EP0627536A1 - Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren - Google Patents

Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
EP0627536A1
EP0627536A1 EP94105538A EP94105538A EP0627536A1 EP 0627536 A1 EP0627536 A1 EP 0627536A1 EP 94105538 A EP94105538 A EP 94105538A EP 94105538 A EP94105538 A EP 94105538A EP 0627536 A1 EP0627536 A1 EP 0627536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary latch
pawl
locking
locking element
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94105538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Moll
Peter Wolf
Günter Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0627536A1 publication Critical patent/EP0627536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular for vehicle doors, with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a lock is provided in DE 37 32 138 A1 on a motor vehicle door and has a control cam which is adjustable by an electric motor and which causes a delayed opening of the lock when unlocked.
  • the delayed opening of the lock is not due to a force effect, but rather as a function of the motorized rotary movement of the control cam.
  • a force acting between the control cam and the rotary latch is not mentioned in this document. It also has no influence on the unlocking movement of the pawl or the opening movement of the rotary latch.
  • the lock requires an electric motor or a comparable drive. If this fails, the control cam is decoupled from the rotary latch. In this case, the lock behaves like a conventional lock that can be unlocked mechanically.
  • the motor vehicle door lock of DE-OS 29 11 680 contains a spring which loads the pawl for the catch, which In the usual way, the pawl automatically engages in front of a catch of the rotary latch when it is pivoted into a closed position by a locking bolt or the like when the lock is closed.
  • the invention has for its object to develop a lock with the features in the preamble of independent claims 1 and 2 so that when unlocking an opening bang is avoided or at least reduced so that it hardly or not disturbing.
  • the resistance force generated by the support element can be in different ways, for example be generated by coulombic, viscous, inductive or pneumatic friction and / or an elastomer damping and / or by inertia of the support element or a component connected to it.
  • the lock shown in Figure 1 is provided on a vehicle door of a motor vehicle and has a rotary latch 2 which interacts with a locking pin 1 and which can be pivoted about the axis 3 between an open position releasing the locking pin 1 and the illustrated closed position.
  • the catch 2 In the closed position, the catch 2 is locked by a pawl 4, which in the exemplary embodiment can be pivoted about a pawl axis 5.
  • the rotary latch 2 has in the usual way a preliminary catch 6 and a main catch 7, which cooperate in an assigned angular position with a locking lug 8 on the pawl 4.
  • a mass 14 formed on the pivot lever 13 indicates that the pivot lever 13 causes a resistance force on the pawl 4 when the catch 2 is unlocked due to its inertia, which slows down the automatic unlocking process shortly before the catch 2 is unlocked.
  • the eccentric surface 12 is designed so that the rotational speed of the pivot lever 13 has the greatest possible value when the catch 2 is unlocked.
  • a spring 15 acts on the pivot lever 13, which loads the pivot lever 13 against the pawl 4.
  • the pawl is 4 in Usually loaded from a spring 16 to the catch 2, in the closed position shown in front of the main catch 7. The direction of force of the door seal acting on the locking bolt 1 immediately after complete unlocking via the latch 2 is indicated by the arrow 26.
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 2 has components comparable to the lock according to FIG. 1. To avoid a repeated description, these comparable components are provided with the same reference numbers and, in the embodiment according to FIG. 2, also provided with a superscript character.
  • the locking lug 8 ' forms a pre-cut with an area 10' shortly before the catch 2 'is unlocked, through which the pretensioning force of the door seal and the spring acting on the catch 2' catch the pawl 4 'from the opening adjustment range of the catch 2 tried to throw out.
  • the embodiment according to FIG. 1 In order to slow down this movement process, in the embodiment according to FIG.
  • a pivot lever 13 ' is provided which can be pivoted about the pawl axis 5' and which forms a gear segment with an external toothing 17 which is curved in a circular arc about the pawl axis 5 '.
  • the external toothing 17 of the pivoting lever 13 ' meshes with counter-toothing 18 on a damping wheel 20 which can be rotated about the axis 19.
  • the damping wheel 20 is immersed in a viscose liquid in a manner not shown and has blades 21, 21' projecting approximately radially outwards.
  • the swivel lever 13 'on the pawl 4' only causes a resistance force which counteracts the unlocking of the rotary latch 2 '.
  • the pawl 4 ' engages in the usual way by the force of the spring 16' in front of the preliminary catch 6 'or the main catch 7', the pivoting lever 13 'being adjusted via the spring element 24.
  • a third exemplary embodiment according to FIG. 3 likewise has parts comparable to the exemplary embodiment according to FIG. In order to avoid a repeated description, these are provided with the same reference numbers and in FIG. 3 with a superscript character that has been changed from FIG. 2.
  • the support element is formed by an elastomer damper 25, which rests on the pawl 4 ′′ when the rotary latch 2 ′′ is unlocked or comes into contact in the exemplary embodiment and, due to its elastic deformation upon further unlocking, the resistance force on the pawl 4 '' causes. Due to the resistance force, the pawl 4 "is moved more slowly out of the opening adjustment range of the rotary latch 2".
  • the fourth exemplary embodiment shown in FIG. 4 has parts comparable to the other exemplary embodiments, which are provided with the same reference numbers in order to avoid a repeated description of these components. To distinguish them, the same reference numerals in FIG. 4 are provided with a superscript character that has been changed compared to the embodiments according to FIGS. 2 and 3.
  • a pivot lever 13 '' ' which can be pivoted about an axis 27 and has a support surface 12' '' on one, for example, by the pre-catch 6 '' 'formed shoulder of the catch 2' ''.
  • the pivot lever 13 '' ' has a mass symbolized by the molding 14' ''.
  • the area 10 '' 'of the locking lug 8' '' reaches a pre-cut to the main catch 7 '' 'of the rotary latch 2' ''.
  • the elastic tensioning force of a door seal pretensioned in the closed position causes the pawl 4 ′′ ′′ to move automatically from the opening adjustment range of the rotary latch 2 ′′ ′′.
  • the pivoting lever 13 '' 'pivoted about the axis 27 during the unlocking of the rotary latch 2' '' by its inertia effect causes a resistance force on the rotary latch 2 '' 'which slows down the unlocking process. without completely blocking it.
  • the support element 13 '' ' is loaded by a spring 15' '' against the catch 2 '' ', which means that when the catch 2' '' is locked, the support surface 12 '' 'on the pivot lever 13' '' automatically in front of the the embodiment formed by the preliminary catch 6 '' 'on the rotary latch 2' ''.
  • the locking element can be a pivotable pawl or, in a modification of the exemplary embodiments, a part that can be adjusted in a straight line, for example in a straight line.
  • the resistance force slowing the unlocking process can be brought about by coulombic, viscous, inductive or pneumatic friction on the catch, on the locking bolt or the like or on the locking element.
  • the resistance can be caused by elastomer damping or by inertia of a lock part directly or indirectly on one of the parts mentioned.
  • the resistance force can be caused by a speed-dependent and / or acceleration-dependent damper, which preferably does not or hardly increases the actuating force for unlocking the locking element. If the resistance force acts on the rotary latch, this takes place at least initially when the unlocked rotary latch swivels from the closed position into the open position.
  • the unlocking process can also be slowed down by the fact that when the locking bolt or the like is displaced relative to the rotary latch, a resistance force on the locking bolt or the like which inhibits the relative movement is brought about.
  • the locking bolt can be formed in the usual way by a tube or a bushing, which is arranged, for example, rotatably about a pin.
  • the pivot lever formed by a gear segment in the exemplary embodiment according to FIG. 2 can be formed by an externally or internally toothed gear.

Abstract

Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren, mit einer mit einem Schließbolzen (1) oder dergleichen zusammenwirkenden Drehfalle (2), die in eine Schließstellung geschwenkt von einem Sperrelement (Sperrklinke 4) verriegelt ist sowie mit einem Stützelement (Schwenkhebel 13) und einer in Schließstellung die Drehfalle (2) in eine Offenstellung belastenden elastischen Dichtung. Das Stützelement (Schwenkhebel 13) bewirkt bei einer Entriegelungsbewegung des Sperrelements (Sperrklinke 4) oder anfangs bei einer Schwenkbewegung der entriegelten Drehfalle (2) von der Schließstellung in die Offenstellung an der Drehfalle oder an dem Sperrelement (Sperrklinke 4) oder an dem Schließbolzen oder dergleichen eine Widerstandskraft, die die Entriegelungsbewegungen des Sperrelements (Sperrklinke 4) bzw. die Schwenkbewegung der entriegelten Drehfalle in die Offenstellung verlangsamt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartiges Schloß ist in der DE 37 32 138 A1 an einer Kraftfahrzeugtür vorgesehen und weist einen von einem Elektromotor verstellbaren Steuernocken auf, der beim Entriegeln ein verzögertes Öffnen des Schlosses bewirkt. Das verzögerte Öffnen des Schlosses erfolgt nicht aufgrund einer Kraftwirkung, sondern in Abhängigkeit von der motorischen Drehbewegung des Steuernockens. Eine Zwischen dem Steuernocken und der Drehfalle wirkende Kraft ist in dieser Schrift nicht erwähnt. Sie hat auch keinen Einfluß auf die Entriegelungsbewegung der Sperrklinke oder die Öffnungsbewegung der Drehfalle. Das Schloß setzt einen Elektromotor oder einen vergleichbaren Antrieb voraus. Fällt dieser aus, so wird der Steuernocken von der Drehfalle abgekoppelt. In diesem Fall verhält sich das Schloß wie ein herkömmliches Schloß, das mechanisch zu entriegeln ist.
  • Der Kraftfahrzeugtürverschluß der DE-OS 29 11 680 enthält eine die Sperrklinke zur Drehfalle belastende Feder, die in üblicher Weise ein selbsttätiges Einfallen der Sperrklinke vor eine Raste der Drehfalle bewirkt, wenn diese beim Schließen des Schlosses von einem Schließbolzen oder dergleichen in eine Schließstellung geschwenkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schloß mit den Merkmalen jeweils im Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 so weiterzubilden, daß beim Entriegeln ein Öffnungsknall vermieden oder zumindest so vermindert ist, daß dieser kaum oder nicht störend wirkt.
  • Diese Aufgabe ist jeweils durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Bei der Entriegelungsbewegung des Sperrelements bildet sich ein zunehmender Vorschnitt an der Berührstelle des Sperrelements mit der Drehfalle, der nach der anfänglich erzwungenen Entriegelungsbewegung dazu führt, daß die zwischen dem Sperrelement und der Drehfalle wirksame Kraft der in Schließstellung vorgespannten Dichtung das Sperrelement selbsttätig aus dem Öffnungsverstellbereich der Drehfalle herausschleudert. In besonders vorteilhafter Weise wird durch das Stützelement die Entriegelungsbewegung des Sperrelements und/oder die Schwenkbewegung der entriegelten Drehfalle in die Offenstellung verlangsamt. Dies erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß das Stützelement entweder bei einer Entriegelungsbewegung des Sperrelements oder anfangs bei einer Schwenkbewegung der entriegelten Drehfalle von der Schließstellung in die Offenstellung an einem der Schloßteile, an der Drehfalle oder an dem Sperrelement oder an dem Schließbolzen oder dergleichen eine Widerstandskraft bewirkt, die den Öffnungsvorgang des Schlosses verlangsamt. Auf diese Weise wird ein Öffnungsknall beim Entriegeln des Schlosses vermieden oder zumindest so herabgesetzt, daß dieser nicht oder kaum störend wirkt. Die von dem Stützelement erzeugte Widerstandskraft kann auf unterschiedliche Weise, beispielsweise durch coulombsche, viskose, induktive oder pneumatische Reibung und/oder eine Elastomerdämpfung und/oder durch Massenträgheit des Stützelements oder eines damit verbundenen Bauteils erzeugt sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem durch einen Schwenkhebel gebildeten Stützelement,
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem Dämpfungsrad,
    Figur 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel mit einem Elastomer-Dämpfer und
    Figur 4
    ein viertes Ausführungsbeispiel mit einem an der Drehfalle angreifenden Trägheitsdämpfer.
  • Das in Figur 1 dargestellte Schloß ist an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und weist eine mit einem Schließbolzen 1 zusammenwirkende Drehfalle 2 auf, die um die Achse 3 zwischen einer den Schließbolzen 1 freigebenden Offenstellung und der dargestellten Schließstellung schwenkbar ist. In der Schließstellung ist die Drehfalle 2 von einer Sperrklinke 4 verriegelt, die bei dem Ausführungsbeispiel um eine Klinkenachse 5 schwenkbar ist. Die Drehfalle 2 weist in üblicher Weise eine Vorrast 6 und eine Hauptrast 7 auf, die in einer zugeordneten Winkelstellung mit einer Sperrnase 8 an der Sperrklinke 4 zusammenwirken. Ist die Sperrnase 8 wie dargestellt vollständig vor die Hauptrast 7 der Drehfalle 2 eingefallen, so liegt die Sperrnase 8 mit einem etwa um die Klinkenachse 5 gekrümmten Bereich an der Hauptrast 7 an. Wird die Sperrklinke 4 über einen nicht dargestellten Türaußengriff oder einen Türinnengriff in Pfeilrichtung 9 belastet, so wirkt die Sperrnase 8 mit einem Bereich 10 der Hauptrast 7 zusammen, der bis zum vollständigen Entriegeln der Drehfalle 2 einen zunehmenden Vorschnitt mit der Hauptrast 7 bildet. Durch diesen Vorschnitt bewirkt die Vorspannkraft einer in Schließstellung des Schlosses vorgespannten Türdichtung und einer die Drehfalle 2 in eine Offenstellung belastenden Feder an der Berührstelle der Sperrnase 8 mit der Hauptrast 7 eine Übertragungskraft, die im Gegenuhrzeigersinn um die Klinkenachse 5 ein Moment an der Sperrklinke 4 bewirkt. Durch dieses Moment wird die Sperrklinke 4 kurz vor dem Entriegeln der Drehfalle selbsttätig aus dem Öffnungsverstellbereich der Drehfalle 2 verlagert. Um dabei ein Herausschleudern der Sperrklinke 4 aus dem Öffnungsverstellbereich der Drehfalle 2 zu verhindern, liegt in der dargestellten Schließstellung des Schlosses an einem Hebelarm 11 der Sperrklinke 4 eine Exzenterfläche 12 eines Schwenkhebels 13 an. Durch eine an dem Schwenkhebel 13 angeformte Masse 14 ist angedeutet, daß der Schwenkhebel 13 beim Entriegeln der Drehfalle 2 durch seine Massenträgheit eine Widerstandskraft an der Sperrklinke 4 bewirkt, die den selbsttätigen Entriegelungsvorgang kurz vor dem Entriegeln der Drehfalle 2 verlangsamt. Um die Masse des Schwenkhebels 13 möglichst klein halten zu können, ist die Exzenterfläche 12 so ausgebildet, daß die Drehgeschwindigkeit des Schwenkhebels 13 beim Entriegeln der Drehfalle 2 einen möglichst großen Wert aufweist. Um in der dargestellten Schließstellung ein Anliegen der Exzenterfläche 12 an dem Hebelarm 11 der Sperrklinke 4 zu bewirken, greift an dem Schwenkhebel 13 eine Feder 15 an, die den Schwenkhebel 13 gegen die Sperrklinke 4 belastet. Bei der vorliegenden Ausführung ist die Sperrklinke 4 in üblicher Weise von einer Feder 16 zur Drehfalle 2, in der dargestellten Schließstellung vor die Hauptrast 7 belastet. Durch den Pfeil 26 ist die Kraftrichtung der unmittelbar nach dem vollständigen Entriegeln über die Drehfalle 2 an dem Schließbolzen 1 wirkenden Türdichtung angegeben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 weist mit dem Schloß gemäß Figur 1 vergleichbare Bauteile auf. Zur Vermeidung einer wiederholten Beschreibung sind diese vergleichbaren Bauteile mit gleichen Bezugszahlen und bei der Ausführung gemäß Figur 2 zusätzlich mit einem hochgestellten Zeichen versehen. Auch bei dieser Ausführung bildet die Sperrnase 8' mit einem Bereich 10' kurz vor dem Entriegeln der Drehfalle 2' einen Vorschnitt, durch den die Vorspannkraft der Türdichtung und der an der Drehfalle 2' angreifenden Feder die Sperrklinke 4' aus dem Öffnungsverstellbereich der Drehfalle 2' herauszuschleudern versucht. Um diesen Bewegungsvorgang zu verlangsamen, ist bei der Ausführung gemäß Figur 2 ein um die Klinkenachse 5' schwenkbarer Schwenkhebel 13' vorgesehen, der ein um die Klinkenachse 5' kreisbogenförmig gekrümmtes Zahnradsegment mit einer Außenverzahnung 17 bildet. Die Außenverzahnung 17 des Schwenkhebels 13' kämmt mit einer Gegenverzahnung 18 an einem um die Achse 19 drehbaren Dämpfungsrad 20. Das Dämpfungsrad 20 ist in nicht dargestellter Weise in eine Viskoseflüssigkeit eingetaucht und weist etwa radial nach außen abstehende Schaufeln 21, 21' auf. Beim Drehen des Dämpfungsrades 20 in der viskosen Flüssigkeit bewirken die Schaufeln 21, 21' einen Widerstand, durch den der beim Entriegeln der Drehfalle 2' an der Sperrklinke 4' zur Anlage kommende Schwenkhebel 13' vor dem vollständigen Entriegeln der Drehfalle 2' an der Sperrklinke 4' eine Widerstandskraft bewirkt, die die angegebene selbsttätige Verlagerung der Sperrklinke 4' aus dem Öffnungsverstellbereich der Drehfalle 2' verlangsamt. Damit der Schwenkhebel 13' in der dargestellten Schließstellung an der Sperrklinke 4' anliegt oder nach einer Anfangsentriegelungsbewegung der Sperrklinke 4' an dieser zur Anlage kommt, ist zwischen einem Arm 22 der Sperrklinke 4' und einer zur Klinkenachse 5' mit Abstand angeordneten Stützschulter 23 an dem Schwenkhebel 13' ein Federelement 24 vorgesehen, das den Schwenkhebel 13' gegen den Hebelarm 11' der Sperrklinke 4' belastet. Die Sperrklinke 4' ist in einer zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ähnlichen Weise von einer ortsfest abgestützten Feder 16' zur Drehfalle 2', in Schließstellung vor die Hauptrast 7' belastet. Bei dieser Ausführung gemäß Figur 2 bewirkt der Schwenkhebel 13' an der Sperrklinke 4' lediglich eine der Entriegelung der Drehfalle 2' entgegenwirkende Widerstandskraft. Beim Verriegeln des Schlosses fällt die Sperrklinke 4' in üblicher Weise durch die Kraft der Feder 16' vor die Vorrast 6' bzw. die Hauptrast 7' ein, wobei der Schwenkhebel 13' über das Federelement 24 nachgeführt wird.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 weist ebenfalls mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 vergleichbare Teile auf. Diese sind zur Vermeidung einer wiederholten Beschreibung mit gleichen Bezugszahlen und in Figur 3 mit einem hochgestellten, gegenüber Figur 2 geänderten Zeichen versehen. Bei dieser Ausführung ist das Stützelement durch einen Elastomer-Dämpfer 25 gebildet, der beim Entriegeln der Drehfalle 2'' an der Sperrklinke 4'' anliegt oder bei dem Ausführungsbeispiel zur Anlage kommt und durch seine elastische Verformung beim weiteren Entriegeln die Widerstandskraft an der Sperrklinke 4'' bewirkt. Durch die Widerstandskraft wird die Sperrklinke 4'' langsamer aus dem Öffnungsverstellbereich der Drehfalle 2'' verlagert.
  • Das in Figur 4 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel weist mit den anderen Ausführungsbeispielen vergleichbare Teile auf, die zur Vermeidung einer nochmaligen Beschreibung dieser Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. Zur Unterscheidung sind die gleichen Bezugszahlen in Fig. 4 mit einem gegenüber den Ausführungen gemäß den Figuren 2 und 3 geänderten hochgestellten Zeichen versehen. Bei dieser Ausführung gemäß Fig. 4 liegt in der von der Sperrklinke 4''' verriegelten Schließstellung der Drehfalle 2''' ein um eine Achse 27 schwenkbarer Schwenkhebel 13''' mit einer Stützfläche 12''' an einer beispielsweise durch die Vorrast 6''' gebildeten Stützschulter der Drehfalle 2''' an. Der Schwenkhebel 13''' weist eine durch die Anformung 14''' symbolisierte Masse auf. Anfangs beim Entriegeln der Drehfalle 2''' durch Betätigung der Sperrklinke 4''' gelangt der Bereich 10''' der Sperrnase 8''' in einen Vorschnitt zur Hauptrast 7''' der Drehfalle 2'''. Durch diesen Vorschnitt bewirkt die elastische Spannkraft einer in Schließstellung vorgespannten Türdichtung eine weitere, selbsttätige Verlagerung der Sperrklinke 4''' aus dem Öffnungsverstellbereich der Drehfalle 2'''. Um dabei ein lautes Geräusch, insbesondere einen unangenehmen Öffnungsknall zu vermeiden, bewirkt der bei diesem Entriegeln von der Drehfalle 2''' um die Achse 27 geschwenkte Schwenkhebel 13''' durch seine Trägheitswirkung eine den Entriegelungsvorgang verlangsamende Widerstandskraft an der Drehfalle 2''', ohne diese vollständig zu blockieren. Das Stützelement 13''' ist von einer Feder 15''' gegen die Drehfalle 2''' belastet, wodurch sich beim Verriegeln der Drehfalle 2''' die Stützfläche 12''' an dem Schwenkhebel 13''' selbsttätig vor die bei dem Ausführungsbeispiel durch die Vorrast 6''' gebildete Stützschulter an der Drehfalle 2''' verlagert.
  • Die Erfindung kann auch in einer von den vier Ausführungsbeispielen abweichenden Weise realisiert werden, ohne den Erfindungsgedanken aufzugeben. Das Sperrelement kann wie bei den Ausführungsbeispielen eine schwenkbare Sperrklinke oder in Abänderung der Ausführungsbeispiele ein auf andere Weise, beispielsweise geradlinig verstellbares Teil sein. Die den Entriegelungsvorgang verlangsamende Widerstandskraft kann durch coulombsche, viskose, induktive oder pneumatische Reibung jeweils an der Drehfalle, an dem Schließbolzen oder dergleichen oder an dem Sperrelement bewirkt sein. Ebenso kann die Widerstandskraft durch Elastomerdämpfung oder durch Massenträgheit eines Schloßteiles direkt oder indirekt an einem der genannten Teile bewirkt sein. Darüber hinaus kann die Widerstandskraft durch einen geschwindigkeits- und/oder beschleunigungsabhängigen Dämpfer verursacht sein, der vorzugsweise die Betätigungskraft zum Entriegeln des Sperrelements nicht oder kaum erhöht. Wirkt die Widerstandskraft auf die Drehfalle ein, so erfolgt dies zumindest anfangs bei einer Schwenkbewegung der entriegelten Drehfalle von der Schließstellung in die Offenstellung. Der Entriegelungsvorgang kann auch dadurch verlangsamt werden, daß bei der Relativverlagerung des Schließbolzens oder dergleichen gegenüber der Drehfalle eine die Relativbewegung hemmende Widerstandskraft an dem Schließbolzen oder dergleichen bewirkt wird. Der Schließbolzen kann in üblicher Weise durch ein Rohr bzw. eine Buchse gebildet sein, die beispielsweise drehbar um einen Zapfen angeordnet ist. Der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 durch ein Zahnradsegment gebildete Schwenkhebel kann durch ein außen- oder innenverzahntes Zahnrad gebildet sein.

Claims (10)

  1. Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren, mit einer Drehfalle, die von einem Schließbolzen in eine Schließstellung geschwenkt von einem durch die Kraft einer Feder zur Drehfalle belasteten Sperrelement verriegelt ist sowie mit einer in Schließstellung die Drehfalle in eine Offenstellung belastenden Dichtung und einem Stützelement, das beim Entriegeln ein verzögertes Öffnen des Schlosses bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer anfänglich erzwungenen Entriegelungsbewegung des Sperrelements (Sperrklinke 4, 4', 4'', 4'''), bei der sich an der Berührstelle des Sperrelements (Sperrklinke 4, 4', 4'', 4''') mit der Drehfalle (2, 2', 2'') ein zunehmender Vorschnitt bildet, sich nachfolgend das Sperrelement (Sperrklinke 4, 4', 4'', 4''') durch die Vorspannkraft der Dichtung selbsttätig aus dem Öffnungsverstellbereich der Drehfalle (2, 2', 2'') verlagert und dabei das Stützelement (Schwenkhebel 13, 13', 13''', Elastomer-Dämpfer 25) an der Drehfalle oder an dem Sperrelement (Sperrklinke 4, 4', 4'', 4''') oder an dem Schließbolzen oder dergleichen eine Widerstandskraft bewirkt, die die selbsttätige Entriegelungsbewegung des Sperrelements (Sperrklinke 4, 4', 4'', 4''') verlangsamt.
  2. Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren, mit einer Drehfalle, die von einem Schließbolzen in eine Schließstellung geschwenkt von einem durch die Kraft einer Feder zur Drehfalle belasteten Sperrelement verriegelt ist sowie mit einer in Schließstellung die Drehfalle in eine Offenstellung belastenden Dichtung und einem Stützelement, das beim Entriegeln ein verzögertes Öffnen des Schlosses bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem vollständigen Entriegeln der Drehfalle das Stützelement anfangs bei einer selbsttätigen Schwenkbewegung der Drehfalle von der Schließstellung in die Offenstellung an der Drehfalle oder an dem Sperrelement oder an dem Schließbolzen oder dergleichen eine Widerstandskraft bewirkt, die die selbsttätige Schwenkbewegung der entriegelten Drehfalle in die Offenstellung verlangsamt.
  3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandskraft durch coulombsche, viskose, induktive oder pneumatische Reibung und/oder Elastomerdämpfung und/oder durch Massenträgheit verursacht ist.
  4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandskraft durch einen geschwindigkeits- und/oder beschleunigungsabhängigen Dämpfer verursacht ist, der die Betätigungskraft zum Entriegeln des Sperrelements nicht oder kaum erhöht.
  5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement ein Schwenkhebel (13, 13', 13''') ist, der von einer Feder (15, 24, 15''') gegen das Sperrelement (Sperrklinke 4, 4') oder die Drehfalle (2''') belastet ist.
  6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (13) mit einer Exzenterfläche (12) an dem Sperrelement (Sperrklinke 4) bzw. an der Drehfalle anliegt und so ausgebildet ist, daß die Drehgeschwindigkeit des Schwenkhebels (13) beim Entriegeln der Drehfalle (2) bzw. anfangs bei der Schwenkbewegung der entriegelten Drehfalle in die Offenstellung einen möglichst großen Wert aufweist, um die durch Massenträgheit die Widerstandskraft bewirkende Masse (14) des Schwenkhebels (13) entsprechend zu vermindern.
  7. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (13') ein Zahnrad oder Zahnradsegment ist, das mit einer Gegenverzahnung (18) an einem Dämpfungsrad (20) kämmt, das mit in eine viskose Flüssigkeit eingreifenden Schaufeln (21, 21') die Widerstandskraft bewirkt.
  8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad bzw. Zahnradsegment (Schwenkhebel 13') von einem zwischen dem Sperrelement (Sperrklinke 4') und dem Zahnrad bzw. Zahnradsegment (13') angeordneten Federelement (24) gegen den Hebelarm (11') des Sperrelements (Sperrklinke 4') belastet ist.
  9. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement ein Elastomer-Dämpfer (25) ist, der beim Entriegeln der Drehfalle (2'') an dem Sperrelement (Sperrklinke 4'') anliegt oder zur Anlage kommt und durch seine elastische Verformung beim weiteren Entriegeln die Widerstandskraft an dem Sperrelement (Sperrklinke 4'') bewirkt.
  10. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine schwenkbare Sperrklinke (4, 4', 4'', 4''') ist, die von einer Feder (16, 16', 16'', 16''') zu einer Rastschulter (Vorrast 6, 6', 6'', 6''', Hauptrast 7, 7', 7'', 7''') der Drehfalle (2, 2', 2'', 2''') belastet ist.
EP94105538A 1993-06-04 1994-04-11 Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren Withdrawn EP0627536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318544 1993-06-04
DE4318544A DE4318544C1 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0627536A1 true EP0627536A1 (de) 1994-12-07

Family

ID=6489606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105538A Withdrawn EP0627536A1 (de) 1993-06-04 1994-04-11 Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0627536A1 (de)
DE (1) DE4318544C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018371A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Imation Corp. Apparatus and method for controlling the movement of a movable component
EP2929114B1 (de) 2012-05-04 2019-10-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine klappe oder tür

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828202A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung für ein bewegliches Element, insbesondere für eine Tür eines Fahrzeuges
FR2782109B1 (fr) * 1998-08-05 2001-09-28 Valeo Securite Habitacle Procede pour reduire la puissance necessaire a l'ouverture d'une serrure de porte et serrure pour la mise en oeuvre du procede
DE202004018087U1 (de) * 2004-11-22 2006-04-06 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102006049058A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US8967682B2 (en) 2007-08-14 2015-03-03 Magna Closures Inc. Vehicle door latch with motion restriction device prohibiting rapid movement of opening lever
US8196975B2 (en) * 2007-08-14 2012-06-12 Magna Closures Inc Safety device for vehicle door latch systems
FR2927924B1 (fr) * 2008-02-26 2011-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Serrure comportant un cliquet mobile pouvant favoriser ou s'opposer a la fermeture
DE102010031389A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Kiekert Ag Türschloss für ein Gebäude
EP2573301B1 (de) * 2011-09-23 2017-05-03 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Heckschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013014556A1 (de) * 2013-08-31 2015-03-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014109747A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102021101786A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688509A (en) * 1951-03-06 1954-09-07 Rudolph I Schonitzer Door latch mechanism
DE3721023A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Aisin Seiki Tuerverschluss fuer ein kraftfahrzeug
US4971373A (en) * 1988-09-26 1990-11-20 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Noise suppressing device in lock device for vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911680C2 (de) * 1979-03-24 1982-08-05 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
IT1195185B (it) * 1986-09-30 1988-10-12 Gilardini Spa Serratura ad azionamento elettrico per applicazione su autoveicoli
IT217128Z2 (it) * 1989-07-04 1991-11-12 Fiat Auto Spa Serratura con carico di apertura ridotto

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688509A (en) * 1951-03-06 1954-09-07 Rudolph I Schonitzer Door latch mechanism
DE3721023A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Aisin Seiki Tuerverschluss fuer ein kraftfahrzeug
US4971373A (en) * 1988-09-26 1990-11-20 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Noise suppressing device in lock device for vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018371A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-22 Imation Corp. Apparatus and method for controlling the movement of a movable component
EP2929114B1 (de) 2012-05-04 2019-10-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine klappe oder tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318544C1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627536A1 (de) Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE19511651C5 (de) Sicherung für eine Fahrzeugtür gegen ungewolltes Öffnen beim Auftreten stoßbedingter seitlicher Massenträgheitskräfte
EP1207257A1 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP3015629B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit unfallsicherung
EP1010846B1 (de) Crashsperre an einem Türschloss eines Fahrzeugs
WO2008145373A1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE2659812A1 (de) Tuerangel
WO2020259751A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2003018940A1 (de) Servo-schlosshalter für einen türverschluss, insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss
DE2620019A1 (de) Zweifach ansprechende einziehvorrichtung fuer sitzgurte
EP3394369B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2009056119A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10036847B4 (de) Schloss, insbesondere für eine Fahrzeugtür
EP1033279B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19911589C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Betätigungseinrichtung
EP0426952B1 (de) Mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier
DE2660395B1 (de) Drehbeschlag zum Verstellen des Neigungswinkels von Rueckenlehnen an Sitzen
DE1703532A1 (de) Hilfsschloss fuer eine Kraftfahrzeugtuer
DE19912680A1 (de) Crashgesicherte Verschlußanordnung für eine Fahrzeugtür
DE10222987B4 (de) Scharniervorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102004048786A1 (de) Schloss an einer Tür oder Klappe, mit einer Einrichtung zur Verminderung eines Öffnungsgeräusches, insbesondere für Fahrzeugtüren
WO2023186205A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102021132141A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102018217926A1 (de) Türgriff für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970719