EP0625622A1 - Ausziehbare Baustütze - Google Patents

Ausziehbare Baustütze Download PDF

Info

Publication number
EP0625622A1
EP0625622A1 EP94107609A EP94107609A EP0625622A1 EP 0625622 A1 EP0625622 A1 EP 0625622A1 EP 94107609 A EP94107609 A EP 94107609A EP 94107609 A EP94107609 A EP 94107609A EP 0625622 A1 EP0625622 A1 EP 0625622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner tube
tube
construction support
outer tube
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94107609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegmar c/o Müller & Baum GmbH & Co.KG. Baum
Wilhelm c/o Müller & Baum GmbH & Co.KG. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Baum & Co KG GmbH
Original Assignee
Mueller & Baum & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9307488U external-priority patent/DE9307488U1/de
Priority claimed from DE9313317U external-priority patent/DE9313317U1/de
Application filed by Mueller & Baum & Co KG GmbH filed Critical Mueller & Baum & Co KG GmbH
Publication of EP0625622A1 publication Critical patent/EP0625622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/065Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by a threaded nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G2025/042Shores or struts; Chocks telescopic with devices to avoid accidental disengagement of the telescopic elements, e.g. during transport

Definitions

  • the invention relates to an extendable construction prop according to the preamble of claim 1, in particular the invention relates to a tubular steel construction prop which is coarse and finely adjustable in terms of its length and has an optimized load-bearing capacity.
  • Such construction supports made of steel, which can be adjusted to different lengths, are used in very large numbers as components of supporting structures in repeated use on construction sites. They are used, for example, in a substantially horizontal orientation to brace the formwork or in a vertical position to support the ceiling formwork.
  • the construction support shown in Fig. 6 (A) has an outer tube 10 and an inner tube 11 telescopically insertable into the outer tube 10 with holes 12 arranged in a row, which can be easily mass-produced in one operation with a multi-spindle boring machine.
  • the outer tube 10 and the inner tube 11 have essentially the same wall thickness.
  • the connection between the inner tube 11 and the outer tube 10 is ensured by means of a plug pin 13, which is inserted into the last bore 12 of the inner tube 11, which is not covered by the outer tube 10, when the construction support is extended to the required length, as shown in FIG. 6 (A)
  • Pressure load of the building support is supported on an adjusting device 14 held longitudinally displaceably on the outer tube 10 by means of a thread.
  • the length of the building support is determined by inserting the plug pin 13 into a hole corresponding to the desired length of the building support 12 roughly adjusted, while the fine adjustment is carried out by moving the adjusting device 14 in the axial direction of the building support.
  • FIGS. 6 (B) and 6 (C) Two different constructions of the adjustment device 14 are known from the prior art, which are shown in principle in FIGS. 6 (B) and 6 (C) and are to be explained in more detail below, since they can also be used in the construction support according to the invention.
  • FIG. 6 (B) is an adjusting device 14 with an open thread
  • FIG. 6 (C) shows an adjusting device with a closed thread.
  • a metric ISO trapezoidal thread 17 is attached to the outer tube 10 of the construction support, onto which an adjusting nut 18 or 19 is screwed, which has an adjusting handle 20 or 21 and on which there is a bore 12 of the inner tube 11 through plug pins 13 can support to transmit an axial force from the inner tube 11 to the outer tube 10 and / or vice versa.
  • the adjusting device 14 with an open thread shown in FIG. 6 (B) also has a longitudinal slot 22 at the end of the outer tube 10 provided with the trapezoidal thread 17, which extends through the outer tube 10 in the transverse direction and is oriented in its axial direction.
  • the plug pin 13 passes through one of the bores 12 of the inner tube 11 and the longitudinal slot 22 in the outer tube 10, as a result of which the inner tube 11 engages with pressure on the building support via the plug pin 13 and a side surface of the adjusting nut 18 screwed onto the trapezoidal thread 17 can support the outer tube 10, while a fine adjustment of the length of the construction support is possible by turning the adjusting nut 18 by means of the adjusting handle 20.
  • the adjustment device shown in FIG. 6 (C) now differs from the adjustment device shown in FIG. 6 (B) in that the adjusting nut 19 is designed as an internally threaded sleeve, the inner thread of which is longer than the trapezoidal thread 17 on the outer tube 10.
  • the adjusting nut 19 is designed as an internally threaded sleeve, the inner thread of which is longer than the trapezoidal thread 17 on the outer tube 10.
  • one of the bores 12 of the inner tube 11 extends through plug pins 13 in the longitudinal direction of the outer tube 10 outside the same on a side surface of the adjusting nut 19, so that the outer tube 10 does not have to be provided with a longitudinal slot.
  • a fine adjustment of the length of the construction support is also possible here by turning the adjusting nut 19 by means of the adjusting handle 21.
  • an end plate 15, 16 is attached to the outer and inner tubes 10, 11, respectively, via which the loads to be supported with the building supports are to be introduced into the building supports in the axial direction as planned.
  • construction supports described above are intended to absorb loads in the axial direction, their use in construction, in particular in formwork construction, is on the end plates 15, 16, ie at the head or foot end of the construction support, no centric load introduction is to be expected. Since the eccentric attack of the effective normal forces causes a bending moment in the column, these boundary conditions must also be taken into account when determining the permissible loads of the construction column. The consequence of this is that the building supports have to be appropriately dimensioned to ensure the necessary load-bearing capacity, ie for example the wall thicknesses and diameters of the pipes used have to be chosen appropriately large.
  • Such a material thickness is particularly in view of the mass production of building supports, i.e. Production in the order of several hundred thousand building supports a year, to be regarded as a disadvantage, since every change in the wall thickness or diameter of the pipes used causes immense additional material costs.
  • the generic props are also correspondingly heavy due to their dimensions and materials, which is a disadvantage especially in mobile construction site use and manual handling of the props.
  • the object of the invention is therefore to provide an inexpensive building support which has a lower weight than the generic building support having the same load-bearing capacity.
  • an extendable building support has an inner pipe telescopically inserted into the outer pipe, which is provided in the longitudinal direction with a plurality of holes for receiving a plug-in pin for the length adjustment of the building support, which is supported on the outer pipe when the building support is loaded, with adjacent holes of the inner tube are each offset by a predetermined angular amount in the circumferential direction thereof.
  • the arrangement of the holes according to the invention makes it possible to significantly reduce the wall thickness and / or the diameter of the inner tube for a construction prop with a predetermined nominal load capacity and with the same bore spacing between adjacent bores of the inner tube compared to the prior art, thereby reducing the Construction support material and thus weight can be saved.
  • adjacent bores of the inner tube are each offset by 90 °, whereby material and weight savings on the inner tube can be maximized. Furthermore, the perforation of the inner tube can take place at this offset angle on a boring machine in two work steps, the inner tube only having to be reclamped once. It is also possible to produce the bores in a boring machine with two spindle groups arranged perpendicular to one another, only one operation being required.
  • the socket pin is made of steel with a strength of more than 500 N / mm2, while the inner tube consists of a steel with a yield strength of more than 320 N / mm2.
  • the Inner tube is fitted in the outer tube and the minimum overlap length between the outer and inner tubes is at least 350 mm + a, where a is the distance between adjacent bores of the inner tube.
  • a pull-out construction prop has a telescopic inner tube inserted in the longitudinal direction, which is provided with a plurality of bores for receiving a plug pin for the length adjustment of the prop, which is supported on the outer tube when the prop is loaded, the When the inner tube is fully extended, the outer tube and the inner tube overlap at least over a predetermined length and the inner tube can be pulled out of the outer tube to a non-releasable fail-safe device.
  • the outer tube now has, in the area of the minimum overlap length, a first tube section which has a greater wall thickness than the inner tube and which is connected to the outside with a second tube section of thinner wall thickness by means of a weld seam, in which area the first tube section forms a stop on the inside for failover .
  • the thicker, first tube section of the outer tube serves to guide the inner tube with as little play as possible. This tight guidance avoids an angling between the outer tube and the inner tube, particularly when the building support is extended and the eccentric load, which causes the building support to buckle could.
  • the larger cross section of the first pipe section increases the buckling stiffness of the entire building support, which improves its resilience.
  • the thinner design of the second tube section in turn saves material and thus weight according to the invention.
  • Fig. 1 is a plan view of a preferred embodiment of the construction support according to the invention.
  • FIG. 2 is a sectional view of the adjustment device of the construction support shown in FIG. 1.
  • Fig. 3 (A) is a sectional view of the inner tube of the construction pillar shown in Fig. 1.
  • Fig. 3 (B) is a side view of the inner tube shown in Fig. 3 (A).
  • Fig. 4 (A) is a sectional view of the outer tube of the construction pillar shown in Fig. 1.
  • Fig. 4 (B) is a sectional view taken along the line A-A in Fig. 4 (A).
  • Fig. 4 (C) shows the detail X of Fig. 4 (A).
  • FIG. 5 (A) is a sectional view of the construction support according to FIG. 1, showing the area around the detail X in FIG. 4 (A) with the construction support fully extended; Protection against undesired falling out of the inner tube.
  • Fig. 5 (B) is a sectional view of the construction support of Fig. 1, showing the end plate end of the outer tube with the inner tube fully retracted.
  • Fig. 6 (A) is a perspective view of a conventional closed-ended construction prop.
  • Fig. 6 (B) is a sectional view of a conventional adjusting device for an open-ended construction prop.
  • Fig. 6 (C) is a sectional view of another conventional adjusting device for a construction support with a closed thread.
  • an inner tube 11 which is telescopically inserted into an outer tube 10 is provided in the transverse direction with bores 12.1, 12.2 which are offset from bore to bore in the circumferential direction of the inner tube 11 by a predetermined angular amount.
  • the offset angle of two adjacent bores 12.1, 12.2 is preferably 90 °.
  • the inner tube 11 also has at one end a radially widened section 11.1, which will be discussed in more detail later.
  • a rectangular end plate 15, 16 is attached to each end of the construction support, one (15) of which is welded to the outer tube 10, while the other (16) is welded to the inner tube 11.
  • an axial force is introduced into the building support via the end plates 15, 16, which, as described above, optionally due to eccentric introduction of the axial force on the end plates 15, 16 with respect to the central axis of the construction support is superimposed by a bending moment.
  • One of the bores 12.1 of the inner tube 11 penetrating plug-in bolts 23 ensures the connection between the outer tube 10 and the inner tube 11 when the construction support is loaded such that an axial force introduced into the construction support, for example at its inner-tube-side end, extends over the outer circumference of the bore penetrated by the insertion bolt 23 12.1 can be transferred to the plug pin 23 and from there to a side surface of an adjusting device 14 which is attached to the outer tube 10 so as to be longitudinally displaceable via a thread, so that the inner tube 11 can be supported on the outer tube 10.
  • the shear pin 23 which is subjected to shear, consists of a round steel of suitable strength and is bent essentially in a G-shape, as a result of which it is secured against loss in the inserted state.
  • the steel for the plug pin 23 preferably has a strength of more than 500 N / mm 2, while the inner tube 11 which is stressed by the plug pin 23 through hole 12.1 has a yield strength of more than 320 N / mm 2.
  • the length of the building support is roughly set by inserting the plug pin 23 into a bore 12.1 or 12.2 corresponding to the required length of the building support, while the fine adjustment is carried out by axially displacing the adjusting device 14 along the outer tube 10.
  • two substantially U-shaped adjusting handles 21 are welded to the outer circumference of the adjusting device 14 on two opposite sides of the adjusting device 14, by means of which the adjusting device 14 is rotated relative to the outer tube 10 and can thus be axially displaced via the thread along the outer tube 10.
  • the adjusting handles 21 are preferably in the radial direction of the building support only slightly above the radial extension of the end plates 15, 16 from the building support, so that the adjusting device 14 can be rotated without problems even when the building support is used close to the wall.
  • the adjusting device 14 shown in FIG. 1 is shown enlarged in FIG. 2.
  • the device shown in FIG. 2 is an adjusting device with a closed thread. This design is to be preferred in particular in construction site operations at risk of contamination, since the thread cannot become dirty, so that a smooth adjustment of the adjusting device 14 is permanently ensured.
  • the adjustment device described with reference to FIG. 6 (B) can nevertheless be used with the construction support according to the invention.
  • the adjusting device 14 has a trapezoidal thread 17 attached to a radially widened section of the outer tube 10, onto which an adjusting nut 19 provided with a corresponding inner thread 25 is screwed.
  • the adjusting nut 19 has a sleeve part provided with the internal thread 25, at one end of which a ring-shaped one Washer 24 is attached or welded, which is penetrated by the inner tube 11 in the assembled state of the building support and on which the plug pin 23 is supported when the building support is loaded, as shown, ie on the end face of the annular disk 24 opposite the adjusting nut 19.
  • the adjusting device 14 screwed onto the outer tube 10 is secured against being unscrewed by upsetting the adjusting nut thread 25 at the end of the adjusting nut 19 opposite the annular disk 24. This also ensures that all threads of the trapezoidal thread 17 attached to the outer tube 10 are always in engagement with the adjusting nut 19, the trapezoidal thread 17 having at least 5 threads.
  • FIG. 3 (A) to 4 (C) the inner tube 11 and the outer tube 10 are shown individually, in FIG. 3 (A) the inventive arrangement of adjacent bores 12.1 and 12.2 of the inner tube 11 in two in the circumferential direction of the inner tube 11 staggered, preferably orthogonal planes can be clearly seen.
  • an increased bending stiffness of the inner tube 11 can be determined. It has been shown, however, that an inner tube 11 designed according to the invention with an angular offset of 90 ° from hole to hole compared to the prior art has a much higher bending stiffness with the same load acting on the construction support, the bending stiffness of an inner pipe designed in this way 11 with a predetermined spacing of the bores 12.1, 12.2 roughly corresponds to the bending stiffness of a conventional inner tube with twice the bore spacing compared to the invention, but otherwise the same dimensions (diameter and wall thickness of the inner tube).
  • the inner tube 11 is slightly longer than the outer tube 10. Furthermore, both the outer tube 10 and the inner tube 11 are made from work-hardened semi-finished products which, depending on the required nominal load of the construction support, made of a suitable steel such as St 37-2, St 37-3, St 44-2 or St 44-3, have a minimum wall thickness of approximately 2.5 mm and are provided with a suitable corrosion protection .
  • the end plate 15 and 16 is welded to the outer pipe 10 and the inner pipe 11 by means of a circumferential fillet weld.
  • the flat end plates 15, 16 are square and have four fastening bores 26, 27, each symmetrically distributed in their sections which extend beyond the cross section of the outer or inner tube 10, 11 , which can be used to fasten the prop to formwork, for example.
  • a regular octagonal end plate (not shown) is provided instead of the square end plate 15 of the outer tube 10.
  • U-profiles can be provided as the end closure of the outer tube 10 or the inner tube 11, which, like the end plates, are welded to the outer or inner tube 10, 11, wherein the two legs of the U-profile in the longitudinal direction of the building support extend away from this and have mounting holes.
  • the end plates 15, 16 are also centrally provided with a hole, the diameter of which corresponds essentially to the inner diameter of the inner tube 11 in the case of the end plate 16 of the inner tube 11, and is slightly smaller than the inner diameter of the to the in the case of the end plate 15 of the outer tube 10 End plate 15 welded section 10.2 of the outer tube 10, so that the end plate 15 protrudes radially inward slightly beyond the inner diameter of the outer tube 10 with respect to the central axis of the construction support.
  • the outer tube 10 consists of two tube sections 10.1, 10.2 which are welded flush with one another (see also detail X).
  • the upper pipe section 10.1 of the outer pipe 10 provided with the radially widened end carrying the trapezoidal thread 17 and the lower pipe section 10.2 of the outer pipe 10 welded to the end plate 15 have the same outer diameter, while the inner diameter of the lower pipe section 10.2 is smaller than that of the upper pipe section 10.1.
  • the lower pipe section 10.2 has, for example, a wall thickness of 2.6 mm, while the upper pipe section 10.1 has a wall thickness of 5.0 mm and the extendable inner pipe 11 has a wall thickness of 3.6 mm.
  • the thicker upper pipe section 10.1 extends over the area where the outer pipe 10 and the inner pipe 11 overlap when the construction support is extended to the maximum.
  • the thicker wall thickness of the upper pipe section 10.1 results in an almost play-free guidance of the inner pipe 11.
  • the upper pipe section 10.1 is provided with a short shoulder and an adjoining chamfer, on which both pipe sections 10.1, 10.2 are firmly connected by means of a circumferential weld seam in order to form the outer pipe 10.
  • the shoulder formed by the pipe sections 10.1, 10.2 of different inner diameters in the interior of the outer pipe 10 forms part of a fail-safe device which prevents the inner pipe 11 from being pulled out of the outer pipe 10 after final assembly of the construction support.
  • This paragraph interacts with the radially widened section 11.1 of the inner tube 11 shown in FIG. 3 (A) and already mentioned with reference to FIG. 1, as shown in FIG. 5 (A) when the building support has been extended to its full length , wherein a further pulling out of the inner tube 11 from the outer tube 10 is prevented.
  • section 11.1 is only radially expanded with the final assembly of the construction support after inserting the inner tube 11 into the outer tube 10 using a tool which passes through the hole in the end plate 15 of the outer tube 10 into the outer and inner tubes 10 , 11 can be introduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine ausziehbare Baustütze mit einem teleskopartig in ein Außenrohr (10) eingesteckten Innenrohr (11) offenbart, das in Längsrichtung mit einer Mehrzahl von Bohrungen (12.1, 12.2) zur Aufnahme eines Steckbolzens (23) für die Längenverstellung der Baustütze versehen ist, der sich bei Belastung der Baustütze an dem Außenrohr (10) abstützt. Gemäß der Erfindung sind benachbarte Bohrungen (12.1, 12.2) des Innenrohrs (11) in dessen Umfangsrichtung jeweils um einen vorbestimmten Winkelbetrag versetzt angeordnet. Durch die winkelversetzte Anordnung der Bohrungen (12.1, 12.2) ist es erfindungsgemäß möglich, für eine Baustütze mit vorgegebener Nenn-Traglast und bei im Vergleich zum Stand der Technik gleichem Bohrungsabstand zwischen benachbarten Bohrungen (12.1, 12.2) des Innenrohrs (11), die Wandstärke und/oder den Durchmesser des Innenrohrs (11) deutlich zu verringern, wodurch an der Baustütze Material und somit Gewicht eingespart werden kann, was insbesondere bei der Massenproduktion derartiger Baustützen mit großen wirtschaftlichen Vorteilen verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine ausziehbare Baustütze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine bezüglich ihrer Länge grob- und feinverstellbare Stahlrohr-Baustütze mit optimierter Tragfähigkeit.
  • Derartige, auf verschiedene Längen einstellbare Baustützen aus Stahl werden in sehr großen Stückzahlen als Bauteile von Traggerüsten im wiederholten Baustelleneinsatz benutzt. Dabei werden sie beispielsweise in im wesentlichen horizontaler Ausrichtung zur Aussteifung von Verschalungen oder lotrecht stehend zur Unterstützung von Deckenschalungen verwendet.
  • In der Fig. 6 (A) ist beispielhaft eine bekannte Baustütze dieser Gattung dargestellt.
  • Die in Fig. 6 (A) dargestellte Baustütze weist ein Außenrohr 10 und ein in das Außenrohr 10 teleskopartig einsteckbares Innenrohr 11 mit in einer Reihe angeordneten Bohrungen 12 auf, die in der Massenproduktion leicht in einem Arbeitsgang mit einem mehrspindeligen Bohrwerk herstellbar sind. Bei der vorbekannten Baustütze haben das Außenrohr 10 und das Innenrohr 11 im wesentlichen die gleiche Wandstärke. Die Verbindung zwischen dem Innenrohr 11 und dem Außenrohr 10 wird mittels eines Steckbolzens 13 gewährleistet, der bei auf die benötigte Länge ausgezogener Baustütze gemäß Fig. 6 (A) in die letzte vom Außenrohr 10 nicht überdeckte Bohrung 12 des Innenrohrs 11 eingesteckt wird und sich bei Druckbelastung der Baustütze an einer über ein Gewinde längsverschieblich am Außenrohr 10 gehaltenen Verstelleinrichtung 14 abstützt. Die Länge der Baustütze wird durch Einstecken des Steckbolzens 13 in eine der gewünschten Länge der Baustütze entsprechende Bohrung 12 grob eingestellt, während die Feineinstellung durch Verlagern der Verstelleinrichtung 14 in axialer Richtung der Baustütze erfolgt.
  • Aus dem Stand der Technik sind zwei verschiedene Konstruktionen der Verstelleinrichtung 14 bekannt, die in den Fig. 6 (B) und 6 (C) prinzipiell dargestellt sind und im folgenden näher erläutert werden sollen, da sie auch bei der erfindungsgemäßen Baustütze verwendet werden können.
  • Bei der in der Fig. 6 (B) dargestellten Einrichtung handelt es sich um eine Verstelleinrichtung 14 mit offenem Gewinde, während die Fig. 6 (C) eine Verstelleinrichtung mit geschlossenem Gewinde zeigt. Gemeinsam ist beiden Konstruktionen, daß am Außenrohr 10 der Baustütze ein metrisches ISO-Trapezgewinde 17 angebracht ist, auf welches eine Stellmutter 18 bzw. 19 aufgeschraubt ist, die einen Stellgriff 20 bzw. 21 aufweist und an der sich der eine Bohrung 12 des Innenrohrs 11 durchgreifende Steckbolzen 13 abstützen kann, um eine Axialkraft von dem Innenrohr 11 auf das Außenrohr 10 und/oder umgekehrt zu übertragen.
  • Die in der Fig. 6 (B) dargestellte Verstelleinrichtung 14 mit offenen Gewinde weist darüberhinaus einen Längsschlitz 22 am mit dem Trapezgewinde 17 versehenen Ende des Außenrohrs 10 auf, der das Außenrohr 10 in Querrichtung durchsetzt und in dessen Achsrichtung ausgerichtet ist. Im montierten Zustand der Baustütze durchgreift der Steckbolzen 13 eine der Bohrungen 12 des Innenrohrs 11 und den Längsschlitz 22 in dem Außenrohr 10, wodurch sich das Innenrohr 11 bei Druckbelastung der Baustütze über den Steckbolzen 13 und eine Seitenfläche der auf das Trapezgewinde 17 aufgeschraubten Stellmutter 18 an dem Außenrohr 10 abstützen kann, während eine Feineinstellung der Länge der Baustütze durch Verdrehen der Stellmutter 18 mittels des Stellgriffs 20 möglich ist.
  • Die in Fig. 6 (C) dargestellte Verstelleinrichtung unterscheidet sich nunmehr von der in der Fig. 6 (B) dargestellten Verstelleinrichtung dadurch, daß die Stellmutter 19 als Innengewindehülse ausgebildet ist, deren Innengewinde länger als das Trapezgewinde 17 an dem Außenrohr 10 ist. Hier stützt sich bei Druckbelastung der Baustütze der eine der Bohrungen 12 des Innenrohrs 11 durchgreifende Steckbolzen 13 in Längsrichtung des Außenrohrs 10 außerhalb desselben an einer Seitenfläche der Stellmutter 19 ab, so daß das Außenrohr 10 nicht mit einem Längsschlitz versehen werden muß. Auch hier ist eine Feineinstellung der Länge der Baustütze durch Verdrehen der Stellmutter 19 mittels des Stellgriffs 21 möglich.
  • An den gegenüberliegenden Enden der vorbekannten Baustütze ist schließlich jeweils eine Endplatte 15, 16 an das Außen- bzw. Innenrohr 10, 11 angebracht, über die die mit der Baustütze abzustützenden Lasten planmäßig in axialer Richtung der Baustütze in diese eingeleitet werden sollen.
  • Die oben beschriebenen Baustützen sind vorgefertigte Bauteile, die nach der deutschen Norm DIN 4424 hinsichtlich ihrer Ausziehlänge und Belastbarkeit klassifiziert werden. Dazu werden acht Baustützengrößen in Abhängigkeit von der Auszugslänge unterschieden, wobei die Auszugslänge abgestuft in einem Bereich von 2,6 m bis 6,0 m liegt. Hinsichtlich der Nenn-Traglast der Baustützen wird ferner normgemäß zwischen einer normalen Ausführung (Kurzzeichen N) mit einer maximalen Nenn-Traglast von FN = 51,0 kN und einer schweren Ausführung (Kurzzeichen G) mit einer maximalen Nenn-Traglast von FG = 59,5 kN unterschieden.
  • Obgleich die oben beschriebenen Baustützen planmäßig in axialer Richtung Lasten aufnehmen sollen, ist bei ihrer Verwendung im Bauwesen, insbesondere im Schalungsbau, an den Endplatten 15, 16, d.h. am Kopf- oder Fußende der Baustütze, keine zentrische Lasteinleitung zu erwarten. Da der exzentrische Angriff der wirksamen Normalkräfte ein Biegemoment in der Stütze bewirkt, sind bei Ermittlung der zulässigen Traglasten der Baustütze diese Randbedingungen mit zu berücksichtigen. Dies hat zur Folge, daß die Baustützen entsprechend massiv dimensioniert werden müssen, um die erforderliche Tragfähigkeit zu gewährleisten, d.h. beispielsweise die Wandstärken und Durchmesser der verwendeten Rohre entsprechend groß gewählt werden müssen.
  • Eine derartige Materialstärke ist aber insbesondere im Hinblick auf die Massenproduktion von Baustützen, d.h. die Produktion in einer Größenordnung von mehreren hunderttausend Baustützen im Jahr, als Nachteil zu werten, da schon jeder Wandstärken- oder Durchmessersprung der verwendeten Rohre immense Materialmehrkosten verursacht. Auch sind die gattungsgemäßen Baustützen dimensions- und materialbedingt entsprechend schwer, was insbesondere im mobilen Baustelleneinsatz und manueller Handhabung der Baustützen als Nachteil zu bewerten ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kostengünstige Baustütze zu schaffen, die bei im Vergleich zu der gattungsbildenden Baustütze gleicher Tragfähigkeit ein geringeres Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 oder 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist eine ausziehbare Baustütze ein teleskopartig in ein Außenrohr eingestecktes Innenrohr auf, das in Längsrichtung mit einer Mehrzahl von Bohrungen zur Aufnahme eines Steckbolzens für die Längenverstellung der Baustütze versehen ist, der sich bei Belastung der Baustütze an dem Außenrohr abstützt, wobei benachbarte Bohrungen des Innenrohrs in dessen Umfangsrichtung jeweils um einen vorbestimmten Winkelbetrag versetzt angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Bohrungen ist es möglich, für eine Baustütze mit vorgegebener Nenn-Traglast und bei im Vergleich zum Stand der Technik gleichem Bohrungsabstand zwischen benachbarten Bohrungen des Innenrohrs, die Wandstärke und/oder den Durchmesser des Innenrohrs deutlich zu verringern, wodurch an der Baustütze Material und somit Gewicht eingespart werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach dem Patentanspruch 2 sind dabei benachbarte Bohrungen des Innenrohrs jeweils um 90° versetzt angeordnet, wodurch Material- und Gewichtseinsparung an dem Innenrohr maximiert werden können. Ferner kann die Lochung des Innenrohrs bei diesem Versetzungswinkel auf einem Bohrwerk in zwei Arbeitsgängen erfolgen, wobei das Innenrohr nur einmal umgespannt werden muß. Auch ist es möglich, die Bohrungen in einem Bohrwerk mit zwei senkrecht zueinander angeordneten Spindelgruppen herzustellen, wobei nur ein Arbeitsgang benötigt wird.
  • Gemäß dem Patentanspruch 3 ist der Steckbolzen aus einem Stahl mit einer Festigkeit von mehr als 500 N/mm² gefertigt, während das Innenrohr aus einem Stahl mit einer Streckgrenze von mehr als 320 N/mm² besteht. Bei dieser Materialpaarung ist es in vorteilhafter Weise möglich, den Durchmesser des Steckbolzens gegenüber dem Stand der Technik zu verkleinern, wodurch der gegenüber Biegung durch die Bohrungen geschwächte Querschnitt des Innenrohrs minimiert werden und das Innenrohr einen geringeren Durchmesser bzw. eine geringere Wandstärke aufweisen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstands nach dem Patentanspruch 4 sieht vor, daß das Innenrohr in dem Außenrohr gepaßt geführt ist und die Mindestüberlappungslänge zwischen dem Außen- und dem Innenrohr zumindest 350 mm + a beträgt, wobei a der Abstand benachbarter Bohrungen des Innenrohrs ist. Durch diese Maßnahmen wird verhindert, daß sich spielbedingt zwischen dem ausgezogenen Innenrohr und dem Außenrohr ein übermäßiger Knickwinkel einstellt, der die Exzentrizität des Axialkraftangriffs an der Baustütze noch verstärken und somit zu einer verstärkten Biegebelastung des Außen- und Innenrohrs führen würde. Daher kann in vorteilhafter Weise eine weitere Durchmesser- bzw. Wandstärkenreduzierung des Innenrohrs vorgenommen werden, um an der Baustütze Material und Gewicht zu sparen.
  • Gemäß dem Patentanspruch 5 weist eine ausziehbare Baustütze ein teleskopartig in ein Außenrohr eingestecktes Innenrohr auf, das in Längsrichtung mit einer Mehrzahl von Bohrungen zur Aufnahme eines Steckbolzens für die Längenverstellung der Baustütze versehen ist, der sich bei Belastung der Baustütze an dem Außenrohr abstützt, wobei das Außenrohr und das Innenrohr bei vollständig ausgezogenem Innenrohr mindestens über eine vorbestimmte Länge überlappen und das Innenrohr aus dem Außenrohr bis zu einer nicht-lösbaren Ausfallsicherung ausziehbar ist. Das Außenrohr hat nun erfindungsgemäß im Bereich der Mindestüberlappungslänge einen ersten Rohrabschnitt, der eine größere Wandstärke als das Innenrohr aufweist und der mit einem zweiten Rohrabschnitt dünnerer Wandstärke außenbündig mittels einer Schweißnaht verbunden ist, wobei in diesem Bereich der erste Rohrabschnitt innen einen Anschlag für die Ausfallsicherung ausbildet. Der dickere, erste Rohrabschnitt des Außenrohrs dient dazu, das Innenrohr möglichst spielfrei zu führen. Durch diese straffe Führung wird insbesondere bei maximal ausgezogener Baustütze und außermittiger Belastung eine Abwinkelung zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr vermieden, die eine Ausknickung der Baustütze verursachen könnte. Im übrigen erhöht auch der größere Querschnitt des ersten Rohrabschnitts die Knicksteifigkeit der gesamten Baustütze, wodurch deren Belastbarkeit verbessert wird. Durch die dünnere Ausbildung des zweiten Rohrabschnitts wird wiederum erfindungsgemäß Material und somit Gewicht eingespart.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 6 bis 8.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baustütze.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht der Verstelleinrichtung der in Fig. 1 dargestellten Baustütze.
  • Fig. 3 (A) ist eine Schnittansicht des Innenrohrs der in Fig. 1 dargestellten Baustütze.
  • Fig. 3 (B) ist eine Seitenansicht des in Fig. 3 (A) dargestellten Innenrohrs.
  • Fig. 4 (A) ist eine Schnittansicht des Außenrohrs der in Fig. 1 dargestellten Baustütze.
  • Fig. 4 (B) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 4 (A).
  • Fig. 4 (C) zeigt das Detail X der Fig. 4 (A).
  • Fig. 5 (A) ist eine Schnittansicht der Baustütze gemäß Fig. 1, die den Bereich um das Detail X in Fig. 4 (A) bei vollständig ausgezogener Baustütze zeigt; Sicherung gegen unerwünschtes Herausfallen des Innenrohrs.
  • Fig. 5 (B) ist eine Schnittansicht der Baustütze gemäß Fig. 1, die das endplattenseitige Ende des Außenrohrs bei vollständig eingezogenem Innenrohr zeigt.
  • Fig. 6 (A) ist eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen Baustütze mit geschlossenem Gewinde.
  • Fig. 6 (B) ist eine Schnittansicht einer herkömmlichen Verstelleinrichtung für eine Baustütze mit offenem Gewinde.
  • Fig. 6 (C) ist eine Schnittansicht einer weiteren herkömmlichen Verstelleinrichtung für eine Baustütze mit geschlossenem Gewinde.
  • Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Baustütze ist ein teleskopartig in ein Außenrohr 10 eingestecktes Innenrohr 11 in Querrichtung mit Bohrungen 12.1, 12.2 versehen, die von Bohrung zu Bohrung in Umfangsrichtung des Innenrohrs 11 um einen vorbestimmten Winkelbetrag versetzt sind. Wie in Fig. 1 dargestellt, beträgt der Versetzungswinkel zweier benachbarter Bohrungen 12.1, 12.2 vorzugsweise 90°. Das Innenrohr 11 hat darüberhinaus an einem Ende einen radial aufgeweiteten Abschnitt 11.1, auf den später noch näher eingegangen werden soll.
  • An jedem Ende der Baustütze ist eine rechteckige Endplatte 15, 16 angebracht, von denen die eine (15) an das Außenrohr 10 angeschweißt ist, während die andere (16) an das Innenrohr 11 angeschweißt ist. Über die Endplatten 15, 16 wird bei Belastung der Baustütze eine Axialkraft in die Baustütze eingeleitet, die, wie oben beschrieben, gegebenenfalls durch in Bezug auf die Mittelachse der Baustütze exzentrische Einleitung der Axialkraft an den Endplatten 15, 16 von einem Biegemoment überlagert ist.
  • Ein eine der Bohrungen 12.1 des Innenrohrs 11 durchgreifender Steckbolzen 23 gewährleistet bei Belastung der Baustütze die Verbindung zwischen dem Außenrohr 10 und dem Innenrohr 11 derart, daß eine in die Baustütze beispielsweise an deren innenrohrseitigen Ende eingebrachte Axialkraft über den Außenumfang der von dem Steckbolzen 23 durchgriffenen Bohrung 12.1 auf den Steckbolzen 23 und von dort auf eine Seitenfläche einer an dem Außenrohr 10 über ein Gewinde längsverschieblich angebrachten Verstelleinrichtung 14 übertragbar ist, so daß sich das Innenrohr 11 am Außenrohr 10 abstützen kann.
  • Der auf Scherung beanspruchte Steckbolzen 23 besteht aus einem Rundstahl geeigneter Festigkeit und ist im wesentlichen G-förmig gebogen, wodurch er im eingesteckten Zustand gegen Verlieren gesichert ist. Vorzugsweise hat der Stahl für den Steckbolzen 23 eine Festigkeit von mehr als 500 N/mm², während das an der von dem Steckbolzen 23 durchgriffenen Bohrung 12.1 auf Lochlaibung beanspruchte Innenrohr 11 vorzugsweise eine Streckgrenze von mehr als 320 N/mm² aufweist. Bei dieser Materialpaarung ist es möglich, den Durchmesser des Steckbolzens 23 gegenüber dem Stand der Technik zu verkleinern, wodurch der gegenüber Biegung durch die Bohrungen 12.1 bzw. 12.2 geschwächte Querschnitt des Innenrohrs 11 minimiert werden kann, so daß für das Innenrohr 11 Stahlrohre geringerer Wandstärke und/oder von geringerem Durchmesser verwendet werden können. Dies ist in Kombination mit der erfindungsgemäß versetzten Anordnung der Bohrungen 12.1, 12.2 als besonders vorteilhaft zu bewerten, da durch die Kombination dieser Maßnahmen zusätzlich Material für die Baustütze eingespart werden kann und das Gewicht der Baustütze entsprechend reduziert wird.
  • Wie beim Stand der Technik wird die Länge der Baustütze durch Einstecken des Steckbolzens 23 in eine der benötigten Länge der Baustütze entsprechende Bohrung 12.1 oder 12.2 grob eingestellt, während die Feineinstellung durch axiales Verlagern der Verstelleinrichtung 14 entlang dem Außenrohr 10 erfolgt. Dazu sind am Außenumfang der Verstelleinrichtung 14 zwei im wesentlichen U-förmige Stellgriffe 21 auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Verstelleinrichtung 14 angeschweißt, mittels denen die Verstelleinrichtung 14 gegenüber dem Außenrohr 10 verdreht und somit über das Gewinde entlang dem Außenrohr 10 axial verlagerbar ist. Die Stellgriffe 21 stehen in radialer Richtung der Baustütze vorzugsweise nur etwas über die radiale Erstreckung der Endplatten 15, 16 von der Baustütze vor, so daß auch bei wandnahem Einsatz der Baustütze die Verstelleinrichtung 14 ohne Probleme verdreht werden kann.
  • In der Fig. 2 ist die in Fig. 1 gezeigte Verstelleinrichtung 14 vergrößert dargestellt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung handelt es sich um eine Verstelleinrichtung mit geschlossenem Gewinde. Diese Bauform ist insbesondere im verschmutzungsgefährdeten Baustellenbetrieb zu bevorzugen, da das Gewinde nicht verschmutzen kann, so daß eine leichtgängige Verstellung der Verstelleinrichtung 14 dauerhaft gewährleistet ist. Die unter Bezugnahme auf die Fig. 6 (B) beschriebene Verstelleinrichtung kann aber gleichwohl mit der erfindungsgemäßen Baustütze verwendet werden.
  • Die Verstelleinrichtung 14 hat ein an einem radial ausgeweiteten Abschnitt des Außenrohrs 10 angebrachtes Trapezgewinde 17, auf das eine mit einem korrespondieren Innengewinde 25 versehene Stellmutter 19 aufgeschraubt ist. Die Stellmutter 19 weist ein mit dem Innengewinde 25 versehenen Hülsenteil auf, an dessen einem Ende eine ringförmige Scheibe 24 angebracht bzw. angeschweißt ist, die im zusammengebauten Zustand der Baustütze von dem Innenrohr 11 durchgriffen wird und an der sich der Steckbolzen 23 bei Belastung der Baustütze wie dargestellt, d.h. an der der Stellmutter 19 gegenüberliegenden Stirnseite der ringförmigen Scheibe 24 abstützt.
  • Die auf das Außenrohr 10 aufgeschraubte Verstelleinrichtung 14 ist gegen ein Herausdrehen durch Verstauchen des Stellmuttergewindes 25 an dem der ringförmigen Scheibe 24 gegenüberliegendem Ende der Stellmutter 19 gesichert. Somit wird auch gewährleistet, daß immer alle Gewindegänge des an dem Außenrohr 10 angebrachten Trapezgewindes 17 mit der Stellmutter 19 in Eingriff sind, wobei das Trapezgewinde 17 mindestens 5 Gewindegänge aufweist.
  • In den Fig. 3 (A) bis 4 (C) sind das Innenrohr 11 und das Außenrohr 10 einzeln dargestellt, wobei in der Fig. 3 (A) die erfindungsgemäße Anordnung benachbarter Bohrungen 12.1 und 12.2 des Innenrohrs 11 in zwei in Umfangsrichtung des Innenrohrs 11 zueinander versetzten, vorzugsweise orthogonalen Ebenen deutlich zu erkennen ist.
  • Schon bei einem geringen Winkelversatz der Bohrungen 12.1, 12.2 ist eine erhöhte Biegesteifigkeit des Innenrohrs 11 festzustellen. Es hat sich aber gezeigt, daß ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Innenrohr 11 mit einem Winkelversatz von 90° von Bohrung zu Bohrung gegenüber dem Stand der Technik bei gleicher auf die Baustütze einwirkender Last eine sehr viel höhere Biegesteifigkeit aufweist, wobei die Biegesteifigkeit eines derartig ausgebildeten Innenrohrs 11 mit einem vorbestimmten Abstand der Bohrungen 12.1, 12.2 in etwa der Biegesteifigkeit eines herkömmlichen Innenrohrs mit gegenüber der Erfindung doppeltem Bohrungsabstand aber ansonsten gleichen Dimensionen (Durchmesser und Wandstärke des Innenrohrs) entspricht. Somit ist es erfindungsgemäß möglich, für eine Baustütze mit vorgegebener Nenn-Traglast und bei im Vergleich zum Stand der Technik gleichem Bohrungsabstand zwischen benachbarten Bohrungen 12.1, 12.2 des Innenrohrs 11, die Wandstärke und/oder den Durchmesser des Innenrohrs 11 deutlich zu verringern, wodurch an der Baustütze Material und somit Gewicht eingespart werden kann.
  • Obgleich in den Fig. 3 (A) bis 4 (C) nicht dargestellt, ist das Innenrohr 11 geringfügig länger als das Außenrohr 10. Ferner sind sowohl das Außenrohr 10 als auch das Innenrohr 11 aus kaltverfestigten Halbzeugen hergestellt, die, in Abhängigkeit von der geforderten Nenn-Traglast der Baustütze, aus einem geeigneten Stahl wie beispielsweise St 37-2, St 37-3, St 44-2 oder St 44-3 bestehen, eine Mindestwanddicke von etwa 2,5 mm aufweisen und mit einem geeigneten Korrosionsschutz versehen sind.
  • Wie in den Fig. 3 (A) und 4 (A) dargestellt, ist die Endplatte 15 bzw. 16 mittels einer umlaufenden Kehlnaht an das Außenrohr 10 bzw. das Innenrohr 11 angeschweißt. Gemäß den Fig. 3 (B) und 4 (B) sind die ebenen Endplatten 15, 16 quadratisch und weisen in ihren sich über den Querschnitt des Außen- bzw. Innenrohrs 10, 11 hinaus erstreckenden Abschnitten symmetrisch verteilt jeweils vier Befestigungsbohrungen 26, 27 auf, über die die Baustütze an beispielsweise Verschalungen befestigt werden kann. Bei Stützen der oben beschriebenen schweren Ausführung G ist anstelle der quadratischen Endplatte 15 des Außenrohrs 10 eine regelmäßig achteckige Endplatte (nicht dargestellt) vorgesehen. Auch können anstelle der oben beschriebenen eckigen Endplatten 15, 16 U-Profile (nicht dargestellt) als endseitiger Abschluß des Außenrohrs 10 bzw. des Innenrohrs 11 vorgesehen sein, welche wie die Endplatten an das Außen- bzw. Innenrohr 10, 11 angeschweißt sind, wobei sich die beiden Schenkel des U-Profils in Längsrichtung der Baustütze von dieser weg erstrecken und Befestigungsbohrungen aufweisen.
  • Die Endplatten 15, 16 sind ferner mittig mit einem Loch versehen, dessen Durchmesser im Falle der Endplatte 16 des Innenrohrs 11 im wesentlichen dem Innendurchmesser des Innenrohrs 11 entspricht, und im Falle der Endplatte 15 des Außenrohrs 10 geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des an die Endplatte 15 angeschweißten Abschnitts 10.2 des Außenrohrs 10, so daß die Endplatte 15 etwas über den Innendurchmesser des Außenrohrs 10 hinaus, in Bezug auf die Mittelachse der Baustütze radial nach innen vorsteht.
  • Wie bereits in Fig. 2 zu erkennen und der Fig. 4 (A) deutlicher zu entnehmen ist, besteht das Außenrohr 10 aus zwei Rohrabschnitten 10.1, 10.2, die miteinander außenbündig verschweißt sind (siehe auch Detail X). Der mit dem radial aufgeweiteten, das Trapezgewinde 17 tragenden Ende versehene obere Rohrabschnitt 10.1 des Außenrohrs 10 und der mit der Endplatte 15 verschweißte untere Rohrabschnitt 10.2 des Außenrohrs 10 haben den gleichen Außendurchmesser, während der Innendurchmesser des unteren Rohrabschnitts 10.2 kleiner ist als der des oberen Rohrabschnitts 10.1.
  • Der untere Rohrabschnitt 10.2 hat dabei beispielsweise eine Wandstärke von 2,6 mm, während der obere Rohrabschnitt 10.1 eine Wandstärke von 5,0 mm und das ausziehbare Innenrohr 11 eine Wandstärke von 3,6 mm aufweist. Der dickere obere Rohrabschnitt 10.1 erstreckt sich über den Bereich, an dem sich das Außenrohr 10 und das Innenrohr 11 bei maximal ausgezogener Baustütze überlappen. Durch die dickere Wandstärke des oberen Rohrabschnitts 10.1 ergibt sich eine nahezu spielfreie Führung des Innenrohrs 11.
  • Der obere Rohrabschnitt 10.1 ist gemäß Fig. 4 (C) mit einem kurzen Absatz und einer sich daran anschließenden Fase versehen, an der beide Rohrabschnitte 10.1, 10.2 mittels einer umlaufenden Schweißnaht fest verbunden werden, um das Außenrohr 10 auszubilden.
  • Der durch die Rohrabschnitte 10.1, 10.2 unterschiedlicher Innendurchmesser im Inneren des Außenrohrs 10 ausgebildete Absatz (siehe Fig. 4 (C)) bildet einen Teil einer Ausfallsicherung, die verhindert, daß das Innenrohr 11 nach Endmontage der Baustütze aus dem Außenrohr 10 herausgezogen werden kann. Dieser Absatz wirkt mit dem in Fig. 3 (A) dargestellten und unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bereits angesprochenen radial aufgeweiteten Abschnitt 11.1 des Innenrohrs 11 wie in der Fig. 5 (A) gezeigt zusammen, wenn die Baustütze auf volle Länge ausgezogen wurde, wobei ein weiteres Ausziehen des Innenrohrs 11 aus dem Außenrohr 10 verhindert wird. Es versteht sich von selbst, daß der Abschnitt 11.1 erst bei Endmontage der Baustütze nach Einstecken des Innenrohrs 11 in das Außenrohr 10 mit einem Werkzeug radial aufgeweitet wird, das durch das Loch in der Endplatte 15 des Außenrohrs 10 in das Außen- und das Innenrohr 10, 11 eingeführt werden kann.
  • Ferner schlägt der radial aufgeweitete Abschnitt 11.1 des Innenrohrs 11 an dem wie oben beschrieben von der Endplatte 15 des Außenrohrs 10 ausgebildeten Vorsprung an, wenn die Baustütze vollständig zusammengeschoben wurde. Dies ist in Fig. 5 (B) dargestellt. Durch diesen Anschlag wird im Zusammenwirken mit den unterschiedlichen Längen des Außen- bzw. Innenrohrs 10, 11 gewährleistet, daß selbst bei vollständig zusammengeschobener Baustütze die Endplatte 16 des Innenrohrs 11 noch von der Verstelleinrichtung 14 beabstandet ist, so daß zwischen der Endplatte 16 und der Verstelleinrichtung 14 keine Verletzungsgefahr besteht.
  • Das Innenrohr 11 ist an seinem Abschnitt 11.1 vorzugsweise soweit radial aufgeweitet, daß der Außendurchmesser des Abschnitts 11.1 nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des unteren Abschnitts 10.2 des Außenrohrs 10. Ferner ist der Innendurchmesser der an die Stellmutter 19 angeschweißten ringförmigen Scheibe 24 (siehe Fig. 2) vorzugsweise nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Innenrohrs 11, so daß das Innenrohr 11 mit sehr geringem Spiel, d.h. praktisch eingepaßt in dem Außenrohr 10 geführt wird, wobei das Spiel beispielsweise 0,5 mm beträgt. Darüberhinaus beträgt die Mindestüberlappungslänge des Außenrohrs 10 mit dem Innenrohr 11 vorzugsweise 350 mm + a, wobei a der Abstand benachbarter Bohrungen 12.1, 12.2 in mm ist. Durch diese Maßnahmen wird verhindert, daß sich spielbedingt zwischen dem ausgezogenen Innenrohr 11 und dem Außenrohr 10 ein übermäßiger Knickwinkel einstellt, der die Exzentrizität des Axialkraftangriffs an den Endplatten 15, 16 noch verstärkt und somit zu einer verstärkten Biegebelastung des Außen- und Innenrohrs 10, 11 führt. In Kombination mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Bohrungen 12.1, 12.2 des Innenrohrs 11 und gegebenenfalls der oben angesprochenen Werkstoffpaarung von Innenrohr 11 und Steckbolzen 23 kann in vorteilhafter Weise eine weitere Durchmesser- bzw. Wandstärkenreduzierung des Innenrohrs 11 vorgenommen werden, um an der Baustütze Material und Gewicht zu sparen.
  • Obgleich die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Rundrohren beschrieben wurde, liegt es im Rahmen der Erfindung anstelle eines runden Außen- und Innenrohres Rohre mit anderem Querschnitt, beispielsweise mit rechteckigem oder quadratischen Querschnitt zu verwenden und diese erfindungsgemäß winkelversetzt mit Bohrungen zu versehen.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands sind die Bohrungen 12.1, 12.2 in Längsrichtung des Innenrohrs 11 gleich beabstandet; die erfindungsgemäße Anordnung, d.h. Winkelversetzung der Bohrungen 12.1, 12.2 kann aber ebenso bei nicht regelmäßig beabstandeten Bohrungen vorgenommen werden.
  • Es wird eine ausziehbare Baustütze mit einem teleskopartig in ein Außenrohr 10 eingesteckten Innenrohr 11 offenbart, das in Längsrichtung mit einer Mehrzahl von Bohrungen 12.1, 12.2 zur Aufnahme eines Steckbolzens 23 für die Längenverstellung der Baustütze versehen ist, der sich bei Belastung der Baustütze an dem Außenrohr 10 abstützt. Gemäß der Erfindung sind benachbarte Bohrungen 12.1, 12.2 des Innenrohrs 11 in dessen Umfangsrichtung jeweils um einen vorbestimmten Winkelbetrag versetzt angeordnet. Durch die winkelversetzte Anordnung der Bohrungen 12.1, 12.2 ist es erfindungsgemäß möglich, für eine Baustütze mit vorgegebener Nenn-Traglast und bei im Vergleich zum Stand der Technik gleichem Bohrungsabstand zwischen benachbarten Bohrungen 12.1, 12.2 des Innenrohrs 11, die Wandstärke und/oder den Durchmesser des Innenrohrs 11 deutlich zu verringern, wodurch an der Baustütze Material und somit Gewicht eingespart werden kann, was insbesondere bei der Massenproduktion derartiger Baustützen mit großen wirtschaftlichen Vorteilen verbunden ist.

Claims (8)

  1. Ausziehbare Baustütze mit einem teleskopartig in ein Außenrohr (10) eingesteckten Innenrohr (11), das in Längsrichtung mit einer Mehrzahl von Bohrungen (12.1, 12.2) zur Aufnahme eines Steckbolzens (23) für die Längenverstellung der Baustütze versehen ist, der sich bei Belastung der Baustütze an dem Außenrohr (10) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Bohrungen (12.1, 12.2) des Innenrohrs (11) in dessen Umfangsrichtung jeweils um einen vorbestimmten Winkelbetrag versetzt angeordnet sind.
  2. Baustütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Bohrungen (12.1, 12.2) des Innenrohrs (11) jeweils um 90° versetzt angeordnet sind.
  3. Baustütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckbolzen (23) aus einem Stahl mit einer Festigkeit von mehr als 500 N/mm² und das Innenrohr aus einem Stahl mit einer Streckgrenze von mehr als 320 N/mm² besteht.
  4. Baustütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (11) in dem Außenrohr (10) gepaßt geführt und die Mindestüberlappungslänge zwischen dem Außen- und dem Innenrohr (10, 11) größer oder gleich 350 mm + a ist, wobei a den Abstand benachbarter Bohrungen (12.1, 12.2) des Innenrohrs (11) bezeichnet.
  5. Ausziehbare Baustütze insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem teleskopartig in ein Außenrohr (10) eingesteckten Innenrohr (11), das in Längsrichtung mit einer Mehrzahl von Bohrungen (12.1, 12.2) zur Aufnahme eines Steckbolzens (23) für die Längenverstellung der Baustütze versehen ist, der sich bei Belastung der Baustütze an dem Außenrohr (10) abstützt, wobei das Außenrohr (10) und das Innenrohr (11) bei vollständig ausgezogenem Innenrohr (11) mindestens über eine vorbestimmte Länge überlappen und das Innenrohr (11) aus dem Außenrohr (10) bis zu einer nichtlösbaren Ausfallsicherung ausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (10) im Bereich der Mindestüberlappungslänge einen ersten Rohrabschnitt (10.1) aufweist, der eine größere Wandstärke als das Innenrohr (11) hat und der mit einem zweiten Rohrabschnitt (10.2) dünnerer Wandstärke außenbündig mittels einer Schweißnaht verbunden ist, wobei in diesem Bereich der erste Rohrabschnitt (10.1) innen einen Anschlag für die Ausfallsicherung ausbildet.
  6. Baustütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag für die Ausfallsicherung an dem in das Außenrohr (10) eingesteckten Ende des Innenrohrs (11) eine Aufweitung (11.1) ausgebildet ist.
  7. Baustütze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des ersten Rohrabschnitts (10.1) im Bereich von 5,0 mm liegt.
  8. Baustütze nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des ersten Rohrabschnitts (10.1) des Außenrohrs (10) eine Aufweitung aufweist, an der ein Gewinde (17) für eine Verstelleinrichtung (14) zur Feineinstellung der Baustützenlänge angebracht ist.
EP94107609A 1993-05-17 1994-05-17 Ausziehbare Baustütze Withdrawn EP0625622A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9307488U DE9307488U1 (de) 1993-05-17 1993-05-17 Grob- und feinverstellbare Stahlrohrstütze optimaler Tragfähigkeit
DE9307488U 1993-05-17
DE9313317U DE9313317U1 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Höhenverstellbare Stütze für eine Deckenschalung
DE9313317U 1993-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0625622A1 true EP0625622A1 (de) 1994-11-23

Family

ID=25960871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107609A Withdrawn EP0625622A1 (de) 1993-05-17 1994-05-17 Ausziehbare Baustütze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0625622A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195479A2 (de) * 2000-10-03 2002-04-10 ULMA C y E, S. COOP. Baustütze mit Sicherheitsvorrichtung
US6378349B1 (en) 2001-03-02 2002-04-30 Billy B. Waldrop Tool and use thereof for forming a sheet metal tube end
EP1273740A2 (de) 2001-07-04 2003-01-08 DOKA Industrie GmbH Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
EP2019889A2 (de) * 2006-05-11 2009-02-04 Wilian Holding Company Beinbaugruppe für einen küstenpfosten
FR2924144A1 (fr) * 2007-11-27 2009-05-29 Archives Europ Sa Etai
DE102009054628A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Peri Gmbh Teleskopstütze für den Baubereich
US8201583B2 (en) 2006-10-23 2012-06-19 Doka Industrie Gmbh Support for the building industry and method for the production of a pipe of a support for the building industry
CN105735671A (zh) * 2016-02-29 2016-07-06 上海建工七建集团有限公司 盘扣式排架横杆及其安装方法
CN108396988A (zh) * 2018-05-04 2018-08-14 广东奇正科技有限公司 一种带连接盘的钢支顶
CN108612341A (zh) * 2018-06-01 2018-10-02 广东奇正科技有限公司 一种无级调节式钢支撑
DE202018107356U1 (de) * 2018-12-20 2020-03-23 David Saar Handelsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) Stützvorrichtung
CN112498621A (zh) * 2020-12-07 2021-03-16 上海江南长兴造船有限责任公司 一种基于活络支柱胎架的生产现场整理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801537C (de) * 1949-07-26 1951-04-05 Eisenwerk Gebrueder Frisch K G Laengenveraenderliche Schalungsstuetze
FR1321386A (fr) * 1962-05-09 1963-03-15 étai métallique de longueur réglable
DE1946986A1 (de) * 1969-09-17 1971-03-25 Masch U Geraetebau Fernthal M Laengenveraenderbare Baustrebe mit Sicherung
DE3445657A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Friedr. Ischebeck GmbH, 5828 Ennepetal Baustuetze
DE9201135U1 (de) * 1992-01-31 1992-03-12 Rennepont S.A., Dormans Strebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801537C (de) * 1949-07-26 1951-04-05 Eisenwerk Gebrueder Frisch K G Laengenveraenderliche Schalungsstuetze
FR1321386A (fr) * 1962-05-09 1963-03-15 étai métallique de longueur réglable
DE1946986A1 (de) * 1969-09-17 1971-03-25 Masch U Geraetebau Fernthal M Laengenveraenderbare Baustrebe mit Sicherung
DE3445657A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Friedr. Ischebeck GmbH, 5828 Ennepetal Baustuetze
DE9201135U1 (de) * 1992-01-31 1992-03-12 Rennepont S.A., Dormans Strebe

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2188334A1 (es) * 2000-10-03 2003-06-16 Ulma C Y E S Coop Puntal para construccion con sistema imperdeble.
EP1195479A3 (de) * 2000-10-03 2003-10-15 ULMA C y E, S. COOP. Baustütze mit Sicherheitsvorrichtung
EP1195479A2 (de) * 2000-10-03 2002-04-10 ULMA C y E, S. COOP. Baustütze mit Sicherheitsvorrichtung
US6378349B1 (en) 2001-03-02 2002-04-30 Billy B. Waldrop Tool and use thereof for forming a sheet metal tube end
EP1273740A2 (de) 2001-07-04 2003-01-08 DOKA Industrie GmbH Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
DE10132253A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Doka Ind Gmbh Amstetten Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
DE10132253B4 (de) * 2001-07-04 2005-10-27 Doka Industrie Gmbh Außen- oder Ständerrohr einer axial verstellbaren Vorrichtung sowie höhenverstellbare Stütze
EP2019889A2 (de) * 2006-05-11 2009-02-04 Wilian Holding Company Beinbaugruppe für einen küstenpfosten
EP2019889A4 (de) * 2006-05-11 2014-05-21 Wilian Holding Co Beinbaugruppe für einen küstenpfosten
CN101542054B (zh) * 2006-10-23 2013-11-20 多卡工业有限责任公司 土木建筑工程中的支柱以及制造土木建筑工程中的支柱的管子的方法
US8201583B2 (en) 2006-10-23 2012-06-19 Doka Industrie Gmbh Support for the building industry and method for the production of a pipe of a support for the building industry
FR2924144A1 (fr) * 2007-11-27 2009-05-29 Archives Europ Sa Etai
WO2011082927A1 (de) 2009-12-14 2011-07-14 Peri Gmbh Teleskopstütze für den baubereich
CN102713107A (zh) * 2009-12-14 2012-10-03 Peri有限公司 用于建筑领域的伸缩式支柱
DE102009054628A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Peri Gmbh Teleskopstütze für den Baubereich
CN102713107B (zh) * 2009-12-14 2017-03-01 Peri有限公司 用于建筑领域的伸缩式支柱
CN105735671A (zh) * 2016-02-29 2016-07-06 上海建工七建集团有限公司 盘扣式排架横杆及其安装方法
CN108396988A (zh) * 2018-05-04 2018-08-14 广东奇正科技有限公司 一种带连接盘的钢支顶
CN108612341A (zh) * 2018-06-01 2018-10-02 广东奇正科技有限公司 一种无级调节式钢支撑
DE202018107356U1 (de) * 2018-12-20 2020-03-23 David Saar Handelsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) Stützvorrichtung
CN112498621A (zh) * 2020-12-07 2021-03-16 上海江南长兴造船有限责任公司 一种基于活络支柱胎架的生产现场整理方法
CN112498621B (zh) * 2020-12-07 2022-09-09 上海江南长兴造船有限责任公司 一种基于活络支柱胎架的生产现场整理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335628C2 (de)
EP2513391B1 (de) Teleskopstütze für den baubereich
EP2983845B1 (de) Verfahren zur festigung und kalibrierung eines rohrabschnittes
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE4419558C2 (de) Doppel-Stahlrohr-Strukturteil
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
EP3816367A1 (de) Schalungsstütze
EP0694659B1 (de) Traggerüst
DE4230628C1 (de)
DE69400606T2 (de) Türverstärkung für Kraftfahrzeug
DE3023411A1 (de) Spreizanker
EP3741928B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
EP1273740B1 (de) Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
DE19950615A1 (de) Zug- und Druckstab für Traggerüste zur Stützung von Massivbauwerken
DE19503296C2 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
DE3440891C2 (de) Muffe zum Verbinden von Gerüstelementen
DE102018107081A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
DE2738522C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE4018042C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE816152C (de) In Hoehe oder Laenge einstellbare Vorrichtung fuer Baugerueste
DE19841314A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE29901506U1 (de) Metallbauelement
DE3204212C2 (de) Stahlrohrstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960130

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960611