EP0631658A1 - Gasdruckwaffe. - Google Patents

Gasdruckwaffe.

Info

Publication number
EP0631658A1
EP0631658A1 EP93905333A EP93905333A EP0631658A1 EP 0631658 A1 EP0631658 A1 EP 0631658A1 EP 93905333 A EP93905333 A EP 93905333A EP 93905333 A EP93905333 A EP 93905333A EP 0631658 A1 EP0631658 A1 EP 0631658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
cartridge
weapon
gas pressure
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93905333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0631658B1 (de
Inventor
Walter Heitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG
Original Assignee
Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG filed Critical Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG
Publication of EP0631658A1 publication Critical patent/EP0631658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0631658B1 publication Critical patent/EP0631658B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/28Gas-expansion chambers; Barrels provided with gas-relieving ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/23Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating mounted within a smallarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges

Definitions

  • the invention relates to a gas pressure weapon, comprising a barrel with an axis and a muzzle and a shaft, a region of the barrel remote from the muzzle being designed for receiving a projectile in a shot preparation position and for calibrating the projectile when it is transferred to the shot preparation position.
  • the ammunition for gas pressure weapons as seen in a direction perpendicular to the axial direction of the barrel, has a maximum outside diameter which is slightly oversized compared to the inside diameter of the barrel. This excess must be reduced when a bullet is inserted into the barrel - the bullet is calibrated. This is to ensure that the bullet seals the barrel towards the muzzle in its firing preparation position, so that when the bullet is fired the full gas pressure contributes to the acceleration of the bullet and part of the gas cannot escape past the bullet.
  • the gas pressure weapon is designed for reproducible calibration of the projectile.
  • the projectile is calibrated, depending on the protection, for example, in that a shooter loads the projectile mainly in the top right-hand direction when the bullet is inserted into the barrel, preferably in the axial direction of the barrel, while another loader, for example, mainly loads it in the bottom right.
  • Reproducible calibration of the projectile thus ensures that the shot preparation positions of the individual projectiles at least substantially, if not completely, match.
  • the reproducibility of the calibration can be achieved in a simple manner in that a projectile receiving chamber is provided in the muzzle region of the barrel, into which the projectile can be inserted essentially without deformation, and in that a positioning device is provided by means of which the projectile can be inserted the shot preparation position is transferable.
  • the calibration can be carried out in a simple manner by means of a calibration edge formed at the end of the projectile receiving chamber near the muzzle, by means of which the projectile is moved by the positioning device during the transfer into the preparation position for its calibration.
  • the positioning device for transferring the projectile preferably engages in the projectile preparation position in the projectile receiving chamber and is guided in the axial direction of the barrel.
  • the positioning device is guided in the projectile receiving chamber.
  • the projectile receiving chamber, the positioning device and the projectile are designed so that they are coordinated with one another. the positioning device in the projectile receiving chamber is guided safely in the axial direction of the barrel before it transfers the projectile into the preparation position for deformation.
  • the positioning device it is also possible for the positioning device to be guided on the shaft.
  • the construction of the gas pressure weapon according to the invention can be simplified in that the positioning device is formed by a cartridge which provides the compressed gas to accelerate the projectile when a shot is fired. This makes it possible, for example, to dispense with a gas compression chamber and a complex tensioning device for the compression spring.
  • the cartridge is preferably arranged directly behind the floor and can thus simultaneously take over the function of the positioning device, so that a separate positioning device can be dispensed with.
  • the reproducibility of the calibration of the projectile can be improved by providing a sliding device which can be pushed back and forth in the axial direction of the barrel and which shifts the cartridge from a ready-to-charge position to an ignition-ready position, the cartridge being in the ignition-ready position position keeps the projectile in its firing position.
  • the cartridge must be brought into the ready-to-charge position by hand only.
  • this can be operationally connected, for example, to a loading flap of the gas pressure weapon, in such a way that when the loading flap is opened, for example to insert a projectile into the projectile receiving chamber, the sliding device is moved away from the projectile receiving chamber and is moved towards the floor receiving chamber when the loading flap is closed.
  • the movement sequence for loading the gas pressure weapon according to the invention can be simplified by coupling the movements of the loading flap and sliding device.
  • sequence of movements of the gas pressure weapon according to the invention can be further simplified in that a hook element is arranged on the sliding device which, when the loading flap is opened after a shot, removes a used cartridge from the projectile receiving chamber.
  • the ignition mechanism can be combined with the sliding device in a structurally compact form.
  • a magazine device be provided for receiving a plurality of cartridges.
  • a space-saving arrangement can be achieved in that the magazine device has a receptacle in which the plurality of cartridges in axis direction of the barrel can be arranged one behind the other.
  • the receptacle can, for example, be arranged under the barrel, as a result of which it fits comfortably into the external appearance of the weapon.
  • the magazine device has a transport device for transporting one of the plurality of cartridges from the receptacle into a readiness for loading.
  • Loading can be further simplified by providing the projectile and the cartridge as a unit. When loading manually, the cartridge and the projectile can be inserted with one hand.
  • a seal be provided between the outer circumferential surface of the cartridge and the inner circumferential surface of the projectile receiving chamber.
  • This seal can be implemented in a simple manner in that a jacket of the cartridge is made of a resilient material, for example plastic. A separate sealing element can thus be dispensed with.
  • a cartridge designed in this way also enables the manufacture of a particularly inexpensive and light weapon. It only has to be the barrel of the weapon be manufactured with high precision. All other components of the weapon can be made of light materials, for example plastic or aluminum, and do not have to be machined with high precision.
  • the invention is based on a weapon system which comprises a launching device with a barrel channel, the barrel channel having an axis, a projectile outlet end and an inlet for a projectile and a feeder at an axial distance from the projectile outlet end possessed propellant charge for generating a gas pressure driving the projectile in the axial direction of the barrel channel towards the projectile exit end, and in the launching device a firing trigger device is provided which is capable of causing the propellant charge to release pressurized gas.
  • Such a weapon system is known, for example, from US Pat. No. 3,302,319.
  • a projectile is inserted into the feed in the known weapon system.
  • This projectile is designed in such a way that it seals the running channel towards the projectile exit end.
  • a pressure piston device is tensioned, as is known from a conventional gas pressure weapon. The pressure piston device is triggered when the shot is fired.
  • a propellant set which is arranged in a hollow cylinder formed in one piece with the projectile and open at its end facing away from the projectile outlet end, ignites according to the "diesel effect".
  • the sealing effect of the projectile ensures that the propellant charge ignites safely.
  • a cartridge receiving chamber is provided in the region of the feed of the barrel in axial alignment with the barrel, which holds a pressure gas generating cartridge that can be inserted separately from the projectile and can be used for one shot in a position behind the projectile in the preparation position for the shot, whereby this Druckgaserzeu ⁇ supply cartridge contains the propellant. Since the projectile and the cartridge are provided as separate parts according to the invention, when the weapon system is loaded, the projectile and then the cartridge are first introduced into the cartridge receiving chamber one after the other. The weapon system makes no special demands on the design of the projectile, so that it can be easily operated with projectiles, as are customary in gas pressure weapons.
  • the cartridge have a cartridge housing and that mutually facing end parts of the projectile and the cartridge housing for mutual contact are formed along a ring surrounding the axis, a gas receiving space being formed between the mutually facing end parts within this ring and the end part of the cartridge housing having a gas outlet opening opening into this gas receiving space.
  • the gas receiving space can be formed in a simple manner by a hollow of the projectile at its rear end and a tapered projection of the cartridge housing at its front end, the hollow and the limit the tapered projection between them the gas receiving space.
  • a good sealing effect can be achieved if the cavity or the projection is delimited by a conical surface.
  • both the cavity and the projection are each delimited by a conical surface. It is particularly preferred here if the conical surfaces of the cavity and the projection have conical angles that match at least over part of their axial lengths.
  • the outside diameter of the cartridge to match the inside diameter the cartridge receiving chamber is matched in such a way that the cartridge can be inserted easily into the cartridge receiving chamber, and that the cartridge is so expandable under the effect of a gas pressure building up in its interior that it gas-tightly adjoins the inner peripheral surface of the cartridge receiving chamber creates.
  • the inside diameter of the cartridge receiving chamber slightly exceeds the maximum diameter of the projectile, so that the projectile can be inserted easily into the cartridge receiving chamber, and that the inside diameter of the lau channel opposite one another the inner diameter of the cartridge receiving chamber has a smaller value, the projectile being insertable into the barrel channel through the cartridge when the cartridge is inserted into the cartridge receiving chamber.
  • the projectile has its maximum diameter in the area of its rear end and this maximum diameter is matched to the diameter of the barrel channel in such a way that when the projectile is inserted into the barrel, the diameter of the rear end area of the projectile is narrowed by the cartridge advancing the projectile , it can be ensured that the outer diameter of the projectile in the shot preparation position is adapted to the inner diameter of the barrel channel, ie that the projectile is calibrated when inserted into the barrel channel. Since this insertion is not done by hand, but rather by means of the cartridge, a calibration that can be reproduced from shot to shot can also be ensured.
  • the reproducible calibration of the projectiles can be supported by designing the transition between the cartridge receiving chamber and the barrel channel as a conical transition.
  • the barrel channel adjacent to the cartridge receiving chamber has a smooth cylindrical section and to this smooth cylindrical section towards the projectile exit end of the barrel channel has a section provided with trains, with a front end region of the projectile from the train provided in a shot preparation position Section and a rear end portion of the projectile are received by the smooth cylindrical section, the calibration of the projectile and the insertion of the projectile into the section of the running channel provided with trains can be carried out in succession, so that the forces exerted on the projectile can be kept small, which the reproducibility of the calibration is further improved.
  • the outer diameter of the front projectile section is smaller than the diameter defined by the fields of the section of the barrel channel provided with trains, it can be ensured that all the deformations of the projectile required for calibrating and inserting the projectile into the section provided with trains on the projectile thereof be made in the rear section and the projectile thus moves more evenly when fired.
  • the triggering device has a striking pin.
  • the reloading of the weapon system can be simplified for the shooter by providing a magazine for the projectile or by providing a magazine for the cartridges or by providing a magazine which holds projectiles and cartridges together.
  • the magazine can be advanced in order to bring the projectiles or / and the cartridges one after the other into the shot preparation position.
  • the magazine can be advanced in order to bring the projectiles and / or the cartridges one after the other into a readiness for insertion.
  • the projectiles or / and the cartridges can then be brought in a simple manner from the readiness for insertion to the preparation for firing if appropriate means of transport are provided for this.
  • Fig. L is a side sectional view of a gas pressure weapon according to the invention in the fired state
  • FIG. 2 is a view analogous to FIG. 1 during a first stage of loading the gas pressure weapon
  • FIG. 3 shows a view analogous to FIGS. 1 and 2, during a second stage of loading the gas pressure weapon;
  • FIGS. 1-3 shows a view analogous to FIGS. 1-3 of a gas pressure weapon in the fully loaded and ready-to-fire state
  • Fig. 5 is a view along the line VV in Fig. 3; 6 and 7 representations to explain the reproducible calibration of the projectile when loading the gas pressure weapon according to the invention
  • FIG. 8 shows a side sectional view of a second embodiment of the gas pressure weapon according to the invention with a magazine for projectiles arranged transversely to the running direction and a magazine for cartridges arranged in the running direction;
  • FIG. 9 shows a schematic side sectional view of a further embodiment of the gas pressure weapon according to the invention with a magazine for projectiles and cartridges arranged transversely to the direction of travel;
  • Fig. 10 is a partially sectioned side view of a gas pressure turret according to the invention with a drum magazine for projectiles and cartridges.
  • the rifle 10 comprises a barrel 12 with a barrel channel 12d and a mouth 12g, a housing 14 and a shaft 16.
  • a cartridge 20 is arranged which provides the propellant gas for shooting .
  • the formation of the cartridge 20 is the subject of a separate application. Therefore, the cartridge 20 is only discussed as far as necessary below.
  • the cartridge 20 is provided with a primer (not shown) at its end 20a (see FIGS. 6 and 7) in the ready-to-fire state, which can be ignited by means of a firing pin 22 (see FIG. 1).
  • the gas which develops as a result of the ignition flows into an expansion chamber 20b of the cartridge, which serves to build up and homogenize the pressure.
  • the compressed gas occurs at a preferably tapered head part 20c Cartridge 20 out of a nozzle 20f and accelerates a projectile or projectile 24 arranged in the barrel 12 towards the mouth of the barrel 12.
  • the nozzle 20f can have a diameter of approximately 2 mm, for example.
  • a loading flap 28 pivotably mounted on the housing 14 at 26 is first pivoted in the direction of the arrow A (see FIGS. 1 and 2).
  • a locking slide 30 is mounted in a receptacle 14a which is essentially parallel to the axial direction of the barrel 12 and can be pushed back and forth in the direction of the arrows B and B 1 .
  • the locking slide 30 is operatively connected to the loading flap 28 by means of an articulated lever 32 and two bolts 32a and 32b, so that the locking slide 30 when the loading flap 28 is opened, ie when the loading flap is pivoted in the direction of the arrow A in the receptacle 14a in the direction of the arrow B> ie away from the barrel 12.
  • a pull-out hook 34 is attached, which in the position shown in FIG. 1 engages around a collar 20d of the cartridge 20 (see also FIG. 7) and automatically removes the cartridge 20 when the loading flap is opened region 18 of the barrel 12 remote from the mouth.
  • a trigger system 36 of the weapon 10 is automatically cocked when the loading flap is opened.
  • the trigger system 36 comprises a striker 38 pivotably mounted on the housing 14 at 38a, a striker 40 and a trigger 42 pivotably mounted on the housing at 42a.
  • a head part 40a of the striker 40 engages with a bolt 38b of the striker 38.
  • a helical compression spring 40b which is supported at one end on the housing 14 and at the other end on the head 40a of the impact bar, biases the impact piece 38 into the position shown in FIG. 1.
  • a helical compression spring 42b which is supported at one end on the housing 14 and at the other end on a lower lever arm 42c in FIG. 1, tensions the trigger 42 in such a way that an upper lever arm 42d of the trigger 42 in FIG. 1 comes to rest on the striker 38.
  • a receiving chamber 44 is formed, into which a projectile 24 is inserted for loading the weapon (see FIG. 3).
  • the receiving chamber 44 is designed such that the projectile 24 can be inserted substantially without deformation.
  • a cartridge 20 must be arranged behind the floor 24.
  • the exact design of the receiving chamber 44 (also referred to as the cartridge receiving chamber or the floor receiving chamber) will be discussed in greater detail below with reference to the description of FIGS. 6 and 7.
  • a plurality of cartridges 20 are arranged in a magazine 46, which has a receptacle 48 arranged under the barrel 12 in the firing position and a transport device 50.
  • the plurality of cartridges 20 are arranged one behind the other in the receptacle 48 in the axial direction of the barrel 12.
  • the Cartridges 20 are prestressed in the receiving container 48 by means of a compression spring, not shown in the figures, in the direction of the transport device 50.
  • the transport device 50 comprises a loading slide 52 and a helical compression spring 54.
  • the helical compression spring 54 is supported at one end on the housing 14 and at the other end on the loading slide 52 and biases the latter into the raised position shown in FIG. 3.
  • the loading slide 52 For reloading a cartridge, the loading slide 52 is moved by hand against the biasing force of the spring 54 into its lower position shown in FIG. 2. For this purpose, an operator actuates a loading slide button 52a which is arranged on the loading slide 52 and can best be seen in FIG. 5. If the loading slide 52 is in its lower position shown in FIG. 2, the compression spring (not shown) of the receptacle 48 displaces the cartridges 20 received in the receptacle 48 by one cartridge length in the direction of the transport device 50. As a result, a cartridge 20 is inserted into a loading slide recess 52b formed at the upper end of the loading slide 52. Then the loading slide 52 is returned to its upper position according to FIG. 3, in which it is held by the biasing force of the helical compression spring 54. The cartridge 20 arranged in the loading slide trough 52b is now arranged in its ready-to-load position immediately before the closing slide 30.
  • the locking slide 30 is moved again in the direction of the arrow B 1 , ie towards the barrel 12, by means of the articulated lever 32.
  • the closure slide 30 takes the cartridge 20 arranged in the loading slide recess 52b in the direction of the cartridge receiving chamber 44.
  • the cartridge receiving chamber 44 is preferably of cylindrical symmetry and has, according to FIG. 6, on it end remote from the mouth has a section 44b which is radially widened with respect to a main section 44a.
  • the inside diameter ⁇ 44a of the main section 44a of the cartridge receiving chamber 44 is slightly overdimensioned relative to the outside diameter ⁇ 2Q d * es housing section 20b of the cartridge 20, so that the cartridge 20 can be inserted easily into the cartridge receiving chamber
  • the inside diameter of the expanded section 44b essentially corresponds to the outside diameter of the collar section 20d of the cartridge 20a.
  • the preferably tapered surfaces of the head part 20c of the cartridge serve as a guide and centering surface when the cartridge is inserted into the cartridge receiving chamber 44.
  • the cartridge 20 engages with the conically tapering head part 20c in an apron section 24a of the diabolo projectile 24, which is preferably used in the gas pressure weapon 10, which in turn contributes to the centering of the diabolo projectile 24.
  • the projectile 24 in FIG. 6 is now increasingly shifted from the cartridge 20 to the left.
  • a head 24b of the projectile 24 enters a smooth cylindrical section 12c of the running channel 12d past a conical ring edge 44c and finally reaches a section 12e of the running channel 12d provided with fields 12a and cables 12b.
  • the inner diameter ⁇ ob ⁇ es section 12e of the running channel 12d and the inner diameter ⁇ 12c of the smooth cylindrical section 12c have the same value, whereas the inner diameter ⁇ 12a of the section I2e of the running channel 12d defined by the fields 12a has a smaller value than the inner diameter
  • the outer diameter 24b of the head part 24b is preferably dimensioned slightly smaller than the inner diameter en pressmesser ] _ 2a of the running channel I2d defined by the fields, so that the head 24b of the projectile 24 is not deformed when it enters the section 12e of the running channel 12d provided with fields and trains.
  • conical transition surfaces 12f are provided, which have a centering function for the head 24b of the projectile 24.
  • the inner diameter ⁇ 1 c of the smooth cylindrical section 12c of the running channel 12d has a smaller value than the inner diameter ⁇ 44a of the main section 44a of the cartridge receiving chamber 44.
  • the transition between these two diameters ⁇ 1 c and ⁇ a is formed by the conical bevel edge 44c.
  • the maximum outer diameter ⁇ 24a of Schürzenab ⁇ section 24a of the shell 24 has a value smaller than the inner diameter of ⁇ 44a of the main portion 44a of the cartridge-receiving chamber 44, but a larger value than the inner diameter - j _2c ⁇ it smooth cylindrical Ab ⁇ section 12c of the run channel 12d .
  • the apron portion 24a of the projectile 24, when inserted into the barrel 12 by means of the cartridge 20, is calibrated by the ring edge 44c, i.e. slightly deformed in such a way that it lies essentially without a gap on the outer circumferential surface of section 12c of barrel 12, as is shown, for example, in FIG. 7.
  • the cartridge 20 is completely inserted into the cartridge receiving chamber 44, further insertion of the cartridge 20 into the running channel 12d being prevented by the collar portion 20d of the cartridge 20 being located on the intermediate main portion 44a and expanded portion 44b of the Cartridge receiving chamber 44 formed edge abuts.
  • the apron section 24a of the projectile 24 is accommodated between the conical head part 20c of the cartridge 20 and the conical transition surfaces 12f of the fields 12a, whereby the fields 12a are already slightly in the apron section 24a of the Intervene storey 24.
  • the nozzle 20f of the cartridge is thus directed into a gas-tightly closed gas-receiving space 24c in the skirt section 24a of the projectile 24.
  • the shot preparation position of the projectile 24 and the cartridge 20 shown in FIG. 7 corresponds to the position of the weapon 10 shown in FIG. 4 in the ready-to-fire state.
  • the trigger 42 of the weapon 10 is now actuated, i.e. the trigger 42 is rotated counterclockwise counter to the biasing force of the spring 42b, so the latching between the trigger 42 and the locking teeth 38c of the striking element 38 releases it.
  • the striking piece 38 is pivoted counterclockwise by means of the striking rod 40 by the compression spring 40b and strikes an end 22a of the striking pin 22 on the right in FIG. 4.
  • the striking pin 22 then strikes the cartridge with its left end 22b 20 and thus ignites the propellant.
  • a bolt 56 serves as a stop for the striking piece 38.
  • the firing pin is
  • a firing pin spring 22c is received in a central bore 30a (FIGS. 1 and 4) and is biased to the right in the figures by a firing pin spring 22c.
  • the cartridge 20 has a predetermined breaking point 20e in the form of a tapered jacket section which, in the position according to FIG. 7, is opposite a passage 58 branching off from the cartridge receiving chamber 44.
  • the passage 58 is preferably designed as a bore and connects the cartridge receiving chamber 44 to the environment.
  • the predetermined breaking point 20e is intended to prevent manipulated cartridges 20 in the gas pressure gun 10 from being able to achieve higher than the legally permissible maximum shot energies.
  • a cartridge 20 is manipulated, for example, in such a way that its propellant charge is increased, which leads to a correspondingly increased gas development during ignition, the predetermined breaking point bursts when the gas pressure in the cartridge 20 exceeds and exceeds a maximum permissible pressure value the gas pressure can be released into the environment via the bore 58.
  • projectiles 24 can be reproducibly brought into one and the same shot preparation position with the aid of the loading process described above. All individual influences of the operator loading the gas pressure weapon 10 can be effectively excluded.
  • the projectile 24 can be inserted into the cartridge receiving chamber 44 without being subjected to deformations.
  • the cartridge 20, which acts as a positioning device for the projectile is introduced into the cartridge receiving chamber 44 with the aid of the slide device 30, wherein it only exerts significant forces on the projectile 24 when its jacket 20b is securely in the main section 44a Cartridge receiving chamber 44 is guided.
  • the conical head part 20c centers the Apron section 24a of the projectile 24.
  • the cartridge 20 presses the apron section 24a of the projectile 24 only after the projectile 24 has been centered over the calibration edge 44c. This ensures the reproducible calibration of the projectile 24, so that the same initial conditions are given for each shot. In this way, a more uniform and better shot pattern can be achieved with the gas pressure weapon 10.
  • the gas pressure weapon 10 does not require a separate sealing element between the barrel 12 and the rest of the weapon 10 due to the flexible design of the jacket 20b of the cartridge 20, since the gas pressure which arises when the cartridge 20 is ignited pushes the cartridge jacket 20b to the inner circumferential surface the cartridge receiving chamber 44 presses and automatically seals the area 18 of the barrel 12 remote from the orifice. All of the energy released when the cartridge 20 is ignited is used to accelerate the projectile 24. Due to the automatic sealing of the barrel 12, the gas pressure weapon 10 according to the invention can be simply constructed.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the gas pressure weapon according to the invention, which essentially corresponds to the gas pressure weapon shown in FIGS. 1 to 7. Analog parts in FIG. 8 are therefore provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 7, but increased by the number 100.
  • the gas pressure weapon according to FIG. 8 will only be described in the following to the extent that it differs from the gas pressure weapon according to FIGS. 1 to 7 ⁇ separates. With regard to the other components and their functions, reference is hereby expressly made to the description of FIGS. 1 to 7.
  • the gas pressure rifle 110 according to FIG. 8 differs from the gas pressure rifle 10 according to FIGS. 1 to 7 only in that, in addition to the magazine 146 for cartridges 120, there is also a magazine 160 for projectiles 124, with which The projectiles 24 can be inserted into the cartridge receiving chamber 144 one after the other.
  • the projectile magazine 160 is arranged horizontally, that is to say transversely to the direction of travel.
  • the magazine 160 has a plurality of magazine bores 162, in each of which a projectile 124 is received and the inside diameter of which has the same value as the inside diameter ⁇ 4 a of the main section 144 a of the cartridge receiving chamber 144.
  • the only difference when loading the gas pressure rifle 110 compared to loading the gas pressure rifle 10 is that the projectile 124 is not inserted into the cartridge-receiving chamber 144 by hand, but rather, with the help of the magazine, a magazine bore 162 with a hole therein Projectile 124 is brought into alignment with the main portion 144a of the cartridge receiving chamber 144. Then, as in the case of the gas pressure weapon 10, the projectile 124 is inserted into the barrel channel 112d of the barrel 112 by means of the cartridge 120 and is thereby calibrated at the ring edge 144c.
  • FIG. 9 schematically shows a third embodiment of the gas pressure weapon according to the invention, which essentially corresponds to the gas pressure weapon shown in the preceding figures. Analog parts in FIG. 9 are therefore provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 7, but increased by the number 200.
  • the gas pressure weapon according to FIG. 9 will be described in the following only to the extent that it differs from the gas pressure weapons described above differs. With regard to the other components and their functions, reference is hereby expressly made to the description of FIGS. 1 to 7.
  • the gas pressure rifle 210 according to FIG. 9 differs from the gas pressure rifle 110 according to FIG. 8 in that instead of the magazine 160 for floors 124, a magazine 270 is provided, in which both floors 224 and cartridges 220 are accommodated.
  • the magazine 270 comprises a plurality of magazine bores 272.
  • the magazine bores 272 each have a first section 272a, which is of identical design to the cartridge receiving chamber 44 of the embodiment according to FIGS. 1 to 7, and also a second section 272b, which corresponds to the smooth cylindrical section 12c of the running channel 12d of the embodiment according to FIGS. 1 to 7 is identical.
  • a conical ring edge 272c is formed between the first and second sections 272a and 272b.
  • the magazine 270 is immediately followed by a section 112e of the running channel 112d, which is provided with trains.
  • a projectile 224 is first inserted manually into a magazine bore 272 and its apron section comes to rest against the ring edge 272c. Because of the above-described design of the first section 272a, there is no risk of the projectile 224 being deformed. A cartridge 220 is then inserted into the first section 272a. This first centers the projectile 224 with its conical head section and then pushes it into the second section 272b of the magazine bore 272, wherein it calibrates the projectile 224 at the ring edge 272c.
  • the magazine 270 is displaced in the direction of the arrow M until the next magazine bore 272 "is in alignment with the running channel 212d.
  • the shot cartridge 220' remains in the magazine bore 272 '
  • the striking piece 222 strikes the edge of the rear end of the cartridge 220 "and ignites its propellant charge (the cartridges 220 are designed as edge detonators, whereas the cartridges 20 and 120 are designed as central igniters). det).
  • the projectile 224 is accelerated out of the second section 272b into the section 112e of the running channel 112d provided with trains.
  • FIG. 10 shows a fourth embodiment of the gas pressure weapon according to the invention, which essentially corresponds to the gas pressure weapon shown in the preceding figures. Analog parts in FIG. 10 are therefore provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 7, but increased by the number 300.
  • the gas pressure weapon according to FIG. 10 will be described in the following only to the extent that it differs from the above gas pressure gun described. With regard to the other components and their functions, reference is hereby expressly made to the description of FIGS. 1 to 7.
  • the gas pressure weapon according to FIG. 10 is designed as a roller turret 310 with a drum magazine 380 which is rotatably mounted on the turret 310 about an axis 384 arranged in the longitudinal direction of the barrel 312.
  • the drum magazine 380 has a plurality of magazine bores 382, which have first and second sections 382a and 382b, which are identical to the first and second sections 282a and 282b of the magazine 280.
  • the first and second sections 382a and 382b are connected via respective conical transitions 382c.
  • the roller turret can also be designed with a swivel magazine.
  • the shot cartridges must be manually removed by an ejector. can be removed, while they are automatically ejected by opening the tipping version.
  • gas pressure weapon as a pistol with a plug-in magazine for projectile-cartridge units.
  • the advantage of the automatic sealing of the barrel through the cartridge formed with an elastic jacket and the associated simple construction of the gas pressure weapon can also be used, for example, if a medium for self-defense, e.g. a tear gas cartridge or the like, instead of the diabolo bullet ., is used. It can also be considered to design the gas pressure weapon for the DIY sector, pest control or security applications.
  • a medium for self-defense e.g. a tear gas cartridge or the like, instead of the diabolo bullet .
  • gas pressure weapon according to the invention can be designed with low weight, since many components can be made of plastic, aluminum or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

GASDRUCKWA-FFE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Gasdruckwaffe, umfassend einen Lauf mit einer Achse und einer Mündung und einen Schaft, wobei ein mündungsferner Bereich des Laufs zur Aufnahme eines Geschosses in einer Schußvorbereitungsstellung und zur Kalibrierung des Geschosses bei dessen Überführung in die Schußvorbereitungsstellung ausgebildet ist.
Üblicherweise weist die Munition für Gasdruckwaffen, in einer senkrecht zur Achsrichtung des Laufs verlaufenden Richtung gesehen, einen maximalen Außendurchmesser auf, der gegenüber dem Innendurchmesser des Laufs leicht mit Übermaß bemessen ist. Dieses Übermaß muß beim Einbringen eines Ge¬ schosses in den Lauf abgebaut werden - das Geschoß wird ka¬ libriert. Hierdurch soll gewährleistet werden, daß das Ge¬ schoß in seiner Schußvorbereitungsstellung den Lauf zur Mündung hin abdichtet, so daß beim Schuß der volle Gasdruck zur Beschleunigung des Geschosses beiträgt und nicht ein Teil des Gases an dem Geschoß vorbei entweichen kann.
Es hat sich nun bei gattungsgemäßen Gasdruckwaffen heraus¬ gestellt, daß die Trefferlage des Geschosses entscheidend davon abhängt, wie das Geschoß in den Lauf eingeführt wor¬ den ist. So erzielen bspw. verschiedene Schützen auch dann verschiedene Schußbilder, wenn die Waffe fest auf das Ziel einjustiert eingespannt ist, der Abzug automatisch betätigt wird und lediglich das Einführen der Munition von Hand vor¬ genommen wird. Auch ein einzelner Schütze erzielt unter¬ schiedliche Schußbilder je nachdem, ob er die Munition sorgfältig oder nachlässig in den Lauf einführt. Dies wird von den Schützen als äußerst unangenehm empfunden.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gasdruck¬ waffe der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, mit welcher sich zumindest bei fest eingespannter Waffe ein schützen¬ unabhängiges Schußbild erzielen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß die Gasdruckwaffe zur reproduzierbaren Kalibrierung des Geschosses ausgebildet ist. Hierdurch wird vermieden, daß das Geschoß bspw. dadurch schützenabhängig kalibriert wird, daß ein Schütze beim Einführen des Geschosses in den Lauf das Geschoß vorzugsweise in Achsrichtung des Laufs gesehen hauptsächlich rechts oben belastet, während es ein anderer Schütze bspw. hauptsächlich rechts unten belastet. Durch reproduzierbare Kalibrierung des Geschosses wird somit sichergestellt, daß die Schuß orbereitungsStellungen der einzelnen Geschosse zumindest im wesentlichen, wenn nicht gar vollständig, übereinstimmen.
Die Reproduzierbarkeit der Kalibrierung kann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, daß in dem mündungs ernen Bereich des Laufs eine Geschoßaufnahmekammer vorgesehen ist, in welche das Geschoß im wesentlichen ohne Verformung einlegbar ist, und daß eine Positioniereinrichtung vorge¬ sehen ist, mittels derer das Geschoß in die Schußvorbereitungsstellung überführbar ist.
Die Kalibrierung kann in einfacher Weise durch eine am mündungsnahen Ende der Geschoßaufnahmekammer ausgebildete Kalibrierkante vorgenommen werden, über welche das Geschoß von der Positioniereinrichtung bei der Überführung in die Schußvorbereitungsstellung zu seiner Kalibrierung bewegt wird.
Vorzugsweise greift die Positioniereinrichtung zur Überfüh¬ rung des Geschosses in dessen Schußvorbereitungsstellung in die Geschoßaufnahmekammer ein und ist in Achsrichtung des Laufs geführt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß Positionier¬ einrichtung in der Geschoßaufnahmekammer geführt ist. Hier- durch kann auf gesonderte bauliche Maßnahmen zur Führung der Positioniereinrichtung an der Gasdruckwaffe verzichtet werden. Um hierbei auf besonders effektive Weise eine uner¬ wünschte Verformung des Geschosses verhin-dern zu können, wird vorgeschlagen, daß die Geschoßaufnahmekammer, die Po¬ sitioniereinrichtung und das Geschoß derart aufeinander ab¬ gestimmt ausgebildet sind, daß. die Positioniereinrichtung in der Geschoßaufnahmekammer sicher in Achsrichtung des Laufs geführt ist, bevor sie das Geschoß unter Verformung in die Schußvorbereitungsstellung überführt.
In einer alternativien Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, daß die Positioniereinrichtung am Schaft geführt ist.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Gasdruckwaffe kann dadurch vereinfacht werden, daß die Positioniereinrichtung von einer Kartusche gebildet ist, die bei einem Schuß das Druckgas zur Beschleunigung des Geschosses bereitstellt. Hierdurch kann bspw. auf eine Gaskompressionskammer und eine aufwendige Spannvorrichtung für die Kompressionsfeder verzichtet werden. Die Kartusche wird bevorzugt unmittelbar hinter dem Geschoß angeordnet und kann somit gleichzeitig die Funktion der Positioniereinrichtung übernehmen, so daß auf eine gesonderte Positioniereinrichtung verzichtet wer¬ den kann.
Hierbei kann die Reproduzierbarkeit der Kalibrierung des Geschosses dadurch verbessert werden, daß eine in Achsrich¬ tung des Laufs hin- und herverschiebbare Schiebeeinrichtung vorgesehen ist, welche die Kartusche aus einer Ladebereit¬ schaftsstellung in eine Zündungsbereitschaftsstellung ver¬ schiebt, wobei die Kartusche in der Zündungsbereitschafts¬ stellung das Geschoß in dessen Schußvorbereitungsstellung hält. Bei dieser Ausführungsform muß die Kartusche ledig- lieh von Hand in die Ladebereitschaftsstellung gebracht werden. Zum Verschieben der Schiebeeinrichtung kann diese bspw. mit einer Ladeklappe der Gasdruckwaffe betriebsmäßig verbunden sein, und zwar derart, daß beim öffnen der Ladeklappe, bspw. zum Einlegen eines Geschosses in die Geschoßaufnahme¬ kammer, die Schiebeeinrichtung von der Geschoßaufnahmekam¬ mer weg verschoben wird und beim Schließen der Ladeklappe zur Geschoßaufnahmekammer hin verschoben wird. Da zur Vor¬ bereitung eines Schusses sowohl die Ladeklappe geöffnet als auch die Schiebeeinrichtung von der Geschoßaufnahmekammer weg verschoben werden muß, um zum einen ein neues Geschoß in die Geschoßaufnahmekammer einlegen zu können und zum anderen eine Kartusche in die Ladevorbereitungsstellung bringen zu können und anschließend die Schiebeeinrichtung wieder zur Geschoßaufnahmekammer hin verschoben und die Ladeklappe wieder geschlossen werden muß, kann durch die Kopplung der Bewegungen von Ladeklappe und Schiebeeinrich¬ tung der Bewegungsablauf zum Laden der erfindungsgemäßen Gasdruckwaffe vereinfacht werden.
Der Bewegungsablauf der erfindungsgemäßen Gasdruckwaffe kann weiter dadurch vereinfacht werden, daß an der Schiebe¬ einrichtung ein Hakenelement angeordnet ist, welcher beim Öffnen der Ladeklappe nach einem Schuß eine verbrauchte Kartusche aus der Geschoßaufnahmekammer entfernt.
Wenn in der Schiebeeinrichtung ein Schlagbolzen zum Zünden der Kartusche vorgesehen ist, kann der Zündmechanismus in baulich kompakter Form mit der Schiebeeinrichtung kombi¬ niert werden.
Zur weiteren Vereinfachung des Nachladens der erfindungsge¬ mäßen Gasdruckwaffe wird weiterhin vorgeschlagen, daß eine Magazinvorrichtung vorgesehen ist zur Aufnahme einer Mehr¬ zahl von Kartuschen.
Eine raumsparende Anordnung kann hierbei dadurch erzielt werden, daß die Magazinvorrichtung einen Aufnahmebehälter aufweist, in welchem die Mehrzahl von Kartuschen in Achs- richtung des Laufs hintereinander anordenbar sind. Der Auf¬ nahmebehälter kann bspw. unter dem Lauf angeordnet sein, wodurch er sich angenehm in die äußere Erscheinung der Waf¬ fe einfügt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Magazinvor¬ richtung eine Transporteinrichtung auf zum Transport je¬ weils einer der Mehrzahl von Kartuschen aus dem Aufnahmebe¬ hälter in eine Ladebereitschaftsstellung.
Das Laden kann weiterhin dadurch vereinfacht werden, daß das Geschoß und die Kartusche als Einheit bereitgestellt sind. Beim manuellen Laden können Kartusche und Geschoß somit mit einem Handgriff eingelegt werden.
Um eine unzulässige Veränderung der Waffe und der Munition zur Erzielung über die gesetzlichen Grenzwerte hinausgehen¬ der Schußenergien zumindest erschweren zu können, wird vor¬ geschlagen, daß von der Geschoßaufnahmekammer zwischen de¬ ren mündungsnahem Ende und deren mündungsfernem Ende ein Durchgang abzweigt, über welchen die Geschoßaufnahmekammer mit der Umgebung in Verbindung steht und daß die Kartusche eine Sollbruchstelle aufweist, die in der Zündungsbereit- schaftsstellung dem Durchgang gegenüberliegt.
Um verhindern zu können, daß bei der Schußabgabe ein Teil des Druckgases "nach hinten" aus der Druckkammer entweicht, wird vorgeschlagen, daß zwischen der Außenumfangsfläche der Kartusche und der Innenu fangsfläche der Geschoßaufnahme¬ kammer eine Dichtung vorgesehen ist.
Diese Dichtung kann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, daß ein Mantel der Kartusche aus einem nachgiebigen Material, bspw. Kunststoff, gefertigt ist. Es kann somit auf ein gesondertes Dichtungselement verzichtet werden. Eine derart ausgebildete Kartusche ermöglicht darüber hi¬ naus die Herstellung einer besonders preisgünstigen und leichten Waffe. Es muß nämlich nur noch der Lauf der Waffe mit hoher Präzision hergestellt werden. Alle anderen Bau¬ teile der Waffe können aus leichten Werkstoffen, bspw. Kunststoff oder Aluminium, gebildet sein und müssen nicht mit hoher Präzision bearbeitet sein.
Nach einem weiteren Aspekt geht die Erfindung aus von einem Waffensystem, das eine Abschußvorrichtung mit einem Laufka¬ nal umfaßt, wobei der Laufkanal eine Achse, ein Projektil¬ austrittsende und in axialem Abstand von dem Projektilaus¬ trittsende eine Zuführung für ein Projektil und einen zuge¬ hörigen Treibmittelsatz zur Erzeugung eines das Projektil in Achsrichtung des Laufkanals zum Projektilaustrittsende hin treibenden Gasdrucks besitzt und wobei in der Abschu߬ vorrichtung eine Schußauslösevorrichtung vorgesehen ist, welche in der Lage ist, den Treibmittelsatz zur Druckgasab¬ gabe zu veranlassen.
Ein derartiges Waffensystem ist bspw. aus der US-PS 3,302, 319 bekannt. Zur Vorbereitung eines Schusses wird bei dem bekannten Waffensystem ein Projektil in die Zuführung ein¬ gesetzt. Dieses Projektil ist derart ausgebildet, daß es hierbei den Laufkanal zum Projektilaustrittsende hin ab¬ dichtet. Ferner wird eine Druckkolbenvorrichtung gespannt, wie dies von einer herkömmlichen Gasdruckwaffe bekannt ist. Beim Schuß wird die Druckkolbenvorrichtung ausgelöst. Durch den sich aufbauenden Druck zündet ein Treibmittelsatz, der in einem einstückig mit dem Projektil ausgebildeten un an seinem dem Projektilaustrittsende abgekehrten Ende offenen Hohlzylinder angeordnet ist, nach dem "Diesel-Effekt". Durch die Dichtwirkung des Projektils ist gewährleistet, daß der Treibmittelsatz sicher zündet. Jedoch wird das Projektil erst durch das vom Treibmittelsatz abgegebene Druckgas zum Projektilaustrittsende hin beschleunigt. Gemäß vorstehendem muß bei dem bekannten Waffensystem ein beson¬ ders ausgebildetes Projektil verwendet werden. Dies ist aber bei Gasdruckwaffen oftmals unerwünscht bzw. nicht möglich. So dürfen bspw. im Sportschützenbereich nur bestimmte Projektile eingesetzt werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Waffensystem anzu¬ geben, welches mit Projektilen betrieben werden kann, wie sie bei Gasdruckwaffen üblich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Zuführung des Laufkanals in Axialflucht mit dem Laufkanal eine Kartuschenaufnahmekammer vorgesehen ist, welche eine gesondert von dem Projektil einzuführende, für jeweils einen Schuß verwendbare Druckgaserzeugungskartusche in einer Position hinter dem in Schußvorbereitungsstellung befindlichen Projektil aufnimmt, wobei diese Druckgaserzeu¬ gungskartusche den Treibmittelsatz enthält. Da das Projek¬ til und die Kartusche erfindungsgemäß als separate Teile vorgesehen sind, werden beim Laden des Waffensystems nach¬ einander zunächst das Projektil und hierauf die Kartusche in die Kartuschenaufnahmekammer eingeführt. An die Ausbil¬ dung des Projektils werden hierbei seitens des Waffensy¬ stems keine besonderen Anforderungen gestellt, so daß es ohne weiteres mit Projektilen betrieben werden kann, wie sie bei Gasdruckwaffen üblich sind.
Um sicherstellen zu können, daß sich bei Abgabe des Druck¬ gases durch den Treibmittelsatz druckverlustfrei ein effek¬ tiver, das Projektil beschleunigender Gasdruck aufgebaut werden kann, wird vorgeschlagen, daß die Kartusche ein Kar¬ tuschengehäuse aufweist und daß einander zugekehrte Endtei¬ le des Projektils und des Kartuschengehäuses zur gegensei¬ tigen Anlage längs eines die Achse umgebenden Rings ausge¬ bildet sind, wobei zwischen den einander zugekehrten End¬ teilen innerhalb dieses Rings ein Gasaufnahmeraum gebildet ist und wobei das Endteil des Kartuschengehäuses eine in diesen Gasaufnahmeraum mündende Gasaustrittöffnung besitzt.
Der Gasaufnahmeraum kann in einfacher Weise von einer Aushöhlung des Projektils an dessen rückwärtigem Ende und einem verjüngten Vorsprung des Kartuschengehäuses an dessen vorderem Ende gebildet sein, wobei die Aushöhlung und der verjüngte Vorsprung zwischen sich den Gasaufnahmeraum be¬ grenzen.
Eine gute Dichtwirkung kann erzielt werden, wenn die Aus¬ höhlung oder der Vorsprung von einer Konusfläche begrenzt ist.
Eine besonders gute Dichtwirkung kann erzielt werden, wenn sowohl die Aushöhlung als auch der Vorsprung jeweils von einer Konusfläche begrenzt sind. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn die Konusflächen der Aushöhlung und des Vorsprungs wenigstens auf einem Teil ihrer axialen Längen übereinstimmenden Konuswinkel besitzen.
Um sowohl eine problemlose Einsetzbarkeit der Kartusche in die Kartuschenaufnahmekammer sicherstellen zu können als auch nach Aufheben der Dichtwirkung durch die Anlage von Projektil und Kartusche eine zuverlässige Abdichtung der Kartuschenaufnahmekammer gewähleisten zu können, ist vor¬ gesehen, daß der Außendurchmesser der Kartusche auf den In¬ nendurchmesser der Kartuschenaufnahmekammer derart abge¬ stimmt ist, daß die Kartusche leichtgängig in die Kartu¬ schenaufnahmekammer eingeführt werden kann, und daß die Kartusche unter der Wirkung eines sich in ihrem Inneren aufbauenden Gasdrucks derart expansionsfähig ist, daß sie sich gasdicht an die Innenumfangsfläche der Kartuschenauf¬ nahmekammer anlegt.
Dies kann in einfacher Weise erreicht werden, wenn das Kar- tuschengehäuse wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
Durch Positionieren der Kartusche in Achsrichtung des Lauf- kanals mittels eines Anschlags kann eine reproduzierbare Positionierung der Kartuschen sichergestellt werden.
Um verhindern zu können, daß das Projektil beim Einlegen in die Kartuschenaufnahmekammer in unerwünschter Weise von Hand verformt, und ferner sicherstellen zu können, daß sich das Projektil in seiner Schußvorbereitungsstellung im Lauf- kanal befindet, wird vorgeschlagen, daß der Innendurchmes¬ ser der Kartuschenaufnahmekammer den Maximaldurchmesser des Projektils geringfügig überschreitet, so daß das Projektil leichtgängig in die Kartuschenaufnahmekammer einführbar ist, und daß der Innendurchmesser des Lau kanals einen ge¬ genüber dem Innendurchmesser der Kartuschenaufnahmekammer kleineren Wert aufweist, wobei das Projektil bei Einführung der Kartusche in die Kartuschenaufnahmekammer durch die Kartusche in den Laufkanal einschiebbar ist.
Wenn das Projektil seinen Maximaldurchmesser im Bereich seines rückwärtigen Endes aufweist und dieser Maximaldurch¬ messer auf den Durchmesser des Laufkanals derart abgestimmt ist, daß beim Einschieben des Projektils in den Lauf anal durch die das Projektil vorschiebende Kartusche eine Durch¬ messereinengung des rückwärtigen Endbereichs des Projektils eintritt, kann gewährleistet werden, daß der Außendurchmes¬ ser des Projektils in der Schußvorbereitungsstellung an den Innendurchmesser des Laufkanals angepaßt ist, d.h. daß das Projektil beim Einschieben in den Laufkanal kalibriert wird. Das dieses Einschieben nicht von Hand erfolgt, son¬ dern mittels der Kartusche, kann darüber hinaus eine von Schuß zu Schuß reproduzierbare Kalibrierung sichergestellt werde .
Durch Ausbildung des Übergangs zwischen der Kartuschenauf¬ nahmekammer und dem Laufkanal als konischen Übergang kann die reproduzierbare Kalibrierung der Projektile unterstützt werden.
Dadurch, daß der Laufkanal angrenzend an die Kartuschenauf¬ nahmekammer einen glattzylindrischen Abschnitt und an die¬ sen glattzylindrischen Abschnitt zum Projektilaustrittsende des Laufkanals hin anschließend einen mit Zügen versehenen Abschnitt besitzt, wobei in einer Schußvorbereitungsstel¬ lung ein vorderer Endbereich des Projektils von dem mit Zügen versehenen Abschnitt und ein rückwärtiger Endbereich des Projektils von dem glattzylindrischen Abschnitt aufge¬ nommen sind, können die Kalibrierung des Projektils und das Einführen des Projektils in den mit Zügen versehenen Ab¬ schnitt des Laufkanals nacheinander vorgenommen werden, so daß die hierbei auf das Projektil ausgeübten Kräfte klein gehalten werden können, was die Reproduzierbarkeit der Kalibrierung weiter verbessert.
Um sicherstellen zu können, daß beim Einführen in den mit Zügen versehenen Abschnitt des Laufkanals die Kalibrierung des Projektils erhalten bleibt und ferner die hierbei auf das Projektil ausgeübten Kräfte möglichst klein sind, wird vorgeschlagen, daß die Bodenfläche der Züge mit der Innen- umfangsfläche des glattzylindrischen Abschnitts fluchtet und daß zwischen den Zügen liegende Felder des mit Zügen versehenen Abschnitts des Laufkanals gegenüber dem glatt- zylindri-schen Abschnitt radial einwärts geringfügig vorste¬ hen und über konische Übergangsflächen in den glattzylin¬ drischen Abschnitt übergehen.
Wenn der Außendurchmesser des vorderen Projektilabschnitts kleiner ist als der durch die Felder definierte Durchmesser des mit Zügen versehenen Abschnitts des Laufkanals, so kann gewährleistet werden, daß sämtliche zum Kalibrieren und Einführen des Projektils in den mit Zügen versehenen Ab¬ schnitt erforderlichen Verformungen des Projektil an dessen hinterem Abschnitt vorgenommen werden und sich das Projek¬ til somit beim Schuß gleichmäßiger bewegt.
Die vorstehenden Vorteile können in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß ein Projektil vom Diabolo-Typ einge¬ setzt wird.
Um den Treibmittelsatz in einfacher Weise zünden zu können, ist vorgesehen, daß die Auslösevorrichtung einen Schlagbol¬ zen aufweist. Das Nachladen des Waffensystems kann für den Schützen da¬ durch vereinfacht werden, daß ein Magazin für die Projek¬ tile vorgesehen ist oder daß ein Magazin für die Kartuschen vorgesehen ist oder daß ein Magazin vorgesehen ist, welches Projektile und Kartuschen gemeinsam aufnimmt.
Bei jeder dieser Möglichkeiten ist es bevorzugt, wenn das Magazin fortschaltbar ist, um die Projektile oder/und die Kartuschen nacheinander in die Schußvorbereitungsstellung zu bringen.
Alternativ ist es jedoch auch denkbar, daß das Magazin fortschaltbar ist, um die Projektile oder/und die Kartu¬ schen nacheinander in eine Einführungsbereitschaftstellung zu bringen. Die Projektile oder/und die Kartuschen können dann in einfacher Weise aus der Einführungsbereitschaft¬ stellung in die Schußvorbereitungsstellung gebracht werden, wenn hierzu entsprechende Transportmittel vorgesehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbei- spiel anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden: Es stellt dar:
Fig. l eine Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Gasdruckwaffe im abgeschossenen Zustand;
Fig. 2 eine Ansicht analog Fig. 1 während eines ersten Stadiums des Ladens der Gasdruckwaffe;
Fig. 3 eine Ansicht analog den Fig. 1 und 2, während eines zweiten Stadiums des Ladens der Gasdruck¬ waffe;
Fig. 4 eine Ansicht analog den Fig. 1 - 3 einer Gas¬ druckwaffe im fertig geladenen und schußbereiten Zustand;
Fig. 5 eine Ansicht entlang der Linie V-V in Fig. 3; Fig. 6 und 7 Darstellungen zur Erläuterung der reprodu¬ zierbaren Kalibrierung des Geschosses beim Laden der erfindungsgemäßen Gasdruckwaffe
Fig. 8 eine Seitenschnittansicht einer zweiten Ausfüh- rungsform der erfindungsgemäßen Gasdruckwaffe mit einem quer zur Laufrichtung angeordneten Magazin für Geschosse und einem in Laufrichtung angeord¬ neten Magazin für Kartuschen;
Fig. 9 eine schematische Seitenschnittansicht einer wei¬ teren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gas- druckwaffe mit einem quer zur Laufrichtung ange¬ ordneten Magazin für Geschosse und Kartuschen;
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gasdruckrevolvers mit einem Trommelmagazin für Geschosse und Kartuschen.
In Fig. 1 ist ein im folgenden mit 10 bezeichnetes Gas¬ druckgewehr im abgeschossenen Zustand dargestellt. Das Ge¬ wehr 10 umfaßt einen Lauf 12 mit einem Laufkanal 12d und einer Mündung 12g, ein Gehäuse 14 und einen Schaft 16. In einem ündungsfernen Bereich 18 des Laufs 12 ist eine Kar¬ tusche 20 angeordnet, welche das Treibgas zum Schießen be¬ reitstellt. Die Ausbildung der Kartusche 20 ist Gegenstand einer gesonderten Anmeldung. Daher wird im folgenden nur soweit erforderlich auf die Karusche 20 eingegangen.
Die Kartusche 20 ist an ihrem im schußbereiten Zustand ge¬ schoßfernen Ende 20a (s. Fig. 6 und 7) mit einem Zündhüt¬ chen (nicht dargestellt) versehen, welches mittels eines Schlagbolzens 22 (s. Fig. 1) gezündet werden kann. Das sich als Folge der Zündung entwickelnde Gas strömt in eine Ex- pansionskammer 20b der Kartusche, welche zum Aufbau und zur Homogenisierung des Drucks dient. Das Druckgas tritt an einem vorzugsweise konisch zulaufenden Kopfteil 20c der Kartusche 20 aus einer Düse 20f aus und beschleunigt ein im Lauf 12 angeordnetes Geschoß bzw. Projektil 24 zur Mündung des Laufs 12 hin. Die Düse 20f kann bspw. einen Durchmesser von etwa 2 mm aufweisen.
Zum Nachladen der Waffe 10 wird zunächst eine am Gehäuse 14 bei 26 schwenkbar angebrachte Ladeklappe 28 in Richtung des Pfeils A verschwenkt (s. Fig. 1 und 2) . Ein Verschlußschie¬ ber 30 ist in einer zur Achsrichtung des Laufs 12 im we¬ sentlichen parallel verlaufenden Aufnahme 14a in Richtung der Pfeile B und B1 hin- und herverschiebbar gelagert. Der Verschlußschieber 30 ist über einen Gelenkhebel 32 und zwei Bolzen 32a und 32b betriebsmäßig mit der Ladeklappe 28 ver¬ bunden, so daß der Verschlußschieber 30 beim öffnen der La¬ deklappe 28, d.h. beim Verschwenken der Ladeklappe in Rich¬ tung des Pfeils A, in der Aufnahme 14a in Richtung des Pfeils B> d.h. vom Lauf 12 weg, verschoben wird.
Am laufnahen Ende des Verschlußschiebers 30 ist ein Aus¬ reißhaken 34 angebracht, welcher in der Stellung gemäß Fig. 1 einen Kragen 20d der Kartusche 20 umgreift (s. auch Fig. 7) und die Kartusche 20 beim öffnen der Ladeklappe automa¬ tisch aus dem mündungsfernen Bereich 18 des Laufs 12 ent¬ fernt.
Weiterhin wird beim öffnen der Ladeklappe automatisch ein Abzugssystem 36 der Waffe 10 gespannt. Das Abzugssystem 36 umfaßt ein am Gehäuse 14 bei 38a schwenkbar gelagertes Schlagstück 38, eine Schlagstange 40 sowie einen bei 42a schwenkbar am Gehäuse gelagerten Abzug 42. Ein Kopfteil 40a der Schlagstange 40 steht mit einem Bolzen 38b des Schlag¬ stücks 38 in Eingriff. Eine Schraubendruckfeder 40b, die sich einenends am Gehäuse 14 und anderenends am Kopf 40a der Schlagstange abstützt, spannt das Schlagεtück 38 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung vor. Eine Schraubendruckfe¬ der 42b, die sich einenends am Gehäuse 14 und anderenends an einem in Fig. 1 unteren Hebelarm 42c abstützt, spannt den Abzug 42 derart vor, daß ein in Fig. 1 oberer Hebelarm 42d des Abzugs 42 zur Anlage am Schlagstück 38 kommt.
Bei einer Verschiebung des Verschlußschiebers 30 in Rich¬ tung des Pfeils B beim öffnen der Ladeklappe 28 wird das Schlagstück 38 im Uhrzeigersinn gegen die Vorspannkraft der Feder 40b verschwenkt. Hierdurch laufen Rastzähne 38c des Schlagstücks 38 am oberen Hebelarm 42d des Abzugs 42 vor¬ bei, woraufhin der Abzug 42 durch die Vorspannkraft der Druckfeder 42b im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und mit einer Stirnfläche 42e des oberen Hebelarms 42d gegen Stütz¬ flanken der Rastzähne 38c anliegt. Infolge dieser Verra- stung wird das Schlagstück 38 auch nach Schließen der La¬ deklappe 28 in der in Fig. 4 dargestellten Auslösebereit- schaftsstellung gehalten. Nunmehr befindet sich die Waffe in der in Fig. 2 dargestellten Stellung und kann erneut geladen werden.
Das Laden der Waffe wird im folgenden anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert werden. Im mündungsfernen Bereich 18 des Laufs 12 ist eine Aufnahmekammer 44 ausgebildet, in welche zum Laden der Waffe ein Geschoß 24 eingelegt wird (s. Fig. 3) . Die Aufnahmekammer 44 ist derart ausgebildet, daß das Geschoß 24 im wesentlichen ohne Verformung eingelegt werden kann. Anschließend muß noch eine Kartusche 20 hinter dem Geschoß 24 angeordnet werden. Auf die genaue Ausbildung der Aufnahmekammer 44 (auch als Kartuschenaufnahmekammer bzw. Geschoßaufnahmekammer bezeichnet) wird weiter unten anhand der Beschreibung der Fig. 6 und 7 noch ausführlich einge¬ gangen werden.
In dem in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Waffe 10 ist eine Mehrzahl von Kartuschen 20 in einem Maga¬ zin 46 angeordnet, welches einen in Schußstellung der Waffe 10 unter dem Lauf 12 angeordneten Aufnahmebehälter 48 und eine Transporteinrichtung 50 aufweist. Die Mehrzahl von Kartuschen 20 ist in dem Aufnahmebehälter 48 in Achsrich¬ tung des Laufs 12 gesehen hintereinander angeordnet. Die Kartuschen 20 sind in dem Aufnahmebehälter 48 mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Druckfeder in Richtung zur Transporteinrichtung 50 hin vorgespannt. Die Transport¬ einrichtung 50 umfaßt einen Ladeschieber 52 und eine Schraubendruckfeder 54. Die Schraubendruckfeder 54 stützt sich einenends am Gehäuse 14 und anderenends am Ladeschie¬ ber 52 ab und spannt diesen in die in Fig. 3 dargestellte angehobene Stellung vor.
Zum Nachladen einer Kartusche wird der Ladeschieber 52 von Hand entgegen der Vorspannkraft der Feder 54 in seine in Fig. 2 dargestellte untere Stellung übergeführt. Hierzu be¬ tätigt eine Bedienungsperson einen am Ladeschieber 52 ange¬ ordneten, am besten in Fig. 5 zu erkennenden, Ladeschieber¬ knopf 52a. Befindet sich der Ladeschieber 52 in seiner in Fig. 2 dargestellten unteren Stellung, so verschiebt die nicht dargestellte Druckfeder des Aufnahmebehälters 48 die in dem Aufnahmebehälter 48 aufgenommenen Kartuschen 20 um eine Kartuschenlänge in Richtung zur Transporteinrichtung 50 hin. Hierdurch wird eine Kartusche 20 in eine am oberen Ende des Ladeschiebers 52 ausgebildete Ladeschiebermulde 52b eingelegt. Dann wird der Ladeschieber 52 wieder in sei¬ ne obere Stellung gemäß Fig. 3 übergeführt, in welcher er durch die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 54 gehalten wird. Die in der Ladeschiebermulde 52b angeordnete Kartu¬ sche 20 ist nun unmittelbar vor dem Verschlußschieber 30 in ihrer Ladebereitschaftsstellung angeordnet.
Beim Schließen der Ladeklappe 28, d.h. bei ihrem Verschwen¬ ken in Richtung des Pfeils A', wird der Verschlußschieber 30 mittels des Gelenkhebels 32 wieder in Richtung des Pfeils B1, d.h. zum Lauf 12 hin, verschoben. Hierbei nimmt der Verschlußschieber 30 die in der Ladeschiebermulde 52b angeordnete Kartusche 20 in Richtung zur Kartuschenaufnah¬ mekammer 44 mit.
Die Kartuschenaufnahmekammer 44 ist vorzugsweise zylinder¬ symmetrisch ausgebildet und weist gemäß Fig. 6 an ihrem mündungsfernen Ende einen gegenüber einem Hauptabschnitt 44a radial erweiterten Abschnitt 44b auf. Der Innendurch¬ messer Φ44a des Hauptabschnitts 44a der Kartuschenaufnah¬ mekammer 44 ist relativ zum Außendurchmesser φ2Q d*es HauP"t- abschnitts 20b der Kartusche 20 leicht überbemessen, so daß die Kartusche 20 leichtgängig in die Kartuschenaufnahmekam¬ mer eingeführt werden kann. Der Innendurchmesser des erwei¬ terten Abschnitts 44b entspricht im wesentlichen dem Außen¬ durchmesser des Kragenabschnitts 20d der Kartusche 20a. Die vorzugsweise konisch zulaufenden Flächen des Kopf eils 20c der Kartusche dienen beim Einführen der Kartusche in die Kartuschenaufnahmekammer 44 als Einweisungs und Zentrier¬ flächen. Darüber hinaus greift die Kartusche 20 mit dem ko¬ nisch zulaufenden Kopfteil 20c in einen Schürzenabschnitt 24a des bei der Gasdruckwaffe 10 bevorzugt verwendeten Dia- bolo-Geschosses 24 ein, was wiederum zur Zentrierung des Diabolo-Geschosses 24 beiträgt.
Beim weiteren Einführen der Kartusche 20 in die Kartuschen¬ aufnahmekammer 44 wird nun das Geschoß 24 in Fig. 6 zuneh¬ mend von der Kartusche 20 nach links verschoben. Hierbei tritt ein Kopf 24b des Geschosses 24 an einer konischen Ringkante 44c vorbei in einen glattzylindrischen Abschnitt 12c des Laufkanals 12d ein und gelangt schließlich in einen mit Feldern 12a und Zügen 12b versehenen Abschnitt 12e des Laufkanals 12d.
Der von den Zügen 12b definierte Innendurchmesser Φηob ^es Abschnitts 12e des Laufkanals 12d und der Innendurchmesser Φ12c des glattzylindrischen Abschnitts 12c weisen den glei¬ chen Wert auf, wohingegen der von den Feldern 12a definier¬ te Innendurchmesser Φ12a des Abschnitts I2e des Laufkanals 12d einen kleineren Wert aufweist als der Innendurchmesser
*12C
Der Außendurchmesser 24b des Kopfteils 24b ist vorzugswei¬ se geringfügig kleiner bemessen als der durch die Felder definierte Innendurchmesser Φ]_2a des Laufkanals I2d, so daß der Kopf 24b des Geschosses 24 beim Eintritt in den mit Feldern und Zügen versehenen Abschnitt 12e des Laufkanals 12d nicht verformt wird. Am Übergang zwischen dem glattzy¬ lindrischen Abschnitt 12c und den Feldern 12a sind konische Übergangsflächen 12f vorgesehen, die eine Zentrierfunktion für den Kopf 24b des Geschosses 24 haben.
Der Innendurchmesser Φ1 c des glattzylindrischen Abschnitts 12c des Laufkanals 12d weist einen kleineren Wert auf als der Innendurchmesser Φ44a des Hauptabschnitt 44a der Kartu¬ schenaufnahmekammer 44. Den Übergang zwischen diesen beiden Durchmessern Φ1 c und Φ a bildet die konische Rinkante 44c. Der maximale Außendurchmesser Φ24a des Schürzenab¬ schnitts 24a des Geschosses 24 weist einen kleineren Wert auf als der Innendurchmesser Φ44a des Hauptabschnitts 44a der Kartuschenaufnahmekammer 44, jedoch einen größeren Wert als der Innendurchmesser -j_2c ^es glattzylindrischen Ab¬ schnitts 12c des Laufkanals 12d.
Somit wird der Schürzenabschnitt 24a des Geschosses 24, wenn er mittels der Kartusche 20 in den Lauf 12 eingeführt wird, von der Ringkante 44c kalibriert, d.h. leicht ver¬ formt derart, daß er im wesentlichen spaltfrei an der Aus- senumfangsflache des Abschnitts 12c des Laufs 12 anliegt, wie dies bspw. in Fig. 7 dargestellt ist. Die Kartusche 20 ist in dieser Stellung vollständig in die Kartuschenaufnah¬ mekammer 44 eingeführt, wobei ein weiteres Einführen der Kartusche 20 in den Laufkanal 12d dadurch verhindert wird, daß der Kragenabschnitt 20d der Kartusche 20 an der zwi¬ schen Hauptabschnitt 44a und erweitertem Abschnitt 44b der Kartuschenaufnahmekammer 44 ausgebildeten Kante anliegt.
In der somit erreichten Schußvorbereitungsstellung (Fig. 7) ist der Schürzenabschnitt 24a des Geschosses 24 zwischen dem konischen Kopfteil 20c der Kartusche 20 und den koni¬ schen Übergangsflachen 12f der Felder 12a aufgenommen, wo¬ bei die Felder 12a bereits leicht in den Schürzenabschnitt 24a des Geschosses 24 eingreifen. Hierbei liegen der Schür- zenabschnitt 24a des Geschosses 24 und der konische Kopf¬ teil 20c der Kartusche 20 mit konischen Begrenzungsflächen 24al bzw. 20cl, die den gleichen Konuswinkel α aufweisen, dichtend aneinander an. Somit ist die Düse 20f der Kartu¬ sche in einen gasdicht abgeschlossenen Gasaufnahmeraum 24c im Schürzenabschnitt 24a des Gechosses 24 gerichtet.
Die in Fig. 7 dargestellte Schußvorbereitungsstellung von Geschoß 24 und Kartusche 20 entspricht der in Fig. 4 dar¬ gestellten Stellung der Waffe 10 im schußbereiten Zustand. Wird nun ausgehend von Fig. 4 der Abzug 42 der Waffe 10 betätigt, d.h. der Abzug 42 entgegen der Vorspannkraft der Feder 42b entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so wird hier¬ durch die Verrastung zwischen Abzug 42 und den Rastzähnen 38c des Schlagstücks 38 gelöst. Hieraufhin wird das Schlag¬ stück 38 unter Vermittlung der Schlagstange 40 von der Druckfeder 40b entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und schlägt auf ein in Fig. 4 rechtes Ende 22a des Schlagbol¬ zens 22. Der Schlagbolzen 22 schlägt hierauf mit seinem linken Ende 22b auf die Kartusche 20 und zündet somit den Treibsatz. Ein Bolzen 56 dient hierbei als Anschlag für das Schlagstück 38.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlagbolzen
22 in einer Zentralbohrung 30a (Fig. 1 und 4) aufgenommen und wird von einer Schlagbolzenfeder 22c in den Figuren nach rechts vorgespannt.
Infolge der Zündung des Treibsatzes kommt es in der Kartu¬ sche zur Gasentwicklung und zum Druckaufbau. Hierdurch wird der Mantel 20b der Kartusche 20 fest gegen die Innenum- fangsfläche des Hauptabschnitts 44a der Kartuschenaufnähme- kammer 44 gedrückt, so daß die Kartuschenaufnahmekammer 44 zu ihrem mündungsfernen Ende hin abgedichtet wird. Hierbei ist sichergestellt, daß erst nach Aufbau dieser Dichtwir¬ kung das aus der Düse 20f der Kartusche 20 austretende Gas das Geschoß 24 in Richtung zur Mündung des Laufs 12 hin be¬ schleunigt, wodurch die Dichtung zwischen den Konusflächen 24al und 20cl aufgehoben wird. Bei der Beschleunigung des Geschosses 24 prägen sich die Felder 12a des Laufs 12 in dessen Schürzenabschnitt 24a ein, so daß die in den Zügen 12b des Laufs 12 geführten Teile des Schürzenabschnitts 24a für den Drall des Geschosses 24 sorgen können.
Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, weist die Kartusche 20 eine Sollbruchstelle 20e in Form eines verjüngten Mantelabschnitts auf, welche in der Stellung ge¬ mäß Fig. 7 einer von der Kartuschenaufnahmekammer 44 ab¬ zweigenden Durchgang 58 gegenüberliegt. Der Durchgang 58 ist vorzugsweise als Bohrung ausgebildet und verbindet die Kartuschenaufnahmekammer 44 mit der Umgebung. Die Soll¬ bruchstelle 20e soll verhindern, daß mit Hilfe manipulier¬ ter Kartuschen 20 bei der Gasdruckwaffe 10 höhere als die gesetzlich zulässigen Höchstschußenergien erzielt werden können. Wird eine Kartusche 20 bspw. in der Art manipu¬ liert, daß ihr Treibmittelsatz verstärkt wird, der zu einer entsprechend verstärkten Gasentwicklung bei der Zündung führt, so birst die Sollbruchstelle dann, wenn der Gasdruck in der Kartusche 20 einen höchstzulässigen Druckwert über¬ schreitet und der Gasdruck kann sich über die Bohrung 58 in die Umgebung abbauen.
Es soll nochmals festgehalten werden, daß Geschosse 24 mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Ladevorgangs reprodu¬ zierbar in ein und dieselbe Schußvorbereitungsstellung'ge¬ bracht werden können. Sämtliche individuellen Einflüsse der die Gasdruckwaffe 10 ladenden Bedienungsperson können wirk¬ sam ausgeschlossen werden. Das Geschoß 24 kann, ohne Ver¬ formungen unterworfen zu werden, in die Kartuschenaufnahme¬ kammer 44 eingelegt werden. Anschließend wird die als Poεi- tioniereinrichtung für das Geschoß wirkende Kartusche 20 mit Hilfe der Schiebereinrichtung 30 in die Kartuschenauf¬ nahmekammer 44 eingeführt, wobei sie erst dann wesentliche Kräfte auf das Geschoß 24 ausübt, wenn ihr Mantel 20b si¬ cher in dem Hauptabschnitt 44a der Kartuschenaufnahmekammer 44 geführt ist. Der konische Kopfteil 20c zentriert den Schürzenabschnitt 24a des Geschosses 24. Die Kartusche 20 drückt den Schürzenabschnitt 24a des Geschosses 24 erst nach erfolgter Zentrierung des Geschosses 24 über die Ka¬ librierkante 44c. Dies stellt die reproduzierbare Kalibrie¬ rung des Geschosses 24 sicher, so daß bei jedem Schuß die gleichen Anfangsbedingungen gegeben sind. Hierdurch läßt sich mit der Gasdruckwaffe 10 ein gleichmäßigeres und bes¬ seres Schußbild erzielen.
Weiter ist festzuhalten, daß die Gasdruckwaffe 10 durch die flexible Ausbildung des Mantels 20b der Kartusche 20 ohne gesondertes Dichtungselement zwischen Lauf 12 und dem Rest der Waffe 10 auskommt, da der bei der Zündung der Kartusche 20 entstehende Gasdruck den Kartuschenmantel 20b an die In- nenumfangsfläche der Kartuschenaufnahmekammer 44 anpreßt und den mündungsfernen Bereich 18 des Laufs 12 automatisch abdichtet. Die gesamte bei der Zündung der Kartusche 20 freiwerdende Energie wird zur Beschleunigung des Geschosses 24 verwendet. Durch die automatische Abdichtung des Laufs 12 kann die erfindungsgemäße Gasdruckwaffe 10 einfach auf¬ gebaut sein.
In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Gasdruckwaffe dargestellt, welche im wesentlichen der in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Gasdruckwaffe ent¬ spricht. Analoge Teile sind in Figur 8 daher mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 bis 7, jedoch vermehrt um die Zahl 100. Die Gasdruckwaffe gemäß Figur 8 wird im folgenden nur insoweit beschrieben werden als sie sich von der Gasdruckwaffe gemäß Figuren 1 bis 7 unter¬ scheidet. Bezüglich der der weiteren Bauteile und deren Funktionen wird hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 7 verwiesen.
Das Gasdruckgewehr 110 gemäß Figur 8 unterscheidet sich von dem Gasdruckgewehr 10 gemäß den Figuren 1 bis 7 lediglich dadurch, daß neben dem Magazin 146 für Kartuschen 120 auch ein Magazin 160 für Geschosse 124 vorgesehen ist, mit wel- chem die Geschosse 24 nacheinander in die Kartuschenaufnah¬ mekammer 144 eingeführt werden können. Das Geschoß-Magazin 160 ist waagrecht, d.h. quer zur Laufrichtung, angeordnet. Das Magazin 160 weist eine Mehrzahl von Magazinbohrungen 162 auf, in denen jeweils ein Geschoß 124 aufgenommen ist und deren Innendurchmesser den gleichen Wert aufweist wie der Innendurchmesser Φ4 a des Hauptabschnitts 144a der Kartuschenaufnahmekammer 144.
Der einzige Unterschied beim Laden des Gasdruckgewehrs 110 im Vergleich zum Laden des Gasdruckgewehrs 10 besteht da¬ rin, daß das Geschoß 124 nicht von Hand in die Kartuschen¬ aufnahmekammer 144 eingelegt wird, sondern mit Hilfe des Magazins eine Magazinbohrung 162 mit einem darin befindli¬ chen Geschoß 124 in Fluchtung zu dem Hauptabschnitt 144a der Kartuschenaufnahmekammer 144 gebracht wird. Hierauf wird wie bei der Gasdr ckwaffe 10 das Geschoß 124 mittels der Kartusche 120 in den Laufkanal 112d des Laufs 112 ein¬ geführt und dabei an der Ringkante 144c kalibriert. Auf¬ grund der Gleichheit der Innendurchmesser der Magazinboh¬ rung 162 und der Kartuschenaufnahmekammer 144 ist sicher¬ gestellt, daß der Schürzenabschnitt des Geschosses 124 beim Übergang Magazinbohrung/Kartuschenaufnahmekammer nicht ver¬ formt wird, sondern erst von der Ringkante 144c.
In Figur 9 ist schematisch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gasdruckwaffe dargestellt, welche im we¬ sentlichen der in den vorstehenden Figuren dargestellten Gasdruckwaffe entspricht. Analoge Teile sind in Figur 9 da¬ her mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 bis 7, jedoch vermehrt um die Zahl 200. Die Gasdruckwaffe gemäß Figur 9 wird im folgenden nur insoweit beschrieben werden als sie sich von den vorstehend beschriebenen Gas¬ druckwaffen unterscheidet. Bezüglich der der weiteren Bau¬ teile und deren Funktionen wird hiermit ausdrücklich auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 7 verwiesen. Das Gasdruckgewehr 210 gemäß Figur 9 unterscheidet sich von dem Gasdruckgewehr 110 gemäß Figur 8 dadurch, daß anstelle des Magazins 160 für Geschosse 124 ein Magazin 270 vorge¬ sehen ist, in welchem sowohl Geschosse 224 als auch Kartu¬ schen 220 aufgenommen sind. Das Magazin 270 umfaßt eine Mehrzahl Magazinbohrungen 272. Die Magazinbohrungen 272 weisen jeweils einen ersten Abschnitt 272a auf, der der Kartuschenaufnahmekammer 44 der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 7 identisch ausgebildet ist, und ferner einen zweiten Abschnitt 272b, der dem glattzylindrischen Ab¬ schnitt 12c des Laufkanals 12d der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 7 identisch ausgebildet ist. Zwischen den ersten und zweiten Abschnitten 272a und 272b ist eine koni¬ sche Ringkante 272c ausgebildet. In Schußrichtung schließt sich an das Magazin 270 unmittelbar ein mit Zügen versehe¬ ner Abschnitt 112e der Laufkanals 112d an.
Zum Laden des Magazins 270 wird zuerst ein Geschoß 224 von Hand in eine Magazinbohrung 272 eingelegt und gelangt mit seinem Schürzenabschnitt zur Anlage an der Ringkante 272c. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausbildung des ersten Abschnitts 272a besteht hierbei nicht die Gefahr einer Ver¬ formung des Geschosses 224. Anschließend wird eine Kartu¬ sche 220 in den ersten Abschnitt 272a eingeführt. Diese zentriert das Geschoß 224 zunächst mit ihrem konischen Kopfabschnitt und schiebt es hierauf in den zweiten Ab¬ schnitt 272b der Magazinbohrung 272, wobei sie das Geschoß 224 an der Ringkante 272c kalibriert.
Nach Abgabe eines Schusses aus der Magazinbohrung 272' wird das Magazin 270 in Richtung des Pfeils M verschoben, bis die nächste Magazinbohrung 272" in Flucht zu dem Laufkanal 212d gelangt. In der Magazinbohrung 272' verbleibt die ab¬ geschossene Kartusche 220' . Zur Abgabe des nächsten Schus¬ ses schlägt das Schlagstück 222 auf den Rand des hinteren Endes der Kartusche 220" und zündet deren Treibmittelsatz (die Kartuschen 220 sind als Randzünder ausgebildet, wohin¬ gegen die Kartuschen 20 und 120 als Zentralzünder ausgebil- det sind) . Infolge der hieraus resultierenden Druckgasent¬ wicklung wird das Geschoß 224" aus dem zweiten Abschnitt 272b heraus in den mit Zügen versehenen Abschnitt 112e des Laufkanals 112d beschleunigt.
In Figur 10 ist eine vierte Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Gasdruckwaffe dargestellt, welche im wesentlichen der in den vorstehenden Figuren dargestellten Gasdruckwaffe entspricht. Analoge Teile sind in Figur 10 daher mit glei¬ chen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 bis 7, je¬ doch vermehrt um die Zahl 300. Die Gasdruckwaffe gemäß Fi¬ gur 10 wird im folgenden nur insoweit beschrieben werden als sie sich von den vorstehend beschriebenen Gasdruckwaf¬ fen unterscheidet. Bezüglich der der weiteren Bauteile und deren Funktionen wird hiermit ausdrücklich auf die Be¬ schreibung der Figuren 1 bis 7 verwiesen.
Die Gasdruckwaffe gemäß Figur 10 ist als Walzenrevolver 310 mit einem Trommelmagazin 380 ausgebildet, welches an dem Revolver 310 um eine in Längsrichtung des Laufs 312 ange¬ ordnete Achse 384 drehbar gelagert ist. Das Trommelmagazon 380 weist eine Mehrzahl Magazinbohrungen 382 auf, welche erste und zweite Abschnitte 382a und 382b aufweisen, die den ersten und zweiten Abschnitten 282a und 282b des Maga¬ zins 280 identisch ausgebildet sind. Die ersten und zweiten Abschnitte 382a und 382b sind über jeweilige konische Über¬ gänge 382c verbunden.
Das Beladen des Magazins 380 mit Geschossen 324 und Kartu¬ schen 320 und das Abfeuern der Waffe erfolgen auf die vor¬ stehend am Beispiel der Gasdruckwaffe 210 beschriebene Wei¬ se. Auch bei dem Gasdruck-Revolver 310 werden randzündende Kartuschen 320 verwendet.
Der Walzenrevolver kann ebenso mit einem Schwenkmagazin ausgebildet sein. Bei der Schwenkausführung müssen die ab¬ geschossenen Kartuschen durch einen Ausstoßer manuell ent- fernt werden, während sie bei der Kippausführung durch das Öffnen automatisch ausgestoßen werden.
Ferner ist es möglich, die Gasdruckwaffe als Pistole mit einem Steckmagazin für Geschoß-Kartuschen-Einheiten auszu¬ bilden.
Der Vorteil der automatischen Abdichtung des Laufs durch die mit einem elastischen Mantel ausgebildete Kartusche und des damit verbundenen einfachen Aufbaus der Gasdruckwaffe kann bspw. auch dann genutzt werden, wenn anstelle des Dia- bolo-Geschosses ein Medium zur Selbstverteidigung, bspw. eine Tränengaspatrone oder dergl., eingesetzt wird. Auch kann daran gedacht sein, die Gasdruckwaffe für den Heimwer¬ kerbereich, die Schädlingsbekämpfung oder Sicherheitsanwen¬ dungen auszubilden.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Gasdruckwaffe gewichts¬ arm ausgebildet sein, da viele Bauteile aus Kunststoff, Aluminium oder dergl. , hergestellt sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Gasdruckwaffe (10) , umfassend einen Lauf (12) mit einer Achse und einer Mündung und ein Gehäuse (14) , wobei ein mündungsferner Bereich (18) des Laufs (12) zur Aufnahme eines Geschosses (24) in einer Schußvorbereitungsstel¬ lung und zur Kalibrierung des Geschosses (24) bei des¬ sen Überführung in die Schußvorbereitungsstellung aus¬ gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruck¬ waffe (10) zur reproduzierbaren Kalibrierung des Ge¬ schosses (24) ausgebildet ist.
2. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem mündungsfernen Bereich (18) des Laufs (12) eine Geschoßaufnahmekammer (44) vorgesehen ist, in welche das Geschoß (24) im wesentlichen ohne Verformung einlegbar ist, und daß eine Positionierein¬ richtung (20) vorgesehen ist, mittels derer das Geschoß (24) in die Schußvorbereitungsstellung überführbar ist.
3. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am mündungsnahen Ende der Geschoßaufnah¬ mekammer (44) eine Kalibrierkante (44c) ausgebildet ist, über welche das Geschoß (24) von der Positionier¬ einrichtung (20) bei der Überführung in die Schußvorbe¬ reitungsstellung zu seiner Kalibrierung bewegt wird.
4. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (20) zur Überführung des Geschosses (24) in dessen Schußvorbe¬ reitungsstellung in die Geschoßaufnahmekammer (44) ein¬ greift und in Achsrichtung des Laufs geführt ist.
5. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Positioniereinrichtung (20) in der Geschoßaufnahmekammer (44) geführt ist.
6. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Geschoßaufnahmekammer (44) , die Posi¬ tioniereinrichtung (20) und das Geschoß (24) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, daß die Posi¬ tioniereinrichtung (20) in der Geschoßaufnahmekammer (44) sicher in Achsrichtung des Laufs (12) geführt ist, bevor sie das Geschoß (24) unter Verformung in die Schußvorbereitungsstellung überführt.
7. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Positioniereinrichtung (20) am Gehäu¬ se (14) geführt ist.
8. Gasdruckwaffe (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung von einer Kartusche (20) gebildet ist.
9. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine in Achsrichtung des Laufs (12) hin- und herverschiebbare Schiebeeinrichtung (30) vorgesehen ist, welche die Kartusche (20) aus einer Ladebereit¬ schaftsstellung in eine Zündungsbereitschaftsstellung verschiebt, wobei die Kartusche (20) in der Zündungsbe¬ reitschaftsstellung das Geschoß (24) in dessen Schu߬ vorbereitungsstellung hält.
10. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schiebeeinrichtung (30) mit einer Ladeklappe (28) der Gasdruckwaffe (10) derart betriebs¬ mäßig verbunden ist, daß beim öffnen der Ladeklappe (28) , bspw. zum Einlegen eines Geschosses (24) in die Geschoßaufnahmekammer (44) , die Schiebeeinrichtung (30) von der Geschoßaufnahmekammer (44) weg verschoben wird und beim Schließen der Ladeklappe (28) zur Geschoßauf¬ nahmekammer (44) hin verschoben wird.
11. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiebeeinrichtung (30) ein Hakenelement (34) angeordnet ist, welcher beim öffnen der Ladeklappe (28) nach einem Schuß eine verbrauchte Kartusche (20) aus der Geschoßaufnahmekammer (44) ent¬ fernt.
12. Gasdruckwaffe (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schiebeeinrichtung (30) ein Schlagbolzen (22) vorgesehen ist zum Zünden der Kartusche (20) .
13. Gasdruckwaffe (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Magazinvorrichtung (46) vorgesehen ist zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kartuschen (20) .
14. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Magazinvorrichtung (46) einen Aufnah¬ mebehälter (48) aufweist, in welchem die Mehrzahl von Kartuschen (20) in Achsrichtung des Laufs (12) hinter¬ einander anordenbar sind.
15. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazinvorrichtung (46) eine Transporteinrichtung (50) aufweist zum Transport je¬ weils einer der Mehrzahl von Kartuschen (20) aus dem Aufnahmebehälter (48) in eine Ladebereitschaftsstel¬ lung.
16. Gasdruckwaffe (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (24) und die Kartusche (20) als Einheit bereitgestellt sind.
17. Gasdruckwaffe (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß von der Geschoßaufnahmekam¬ mer (44) zwischen deren mündungsnahem Ende und deren mündungsfernem Ende ein Durchgang (58) abzweigt, über welchen die Geschoßaufnahmekammer (44) mit der Umgebung in Verbindung steht und daß die Kartusche (20) eine Sollbruchstelle (20e) aufweist, die in der Zündungsbe- reitschaftsstellung dem Durchgang (52) gegenüberliegt.
18. Gasdruckwaffe (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenumfangs- fläche der Kartusche (20) und der Innenumfangsfläche der Geschoßaufnahmekammer (44) eine Dichtung vorgesehen ist.
19. Gasdruckwaffe (10) nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein Mantel (20b) der Kartusche (20) aus einem nachgiebigen Material, bspw. Kunststoff, gefer¬ tigt ist.
20. Waffensystem, umfassend eine Abschußvorrichtung (10) mit einem Laufkanal (12d) , wobei der Laufkanal (12d) eine Achse, ein Projektilaustrittsende (12g) und in axialem Abstand von dem Projektilaustrittsende (12g) eine Zuführung (18) für ein Projektil (24) und einen zugehörigen Treibmittelsatz zur Erzeugung eines das Projektil (24) in Achsrichtung des Laufkanals (12d) zum Projektilaustrittsende (12g) hin treibenden Gasdrucks besitzt und wobei in der Abschußvorrichtung (10) eine Schußauslösevorrichtung (22) vorgesehen ist, welche in der Lage ist, den Treibmittelsatz zur Druckgasabgabe zu veranlassen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zuführung (18) des Laufkanals (12d) in Axialflucht mit dem Lauf anal (12d) eine Kartuschenaufnahmekammer (44) vorgesehen ist, welche eine gesondert von dem Projektil (24) einzuführende, für jeweils einen Schuß verwendbare Druckgaserzeugungskartusche (20) in einer Position hin¬ ter dem in Schußvorbereitungsstellung befindlichen Pro¬ jektil (24) aufnimmt, wobei diese Druckgaserzeugungs- kartusche (20) den Treibmittelsatz enthält.
21. Waffensystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (20) ein Kartuschengehäuse (20b) auf¬ weist und daß einander zugekehrte Endteile (24a,20c) des Projektils (24) und des Kartuschengehäuses (20b) zur gegenseitigen Anlage längs eines die Achse umgeben¬ den Rings ausgebildet sind, wobei zwischen den einander zugekehrten Endteilen (24a,20c) innerhalb dieses Rings ein Gasaufnahmeraum (24c) gebildet ist und wobei das Endteil (20c) der Kartuschengehäuses (20b) eine in die¬ sen Gasaufnahmeraum (24c) mündende Gasaustrittöffnung (20f) besitzt.
22. Waffensystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektil (24) an seinem in Schußrichtung hin¬ teren Ende eine Aushöhlung (24c) und das Kartuschenge¬ häuse (20b) an seinem in Schußrichtung vorderen Ende einen verjüngten Vorsprung (20c) besitzen, welche zwi¬ schen sich den Gasaufnahmeraum (24c) begrenzen.
23. Waffensystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushöhlung (24c) von einer Konusfläche (24al, 24a2) begrenzt ist.
24. Waffensystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20c) von einer Konusfläche (20cl) begrenzt ist.
25. Waffensystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushöhlung (24c) und der Vorsprung (20c) je¬ weils von einer Konusflache (24al,24a2,20cl) begrenzt sind.
26. Waffensyste nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Konusflachen (24al,24a2,20cl) der Aushöhlung (24c) und des Vorsprungs (20c) wenigstens auf einem Teil ihrer axialen Längen (24al,20cl) übereinstimmenden Konuswinkel (α) besitzen.
27. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (Φ20) der Kartusche (20) auf den Innendurchmesser (044a) der Kartuschenaufnahmekammer (44) derart abgestimmt ist, daß die Kartusche (20) leichtgängig in die Kartuschen¬ aufnahmekammer (44) eingeführt werden kann, und daß die Kartusche (20) unter der Wirkung eines sich in ihrem Inneren aufbauenden Gasdrucks derart expansionsfähig ist, daß sie sich gasdicht an die Innenumfangsfläche der Kartuschenaufnahmekammer (44) anlegt.
28. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kartuschengehäuse (20b) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
29. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kartusche (20) in Achs- richtung des Laufkanals (12d) durch einen Anschlag (44b) positioniert ist.
30. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (Φ44a) der Kartuschenaufnahmekammer (44) den Maximaldurchmes¬ ser (Φ24 -1 d*es -^oj^t-üs C24) geringfügig überschrei¬ tet, so daß das Projektil (24) leichtgängig in die Kar¬ tuschenaufnahmekammer (44) einführbar ist, und daß der Innendurchmesser Φ-i2C) des Laufkanals (12d) einen ge¬ genüber dem Innendurchmesser (044a) der Kartuschenauf¬ nahmekammer (44) kleineren Wert aufweist, wobei das Projektil (24) bei Einführung der Kartusche (20) in die Kartuschenaufnahmekammer (44) durch die Kartusche (20) in den Laufkanal (12d) einschiebbar ist.
31. Waffensystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektil (24) seinen Maximaldurchmesser 024a-1 im Bereich seines in Schußrichtung hinteren Endes auf¬ weist und daß dieser Maximaldurchmesser (024 ) auf α-en Durchmesser (0_2C) des Laufkanals (12d) derart abge- stimmt ist, daß beim Einschieben des Projektils (24) in den Laufkanal (12d) durch die das Projektil (24) vor¬ schiebende Kartusche (20) eine Durchmessereinengung des in Schußrichtung hinteren Endbereichs (24a) des Projek¬ tils (24) eintritt.
32. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kartuschenauf¬ nahmekammer (44) und dem Laufkanal (12d) ein konischer Übergang (44c) vorgesehen ist.
33. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkanal (12d) angren¬ zend an die Kartuschenaufnahmekammer (44) einen glatt¬ zylindrischen Abschnitt (12c) und an diesen glattzylin¬ drischen Abschnitt (12c) zum Projektilaustrittsende (12g) des Laufkanals (12d) hin anschließend einen mit Zügen (12b) versehenen Abschnitt (12e) besitzt, wobei in einer Schußvorbereitungsstellung ein in Schußrich¬ tung vorderer Endbereich (24b) des Projektils (24) von dem mit Zügen (12b) versehenen Abschnitt (12e) und ein in Schußrichtung hinterer Endbereich (24a) des Projek¬ tils (24) von dem glattzylindrischen Abschnitt (12c) aufgenommen sind.
34. Waffensystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche der Züge (12b) mit der Innenum- fangsflache des glattzylindrischen Abschnitts (12c) fluchtet und daß zwischen den Zügen (12b) liegende Fel¬ der (12a) des mit Zügen (12b) versehenen Abschnitts (12e) des Laufkanals (12d) gegenüber dem glattzylindri¬ schen Abschnitt (12c) radial einwärts geringfügig vor¬ stehen und über konische Übergangsflächen (12f) in den glattzylindrischen Abschnitt (12c) übergehen.
35. Waffensystem nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (024fc>) des ^n Schußrichtung vorderen Projektilabschnitts (24b) kleiner ist als der durch die Felder (12a) definierte Durchmesser 2a^ des mit Zügen (12b) versehenen Abschnitts (1 e) des Laufkanals (12d) .
36. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektil ein Projektil (24) vom Diabolo-Typ ist.
37. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung einen Schlagbolzen (22) aufweist.
38. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magazin (160) für die Projektile (124) vorgesehen ist.
39. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magazin (46) für die Kartuschen (20) vorgesehen ist.
40. Waffensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magazin (270;380) vor¬ gesehen ist, welches Projektile (224;324) und Kartu¬ schen (220;320) gemeinsam auf immt.
41. Waffensystem nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin fortschaltbar ist, um die Projektile (24) oder/und die Kartuschen (20) nacheinander in die Schußvorbereitungsstellung zu bringen.
42. Waffensystem nach einem der Ansprüche 38 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (46) fort¬ schaltbar ist, um die Projektile (24) oder/und die Kartuschen (20) nacheinander in eine Einführungsbereit- schaftstellung zu bringen.
43. Waffensystem nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß Transportmittel (30) vorgesehen sind, um das Pro¬ jektil (24) oder/und die Kartusche (20) aus der Einfüh¬ rungsbereitschaftstellung in die Schußvorbereitungs¬ stellung zu bringen.
EP93905333A 1992-03-16 1993-03-10 Gasdruckwaffe Expired - Lifetime EP0631658B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208416 1992-03-16
DE4208416A DE4208416A1 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Gasdruckwaffe
PCT/EP1993/000544 WO1993019341A2 (de) 1992-03-16 1993-03-10 Gasdruckwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0631658A1 true EP0631658A1 (de) 1995-01-04
EP0631658B1 EP0631658B1 (de) 1997-06-04

Family

ID=6454214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93905333A Expired - Lifetime EP0631658B1 (de) 1992-03-16 1993-03-10 Gasdruckwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5565642A (de)
EP (1) EP0631658B1 (de)
AT (1) ATE154123T1 (de)
DE (2) DE4208416A1 (de)
WO (1) WO1993019341A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336553C2 (de) * 1993-10-27 1999-12-23 Walther Carl Gmbh Druckgasbetriebene Schußwaffe
US5639981A (en) * 1995-12-19 1997-06-17 Thompson Intellectual Properties, Ltd. Barrel for muzzle loading firearm
US5761840A (en) * 1997-03-24 1998-06-09 Crosman Corporation Loader and toggle link assembly for gun
US6075450A (en) * 1998-09-08 2000-06-13 Clark; Lloyd Douglas Audible warning device with restrainable, shock-activated cocked mechanism
DE19923513C2 (de) * 1999-05-21 2001-08-09 Peter Raedlinger Ladevorrichtung für eine Schußwaffe, sowie Schußwaffe hiermit
US6343598B1 (en) * 1999-11-30 2002-02-05 Valery Pshenychny Air gun
US6453593B1 (en) * 2001-02-16 2002-09-24 Joseph C. Dillon Gun barrel with longitudinal spin prevention slots
US6672194B2 (en) * 2001-07-19 2004-01-06 Textron Systems Corporation Energetic-based actuator device with rotary piston
DE10204266A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-28 Fraunhofer Ges Forschung Selbstverteidigungsmodul und dessen Verwendung
US7036260B2 (en) * 2002-08-01 2006-05-02 Robert Gee Method and system to prevent firing live rounds of ammunition during miles exercises
US20040031382A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Ogram Mark Ellery Projectile weapon
US8844424B2 (en) 2011-08-17 2014-09-30 Lwrc International Llc Bolt carrier and bolt for gas operated firearms
US8950312B2 (en) 2011-08-17 2015-02-10 Lwrc International Llc Bolt carrier and bolt for gas operated firearms
US9816546B2 (en) 2012-07-31 2017-11-14 Lwrc International Llc Barrel nut assembly and method to attach a barrel to a firearm using such assembly
US9140506B2 (en) 2012-07-31 2015-09-22 Lwrc International Llc Firearm receiver assembly
US9506711B2 (en) 2012-07-31 2016-11-29 Lwrc International Llc Barrel nut assembly and method to attach a barrel to a firearm using such assembly
US8943947B2 (en) 2013-03-15 2015-02-03 Lwrc International Llc Firearm buffer system and buttstock assembly
US9506702B2 (en) * 2014-01-10 2016-11-29 Jv Precision Machine Company Externally loading semi-automatic firearm with integral or non-removable feeding device
US11703302B2 (en) * 2017-09-25 2023-07-18 Umarex Usa, Inc. Dynamic sealing chamber magazine
WO2023213339A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-09 Bernd Scharm Selbstladepistole mit munitionszuführung nach hinten
WO2024043974A1 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Umarex Usa, Inc. Dynamic sealing chamber magazine

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165412C (de) *
FR390702A (fr) * 1908-05-30 1908-10-13 Henri Scherrer Fusil de chasse à canons fixes
DE558347C (de) * 1929-04-15 1932-09-05 Erste Ung Stahlschreibfeder Fe Zieluebungsgeschoss
US2798413A (en) * 1946-12-12 1957-07-09 Kenneth R Fowler Recoilless gun
US2699008A (en) * 1949-08-17 1955-01-11 John D Tyler Firearm
DE1021759B (de) * 1954-02-16 1957-12-27 Brevets Aero Mecaniques Patrone fuer insbesondere selbsttaetige Feuerwaffen
BE546573A (de) * 1955-04-30
FR1131272A (fr) * 1955-09-08 1957-02-19 Perfectionnements apportés aux carabines
US2849924A (en) * 1956-02-16 1958-09-02 Robert G Nutting Oscillating feed tray in a ramming device for a gun
FR1422054A (fr) * 1964-04-22 1965-12-24 Union General De Minas Nouveau dispositif de lancement de projectiles et appareils en comportant application
US3474560A (en) * 1968-04-04 1969-10-28 Olin Mathieson Caseless cartridge chamber-sleeve ejector and binary feed system
AT317726B (de) * 1970-10-28 1974-09-10 Usel Hubert Auszieher für hülsenlose Munition
US3722123A (en) * 1971-08-25 1973-03-27 Olin Corp Caseless ammunition firing system
DD100537A1 (de) * 1972-09-14 1973-09-20
CA985954A (en) * 1974-03-07 1976-03-23 Joseph F.L.J. Pichard Projectiles for air arms
DE2460391C3 (de) * 1974-12-20 1979-10-11 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Automatische Rohrwaffe
US4004566A (en) * 1975-04-14 1977-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Clip and indexing mechanism for a gas-operated gun
US4047466A (en) * 1976-07-29 1977-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Projectile fall-back prevention means
US4282813A (en) * 1978-12-15 1981-08-11 Calspan Corporation Two piece caseless round and gun therefor
IT1154249B (it) * 1980-07-08 1987-01-21 Bruno Civolani Estrattore per armi da fuoco di qualsiasi tipo che utilizzano proietti ad autopropulsione senza bossolo aventi innesco perimetrale
DE3134007A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Feinwerkbau Westinger & Altenburger GmbH & Co KG, 7238 Oberndorf Co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-sportwaffe
EP0158408A3 (de) * 1984-02-14 1987-01-14 Hilvenna Limited Patronierte Munition für Handwaffen
US4697523A (en) * 1985-01-11 1987-10-06 Hilvenna Limited Compressed gas powered ammunition for guns
FR2592471B1 (fr) * 1985-12-27 1989-10-13 France Etat Armement Dispositif d'alimentation en gaz comprime pour armes.
US4712465A (en) * 1986-08-28 1987-12-15 The Boeing Company Dual purpose gun barrel for spin stabilized or fin stabilized projectiles and gun launched rockets
NL8602257A (nl) * 1986-09-08 1988-04-05 Robert Eric Short Gasdrukwapen, zoals een windbuks, luchtpistool en dergelijke, voorzien van een semi-automatisch laadmechanisme voor patronen, evenals patroon bestemd voor een dergelijk gasdrukwapen.
DE4135248A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Brenneke Wilhelm Kg Kartusche fuer eine handwaffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9319341A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0631658B1 (de) 1997-06-04
ATE154123T1 (de) 1997-06-15
DE59306683D1 (de) 1997-07-10
WO1993019341A3 (de) 1993-11-11
US5565642A (en) 1996-10-15
DE4208416A1 (de) 1993-09-23
WO1993019341A2 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631658B1 (de) Gasdruckwaffe
DE69915493T2 (de) Patrone für selbstladewaffe
EP2010855B1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
DE2630830A1 (de) Treibspiegelgeschoss
EP1171748B1 (de) Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe
DE69909493T2 (de) Übungspatrone für selbstladewaffen
DE2129153A1 (de) Selbstausrichtende, durch ein Gas betriebene Anordnung für Feuerwaffen
DE19702962C2 (de) Feuerwaffe für Geschosse
DE2413615B2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE4315829A1 (de) Manöverpatronengerät
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
DE2840216A1 (de) Geschosspatrone und munition fuer kleinkaliberwaffen o.dgl.
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
WO1993018364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von hülsenloser munition
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
AT500036B1 (de) Verschluss für eine hülsenlose patrone
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe
DE3625530C2 (de)
EP1052470A2 (de) Aufsatzvorrichtung für die Gasabnahme einer automatischen Waffe
EP0170805B1 (de) Waffe mit zugehöriger Munition
DE4341855A1 (de) Verbesserung bei der Bewegung von Teilen
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970604

REF Corresponds to:

Ref document number: 154123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970606

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970710

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAYER & GRAMMELSPACHER DIANAWERK G.M.B.H. & CO. K

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310