40. Dabei sind zwei Gruppen von Dachträgern vorgesehen, die jeweils in parallelem Zustand über dem Verkaufswagen liegen, wie auf Fig. 10 gestrichelt dargestellt, und die mittels Schwenkarm 44 über 180° jeweils gespreizt werden können, so daß sich insgesamt ein Vollkreis über dem Verkaufswagen ergibt. Die Dachträger 43 bestehen jeweils aus einem nach außen geneigten Obergurt 43a, einem horizontalen Untergurt 43b und einer Strebe 43c. Eine Plane 45 wird von dem Obergurt 43a aufgenommen, so daß sich ein aufgespanntes flaches Spitzdach ergibt. Die aufgespannte Plane 45 kann ringsum durch einen Vorhang 46 verlängert werden, der bodenseitig durch Gewichte 47 festgelegt ist. Zwischen zwei Dachträgern 43 sind jeweils Führungsrohre 48 radial angeordnet, sie sind mit dem Planstoff verbunden und an den Gelenkbändern gelagert. Jedem Führungsrohr ist ein Federmechanismus 49 zugeordnet, der bewirkt, daß beim Zusammenschwenken der Dachträger die Führungsrohre die Plane 45 nach oben falten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 überspannt das Faltdach einen Halbkreis an einer Wand. Die Dachträger 51 gehen dabei von einer halbkreisförmigen Wandkonsole 50 aus. Es sind zwei Gruppen von Dachträgern vorgesehen jeweils mit einem Schwenkarm 52. Die zusammengeschwenkten Dachträger 51a liegen parallel an der Wand, die gespreizten Dachträger jede Gruppe erstrecken sich über 90°.
  • Fig. 12 zeigt ein Faltdach nach der Erfindung an eine Eckkonsole 53. Die Dachträger 54 bilden zwei Gruppen, jeweils mit einem Schwenkarm 55. Zusammengeschwenkt liegen sie jeweils parallel, wie mit 54a dargestellt, an einer Wand. Gespreizt spannen sie über einen Winkelbereich von 135° insgesamt die Plane über 270° auf.

Claims (8)

  1. Faltdach, bei dem eine Plane von mehreren Dachträgern (10; 33; 43; 53) gehalten ist, die Gruppen bilden, wobei ein Dachträger (10'; 33') einer Gruppe radial fest an einem lotrechten Zylinder (4; 32) oder Teilzylinder (50; 53) angebracht ist und die anderen Dachträger untereinander und mit dem festen Dachträger gelenkig verbunden sind, derart, daß die Dachträgergruppe nach Art eines Fächers in eine gespreizte Stellung einstellbar ist, bei der die Plane aufgespannt ist und eine parallel nebeneinander liegende Stellung bei der die Plane gefaltet ist, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
    - die Dachträger (10; 33; 43; 53) sind jeweils Fachwerkkonstruktionen mit einer lotrechten Strebe (10c; 43c), einem horizontalen Gurt (10b; 43b) und einem flach geneigten Gurt (10a; 43a), der die Plane (12; 45) trägt;
    - an jeder Strebe ist fest eine obere Platte (20a) und eine untere Platte angeschweißt, die sich jeweils in der gespreizten Stellung am Zylinder (4; 32) oder Teil zylinder (50; 53) abstützt;
    - die Platten sind durch Scharniere (20b) verbunden.
  2. Faltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Dachträgergruppe ein Schwenkarm (23) zugeordnet ist, der im Bereich des Zylinders von einer mit einem Antrieb versehenen Welle (21) ausgeht und an seinem freien Ende über ein Gelenk (23a) mit dem äußersten Träger der Gruppe verbunden ist.
  3. Faltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Plane (12) aufnehmenden Gurte (10a) der Träger zum Zylinder hin geneigt sind.
  4. Faltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Plane (45) aufnehmenden Gurte (43a) der Dachträger nach außen geneigt sind.
  5. Faltdach nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Gruppen von Dachträgern (10), die zusammengeschwenkt im Bereich eines rechteckigen Grundrisses liegen und die sich gespreizt jeweils über einen Halbkreis erstrecken.
  6. Faltdach nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vier Gruppen von Dachträgern (43), von denen sich jeweils zwei zusammengeschwenkt über eine Hälfte einer langgestreckten rechteckigen Grundrißfläche erstrecken und die sich jeweils durch Ausschwenken über 90° zu einem vollen Kreis ergänzen.
  7. Faltdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß radial zwischen zwei nach außen abfallenden Dachträgern Führungsrohre (48) angeordnet sind, die beim Zusammenschwenken der Dachträger mittels Federmechanismen (49) die Plane (45) durch Anheben falten.
  8. Faltdach nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Draufsicht halbkreisförmige Konsole (50) mit zwei Gruppen von Dachträgern (51) jeweils um 90° aufspannbar.
EP94109258A 1993-07-06 1994-06-16 Faltdach Expired - Lifetime EP0632975B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421893U DE9421893U1 (de) 1993-07-06 1994-06-16 Faltdach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322417A DE4322417B4 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Faltdach
DE4322417 1993-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632975A1 EP0632975A1 (de) 1995-01-11
EP0632975B1 true EP0632975B1 (de) 1997-05-21

Family

ID=6492047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109258A Expired - Lifetime EP0632975B1 (de) 1993-07-06 1994-06-16 Faltdach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0632975B1 (de)
AT (1) ATE153223T1 (de)
DE (2) DE4322417B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506132U1 (de) * 1995-04-08 1995-06-01 Ewers Franz Faltdach
CH693535A5 (de) 1997-02-27 2003-09-30 Urs Guggisberg C O Guggisberg Faltbares Dach und Stellwand als Wind- und Wetterschutz, sowie Pavillon mit einem Dach und einer Stellwand.
DE19940599A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-29 Hymer Idc Gmbh & Co Kg Witterungsschutz zur außenseitigen Anordnung bei einer stationären Unterkunft, insbesondere einem Wohnfahrzeug
US9426969B1 (en) * 2013-03-13 2016-08-30 Vince Gregory Hundt Portable protective shielding device
CN113107268B (zh) * 2021-04-20 2022-07-05 东莞市红升环保设备有限公司 一种具备快速架设折叠用的污水处理站雨棚
CN113415135B (zh) * 2021-07-30 2022-05-20 南华大学 一种疫苗接种车及其车顶折叠篷

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681675C (de) 1937-03-03 1939-09-28 Friedrich Wenthe Kraftfahrzeug, insbesondere mit stromlinienfoermigem Verdeck
DE1107904B (de) * 1955-08-08 1961-05-31 Rosenkaimer Gmbh Sonnenschutzschild
DE1090419B (de) * 1957-09-27 1960-10-06 Stromeyer & Co G M B H L Zeltkonstruktion oder Dachkonstruktion, bei der die Dachhaut von Stuetzmasten und/oder Stuetzbogen getragen wird
DE1168025B (de) * 1958-11-24 1964-04-16 Ombrellificio Sassi Gartenschirm
DE1207560B (de) * 1960-10-27 1965-12-23 Krueger K G Dr Schirm fuer Balkone und Terrassen
CH401374A (de) * 1961-12-18 1965-10-31 Krueger K G Zusammenfaltbarer Schirm
AT241721B (de) * 1963-12-30 1965-08-10 Hans Unterwandling Fächerartige Sonnenschutzvorrichtung
DE2106150A1 (de) * 1970-02-13 1971-09-16 Diaz, Rosendo Seoane, La Coruna (Spanien) Klappschirm mit rotierendem Offnungs und Schließmechanismus
DE8004067U1 (de) * 1980-02-15 1980-05-22 3 B Di Bresciani G. Battista & C.S.N.C., Paitone, Brescia (Italien) Schutzdach oder -vorhang, insbesondere fuer kraftwagen vorzugsweise lastkraftwagen, z.b. als fahrbare verkaufsraeume als marktstaende u.dgl. zu verwendende kraftwagen
SU1333757A1 (ru) * 1986-01-23 1987-08-30 Целиноградский сельскохозяйственный институт Складное укрытие
FR2599768B1 (fr) * 1986-06-06 1988-08-19 Gillard & Cie G Structure de couverture deplacable fermante et ouvrante
US4836232A (en) * 1988-07-21 1989-06-06 Rosa R James De Fold-up umbrella
FR2634701B1 (fr) * 1988-07-27 1990-10-26 Gillard & Cie G Plate-forme roulante de transport, de montage et de demontage d'une structure de couverture deployable
DE9111543U1 (de) * 1991-09-17 1992-01-02 Severin Fahrzeugbau Gmbh, 5757 Wickede, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0632975A1 (de) 1995-01-11
DE59402807D1 (de) 1997-06-26
DE4322417B4 (de) 2006-08-17
DE4322417A1 (de) 1995-01-12
ATE153223T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632975B1 (de) Faltdach
DE1603179B2 (de)
EP0464062B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE958988C (de) Zelt in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug
DE3226211C2 (de) Turmdrehkran
EP0567922B1 (de) Schnellaufbau-Zelt
AT410341B (de) Vorrichtung zum einhausen und oberflächenbearbeiten von stahlgittermasten und dgl.
DE2319556C2 (de) Fahrbare Raumschalung
DE2230582A1 (de) Campingzelt
AT511136B1 (de) Kran mit sonnen- und/oder witterungsschutz-einrichtung
EP0051724B1 (de) Transportable Halle, insbesondere für Fahrgeschäfte
EP1084983B1 (de) Turmdrehkran
EP0600321B1 (de) Verlegbare Brücke
DE702409C (de) Zusammenklappbarer Bockkran
DE2937888A1 (de) Schutzvorrichtung gegen verschmutzung um lastkraftwagentransporte, insbesondere containertransporte
EP0737429B1 (de) Faltdach
DE2724427C2 (de) Randbinder für Dacher von transportablen Hallen
DE2551906C3 (de) Pferchüberdachung
DE2917338A1 (de) Bandfoerdereinrichtung, insbesondere bandabsetzgeraet
DE460059C (de) Verstellbarer Hebewagen fuer Tiere
DE2903113A1 (de) Klappbares autodachzelt
DE2046407C3 (de) Fahrbarer Turmkran
DE1709434B2 (de) Mehrzweckhalle
DE2056100C3 (de) Notbrücke
DE362122C (de) Luftschiff mit dem Gasvolumen anpassbarer Tragkoerperunterseite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960731

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970521

Ref country code: GB

Effective date: 19970521

Ref country code: FR

Effective date: 19970521

Ref country code: DK

Effective date: 19970521

REF Corresponds to:

Ref document number: 153223

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970616

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970521

BERE Be: lapsed

Owner name: EWERS FRANZ

Effective date: 19970630

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CTR-FAHRZEUGTECHNIK GMBH

Effective date: 19980124

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CTR-FAHRZEUGTECHNIK GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19990225

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 14

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120630

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402807

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101