EP0737429B1 - Faltdach - Google Patents

Faltdach Download PDF

Info

Publication number
EP0737429B1
EP0737429B1 EP96104834A EP96104834A EP0737429B1 EP 0737429 B1 EP0737429 B1 EP 0737429B1 EP 96104834 A EP96104834 A EP 96104834A EP 96104834 A EP96104834 A EP 96104834A EP 0737429 B1 EP0737429 B1 EP 0737429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
pivotal arm
folding
supports
folding roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737429A3 (de
EP0737429A2 (de
Inventor
Franz Ewers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0737429A2 publication Critical patent/EP0737429A2/de
Publication of EP0737429A3 publication Critical patent/EP0737429A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737429B1 publication Critical patent/EP0737429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/108Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/38Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner

Definitions

  • the invention relates to a folding roof according to the Preamble of claim 1.
  • Folding roofs of this type are preferably equipment from mobile sales stands. When the sales booth is in operation then there should be a circular one with the folding roof or semicircular area. At There is the possibility of not using the supporting structure set in the floor plan of the sales booth.
  • the object of the invention is a further development the aforementioned construction with a view to constructive simplification.
  • the simplification of the folding roof according to the invention is especially in that for the connection of the roof rack no hinge is required but that one or Several swivel arms are provided depending on the condition of the folding roof set sideways, lengthways or polygonal become.
  • the respective Swivel arms or swivel arm sections designed as a frame be to achieve a greater load capacity.
  • Frames can also have roof trusses in half-timbered construction be attached. It exists the possibility of training them in such a way that on a central one Side members each on one side swivel arms or Swivel arm sections with roof racks can be attached so that there is the possibility, like a rectangular one Plan area to a large extent to a circular area cover up.
  • the alternative is everyone Train swivel arm in one piece or with several To manufacture swivel arm sections that are articulated are interconnected. Be on the unfolded roof the swivel arm sections in the form of a polygon held.
  • the folding roof shown is on a rectangular base applied in the present case to a sales booth 1 with a side counter 2.
  • the sales stand is mobile.
  • the swivel arm 13 When the roof is folded, the swivel arm 13 is like that left half shows, set and fixed across. At the Swivel arm 13, seven roof racks 15, 15a are attached middle roof rack 15a is fixed at right angles, the three roof racks 15 are on one side of the same articulated on the swivel arm 13 and in the folded Position determined in the longitudinal direction. The tarpaulin hangs of the folding roof, which is not drawn, between the Roof racks 15, 15a down. The right half of Fig. 1 shows the open roof. The swivel arm 13 is in the Area of the short section 11b in the longitudinal direction set and fixed.
  • the roof rack 15 are in the Area of a semicircle radially adjusted and fixed, the tarpaulin of the roof covering approximately a semicircle.
  • the fixed roof rack 15a is held in the transverse position.
  • stops 12 For the longitudinal position of the swivel arm 13 there are stops 12 intended.
  • the pivot arms 23a, 23b, 23c divided into three on each side, namely an inner one Section 23a, a middle section 23b and one outer section 23c.
  • the sections are below each other connected by joints 23d, as is the inner section 23a hinged to the post 20.
  • the three sections of the swivel arm straight cross-adjusted and the associated roof rack 24, 24a stand in the longitudinal direction next to each other in the area of the long Section.
  • the middle roof rack 24a is in 90 ° angle firmly attached, the other two roof racks 24 are articulated.
  • the swivel arm sections are in this position 23a, 23b, 23c and the roof carriers 24, 24a as shown set.
  • the open position of the folding roof shows the right one Half of Fig. 2.
  • the roof carriers 24, 24a are radially in the region of one Semicircle, so that through the tarpaulin Semicircle is covered.
  • the central roof rack 24a is transverse to Swivel arm section, the articulated roof rack 24 are pivoted radially accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Faltdach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Faltdächer dieser Art sind vorzugsweise Ausrüstungen von fahrbaren Verkaufsständen. Wenn der Verkaufsstand in Betrieb ist, dann soll im Umkreis mit dem Faltdach ein kreisförmiger oder halbkreisförmiger Bereich abgedeckt werden. Bei Nichtgebrauch besteht die Möglichkeit, die Tragkonstruktion in den Grundrißbereich des Verkaufsstandes einzustellen.
Bei einem bekannten Faltdach der vorgenannten Art (DE-A 43 22 417) sind die Dachträger durch ein Gelenkband verbunden, das insgesamt bei dem zusammengefalteten Dach gerade in Querrichtung gehalten ist und das sich bei aufgefaltetem Dach an einer zylindrischen Säule anlegt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in einer Weiterentwicklung der vorgenannten Konstruktion im Hinblick auf eine konstruktive Vereinfachung.
Diese Aufgabe wird durch ein Faltdach mit den Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen dieser Lösung und Varianten derselben zum Inhalt.
Die Vereinfachung des Faltdachs nach der Erfindung besteht insbesondere darin, daß für die Verbindung der Dachträger kein Gelenkband erforderlich ist sondern, daß dafür ein oder mehrere Schwenkarme vorgesehen sind, die je nach dem Zustand des Faltdaches quer ab, längs oder polygonal eingestellt werden.
Gemäß einer Weiterentwicklung können die jeweiligen Schwenkarme oder Schwenkarm-Abschnitte als Rahmen ausgebildet sein um eine größere Tragfähigkeit zu erreichen. An diesem Rahmen können auch Dachträger in Fachwerkkonstruktion angebracht werden. Es besteht die Möglichkeit, diese so auszubilden, daß an einem mittigen Längsträger jeweils an einer Seite Schwenkarme oder Schwenkarm-Abschnitte mit Dachträgern angebracht sein können, so daß die Möglichkeit besteht, wie bei einem rechteckigen Grundrißbereich in weitem Umfang eine Kreisfläche zu überdecken.
Gemäß der Erfindung besteht die Alternative, jeden Schwenkarm einstückig auszubilden oder ihn mit mehreren Schwenkarm-Abschnitten herzustellen, die gelenkig untereinander verbunden sind. Auf aufgefaltenem Dach werden dabei die Schwenkarm-Abschnitte in Form eines Polygons gehalten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Fig. 1
zeigt im Prinzip eine Draufsicht auf ein Faltdach nach der Erfindung, zum Teil geschlossen zum Teil aufgefaltet;
Fig. 2
zeigt eine entsprechende Draufsicht eines Faltdachs einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen.
Das dargestellte Faltdach ist auf einer rechteckigen Basis aufgebracht im vorliegenden Fall auf einem Verkaufsstand 1 mit einer seitlichen Theke 2. Der Verkaufsstand ist fahrbar.
Auf dem Dach des Verkaufsstandes ist mittig ein Längsträger an zwei nebeneinanderstehenden Pfosten 10 gehalten, in einer derartigen Aufteilung, daß die Aufteilung in einen längeren Abschnitt lla und in einen kürzeren Abschnitt llb erfolgt. An jedem Pfosten 10 ist ein Schwenkarm 13 befestigt, über ein Schwenkarm-Gelenk 14.
Bei zusammengefaltetem Dach ist der Schwenkarm 13, wie die linke Hälfte zeigt, quer ab eingestellt und festgelegt. Am Schwenkarm 13 sind sieben Dachträger 15, 15a befestigt, ein mittlerer Dachträger 15a ist rechtwinklig fest angebracht, die drei Dachträger 15 jeweils an einer Seite desselben sind am Schwenkarm 13 angelenkt und in der zusammengefalteten Stellung in Längsrichtung festgelegt. Dabei hängt die Plane des Faltdaches, die nicht gezeichnet ist, zwischen den Dachträgern 15, 15a herunter. Die rechte Hälfte Fig. 1 zeigt das aufgespannte Faltdach. Dabei ist der Schwenkarm 13 im Bereich des kurzen Abschnitts 11b in Längsrichtung eingestellt und festgelegt. Die Dachträger 15 sind dabei im Bereich eines Halbkreises radial eingestellt und festgelegt, wobei die Plane des Daches etwa einen Halbkreis abdeckt. Der feste Dachträger 15a ist dabei in Querabstellung gehalten. Für die Längsstellung des Schwenkarmes 13 sind Anschläge 12 vorgesehen.
Bei 16 ist gestrichelt eine Zwischenstellung des Schwenkarmes dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind auf dem Verkaufstand 1 im einen Endbereich zwei Pfosten 20 hintereinander vorgesehen, so daß sich dadurch ein längerer Abschnitt 21a des Längsträgers und kürzerer Abschnitt 21b desselben ergibt. Bei dieser Ausführungsform sind die Schwenkarme 23a, 23b, 23c an jeder Seite dreigeteilt und zwar in einen inneren Abschnitt 23a, einen mittleren Abschnitt 23b und einen äußeren Abschnitt 23c. Die Abschnitte untereinander sind durch Gelenke 23d verbunden, ebenso ist der innere Abschnitt 23a mit dem Pfosten 20 gelenkig verbunden.
Bei nicht aufgespanntem Dach sind, wie linksseitig dargestellt, die drei Abschnitte des Schwenkarmes gerade quereingestellt und die zugeordneten Dachträger 24, 24a stehen in Längsrichtung nebeneinander im Bereich des langen Abschnitts. An jedem Schwenkarm-Abschnitt sind drei Dachträger befestigt, der mittlere Dachträger 24a ist im Winkel von 90° fest angebracht, die beiden anderen Dachträger 24 sind angelenkt. In dieser Stellung sind die Schwenkarm-Abschnitte 23a, 23b, 23c und die Dachträger 24, 24a wie dargestellt festgelegt.
Die aufgespannte Stellung des Faltdaches zeigt die rechte Hälfte von Fig. 2. Dabei sind die drei Schwenkarm-Abschnitte 23a, 23b, 23c im Bereich des kurzen Abschnitts 11b in Form eines Polygons aufgestellt, wobei diese Stellung durch Anschläge 22 bestimmt ist.
Die Dachträger 24, 24a stehen dabei radial im Bereich eines Halbkreises, so daß durch die aufgespannte Plane ein Halbkreis überdeckt wird. Bei jedem Schwenkarm-Abschnitt 23a, 23b, 23c steht der mittlere Dachträger 24a quer ab zum Schwenkarm-Abschnitt, die gelenkig befestigten Dachträger 24 sind entsprechend radial geschwenkt.
25 zeigt gestrichelt eine Zwischenstellung beim Schwenken.

Claims (8)

  1. Faltdach mit einer Plane, die von Dachträgern (15, 15a, 24, 24a) getragen wird, wobei diese derart frei tragend gelenkig verbunden sind, daß sie bei gefalteter Plane in einem rechteckigen Bereich parallel nebeneinander und zum Aufspannen der Plane fächerartig einstellbar sind, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten weiteren Merkmale:
    Es sind Dachträger (15, 24) gelenkig an einem Schwenkarm (13; 23a, 23b, 23c) befestigt, wobei der Schwenkarm (13; 23a; 23b; 23c) gelenkig an einem Pfosten (10, 20) gehalten ist;
    zwecks Zusammenfaltung der Plane sind der Schwenkarm (13; 23a, 23b, 23c) in eine Querstellung und die Dachträger (15, 24) in eine Längsstellung einstellbar;
    zwecks Aufspannung des Faltdaches ist der Schwenkarm (13; 23a, 23b, 23c) wenigstens abschnittsweise in eine Längsstellung und Dachträger (15, 15a, 24, 24a) in eine Radialstellung einstellbar.
  2. Faltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dachträger (15a, 24a) vorgesehen sind, die fest an dem Schwenkarm (13; 23a, 23b, 23c) befestigt sind.
  3. Faltdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte eines rechteckigen Bereiches ein Längsträger (11) an einem Pfosten (10) gehalten ist derart, daß ein langer Abschnitt (11a) des Längsträgers und ein kurzer Abschnitt (11b) desselben entsteht, daß an jeder Seite des Pfostens ein Schwenkarm (13) angelenkt ist, und daß bei aufgespannter Plane und radial stehenden Dachträgern (15, 15a) der Schwenkarm (13) in Längsrichtung im Bereich des kurzen Abschnitts eingestellt ist.
  4. Faltdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (23) in mehrere gelenkig miteinander verbundene Abschnitte (23a, 23b, 23c) eingeteilt ist, und daß diese Abschnitte bei aufgefaltenem Dach im Bereich des kurzen Abschnitts (11b) in Form eines Polygons gehalten sind.
  5. Faltdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Schwenkarm (13) oder Schwenkarm-Abschnitt ein mittlerer Dachträger (15a, 24a) in T-Anordnung befestigt ist.
  6. Faltdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (13) oder Schwenkarm-Abschnitte (23a, 23b, 23c) als Rahmen ausgebildet sind.
  7. Faltdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachträger (15, 15a, 24, 24a) in Fachwerkkonstruktion ausgebildet sind.
  8. Faltdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des kurzen Abschnitts die Polygonstellung der Schwenkarm-Abschnitte (23a, 23b, 23c) durch Anschläge (22) festgelegt ist.
EP96104834A 1995-04-08 1996-03-27 Faltdach Expired - Lifetime EP0737429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506132U DE29506132U1 (de) 1995-04-08 1995-04-08 Faltdach
DE29506132U 1995-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0737429A2 EP0737429A2 (de) 1996-10-16
EP0737429A3 EP0737429A3 (de) 1996-10-30
EP0737429B1 true EP0737429B1 (de) 2001-03-14

Family

ID=8006669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104834A Expired - Lifetime EP0737429B1 (de) 1995-04-08 1996-03-27 Faltdach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0737429B1 (de)
AT (1) ATE199631T1 (de)
DE (2) DE29506132U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168025B (de) * 1958-11-24 1964-04-16 Ombrellificio Sassi Gartenschirm
DE1207560B (de) * 1960-10-27 1965-12-23 Krueger K G Dr Schirm fuer Balkone und Terrassen
AT241721B (de) * 1963-12-30 1965-08-10 Hans Unterwandling Fächerartige Sonnenschutzvorrichtung
DE2106150A1 (de) * 1970-02-13 1971-09-16 Diaz, Rosendo Seoane, La Coruna (Spanien) Klappschirm mit rotierendem Offnungs und Schließmechanismus
US4836232A (en) * 1988-07-21 1989-06-06 Rosa R James De Fold-up umbrella
DE4322417B4 (de) * 1993-07-06 2006-08-17 Franz Ewers Faltdach

Also Published As

Publication number Publication date
EP0737429A3 (de) 1996-10-30
DE59606565D1 (de) 2001-04-19
ATE199631T1 (de) 2001-03-15
DE29506132U1 (de) 1995-06-01
EP0737429A2 (de) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847358C2 (de) Mobiler Schwerlastkran
DE3938955A1 (de) Bewegliches dach
DE602004009617T2 (de) Klappbarer regalsatz
DE1603179C3 (de) Riesenrad
EP0260332B1 (de) Wäschetrockengestell
DE10138986A1 (de) Zusammenfaltbares Displaygestell
DE60302852T2 (de) Vergnügungsvorrichtung
DE20380209U1 (de) Vergnügungseinrichtung
DE102011054205A1 (de) Zelt
EP0737429B1 (de) Faltdach
DE3145222C2 (de) Schwenkbares Bett
DE2941170C2 (de) Durch Zwangskopplung auseinander- und zusammenfaltbare flächige Struktur
EP0632975B1 (de) Faltdach
DE3916940A1 (de) Transportabler verkaufsanhaenger
EP0051724B1 (de) Transportable Halle, insbesondere für Fahrgeschäfte
DE3932736C2 (de) Wanderbühne mit Bühnenüberdachung und Bühnenboden
AT412054B (de) Klapptisch
DE3150282A1 (de) Unterwagen fuer einen kran
EP3791701B1 (de) Rack sowie server- oder netzwerkschrank mit einem rack
DE3239448A1 (de) Falttor
AT203697B (de) In den Rahmen des Zwischenbodens mittels an ihm drehbar angeordneter Hebelgestänge einschwenkbare und von Deckplatten einschließbare Treppe
DE19819222B4 (de) Sekundärstrahl-Beleuchtungssystem mit faltbaren Reflektoren
DE2213235C2 (de) Traggestell als Mittelteil für eine zusammenlegbare, vorzugsweise fahrbare Halle
DE2344947A1 (de) Vertikales schalelement mit einer ueber seine vertikalebene vorspringenden konsole
AT328662B (de) Autokran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010314

REF Corresponds to:

Ref document number: 199631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010614

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010314

BERE Be: lapsed

Owner name: EWERS FRANZ

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070315

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606565

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001