WO2023213339A1 - Selbstladepistole mit munitionszuführung nach hinten - Google Patents

Selbstladepistole mit munitionszuführung nach hinten Download PDF

Info

Publication number
WO2023213339A1
WO2023213339A1 PCT/DE2022/000050 DE2022000050W WO2023213339A1 WO 2023213339 A1 WO2023213339 A1 WO 2023213339A1 DE 2022000050 W DE2022000050 W DE 2022000050W WO 2023213339 A1 WO2023213339 A1 WO 2023213339A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrel
pistol
length
self
calibre
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/000050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Scharm
Original Assignee
Bernd Scharm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Scharm filed Critical Bernd Scharm
Priority to PCT/DE2022/000050 priority Critical patent/WO2023213339A1/de
Publication of WO2023213339A1 publication Critical patent/WO2023213339A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/22Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating in a horizontal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/23Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating mounted within a smallarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/72Tubular magazines, i.e. magazines containing the ammunition in lengthwise tandem sequence

Definitions

  • the design I came up with consists of a mechanism that pushes the cartridges backwards out of the magazine during the repeating process.
  • a spring-loaded feed pin attached parallel to the barrel under the barrel can be used, which presses against the tip of the cartridge, or a claw that engages in the extractor groove of the cartridge case.
  • the conical shape of the cartridges promotes backward movement. This means that the force that must be exerted to push the cartridge backwards out of the magazine is less than the force that is required in self-loading pistols of conventional design to push the cartridges forwards out of the magazine.
  • the shutter is held in its rearmost position.
  • the cartridge that was previously pushed out of the magazine is now in a small chamber that is provided with a specially shaped, spring-loaded holder.
  • This spring-loaded mount uses spring force to move the cartridge to a center position when a double-stack magazine is used. In addition, the cartridge is pushed upwards. As soon as the empty cartridge case has been ejected, thereby freeing up space for it, the cartridge to be reloaded is moved up a few millimeters by the spring-loaded holder. This puts the cartridge in the position it needs to be in order to be pushed from the breech into the barrel. Once the cartridge has reached this position, the spring-loaded holder activates a latch that holds the breech in the rear position. The breech is now released and pushes the cartridge into the chamber of the barrel. This completes the repeating process. This sequence of movements can be used with self-loading pistols with or without a lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Bei Selbstladepistolen im allgemeinen gibt es zwei Aspekte, die miteinander im Widerspruch stehen: einerseits wird verlangt, daß eine solche Pistole klein und handlich ist. Andererseits sollte der Lauf aus physikalischen Gründen eine bestimmte Länge nicht unterschreiten. So wäre der Lauf für eine Selbstladepistole im gängigen Kaliber 9x19 idealerweise mindestens 190 mm lang, um die im Treibladungspulver enthaltene Energie angemessen auszunutzen. Die ungenutzte Energie verpufft als Mündungsfeuer und vergrößert zudem den Rückstoß der Waffe, was unerwünscht ist. Die zur Erreichung der nötigen Flugstabilität des Geschosses nötige Drehzahl wird bestimmt von der Dralllänge und der Geschoßgeschwindigkeit. Ein längerer Lauf geht mit höheren Geschoßgeschwindigkeiten einher. Dadurch kann die Dralllänge größer gewählt werden. Für die Haltbarkeit des Laufes und die Beschleunigung des Geschosses ist das von Vorteil. Der Raum hinter dem Lauf der Waffe, der benötigt wird um die Mechanik unterzubringen, ist etwa 90 mm lang. Daher wäre eine Pistole mit einem 190 mm langen Lauf etwa 280 mm lang. Bei Polizei und Militär hat es sich aber eingebürgert, daß eine Pistole nicht länger als 220 mm sein sollte. So kommt es, daß im allgemeinen bei großkalibrigen Pistolen die Tendenz vorherrscht, daß bei der Lauflänge Kompromisse zugunsten der Handlichkeit gemacht werden. Meine Erfindung betrifft eine Konstruktion für die Munitionszuführung einer Selbstladepistole. Bei dieser Konstruktion werden die Patronen nicht nach vorn aus dem Magazin geschoben, sondern nach hinten. Dadurch wird erreicht, daß der Lauf wesentlich länger ausgeführt werden kann, ohne das dadurch die Gesamtabmessung der Waffe verlängert wird. Gewöhnlich befindet sich das Patronenlager des Laufes etwa 10 mm vor dem Magazin einer Selbstladepistole. Bei der von mir erdachten Konstruktion endet das Patronenlager kurz hinter dem Magazin, so, daß bei gleichen äußeren Abmessungen der Lauf, bei einer durchschnittlichen Pistole im Kaliber 9x19, rund 50 mm länger sein kann als bei einer herkömmlichen Konstruktion. Bei einer durchschnittlichen Pistole im Kaliber 9x19 bedeutet dies, daß die Geschoßenergie um rund 10 % gesteigert wird. Anders herum betrachtet kann eine solche Pistole um rund 50 mm kürzer gebaut werden, bei gleicher Lauflänge. Eine gängige Pistole im Kaliber 9x19 ist z.B. die Glock P17. Sie ist 204 mm lang und hat einen Lauf der 114 mm lang ist. Eine Pistole nach meiner Konstruktion hätte bei gleichen äußeren Abmessungen eine Lauflänge von 164 mm, was rund 44% mehr ist.

Description

Selbstladepistole mit Munitionszuführung nach hinten
Beschreibung
Die von mir erdachte Konstruktion besteht aus einem Mechanismus, der beim Repetiervorgang die Patronen nach hinten aus dem Magazin schiebt. Hierfür kann ein parallel zum Lauf unter diesem angebrachter gefederter Zuführungsstift verwendet werden, der gegen die Geschoßspitze der Patrone drückt, oder eine Klaue, die in die Auszieherrille der Patronenhülse greift. Wobei die konische Form der Patronen eine Rückwärtsbewegung derselben begünstigt. D.h. die Kraft, die ausgeübt werden muß, um die Patrone nach hinten aus dem Magazin zu schieben ist geringer, als die Kraft, die bei Selbstladepistolen herkömmlicher Bauart benötigt wird, um die Patronen vorwärts aus dem Magazin zu schieben. Beim Repetiervorgang wird der Verschluß in seiner hintersten Position festgehalten. Die zuvor aus dem Magazin geschobene Patrone befindet sich nun in einer kleinen Kammer, die mit einer speziell geformten, gefederten Halterung versehen ist. Diese gefederte Halterung bewegt die Patrone mit Federkraft in eine mittlere Position, falls ein zweireihiges Magazin verwendet wird. Außerdem wird die Patrone nach oben gedrückt. Sobald die leere Patronenhülse ausgeworfen wurde und dadurch den Platz dafür frei gegeben hat, wird die nachzuladende Patrone durch die gefederte Halterung um einige Millimeter nach oben bewegt. So wird die Patrone in die Position gebracht, die sie einnehmen muß, um vom Verschluß in den Lauf geschoben werden zu können. Sobald die Patrone diese Position erreicht hat, wird von der gefederten Halterung eine Klinke betätigt, die den Verschluß in der hinteren Position festgehalten hat. Der Verschluß wird nun freigegeben und schiebt die Patrone in das Patronenlager des Laufes. Damit ist der Repetiervorgang abgeschlossen. Dieser Bewegungsablauf kann bei Selbstladepistolen mit, oder ohne Verriegelung zur Anwendung kommen.
ERSATZBLATT (REGEL 26)

Claims

Schutzansprüche Selbstladepistole, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronen beim Laden und Schießen nach hinten aus dem Magazin befördert werden, d.h. entgegengesetzt zu der Richtung in die geschossen wird. Selbstladepistole, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gefederte Vorrichtung die Patrone in die Position bringt, die sie einnehmen muß, um in das Patronenlager geschoben werden zu können.
ERSATZBLATT (REGEL 26)
PCT/DE2022/000050 2022-05-06 2022-05-06 Selbstladepistole mit munitionszuführung nach hinten WO2023213339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2022/000050 WO2023213339A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Selbstladepistole mit munitionszuführung nach hinten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2022/000050 WO2023213339A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Selbstladepistole mit munitionszuführung nach hinten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023213339A1 true WO2023213339A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=82850785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/000050 WO2023213339A1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Selbstladepistole mit munitionszuführung nach hinten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023213339A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839621A (en) * 1931-01-24 1932-01-05 Umberto Onorati Automatic firearm
EP0257169A1 (de) * 1986-08-12 1988-03-02 Morini Competition Arm S.A. Verbesserte halbautomatische Scharfschützenpistole
WO1993019341A2 (de) * 1992-03-16 1993-09-30 Mayer & Grammelspacher Dianawerk Gmbh & Co. Kg Gasdruckwaffe
FR2954820A1 (fr) * 2009-12-30 2011-07-01 Michel Marius Albert Dolci Arme automatique sans recul ni relevement et munition telescopique
US8061255B1 (en) * 2008-02-01 2011-11-22 Arne Bengt Boberg Firearm with cartridge pick-and-place mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839621A (en) * 1931-01-24 1932-01-05 Umberto Onorati Automatic firearm
EP0257169A1 (de) * 1986-08-12 1988-03-02 Morini Competition Arm S.A. Verbesserte halbautomatische Scharfschützenpistole
WO1993019341A2 (de) * 1992-03-16 1993-09-30 Mayer & Grammelspacher Dianawerk Gmbh & Co. Kg Gasdruckwaffe
US8061255B1 (en) * 2008-02-01 2011-11-22 Arne Bengt Boberg Firearm with cartridge pick-and-place mechanism
FR2954820A1 (fr) * 2009-12-30 2011-07-01 Michel Marius Albert Dolci Arme automatique sans recul ni relevement et munition telescopique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUTOMATOR MARKING SYSTEMS: "Matchgun MG2 overview", 5 December 2016 (2016-12-05), XP093006858, Retrieved from the Internet <URL:https://vimeo.com/188657371> [retrieved on 20221205] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9964373B2 (en) Magazine loading device and method for loading a magazine
US7380361B2 (en) System and method for increased magazine capacity for a firearm
US3474560A (en) Caseless cartridge chamber-sleeve ejector and binary feed system
US20080121096A1 (en) System and method for loading and feeding a shotgun
KR20010013291A (ko) 소형화기
US2840944A (en) Adaptor for a magazine
US10247497B2 (en) Firearm gas redirection assembly
US4679486A (en) Combination gun with repeater mechanism
ES8204844A1 (es) Un dispositivo accionador para un arma de fuego
US5299373A (en) Hand-gun with moving cartridge chamber magazine
WO2023213339A1 (de) Selbstladepistole mit munitionszuführung nach hinten
US9846004B2 (en) Easy loading magazine
US4558530A (en) Snap in cylinders for revolvers
US3745878A (en) Infantry weapon adapted to fire a plurality of cartridges simultaneously
US4102241A (en) High-rate-of-fire rifle mechanism or dual cyclic rate mechanism
CA1056631A (en) Magazine loaded repeating gun
US5513550A (en) Firearm with pivoting barrel
DE102018007003A1 (de) Mobiler Magnet-Schnell-Lader zum schnelleren nachladen von Lang- und Kurzwaffen
DE202022000767U1 (de) Selbstladepistole mit langem Rohrrücklauf und Munitionszuführung nach hinten
US10890392B1 (en) Guide rod for auto reloading firearm
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
DE386982C (de) Hahnschloss fuer Selbstladepistolen
DE3628098A1 (de) Magazin fuer mit bund versehene patronen zur verwendung in selbstladewaffen
DE1764941U (de) Kleinkaliber-schusswaffe.
DE1958850A1 (de) Handfeuerwaffe mit neuartigem Magazin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22753594

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1