EP0626874B1 - Vorderbacken für eine skibindung - Google Patents

Vorderbacken für eine skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0626874B1
EP0626874B1 EP94903819A EP94903819A EP0626874B1 EP 0626874 B1 EP0626874 B1 EP 0626874B1 EP 94903819 A EP94903819 A EP 94903819A EP 94903819 A EP94903819 A EP 94903819A EP 0626874 B1 EP0626874 B1 EP 0626874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
housing
face
clamp
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94903819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0626874A1 (de
Inventor
Helmut Wladar
Karl Stritzl
Andreas Janisch
Hubert Würthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0253292A external-priority patent/AT399663B/de
Priority claimed from AT0027493A external-priority patent/AT399102B/de
Priority claimed from AT172393A external-priority patent/AT400681B/de
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0626874A1 publication Critical patent/EP0626874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0626874B1 publication Critical patent/EP0626874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Definitions

  • the invention relates to a toe for a safety binding with a housing, in which a presettable release spring is arranged, which acts on a common, essentially vertically arranged bolt guided in the housing on two sole holders, each of which has one arm on this bolt Lever are pivotally mounted, wherein the sole holder and the bolt are further pivotally mounted on the housing and each sole holder is supported on its front on a substantially vertical and - viewed from above - curved guide surface on the housing and pivotable about a virtual instantaneous axis of rotation is which is determined by the intersection of a normal formed in the support point of the sole holder on this guide surface with a normal leading through the center of the bolt on the longitudinal center plane of the toe and which is when a sole holder is pivoted sideways moved along a polar curve.
  • a toe of the type mentioned above is described for example in AT PS 376 576.
  • two sole holders are mounted on a common bolt, which acts on a release spring via a pull rod which is longitudinally displaceable in the housing.
  • a support surface is also provided on the housing for each sole holder symmetrically to the longitudinal center plane of the toe, which appears in plan view as an obliquely extending straight line and on which a curved counter surface of the sole holder rolls during its lateral pivoting movement.
  • the kinematics of this mechanism is chosen so that the support point of the counter surface lies on a normal to the longitudinal center plane leading through the center of the bolt, so that no lateral load occurs on the drawbar.
  • the virtual instantaneous axis of rotation of the sole holder thus lies in the support point of the counter surface on the support surface of the housing and moves when the sole holder is pivoted along a polar curve which in this case leads along the support surface and is therefore a straight line.
  • the current virtual axis of rotation of such a sole holder lies in the intersection of a normal formed in the support point on the guide surface with a normal leading through the center of the bolt on the longitudinal center plane and moves along a predetermined polar curve when the sole holder is pivoted sideways.
  • a particularly well-defined release characteristic for the toe piece can be specified, which is moreover only insignificantly influenced by dirt, ice or snow.
  • a backward release mechanism can also be provided in such a front jaw, in which both sole holders together with the bolt on which they are mounted are pivoted upward against the spring force of the release spring.
  • the release force is essentially dependent on the distance of the instantaneous virtual axis of rotation from the center of the pin at the time when the ski boot is released laterally.
  • the resulting release force is made up of two components, on the one hand the force required to swing the sole holder up, and on the other hand the lateral release force. Therefore, there is the problem that the resulting release force, which is required for a final lateral release of the ski boot, has an undesirably high value in the case of such release in comparison with a pure side release.
  • each sole holder has at least one support surface which is assigned to at least one counter surface fixed to the housing, on which this at least one support surface can be supported when the sole holder is swung up, the virtual instantaneous Axis of rotation through the intersection of a normal formed in the support point on this support surface with the normal through the center of the pin on the longitudinal median plane of the toe piece is fixed and this axis of rotation lies between the polar curve and the median longitudinal plane, preferably in the immediate vicinity of the polar curve.
  • the measure according to the invention enables the virtual instantaneous axis of rotation of the sole holder to be moved away from the polar curve in the direction of the longitudinal central plane while simultaneously pivoting this sole holder sideways and upward, so as to shorten the lever arm acting on the release spring and thus the To reduce the triggering force in such a triggering process as desired.
  • the support surface and the counter surface — viewed from above — have the same sense of curvature as the guide surface for the sole holder.
  • each sole holder has a bearing head on its upper side to limit its pivoting movement, which can be supported on a recess of the housing formed upward in the area behind the guide surface, in an advantageous embodiment the front end face of the bearing head is used as a supporting surface and the front end face of the Recess formed as a counter surface.
  • each sole holder is designed on its front boundary surface in the region of the longitudinal center plane as a support surface and the rear upper housing boundary in this region as a counter surface.
  • FIG. 1 shows a plan view of a toe with a housing 1, on which two sole holders 2a, 2b are mounted, which are acted upon by a release spring (not shown) via a common bolt 3 guided in the housing.
  • Each sole holder 2a, 2b consists of a front bearing section 4a, 4b and a rear hold-down section 5a, 5b, wherein the bearing section 4a, 4b of each sole holder essentially serves to mount the sole holder on the housing 1 and the hold-down section 5 serves to hold a ski boot.
  • each sole holder 2a, 2b Provided on the front side on the bearing section 4a, 4b of each sole holder 2a, 2b is a roller 6a, 6b, which is mounted vertically on the sole holder and is supported on a guide surface 7a, 7b of the housing 1 which is curved in plan view.
  • this guide surface 7a, 7b consists of two curved sections which, as seen from above, are connected to one another in a web tip pointing in the direction of the ski boot.
  • the exact shape of the guide surface is not part of the invention and is described in detail in parallel patent applications (A 2532/92, A 951/93). At this point it should also be noted that the present invention can be implemented together with any guide surface.
  • a bearing head 8a, 8b is provided on each bearing section 4a, 4b of a sole holder 2a, 2b, which is an upwardly formed projection of this bearing section.
  • this bearing head has approximately the shape of an elongated pentagon, which is oriented essentially in the longitudinal direction of the front jaw when the sole holders are not pivoted, a tip of this pentagon pointing in the direction of the longitudinal central plane ⁇ .
  • Each of these bearing heads 8a, 8b is mounted in a recess 9a, 9b, which is formed in the area behind the guide surface 7 in the housing 1. The shape of this recess is chosen so that a limited lateral pivotability of the sole holder is possible.
  • a support surface 10a, 10b is arranged on the front side of each bearing head, which is supported on a respective counter surface 11a, 11b arranged on the front side of the recess 9a, 9b when the sole holder 2a, 2b is pivoted up.
  • a support surface 12a, 12b is provided on each hold-down section 5a, 5b of each sole holder 2a, 2b in the region of the longitudinal center plane ⁇ , which is supported on the rear upper housing boundary when the sole holder 2a, 2b is pivoted upwards
  • Area of the longitudinal center plane ⁇ is formed as a counter surface 13
  • FIG. 2 shows the kinematics of a toe piece according to the invention when the sole holder 2a is pivoted sideways.
  • the sole holder rotates about a virtual instantaneous axis of rotation D, the position of which can be changed both with respect to the housing 1 and the sole holder 2a itself and describes a polar curve P in the course of this pivoting movement.
  • This virtual momentary axis of rotation D of the sole holder 2a lies at the intersection of a normal NA formed in the current support point A of the roller 6a on the guide surface 7 with a normal NZ leading through the center Z of the bolt 3 to the longitudinal center plane ⁇ of the Toe piece.
  • the triggering force of the front jaw now essentially depends on the instantaneous distance between the virtual axis of rotation D or the polar curve P from the longitudinal center plane ⁇ , since the lever arm acting on the trigger spring is determined by this distance.
  • Such kinematics make it possible to meet two conditions necessary for an optimal lateral triggering characteristic.
  • the triggering force can be optimally controlled or determined depending on the pivoting angle of the sole holder, and secondly, the front jaw can be dimensioned so that when the sole holder is pivoted there is no thrust in the direction of the heel jaws and thus the ski boot does not move in the longitudinal direction when the sides are released.
  • this front jaw also enables a backward release by pivoting up the sole holder 2a, 2b, which can be combined with a side release, in particular in the event of a backward lintel, as shown in FIGS. 3a, 3b.
  • a lateral and upward force is exerted on the sole holders 2a, 2b of a toe piece according to the invention, these are pivoted upwards, starting from the position shown in FIG. 1, the support surfaces 10a, 10b; 12a, 12b on their assigned counter surfaces 11a, 11b; 13 trim.
  • the rollers 6a, 6b lose contact with the respective guide surface 7a, 7b.
  • the virtual instantaneous axis of rotation D now changes its position and assumes a new position D ', which through the intersection of a normal NA' formed in the support point of the support surface 12a, 12b on the counter surface 13 with the normal leading through the center Z of the bolt 3 NZ is set to the longitudinal median plane ⁇ .
  • the support surface 12a, 12b or also 10a, 10b and the associated counter surface 13 or 11a, 11b are now designed so that the virtual instantaneous axis of rotation D moves somewhat inwards and preferably a new position D 'between the polar curve and the longitudinal center plane in the immediate vicinity of the polar curve.
  • the release force additionally required for such release by pivoting up the sole holder is compensated for by a controlled shortening of the release lever.
  • the effect of a toe piece according to the invention is already provided by the presence of a single support surface and a single counter surface per sole holder.However, in the presence of two support surfaces per sole holder, as in the present exemplary embodiment, the force transmission from a sole holder to the housing divided into two places and is therefore more gentle on the material. Furthermore, it is irrelevant in the context of the present invention at which point of the brine holder the support surface or at which point of the housing the counter surface is arranged as long as these two surfaces are assigned to one another in such a way that the effect described above can be achieved.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Vorderbacken für eine Sicherheitsbindung mit einem Gehäuse (1), in welchem eine voreinstellbare Auslösefeder angeordnet ist, die über einen gemeinsamen, im wesentlichen vertikal angeordneten und in dem Gehäuse (1) geführten Bolzen (3) an zwei Sohlenhaltern (2a, 2b) wirkt, die an diesem Bolzen (3) je in Form eines einarmigen Hebels seitlich verschwenkbar gelagert sind, wobei die beiden Sohlenhalter und der Bolzen weiters an dem Gehäuse nach oben verschwenkbar gelagert sind und jeder Sohlenhalter (2a, 2b) an seiner Vorderseite an einer im wesentlichen vertikalen und - von oben betrachtet - gekrümmten Führungsfläche (7a, 7b) an dem Gehäuse (1) abgestützt und um eine virtuelle momentane Drehachse (D) verschwenkbar ist, wobei jeder Sohlenhalter (2a, 2b) zumindest eine Abstützfläche (10a, 10b; 12a, 12b) aufweist, welche zumindest einer gehäusefesten Gegenfläche (11a, 11b; 13) zugeordnet ist, an welcher diese zumindest eine Abstützfläche (10a, 10b; 12a, 12b) bei einem Hochschwenken des Sohlenhalters abstützbar ist, so daß eine neue virtuelle momentane Drehachse (D') jedes Sohlenhalters (2a, 2b) entsteht, die zwischen der Polkurve (P) und der Längsmittelebene (ε) liegt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Vorderbacken für eine Sicherheitsbindung mit einem Gehäuse, in welchem eine voreinstellbare Auslösefeder angeordnet ist, die über einen gemeinsamen, im wesentlichen vertikal angeordneten und in dem Gehäuse geführten Bolzen an zwei Sohlenhaltern wirkt, die an diesem Bolzen in Form je eines einarmigen Hebels verschwenkbar gelagert sind, wobei die Sohlenhalter und der Bolzen weiters an dem Gehäuse nach oben verschwenkbar gelagert sind und jeder Sohlenhalter an seiner Vorderseite an einer im wesentlichen vertikalen und -von oben betrachtet- gekrümmten Führungsfläche an dem Gehäuse abgestutzt und um eine virtuelle momentane Drehachse verschwenkbar ist, welche durch den Schnittpunkt einer im Abstützpunkt des Sohlenhalters gebildeten Normalen auf diese Führungsfläche mit einer durch das Zentrum des Bolzens führenden Normalen auf die Längsmittelebene des Vorderbackens festgelegt ist und welche sich bei seitlichem Verschwenken eines Sohlenhalters entlang einer Polkurve bewegt.
  • Ein Vorderbacken der oben genannten Art ist beispielsweise in der AT PS 376 576 beschrieben. Bei einem solchen Vorderbacken sind zwei Sohlenhalter an einem gemeinsamen Bolzen gelagert, der über eine in dem Gehäuse längsverschieblich geführte Zugstange an einer Auslösefeder wirkt. An dem Gehäuse ist weiters für jeden Sohlenhalter symmetrisch zur Längsmittelebene des Vorderbackens eine Abstützfläche vorgesehen, die in Draufsicht als eine schräg nach außen verlaufende Gerade erscheint und an welcher sich eine gekrümmte Gegenfläche des Sohlenhalters bei seiner seitlichen Verschwenkbewegung abwälzt. Die Kinematik dieses Mechanismus ist so gewählt, daß der Abstützpunkt der Gegenfläche auf einer durch das Zentrum des Bolzens führenden Normalen zur Längsmittelebene liegt, sodaß auf die Zugstange keine seitliche Belastung auftritt. Die virtuelle momentane Drehachse des Sohlenhalters liegt somit in dem Abstützpunkt der Gegenfläche an der Abstützfläche des Gehäuses und bewegt sich bei Verschwenken des Sohlenhalters entlang einer Polkurve, welche in diesem Fall entlang der Abstützfläche führt und somit eine Gerade ist.
  • Da dieser Vorderbacken aus heutiger Sicht eine Reihe kinematischer Nachteile aufweist und auch keinen Rückwärts- bzw. Diagonalauslösemechanismus enthält, ist seitens der Anmelderin eine Neuentwicklung eines solchen Systems vorgenommen worden (siehe u.a. die Österreichische Patentanmeldung A 2532/92), wobei an dem Gehäuse symmetrisch zur Längsmittelebene je eine -von oben betrachtet- gekrümmte Führungsfläche vorgesehen ist, an welcher je ein Sohlenhalter über eine im wesentlichen vertikale Rolle abgestützt ist, die sich bei seitlichem Verschwenken des Sohlenhalters an dieser gekrümmten Führungsfläche abrollt. Die momentane virtuelle Drehachse eines solchen Sohlenhalters liegt in dem Schnittpunkt einer in dem Abstützpunkt gebildeten Normalen auf die Führungsfläche mit einer durch das Zentrum des Bolzens führenden Normalen auf die Längsmittelebene und bewegt sich bei seitlichem Verschwenken der Sohlenhalter entlang einer vorgegebenen Polkurve. Dadurch ist eine besonders gut definierte Auslösekennlinie für den Vorderbacken vorgebbar, die überdies durch Verschmutzung, Eis oder Schnee nur unwesentlich beeinflußt wird. Weiters kann bei einem solchen Vorderbacken auch ein Rückwärtsauslösemechanismus vorgesehen sein, bei welchem beide Sohlenhalter gemeinsam mit dem Bolzen, an welchem sie gelagert sind, gegen die Federkraft der Auslösefeder nach oben verschwenkt werden.
  • Bei einer seitlichen Auslösung eines solchen Vorderbackens ist die Auslösekraft im wesentlichen durch den Abstand der momentanen virtuellen Drehachse von dem Zentrum des Bolzens zum Zeitpunkt der seitlichen Freigabe des Skischuhes abhängig. Bei einer seitlichen Auslösung mit einer Rückwärtsauslösekomponente, die bei Rückwärts-Drehstürzen sehr häufig vorkommt, setzt sich die resultierende Auslösekraft aus zwei Komponenten, einerseits aus der Kraft, die für das Hochschwenken der Sohlenhalter erforderlich ist, und andererseits aus der seitlichen Auslösekraft zusammen. Daher besteht das Problem, daß die resultierende Auslösekraft, die für eine endgültige seitliche Freigabe des Skischuhes erforderlich ist, bei einer solchen Auslösung im Vergleich zu einer reinen Seitenauslösung einen unerwünscht hohen Wert besitzt.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen bekannten Vorderbacken so zu verbessern, daß bei einer seitlichen Auslösung mit Rückwärtsauslösekomponente eine Verringerung der Auslösekraft herbeigeführt wird. Dies sollte anhand möglichst einfacher Maßnahmen realisiert werden, welche eine kostengünstige Fertigung eines Vorderbackens ermöglichen.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ausgehend von einem Vorderbacken der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß jeder Sohlenhalter zumindest eine Abstützfläche aufweist, welche zumindest einer gehäusefesten Gegenfläche zugeordnet ist, an welcher diese zumindest eine Abstütztfläche bei einem Hochschwenken des Sohlenhalters abstützbar ist, wobei die virtuelle momentane Drehachse durch den Schnittpunkt einer im Abstützpunkt gebildeten Normalen auf diese Abstützfläche mit der durch das Zentrum des Bolzens führenden Normalen auf die Längsmittelebene des Vorderbackens festgelegt ist und diese Drehachse zwischen der Polkurve und der Längsmittelebene, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Polkurve, liegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird ermöglicht, daß die virtuelle momentane Drehachse des Sohlenhalters bei einem gleichzeitigen Seitwärts- und Nach-Oben-Verschwenken dieses Sohlenhalters von der Polkurve weg in Richtung Langsmittelebene bewegt wird, um so den auf die Auslösefeder wirkenden Hebelarm zu verkürzen und somit die Auslösekraft bei einem solchen Auslösevorgang wunschgemäß zu verringern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorderbackens besitzen die Abstütztfläche und die Gegenfläche -von oben betrachtet- denselben Krümmungssinn, wie die Führungsfläche für die Sohlenhalter.
  • Da jeder Sohlenhalter zur Begrenzung seiner Verschwenkbewegung an seiner Oberseite einen Lagerkopf aufweist, der an je einer, im Bereich hinter der Führungsfläche nach oben ausgebildeten Ausnehmung des Gehäuses abstützbar ist, wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform die vordere Stirnfläche des Lagerkopfes als Abstützfläche und die vordere Stirnfläche der Ausnehmung als Gegenfläche ausgebildet.
  • Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist der Niederhalteabschnitt jedes Sohlenhalters an seiner vorderen Begrenzungsfläche im Bereich der Längsmittelebene als Abstütztfläche und die hintere obere Gehäusebegrenzung in diesem Bereich als Gegenfläche ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche auf die beiliegenden Figuren bezug nimmt, die zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Vorderbackens mit seitlich verschwenkten Sohlenhaltern,
    • Figur 2 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Vorderbackens, bei welchem die Polkurve eingezeichnet ist,
    • Figur 3a eine Seitenansicht und Figur 3b eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Vorderbackens mit seitlich und nach oben verschwenkten Sohlenhaltern.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht eines Vorderbackens mit einem Gehäuse 1, an welchem zwei Sohlenhalter 2a, 2b gelagert sind, die über einen gemeinsamen, in dem Gehäuse geführten Bolzen 3 von einer (nicht dargestellten) Auslösefeder beaufschlagt sind. Jeder Sohlenhalter 2a, 2b besteht aus einem vorderen Lagerabschnitt 4a, 4b und einem hinteren Niederhalteabschnitt 5a, 5b, wobei der Lagerabschnitt 4a, 4b jedes Sohlenhalters im wesentlichen zur Lagerung des Sohlenhalters an dem Gehäuse 1 und der Niederhalteabschnitt 5 zum Festhalten eines Skischuhes dient. An der Vorderseite ist an dem Lagerabschnitt 4a, 4b jedes Sohlenhalters 2a, 2b je eine vertikal an dem Sohlenhalter gelagerten Rolle 6a, 6b vorgesehen, welche an je einer, in Draufsicht gekrümmten Führungsfläche 7a, 7b des Gehäuses 1 abgestützt ist. Diese Führungsfläche 7a, 7b besteht im vorliegenden Fall aus zwei gekrümmten Teilabschnitten, die -von oben gesehen- in einer in Richtung Skischuh zeigenden Bahnspitze miteinander verbunden sind. Die genaue Form der Führungsfläche ist jedoch nicht Bestandteil der Erfindung und wird in parallelen Schutzrechtsanmeldungen (A 2532/92, A 951/93) im Detail beschrieben. An dieser Stelle ist weiters anzumerken, daß die vorliegende Erfindung zusammen mit jeder beliebigen Führungsfläche realisiert werden kann.
  • Weiters ist an jedem Lagerabschnitt 4a, 4b eines Sohlenhalters 2a, 2b je ein Lagerkopf 8a, 8b vorgesehen, der ein nach oben ausgebildeter Vorsprung dieses Lagerabschnittes ist. Von oben betrachtet besitzt dieser Lagerkopf etwa die Form eines länglichen Fünfecks, das bei unverschwenkten Sohlenhaltern im wesentlichen in Längsrichtung des Vorderbackens ausgerichtet ist, wobei eine Spitze dieses Fünfecks in Richtung Längsmittelebene ε zeigt. Jeder dieser Lagerköpfe 8a, 8b ist in einer Ausnehmung 9a, 9b gelagert, die im Bereich hinter der Führungsfläche 7 in dem Gehäuse 1 ausgebildet ist. Die Form dieser Ausnehmung ist so gewählt, daß eine beschränkte seitliche Verschwenkbarkeit der Sohlenhalter möglich ist. An der Stirnseite jedes Lagerkopfes ist je eine Abstützfläche 10a, 10b angeordnet, die sich bei Hochschwenken der Sohlenhalter 2a, 2b an je einer, an der Stirnseite der Ausnehmung 9a, 9b angeordneten Gegenfläche 11a, 11b abstützt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zusätzlich an jedem Niederhalteabschnitt 5a, 5b jedes Sohlenhalters 2a, 2b im Bereich der Längsmittelebene ε eine nach vorne gerichtete Abstützfläche 12a, 12b vorgesehen, welche sich bei Hochschwenken der Sohlenhalter 2a, 2b an der hinteren oberen Gehäusebegrenzung abstützt, die im Bereich der Längsmittelebene ε als Gegenfläche 13 ausgebildet ist
  • In Figur 2 ist die Kinematik eines erfindungsgemäßen Vorderbackens bei einem seitlichen Verschwenken des Sohlenhalters 2a im Detail dargestellt. Bei einem solchen seitlichen Verschwenken dreht sich der Sohlenhalter um eine virtuelle momentane Drehachse D, deren Lage sowohl in bezug auf das Gehäuse 1 als auch auf den Sohlenhalter 2a selbst veränderlich ist und im Verlauf dieser Schwenkbewegung eine Polkurve P beschreibt. Diese virtuelle momentane Drehachse D des Sohlenhalters 2a liegt in dem Schnittpunkt einer im momentanen Abstützpunkt A der Rolle 6a an der Führungsfläche 7 gebildeten Normalen NA mit einer durch das Zentrum Z des Bolzens 3 führenden Normalen NZ auf die Längsmittelebene ε des Vorderbackens. Die Auslösekraft des Vorderbackens hängt nun im wesentlichen von dem Momentanabstand der virtuellen Drehachse D bzw. der Polkurve P von der Längsmittelebene ε ab, da durch diesen Abstand der auf die Auslösefeder wirkende Hebelarm festgelegt ist. Eine solche Kinematik ermöglicht es, zwei für eine optimale seitliche Auslösecharakteristik notwendige Bedingungen zu erfüllen. Erstens kann die Auslösekraft in Abhängigkeit von dem Verschwenkwinkel des Sohlenhalters optimal gesteuert bzw. festgelegt werden und zweitens kann der Vorderbacken so dimensioniert werden, daß bei Verschwenken der Sohlenhalter kein Schub in Richtung Fersenbacken auftritt und somit der Skischuh bei einer Seitenauslösung keine Bewegung in Längsrichtung ausführt.
  • Die Konzeption dieses Vorderbackens ermöglicht durch Hochschwenken der Sohlenhalter 2a, 2b auch eine Rückwärtsauslösung, die insbesondere bei einem Rückwärtsdrehsturz, wie in den Figuren 3a, 3b dargestellt ist, mit einer Seitenauslösung kombinierbar ist. Bei Wirken einer seitlich und nach oben gerichteten Kraft auf die Sohlenhalter 2a, 2b eines erfindungsgemäßen Vorderbackens werden diese, ausgehend von der in Figur 1 dargestellten Lage, hochgeschwenkt, wobei sich die Abstützflächen 10a, 10b; 12a, 12b an ihren zugeordneten Gegenflächen 11a, 11b; 13 abstutzen. Dabei verlieren die Rollen 6a, 6b den Kontakt zu der jeweiligen Führungsfläche 7a, 7b. Das heißt, daß die von der Führungsfläche 7a, 7b vorgegebene Auslösecharakteristik von einer neuen Auslösecharakteristik abgelöst wird, welche durch die Krümmung der Abstütztflächen 10a, 10b; 12a, 12b bzw. der Gegenflächen 11a, 11b; 13 festgelegt ist. Die virtuelle momentane Drehachse D verändert nun ihre Lage und nimmt eine neue Lage D' ein, die durch den Schnittpunkt einer in dem Abstützpunkt der Abstutzfläche 12a, 12b an der Gegenfläche 13 gebildeten Normalen NA' mit der durch das Zentrum Z des Bolzens 3 führenden Normalen NZ auf die Längsmittelebene ε festgelegt ist. Die Abstutzfläche 12a, 12b bzw. auch 10a, 10b und die zugehörige Gegenfläche 13 bzw. 11a, 11b sind nun so ausgebildet, daß die virtuelle momentane Drehachse D etwas nach innen wandert und eine neue Lage D' zwischen der Polkurve und der Längsmittelebene, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Polkurve, einnimmt. Dadurch erfolgt eine Verringerung des für die Auslösekraft maßgeblichen Hebelarmes, dessen Länge gleich dem Normalabstand der virtuellen momentanen Drehachse D' zu der Längsmittelebene ε ist, und folglich eine Verringerung der Auslösekraft bezuglich einer reinen Seitenauslösung, die in Figur 1 dargestellt ist. Bei einem weiteren seitlichen Verschwenken des Sohlenhalters 2a, 2b im hochgeschwenkten Zustand wälzen sich die Abstützflächen 10a, 10b bzw. 12a, 12b an der zugeordneten Gegenfläche 11a, 11b bzw. 13 ab, wodurch immer wieder eine neue Drechachse D' festgelegt wird, die zwischen der Polkurve und der Längsmittelebene liegt, sodaß bei einer solchen Auslösung ständig ein verringerte Hebelarm für die an dem Sohlenhalter wirkende Federkraft festgelegt ist, bis der Skischuh von den Sohlenhaltern entweder nach oben oder seitlich freigegeben wird.
  • Somit wird bei einer Seitenauslösung mit einer Rückwärtsauslösekomponente die für eine solche Auslösung durch das Hochschwenken der Sohlenhalter zusätzlich erforderliche Auslösekraft durch ein gesteuertes Verkurzen des Auslösehebels kompensiert.
  • Abschließend ist noch anzumerken, daß die Wirkung eines erfindungsgemäßen Vorderbackens bereits durch das Vorhandensein einer einzigen Abstützfläche und einer einzigen Gegenfläche je Sohlenhalter gegeben ist Jedoch wird bei Vorhandensein von zwei Abstützflächen je Sohlenhalter, wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, die Kraftübertragung von einem Sohlenhalter auf das Gehäuse auf je zwei Stellen aufgeteilt und erfolgt daher materialschonender. Weiters ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unerheblich an welcher Stelle des Solenhalters die Abstützfläche bzw. an welcher Stelle des Gehäuses die Gegenfläche angeordnet ist, solange diese beiden Flächen einander so zugeordnet sind, daß die oben beschriebene Wirkung erzielt werden kann.

Claims (4)

  1. Vorderbacken für eine Sicherheitsbindung mit einem Gehäuse (1), in welchem eine voreinstellbare Auslösefeder angeordnet ist, die über einen gemeinsamen, im wesentlichen vertikal angeordneten und in dem Gehäuse (1) geführten Bolzen (3) an zwei Sohlenhaltern (2a, 2b) wirkt, die an diesem Bolzen (3) je in Form eines einarmigen Hebels seitlich verschwenkbar gelagert sind, wobei die beiden Sohlenhalter und der Bolzen weiters an dem Gehäuse nach oben verschwenkbar gelagert sind und jeder Sohlenhalter (2a, 2b) an seiner Vorderseite an einer im wesentlichen vertikalen und -von oben betrachtet- gekrümmten Führungsfläche (7a, 7b) an dem Gehäuse (1) abgestützt und um eine virtuelle momentane Drehachse (D) verschwenkbar ist, welche durch den Schnittpunkt einer im Abstützpunkt des Sohlenhalters (2a, 2b) gebildeten Normalen (NA) auf diese Führungsfläche (7a, 7b) mit einer durch das Zentrum (Z) des Bolzens (3) führenden Normalen (NZ) auf die Längsmittelebene (ε) des Vorderbackens festgelegt ist und welche sich bei seitlichem Verschwenken eines Sohlenhalters (2a, 2b) entlang einer Polkurve (P) bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sohlenhalter (2a, 2b) zumindest eine Abstützfläche (10a, 10b; 12a, 12b) aufweist, welche zumindest einer gehäusefesten Gegenfläche (11a, 11b; 13) zugeordnet ist, an welcher diese zumindest eine Abstutzfläche (10a, 10b; 12a, 12b) bei einem Hochschwenken des Sohlenhalters abstützbar ist, wobei eine neue virtuelle momentane Drehachse (D') jedes Sohlenhalters (2a, 2b) entsteht, die durch den Schnittpunkt einer im Abstützpunkt gebildeten Normalen (NA') auf die Abstützfläche (10a, 10b; 12a, 12b) mit der durch das Zentrum (Z) des Bolzens (3) führenden Normalen (NZ) auf die Längsmittelebene (ε) des Vorderbackens festgelegt ist, und diese Drehachse (D') zwischen der Polkurve (P) und der Längsmittelebene (ε), vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Polkurve, liegt.
  2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (10a, 10b; 12a, 12b) und die Gegenfläche (11a, 11b; 13) -von oben betrachtet- denselben Krümmungssinn aufweisen, wie die Führungsfläche (7a, 7b) für die Sohlenhalter (2a, 2b).
  3. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sohlenhalter (2a, 2b) zur Begrenzung seiner Verschwenkbewegung an seiner Oberseite einen Lagerkopf (8a, 8b) aufweist, der an je einer, im Bereich hinter der Führungsfläche (7a, 7b) nach oben ausgebildeten Ausnehmung (9a, 9b) des Gehäuses (1) abstützbar ist, wobei die vordere Stirnfläche des Lagerkopfes (8a, 8b) als Abstützfläche (10a, 10b) und die vordere Stirnfläche der Ausnehmung (9a, 9b) als Gegenfläche (11a, 11b) ausgebildet ist
  4. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalteabschnitt (5a, 5b) jedes Sohlenhalters (2a, 2b) im Bereich der Längsmittelebene (ε) eine nach vorne gerichtete Abstützfläche (12a, 12b) aufweist, wobei die hintere obere Gehäusebegrenzung in diesem Bereich als Gegenfläche (13) ausgebildet ist.
EP94903819A 1992-12-21 1993-12-17 Vorderbacken für eine skibindung Expired - Lifetime EP0626874B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2532/92 1992-12-21
AT0253292A AT399663B (de) 1992-12-21 1992-12-21 Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
AT274/93 1993-02-15
AT0027493A AT399102B (de) 1993-02-15 1993-02-15 Sicherheitsbindung
AT172393A AT400681B (de) 1993-08-27 1993-08-27 Vorderbacken für eine skibindung
AT1723/93 1993-08-27
PCT/EP1993/003594 WO1994014509A1 (de) 1992-12-21 1993-12-17 Vorderbacken für eine skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0626874A1 EP0626874A1 (de) 1994-12-07
EP0626874B1 true EP0626874B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=27146082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94903819A Expired - Lifetime EP0626874B1 (de) 1992-12-21 1993-12-17 Vorderbacken für eine skibindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0626874B1 (de)
JP (1) JPH07505558A (de)
DE (1) DE59301111D1 (de)
WO (1) WO1994014509A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361823B (de) * 1979-03-27 1981-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT389820B (de) * 1988-03-10 1990-02-12 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07505558A (ja) 1995-06-22
DE59301111D1 (de) 1996-01-18
WO1994014509A1 (de) 1994-07-07
EP0626874A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759839C2 (de) Vorderbacken
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE2254268C2 (de) Auslöse-Skibindung
DE2907917B2 (de) Skisicherheitsbindung
EP0269664B1 (de) Skibremse
DE2017849B2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3153089C2 (de) Ausl¦seskibindung
DE2209055B2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
EP0264436B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
EP0120295A1 (de) Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
CH656805A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3342155C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0626874B1 (de) Vorderbacken für eine skibindung
EP0408855B1 (de) Vorderbacken
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
DE2429609C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2845605A1 (de) Sicherheitsbindung fuer schischuhe
AT400681B (de) Vorderbacken für eine skibindung
DE2802775A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse
DE1703856B2 (de) Rückwärtige Ski-Sicherheitsbindung
EP0473937B1 (de) Skibremse
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3008806C2 (de)
EP0094636A1 (de) Backen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT#TYROLIAPLATZ 1#A-2320 SCHWECHAT (AT) -TRANSFER TO- TYROLIA TECHNOLOGY GMBH#TYROLIAPLATZ 1#2320 SCHWECHAT (AT)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131218