EP0627247A1 - Bindungsgrundplatte - Google Patents

Bindungsgrundplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0627247A1
EP0627247A1 EP94106011A EP94106011A EP0627247A1 EP 0627247 A1 EP0627247 A1 EP 0627247A1 EP 94106011 A EP94106011 A EP 94106011A EP 94106011 A EP94106011 A EP 94106011A EP 0627247 A1 EP0627247 A1 EP 0627247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
binding
binding base
cover layer
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627247B1 (de
Inventor
Gerhard Sedlmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP0627247A1 publication Critical patent/EP0627247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627247B1 publication Critical patent/EP0627247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Definitions

  • the invention relates to a binding base plate for the front and / or rear jaws of ski bindings according to the preamble of claim 1.
  • binding base plate is arranged as an intermediate layer between the toe or toe of a ski binding and the ski surface. An area that is not covered by the binding base plate is left out between the respective binding base plates in the front jaw region and in the rear jaw region.
  • the previously known binding base plates are essentially solid plate parts which can have recesses to save weight.
  • several transverse notches are provided in the surface of the binding base plates. It is problematic with these known binding base plates that the fastening screws for the binding parts which pass through these intermediate binding base plates are exposed to an alternating load when the ski vibrates while skiing. The stress on the fastening screws increases with increasing length and thickness of the mounting base plates.
  • the object of the invention is, based on the generic prior art, to further develop the fastening base plates in such a way that the fastening screws extending through them are not loaded as far as possible.
  • this object is achieved on the basis of a generic binding base plate by the characterizing features of claim 1. Accordingly, the area of the binding base plate in which the holes for receiving the fastening plate are arranged is largely decoupled from the rest of the binding plate. This can effectively prevent the vibrations transmitted from the ski to the binding plate from being transmitted in the region of the fastening screws passing through the binding base plate.
  • the fastening base plate can advantageously consist of a material.
  • the binding base plate essentially consists of a frame and a resiliently mounted fastening area.
  • the fastening area can be designed as a tongue or can also be connected to the frame via flexible webs.
  • the binding base plate can be designed as a plastic injection molding, which is essentially delimited by a cover layer and lateral webs. To increase the strength, reinforcement webs running perpendicular to it are arranged below the cover layer, which also partially with the lateral webs stay in contact. This provides a light, yet sufficiently stable binding base plate.
  • an area of the cover layer around the holes for receiving the fastening screws can be decoupled by means of a partially circumferential slot, but this cover layer area is still connected to the cover layer surrounding it in the area of a section.
  • a tab defined by the circumferential slot on three sides is formed within the binding base plate, which can cushion the vibrations coming from the binding base plate over the section with which it is connected to the rest of the binding base plate.
  • the tab-like part of the cover layer formed in this way can be curved inwards over its entire width in such a way that it forms a bead. This bulging of the cover layer forms a kind of spring, which can additionally cushion the shocks resulting from the binding base plate over the section with which the decoupled area is still connected to the binding base plate.
  • the holes provided in a region of the binding base plate are each surrounded by a sheath extending perpendicular to the support plane of the binding base plate.
  • the sheaths are connected to one another and partially to the side webs with reinforcement webs standing vertically on the cover layer. From these interconnected webs, a strip running parallel to the support plane runs in the longitudinal direction of the binding base plate to a reinforcing web of a further region of the binding base plate which adjoins in the longitudinal direction.
  • the parallel to the top layer running strips ensures that on the one hand the binding base plate has sufficient stability.
  • a binding base plate 10 is shown, which is designed as a plastic injection molded part.
  • the binding base plate 10 consists essentially of a cover layer 12, lateral webs 14 forming a frame and reinforcement webs which extend below the cover layer essentially perpendicular to the latter 16.
  • the binding base plate has holes 18 for fastening the binding base plate on the ski and holes 20 for receiving the fastening screws for the ski binding part.
  • the area of the cover layer around the holes 20 is enclosed on three sides by a circumferential slot 22.
  • a resilient tongue or tab 24 is formed within the cover layer 12, which is connected to the rest of the cover layer 12 along a section.
  • This decoupled cover layer region, ie the tab 24, is arched inward over its entire width, as shown in FIG. 2, in such a way that it forms a bead 26.
  • This curvature of the top layer also acts as a spring.
  • the tab 24 is largely decoupled from vibrations that are transmitted over the ski to the binding base plate 10 in their
  • FIG 3 shows a binding base plate mounted on a ski.
  • the ski is bent through according to a momentary state during skiing.
  • the decoupling of the tab 24 from the frame 14 can be clearly seen here.
  • the embodiment of the binding base plate shown in FIGS. 4 and 5 also consists of a plastic injection molded part.
  • the side walls 14 'forming the frame are only partially covered by the cover layer 12', as can be seen in FIG. 4.
  • a plurality of vertical reinforcement webs 16 ' are arranged between the side webs 14'.
  • Holes 32 are formed in a region of the binding base plate 10 ′ by corresponding sheaths 34.
  • These casings are connected to one another via webs 16 'and to the side webs 14' essentially on three sides.
  • the webs 16 'each extend perpendicular to the support plane of the binding base plate 10'.
  • a strip 36 is provided which runs parallel to the support plane of the binding base plate.
  • This strip largely decouples the area in which the holes for receiving the binding screws are arranged from the area of the binding base plate that adjoins in the longitudinal direction, since due to the parallel course to the support plane, it has only a slight rigidity in the direction of the vibration plane of the binding base plate. It is also crucial here that the cover layer otherwise present in binding base plates is largely omitted in this embodiment.
  • binding base plate can basically be used as simple underlay plates or as binding guide plates. They largely follow the ski deflection without the fastening screws for the binding parts passing through the binding base plates being subjected to permanent stress due to the vibrations.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bindungsgrundplatte (10) für die Vorder-und/oder Hinterbacken von Skibindungen mit Löchern (32) zur Aufnahme der Befestigungsschrauben von Bindungsteilen. Um eine Beanspruchung der durch die Bindungsgrundplatte hindurchtretenden Befestigungsschrauben aufgrund der Schwingungsbewegung des Ski während des Laufs zu vermindern, ist der Bereich (24) der Bindungsgrundplatte, in den die Löcher zur Aufnahme der Befestigungsschrauben angeordnet sind, weitgehend von der restlichen Bindungsplatte (12) entkoppelt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bindungsgrundplatte für die Vorder- und/oder Hinterbacken von Skibindungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bereits aus der FR 2 669 833 A ist es grundsätzlich bekannt, daß zwischen dem Vorderbacken oder Hinterbacken einer Skibindung und der Skioberfläche eine sogenannte Bindungsgrundplatte als Zwischenlage angeordnet wird. Dabei wird zwischen den jeweiligen Bindungsgrundplatten im Vorderbackenbereich und im Hinterbackenbereich ein Bereich ausgespart, der nicht von der Bindungsgrundplatte abgedeckt ist. Die vorbekannten Bindungsgrundplatten sind im wesentlichen massive Plattenteile, die zur Gewichtsersparnis Ausnehmungen aufweisen können. Um eine Anpassung der vorbekannten Grundplatten an die Flexibilität des Ski zu ermöglichen, sind mehrere querverlaufende Einkerbungen in der Oberfläche der Bindungsgrundplatten vorgesehen. Problematisch ist es bei diesen vorbekannten Bindungsgrundplatten, daß die Befestigungsschrauben für die Bindungsteile, die durch diese zwischengelegten Bindungsgrundplatten hindurchtreten bei Schwingungen des Ski während des Fahrens einer Wechselbelastung ausgesetzt werden. Die Beanspruchung der Befestigungsschrauben nimmt mit der zunehmenden Länge und Dicke der Befestigungsgrundplatten zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik die Befestigungsgrundplatten derart weiterzubilden, daß die durch sie hindurchreichenden Befestigungsschrauben möglichst nicht belastet werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einer gattungsgemäßen Bindungsgrundplatte durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird der Bereich der Bindungsgrundplatte, in dem die Löcher zur Aufnahme der Befestigungsplatte angeordnet sind, weitgehend von der restlichen Bindungsplatte entkoppelt. Dadurch kann wirksam verhindert werden, daß sich die von dem Ski auf die Bindungsplatte übertragenen Schwingungen nicht in dem Bereich der durch die Bindungsgrundplatte hindurchtretenden Befestigungsschrauben übertragen wird. In vorteilhafter Weise kann die Befestigungsgrundplatte aus einem Material bestehen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen 2-8 angegeben.
  • Vorteilhaft besteht die Bindungsgrundplatte im wesentlichen aus einem Rahmen und einem nachgiebig in diesem gelagerten Befestigungsbereich. Der Befestigungsbereich kann als Zunge ausgebildet sein oder aber auch über flexible Stege mit dem Rahmen verbunden sein.
  • Die Bindungsgrundplatte kann als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet sein, das im wesentlichen von einer Deckschicht und seitlichen Stegen begrenzt ist. Zur Steigerung der Festigkeit sind unterhalb der Deckschicht senkrecht zu ihr verlaufende Verstärkungsstege angeordnet, die auch teilweise mit den seitlichen Stegen in Verbindung stehen. Hierdurch wird eine leichte, aber dennoch hinreichend stabile Bindungsgrundplatte an die Hand gegeben.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Bindungsgrundplatte kann ein Bereich der Deckschicht um die Löcher zur Aufnahme der Befestigungsschrauben herum mittels eines teilweise umlaufenden Schlitzes entkoppelt sein, wobei dieser Deckschichtbereich mit der diesen umgebenden Deckschicht aber noch im Bereich eines Abschnitts zusammenhängt. Damit wird innerhalb der Bindungsgrundplatte eine durch den an drei Seiten umlaufenden Schlitz abgegrenzte Lasche gebildet, die über den Abschnitt, mit dem sie mit der restlichen Bindungsgrundplatte zusammenhängt die von der Bindungsgrundplatte her kommenden Schwingungen abfedern kann. Zusätzlich kann der so gebildete laschenartige Teil der Deckschicht über seine gesamte Breite derart nach innen gewölbt sein, daß er eine Sicke bildet. Diese Auswölbung der Deckschicht bildet quasi eine Feder, die zusätzlich die von der Bindungsgrundplatte über den Abschnitt, mit dem der entkoppelte Bereich noch mit der Bindungsgrundplatte zusammenhängt, herrührenden Stöße abfedern kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die in einem Bereich der Bindungsgrundplatte vorgesehenen Löcher jeweils von einer sich senkrecht zur Auflageebene der Bindungsgrundplatte erstreckenden Ummantelung umgeben. Die Ummantelungen sind untereinander und teilweise mit den seitlichen Stegen mit senkrecht auf der Deckschicht stehenden Verstärkungsstegen verbunden. Von diesen untereinander verbundenen Stegen aus verläuft in Längssrichtung der Bindungsgrundplatte ein parallel zur Auflageebene verlaufender Streifen zu einem Verstärkungssteg eines sich in Längsrichtung anschließenden weiteren Bereichs der Bindungsgrundplatte. Hier wird durch den parallel zur Deckschicht verlaufenden Streifen gewährleistet, daß einerseits die Bindungsgrundplatte eine hinreichende Stabilität hat. Andererseits tritt hier aber eine Entkopplung des Bereichs der Deckschicht, in dem die Löcher für die Befestigungsschrauben vorgesehen sind, insofern auf als daß die von dem Ski auf die Verbindungsgrundplatte aufgeprägten Schwingungen nicht an den Bereich der Verstärkungsstege, die unmittelbar um die Ummantelungen der Löcher angeordnet sind, übertragen werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bindungsgrundplatte,
    Fig. 2:
    einen Schnitt durch die Bindungsgrundplatte gemäß Fig. 1,
    Fig. 3:
    eine schematische Ansicht der Bindungsgrundplatte im montierten Zustand,
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bindungsgrundplatte und
    Fig. 5:
    einen Schnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 4.
  • In den Fig. 1-3 ist eine Bindungsgrundplatte 10 dargestellt, die als Kunststoffspritzgußteil ausgeführt ist. Die Bindungsgrundplatte 10 besteht im wesentlichen aus einer Deckschicht 12, seitlichen, einen Rahmen bildenden Stegen 14 und sich unterhalb der Deckschicht im wesentlichen senkrecht zu dieser erstreckende Verstärkungsstegen 16. Die Bindungsgrundplatte weist Löcher 18 zur Befestigung der Bindungsgrundplatte auf dem Ski und Löcher 20 zur Aufnahme der Befestigungschrauben für das Skibindungsteil auf. Der Bereich der Deckschicht um die Löcher 20 herum ist an drei Seiten durch einen umlaufenden Schlitz 22 umschlossen. Hierdurch ist innerhalb der Deckschicht 12 eine federnde Zunge oder Lasche 24 gebildet, die entlang einem Abschnitt mit der restlichen Deckschicht 12 zusammenhängt. Dieser entkoppelte Deckschichtbereich, d.h. die Lasche 24, ist über seine gesamte Breite, wie in Fig. 2 dargestellt, derart nach innen gewölbt, daß er eine Sicke 26 bildet. Diese Wölbung der Deckschicht wirkt zusätzlich als Feder. Damit ist die Lasche 24 weitgehend von Schwingungen, die über den Ski auf die Bindungsgrundplatte 10 in ihrer Gesamtlänge übertragen werden, entkoppelt.
  • In Fig. 3 ist eine auf einen Ski montierte Bindungsgrundplatte dargestellt. Der Ski ist in dieser Darstellung entsprechend einem Momentanzustand während des Skilaufens durch gebogen. Die Entkopplung der Lasche 24 gegenüber dem Rahmen 14 ist hier deutlich zu erkennen.
  • Auch die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Bindungsgrundplatte besteht aus einem Kunststoffspritzgußteil. Die den Rahmen bildenden Seitenwandungen 14' werden in dieser Ausführungsform aber nur teilweise von der Deckschicht 12' abgedeckt, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist. Zwischen den Seitenstegen 14' ist eine Vielzahl von senkrecht stehenden Verstärkungsstegen 16' angeordnet. In einem Bereich der Bindungsgrundplatte 10' sind Löcher 32 durch entsprechende Ummantelungen 34 gebildet. Diese Ummantelungen stehen über Stege 16' miteinander und mit den Seitenstegen 14' im wesentlichen zu drei Seiten hin in Verbindung. Die Stege 16' erstrecken sich dabei jeweils senkrecht zur Auflageebene der Bindungsgrundplatte 10'. Auf der Seite, auf der die untereinander verbundenen Ummantelungen 34 der Löcher 32 nicht mit den Seitenstegen 14' verbunden sind, ist ein parallel zur Auflageebene der Bindungsgrundplatte verlaufender Streifen 36 vorgesehen. Dieser Streifen entkoppelt den Bereich, in dem die Löcher zur Aufnahme der Bindungsschrauben angeordnet sind, weitestgehend von dem sich in Längsrichtung anschließenden Bereich der Bindungsgrundplatte, da er aufgrund des parallelen Verlaufs zur Auflageebene nur eine geringe Steifigkeit in Richtung der Schwingungsebene der Bindungsgrundplatte aufweist. Entscheidend ist es hier auch, daß die sonst bei Bindungsgrundplatten vorhandene Deckschicht in dieser Ausführungsform weitestgehend weggelassen ist.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Bindungsgrundplatte sind grundsätzlich als einfache Unterlegplatten oder auch als Bindungsführungsplatten einsetzbar. Sie folgen weitestgehend der Skidurchbiegung, ohne daß die durch die Bindungsgrundplatten hindurchtretenden Befestigungsschrauben für die Bindungsteile aufgrund der Schwingungen einer Dauerbeanspruchung unterworfen werden.

Claims (8)

  1. Bindungsgrundplatte für die Vorder- und/oder Hinterbacken von Skibindungen mit Löchern zur Aufnahme der Befestigungsschrauben von Bindungsteilen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bereich der Bindungsgrundplatte, in dem die Löcher zur Aufnahme der Befestigungsschrauben der Skibindungsteile angeordnet sind, weitgehend von der restlichen Bindungsplatte entkoppelt ist.
  2. Bindungsgrundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus einem Rahmen und einem nachgiebig in diesem gelagerten Befestigungsbereich besteht.
  3. Bindungsgrundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich als Zunge ausgebildet ist.
  4. Bindungsgrundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich über Stege mit dem Rahmen verbunden ist.
  5. Bindungsgrundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie vorzugsweise ein Kunststoffspritzgußteil ist, das von einer Deckschicht und seitlichen Stegen begrenzt ist, und daß unterhalb der Deckschicht weitere Verstärkungsstege angeordnet sind.
  6. Bindungsgrundplatte nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der Deckschicht um die Löcher zur Aufnahme der Befestigungsschrauben herum mittels eines teilweise umlaufenden Schlitzes entkoppelt ist, wobei dieser Deckschichtbereich mit der diesen umgebenden Deckschicht entlang eines Abschnitts zusammenhängt.
  7. Bindungsgrundplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der entkoppelte Deckschichtbereich eine über seine gesamte Breite verlaufende Sicke aufweist.
  8. Bindungsgrundplatte nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Bereich der Bindungsgrundplatte vorgesehenen Löcher jeweils eine sich senkrecht zur Auflageebene der Bindungsgrundplatte erstreckende Ummantelung aufweisen, daß diese Ummantelungen untereinander und teilweise mit den seitlichen Stegen mit senkrecht auf der Auflageflächeebene der Bindungsplatte stehenden Verstärkungsstegen verbunden sind und daß von diesen untereinander verbundenen Stegen aus in Längsrichtung der Bindungsgrundplatte ein parallel zur Auflageebene verlaufender Streifen zu einem Verstärkungssteg eines sich in Längsrichtung anschließenden weiteren Bereich der Bindungsgrundplatte verläuft.
EP94106011A 1993-06-03 1994-04-18 Bindungsgrundplatte Expired - Lifetime EP0627247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318513A DE4318513A1 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Bindungsgrundplatte
DE4318513 1993-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0627247A1 true EP0627247A1 (de) 1994-12-07
EP0627247B1 EP0627247B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6489589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106011A Expired - Lifetime EP0627247B1 (de) 1993-06-03 1994-04-18 Bindungsgrundplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5524919A (de)
EP (1) EP0627247B1 (de)
JP (1) JP3004933U (de)
AT (1) ATE142120T1 (de)
DE (2) DE4318513A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704959A1 (de) 1997-02-10 1998-08-13 Isg Internationale Sportservic Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
US6105993A (en) * 1998-05-04 2000-08-22 Skis Rossignol S.A. Interface for connecting a boot and a gliding board
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
WO2006072812A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-13 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
US20090045605A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-19 Pat Keane Snow ski

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845965A (fr) * 1937-11-15 1939-09-06 Fixation de ski
FR2506172A1 (fr) * 1981-05-25 1982-11-26 Tmc Corp Plaque d'appui de semelle pour fixation de securite de ski

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302130B (de) * 1970-09-28 1972-10-10 Smolka & Co Wiener Metall Sohlenplatte
FR2663234B1 (fr) * 1990-06-14 1993-02-12 Salomon Sa Support pour fixations de ski.
CH684313A5 (de) * 1990-08-07 1994-08-31 Varpat Patentverwertung Plattenförmige Dämpfungsvorrichtung für eine Schibindung.
ATE127701T1 (de) * 1991-06-17 1995-09-15 Trimble & Co Inc Skibindungstrageelement.
FR2688410B1 (fr) * 1992-03-10 1994-05-06 Rossignol Sa Skis Dispositif pour le montage sur un ski d'une fixation de securite, comprenant une butee et une talonniere independantes l'une de l'autre.
FR2693379B1 (fr) * 1992-07-09 1994-09-23 Salomon Sa Ski nervure muni d'un support.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR845965A (fr) * 1937-11-15 1939-09-06 Fixation de ski
FR2506172A1 (fr) * 1981-05-25 1982-11-26 Tmc Corp Plaque d'appui de semelle pour fixation de securite de ski

Also Published As

Publication number Publication date
US5524919A (en) 1996-06-11
DE4318513A1 (de) 1994-12-08
ATE142120T1 (de) 1996-09-15
JP3004933U (ja) 1994-12-06
DE59400572D1 (de) 1996-10-10
EP0627247B1 (de) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133040B1 (de) Kabelhalter für Fahrzeugstrukturen
DE19726500B4 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
EP1082233B1 (de) Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE3119856C2 (de) Biegefeder aus Faserverbundwerkstoff
DE2623382B2 (de) Mehrschichtiger Ski
DE3150479A1 (de) Blattfeder
EP1169098B1 (de) Alpinski
CH672743A5 (de)
DE3209205C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE2934042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer skier
EP0627247B1 (de) Bindungsgrundplatte
DE3519941C1 (de) Sitzschale fuer einen Sitz in einem Kraftwagen
DE8320334U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102009019382B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei Gurten
DE19604016C2 (de) Snowboard
EP0800623B1 (de) Kunststoffeder
EP1562682A1 (de) Alpinski
DE2634934A1 (de) Plattenartiges siebelement
DE2349497A1 (de) Gleitschuh eines fahrzeugscherenstromabnehmers
DE102019121480B4 (de) Verbindungsbrücke sowie System zur Führung von Lichtwellenleitern
DE19882863B4 (de) Skibindungs-Anhebeelement mit einer inneren Verbindungselement-Halteschicht
AT389643B (de) Ski
DD294621A5 (de) Maehdrescher
DE3112389A1 (de) Einstueckiges greifelement fuer sportschuhe
DE2521456C3 (de) Skikantenstreifen mit Spitzenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 142120

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400572

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040511

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050418

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230