AT328662B - Autokran - Google Patents

Autokran

Info

Publication number
AT328662B
AT328662B AT319174A AT319174A AT328662B AT 328662 B AT328662 B AT 328662B AT 319174 A AT319174 A AT 319174A AT 319174 A AT319174 A AT 319174A AT 328662 B AT328662 B AT 328662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
crane
partial
column
boom
Prior art date
Application number
AT319174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA319174A (de
Original Assignee
Palfinger Hydraulik Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger Hydraulik Kg filed Critical Palfinger Hydraulik Kg
Priority to AT319174A priority Critical patent/AT328662B/de
Publication of ATA319174A publication Critical patent/ATA319174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328662B publication Critical patent/AT328662B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Autokran mit einem dreiteiligen, eine parallel zur Schwenkebene des an die Kransäule angelenkten Teiles des Auslegerarmes angeordnete Schwenkachse aufweisenden Auslegerarm, dessen äusserster Teil als Ausschubarm ausgebildet ist. 



   Bei Autokränen, insbesondere solchen mit grosser Ausladung, stellt sich stets das Problem der
Unterbringung der Kranarme während der Fahrten des Lastkraftwagens. 



   Die bisher bekannten Autokräne weisen zumeist einen schwenkbar mit der Kransäule verbundenen
Hauptarm, und einen schwenkbar an diesem angelenkten Ausschubarm auf, wobei beide Gelenksachsen parallel zueinander verlaufen und senkrecht zur Schwenkebene des Auslegerarmes liegen. Die Kransäule eines derartigen
Kranes wurde zumeist gabelförmig ausgebildet und der Ausschubarm, wie beispielsweise in den   österr. Patentschriften Nr. 309732   und Nr. 252508 vorgeschlagen wird, in der Transportstellung durch die Säule hindurchgeführt. 



   Derartige Kräne weisen zwar eine beachtliche Ausladung auf, doch genügt diese nicht in allen Fällen. Es könnte zwar ein dreiteiliger Kranarm mit zwei parallel zueinanderliegenden Gelenkachsen, die ihrerseits parallel zu der den ersten Teil des Kranarmes mit der Kransäule verbindenden Gelenkachse liegen, gebaut werden, doch ergeben sich dabei Schwierigkeiten bei der Festlegung der Transportstellung. 



   Geht man beispielsweise von dem in der   österr. Patentschrift Nr. 252508   beschriebenen Kran aus, bei dem der erste Teil des Auslegers in der Transportstellung schräg nach unten und der zweite horizontal in Richtung zur Kransäule verläuft, so müsste ein an den zweiten Teil des Auslegers anschliessender dritter Teilausleger während des Ein- und Ausschwenkens des Auslegers in bzw. aus der Transportlage gleichzeitig mit dem an der
Kransäule befestigten Teilausleger bewegt werden, um ein Anstossen des Endes des Auslegers an Teilen des
Fahrzeuges oder des Kranes zu vermeiden. 



   Bei einem Kran mit einem Haupt- und einem Ausschubarm, die in Transportstellung untereinander in horizontaler Lage angeordnet sind (vgl.   österr. Patentschrift Nr. 309732)   würde ein dritter Teilarm zwar keine besondere Schwierigkeiten beim Ein- und Ausschwenken in bzw. aus der Transportstellung verursachen, doch wäre in diesem Falle eine bedeutende Erhöhung der Kransäule notwendig, wodurch sich wieder Schwierigkeiten beim Durchfahren von überführungen ergeben können. Ausserdem müsste die gabelförmige Kransäule weiter zurückgebogen werden, um das Ein- und Ausschwenken des dickeren Armpaketes zu ermöglichen, wodurch wieder ein beträchtlicher Teil der durch den dritten Teilarm gewonnenen Vergrösserung der Ausladung verlorengeht. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt einen Autokran der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der für grosse Ausladung gebaut werden kann und ohne grosse Schwierigkeiten von der Arbeitsstellung in die
Transportstellung und umgekehrt gebracht werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die parallel zur Schwenkebene des an die Kransäule angelenkten inneren Teiles des Auslegerarmes angeordnete Schwenkachse den inneren Teil mit dem mittleren
Teil verbindet und der Ausschubarm um eine quer zu der den inneren mit dem mittleren Teilarm verbindenden
Schwenkachse angeordnete Achse schwenkbar ist. 



   Es ist zwar schon durch die deutsche Offenlegungsschrift 2018089 eine Krankonstruktion mit einem fahrbaren Untergestell bekanntgeworden, bei der ein zweiteiliger, um eine parallel zur Schwenkebene des an der Kransäule angelenkten Teilarmes angeordnete Schwenkachse abknickbarer Auslegerarm vorgesehen ist, wobei der äussere Teilarm als Ausschubarm ausgebildet ist. In diesem Fall bereitet aber die Festlegung der Transportstellung des Auslegerarmes keinerlei Schwierigkeiten, da das Untergestell keinerlei Ladefläche aufweist, auf die Rücksicht genommen werden muss. Der zusammengeklappte Auslegerarm kann daher schräg nach unten gelegt werden und über die hintere Begrenzung des Untergestells hinausragen. 



   Bei einem auf einen Lastkraftwagen montierten Kran ist dies jedoch unerwünscht, da bei einer höher beladenen Ladefläche der Auslegerarm unter Umständen schräg nach oben verlaufen würde und es daher zu Schwierigkeiten beim Durchfahren von Unterführungen bzw. zu einer unerwünschten Limitierung der Beladehöhe kommen könnte. 



   Weiters ist durch die deutsche Auslegeschrift 1180500 ein Kran mit einem mit einer parallel zur Schwenkebene des Auslegers liegenden Achse versehenen Ausleger bekanntgeworden, doch weist dieser einen vom Erfindungsgegenstand gänzlich verschiedenen Aufbau auf. So ist der Ausschubarm an der vertikal aus-und einfahrbaren Kransäule und durch ein am feststehenden Teil der Kransäule angelenktes Gestänge gehalten. An den Ausschubarm ist ein starrer Arm angelenkt, der über eine parallel zur Schwenkebene des Auslegers liegende Achse mit diesem verbunden ist. Mit einem derartigen Kran, dessen Ausleger nach beiden Seiten erheblich über die Dicke der Kransäule hinausragt, ergeben sich jedoch bei einer Verwendung als Autokran erhebliche Schwierigkeiten.

   Ausserdem kann der starre Arm bei vollständig eingefahrenem Ausschubarm wegen der Dicke der Kransäule nicht parallel zum Ausschubarm geklappt werden, sondern verbleibt in einer halb geöffneten Stellung. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung der die beiden Teilarme verbindenden Schwenkachse werden sehr platzsparende Transportstellungen ermöglicht. Beispielsweise kann der an die Kransäule angelenkte Teilarm schräg nach unten und der zweite Teilarm angenähert parallel hiezu nach oben verlaufen, während der Ausschubarm abgeknickt ist und schräg nach unten verläuft. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemässen Kranes in der Transportstellung und Fig. 2 eine Seitenansicht des Kranes nach Fig. 1. 



   An der leicht geneigten   Kransäule--l--ist   der erste   Teilarm--2--des   Hauptarmes schwenkbar befestigt. Das Heben und Senken des ersten   Teilarmes--2--erfolgt   mittels der   Presse--3--,   die einerseits an der   Kransäule-l-und   anderseits an den   Teilarm --2-- angelenkt   ist.

   Der   Teilarm --2-- ist   über die parallel zur Schwenkebene des Hauptarmes liegende   Schwenkachse --5-- mit   dem zweiten   Teilarm-4--   verbunden, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Transportstellung praktisch parallel zum ersten 
 EMI2.1 
 und Zusammenklappen der Teilarme--2 und   4--erfolgt   über Pressen die im Inneren der Teilarme angelenkt sind und von denen nur die Kolbenstangen herausragen, die an den auf der Schwenkachse-S-montierten Beschlägen --10-- angreifen. Werden die Kolbenstangen der Pressen--11--eingefahren, so bewirkt dies ein Aufklappen der beiden Teilarme--2 und 4--, wodurch auch der Kran in seine Arbeitsstellung gebracht wird. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwar für das Auf- und Zuklappen der Teilarme--2 und 4-Pressen vorgesehen, doch sind diese nicht unbedingt erforderlich. Es ist durchaus möglich, den Teilarm--4-von Hand aus auszuklappen bzw. unter Ausnutzung der Massenträgheit durch rasches, ruckartiges Drehen der Kransäule. 



   Auch die dargestellte Transportstellung eines erfindungsgemässen Kranes kann verschiedentlich abgeändert werden. Beispielsweise kann der an der Kransäule angelenkte Teilarm schräg nach unten verlaufen, während der zweite Teilarm vertikal nach oben und der Ausschubarm horizontal in Richtung Kransäule verläuft. In diesem Fall muss die, die beiden Teilarme verbindende Schwenkachse einen von 900 verschiedenen Winkel mit der Längsachse des ersten Teilarmes einschliessen. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kransäule zwar etwas geneigt dargestellt, doch ist eine Neigung gegen die Vertikale keinesfalls erforderlich. Die Längen der Teilarme bzw. des Ausschubarmes im eingefahrenen Zustand können auch so bemessen werden, dass sie bei vertikaler Kransäule in ihrer Transportstellung nicht über die Längsseiten des Fahrzeuges hinausragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Autokran mit einem dreiteiligen, eine parallel zur Schwenkebene des an die Kransäule angelenkten Teiles des Auslegerarmes angeordnete Schwenkachse aufweisenden Auslegerarm, dessen äusserster Teil als Ausschubarm EMI2.2 angelenkten inneren Teiles des Auslegerarmes angeordnete Schwenkachse (5) den innteren Teil (2) mit dem mittleren Teil (4) verbindet und der Ausschubarm (7) um eine quer zu der den inneren mit dem mittleren Teilarm verbindenden Schwenkachse (5) angeordnete Achse schwenkbar ist.
AT319174A 1974-04-17 1974-04-17 Autokran AT328662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT319174A AT328662B (de) 1974-04-17 1974-04-17 Autokran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT319174A AT328662B (de) 1974-04-17 1974-04-17 Autokran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA319174A ATA319174A (de) 1975-06-15
AT328662B true AT328662B (de) 1976-04-12

Family

ID=3546755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT319174A AT328662B (de) 1974-04-17 1974-04-17 Autokran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT328662B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA319174A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004663U1 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
DE2501798A1 (de) Schwenkbare lastwagenklappe
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE3030820A1 (de) Mobilkran mit einem teleskopausleger
DE3446290C2 (de)
AT328662B (de) Autokran
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE1756508A1 (de) Abdeckung fuer eine OEffnung,die teilweise in einer horizontalen und teilweise in einer vertikalen Wandflaeche liegt
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
DE2236785B1 (de) Laufkatzenausleger
DE360982C (de) Eisenbahntrichterwagen fuer Selbstentladung
DE3526041C2 (de) Hochschwenkbare Abstützung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Kräne, Bagger od.dgl.
DE1921159C3 (de) Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken
DE2201683B1 (de) Kraneinrichtung
DE1285703B (de) Teleskopausleger mit angelenktem Wipparm fuer einen Kran
DE2362224B2 (de) Fahrzeugaufbau mit Seitenwinden
DE2101839A1 (de) Verfahren zum Überführen eines Turmkrans in Straßentransportstellung
DE2615074A1 (de) Hebebuehne, insbesondere zweisaeulenhebebuehne, fuer kraftfahrzeuge
DE1531137C (de) Gegengewicht Anbauvorrichtung, insbe sondere fur einen auf einem Fahrgestell montierten Kran
DE1814767A1 (de) Auf einem Eisenbahnwaggon angeordnete Vorrichtung mit einem Maekler oder Arbeitsgeruest,insbesondere Ramme
DE7512119U (de) Autokran
DE7325683U (de) Tragarm, insbesondere auslegerarm eines krans oder dergleichen
DE2204812A1 (de) Strassenfahrzeug zum transport von grossen lasten
DE3311588A1 (de) Turmkran mit geteiltem ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee